DE102016105438B3 - Pumpenkopf für ein amerikanisches und französisches Ventil - Google Patents

Pumpenkopf für ein amerikanisches und französisches Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102016105438B3
DE102016105438B3 DE102016105438.0A DE102016105438A DE102016105438B3 DE 102016105438 B3 DE102016105438 B3 DE 102016105438B3 DE 102016105438 A DE102016105438 A DE 102016105438A DE 102016105438 B3 DE102016105438 B3 DE 102016105438B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
hole
clamping
housing
american
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016105438.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Lopin Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beto Engineering and Marketing Co Ltd
Original Assignee
Beto Engineering and Marketing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beto Engineering and Marketing Co Ltd filed Critical Beto Engineering and Marketing Co Ltd
Priority to DE102016105438.0A priority Critical patent/DE102016105438B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016105438B3 publication Critical patent/DE102016105438B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pumpenkopf für ein amerikanisches und französisches Ventil, der umfasst: ein Gehäuse (10), das einen Aufnahmeraum (111) und ein Durchgangsloch (121) aufweist; einen Hebel (20), der mit dem Gehäuse (11) gelenkig verbunden ist; einen Kolben (30), der im Aufnahmeraum (111) des Gehäuses (10) angeordnet ist und ein Aufnahmeloch (31) und an den beiden Seiten jeweils ein Loch (33) aufweist; zwei Klemmeinheiten (50), die jeweils ein Klemmstück (51) beinhalten, das im Loch (33) des Kolbens (30) angeordnet ist und eine Schrägfläche (511) besitzt; ein Positionierelement (60), das im Aufnahmeraum (111) des Gehäuses (10) angeordnet ist; ein Kupplungselement (70), das sich zwischen dem Kolben (30) und dem Positionierelement (60) befindet und eine schräge Führungsfläche (713) besitzt; und eine Stößeleinheit (80), die im Aufnahmeloch (31) des Kolbens (30) angeordnet ist, wobei, wenn beim Aufpumpen durch ein amerikanisches Ventil (92) der Hebel (20) von der Löseposition in die Druckposition gedreht wird, der Kolben (30) von dem Hebel (20) nach unten bewegt wird, wodurch das Kupplungselement (70) mitbewegt wird und das Positionierelement (60) drückt, das somit verformt wird und das amerikanische Ventil (92) klemmt, wobei die Schrägflächen (511) der Klemmstücke auf der schrägen Führungsfläche (713) des Kupplungselements (70) liegen, wodurch die Klemmstücke (51) von der Löseposition in die Klemmposition geschoben werden und somit die Stößeleinheit (80) klemmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pumpenkopf für ein amerikanisches und französisches Ventil.
  • Es gibt verschiedene Ventiltypen für Fahrradreifen, z.B. das amerikanische und französische Ventil.
  • Für unterschiedliche Ventiltypen sind unterschiedliche Pumpenköpfe erforderlich. Ein Pumpenkopf, der gleichzeitig für ein amerikanisches und französisches Ventil geeignet ist, ist bekannt. Dieser Pumpenkopf weist einen beweglichen Stößel auf, der von beweglichen Klemmstücken geklemmt werden kann. Wenn der Stößel nach innen gedrückt wird, kann der Pumpenkopf mit einem französischen Ventil verbunden werden. Wenn der Stößel nach außen gedrückt wird, kann der Pumpenkopf mit einem amerikanischen Ventil verbunden werden. Die Klemmstücke dienen zur Positionierung des Stößels.
  • Aus dem taiwanesischen Patent M251030 ist ein Pumpenkopf bekannt, der drehbare Klemmstücke (Klauen) aufweist, die den Stößel klemmen können. Die Klemmkraft dieser Klemmstücke ist jedoch nicht ausreichend. Zudem ist die Anzahl der Bauteile hoch, so dass die Herstellungskosten hoch sind und die Montage schwer ist.
  • Die DE 10 2008 006 286 A1 offenbart einen Pumpenkopf für ein amerikanisches und französisches Ventil, umfassend ein Gehäuse, das einen Aufnahmeraum und ein Durchgangsloch aufweist, das mit dem Aufnahmeraum verbunden ist, einen Hebel, der mit einem Ende des Gehäusekörpers gelenkig verbunden ist und zwischen einer Druckposition und einer Löseposition bewegt werden kann, einen Kolben, der im Aufnahmeraum des Gehäuses angeordnet ist und ein Aufnahmeloch und an den beiden Seiten jeweils ein Loch aufweist, das mit dem Aufnahmeloch verbunden ist, ein Positionierelement, das im Aufnahmeraum des Gehäuses angeordnet ist und eine Elastizität besitzt, ein Kupplungselement, das sich zwischen dem Kolben und dem Positionierelement befindet und eine schräge Führungsfläche besitzt, und eine Stößeleinheit, die im Aufnahmeloch des Kolbens angeordnet ist und von einer Außenkraft zwischen einer amerikanischen Position und einer französischen Position bewegt werden kann, wobei, wenn beim Aufpumpen Hebel von der Löseposition in die Druckposition gedreht wird, der Kolben von dem Hebel nach unten bewegt wird, wodurch das Kupplungselement mitbewegt wird und das Positionierelement drückt. Weitere Gestaltungen sind aus der DE 10 2014 106 141 A1 sowie der US 6 146 116 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pumpenkopf für ein amerikanisches und französisches Ventil zu schaffen, der eine ausreichende Klemmkraft und eine kleinere Anzahl von Bauteilen aufweist, wodurch die Herstellungskosten niedriger sind und die Montage leichter ist. Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Pumpenkopf für ein amerikanisches und französisches Ventil gelöst, der umfasst: ein Gehäuse, das einen Aufnahmeraum und ein Durchgangsloch aufweist, das mit dem Aufnahmeraum verbunden ist; einen Hebel, der mit einem Ende des Gehäusekörpers gelenkig verbunden ist und zwischen einer Druckposition und einer Löseposition bewegt werden kann; einen Kolben, der im Aufnahmeraum des Gehäuses angeordnet ist und ein Aufnahmeloch und an den beiden Seite jeweils ein Loch aufweist, das mit dem Aufnahmeloch verbunden ist; zwei Klemmeinheiten, die jeweils ein Klemmstück beinhalten, das im Loch des Kolbens angeordnet ist und von einer Außenkraft zwischen einer Klemmposition und einer Löseposition bewegt werden kann, wobei das Klemmstück eine Schrägfläche besitzt; ein Positionierelement, das im Aufnahmeraum des Gehäuses angeordnet ist und eine Elastizität besitzt; ein Kupplungselement, das sich zwischen dem Kolben und dem Positionierelement befindet und eine schräge Führungsfläche besitzt; und eine Stößeleinheit, die im Aufnahmeloch des Kolbens angeordnet ist und von einer Außenkraft zwischen einer amerikanischen Position und einer französischen Position bewegt werden kann, wobei, wenn beim Aufpumpen durch ein amerikanisches Ventil der Hebel von der Löseposition in die Druckposition gedreht wird, der Kolben von dem Hebel nach unten bewegt wird, wodurch das Kupplungselement mitbewegt wird und das Positionierelement drückt, das somit verformt wird und das amerikanische Ventil klemmt, wobei die Schrägflächen der Klemmstücke auf der schrägen Führungsfläche des Kupplungselements liegen, wodurch die Klemmstücke von der Löseposition in die Klemmposition geschoben werden und somit die Stößeleinheit klemmen.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung gemäß 1,
  • 3 eine Schnittdarstellung gemäß 1,
  • 4 eine Darstellung der Verwendung der Erfindung für ein französisches Ventil,
  • 5 eine Darstellung der Verwendung der Erfindung für ein französisches Ventil,
  • 6 eine Darstellung der Verwendung der Erfindung für ein amerikanisches Ventil,
  • 7 eine Darstellung der Verwendung der Erfindung für ein amerikanisches Ventil und
  • 8 eine Darstellung der Verwendung der Erfindung für ein amerikanisches Ventil.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der anliegenden Zeichnung.
  • Die 1 bis 8 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Pumpenkopfs für ein amerikanisches und französisches Ventil 100, der ein Gehäuse 10, einen Hebel 20, einen Kolben 30, einen Dichtring 40, zwei Klemmeinheiten 50, ein Positionierelement 60, ein Kupplungselement 70 und eine Stößeleinheit 80 umfasst.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, weist das Gehäuse 10 einen Gehäusekörper 11 und eine Kappe 12 auf. Der Gehäusekörper 11 besitzt einen durchgehenden Aufnahmeraum 111 und an einer Seite einen Verbindungsteil 112. Der Verbindungsteil 112 besitzt einen Luftkanal 113, der den Aufnahmeraum 111 mit der Außenluft verbindet, um die Luft einzuführen. Die Kappe 12 wird mit einem Ende des Gehäusekörpers 11 verschraubt und weist ein Durchgangsloch 121 auf, das mit dem Aufnahmeraum 11 verbunden ist.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, weist der Hebel 20, einen Hebelkörper 21 und einen Gelenkbolzen 22 auf. Der Hebelkörper 21 ist durch den Gelenkbolzen 22 mit einem Ende des Gehäusekörpers 11 gelenkig verbunden, wodurch der Hebel 21 von einer Außenkraft zwischen einer Druckposition und einer Löseposition bewegt werden kann.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, ist der Kolben 30 im Aufnahmeraum 111 des Gehäuses 10 angeordnet und weist ein Aufnahmeloch 31 und ein Durchgangsloch 32 auf, das mit dem Aufnahmeloch 31 verbunden ist. Das Durchgangsloch 32 ist mit dem Luftkanal 113 verbunden. Der Kolben 30 weist weiter an den beiden Seite jeweils ein Loch 33 auf, das mit dem Aufnahmeloch 31 verbunden ist. Auf der Unterseite des Positionierelements 30 sind Stecklöcher 34 vorgesehen, die mit den Löchern 33 verbunden sind.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, befindet sich der Dichtring 40 zwischen dem Kolben 30 und der Innenwand des Aufnahmeraums 111 des Gehäuses 10.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, beinhalten die Klemmeinheiten 50 jeweils ein Klemmstück 51 und eine Feder 52. Das Klemmstück 51 ist im Loch 33 des Kolbens 30 angeordnet und kann von einer Außenkraft zwischen einer Klemmposition und einer Löseposition bewegt werden. Das Klemmstück 51 besitzt auf der Unterseite eine Schrägfläche 511 und eine Ausnehmung 512. Die Feder 52 befindet sich zwischen dem Klemmstück 51 und dem Kolben 30, um das Klemmstück 51 im Normalzustand in der Löseposition zu halten.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, ist das Positionierelement 60 im Aufnahmeraum 111 des Gehäuses 10 angeordnet, besitzt eine Elastizität und ist aus Gummi oder einem anderen elastischen Material hergestellt.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, ist das Kupplungselement 70 im Aufnahmeraum des Gehäuses 10 angeordnet und befindet sich zwischen dem Kolben 30 und dem Positionierelement 60. Das Kupplungselement 70 beinhaltet eine Hülse 71, einen Begrenzungsring 72 und mehrere Federn 73. Die Hülse 71 besitzt an der Innenseite einen Innenflansch, 711, der mehrere gleichmäßig verteilte Sacklöcher 712 besitzt, und auf der Oberseite eine schräge Führungsfläche 713. Der Begrenzungsring 71 weist einen Ringkörper 721 und zwei Begrenzungsstifte 722 auf, die sich auf der Oberseite des Ringkörpers 721 befinden. Die Begrenzungsstifte 722 werden in die Stecklöcher 34 des Kolbens 30 gesteckt und greifen in die Ausnehmungen 512 der Klemmstücke 51 ein. Die Federn 73 befinden sich zwischen dem Ringkörper 721 des Begrenzungsrings 72 und den Sacklöchern 712 der Hülse 71.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, beinhaltet die Stößeleinheit 80 einen Stößel 81 und eine Feder 82. Der Stößel 81 ist im Aufnahmeloch 31 des Kolbens 30 angeordnet und kann von einer Außenkraft zwischen einer amerikanischen Position und einer französischen Position bewegt werden. Die Feder 82 befindet sich zwischen dem Stößel 81 und dem Boden des Aufnahmeloches 31, wodurch der Stößel 81 im Normalzustand in der amerikanischen Position gehalten wird. Der Stößel 81 weist zwei Außenflansche 811 mit einem bestimmten Abstand auf.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Pumpenkopfs für ein amerikanisches und französisches Ventil 100 beschrieben.
  • Beim Aufpumpen durch ein französisches Ventil 91, wie es in den 4 und 5 dargestellt ist, wird das französische Ventil 91 durch das Durchgangsloch 121 des Gehäuses 10 in das Aufnahmeloch 31 des Kolbens 30 gesteckt. Dabei drückt das französische Ventil 91 gegen die Federkraft der Feder 82 den Stößel 81, wodurch der Stößel 81 in die französische Position bewegt wird (4). Anschließend kann der Benutzer den Hebel 20 von der Lösepositon in die Druckposition drehen, wodurch der Kolben 30 von dem Hebelkörper 21 nach unten bewegt wird, so dass das Kupplungselement 70 mitbewegt wird und das Positionierelement 60 drückt. Dadurch wird das Positionierelement 60 verformt und klemmt das französische Ventil 91 (5), so dass das französische Ventil 91 positioniert wird.
  • Beim Aufpumpen durch ein amerikanisches Ventil 92, wie es in den 6 bis 8 dargestellt ist, wird das amerikanische Ventil 92 durch das Durchgangsloch 121 des Gehäuses 10 in das Positionierelement 60 gesteckt. Der Stößel 81 wird durch die Federkraft der Feder 82 in der amerikanischen Position gehalten (6). Anschließend kann der Benutzer den Hebel 20 von der Lösepositon in die Druckposition drehen, wodurch der Kolben 30 von dem Hebelkörper 21 nach unten bewegt wird, so dass das Kupplungselement 70 mitbewegt wird und das Positionierelement 60 drückt. Dadurch wird das Positionierelement 60 verformt und klemmt das amerikanische Ventil 92 (8), so dass das amerikanische Ventil 92 positioniert wird.
  • Wenn der Benutzer den Hebel 20 von der Löseposition in die Druckposition dreht, wird der Kolben 30 von dem Hebelkörper 21 nach unten bewegt, wodurch die Klemmstücke 51 von dem Kolben 30 mitbewegt werden. Dabei liegen die Schrägflächen 511 der Klemmstücke auf der schrägen Führungsfläche 713 des Kupplungselements 70, wodurch die Klemmstücke 51 von der Löseposition in die Klemmposition geschoben werden und somit den Stößel 81 klemmen (7). Die Klemmstücke 51 befinden sich dabei zwischen den beiden Außenflanschen 711 des Stößels 81, wodurch der Stößel 81 (in der amerikanischen Position) positioniert wird. Dadurch kann das Aufpumpen luftdicht und reibungslos durchgeführt werden.
  • Da die Klemmstücke von der schrägen Führungsfläche geschoben werden, kann die Bewegungsstabilität gewährleistet werden. Zudem kann die Anzahl der Bauteile verkleinert werden, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden und die Montage erleichtert wird.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Pumpenkopf für amerikanisches und französisches Ventil
    10
    Gehäuse
    11
    Gehäusekörper
    111
    Aufnahmeraum
    112
    Verbindungsteil
    113
    Luftkanal
    12
    Kappe
    121
    Durchgangsloch
    20
    Hebel
    21
    Hebelkörper
    22
    Gelenkbolzen
    30
    Kolben
    31
    Aufnahmeloch
    32
    Durchgangsloch
    33
    Loch
    34
    Steckloch
    40
    Dichtring
    50
    Klemmeinheit
    51
    Klemmstück
    511
    Schrägfläche
    512
    Ausnehmung
    52
    Feder
    60
    Positionierelement
    70
    Kupplungselement
    71
    Ringwand
    711
    Außenflansch
    712
    Ausnehmung
    713
    schräge Führungsfläche
    72
    Begrenzungsring
    721
    Ringkörper
    722
    Begrenzungsstift
    73
    Feder
    80
    Stößeleinheit
    81
    Stößel
    811
    Außenflansch
    82
    Feder
    91
    französisches Ventil
    92
    amerikanisches Ventil

Claims (8)

  1. Pumpenkopf für ein amerikanisches und französisches Ventil, umfassend ein Gehäuse (10), das einen Aufnahmeraum (111) und ein Durchgangsloch (121) aufweist, das mit dem Aufnahmeraum (111) verbunden ist, einen Hebel (20), der mit einem Ende des Gehäusekörpers (11) gelenkig verbunden ist und zwischen einer Druckposition und einer Löseposition bewegt werden kann, einen Kolben (30), der im Aufnahmeraum (111) des Gehäuses (10) angeordnet ist und ein Aufnahmeloch (31) und an den beiden Seiten jeweils ein Loch (33) aufweist, das mit dem Aufnahmeloch (31) verbunden ist, zwei Klemmeinheiten (50), die jeweils ein Klemmstück (51) beinhalten, das im Loch (33) des Kolbens (30) angeordnet ist und von einer Außenkraft zwischen einer Klemmposition und einer Löseposition bewegt werden kann, wobei das Klemmstück (51) eine Schrägfläche (511) besitzt, ein Positionierelement (60), das im Aufnahmeraum (111) des Gehäuses (10) angeordnet ist und eine Elastizität besitzt, ein Kupplungselement (70), das sich zwischen dem Kolben (30) und dem Positionierelement (60) befindet und eine schräge Führungsfläche (713) besitzt, und eine Stößeleinheit (80), die im Aufnahmeloch (31) des Kolbens (30) angeordnet ist und von einer Außenkraft zwischen einer amerikanischen Position und einer französischen Position bewegt werden kann, wobei, wenn beim Aufpumpen durch ein amerikanisches Ventil (92) der Hebel (20) von der Löseposition in die Druckposition gedreht wird, der Kolben (30) von dem Hebel (20) nach unten bewegt wird, wodurch das Kupplungselement (70) mitbewegt wird und das Positionierelement (60) drückt, das somit verformt wird und das amerikanische Ventil (92) klemmt, wobei die Schrägflächen (511) der Klemmstücke (51) auf der schrägen Führungsfläche (713) des Kupplungselements (70) liegen, wodurch die Klemmstücke (51) von der Löseposition in die Klemmposition geschoben werden und somit die Stößeleinheit (80) klemmen.
  2. Pumpenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einen Gehäusekörper (11) und eine Kappe (12) aufweist, wobei der Aufnahmeraum (111) durch den Gehäusekörper (11) hindurchgeht, wobei der Gehäusekörper (11) an einer Seite einen Verbindungsteil (112) aufweist, der einen Luftkanal (113) besitzt, der den Aufnahmeraum (111) mit der Außenluft verbindet, wobei die Kappe (12) mit einem Ende des Gehäusekörpers (11) verschraubt wird und das Durchgangsloch (121) bildet, wobei der Kolben (30) ein Durchgangsloch (32) aufweist, das mit dem Aufnahmeloch (31) verbunden ist.
  3. Pumpenkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (20) einen Hebelkörper (21) und einen Gelenkbolzen (22) aufweist, wobei der Hebelkörper (21) durch den Gelenkbolzen (22) mit einem Ende des Gehäusekörpers (11) gelenkig verbunden ist.
  4. Pumpenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Dichtring (40), der zwischen dem Kolben (30) und der Innenwand des Aufnahmeraums (111) des Gehäuses (10) angeordnet ist.
  5. Pumpenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheiten (50) weiter jeweils eine Feder (52) beinhalten, die sich zwischen dem Klemmstück (51) und dem Kolben (30) befindet, um das Klemmstück (51) im Normalzustand in der Löseposition zu halten.
  6. Pumpenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößeleinheit (80) einen Stößel (81) und eine Feder (82) beinhaltet, wobei der Stößel (81) im Aufnahmeloch (31) des Kolbens (30) angeordnet ist, wobei sich die Feder (82) zwischen dem Stößel (81) und dem Boden des Aufnahmeloches (31) befindet, wodurch der Stößel (81) im Normalzustand in der amerikanischen Position gehalten wird, wobei, wenn sich die Klemmstücke (51) in der Klemmposition befinden, sie den Stößel (81) klemmen.
  7. Pumpenkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (81) zwei Außenflansche (811) mit einem bestimmten Abstand besitzt, wobei sich die Klemmstücke (51) in der Klemmposition zwischen den beiden Außenflanschen (811) befinden.
  8. Pumpenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (30) auf der Unterseite Stecklöcher (34) aufweist und die Klemmstücke (51) auf der Unterseite jeweils eine Ausnehmung (512) besitzen, und dass das Kupplungselement (70) eine Hülse (71), einen Begrenzungsring (72) und mehrere Federn (73) beinhaltet, wobei die Hülse (71) an der Innenseite einen Innenflansch (711), der mehrere gleichmäßig verteilte Sacklöcher (712) besitzt, und auf der Oberseite eine schräge Führungsfläche (713) aufweist, wobei der Begrenzungsring (71) einen Ringkörper (721) und zwei Begrenzungsstifte (722) aufweist, die sich auf der Oberseite des Ringkörpers (721) befinden, wobei die Begrenzungsstifte (722) in die Stecklöcher (34) des Kolbens (30) gesteckt werden und in die Ausnehmungen (512) der Klemmstücke (51) eingreifen, wobei sich die Federn (73) zwischen dem Ringkörper (721) des Begrenzungsrings (72) und den Sacklöchern (712) der Hülse (71) befinden.
DE102016105438.0A 2016-03-23 2016-03-23 Pumpenkopf für ein amerikanisches und französisches Ventil Expired - Fee Related DE102016105438B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105438.0A DE102016105438B3 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Pumpenkopf für ein amerikanisches und französisches Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105438.0A DE102016105438B3 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Pumpenkopf für ein amerikanisches und französisches Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016105438B3 true DE102016105438B3 (de) 2017-06-22

Family

ID=58993761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105438.0A Expired - Fee Related DE102016105438B3 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Pumpenkopf für ein amerikanisches und französisches Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016105438B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6146116A (en) * 1997-10-21 2000-11-14 Wu; Scott Pumping device with a pivotal lever for various valves
DE102008006286A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Wang, Loping Ventildüse
DE102014106141A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Birzman Corp. Anschlusstülle für ein Schrader-Ventil (amerikanisch) / Presta-Ventil (französisch)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6146116A (en) * 1997-10-21 2000-11-14 Wu; Scott Pumping device with a pivotal lever for various valves
DE102008006286A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Wang, Loping Ventildüse
DE102014106141A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Birzman Corp. Anschlusstülle für ein Schrader-Ventil (amerikanisch) / Presta-Ventil (französisch)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006286B4 (de) Ventildüse
DE102020134954B4 (de) Ventilverbinder für eine Aufpumpvorrichtung
DE102013111609B4 (de) Luftverdichter mit äußerer Luftkammer
DE202020105289U1 (de) Rückschlagverbinder zum Verbinden mit dem Luftventil eines Reifens und dem Verbindungsschlauch eines Luftkompressors
DE202020105135U1 (de) Ausbruchschutzstruktur zum Verbinden mit dem Luftventil eines Autoreifens und dem Schlauchverbinder eines Luftkompressors
DE102016104633B4 (de) Luftspeichernde Luftpumpe
DE202022101993U1 (de) Kolben mit Löchern für einen Luftkompressorzylinder
DE102015117383A1 (de) Elastisch flexibler Düsenkopf für eine Luftpumpe
DE102012105914B4 (de) Mehrzweck-Aufpumpanschluss
DE102015105719A1 (de) Ventil, aufblasbares Sportgerät mit einem Ventil und Pumpe
DE202016100221U1 (de) Luftpumpe mit der Fähigkeit eines Drehverriegelungseingriffs
DE102016105438B3 (de) Pumpenkopf für ein amerikanisches und französisches Ventil
DE102016105404B3 (de) Pumpenkopf für ein amerikanisches und französisches Ventil mit einer Drehumschaltung
DE102017102435B3 (de) Pumpenkopf für ein amerikanisches Ventil
DE102015106254A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein vielseitig verwendbares Luftventil
DE202020105292U1 (de) Rückschlagstruktur zum Verbinden mit dem Luftventil eines Reifens und dem Verbindungsschlauch eines Luftkompressors
DE102016111875B3 (de) Pumpenkopf mit einem Drehfutter
DE102014110803B3 (de) Pumpendüse mit einem Abzug
DE202014106233U1 (de) Luftverdichter mit einem Warnton
DE102016114562B3 (de) Drehbetätigter Pumpenkopf für ein englisches Ventil
DE102010017807A1 (de) Pumpendüse mit Hebel mit verbesserter Betätigbarkeit
DE202020105286U1 (de) Rückschlagverbinder zum Verbinden mit dem Luftventil eines Reifens und dem Schlauchverbinder eines Luftkompressors
DE102006059160B4 (de) Luftdüseneinrichtung
DE102016114592B3 (de) Ziehbetätigter Pumpenkopf für ein englisches Ventil
DE102016105429B3 (de) Kurzer Pumpenkopf für ein amerikanisches und französisches Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee