DE102016105864A1 - Verschobene Trennwand zum Erzeugen einer mechanischen Kompressionssperre - Google Patents

Verschobene Trennwand zum Erzeugen einer mechanischen Kompressionssperre Download PDF

Info

Publication number
DE102016105864A1
DE102016105864A1 DE102016105864.5A DE102016105864A DE102016105864A1 DE 102016105864 A1 DE102016105864 A1 DE 102016105864A1 DE 102016105864 A DE102016105864 A DE 102016105864A DE 102016105864 A1 DE102016105864 A1 DE 102016105864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
compression
carrier
wall
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016105864.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016105864B4 (de
Inventor
Robert N. Saje
Michael E. Quigley
John C. Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016105864A1 publication Critical patent/DE102016105864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016105864B4 publication Critical patent/DE102016105864B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2045Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being fire walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Struktur, die unter einer äußeren Kraft eine mechanische Kompressionssperre erzeugt, umfasst einen Träger, eine verschobene Trennwand und ein Kompressionselement. Der Träger weist einen hohlen Querschnitt, eine Achse und eine Wand auf. Die Trennwand ist innerhalb des hohlen Querschnitts angeordnet und an der Wand befestigt. Das Element weist eine Achse und ein Ende auf, das an der Trennwand oder an der Trägerwand befestigt ist. Die Elementachse und die Trägerachse schneiden sich in einer Draufsicht, um einen stumpfen Winkel zu bilden. Die Trennwand ist bezüglich des Schnittpunkts in einer Verschiebungsrichtung parallel zu der Trägerachse und in Richtung der Öffnung des stumpfen Winkels verschoben. Die äußere Kraft bewirkt, dass das Element die Trägerwand verformt, um dadurch eine Tasche oder eine mechanische Kompressionssperre in der Trägerwand zu erzeugen, die das Elementende gegenüber einer Bewegung in der Verschiebungsrichtung mechanisch blockiert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft eine verschobene Trennwand zum Erzeugen einer mechanischen Kompressionssperre an dem Ende eines Elements.
  • HINTERGRUND
  • Ein Fahrzeug kann eine Karosseriestruktur aufweisen, die einen Träger und ein Kompressionselement mit einem Ende aufweist, das an einer Befestigung an dem Träger befestigt ist. Das Fahrzeug kann einer äußeren Kraft ausgesetzt sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die äußere Kraft das Kompressionselement entlang seiner Länge beispielsweise in Kompression belasten. Das Kompressionselement und der Träger verlaufen möglicherweise an der Befestigung nicht rechtwinklig zueinander, und sie können daher an der Befestigung einen spitzen Winkel und einen stumpfen Winkel bilden. Der Träger weist typischerweise an der Befestigung eine innere Trennwand auf. Die innere Trennwand ist normalerweise mit dem Ende des Kompressionselements ausgerichtet, um zu verhindern, dass das Kompressionselement den Träger verformt, wenn das Kompressionselement belastet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Hierin sind eine Struktur und ein Fahrzeug vorgesehen, die unter einer äußeren Kraft eine mechanische Kompressionssperre erzeugen. Die Struktur umfasst einen Träger, eine verschobene Trennwand und ein Kompressionselement. Der Träger weist einen hohlen Trägerquerschnitt, eine Trägerachse und eine Trägerwand auf. Die Trennwand ist innerhalb des hohlen Trägerquerschnitts angeordnet und an der Trägerwand befestigt. Das Kompressionselement weist eine Elementachse und ein Elementende auf, das an der Trennwand oder an der Trägerwand befestigt ist. Die Elementachse und die Trägerachse schneiden sich in einer Draufsicht an einem Schnittpunkt, um einen spitzen Winkel und einen stumpfen Winkel zu bilden. Die Trennwand ist bezüglich des Schnittpunkts in einer Verschiebungsrichtung parallel zu der Trägerachse und in Richtung der Öffnung des stumpfen Winkels verschoben, um die Trennwand bezogen auf das Kompressionselement fehlauszurichten. Die äußere Kraft belastet das Kompressionselement entlang der Elementachse derart, dass das Elementende die Trägerwand verformt, um dadurch eine Tasche in der Trägerwand zu erzeugen, die das Elementende gegenüber einer Bewegung in der Verschiebungsrichtung mechanisch blockiert.
  • Das Fahrzeug erzeugt eine mechanische Kompressionssperre unter einer äußeren Kraft und weist eine Karosseriestruktur mit einem Träger, einer verschobenen Trennwand und einem Kompressionselement auf. Der Träger weist einen hohlen Trägerquerschnitt, eine Trägerachse und eine Trägerwand auf. Die Trennwand ist innerhalb des hohlen Trägerquerschnitts angeordnet und an der Trägerwand befestigt. Das Kompressionselement weist einen Elementquerschnitt, eine Elementachse und ein Elementende auf, das an der Trennwand oder an der Trägerwand befestigt ist. Die Elementachse und die Trägerachse schneiden sich in einer Draufsicht an einem Schnittpunkt, um einen spitzen Winkel und einen stumpfen Winkel zu bilden. Die Trennwand ist bezüglich des Schnittpunkts in einer Verschiebungsrichtung parallel zu der Trägerachse und in Richtung der Öffnung des stumpfen Winkels verschoben, um die Trennwand bezogen auf das Kompressionselement fehlauszurichten. Die äußere Kraft belastet das Kompressionselement entlang der Elementachse derart, dass das Elementende die Trägerwand verformt, um dadurch eine Tasche in der Trägerwand zu erzeugen, die das Elementende gegenüber Bewegung in der Verschiebungsrichtung mechanisch blockiert.
  • Diese Offenbarung gilt für eine beliebige Struktur, die eine ähnliche Konstruktion mit einem Träger und einem Kompressionselement aufweist und einer äußeren Kraft ausgesetzt ist.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren werden leicht anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der besten Weisen zum Ausführen der vorliegenden Lehren offensichtlich, wenn die Beschreibung mit den begleitenden Zeichnungen in Verbindung gebracht wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Perspektivdarstellung eines Fahrzeugs, das eine Karosseriestruktur mit einer verschobenen Trennwand zum Erzeugen einer mechanischen Kompressionssperre unter einer äußeren Kraft aufweist.
  • 2 ist eine fragmentarische, schematische Draufsichtsdarstellung des vorderen Abschnitts des Fahrzeugs von 1 auf der Fahrerseite und zeigt die Karosseriestruktur mit der verschobenen Trennwand von 1 in größerem Detail.
  • 3 ist eine fragmentarische, schematische Perspektivdarstellung des Fahrzeugs von 1 und zeigt die Karosseriestruktur mit der verschobenen Trennwand von 1 in größerem Detail.
  • 4A ist eine schematische Querschnittsdarstellung, teilweise im Aufriss, der Karosseriestruktur mit der verschobenen Trennwand von 3 entlang der Linie 4-4 von 3 vor der äußeren Kraft.
  • 4B ist eine schematische Querschnittsdarstellung, teilweise im Aufriss, der Karosseriestruktur mit der verschobenen Trennwand von 3 entlang der Linie 4-4 von 3 bei Ausübung der äußeren Kraft.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen überall in den verschiedenen Ansichten auf gleiche Komponenten beziehen, zeigt 1 ein Fahrzeug 10, das einer äußeren Kraft F ausgesetzt werden kann. Das Fahrzeug 10 weist eine Karosseriestruktur 12 auf, die eine Tasche oder eine mechanische Kompressionssperre 66, die am besten in 4B zu erkennen ist, bei Ausübung der äußeren Kraft F erzeugt. Nun auf 1 und 2 Bezug nehmend, weist die Karosseriestruktur 12 einen Träger 14, eine verschobene oder fehlausgerichtete Trennwand 20 und eine Kompressionselement 22 auf. Die Karosseriestruktur 12 kann eine Schwellerleiste 38 umfassen. Die Karosseriestruktur 12 kann aus einem Metallmaterial und/oder aus einem Nichtmetallmaterial hergestellt sein.
  • Unter allgemeiner Bezugnahme auf 24A kann der Träger 14 durch eine Platte 18 gebildet sein, die an einer Leiste 16 befestigt ist. Die Leiste 16 kann ausgebildet sein, um einen hohlen Trägerquerschnitt 44 zu bilden, wenn die Leiste 16 an der Platte 18 befestigt ist, wie es gezeigt ist. Die Platte 18 kann eine Spritzwand sein, wie es gezeigt ist und wie Fachleute verstehen werden. Die Leiste 16 kann eine Ziffer-Eins-Leiste sein, wie es gezeigt ist und wie Fachleute verstehen werden. Die Platte 18 kann an der Leiste 16 mittels einer Schweißung, eines mechanischen Befestigungselements, einer Klebstoffverbindung und/oder eines beliebigen anderen geeigneten Befestigungsverfahrens befestigt sein. Alternativ kann der Träger 14 durch die Leiste 16 und eine andere Leiste (nicht gezeigt) gebildet sein, die ausgebildet ist, um den hohlen Trägerquerschnitt 44 zu bilden, wenn sie an der Leiste 18 befestigt ist. Der Träger 14 mit dem hohlen Trägerquerschnitt 44 kann auf andere Weisen gebildet sein, wie es geeignet ist.
  • Der Träger 14 weist eine Trägerlängsrichtung BLD, den hohlen Trägerquerschnitt 44, eine Trägerachse 48 und eine Trägerwand 50 auf. Die Trägerlängsrichtung BLD ist als die Richtung parallel zu der längsten Abmessung des Trägers 14 definiert. Der hohle Trägerquerschnitt 44 ist als der Querschnitt des Trägers 14 in einer Ebene rechtwinklig zu der Trägerlängsrichtung BLD definiert. Die Trägerwand 50 kann durch die Platte 18 und/oder durch die Leiste 16 gebildet sein. Die Trägerachse 48 ist als eine Linie definiert, die entlang der Trägerlängsrichtung BLD durch den Trägerschwerpunkt verläuft. Der Trägerschwerpunkt ist als die arithmetische Mittelposition aller Punkte in der Trägerwand 50 definiert.
  • Die verschobene oder fehlausgerichtete Trennwand 20 ist innerhalb des hohlen Trägerquerschnitts 44 angeordnet und an der Trägerwand 50 befestigt. Die Trennwand 20 kann aus einem Metallmaterial und/oder aus einem Nichtmetallmaterial hergestellt sein. Die verschobene Trennwand 20 kann an der Trägerwand 50 mittels einer Schweißung, eines mechanischen Befestigungselements, einer Klebstoffverbindung und/oder mittels eines beliebigen anderen geeigneten Befestigungsverfahrens befestigt sein. Die verschobene Trennwand 20 kann an mehreren Positionen an der Trägerwand 50 befestigt sein. Die verschobene Trennwand 20 wird nachstehend in größerem Detail beschrieben.
  • Das Kompressionselement 22 weist eine Elementlängsrichtung MLD, einen Elementquerschnitt 52, eine Elementachse 56, ein Elementende 28, eine Element-Endbreite 30 und ein zweites Elementende 36 auf. Die Elementlängsrichtung MLD ist als die Richtung parallel zu der längsten Abmessung des Kompressionselements 22 definiert. Der Elementquerschnitt 52 ist als der Querschnitt des Kompressionselements 22 in einer Ebene rechtwinklig zu der Elementlängsrichtung MLD definiert. Die Elementachse 56 ist als eine Linie definiert, die entlang der Elementlängsrichtung MLD durch den Elementschwerpunkt verläuft. Der Elementschwerpunkt ist als die arithmetische Mittelposition aller Punkte in dem Elementquerschnitt 52 definiert.
  • Das Kompressionselement 22 kann ein Strangpressprofil 24 umfassen. Das Strangpressprofil 24 kann aus einem Aluminiumlegierungsmaterial oder aus einem beliebigen anderen geeigneten Metall- oder Nichtmetallmaterial hergestellt sein. Das Kompressionselement 22 kann eine Halterung 26 aufweisen, die an dem Strangpressprofil 24 befestigt ist. Die Halterung 26 kann aus einem Aluminiumlegierungsmaterial oder aus einem beliebigen anderen geeigneten Metall- oder Nichtmetallmaterial hergestellt sein. Die Halterung 26 kann an dem Strangpressprofil 24 mittels einer Schweißung, eines mechanischen Befestigungselements, einer Klebstoffverbindung und/oder mittels eines beliebigen anderen geeigneten Befestigungsverfahrens befestigt sein.
  • Das Elementende 28 ist an einer Befestigung 32 an der Trennwand 20 oder an dem Träger 14 befestigt. Die Befestigung 32 kann mittels eines mechanischen Befestigungselements 34, einer Schweißung (nicht gezeigt), einer Klebstoffverbindung (nicht gezeigt) und/oder mittels eines beliebigen anderen geeigneten Befestigungsverfahrens erfolgen. Das mechanische Befestigungselement 34 kann eine Mutter an einem Stehbolzen, wie es gezeigt ist, eine Schraube und eine Mutter, eine Gewindeschraube, eine Niete und/oder ein beliebiges anderes geeignetes mechanisches Befestigungselement sein. Das zweite Elementende 36 kann an einer zweiten Befestigung 40 an der Schwellerleiste 38 oder an einem beliebigen anderen Teil der Struktur 12 befestigt sein. Die zweite Befestigung 40 kann mittels eines zweiten mechanischen Befestigungselements 42, einer Schweißung (nicht gezeigt), einer Klebstoffverbindung (nicht gezeigt) und/oder mittels eines beliebigen anderen geeigneten Befestigungsverfahrens erfolgen.
  • Nun auf 4A Bezug nehmend, schneiden sich die Elementachse 56 und die Trägerachse 48 in einer Draufsicht an einem Schnittpunkt 58, um einen spitzen Winkel 60 und einen stumpfen Winkel 62 zu bilden. Die Draufsicht kann von oberhalb des Fahrzeugs 10 in eine Richtung rechtwinklig zu einer Ebene, die durch den Boden gebildet ist, erfolgen, wie es gezeigt ist, oder sie kann aus einer beliebigen anderen Richtung im dreidimensionalen Raum erfolgen, wie es geeignet ist, was von der Richtung der äußeren Kraft F und der Ausbildung der Struktur 12 abhängt. Die Elementachse 56 kann gekrümmt sein, um den spitzen Winkel 60 und den stumpfen Winkel 62 an dem Schnittpunkt 58 zu bilden.
  • Die Trennwand 20 ist bezüglich des Schnittpunkts 58 in einer Verschiebungsrichtung OD parallel zu der Trägerachse 48 und in Richtung der Öffnung des stumpfen Winkels 62 um eine Verschiebungsdistanz 64 verschoben. Spezieller verläuft die Verschiebungsrichtung OD parallel zu der Trägerachse 48 und zeigt von dem Scheitelpunkt des stumpfen Winkels 62 weg sowie entlang des Schenkels des stumpfen Winkels 62, der parallel zu der Trägerachse 48 verläuft, wie es gezeigt ist. Daher ist die Trennwand 20 bezogen auf das Kompressionselement 22 um die Verschiebungsdistanz 64 verschoben oder fehlausgerichtet. Die Trennwand 20 kann bezüglich des Schnittpunkts 58 der Trägerachse 48 und der Elementachse 56 in der Verschiebungsrichtung OD um eine Verschiebungsdistanz 64 von zumindest der Element-Endbreite 30 verschoben sein.
  • Nun auf 4B Bezug nehmend, belastet die äußere Kraft F das Kompressionselement 22 entlang der Elementachse 56 derart, dass das Elementende 28 die Trägerwand 50 verformt, um dadurch die Tasche oder die mechanische Kompressionssperre 66 in der Trägerwand 50 zu bilden, welche das Elementende 28 gegenüber einer Bewegung in der Verschiebungsrichtung OD mechanisch blockiert. Bei bestimmten Ausführungsformen kann die äußere Kraft F das Kompressionselement 22 im Wesentlichen in Kompression belasten; bei anderen Ausführungsformen kann sie eine Kombination sein, die eine Kompression, eine Biegung, eine Torsion und eine Spannung umfasst, ohne auf diese beschränkt zu sein, was von der Anwendung und den Besonderheiten der äußeren Kraft F abhängt. Die Tasche oder mechanische Kompressionssperre 66 kann verhindern, dass das Elementende 28 unter Ausübung der äußeren Kraft F in der Verschiebungsrichtung OD bewegt wird. Die Tasche oder mechanische Kompressionssperre 66 kann verhindern, dass das Elementende 28 in Ansprechen auf die äußere Kraft F in einer Richtung parallel zu der Trägerachse 48 bewegt wird. Die Tasche oder mechanische Kompressionssperre 66 kann verhindern, dass das Elementende 28 in einer Richtung rechtwinklig zu der äußeren Kraft F bewegt wird. Die Trennwand 20 und die Halterung 26 können in Ansprechen auf die äußere Kraft F verformt werden, wie es gezeigt ist. Die äußere Kraft F kann den Träger 14 beispielsweise in einer Biegung und/oder in Kompression rechtwinklig zu der Trägerachse 48 belasten.
  • Wenn die Trennwand 20 nicht gemäß dieser Offenbarung verschoben oder fehlausgerichtet wäre, würde die Trennwand 20 eine Verformung der Trägerwand 50 verhindern und die Bildung der Tasche oder mechanischen Kompressionssperre 66 verhindern. Diese Offenbarung gilt für eine beliebige Struktur 12, die eine ähnliche Konstruktion mit einem Träger 14 und einem Kompressionselement 22 aufweist und einer ähnlichen äußeren Kraft F ausgesetzt ist.
  • Obgleich die besten Weisen zum Ausführen der vielen Aspekte der vorliegenden Lehren im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute, die diese Lehren betrifft, verschiedene alternative Aspekte zum Ausüben der vorliegenden Lehren erkennen, welche innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche liegen.

Claims (10)

  1. Struktur, die eine mechanische Kompressionssperre erzeugt, wobei die Struktur umfasst: einen Träger, der einen hohlen Trägerquerschnitt, eine Trägerachse und eine Trägerwand aufweist; eine Trennwand, die innerhalb des hohlen Trägerquerschnitts angeordnet und an der Trägerwand befestigt ist; und ein Kompressionselement, das eine Elementachse und ein Elementende aufweist, das an der Trennwand oder an der Trägerwand befestigt ist; wobei sich die Elementachse und die Trägerachse in einer Draufsicht an einem Schnittpunkt schneiden, um einen spitzen Winkel und einen stumpfen Winkel zu bilden; wobei die Trennwand bezüglich des Schnittpunkts in einer Verschiebungsrichtung parallel zu der Trägerachse und in Richtung der Öffnung des stumpfen Winkels verschoben ist, um die Trennwand bezogen auf das Kompressionselement fehlauszurichten; und wobei eine Belastung des Kompressionselements entlang der Elementachse bewirkt, dass das Element die Trägerwand verformt, um dadurch eine Tasche in der Trägerwand zu erzeugen, die das Elementende bezüglich einer Bewegung in der Verschiebungsrichtung mechanisch blockiert.
  2. Struktur nach Anspruch 1, wobei das Kompressionselement entlang der Elementachse im Wesentlichen in Kompression belastet wird; und wobei die Kompressionselementachse gekrümmt ist, um den spitzen Winkel und den stumpfen Winkel an dem Schnittpunkt zu bilden.
  3. Struktur nach Anspruch 1, wobei die äußere Kraft den Träger rechtwinklig zu der Trägerachse belastet.
  4. Struktur nach Anspruch 1, wobei das Kompressionselement mittels eines mechanischen Befestigungselements an der Trennwand oder an dem Träger befestigt ist.
  5. Struktur nach Anspruch 1, wobei das Kompressionselement mittels einer Schweißung an der Trennwand oder an dem Träger befestigt ist.
  6. Struktur nach Anspruch 1, wobei das Kompressionselement eine Element-Endbreite aufweist; und wobei die Trennwand bezüglich des Schnittpunkts der Trägerachse und der Elementachse zumindest um die Element-Endbreite verschoben ist.
  7. Fahrzeug, das eine mechanische Kompressionssperre unter einer äußeren Kraft erzeugt, wobei das Fahrzeug umfasst: eine Karosseriestruktur, die aufweist: einen Träger, der einen hohlen Trägerquerschnitt, eine Trägerachse und eine Trägerwand aufweist; eine Trennwand, die innerhalb des hohlen Trägerquerschnitts angeordnet und an der Trägerwand befestigt ist; und ein Kompressionselement, das einen Elementquerschnitt, eine Elementachse und ein Elementende aufweist, das an der Trennwand oder an der Trägerwand befestigt ist; wobei sich die Elementachse und die Trägerachse in einer Draufsicht an einem Schnittpunkt schneiden, um einen spitzen Winkel und einen stumpfen Winkel zu bilden; wobei die Trennwand bezüglich des Schnittpunkts in einer Verschiebungsrichtung parallel zu der Trägerachse und in Richtung der Öffnung des stumpfen Winkels verschoben ist, um die Trennwand bezogen auf das Kompressionselement fehlauszurichten; und wobei die äußere Kraft das Kompressionselement entlang der Elementachse derart belastet, dass das Elementende die Trägerwand verformt, um dadurch eine Tasche in der Trägerwand zu erzeugen, die das Elementende gegenüber einer Bewegung in der Verschiebungsrichtung mechanisch blockiert.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die äußere Kraft das Kompressionselement entlang der Elementachse im Wesentlichen in Kompression belastet; und wobei die Kompressionselementachse gekrümmt ist, um den spitzen und den stumpfen Winkel an dem Schnittpunkt zu bilden.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die äußere Kraft den Träger rechtwinklig zu der Trägerachse belastet.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei das Kompressionselement mittels eines mechanischen Befestigungselements an der Trennwand oder an dem Träger befestigt ist.
DE102016105864.5A 2015-04-02 2016-03-31 Karosseriestruktur und Fahrzeug mit einer solchen Karosseriestruktur Active DE102016105864B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/676,907 US9452783B1 (en) 2015-04-02 2015-04-02 Offset bulkhead for creating a compressive mechanical lock
US14/676,907 2015-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016105864A1 true DE102016105864A1 (de) 2016-10-06
DE102016105864B4 DE102016105864B4 (de) 2021-11-04

Family

ID=56937150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105864.5A Active DE102016105864B4 (de) 2015-04-02 2016-03-31 Karosseriestruktur und Fahrzeug mit einer solchen Karosseriestruktur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9452783B1 (de)
CN (1) CN106043441B (de)
DE (1) DE102016105864B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3011802B1 (fr) * 2013-10-11 2015-12-18 Renault Sas Dispositif de fixation d'une traverse de poste de conduite d'un vehicule automobile
US9956992B1 (en) 2016-10-31 2018-05-01 Nissan North America, Inc. Vehicle structure
US10150509B2 (en) * 2016-10-31 2018-12-11 Nissan North America, Inc. Vehicle structure
FR3063706B1 (fr) * 2017-03-08 2019-11-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Fixation de brancards avant sur caisse de vehicule automobile
CN110857121B (zh) * 2018-08-23 2021-11-12 比亚迪股份有限公司 正面碰撞传力机构和具有其的车辆

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100320857B1 (ko) * 1999-12-31 2002-01-26 이계안 자동차의 카울사이드부 보강구조
JP4021672B2 (ja) * 2002-01-23 2007-12-12 本田技研工業株式会社 車両用フロア構造
US6834912B2 (en) * 2002-10-18 2004-12-28 Honda Motor Co., Ltd. Structure for controlled deformation of body side structure
JP4168812B2 (ja) * 2003-04-07 2008-10-22 三菱自動車工業株式会社 自動車の車体後部の結合構造
JP4465599B2 (ja) * 2004-09-10 2010-05-19 スズキ株式会社 センターピラー上部の接合構造
DE102005051947B4 (de) * 2005-10-29 2007-09-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Seitenkräften bei einem Seitenaufprall eines Kraftfahrzeugs
CN101801767A (zh) * 2007-09-19 2010-08-11 丰田自动车株式会社 车体的侧部结构
JP5526644B2 (ja) * 2009-08-06 2014-06-18 マツダ株式会社 車両の車体構造
DE112011104518T5 (de) * 2010-12-24 2013-10-24 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugkarosseriestruktur
MY174280A (en) * 2012-08-31 2020-04-01 Honda Motor Co Ltd Vehicle body rear structure
JP5640053B2 (ja) * 2012-08-31 2014-12-10 本田技研工業株式会社 車体後部構造
JP6112083B2 (ja) * 2014-08-21 2017-04-12 トヨタ自動車株式会社 車体前部構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN106043441B (zh) 2019-01-18
US20160288835A1 (en) 2016-10-06
US9452783B1 (en) 2016-09-27
CN106043441A (zh) 2016-10-26
DE102016105864B4 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105864A1 (de) Verschobene Trennwand zum Erzeugen einer mechanischen Kompressionssperre
DE602005002657T2 (de) Crashbox für fahrzeug
DE2707885C2 (de) Energieabsorbierende Stoßstange für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE6809489U (de) Fender.
DE1784679C2 (de) Als Hohlleiste ausgebildeter Fender mit einer im Kopfteil vollständig eingebetteten Verstärkungsplatte
DE102017123325A1 (de) Stoßfängerquerträger
DE102011053354A1 (de) Kombinierte Struktur einer äußeren oberen Mittelsäulenverstärkung und eines Sicherheitsgurthalters
DE102011087953A1 (de) Fahrzeugstrukturanordnung für verbesserte Dachfestigkeit
DE102010061764B4 (de) Unterer Aufbau eines hinteren Teils eines Fahrzeugkörpers
DE4115812C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Abschleppmittel an einem Kraftfahrzeug
DE102017124674A1 (de) Zusatzbelastungsübertragungsverkleidungssystem
DE102012204059B3 (de) Schockdämpfer für die Lagerung eines Gegenstandes in oder an einem Fahrzeug
DE2301506C3 (de) Energieabsorbierende Vorrichtung
DE3007897A1 (de) Lastbuegel fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE602005003723T2 (de) Leitplankenelement mit verformbaren Teile zwischen dem Element und den Verankerungsbolzen
DE102016123288B4 (de) Schwellerbaugruppe
DE202021103559U1 (de) Befestigungselement für Doppelstabmattenzäune
DE2912178C2 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102014118180A1 (de) Baugruppe zur Lagerung eines Kotflügels in einem rohbauseitigen Träger bei einem Kraftfahrzeug
DE102014209163B4 (de) Fahrzeugkarosserieheckabschnittsstruktur
DE102012214986A1 (de) Vorrichtung zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie Wagenkasten
DE3441868A1 (de) Tafelfoermige verkleidung fuer die rueckseite einer durch passagiere und/oder ladegut beaufschlagbaren rueckenlehne
DE102010035769A1 (de) Kragarmverbindung
DE1805139C3 (de) Progressiv wirkende Blattfeder
DE925455C (de) Schuettelrutsche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final