DE102009048353A1 - Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug - Google Patents

Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009048353A1
DE102009048353A1 DE102009048353A DE102009048353A DE102009048353A1 DE 102009048353 A1 DE102009048353 A1 DE 102009048353A1 DE 102009048353 A DE102009048353 A DE 102009048353A DE 102009048353 A DE102009048353 A DE 102009048353A DE 102009048353 A1 DE102009048353 A1 DE 102009048353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
fin
soft
parts
cover elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009048353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009048353B4 (de
Inventor
Daniel Tegeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE102009048353.5A priority Critical patent/DE102009048353B4/de
Publication of DE102009048353A1 publication Critical patent/DE102009048353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009048353B4 publication Critical patent/DE102009048353B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Soft-Top-Verdeck (5) für ein Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem Verdeckbezug (3) vorgeschlagen, welches in einer Schließstellung einen Fahrzeuginnenraum (19) überdeckt und in einer Öffnungsstellung in einem heckseitig angeordneten und durch einen verlagerbaren Verdeckkastendeckel (11) wenigstens bereichsweise abgedeckten Verdeckablageraum (9) angeordnet ist, wobei in Schließstellung des Verdecks (5) an seitlichen Verdeckrandbereichen finnenartig in Verdeckheckrichtung auslaufende Verdeckelemente (25, 27) ausgebildet sind. Dabei weisen die finnenartigen Verdeckelemente (25, 27) in Verdecklängsrichtung jeweils wenigstens zwei hintereinander angeordnete Verdeckteile (37, 39) auf, welche in Öffnungsstellung des Verdecks (5) in entgegengerichteter Drehrichtung zueinander verschwenkt in dem Verdeckablageraum (9) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckbezug, welches in einer Schließstellung einen Fahrzeuginnenraum überdeckt und in einer Öffnungsstellung in einem heckseitig angeordneten und durch einen verlagerbaren Verdeckkastendeckel wenigstens bereichsweise abgedeckten Verdeckablageraum angeordnet ist, nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Ein derartiges Verdeck ist für ein Cabriolet-Fahrzeug beispielsweise aus der DE 199 62 377 C1 bekannt und umfasst ein auffaltbares textiles Verdeck, welches in seiner Schließstellung den Fahrgastraum überdeckt und in seiner Öffnungsstellung unterhalb eines heckseitig angeordneten Deckels ablegbar ist. In Schließstellung des Faltverdecks läuft dieses in finnenartigen seitlichen V-förmigen Endbereichen nach hinten aus. Diese Verdeckfinnen sind durch einen Spannbügel miteinander verbunden, mit welchem der betreffende Verdeckabschnitt gegenüber dem heckseitigen Deckel spannbar ist. Bei geschlossenem Verdeck liegt der Spannbügel auf dem heckseitigen Deckel auf.
  • Der benötigte Verdeckablageraum ist bei einem derartig ausgebildeten Verdeck relativ groß, so dass ein einem Nutzer zur Beladung zur Verfügung stehender heckseitiger Stauraum entsprechend klein ausfällt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug zu schaffen, bei welchem das Verdeck in seiner Öffnungsstellung in einem kleinen Verdeckablageraum verstaubar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen eines Soft-Top-Verdecks nach der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung sieht somit ein Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckbezug vor, welches in einer Schließstellung einen Fahrzeuginnenraum überdeckt und in einer Öffnungsstellung in einem heckseitig angeordneten und durch einen verlagerbaren Verdeckkastendeckel wenigstens bereichsweise abgedeckten Verdeckablageraum angeordnet ist, wobei in Schließstellung des Verdecks an seitlichen Verdeckrandbereichen finnenartig in Verdeckheckrichtung auslaufende Verdeckelemente ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß weisen die finnenartigen Verdeckelemente in Verdecklängsrichtung jeweils wenigstens zwei hintereinander angeordnete Verdeckteile auf, welche in Öffnungsstellung des Verdecks in entgegengerichteter Drehrichtung zueinander verschwenkt in dem Verdeckablageraum angeordnet sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Soft-Top-Verdeck hat den Vorteil, dass es durch die geteilte Ausbildung der finnenartigen Verdeckelemente sehr Platz sparend in dem in Verdecklängsrichtung kurz ausgebildeten Verdeckablageraum verstaubar ist. Ein nutzbares Volumen eines heckseitigen Stauraums, insbesondere eines Kofferraums, ist dadurch gegenüber bekannten Verdecken vergrößert.
  • Weiterhin ist es mit einem erfindungsgemäßen Verdeck möglich, sehr lange sich in Verdecklängsrichtung erstreckende finnenartige Verdeckelemente einzusetzen und diese durch eine entsprechende Teilung in zwei oder mehr in Verdecklängsrichtung hintereinander angeordnete Verdeckteile in Verdecköffnungsstellung Platz sparend in dem Verdeckablageraum unterzubringen. Es können somit auch problemlos in Verdeckheckrichtung sehr flach abfallende finnenartige Verdeckelemente, welche eine hierdurch bedingte große Länge aufweisen, eingesetzt werden.
  • Der Verdeckablageraum ist durch die geteilte Ausführung der finnenartigen Verdeckelemente vorteilhafterweise weit in Verdeckfrontrichtung anordenbar, so dass neben dem daraus resultierenden großen heckseitigen Stauraum eine Anordnung eines Radhauses und einer Betankungsanlage einfach möglich ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verdecks kann es vorgesehen sein, dass die finnenartigen Verdeckelemente jeweils zwei Verdeckteile aufweisen, welche über wenigstens ein Gelenk miteinander verbunden sind, wobei die Verdeckteile in Schließstellung des Verdecks mit den in Schließstellung des Verdecks zueinander weisenden Enden nach unten in dem Verdeckablageraum angeordnet sind. Durch eine derartige konstruktive Ausgestaltung der finnenartigen Verdeckelemente ist eine besonders Platz sparende Anordnung des Verdecks in Verdecköffnungsstellung in dem Verdeckablageraum möglich, wobei dies mit einer einfachen Bewegung der finnenartigen Verdeckelemente umsetzbar ist.
  • Wenn die finnenartigen Verdeckelemente an ein Verdeckgestänge des Verdecks angebunden sind und über eine Verdeckkinematik zwangsgesteuert sind, ist vorteilhafterweise kein separater Antrieb für diese Verdeckelemente bei einer Verdecköffnungs- bzw. Verdeckschließbewegung nötig, d. h. sie können insbesondere durch einen für eine Bewegung eines Haltebügels bzw. Spannbügels vorgesehenen Antrieb bewegt werden. Die finnenartigen Verdeckelemente können zur konstruktiv einfachen Umsetzung der Zwangssteuerung insbesondere an ein Hauptlager des Verdecks angebunden sein.
  • Insbesondere um eine Synchronisierung des einer linken Verdeckseite zugeordneten finnenartigen Verdeckelements und des einer rechten Verdeckseite zugeordneten finnenartigen Verdeckelements auf eine einfache Weise sicherzustellen, kann es bei einer vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Soft-Top-Verdecks vorgesehen sein, dass die finnenartigen Verdeckelemente, insbesondere deren in Verdeckfrontrichtung vorderen Verdeckteile, in Fahrzeugquerrichtung von wenigstens einem Haltebügel verbunden sind. Der Haltebügel kann dabei zur Spannung des Verdeckbezugs vorgesehen sein, wobei der Verdeckbezug von dem Haltebügel insbesondere seitlich abspannt. Durch eine geteilte Ausführung des Haltebügels und der finnenartigen Verdeckelemente können diese Verdeckelemente schräg in dem Verdeckablageraum abgelegt werden.
  • In einem Fahrbetrieb des Cabriolet-Fahrzeugs ist es nötig, dass die finnenartigen Verdeckelemente eine definierte Position einnehmen und nicht gegenüber dem Verdeckkastendeckel, einem Heckdeckel oder einer Fahrzeugkarosserie bewegbar sind und diese eventuell beschädigen. Weiterhin ist eine derartige Festlegung nötig, um ein Eindringen von Flüssigkeiten oder kleinen Gegenständen in den Fahrzeuginnenraum zu verhindern. Um dies zu erreichen, ist bei einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, mittels welcher die finnenartigen Verdeckelemente, insbesondere deren in Verdeckfrontrichtung hinteren Verdeckteile, in Schließstellung des Verdecks definiert festlegbar sind. Eine derartige Verriegelungseinrichtung kann die finnenartigen Verdeckelemente in Schließstellung des Verdecks insbesondere an dem Verdeckkastendeckel oder der Fahrzeugkarosserie festlegen. Bei Bedarf können auch mehrere Verriegelungseinrichtungen vorgesehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann zur einfachen Verriegelung der finnenartigen Verdeckelemente in Verdeckschließstellung ein an ein Hauptlager des Verdecks angebundenes Totpunktgestänge vorgesehen sein, mittels welchem insbesondere die hinteren Verdeckteile der finnenartigen Verdeckelemente in Schließstellung des Verdecks in ihrer Position gesichert werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Soft-Top-Verdecks sind die finnenartigen Verdeckelemente zur Öffnung des Verdeckkastendeckels um eine verdeckfrontseitige Anlenkung der hinteren Verdeckteile der finnenartigen Verdeckelemente nach oben verschwenkbar, wobei die vorderen Verdeckteile der finnenartigen Verdeckelemente über die gelenkige Anordnung an den hinteren Verdeckteilen gegenüber den hinteren Verdeckteilen der finnenartigen Verdeckelemente verschwenkbar sind.
  • Bei Cabriolet-Fahrzeugen mit einer nach schräg heckwärts angeordneten C-Säule bzw. Hauptsäule kann es sein, dass die Verdeckelemente bei einer reinen Verschwenkung um eine verdeckfrontseitige Anlenkung nicht weit genug verschwenkt werden können, um eine Öffnungsbewegung des Verdeckkastendeckels zu ermöglichen. Dadurch, dass die hinteren Verdeckteile der finnenartigen Verdeckelemente weiter gegenüber deren vorderen Verdeckteilen verschwenkt werden können, wird eine derartige Öffnungsbewegung des Verdeckkastendeckels auf einfache Weise auch bei schiefstehender Hauptsäule ermöglicht.
  • Die Bewegung der Verdeckteile der finnenartigen Verdeckelemente kann dabei ebenfalls über einen zur Bewegung des Haltebügels vorgesehenen Hydraulikzylinder an dem Verdeckmechanismus erfolgen, so dass zur Bewegung der hinteren Verdeckteile der finnenartigen Verdeckelemente kein separater Antrieb benötigt wird.
  • Eine Verdeckbewegung kann bei einer einfachen Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Soft-Top-Verdecks erreicht werden, wenn die finnenartigen Verdeckelemente bei einer Verdecköffnungsbewegung aus ihrer nach oben geschwenkten, eine Öffnungsbewegung des Verdeckkastendeckels ermöglichenden, Position in eine Position überführbar sind, in welcher das Totpunktgestänge eine entriegelte Position einnimmt. Ausgehend von dieser Position der finnenartigen Verdeckelemente kann eine Verdecköffnungsbewegung des gesamten Verdecks auf einfache und schnelle Weise insbesondere durch einen mit dem Hauptlager zusammenwirkenden Hauptzylinder durchgeführt werden.
  • Um eine kontrollierte und definierte Bewegung einer Heckscheibe des Verdecks bei einer Verdecköffnungs- bzw. Verdeckschließbewegung zu ermöglichen, kann diese an das Verdeckgestänge, insbesondere das Totpunktgestänge, angebunden sein und über dieses bei einer Verdeckbewegung zwangsgeführt sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Heckscheibe an dem Haltebügel geführt und über dessen Bewegung zwangsgeführt ist. Eine Führung der Heckscheibe kann dabei an den Seitenrändern und einer oberen Kante der Heckscheibe erfolgen.
  • Eine einfache Anbindung der Heckscheibe an das Verdeckgestänge, welche eine große konstruktive Flexibilität bei gleichzeitig einfacher Bewegung der Heckscheibe bei einer Überführung des Verdecks zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung ermöglicht, kann geschaffen werden, wenn die Heckscheibe mittels einer Langlochführung an das Verdeckgestänge angebunden ist. Die Heckscheibe kann dabei in Verdecköffnungsstellung in annähernd vertikaler Lage in dem Verdeckablageraum angeordnet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Heckscheibe direkt in den Verdeckbezug des Verdecks eingebunden sein. Alternativ hierzu kann es auch vorgesehen sein, dass die Heckscheibe über einen Scheibenrahmen an den Verdeckbezug angebunden ist.
  • Um ein Eindringen von Flüssigkeiten und Gegenständen in den Fahrzeuginnenraum zu verhindern, kann in einem unteren Randbereich der Heckscheibe eine Dichtung angeordnet sein, welche in Verdeckschließstellung mit dem Verdeckkastendeckel oder einer Fahrzeugkarosserie dichtend zusammenwirkt.
  • Bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Verdeck ist vorteilhafterweise eine gute Heckscheibendurchsicht für Fahrzeuginsassen bei gleichzeitig gegenüber herkömmlichen gattungsgemäßen Verdecken kleinerer Heckscheibe geschaffen, wobei der Einsatz von gegenüber herkömmlichen Verdecken breiteren Heckscheiben möglich ist.
  • Um eine gute Stoffspannung des Verdeckbezugs in Verdeckschließstellung des Verdecks zu erreichen, kann der Verdeckbezug an einer Hauptsäule des Verdecks fest angebunden und vorzugsweise wenigstens mit den vorderen Verdeckteilen der finnenartigen Verdeckelemente zumindest bereichsweise fest verbunden sein. Der Verdeckbezug kann auch an den hinteren Verdeckteilen der finnenartigen Verdeckelemente fest angeordnet sein. Zweckmäßigerweise ist der Verdeckbezug dabei derart um die Verdeckteile der finnenartigen Verdeckelemente geführt, dass der Verdeckbezug in Verdeckquerrichtung gespannt ist.
  • Ein Beschädigungsrisiko des Verdeckbezugs durch große auf ihn wirkende Kräfte insbesondere bei einer Verdecköffnungs- bzw. Verdeckschließbewegung kann weiter reduziert werden, wenn in gewissen Bereichen des Verdecks Stofflose vorgesehen sind. Eine derartige Stofflose kann bei einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung insbesondere in einem heckwärtigen Bereich der C-Säule bzw. Hauptsäule und zwischen den hinteren Verdeckteilen der finnenartigen Verdeckelemente und der Heckscheibe vorgesehen sein. Der Verdeckbezug kann weiterhin an einem Haltebügel um die Verdeckteile der Verdeckelemente geführt sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungen eines Soft-Top-Verdecks nach der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und der Beschreibung.
  • Nachfolgend ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Soft-Top-Verdecks anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Ausschnitts eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einem einen Verdeckbezug aufweisenden Soft-Top-Verdeck, wobei das Verdeck in einer Schließstellung gezeigt ist;
  • 2 eine dreidimensionale Ansicht des Soft-Top-Verdecks der 1, welches ohne den Verdeckbezug dargestellt ist;
  • 3 eine vereinfachte dreidimensionale Seitenansicht des Soft-Top-Verdecks der 2 in der Schließstellung;
  • 4 eine vereinfachte dreidimensionale Seitenansicht des Soft-Top-Verdecks der 3, wobei finnenartige Verdeckelemente in einer Stellung gezeigt sind, in welcher ein Verdeckkastendeckel von einer einen Verdeckablageraum bedeckenden Position in eine den Verdeckablageraum freigebende Position verlagerbar ist;
  • 5 eine vereinfachte dreidimensionale Ansicht des Soft-Top-Verdecks der 1 bis 4, wobei der Verdeckkasten in der den Verdeckablageraum freigebenden Position und die finnenartigen Verdeckelemente in einer entriegelten Position dargestellt sind;
  • 6 eine vereinfachte dreidimensionale Ansicht des Soft-Top-Verdecks der 5, wobei das Verdeck in einer Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung gezeigt ist; und
  • 7 eine vereinfachte dreidimensionale Seitenansicht des Soft-Top-Verdecks gemäß den 3 und 4, wobei das Verdeck in einer in dem Verdeckablageraum angeordneten Öffnungsstellung dargestellt ist.
  • In der 1 ist ein Ausschnitt eines Cabriolet-Fahrzeugs 1 gezeigt, von welchem insbesondere ein mit einem Verdeckbezug 3 ausgebildetes Soft-Top-Verdeck 5 ersichtlich ist. Das Cabriolet-Fahrzeug 1 ist, wie in der 2 ersichtlich ist, vorliegend als Zweisitzer ausgebildet.
  • Das Verdeck 5 des Cabriolet-Fahrzeugs 1 erstreckt sich dabei verdeckfrontseitig von einem Windschutzscheibenrahmen 7 bis verdeckheckseitig zu einem einen Verdeckablageraum 9 teilweise nach oben begrenzenden Verdeckkastendeckel 11. Heckwärts des Verdeckkastendeckels 11 ist ein Heckdeckel 12 angeordnet, welcher in der 1 in einer einen heckseitigen Stauraum 14 bedeckenden Position gezeigt ist. Zur Freigabe des heckseitigen Stauraums 14 ist der Heckdeckel 12 um eine in seinem vorderen Bereich angeordnete Achse schwenkbar.
  • Das Verdeck 5 ist über ein Verdeckgestänge 13 an einem Hautlager 15 des Verdecks 5 angeordnet und über einen nicht näher ersichtlichen Hauptzylinder und einen beispielsweise in der 2 ersichtlichen Hydraulikzylinder 17 aus der in den 1 bis 3 dargestellten, einen Fahrzeuginnenraum 19 abdeckenden Schließstellung über Zwischenpositionen in eine in der 7 dargestellte Öffnungsstellung überführbar.
  • Das Verdeck 5 ist finnenartig ausgebildet, d. h. das Verdeck 5 wird in Verdeckheckrichtung kurz hinter einer Hauptsäule 21 von einer in den Verdeckbezug 3 eingebundenen Heckscheibe 23 begrenzt und weist in seitlichen Verdeckrandbereichen jeweils in Verdeckheckrichtung finnenartig verlaufende Verdeckelemente 25, 27 auf, welche dem Verdeck 5 einen Roadstercharakter mit nach hinten flach abfallendem Strak verleihen, wobei das Cabriolet-Fahrzeug einen Coupécharakter behält.
  • Die finnenartigen Verdeckelemente 25, 27 sind in Verdecklängsrichtung jeweils zweigeteilt mit einem vorderen Verdeckteil 37 und einem heckwärts daran anschließenden hinteren Verdeckteil 39 ausgebildet.
  • Damit eine Beschädigung des Verdeckbezugs 3 bei einer Überführung des Verdecks 5 zwischen seiner Schließstellung und seiner Öffnungsstellung insbesondere durch hohe auf den Verdeckbezug 3 wirkende Spannungen auszuschließen, weist der Verdeckbezug 3 heckwärts der Hauptsäule 21 und zwischen einem einer Fahrzeugmitte zugewandten Bereich der hinteren Verdeckteile 39 der finnenartigen Verdeckelemente 25, 27 und der Heckscheibe 23 jeweils einen losen Bereich auf. Dagegen ist der Verdeckbezug 3 insbesondere an einem verdeckfrontseitigen Bereich der Hauptsäule 21 und an einem unteren Bereich der vorderen Verdeckteile 37 der finnenartigen Verdeckelemente 25, 27 fest mit diesen verbunden, um eine ausreichende Spannung des Verdeckbezugs 3 in Verdeckschließstellung gewährleisten zu können.
  • Die Heckscheibe 23, welche vorliegend mit einem Scheibenrahmen 41 ausgebildet und in Verdeckschließstellung leicht schräg angeordnet ist, ist dabei fest in den Verdeckbezug 3 eingebunden. An einem unteren Rand der Heckscheibe 23 ist eine nicht näher ersichtliche Dichtung angeordnet, welche in Schließstellung des Verdecks 5 an dem Verdeckkastendeckel 11 anliegt und verhindert, dass Flüssigkeiten oder kleine Gegenstände in den Fahrzeuginnenraum 19 eindringen.
  • Das Verdeck 5 ist mit einer Dachspitze 29 in Schließstellung an dem Windschutzscheibenrahmen 7 angeordnet, wobei heckwärts der Dachspitze 29 ein vorderer Dachspriegel 31 und ein hinterer Dachspriegel 33 in Verdeckquerrichtung verlaufen. Seitlich begrenzt ist das Verdeck 5 von vorliegend jeweils zwei in Verdecklängsrichtung hintereinander angeordneten Seitenrahmenelementen 35, 36, welche in Verdeckschließstellung von dem Windschutzscheibenrahmen bis zu der sich in Verdeckschließstellung leicht nach schräg hinten oben erstreckenden Hauptsäule 21 verlaufen.
  • Um den Verdeckbezug 3 in Verdeckschließstellung zu spannen, aber auch um eine Bewegung der finnenartigen Verdeckelemente 25, 27 bei einer Überführung des Verdecks 5 zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung zu synchronisieren, sind die vorderen Verdeckteile 37 der finnenartigen Verdeckelemente 25, 27 über einen Haltebügel 43 in Verdeckquerrichtung miteinander verbunden. Der Haltebügel 43 verläuft dabei auf einer dem Fahrzeuginnenraum 19 zugewandten Seite der Heckscheibe 23 und ist beispielsweise über eine Vernietung mit den vorderen Verdeckteilen 37 der finnenartigen Verdeckelemente 25, 27 verbunden.
  • Um die etwa V-förmig ausgebildeten, mit den freien Enden in Fahrzeugfrontrichtung weisenden hinteren Verdeckteile 39 der finnenartigen Verdeckelemente 25, 27 in Verdeckschließstellung in einer definierten Position festzulegen, ist eine in der 3 schematisch dargestellte Verriegelungseinrichtung 45 vorgesehen, mittels welcher die hinteren Verdeckteile 39 der Verdeckelemente 25, 27 an einer Fahrzeugkarosserie festlegbar sind.
  • Durch die Verriegelungseinrichtung 45 kann einerseits eine Beschädigung der Verdeckelemente 25, 27 und der Fahrzeugkarosserie in einem Fahrbetrieb durch ein Aneinanderschlagen der Elemente verhindert werden und andererseits auch ein unberechtigtes Eindringen in den Fahrzeuginnenraum 19 durch Anheben der finnenartigen Verdeckelemente 25, 27 bei sich in Schließstellung befindlichem Verdeck 5 unterbunden werden.
  • Die finnenartigen Verdeckelemente 25, 27 sind im Wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet, wobei im Folgenden das einer linken Fahrzeugseite zugeordnete finnenartige Verdeckelement 25 stellvertretend für das einer rechten Fahrzeugseite 27 zugeordnete finnenartige Verdeckelement 27 beschrieben wird.
  • Wie insbesondere in der 3 ersichtlich ist, ist das hintere Verdeckteil 39 des finnenartigen Verdeckelements 25 über eine Koppelstange 47 an ein Totpunktgestänge 49 des Verdeckgestänges 13 angebunden, mittels welcher eine Bewegung des hinteren Verdeckteils 39 gesteuert wird. Das Totpunktgestänge 49, welches aus einem ersten vorderen Hebel 51 und einem zweiten hinteren Hebel 53 besteht, ist in einem den ersten vorderen Hebel 51 mit dem zweiten hinteren Hebel 53 verbindenden ersten Gelenkpunkt 55 mit dem Hydraulikzylinder 17 verbunden und von diesem bewegbar.
  • Der zweite hintere Hebel 53 des Totpunktgestänges 49 ist durch einen zweiten Gelenkpunkt 57 mit einer Heckscheibenanbindung 59 und durch einen dritten Gelenkpunkt 61 mit dem vorderen Verdeckteil 37 des finnenartigen Verdeckelements 25 verbunden. Mittels eines vierten Gelenkpunkts 63 ist der zweite hintere Hebel 53 des Totpunktgestänges 49 mit der Koppelstange 47 gelenkig verbunden.
  • Die Koppelstange 47 wiederum ist mittels eines fünften Gelenkpunkts 65 an einen fest mit dem hinteren Verdeckteil 39 des finnenartigen Verdeckelements 25 verbundenen, U-förmig ausgebildeten Lenker 64 angebunden, welcher wiederum an einem dem hinteren Verdeckteil 39 abgewandten Ende über einen sechsten Gelenkpunkt 69 mit einem fest an dem vorderen Verdeckteil 37 des finnenartigen Verdeckelements 25 angeordneten Lenker 67 verbunden ist.
  • An einem verdeckfrontseitigen Ende des Lenkers 67 ist dieser über einen siebten Gelenkpunkt 71 mit einem weiteren Lenker 73 verbunden, welcher wiederum über einen achten Gelenkpunkt 75 an dem Hauptlager 15 des Verdecks 5 angebunden ist.
  • Bei einer Überführung des Verdecks 5 von der Schließstellung in die Öffnungsstellung werden zunächst die finnenartigen Verdeckelemente 25, 27 in eine eine Bewegung des Verdeckkastendeckels 11 freigebende Position bewegt, welche in der 4 dargestellt ist. Der restliche Teil des Verdecks 5 nimmt dabei unverändert die jeweilige Position bei Schließstellung des Verdecks 5 ein.
  • Die finnenartigen Verdeckelemente 25, 27 werden dabei über die vorderen Verdeckteile 37 von dem Hydraulikzylinder 17 um den siebten Gelenkpunkt 71 verschwenkt. Da ein Bewegungsraum für eine Verschwenkung des Verdeckkastendeckels 11 in Richtung einer den von einem Verdeckkasten 10 gebildeten Verdeckablageraum 9 freigebenden Position bei einer reinen Verschwenkung der finnenartigen Verdeckelemente 25, 27 um den siebten Gelenkpunkt 71 wegen der in Verdeckheckrichtung geneigten Hauptsäule 21 nicht ausreicht, sind die hinteren Verdeckteile 39 der finnenartigen Verdeckelemente 25, 27 über den sechsten Gelenkpunkt 69 gegenüber den vorderen Verdeckteilen 37 weiter in Verdeckfrontrichtung verschwenkt und geben somit einen Bewegungsraum für den Verdeckkastendeckel 11 frei. Die Heckscheibe 23 wird hierbei über eine Überrollschutzeinrichtung gedreht.
  • Hieran anschließend wird der Verdeckkastendeckel 11 entlang einer Ausdrehkurve 77 um eine in Verdeckheckrichtung hinten angeordnete Drehachse in seine geöffnete Position verschwenkt und der Verdeckablageraum 9 für das Verdeck 5 freigegeben.
  • Bei nunmehr geöffnetem Verdeckablageraum 9 werden die finnenartigen Verdeckelemente 25, 27 zunächst über den Hydraulikzylinder 17 in die in der 5 dargestellte Position um den sechsten Gelenkpunkt 69 und siebten Gelenkpunkt 71 in Richtung ihrer Position in Verdeckschließstellung soweit zurückverschwenkt, dass das Totpunktgestänge 49 eine entriegelte Position einnimmt.
  • Ausgehend von dieser Position des Verdecks 5 wird das Verdeck 5 über die in der 6 dargestellte Zwischenposition über den Hauptzylinder in seine in der 7 dargestellte Öffnungsstellung verlagert.
  • Die Verdeckteile 37, 39 der finnenartigen Verdeckelemente 25, 27 werden dabei um den sechsten Gelenkpunkt 69 mit den zueinander weisenden Enden nach unten verschwenkt, wobei die Verdeckteile 37, 39 der finnenartigen Verdeckelemente 25, 27 durch eine entgegengesetzt orientierte Verschwenkung in Verdecköffnungsstellung eine Platzsparende Position in dem Verdeckablageraum 9 einnehmen.
  • Die vorderen Verdeckteile 37 der finnenartigen Verdeckelemente 25, 27 werden dabei um den siebten Gelenkpunkt 71 bzw. achten Gelenkpunkt 75 nach unten und die hinteren Verdeckteile 39 um den sechsten Gelenkpunkt 69 gegenüber den vorderen Verdeckteilen 37 nach oben verschwenkt.
  • Durch die geteilte Ausführung der finnenartigen Verdeckelemente 25, 27 kann der Verdeckablageraum 9 in Verdecklängsrichtung vorteilhafterweise kurz ausgebildet sein, so dass der heckseitige Stauraum 14 entsprechend groß ausgebildet ist.
  • Das Verdeck 5 insgesamt wird in einer Z-förmigen Faltbewegung in dem Verdeckablageraum 9 abgelegt, wobei die Dachspitze 29 in Verdecköffnungsstellung mit seiner in Verdeckschließstellung unteren Seite nach oben orientiert in dem Verdeckablageraum 9 angeordnet ist.
  • Die Heckscheibe 23, welche mit einem unteren Randbereich an dem Haltebügel 43 geführt und über eine Langlochführung 79 an dem Verdeckgestänge 13 angebunden ist, wird bei der Verdecköffnungsbewegung mit dem über das Verdeckgestänge 13 nach unten bewegten Haltebügel 43 nach unten in den Verdeckablageraum 9 abgesenkt, wobei die Heckscheibe 23 in ihrer Position bei Verdecköffnungsstellung im Wesentlichen senkrecht in dem Verdeckablageraum 9 angeordnet ist. Die Heckscheibe 23, welche in Verdeckschließstellung über das Totpunktgestänge 49 in Position gehalten wird, ist somit zur Bewegung bei einer Verdecköffnungsbewegung direkt an das Verdeckgestänge 13 und hiermit einen Verdeckmechanismus angebunden.
  • In Verdecköffnungsstellung ist durch die Absenkung der hinteren Verdeckteile 39 der finnenartigen Verdeckelemente 25, 27 ein in der 7 vereinfacht strichliert angedeuteter Bauraum 81 zur Nutzung als Stauraum verfügbar, wobei der Bauraum 81 in einem fahrzeugmittigen Bereich angeordnet ist. Ebenfalls strichliert ist in der 7 die Position eines Radhauses 83 gezeigt.
  • Analog zu der Bewegung des Verdecks 5 von seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung läuft die Bewegung des Verdecks 5 von seiner Öffnungsstellung in seine Schließstellung in umgekehrter Reihenfolge ab.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19962377 C1 [0002]

Claims (15)

  1. Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem Verdeckbezug (3), welches in einer Schließstellung einen Fahrzeuginnenraum (19) überdeckt und in einer Öffnungsstellung in einem heckseitig angeordneten und durch einen verlagerbaren Verdeckkastendeckel (11) wenigstens bereichsweise abgedeckten Verdeckablageraum (9) angeordnet ist, wobei in Schließstellung des Verdecks (5) an seitlichen Verdeckrandbereichen finnenartig in Verdeckheckrichtung auslaufende Verdeckelemente (25, 27) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die finnenartigen Verdeckelemente (25, 27) in Verdecklängsrichtung jeweils wenigstens zwei hintereinander angeordnete Verdeckteile (37, 39) aufweisen, welche in Öffnungsstellung des Verdecks (5) in entgegengerichteter Drehrichtung zueinander verschwenkt in dem Verdeckablageraum (9) angeordnet sind.
  2. Soft-Top-Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die finnenartigen Verdeckelemente (25, 27) jeweils zwei Verdeckteile (37, 39) aufweisen, welche über wenigstens ein Gelenk (69) miteinander verbunden sind, wobei die Verdeckteile (37, 39) der finnenartigen Verdeckelemente (25, 27) in Schließstellung des Verdecks (5) mit den in Schließstellung des Verdecks (5) zueinander weisenden Enden nach unten in dem Verdeckablageraum (9) angeordnet sind.
  3. Soft-Top-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die finnenartigen Verdeckelemente (25, 27) an ein Verdeckgestänge (13) des Verdecks (5) angebunden sind und über eine Verdeckkinematik zwangsgesteuert sind.
  4. Soft-Top-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die finnenartigen Verdeckelemente (25, 27), insbesondere deren in Verdeckfrontrichtung vorderen Verdeckteile (37), in Fahrzeugquerrichtung durch wenigstens einen Haltebügel (43) verbunden sind.
  5. Soft-Top-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungseinrichtung (45) vorgesehen ist, mittels welcher die finnenartigen Verdeckelemente (25, 27), insbesondere deren in Verdeckfrontrichtung hinteren Verdeckteile (39), in Schließstellung des Verdecks (5) definiert festlegbar sind.
  6. Soft-Top-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die finnenartigen Verdeckelemente (25, 27) über ein Totpunktgestänge (49) an ein Hauptlager (15) des Verdecks (5) angebunden sind.
  7. Soft-Top-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die finnenartigen Verdeckelemente (25, 27) zur Öffnung des Verdeckkastendeckels (11) um eine verdeckfrontseitige Anlenkung (71 und/oder 75) der vorderen Verdeckteile (37) nach oben verschwenkbar sind, wobei die vorderen Verdeckteile (37) der finnenartigen Verdeckelemente (25, 27) über die gelenkige Anordnung (69) an den hinteren Verdeckteilen (39) der finnenartigen Verdeckelemente (25, 27) gegenüber den hinteren Verdeckteilen (39) verschwenkbar sind.
  8. Soft-Top-Verdeck nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die finnenartigen Verdeckelemente (25, 27) bei einer Verdecköffnungsbewegung aus ihrer nach oben geschwenkten, eine Öffnungsbewegung des Verdeckkastendeckels (11) ermöglichenden Position in eine Position überführbar sind, in welcher das Totpunktgestänge (49) eine entriegelte Position einnimmt.
  9. Soft-Top-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heckscheibe (23) an das Verdeckgestänge (15) angebunden ist und über dieses bei einer Verdeckbewegung zwangsgeführt ist.
  10. Soft-Top-Verdeck nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (23) an dem Haltebügel (43) geführt und über dessen Bewegung zwangsgeführt ist.
  11. Soft-Top-Verdeck nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (23) mittels einer Langlochführung (79) an das Verdeckgestänge (13) angebunden ist.
  12. Soft-Top-Verdeck nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (23) in den Verdeckbezug (3) des Verdecks (5) eingebunden ist.
  13. Soft-Top-Verdeck nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unteren Randbereich der Heckscheibe (23) eine Dichtung angeordnet ist.
  14. Soft-Top-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdeckbezug (3) an einer Hauptsäule (21) des Verdecks (5) fest angebunden und vorzugsweise wenigstens mit den vorderen Verdeckteilen (37) der finnenartigen Verdeckelemente (25, 27) zumindest bereichsweise fest verbunden ist.
  15. Soft-Top-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den hinteren Verdeckteilen (39) der finnenartigen Verdeckelemente (25, 27) und der Heckscheibe (23) und vorzugsweise heckwärts der Hauptsäule (21) eine Stofflose des Verdeckbezugs (3) vorgesehen ist.
DE102009048353.5A 2009-10-06 2009-10-06 Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug Active DE102009048353B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048353.5A DE102009048353B4 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048353.5A DE102009048353B4 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009048353A1 true DE102009048353A1 (de) 2011-04-07
DE102009048353B4 DE102009048353B4 (de) 2024-04-11

Family

ID=43705719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048353.5A Active DE102009048353B4 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009048353B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109896A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellbares Dach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102014119713A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Valmet Automotive Oy Finnenvorrichtung für ein Cabriolet-Fahrzeug und Cabriolet-Fahrzeug mit zwei Finnenvorrichtungen
DE102016108029A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Faltverdeck für einen Personenkraftwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962377C1 (de) 1999-12-23 2001-07-05 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbaren Faltverdeck

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912358B4 (de) 1999-03-19 2005-02-03 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE19963149B4 (de) 1999-12-24 2004-11-04 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach
DE10200221B4 (de) 2002-01-05 2005-10-13 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102004010930B3 (de) 2004-03-06 2005-06-30 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet
DE102005027511A1 (de) 2005-06-15 2006-12-21 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962377C1 (de) 1999-12-23 2001-07-05 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbaren Faltverdeck

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109896A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellbares Dach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102014119713A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Valmet Automotive Oy Finnenvorrichtung für ein Cabriolet-Fahrzeug und Cabriolet-Fahrzeug mit zwei Finnenvorrichtungen
DE102014119713B4 (de) 2014-12-30 2021-08-12 Valmet Automotive Oy Finnenvorrichtung für ein Cabriolet-Fahrzeug und Cabriolet-Fahrzeug mit zwei Finnenvorrichtungen
DE102016108029A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Faltverdeck für einen Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048353B4 (de) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050286A1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
EP1897731B1 (de) Faltverdeck mit einem an einen Rahmenlenker angebundenen Verdeckbezug
DE102009048353A1 (de) Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102017128136A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend eine Innenhimmelanordnung
DE102017112209B3 (de) Trennvorrichtung für Stauraum eines Cabriolet-Fahrzeugs sowie Cabriolet-Fahrzeug mit derartiger Trennvorrichtung
EP1655163B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Dachbezug
EP2889170B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem bewegbaren hinteren Dachelement
DE102012113232B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem heckseitigen Deckel und einem Verdeck
DE102007045829B4 (de) Schiebedachvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeugdach
DE102006042292B4 (de) Cabrioletverdeck
EP2468545B1 (de) Faltverdeck für ein Fahrzeug mit einem Spannbügel
DE102006042285B4 (de) Anordnung eines Verdeckkastendeckels an einem Kraftfahrzeug
DE202008003371U1 (de) Fahrzeugverdeck
EP2457757B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einer gegenüber seitlichen Dachrahmen beweglichen Dachspitze
DE102007015704A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Offenstellung verriegelbaren Dach
DE102014217096B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102014210263B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltverdeck
DE102011016783A1 (de) Halterung und Steuerung für ein flächiges Bauteil
DE102008053084B3 (de) Cabriolet-Heckklappe
DE102012113234A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102008029549A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem der Karosserie zugeordneten Deckelteil
DE102010014921A1 (de) Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE202010011919U1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1923250A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem Verkleidungsteil
DE102008058044A1 (de) Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere ein Cabriolet-Fahrzeug, mit einem hinteren und wenigstens einem vorderen Dachsegment

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110329

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20131202

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20131202

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division