DE102016105394A1 - Fernbedienungshülle für verminderte Übertragungsstörung - Google Patents

Fernbedienungshülle für verminderte Übertragungsstörung Download PDF

Info

Publication number
DE102016105394A1
DE102016105394A1 DE102016105394.5A DE102016105394A DE102016105394A1 DE 102016105394 A1 DE102016105394 A1 DE 102016105394A1 DE 102016105394 A DE102016105394 A DE 102016105394A DE 102016105394 A1 DE102016105394 A1 DE 102016105394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
antenna
interface portion
interface
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016105394.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Joseph Hermann
Tye Arthur Winkel
John Frederick Locke
Lawrence Banasky jun.
Mark Wisnewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016105394A1 publication Critical patent/DE102016105394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2072Means to switch the anti-theft system on or off with means for preventing jamming or interference of a remote switch control signal
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00984Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier fob
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Eine Fernbedienung beinhaltet eine Hülle, eine Antenne, mindestens eine Eingabevorrichtung und ein Positionierelement. Die Hülle weist einen Schnittstellenteil und einen Griffteil auf. Die Antenne ist an dem Schnittstellenteil der Hülle angeordnet. Die Eingabevorrichtung ist an dem Schnittstellenteil der Hülle angeordnet. Der Fingerpositionierer richtet eine Hand eines Benutzers auf dem Griffteil der Hülle weg von der Antenne aus.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf die U.S. Patent-Anmeldung Nr. ___, eingereicht am 30. März 2015 (Docket No. 83512203(65080-1539)) mit dem Titel ”KEY FOB TRANSMISSION COMPENSATION” und U.S. Patent-Anmeldung Nr. ___, eingereicht am 30. März 2015 (Docket No. 83512208(65080-1565)) mit dem Titel ”KEY FOB TRANSMISSION COMPENSATION”, die hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • HINTERGRUND
  • Ein abgesetztes schlüsselloses Zutrittssystem (RKE-System – remote keyless entry system) beinhaltet eine abgesetzte Vorrichtung, die manchmal auch als Fernbedienung oder Schlüsselfernbedienung bezeichnet wird, die von dem Fahrzeuginsassen in Kommunikation mit einer in einem Fahrzeug eingebetteten Basiseinheit verwendet wird. Die Reichweite des RKE-Systems, d. h. die Entfernung zwischen der Fernbedienung, die von dem Fahrzeugbediener betätigt wird, und der Basiseinheit ist ein Charakteristikum wahrgenommener Systemqualität. Die Reichweite des Systems variiert je nach der Ausgangsleistung der Hochfrequenz (HF) der Fernbedienung, die aufgrund gesetzlicher Regelung begrenzt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm eines beispielhaften abgesetzten schlüssellosen Zutrittssystems, das eine Beispielfernbedienung beinhaltet.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Beispielfernbedienung für das System von 1, die Positionierelemente zum Führen einer Position einer Hand, die die Fernbedienung hält, beinhaltet.
  • 3A ist eine Vorderendansicht der Fernbedienung von 2.
  • 3B ist eine Seitenansicht von links der Fernbedienung von 2.
  • 3C ist eine Seitenansicht von rechts der Fernbedienung von 2.
  • 3C ist eine Unteransicht der Fernbedienung von 2.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Hand, die die Fernbedienung von 2 hält.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Beispielfernbedienung von 1, die Positionierelemente zum Führen einer Position einer Hand, die die Fernbedienung hält, beinhaltet.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Beispielfernbedienung für das System von 1, die Positionierelemente zum Führen einer Position einer Hand, die die Fernbedienung hält, beinhaltet.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Hand, die die Fernbedienung von 6 hält.
  • 8A ist eine Seitenansicht einer Beispielfernbedienung für das System von 1, die Positionierelemente zum Führen einer Position einer Hand, die die Fernbedienung hält, beinhaltet.
  • 8B ist eine Vorderendansicht der Fernbedienung von 8A.
  • 8C ist eine Rückansicht der Fernbedienung von 8A.
  • 9 ist eine Seitenansicht einer Hand, die die Fernbedienung von 8A hält.
  • BESCHREIBUNG
  • EINLEITUNG
  • Der Ausgangsleistungspegel wird in den USA von der Federal Communication Commission (FCC) definiert und reguliert. Der regulierte Leistungspegel der Fernbedienung wird ohne eine menschliche Hand, die die Fernbedienung berührt oder dieser nahe ist, im „Freifeld” gemessen. Eine menschliche Hand, die einer Antenne in der Fernbedienung nahe ist, kann eine Übertragung stören und die HF-Ausgangsleistung verringern. Verringerte Ausgangsleistung verringert die Reichweite des RKE-Systems, was möglicherweise zu Unzufriedenheit beim Bediener führt. Eine Beispielfernbedienung, die von einer Hand eines Benutzers verursachte Störungen verhindert, die die Ausgangsleistung verringern könnten, kann eine Hülle, eine Antenne, mindestens eine Eingabevorrichtung und ein Handpositionierelement beinhalten. Die Hülle weist einen Schnittstellenteil und einen Griffteil auf. Die Antenne und die Eingabevorrichtung sind jeweils auf dem Schnittstellenteil der Hülle angeordnet. Mindestens ein Handpositionierelement kann auf dem Schnittstellenteil und/oder dem Griffteil enthalten sein und richtet eine Hand eines Benutzers auf dem Griffteil der Hülle aus und weg von der Antenne. Dadurch ist es nicht so wahrscheinlich, dass die Hand des Benutzers die Reichweite des RKE-Systems verringert.
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes abgesetztes schlüsselloses Zugangs(RKE)-System 10 für ein Fahrzeug 12. Das RKE-System 10 stellt eine Fernsteuerung von einer Fernbedienung 14 für verschiedene Anwendungen des Fahrzeugs 12 bereit, wie etwa Türschlösser, Kofferraumriegel, Innenraum- und Außenbeleuchtung, Motorstart, Klimaanlage usw. Das Fahrzeug 12 ist im Allgemeinen ein Landfahrzeug mit zwei oder mehr Rädern, z. B. ein Personenauto, ein Kleinlaster, ein Motorrad usw. Das Fahrzeug 12 beinhaltet eine Basisstation 16 zum Empfangen von Nachrichten von der Fernbedienung 14 und zum optionalen Übertragen von Nachrichten zu der Fernbedienung 14.
  • Die Fernbedienung 14 überträgt Nachrichten an die Basisstation 16 und kann auch Nachrichten von der Basisstation 16 empfangen. Kommunikationen zwischen der Fernbedienung 14 und der Basisstation 16 sind typischerweise Hochfrequenz(HF)-Kommunikationen. Die Fernbedienung 14 beinhaltet eine Hülle 18 und mindestens eine Eingabevorrichtung 20 zum Empfangen von Eingaben von einem Bediener.
  • Die Fernbedienung 14 beinhaltet eine oder mehr Antennen 22 (3A3C), um ein HF-Signal von der Fernbedienung 14 zum Fahrzeug 12 zu übertragen. Um die Wahrscheinlichkeit und die Stärke der Abschwächung der Ausgangsleistung aufgrund einer sich nahe an der Transceiverantenne 22 befindlichen Hand zu verringern, beinhaltet die Fernbedienung 14 ein oder mehr Handpositionierelemente, um eine Position der Hand, die die Fernbedienung 14 hält, während des Betriebs zu führen.
  • Wie unten ausführlich beschrieben wird, kann das eine oder die mehreren Handpositionierelemente einen Bediener, der die Fernbedienung 14 verwendet, führen, die Fernbedienung 14 in einer geführten Ausrichtung zu halten. Das eine oder die mehreren Handpositionierelemente können Fingerpositionierer, Fingereinschübe, Wulste, eine Haube, eine sich verjüngende Griffform usw. beinhalten, die an der Hülle 18 der Fernbedienung 14 angeordnet sind, um eine Ausrichtung einer Hand, die die Fernbedienung hält, zu führen. Die geführte Ausrichtung, wie sie hier verwendet wird, ist eine Position der Hand des Bedieners der Fernbedienung 14, die Betrieb der Fernbedienung 14 mit geringen oder minimalen Störungen zwischen der Hand des Bedieners und einer Transceiverantenne 22, die für eine HF-Übertragung verwendet wird, ermöglicht.
  • SYSTEMELEMENTE
  • Ein Beispiel für eine Fernbedienung 14 ist in 2 und 3A3D gezeigt. Die Fernbedienung 14 beinhaltet eine Hülle 18. Die Hülle kann im Allgemeinen die Form eines abgerundeten, rechteckigen Kastens haben, der einen inneren Hohlraum bildet, der ein (nicht gezeigtes) Elektronikmodul zum Erleichtern der Hochfrequenz(HF)-Kommunikationen, einschließt. Die Hülle 18 beinhaltet einen Schnittstellenteil 24 und einen Griffteil 26 und weist eine obere Oberfläche 28 auf. Die Hülle 18 kann zum Beispiel aus einem Hartplastik oder einem anderem nicht-leitfähigen Material gebildet sein.
  • Der Schnittstellenteil 24 beinhaltet eine linke seitliche Seite 30, eine rechte seitliche Seite 32 und ein Vorderende 34. Mindestens eine Antenne 22 ist auf dem Schnittstellenteil 24 angeordnet. Die mindestens eine Antenne 22 kann zum Beispiel eine Komponente sein, die in dem Elektronikmodul enthalten und in der Hülle 18 eingeschlossen ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Antenne 22 ein Draht sein, der z. B. in der linken seitlichen Seite 30, der rechten seitlichen Seite 32 und/oder dem Vorderende eingebettet ist. Die Antenne 22 kann innerhalb der Hülle 18 nahe an einer inneren Oberfläche, einer äußeren Oberfläche und/oder zwischen den inneren und äußeren Oberflächen eingebettet sein. Um Hochfrequenzkopplung zwischen der Antenne 22 und einer Hand, die die Fernbedienung 14 bedient, zu verringern, kann die Antenne 22 in einer Position platziert sein, die räumlich von dem Griffteil der Fernbedienung 14 getrennt ist. Zum Beispiel kann die Antenne 22 im Vorderende 34 oder in der linken oder rechten seitlichen Seite 30, 32 nahe am Vorderende 34 platziert sein.
  • Wie oben erörtert, beinhaltet die Fernbedienung 14 eine oder mehrere Eingabevorrichtungen 20, die auf der oberen Oberfläche 28 angeordnet sind. Die Eingabevorrichtungen 20 können Tasten, eine Touchscreen-Anzeige, eine Gestenerfassungsvorrichtung usw. zum Empfangen von Eingaben von einem Bediener sein.
  • Wie weiter in den 2 und 3A3D gezeigt ist, kann der Schnittstellenteil 24 entlang der linken und rechten seitlichen Seiten 30, 32 Wulste 36 beinhalten. In einer Ausrichtung, wie in den 2 und 3A3C gezeigt, können sich die Wulste 36 von den linken und rechten seitlichen Seiten 30, 32 über ein Niveau der oberen Oberfläche 28 aufwärts und zu einer Mittelachse 38 der Fernbedienung 14 einwärts erstrecken. Gemäß dieser Anordnung bilden die Wulste 36 entsprechende Barrieren für das Zugreifen auf die Eingabevorrichtungen 20 von den rechten und linken seitlichen Seiten 30, 32. Eine innere Oberfläche 40 jedes Wulsts 36 kann zusammen mit der oberen Oberfläche 28 der Fernbedienung 14 einen Teilhohlraum 39 bilden. Jeder Teilhohlraum 39 ist in Richtung auf die Mittelachse 38 der Fernbedienung 14 offen und kann zum Beispiel so bemessen werden, dass die Breite eines 95-Perzentil-menschlichen-Daumens in den Hohlraum 39 passen kann.
  • Die Wulste 36 können als eine Einzeleinheit mit der Hülle 18 oder einem Abschnitt der Hülle 18 gebildet sein. Zum Beispiel können die Wulste 36 und die Hülle 18 oder ein Abschnitt der Hülle 18 als eine Einheitsstruktur gegossen sein. Alternativ können die Wulste 36 unabhängig gebildet und angebracht werden, zum Beispiel mit Klebstoff, z. B. auf der oberen Oberfläche 28 entlang der linken und der rechten seitlichen Seiten 30, 32, oder ein oder mehrere Befestigungselemente verbinden die obere Oberfläche 28 zur linken und zur rechten seitlichen Seite 30, 32.
  • Wie ferner in den 2 und 3A3D gezeigt ist, beinhaltet die Hülle 18 einen Griffteil 26. Der Griffteil 26 erstreckt sich von einer Seite des Schnittstellenteils 24 gegenüber dem Vorderende 34 in der Richtung der Mittelachse 38 und weist eine linke und eine rechte seitliche Seite 42, 44 auf.
  • Um eine Ausrichtung einer Hand, die die Fernbedienung 14 hält, in die geführte Ausrichtung zu führen, kann der Griffteil 26 einen oder mehrere Fingerpositionierer 46 beinhalten. Die Fingerpositionierer 46 können zum Beispiel eine oder mehrere Mulden sein, die jeweils in der linken und der rechten seitlichen Seite 42, 44 ausgebildet sind. Die Mulden können eine Form aufweisen, die einer Form von mindestens einem Teil eines menschlichen Fingers entsprechen, z. B. einer Innenseite (Handflächenseite) des Fingers. Im Fall, dass es mehr als einen Fingerpositionierer 46 gibt, können die Fingerpositionierer 46 angrenzend angeordnet sein, mit einem Abstand, der dem Abstand von Fingern einer menschlichen Hand entspricht.
  • Die Fernbedienungshülle 18 beinhaltet eine untere Oberfläche 48. Wie in 3D gezeigt, kann die untere Oberfläche 48 einen Fingereinschub 47 definieren. Der Fingerpositioniereinschub 47 auf der unteren Oberfläche 48 des Griffteils 26 kann eine Mulde sein, die in der unteren Oberfläche 48 ausgebildet ist. Der Fingereinschub 47 auf der unteren Oberfläche 48 kann z. B. an einem der Fingerpositionierer 46, die in der linken und der rechten seitlichen Seite 40, 42 ausgebildet sind, ausgerichtet sein. Im Fall, dass es mehr als ein Fingerpositionierelement 46 gibt, das in der rechten und der linken seitlichen Seite 42, 44 ausgebildet ist, kann der Fingerpositioniereinschub 47 in der Rückoberfläche 48 an dem dem Schnittstellenteil 24 nächstliegenden Fingerpositionierer 46 ausgerichtet sein. Diese Position entspricht einer Position eines Zeigefingers, der die Fernbedienung 14 in der geführten Richtung hält. In der geführten Richtung sind die anderen Finger der Hand des Bedieners, die die Fernbedienung 14 halten, auf dem Griffteil 26 an einer Seite des Fingereinschubs 47 gegenüber dem Schnittstellenteil 24 platziert und somit von einer Antenne 22 weg auf dem Schnittstellenteil 24 angeordnet.
  • 4 veranschaulicht die Beispielfernbedienung 14 von 2 und 3A3D, die in der geführten Ausrichtung gehalten wird. Die Finger sind ausgerichtet, die Fernbedienung 14 am Griffteil 26 mittels der Fingerpositionierer 46 zu halten. Der Zeigefinger der Hand ist zum Fingereinschub 47 auf der unteren Oberfläche 48 geführt (3D).
  • Die Wulste 36 führen den Bediener ebenfalls dazu, die Fernbedienung 14 in der geführten Ausrichtung zu halten. Die Wulste 36 verhindern oder machen den Zugang zu den Eingabevorrichtungen 20, z. B. Tasten, von der linken oder der rechten seitlichen Seite 30, 32, schwierig oder unbequem. Die Form und die Position der Wulste 36 führt Zugang zu der Eingabevorrichtung 20 durch einen Daumen, der sich vom Griffteil 26 zum Schnittstellenteil 24 erstreckt.
  • Als ein Beispiel können die Wulste 36, gemäß ihrer wie in 4 gezeigten Form, eine Erstreckung eines Daumens einer Hand in Richtung des Vorderendes 34 der Fernbedienung 14 begrenzen. Die Antenne 22 kann zum Beispiel, wie in 3A gezeigt, im Vorderende 34 der Fernbedienung 14 platziert sein. Gemäß dieser Konfiguration, wenn die Fernbedienung 14 in der geführten Ausrichtung wie in 4 gezeigt gehalten wird, werden der Daumen und die Hand des Bedieners räumlich von der Antenne 22 getrennt sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Antenne 22 zum Beispiel auf der linken und/oder der rechten seitlichen Seite 30, 32 des Schnittstellenteils 24 nahe dem Vorderende 34 platziert sein. Wie anhand von 4 gesehen werden kann, würde ein Positionieren der Antenne 22 auf der linken und/oder rechten seitlichen Seite 30, 32 ebenfalls dazu führen, dass die Antenne 22 von einer Hand weg, die die Fernbedienung 14 in der geführten Ausrichtung hält, räumlich getrennt wird.
  • Der Wulst 36 auf der Fernbedienung 14 kann andere Formen annehmen. Als ein zusätzliches Beispiel und wie in 5 gezeigt, kann der Wulst 36 eine kontinuierliche Struktur sein, die sich entlang der linken seitlichen Seite 30, über das Vorderende 34 hinweg und weiter entlang der rechten seitlichen Seite 32 erstreckt. Erweitern des Wulsts 36 über das Vorderende 34 hinweg kann das Erstrecken des Daumens des Bedieners der Fernbedienung 14 in Richtung auf das Vorderende 34 der Fernbedienung 14 weiter beschränken. Wenn die Fernbedienung 14 in der geführten Ausrichtung gehalten wird, werden der Daumen und die Hand des Bedieners räumlich von der Antenne 22, die im Vorderende 34 der Fernbedienung 14 platziert ist, getrennt. Wie oben, kann die Antenne 22 ferner auf der linken und/oder rechten seitlichen Seite 30, 32 platziert werden und kann räumlich von einer Hand, die die Fernbedienung 14 in der geführten Ausrichtung hält, getrennt werden.
  • Ein weiteres Beispiel für eine Fernbedienung 114 ist in 6 gezeigt. Die Fernbedienung 114 weist eine Hülle 118 auf, die eine obere Oberfläche 128 und eine untere Oberfläche 148 aufweist. Die Hülle 118 beinhaltet einen Schnittstellenteil 124 und einen Griffteil 126. Der Griffteil 126 ist im Wesentlichen der gleiche wie der Griffteil 26 der oben beschriebenen Fernbedienung 14.
  • Der Schnittstellenteil 124 beinhaltet eine linke seitliche Seite 130, eine rechte seitliche Seite 132 und ein Vorderende 134. Wie oben mit Bezug auf die Fernbedienung 14 beschrieben, kann die Fernbedienung 114 mindestens eine Antenne 22 aufweisen. Die mindestens eine Antenne 22 kann eine Komponente sein, die in dem Elektronikmodul enthalten und in der Hülle 118 eingeschlossen ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Antenne 22 ein Draht sein, der z. B. in der linken seitlichen Seite 130, der rechten seitlichen Seite 132 und/oder dem Vorderende 134 eingebettet ist. Um Hochfrequenzkopplung zwischen der Antenne 22 und einer Hand, die die Fernbedienung 114 bedient, zu verringern, kann die Antenne 22 in einer Position platziert sein, die von dem Griffteil 126 der Fernbedienung 114 getrennt ist.
  • Ähnlich wie bei der Fernbedienung 14 beinhaltet die Fernbedienung 114 eine oder mehrere Eingabevorrichtungen 20, die auf der oberen Oberfläche 128 angeordnet sind. Die Eingabevorrichtungen 20 können Tasten, eine Touchscreen-Anzeige, eine Gestenerfassungsvorrichtung usw. zum Empfangen von Eingaben von einem Bediener sein.
  • Der Schnittstellenteil 124 der Beispielfernbedienung 114 beinhaltet eine Haube 150, die sich von der linken seitlichen Seite 130 bis zur rechten seitlichen Seite 132 erstreckt. Die Haube 150 definiert einen Hohlraum 152 mit einer oberen Oberfläche 128 der Fernbedienung 114. Die Haube 150 weist eine Hinterkante 154 und eine Vorderendenkante 156 auf. Wie in 6 gezeigt, kann sich die Haube 150 derart mindestens über einen Teil der Fernbedienung 114 wölben, bei z. B. der Hinterkante 154, dass ein Daumen in den Hohlraum 152 passt. Die Vorderkante 156 der Haube 150 wölbt sich gleichermaßen über die Fernbedienung 114. Die Haube 150 kann sich derart von der Hinterkante 154 zur Vorderkante 156 verjüngen, dass eine Höhe der Hinterkante 154 größer als eine Höhe der Vorderkante 156 ist, um zu verhindern, dass sich ein Daumen eines Bedieners durch einen Raum zwischen der Vorderendenkante 156 und der oberen Oberfläche 128 estreckt. Alternativ dazu können die ganze Vorderkante 156 oder Teile davon an der oberen Oberfläche 128 angebracht sein, so dass der Hohlraum 152 am Vorderende der Haube 150 geschlossen oder teilweise geschlossen ist.
  • Die Haube 150 kann aus einem durchsichtigen Plastik oder einem anderen transparenten Material hergestellt und an der Fernbedienung 114 angebracht sein, so dass ein Bediener die Eingabevorrichtung 20 sehen kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Haube 150 als eine Einheitsstruktur mit der Hülle 118 oder einem Abschnitt der Hülle 118 ausgebildet sein.
  • 7 veranschaulicht die Beispielfernbedienung 114 von 6, die in der geführten Ausrichtung gehalten wird. Die Finger sind ausgerichtet, die Fernbedienung 114 am Griffteil 126 mittels der Fingerpositionierer 46 zu halten. Der Zeigefinger der Hand ist in den Fingereinschub 47 auf der unteren Oberfläche 48 geführt (wie in 3D bezüglich der Fernbedienung 14 gezeigt ist).
  • Die Haube 150 führt den Bediener ebenfalls dazu, die Fernbedienung 114 in der geführten Ausrichtung zu halten. Die Haube 150 verhindert den Zugang zu der Eingabevorrichtung 20, z. B. Tasten, von der linken oder der rechten seitlichen Seite 130, 132 und ebenfalls vom Vorderende 134. Die Form und die Position der Haube 150 führt den Zugang zu der Eingabevorrichtung 20 durch einen Daumen, der sich vom Griffteil 26 zum Schnittstellenteil 124 erstreckt.
  • Ein drittes Beispiel für eine Fernbedienung 214 ist in 8A8C gezeigt. Die Fernbedienung 214 beinhaltet eine Hülle 218. Die Hülle kann einen inneren Hohlraum bilden, der ein (nicht gezeigtes) Elektronikmodul zum Erleichtern der Hochfrequenz(HF)-Kommunikationen, einschließt. Die Fernbedienung 214 kann einen Schnittstellenteil 224 und einen Griffteil 226 aufweisen. Die Fernbedienung 214 beinhaltet mindestens ein Handpositionierelement, um eine Ausrichtung einer Hand, die die Fernbedienung 224 während des Betriebs hält, zu führen.
  • Der Schnittstellenteil 224 kann eine flache obere Oberfläche 228 mit einer auf der oberen Oberfläche 228 angeordneten Eingabevorrichtung 220 aufweisen. Die Eingabevorrichtung 220 kann zum Beispiel ein Vierpositionswipp- und Druckschalter sein und kann einen Daumenhebel 221 beinhalten, der sich in einer Ausrichtung von einer Mitte des Wippschalters aufwärts erstreckt. Der Schnittstellenteil 224 kann ein Vorderende 234 aufweisen und kann mindestens eine Antenne 22 aufweisen, die auf dem Schnittstellenteil 224 angeordnet ist. Die Antenne kann eine Komponente sein, die in dem Elektronikmodul enthalten ist und/oder nahe der oberen Oberfläche 228, z. B. nahe am Vorderende 234 angeordnet ist. Die Antenne 22 kann im Wesentlichen mit Antenne 22 übereinstimmen, die bezüglich der Fernbedienung 14 beschrieben wurde.
  • Der Griffteil 226 kann sich von einer Seite des Schnittstellenteils 224 gegenüber der oberen Oberfläche 228 erstrecken und kann sich derart verjüngen, dass ein oberes Ende 247 des Griffteils 226 nahe an der oberen Oberfläche 228 breiter und länger als an einem distalen unteren Ende 248 ist. Der Griffteil 226 weist eine linke und eine rechte Seite 242, 244 auf und kann mindestens einen Fingerpositionierer 246 beinhalten. Der mindestens eine Fingerpositionierer 246 kann z. B. Mulden, die in der linken und der rechten Seite 242, 244 ausgebildet sind, sein.
  • Wie in 9 gezeigt, können die sich verjüngende Form des Griffteils 226, der mindestens eine Fingerpositionierer 246 und die Anordnung der Eingabevorrichtung 220 auf der oberen Oberfläche 228 des Schnittstellenteils 224 eine Hand führen, die Fernbedienung 214 in einer geführten Ausrichtung zu betreiben. In der geführten Ausrichtung ist der Griffteil 226 in die Handfläche der Hand eingeschmiegt, die Finger legen sich an den Fingerpositionierern 246 ausgerichtet um den Griffteil 226 herum. Ein Daumen der Hand erstreckt sich von der Hand an einem Rücken 250 der Fernbedienung 214 in Richtung auf das Vorderende 234 der Fernbedienung 214.
  • Wie oben erörtert, können die eine oder die mehreren Antennen 22 nahe am Vorderende 234 des Schnittstellenteils 224 und ferner nahe an der oberen Oberfläche 228 angeordnet sein. In dieser Konfiguration sind die eine oder die mehreren Antennen 22 von einer Hand, die die Fernbedienung 214 in der geführten Ausrichtung hält, räumlich getrennt.
  • In den Zeichnungen kennzeichnen dieselben Bezugsziffern dieselben Elemente. Ferner könnten einige oder all diese Elemente geändert werden. Dementsprechend versteht sich, dass die obige Beschreibung nicht einschränkend, sondern veranschaulichend sein soll. Für den Fachmann würden bei Durchsicht der obigen Beschreibung viele andere Ausführungsformen und Anwendungen als die gegebenen Beispiele offensichtlich werden. Der Schutzumfang der Erfindung soll nicht unter Bezugnahme auf die obige Beschreibung bestimmt werden, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Ansprüche zusammen mit dem vollen Umfang von Äquivalenten, zu denen diese Ansprüche berechtigt sind. Es wird erwartet und beabsichtigt, dass zukünftige Entwicklungen in der hier besprochenen Technik auftreten werden und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in solche zukünftigen Ausführungsformen integriert werden. Zusammenfassend versteht sich, dass die Erfindung Modifikationen und Variationen erfahren kann und nur durch die folgenden Ansprüche beschränkt wird.

Claims (20)

  1. Fernbedienung, die Folgendes umfasst: eine Hülle, die einen Schnittstellenteil und einen Griffteil aufweist; eine Antenne, die an dem Schnittstellenteil der Hülle angeordnet ist; mindestens eine Eingabevorrichtung, die auf dem Schnittstellenteil der Hülle angeordnet ist; und mindestens ein Handpositionierelement zum Ausrichten einer Hand eines Benutzers auf dem Griffteil der Hülle weg von der Antenne.
  2. Fernbedienung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Antenne auf einer Oberfläche des Schnittstellenteils angeordnet ist.
  3. Fernbedienung nach Anspruch 1, wobei der Griffteil räumlich von einem ersten Ende des Schnittstellenteils getrennt angeordnet ist.
  4. Fernbedienung nach Anspruch 3, wobei die mindestens eine Antenne in dem ersten Ende des Schnittstellenteils angeordnet ist.
  5. Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das mindestens eine Positionierelement mindestens einen Fingerpositionierer beinhaltet, der auf dem Griffteil angeordnet ist.
  6. Fernbedienung nach Anspruch 5, wobei der Griffteil eine erste und eine zweite seitliche Seite aufweist und der mindestens eine Fingerpositionierer einen ersten Fingerpositionierer beinhaltet, der in jeweils der ersten und der zweiten seitlichen Seite ausgebildete erste und zweite abgerundete Mulden definiert.
  7. Fernbedienung nach Anspruch 6, wobei der mindestens eine Fingerpositionierer ferner einen zweiten Fingerpositionierer beinhaltet, der in jeweils der ersten und der zweiten seitlichen Seite ausgebildete dritte und vierte abgerundete Mulden definiert, wobei die dritten und vierten abgerundeten Mulden jeweils an die ersten und zweiten abgerundeten Mulden angrenzend angeordnet sind.
  8. Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Schnittstellenteil eine erste seitliche Seite und eine zweite seitliche Seite beinhaltet und das mindestens eine Positionierelement einen ersten und einen zweiten Wulst beinhaltet, die jeweils entlang einer ersten und einer zweiten seitlichen Seite des Schnittstellenteils angeordnet sind und sich über einer ersten Oberfläche des Schnittstellenteils erstrecken.
  9. Fernbedienung nach Anspruch 8, wobei der erste und der zweite Wulst integral mit der Hülle ausgebildet sind.
  10. Fernbedienung nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Positionierelement einen Wulst beinhaltet, der sich über der ersten Oberfläche erstreckt und entlang einer ersten seitlichen Seite, weiter über ein erstes Ende hinweg und weiter entlang einer zweiten seitlichen Seite des Schnittstellenteils angeordnet ist.
  11. Fernbedienung nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Positionierelement eine Haube beinhaltet, die sich mindestens teilweise über den Schnittstellenteil erstreckt und einen Hohlraum zwischen der Haube und einer ersten Oberfläche des Schnittstellenteils bildet.
  12. Fernbedienung nach Anspruch 11, wobei die Haube eine Barriere beinhaltet, die den Zugang zum Schnittstellenteil auf geführte Weise begrenzt.
  13. Fernbedienung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Haube integral mit der Hülle ausgebildet ist.
  14. Fernbedienung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Haube transparent ist.
  15. Fernbedienung nach Anspruch 1, wobei die Antenne nahe an der ersten Oberfläche des Schnittstellenteils ausgebildet ist und sich der Griffteil von dem Schnittstellenteil erstreckt, wobei der Griffteil räumlich von der Antenne getrennt ist.
  16. Fernbedienung nach Anspruch 15, wobei die Antenne ferner nahe an einem ersten Ende des Schnittstellenteils angeordnet ist.
  17. Fernbedienung nach Anspruch 15, wobei sich der Griffteil verjüngt.
  18. Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die mindestens eine Eingabevorrichtung mehrere Tasten beinhaltet.
  19. Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die mindestens eine Eingabevorrichtung eine Wipp- und Drucktaste beinhaltet.
  20. Fernbedienung, die Folgendes umfasst: eine Hülle, die einen Schnittstellenteil und einen Griffteil aufweist; eine Antenne, die an dem Schnittstellenteil der Hülle angeordnet ist; mindestens eine Eingabevorrichtung, die auf dem Schnittstellenteil der Hülle angeordnet ist; und Mittel zum Ausrichten einer Hand eines Benutzers auf dem Griffteil der Hülle weg von der Antenne.
DE102016105394.5A 2015-03-30 2016-03-23 Fernbedienungshülle für verminderte Übertragungsstörung Pending DE102016105394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/672,544 US9865111B2 (en) 2015-03-30 2015-03-30 Fob case for reduced transmission interference
US14/672,544 2015-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016105394A1 true DE102016105394A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=57017234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105394.5A Pending DE102016105394A1 (de) 2015-03-30 2016-03-23 Fernbedienungshülle für verminderte Übertragungsstörung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9865111B2 (de)
CN (1) CN106004786B (de)
DE (1) DE102016105394A1 (de)
MX (1) MX2016004047A (de)
RU (1) RU2016111663A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10059257B2 (en) * 2016-04-26 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Rear trunk button localization for end user
US10633888B1 (en) * 2019-08-25 2020-04-28 Lanell Fischer Control switch connection apparatus
CN112886181A (zh) * 2021-03-24 2021-06-01 深圳雷鸥克科技有限公司 可自由调节天线长度的信号屏蔽发射盒

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281970A (en) 1990-07-05 1994-01-25 Blaese Herbert R Device for accentuating the range of hand-held remote control transmitters
JP3314989B2 (ja) 1993-08-03 2002-08-19 三井金属鉱業株式会社 遠隔制御用発信機
US6230031B1 (en) 1997-03-31 2001-05-08 Oki Telecom, Inc. Power amplifying circuitry for wireless radio transceivers
US20050242923A1 (en) 1998-04-16 2005-11-03 David Pearson Passive entry systems for vehicles and other applications
JP3591761B2 (ja) 1998-07-06 2004-11-24 アイシン精機株式会社 遠隔制御装置
US6597897B2 (en) 1998-12-14 2003-07-22 Lear Automotive Dearborn, Inc. Low power radio frequency transmitter with controllable gain
US6127740A (en) 1999-05-28 2000-10-03 Lear Corporation System for controlling signal strength in a remote transmitter
US6545629B1 (en) * 1999-06-14 2003-04-08 Siemens Vdo Automotive Corporation FOB command mechanization
US6392592B1 (en) * 1999-09-30 2002-05-21 Siemens Automotive Corporation Hand held car locator
CN2457280Y (zh) * 2000-11-08 2001-10-31 张兆灵 遥控和车钥匙合体防盗遥控器
FI113813B (fi) 2001-04-02 2004-06-15 Nokia Corp Sähköisesti viritettävä monikaistainen tasoantenni
JP4123363B2 (ja) 2003-01-22 2008-07-23 オムロン株式会社 キーレスエントリ用リモコン装置
US20040263316A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 Case, Llc Reprogrammable vehicle access control system
WO2005055445A1 (ja) 2003-12-05 2005-06-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 移動体通信端末装置
US7034238B2 (en) * 2004-09-14 2006-04-25 Lear Corporation Wireless key fob for vehicles
US7663555B2 (en) 2004-10-15 2010-02-16 Sky Cross Inc. Method and apparatus for adaptively controlling antenna parameters to enhance efficiency and maintain antenna size compactness
US7834813B2 (en) * 2004-10-15 2010-11-16 Skycross, Inc. Methods and apparatuses for adaptively controlling antenna parameters to enhance efficiency and maintain antenna size compactness
CN101379258B (zh) * 2005-12-23 2013-01-02 霍富霍尔斯贝克及富尔斯特有限公司 用于车辆的电子钥匙
US7933324B2 (en) 2006-05-31 2011-04-26 Lear Corporation Power regulator
US7545259B2 (en) * 2006-08-28 2009-06-09 Lear Corporation Vehicle locating using GPS
US7657226B2 (en) * 2006-09-25 2010-02-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Keyfob with digital file storage and vehicular system for the use thereof
US7724125B2 (en) 2006-09-28 2010-05-25 Lear Corporation Remote keyless entry system for a vehicle and a method of controlling a vehicle function by the same
US7944340B1 (en) 2006-09-28 2011-05-17 Lear Corporation System and method for two-way remote activation with adaptive protocol
US8154440B2 (en) * 2007-04-04 2012-04-10 Pathfinders International, Llc GPS pathfinder cell phone and method
US8847731B2 (en) 2007-10-10 2014-09-30 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for communicating with a vehicle
US20090243796A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Tieman Craig A Adaptive power keyless fob
US8054235B2 (en) 2008-05-21 2011-11-08 Samsung Electronics Co., Ltd Active magnetic antenna with ferrite core
WO2009142068A1 (ja) * 2008-05-22 2009-11-26 株式会社村田製作所 無線icデバイス及びその製造方法
US8451183B2 (en) * 2008-09-05 2013-05-28 Tyco Electronics Services Gmbh Frequency-tunable metamaterial antenna apparatus
US20110014879A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Motorola, Inc. Customized antenna arrangement
US8270914B2 (en) 2009-12-03 2012-09-18 Apple Inc. Bezel gap antennas
KR101158628B1 (ko) * 2010-07-15 2012-06-26 주식회사 신창전기 차량의 포브 키
US8406806B2 (en) 2010-09-20 2013-03-26 Smartech Worldwide Limited Mobile telephone capable of automatically switching antenna according to user's hand position
US20120329524A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Kent Joel C Touch sensor and antenna integration along an electronic device housing
US9306276B2 (en) * 2011-07-13 2016-04-05 Qualcomm Incorporated Wideband antenna system with multiple antennas and at least one parasitic element
WO2013063507A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
JP6034633B2 (ja) * 2011-12-16 2016-11-30 キヤノン株式会社 無線通信装置及びその制御方法
US9002278B2 (en) 2012-02-29 2015-04-07 Htc Corporation Simple automatic antenna tuning system and method
CN202450873U (zh) * 2012-03-06 2012-09-26 国威科技有限公司 车辆引擎锁钥匙
EP2864936A4 (de) 2012-06-20 2016-06-29 David Allen Brule Rfid tragbare speichervorrichtungen
CN202926025U (zh) * 2012-10-12 2013-05-08 余姚市阿波罗汽车配件厂 一种新型的汽车钥匙外壳
US10069209B2 (en) 2012-11-06 2018-09-04 Pulse Finland Oy Capacitively coupled antenna apparatus and methods
KR20140090728A (ko) 2012-12-26 2014-07-18 현대모비스 주식회사 배터리 소모 저감을 위한 스마트키 시스템 및 그 동작 방법
US9466198B2 (en) * 2013-02-22 2016-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Wireless tracking of power tools and related devices
US9369163B2 (en) 2013-03-15 2016-06-14 Marcellus Chen Radio frequency transmission device with reduced power consumption
CN203201271U (zh) * 2013-04-23 2013-09-18 安徽理工大学 一种汽车遥控钥匙
KR102027917B1 (ko) 2013-08-07 2019-10-02 현대모비스 주식회사 휴대용 단말의 이동 패턴 인식을 이용한 스마트키 시스템과 그 동작 방법
US20150116079A1 (en) 2013-10-24 2015-04-30 GM Global Technology Operations LLC Enhanced vehicle key fob
US9499125B2 (en) 2013-10-29 2016-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle system for activating a vehicle component to provide vehicle access
US9203463B2 (en) 2013-12-13 2015-12-01 Google Technology Holdings LLC Mobile device with antenna and capacitance sensing system with slotted metal bezel
US9380540B1 (en) 2015-03-30 2016-06-28 Ford Global Technologies, Llc Key fob transmission compensation
CN105100343A (zh) 2015-07-14 2015-11-25 开曼群岛威睿电通股份有限公司 手机及仪表控制方法以及使用该方法的系统

Also Published As

Publication number Publication date
MX2016004047A (es) 2016-09-29
CN106004786B (zh) 2021-01-08
CN106004786A (zh) 2016-10-12
US9865111B2 (en) 2018-01-09
RU2016111663A (ru) 2017-10-02
US20160294049A1 (en) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932910T2 (de) Steuerung einer landwirtschaftlichen Maschine
DE112014001691T5 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Fernbedienungssenders, der in der Nähe eines Fahrzeugs positioniert ist
DE102018219235A1 (de) Lenkrad
DE102006010170A1 (de) Schlüsselsender mit einer Einrichtung zum automatischen Lösen einer Abdeckung
DE102006054163A1 (de) Fahrzeugtür-Öffnen/Schließen-Vorrichtung
DE102016105394A1 (de) Fernbedienungshülle für verminderte Übertragungsstörung
DE102012108004A1 (de) Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges mit mindestens zwei Sensoren
DE102016107979A1 (de) System zur automatischen Einstellung einer Tiefensteuerung für eine Saatgut-Pflanzmaschine
DE102017011984A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE202017105394U1 (de) Mechanismus zum Öffnen einer Motorhaube
DE112017006055T5 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür
DE202016103804U1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102015100781A1 (de) Kapazitive-element-kopplung bei drahtloser leistung
EP1568651A2 (de) Bedienanordnung einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102014005797A1 (de) Türaußengriff für eine Tür, insbesondere eine Seitentür, eines Fahrzeugs
DE602005005866T2 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE102019217545A1 (de) Mobilitätseinheit
DE102018117383A1 (de) Kameras und kameragehäuse für fahrzeuganhänger
DE102015119476A1 (de) Fahrzeugtürgriff mit Antennenanordnung
DE102013109622A1 (de) Verfahren zum externen Steuern eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges
DE102012105686B4 (de) Positionierungsvorrichtung einer Mitnehmerplatte für ein Fahrzeugklimatisierungssystem
DE102018121374B4 (de) Verriegelungsmechanismus sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE202014104864U1 (de) Multidirektional öffenbare Armlehne für Fahrzeuge und Fahrzeug
DE102014115725A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Übermittlung von Daten von einem Fahrzeugschloss
EP1351041B1 (de) Waage mit Windschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0051000000

Ipc: G08C0017020000