DE102019217545A1 - Mobilitätseinheit - Google Patents

Mobilitätseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102019217545A1
DE102019217545A1 DE102019217545.7A DE102019217545A DE102019217545A1 DE 102019217545 A1 DE102019217545 A1 DE 102019217545A1 DE 102019217545 A DE102019217545 A DE 102019217545A DE 102019217545 A1 DE102019217545 A1 DE 102019217545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
another vehicle
another
drive
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217545.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Heon Lee
Jin Ho Hwang
Dong Eun Cha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102019217545A1 publication Critical patent/DE102019217545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D59/00Trailers with driven ground wheels or the like
    • B62D59/04Trailers with driven ground wheels or the like driven from propulsion unit on trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D5/00Gangways for coupled vehicles, e.g. of concertina type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • B60J1/183Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/32Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/006Vehicles which can be divided in sub-vehicles; nestable vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/02Motor vehicles
    • B62D63/025Modular vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/24Personal mobility vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/28Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/32Driving direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Mobilitätseinheit kann umfassen einen mit einer Antriebswelle eines Fahrzeugs verbundenen Antriebsabschnitt zum Bereitstellen einer Antriebskraft an das Fahrzeug, einen hinteren Glasabschnitt, der an einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugs vorgesehen ist und betreibbar ist, um den hinteren Abschnitt des Fahrzeugs zu isolieren, einen vorderen Verbindungsabschnitt oder einen hinteren Verbindungsabschnitt, der an der Vorderseite oder der Rückseite des Fahrzeugs vorgesehen ist, um an einem anderen Fahrzeug befestigt zu werden, und eine integrierte Steuerung zum Steuern des Betriebs des vorderen Verbindungsabschnitts oder des hinteren Verbindungsabschnitts in Abhängigkeit von der Richtung, in der das Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug gekoppelt ist, und zum Steuern des Betriebs des hinteren Glasabschnitts und des Antriebsabschnitts, wenn das Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug gekoppelt ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mobilitätseinheit die in der Lage ist, ein Fahrzeug und ein anderes Fahrzeug zu koppeln und Innenräume der Fahrzeuge miteinander zu verbinden oder die Innenräume der Fahrzeuge voneinander zu isolieren.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Mit der Entwicklung von Elektrofahrzeugen ist eine Subminiatur-Mobilitätsvorrichtung vorgeschlagen worden. Die Subminiatur-Mobilitätsvorrichtung ist in Form einer einsitzigen Mobilitätsvorrichtung oder einer zweisitzigen Mobilitätsvorrichtung ausgeführt. Aufgrund der begrenzten Motorleistung eines Elektrofahrzeugs wird erwartet, dass die Subminiatur-Mobilitätsvorrichtung hauptsächlich für kurze Strecken genutzt wird, beispielsweise zum Pendeln oder zum Einkaufen von Lebensmitteln. Abhängig von den Umständen kann jedoch die Situation auftreten, in der es notwendig ist, die Subminiatur-Mobilitätsvorrichtung über eine lange Strecke zu fahren.
  • In dem Fall, in dem die Subminiatur-Mobilitätsvorrichtung über eine lange Strecke gefahren wird, können verschiedene Belastungen auftreten, wie beispielsweise ein batteriebedingtes Problem oder eine Ermüdung aufgrund einer langen Fahrt. In dem Fall, in dem die Subminiatur-Mobilitätsvorrichtung in der vorliegenden Situation mit einer anderen Subminiatur-Mobilitätsvorrichtung gekoppelt ist, ist es möglich, Batterien der Mobilitätsvorrichtungen gemeinsam zu nutzen und den Fahrer der Mobilitätsvorrichtungen auszuwählen. Aus diesen Gründen besteht die Notwendigkeit einer vereinigten Fahrt bzw. Sammelfahrt.
  • Bisher ist die Hardware der Subminiatur-Mobilitätsvorrichtung intensiv entwickelt worden, es ist jedoch kein Konzept für eine vereinigte Fahrt oder eine gekoppelte Fahrt vorgeschlagen worden.
  • Die in diesem Abschnitt über den Hintergrund der vorliegenden Erfindung offenbarten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der vorliegenden Erfindung und dürfen nicht als Bestätigung oder irgendeine Form des Vorschlags verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, der einem Fachmann bereits bekannt ist.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Mobilitätseinheit bereitzustellen, die zum Koppeln eines Fahrzeugs und eines anderen Fahrzeugs und zum Verbinden von Innenräumen der Fahrzeuge miteinander oder Isolieren der Innenräume der Fahrzeuge voneinander in einem Subminiatur-Mobilitätsbereich eingerichtet ist.
  • Gemäß verschiedenen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung können die obigen und anderen Aufgaben durch das Vorsehen einer Mobilitätseinheit gelöst werden, umfassend einen mit einer Antriebswelle eines Fahrzeugs verbundenen Antriebsabschnitt bzw. Fahrabschnitt zum Bereitstellen einer Antriebskraft an das Fahrzeug, einen hinteren Glasabschnitt, der an einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugs vorgesehen ist und betreibbar ist, um den hinteren Abschnitt des Fahrzeugs zu isolieren, einen vorderen Verbindungsabschnitt oder einen hinteren Verbindungsabschnitt, der an der Vorderseite oder der Rückseite des Fahrzeugs vorgesehen ist, um an einem anderen Fahrzeug befestigt zu werden, und eine integrierte Steuerung (Controller) zum Steuern des Betriebs des vorderen Verbindungsabschnitts oder des hinteren Verbindungsabschnitts in Abhängigkeit von der Richtung, in der das Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug gekoppelt ist, und zum Steuern des Betriebs des hinteren Glasabschnitts und des Antriebsabschnitts, wenn das Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug gekoppelt ist.
  • In dem Fall, in dem das Fahrzeug und ein anderes Fahrzeug miteinander gekoppelt sind und in dem das Fahrzeug eine Fahr-/Antriebspriorität hat, kann das Fahrzeug vor einem anderen Fahrzeug in der Richtung angeordnet sein, in der sich das Fahrzeug vorwärtsbewegt, und die integrierte Steuerung kann eine Steuerung derart durchführen, so dass der hintere Verbindungsabschnitt des Fahrzeugs an dem vorderen Verbindungsabschnitt eines anderen Fahrzeugs befestigt ist.
  • In dem Fall, in dem das Fahrzeug und ein anderes Fahrzeug miteinander gekoppelt sind und in dem das Fahrzeug eine Fahr-/Antriebspriorität hat, kann das Fahrzeug vor einem anderen Fahrzeug in der Richtung angeordnet sein, in der sich das Fahrzeug vorwärtsbewegt, und die integrierte Steuerung kann eine Steuerung derart durchführen, so dass der hintere Verbindungsabschnitt des Fahrzeugs an dem hinteren Verbindungsabschnitt eines anderen Fahrzeugs befestigt ist.
  • Der hintere Lastabschnitt kann in der Transparenz einstellbar sein und kann undurchsichtig (opak) werden, wenn dessen Isolationsbetrieb durchgeführt wird.
  • Der hintere Glasabschnitt kann einen ersten hinteren Glasabschnitt und einen zweiten hinteren Glasabschnitt umfassen, der erste hintere Glasabschnitt kann an der unteren Seite des hinteren Abschnitts des Fahrzeugs vorgesehen sein, der zweite hintere Glasabschnitt kann an der oberen Seite des hinteren Abschnitts des Fahrzeugs vorgesehen sein und der zweite hintere Glasabschnitt kann nach unten und oben verschiebbar sein, um die obere Seite des hinteren Abschnitts des Fahrzeugs zu öffnen bzw. zu schließen.
  • In dem Fall, in dem das Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug gekoppelt ist und das Fahrzeug eine Fahr-/Antriebspriorität hat, kann die integrierte Steuerung eine Priorität aufweisen, um den Antriebsabschnitt oder den zweiten hinteren Glasabschnitt des Fahrzeugs und einen Antriebsabschnitt oder einen zweiten hinteren Glasabschnitt eines anderen Fahrzeugs zu steuern.
  • In einem Fall, in dem das Fahrzeug und ein anderes Fahrzeug miteinander gekoppelt sind, kann die integrierte Steuerung eine Steuerung derart durchführen, so dass der Antriebsabschnitt des Fahrzeugs betrieben wird.
  • In dem Fall, in dem das Fahrzeug und ein anderes Fahrzeug miteinander gekoppelt sind, kann die integrierte Steuerung eine Steuerung derart durchführen, so dass der Antriebsabschnitt eines anderen Fahrzeugs betrieben wird.
  • Die integrierte Steuerung kann eine Steuerung derart durchführen, so dass der hintere Verbindungsabschnitt des Fahrzeugs und der hintere Verbindungsabschnitt eines anderen Fahrzeugs miteinander gekoppelt sind, und dass die zweiten hinteren Glasabschnitte des Fahrzeugs und eines anderen Fahrzeugs nach unten gleiten, wodurch der Innenraum des Fahrzeugs und Innenraum eines anderen Fahrzeugs miteinander verbunden sind.
  • Die integrierte Steuerung kann eine Steuerung derart durchführen, so dass der hintere Verbindungsabschnitt des Fahrzeugs und der hintere Verbindungsabschnitt eines anderen Fahrzeugs miteinander gekoppelt sind und dass die zweiten hinteren Glasabschnitte des Fahrzeugs und eines anderen Fahrzeugs nicht nach unten gleiten, wodurch der Innenraum des Fahrzeugs und der Innenraum eines anderen Fahrzeugs nicht miteinander verbunden sind.
  • Die integrierte Steuerung kann eine Steuerung derart durchführen, so dass die zweiten hinteren Glasabschnitte des Fahrzeugs und eines anderen Fahrzeugs undurchsichtig werden, wodurch der Innenraum des Fahrzeugs und der Innenraum eines anderen Fahrzeugs voneinander isoliert sind.
  • In dem Fall, in dem die Restenergie in dem Antriebsabschnitt des Fahrzeugs größer als die Restenergie in dem Antriebsabschnitt eines anderen Fahrzeugs ist, kann die Steuerung eine Steuerung derart durchführen, so dass die Energie in dem Antriebsabschnitt des Fahrzeugs verwendet wird.
  • In dem Fall, in dem die Restenergie in dem Antriebsabschnitt eines anderen Fahrzeugs größer als die Restenergie in dem Antriebsabschnitt des Fahrzeugs ist, kann die integrierte Steuerung eine Steuerung derart durchführen, so dass die Energie in dem Antriebsabschnitt eines anderen Fahrzeugs verwendet wird.
  • Die integrierte Steuerung kann eine Steuerung derart durchführen, so dass die Energie in dem Antriebsabschnitt des Fahrzeugs und die Energie in dem Antriebsabschnitt eines anderen Fahrzeugs in der gleichen Menge verwendet werden.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung weisen andere Merkmale und Vorteile auf, die aus den beigefügten Zeichnungen, auf die hier Bezug genommen wird, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der Erfindung zu erläutern, hervorgehen oder ausführlicher dargelegt werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Ansicht, die die Zustände darstellt, bevor und nachdem ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ein anderes Fahrzeug miteinander gekoppelt sind;
    • 2 zeigt eine Ansicht, die einen ersten hinteren Glasabschnitt und einen zweiten hinteren Glasabschnitt einer Mobilitätseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 3 zeigt eine Ansicht, die den Zustand darstellt, in dem der zweite hintere Glasabschnitt der Mobilitätseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nach unten geleitet;
    • 4 zeigt eine Ansicht, die den Zustand darstellt, in dem ein hinterer Verbindungsabschnitt des Fahrzeugs gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ein hinterer Verbindungsabschnitt eines anderen Fahrzeugs miteinander gekoppelt sind;
    • 5 und 6 zeigen Ansichten, die einen Antriebsabschnitt des Fahrzeugs gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und einen Antriebsabschnitt eines anderen Fahrzeugs vor und nach einem Koppeln des Fahrzeugs und eines anderen Fahrzeugs miteinander darstellen;
    • 7 zeigt eine Ansicht, die den Zustand darstellt, in dem drei Mobilitätseinheiten aneinander befestigt sind; und
    • 8 zeigt eine konzeptionelle Ansicht des Fahrzeugs gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und eines anderen Fahrzeugs.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabgerecht sind und eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen Merkmalen darstellen, die der Veranschaulichung der Grundsätze der Offenbarung dienen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart sind, einschließlich z.B. spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Einbauorte und Formen werden zum Teil durch die eigens dafür vorgesehene Anmeldung und die Arbeitsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren verweisen die Bezugszeichen auf die gleichen oder äquivalenten Teile der vorliegenden Erfindung überall in den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun ausführlich auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en) Bezug genommen, wobei deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind und unterhalb beschrieben werden. Während die Erfindung(en) in Verbindung mit Ausführungsbeispielen beschrieben wird/werden, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu vorgesehen ist, um die Erfindung(en) auf jene Ausführungsbeispiele zu beschränken. Auf der anderen Seite ist/sind die Erfindung(en) dazu vorgesehen, nicht nur die Ausführungsbeispiele abzudecken, sondern ebenfalls verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und weitere Ausführungsformen, die innerhalb der Lehre und des Umfangs der Erfindung, wie dies durch die beigefügten Ansprüche festgelegt ist, umfasst sein können.
  • 1 zeigt eine Ansicht, die die Zustände darstellt, bevor und nachdem ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ein anderes Fahrzeug miteinander gekoppelt sind, 2 zeigt eine Ansicht, die einen ersten hinteren Glasabschnitt und einen zweiten hinteren Glasabschnitt einer Mobilitätseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt, 3 zeigt eine Ansicht, die den Zustand darstellt, in dem der zweite hintere Glasabschnitt der Mobilitätseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nach unten geleitet; 4 zeigt eine Ansicht, die den Zustand darstellt, in dem ein hinterer Verbindungsabschnitt des Fahrzeugs gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ein hinterer Verbindungsabschnitt eines anderen Fahrzeugs miteinander gekoppelt sind, 5 und 6 zeigen Ansichten, die einen Antriebsabschnitt des Fahrzeugs gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und einen Antriebsabschnitt eines anderen Fahrzeugs vor und nach einem Koppeln des Fahrzeugs und eines anderen Fahrzeugs miteinander darstellen, 7 zeigt eine Ansicht, die den Zustand darstellt, in dem drei Mobilitätseinheiten aneinander befestigt sind, und 8 zeigt eine konzeptionelle Ansicht des Fahrzeugs gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und eines anderen Fahrzeugs.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 8 umfasst eine Mobilität gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen mit einer Antriebswelle eines Fahrzeugs verbundenen Antriebsabschnitt 101 zum Bereitstellen einer Antriebskraft an das Fahrzeug 100, einen hinteren Glasabschnitt 160, der an dem hinteren Abschnitt des Fahrzeugs 100 vorgesehen ist und betreibbar ist, um den hinteren Abschnitt des Fahrzeugs 100 zu isolieren, einen vorderen Verbindungsabschnitt 120 oder einen hinteren Verbindungsabschnitt 140, der an der Vorderseite oder der Rückseite des Fahrzeugs 100 vorgesehen ist, um an einem anderen Fahrzeug 200, das einen hinteren Glasabschnitt 260 aufweist, befestigt zu werden, und eine integrierte Steuerung (Controller) 180 zum Steuern des Betriebs des vorderen Verbindungsabschnitts 120 oder des hinteren Verbindungsabschnitts 140 in Abhängigkeit von der Richtung, in der das Fahrzeug 100 an einem anderen Fahrzeug 200 befestigt ist, und zum Steuern des Betriebs des hinteren Glasabschnitts 160 und des Antriebsabschnitts 101, wenn das Fahrzeug 100 an einem anderen Fahrzeug 200 befestigt ist.
  • Im Folgenden wird das „Fahrzeug 100“ als das eigene Fahrzeug definiert, und „anderes Fahrzeug 200“ wird als ein benachbartes Fahrzeug definiert, das an dem Fahrzeug 100 zu befestigen ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Mobilitätseinheit den Antriebsabschnitt 101. Der Antriebsabschnitt 101 ist mit der Antriebswelle verbunden, um eine Antriebskraft an das Fahrzeug 100 zu liefern. Die vorliegende Erfindung kann in geeigneter Weise bei einem Fahrzeug Anwendung finden, das unter Verwendung einer Batterie und eines Elektromotors angetrieben wird, wie beispielsweise ein Elektrofahrzeug oder ein Brennstoffzellenfahrzeug, und kann ebenfalls bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor angewendet werden. Ferner kann die vorliegende Erfindung bei einer zukünftigen Subminiatur-Mobilitätsvorrichtung (ein einsitziges Fahrzeug oder ein zweisitziges Fahrzeug) angewendet werden, obwohl die vorliegende Erfindung ausgebildet ist, um bei verschiedenen Arten von Fahrzeugen angewendet zu werden. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der Antriebsabschnitt 101 einen Elektromotor und eine Batterie.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Mobilitätseinheit den hinteren Glasabschnitt 160, der betreibbar ist, um den hinteren Abschnitt des Fahrzeugs 100 zu isolieren. Der hintere Glasabschnitt 160 ist an dem hinteren Abschnitt des Fahrzeugs vorgesehen und isoliert den Innenraum des Fahrzeugs 100 von der Außenseite.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Mobilitätseinheit den vorderen Verbindungsabschnitt 120 und den hinteren Verbindungsabschnitt 140, von denen jeder an einem anderen Fahrzeug 200 befestigt ist, so dass Subminiatur-Mobilitätsvorrichtungen in dem gruppierten Zustand oder in dem gekoppelten Zustand fahren können. Der vordere Verbindungsabschnitt 120 ist an der Vorderseite des Fahrzeugs 100 vorgesehen und der hintere Verbindungsabschnitt 140 ist an der Rückseite des Fahrzeugs 100 vorgesehen. In dem vorliegenden Fall kann eine mechanische Verriegelungsvorrichtung oder eine elektronische Verriegelungsvorrichtung jeweils als der vordere Verbindungsabschnitt 120 und der hintere Verbindungsabschnitt 140 verwendet werden. Darüber hinaus kann zusätzlich zu der Verriegelungsvorrichtung ein Sensor zum Erfassen einer Verriegelung vorgesehen sein. Der Sensor erfasst, ob das Fahrzeug 100 und ein anderes Fahrzeug 200 miteinander verriegelt sind. In dem Fall, in dem das Fahrzeug 100 mit einem anderen Fahrzeug 200 gekoppelt ist, wird unterdessen der vordere Verbindungsabschnitt 120 oder der hintere Verbindungsabschnitt 140 des Fahrzeugs 100 an einem vorderen Verbindungsabschnitt 220 oder einem hinteren Verbindungsabschnitt 240 eines anderen Fahrzeugs 200 befestigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 zeigt der linke Teil von 1 den Zustand, in dem das Fahrzeug 100 und ein anderes Fahrzeug 200 unabhängig voneinander fahren, und der rechte Teil von 1 zeigt den Zustand, in dem das Fahrzeug 100 und ein anderes Fahrzeug 200 in dem gekoppelten Zustand fahren.
  • Unter Bezugnahme auf 8 umfasst die Mobilitätseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die integrierte Steuerung 180, um das Fahrzeug 100 und ein anderes Fahrzeug 200 miteinander zu koppeln oder zusammenzufassen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die integrierte Steuerung 180 ausgeführt sein durch einen nichtflüchtigen Speicher, der eingerichtet ist, um einen Algorithmus zum Steuern des Betriebs von verschiedenen Elementen eines Fahrzeugs oder Daten zu Softwarebefehlen zum Ausführen des Algorithmus zu speichern, und einen Prozessor, der eingerichtet ist, um den Betrieb, der nachfolgend beschrieben wird, unter Verwendung der in dem Speicher gespeicherten Daten durchzuführen. Hierbei können der Speicher und der Prozessor als einzelne Chips ausgeführt sein. Alternativ können der Speicher und der Prozessor als ein einzelner integrierter Chip ausgeführt sein. Der Prozessor kann ein oder mehrere Prozessoren umfassen.
  • Die integrierte Steuerung 180 steuert den Betrieb des vorderen Verbindungsabschnitts 120 oder des hinteren Verbindungsabschnitts 140 in Abhängigkeit von der Richtung, in der das Fahrzeug 100 an einem anderen Fahrzeug 200 befestigt wird, und steuert den Betrieb des hinteren Glasabschnitts 160 und des Antriebsabschnitts 101, wenn das Fahrzeug 100 an einem anderen Fahrzeug 200 befestigt wird. In dem Fall, in dem die Vorderseite des Fahrzeugs 100 an einem anderen Fahrzeug 200 befestigt wird, führt die integrierte Steuerung 180 eine Steuerung derart durch, so dass der vordere Verbindungsabschnitt 120 an einem anderen Fahrzeug 200 befestigt wird. In dem Fall, in dem die Rückseite des Fahrzeugs 100 an einem anderen Fahrzeug 200 befestigt wird, führt die integrierte Steuerung 180 eine Steuerung derart durch, so dass der hintere Verbindungsabschnitt 140 an einem anderen Fahrzeug 200 befestigt wird. In dem Fall einer gekoppelten Fahrt oder einer vereinigten Fahrt kann die integrierte Steuerung 180 den Betrieb des hinteren Glasabschnitts 160 und des Antriebsabschnitts 101 steuern.
  • Eine detailliertere Beschreibung wird unter Bezugnahme auf 1 angegeben. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann in dem Fall, in dem das Fahrzeug 100 und ein anderes Fahrzeug 200 miteinander befestigt sind und in dem das Fahrzeug 100 eine Fahrpriorität aufweist, das Fahrzeug 100 vor einem anderen Fahrzeug 200 in der Richtung angeordnet werden, in der sich das Fahrzeug 100 vorwärts bewegt, und die integrierte Steuerung 180 kann eine Steuerung derart durchführen, so dass der hintere Verbindungsabschnitt 140 des Fahrzeugs an dem vorderen Verbindungsabschnitt 220 eines anderen Fahrzeugs 200 befestigt wird. Ferner kann in dem Fall, in dem das Fahrzeug 100 und ein anderes Fahrzeug 200 miteinander befestigt sind und in dem das Fahrzeug 100 eine Fahrpriorität hat, das Fahrzeug 100 vor einem anderen Fahrzeug 200 in der Richtung angeordnet werden, in der sich das Fahrzeug 100 vorwärtsbewegt, und die integrierte Steuerung 180 kann eine Steuerung derart durchführen, so dass der hintere Verbindungsabschnitt 140 des Fahrzeugs 100 an dem hinteren Verbindungsabschnitt 240 eines anderen Fahrzeugs 200 befestigt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können das Fahrzeug 100 und ein anderes Fahrzeug 200 miteinander gekoppelt werden, um eine gekoppelte Fahrt oder vereinigte Fahrt durchzuführen. In dem vorliegenden Fall können das Fahrzeug 100 und ein anderes Fahrzeug 200 über ein soziales Netzwerk oder eine mobile Anwendung online miteinander abgeglichen werden, und die Mobilitätsvorrichtung mit Fahrpriorität kann im Voraus festgelegt werden, wenn das Fahrzeug und ein anderes Fahrzeug aufeinander abgestimmt sind. Es ist offensichtlich, dass es auch während eines Fahrens möglich ist, die Fahrpriorität im gegenseitigen Einvernehmen zwischen den Fahrgästen in dem Fahrzeug 100 und einem anderen Fahrzeug 200 zu ändern. In dem Fall, in dem das Fahrzeug 100 und ein anderes Fahrzeug 200 aneinander befestigt sind und in dem das Fahrzeug 100 eine Fahrpriorität aufweist, kann das Fahrzeug 100 vor einem anderen Fahrzeug 200 in der Richtung angeordnet werden, in der sich das Fahrzeug 100 vorwärtsbewegt. Der Grund dafür ist, dass es einfach ist, das Sichtfeld eines Fahrers nur dann zu gewährleisten, wenn das Fahrzeug 100 vor einem anderen Fahrzeug 200 angeordnet wird. In dem vorliegenden Fall kann die integrierte Steuerung 180 den Betrieb des hinteren Verbindungsabschnitts 140 des Fahrzeugs 100 steuern, so dass der hintere Verbindungsabschnitt 140 des Fahrzeugs 100 an dem vorderen Verbindungsabschnitt 220 eines anderen Fahrzeugs 200 befestigt wird, und kann den Betrieb des hinteren Verbindungsabschnitts 140 des Fahrzeugs 100 steuern, so dass der hintere Verbindungsabschnitt 140 des Fahrzeugs 100 an dem hinteren Verbindungsabschnitt 240 eines anderen Fahrzeugs 200 befestigt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der hintere Glasabschnitt 160 in der Transparenz einstellbar sein und kann undurchsichtig (opak) werden, wenn dessen Isolationsbetrieb durchgeführt wird. Der hintere Glasabschnitt 160 kann ein beliebiges von verschiedenen Materialien umfassen, deren Transparenz einstellbar bzw. anpassbar ist, wie beispielsweise intelligentes Glas (Smart Glass) oder eine transparente Anzeige (Display).
  • In dem Fall, in dem das Fahrzeug 100 und ein anderes Fahrzeug 200 als Ergebnis der Kopplung zwischen ihnen eine gekoppelte Fahrt oder eine vereinigte Fahrt durchführen, kann der hintere Glasabschnitt 160 transparent gehalten werden, so dass das Sichtfeld zwischen den Innenräumen des Fahrzeugs 100 und eines anderen Fahrzeugs 200 gewährleistet wird. Andererseits kann der hintere Glasabschnitt 160 opak gehalten werden, so dass das Sichtfeld zwischen den Innenräumen des Fahrzeugs 100 und eines anderen Fahrzeug 200 blockiert wird.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, kann der hintere Glasabschnitt 160 einen ersten hinteren Glasabschnitt 162 und einen zweiten hinteren Glasabschnitt 164 umfassen. Der erste hintere Glasabschnitt 162 kann an der unteren Seite des hinteren Abschnitts des Fahrzeugs 100 vorgesehen sein und der zweite hintere Glasabschnitt 164 kann an der oberen Seite des hinteren Abschnitts des Fahrzeugs 100 vorgesehen sein. Der zweite hintere Glasabschnitt 164 kann nach oben und nach unten verschiebbar sein, um die obere Seite des hinteren Abschnitts des Fahrzeugs 100 zu öffnen oder zu schließen. Der erste hintere Glasabschnitt 162 ist an der unteren Seite des hinteren Abschnitts des Fahrzeugs 100 vorgesehen und der zweite hintere Glasabschnitt 164 ist an der oberen Seite des hinteren Abschnitts des Fahrzeugs 100 vorgesehen. Der zweite hintere Glasabschnitt ist oberhalb des ersten hinteren Glasabschnitts 162 angeordnet. In dem vorliegenden Fall schließen der erste hintere Glasabschnitt 162 und der zweite hintere Glasabschnitt 164 den hinteren Abschnitt des Fahrzeugs 100 und der zweite hintere Glasabschnitt 164 gleitet nach unten, um die obere Seite des hinteren Abschnitts des Fahrzeugs 100 zu öffnen. 2 zeigt eine Ansicht, die den Zustand darstellt, in dem der zweite hintere Glasabschnitt die obere Seite des hinteren Abschnitts des Fahrzeugs schließt, und 3 zeigt eine Ansicht, die den Zustand darstellt, in dem der zweite hintere Glasabschnitt die obere Seite des hinteren Abschnitts des Fahrzeugs öffnet.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, kann der hintere Glasabschnitt 160 einen ersten hinteren Glasabschnitt 162 und einen zweiten hinteren Glasabschnitt 164 umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf 8, in dem Fall, in dem das Fahrzeug 100 an einem anderen Fahrzeug 200 befestigt ist und in dem das Fahrzeug 100 eine Fahrpriorität hat, kann die integrierte Steuerung 180 eine Priorität aufweisen, um die Antriebsabschnitte 101 und 201 oder die zweiten hinteren Glasabschnitte 164 und 264 des Fahrzeugs 100 und eines anderen Fahrzeugs 200 zu steuern. In dem Fall, in dem das Fahrzeug 100 und ein anderes Fahrzeug 200 aneinander befestigt sind, weist die integrierte Steuerung 180 oder 280 der Mobilitätsvorrichtung mit einer Fahrpriorität eine Priorität zum Steuern der Antriebsabschnitte 101 und 201 oder der zweiten hinteren Glasabschnitte 164 und 264 auf. Die folgende Beschreibung wird beispielhaft unter der Annahme bereitgestellt, dass das Fahrzeug 100 eine Steuerpriorität aufweist. Unterdessen kann in dem Fall, in dem das Fahrzeug 100 an einem anderen Fahrzeug 200 befestigt ist und in dem das Fahrzeug 100 eine Fahrpriorität aufweist, die integrierte Steuerung 180 des Fahrzeugs 100 eine Priorität aufweisen, um die Antriebsabschnitte 101 und 201 oder die zweiten hinteren Glasabschnitte 164 und 264 des Fahrzeugs 100 und eines anderen Fahrzeugs 200 zu steuern, und kann somit den Betrieb der Antriebsabschnitte 101 und 201 oder die zweiten hinteren Glasabschnitte 164 und 264 steuern. Im Gegensatz dazu kann in dem Fall, in dem ein anderes Fahrzeug 200 eine Fahrpriorität aufweist, die integrierte Steuerung 280 eines anderen Fahrzeugs 200 eine Priorität aufweisen, um die Antriebsabschnitte 101 und 201 oder die zweiten hinteren Glasabschnitte 164 und 264 des Fahrzeugs 100 und eines anderen Fahrzeugs 200 zu steuern.
  • In dem Fall, in dem das Fahrzeug 100 und ein anderes Fahrzeug 200 aneinander befestigt sind, kann die integrierte Steuerung 180 eine Steuerung derart durchführen, so dass der Antriebsabschnitt 101 des Fahrzeugs 100 betrieben wird. Auch in dem Fall, in dem das Fahrzeug 101 anderes Fahrzeug 200 aneinander befestigt sind, kann die integrierte Steuerung 180 eine Steuerung derart durchführen, so dass der Antriebsabschnitt 201 eines anderen Fahrzeugs 200 betrieben wird.
  • In dem Fall, in dem das Fahrzeug 100 eine Fahrpriorität aufweist und vor einem anderen Fahrzeug 200 in der Richtung angeordnet ist, in der sich das Fahrzeug 100 vorwärtsbewegt, wenn der Antriebsabschnitt 101 des Fahrzeugs 100 betrieben wird, können das Fahrzeug 100 und ein anderes Fahrzeug 200 in einer Vorderradantriebsanordnung aneinander befestigt werden. In dem vorliegenden Fall können, wenn der Antriebsabschnitt 201 eines anderen Fahrzeugs 200 betrieben wird, das Fahrzeug 100 und ein anderes Fahrzeug 200 aneinander in einer Hinterradantriebsanordnung befestigt werden. Im Gegensatz dazu, in dem Fall, in dem das Fahrzeug 100 eine Fahrpriorität aufweist und an der Rückseite eines anderen Fahrzeugs 200 in der Richtung angeordnet ist, in der sich das Fahrzeug 100 vorwärtsbewegt, wenn der Antriebsabschnitt 101 des Fahrzeugs 100 betrieben wird, können das Fahrzeug 100 und ein anderes Fahrzeug 200 aneinander in einer Hinterradantriebsanordnung befestigt werden. In dem vorliegenden Fall, wenn der Antriebsabschnitt 201 eines anderen Fahrzeugs 200 betrieben wird, können das Fahrzeug 100 und ein anderes Fahrzeug 200 in einer Vorderradantriebsanordnung aneinander befestigt werden.
  • 4 zeigt eine Ansicht, die den Zustand darstellt, in dem der hintere Abschnitt des Fahrzeugs und der hintere Abschnitt eines anderen Fahrzeugs miteinander gekoppelt sind. Unter Bezugnahme auf 1 und 8 kann in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die integrierte Steuerung 180 eine Steuerung derart durchführen, so dass der hintere Verbindungsabschnitt 140 des Fahrzeugs 100 und der hintere Verbindungsabschnitt 140 eines anderen Fahrzeugs 200 aneinander befestigt werden und dass die zweiten hinteren Glasabschnitte 164 und 264 des Fahrzeugs 100 und eines anderen Fahrzeugs 200 nach unten gleiten, wodurch der Innenraum des Fahrzeugs 100 und der Innenraum eines anderen Fahrzeugs 200 miteinander verbunden werden.
  • Wenn der hintere Verbindungsabschnitt 140 des Fahrzeugs 100 und der hintere Verbindungsabschnitt 140 eines anderen Fahrzeugs 200 aneinander befestigt werden und die zweiten hinteren Glasabschnitte 164 und 264 nach unten gleiten, wird jeweils die obere Seite des hinteren Abschnitts des Fahrzeugs 100 und eines anderen Fahrzeugs 200 geöffnet. Infolgedessen kann der Innenraum des Fahrzeugs 100 und der Innenraum eines anderen Fahrzeugs 200 miteinander verbunden werden. In dem vorliegenden Fall können das Fahrzeug 100 und ein anderes Fahrzeug 200 miteinander in Verbindung stehen.
  • Die integrierte Steuerung 180 kann eine Steuerung derart durchführen, so dass der hintere Verbindungsabschnitt 140 des Fahrzeugs 100 und der hintere Verbindungsabschnitt 140 eines anderen Fahrzeugs 200 aneinander befestigt werden und das die zweiten hinteren Glasabschnitte 164 und 264 des Fahrzeugs 100 und eines anderen Fahrzeugs 200 nicht nach unten gleiten, wodurch der Innenraum des Fahrzeugs 100 und der Innenraum eines anderen Fahrzeugs 200 nicht miteinander verbunden sind. In dem vorliegenden Fall stehen das Fahrzeug 100 und ein anderes Fahrzeug 200 nicht miteinander in Verbindung, wodurch die Privatsphäre geschützt wird.
  • Die integrierte Steuerung 180 kann eine Steuerung derart durchführen, so dass die zweiten hinteren Glasabschnitte 164 und 264 des Fahrzeugs 100 und eines anderen Fahrzeugs 200 undurchsichtig werden, wodurch der Innenraum des Fahrzeugs 100 und der Innenraum eines anderen Fahrzeugs 200 voneinander isoliert sind. In dem vorliegenden Fall werden die zweiten hinteren Glasabschnitte 164 und 264 undurchsichtig (opak), wodurch das Fahrzeug 100 und ein anderes Fahrzeug 200 vollständig voneinander isoliert sind. In dem vorliegenden Fall kann jeder der zweiten hinteren Glasabschnitte 164 und 264 aus intelligentem Glas (Smart Glas) oder einer transparenten Anzeige bestehen, die undurchsichtig wird.
  • 5 zeigt eine Ansicht, die den Antriebsabschnitt des Fahrzeugs und den Antriebsabschnitt eines anderen Fahrzeugs darstellt, bevor das Fahrzeug und ein anderes Fahrzeug miteinander gekoppelt sind, und 6 zeigt eine Ansicht, die den Antriebsabschnitt des Fahrzeugs und den Antriebsabschnitt eines anderen Fahrzeugs darstellt, nachdem das Fahrzeug und ein anderes Fahrzeug miteinander gekoppelt sind. 8 zeigt eine konzeptionelle Ansicht des Fahrzeugs gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und eines anderen Fahrzeugs.
  • Indessen kann in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in dem Fall, in dem die Restenergie in dem Antriebsabschnitt 101 des Fahrzeugs 100 größer als die Restenergie in dem Antriebsabschnitt 201 eines anderen Fahrzeugs 200 ist, die integrierte Steuerung 180 eine Steuerung derart durchführen, so dass die Energie in dem Antriebsabschnitt 101 des Fahrzeugs 100 verwendet wird. Zusätzlich zu der Verriegelungsvorrichtung können an den vorderen Verbindungsabschnitten 120 und 220 oder den hinteren Verbindungsabschnitten 140 und 240 des Fahrzeugs 100 und eines anderen Fahrzeugs 200 Energieübertragungs- und - Empfangsabschnitte vorgesehen sein, so dass Energie zwischen dem Antriebsabschnitt 101 des Fahrzeugs 100 und dem Antriebsabschnitt 201 eines anderen Fahrzeugs 200 übertragen wird. Selbst in dem Fall, in dem der Antriebsabschnitt 201 eines anderen Fahrzeugs 200 verwendet wird, kann demzufolge die integrierte Steuerung 180 eine Steuerung derart durchführen, so dass die Energie in dem Antriebsabschnitt 101 des Fahrzeugs 100 an den Antriebsabschnitt 201 eines anderen Fahrzeugs 200 zugeführt wird.
  • Im Gegensatz dazu kann in dem Fall, in dem die Restenergie in dem Antriebsabschnitt 201 eines anderen Fahrzeugs 200 größer als die Restenergie in dem Antriebsabschnitt 101 des Fahrzeugs 100 ist, die integrierte Steuerung 180 eine Steuerung derart durchführen, so dass die Energie in dem Antriebsabschnitt 201 eines anderen Fahrzeugs 200 an den Antriebsabschnitt 101 des Fahrzeugs 100 zugeführt wird.
  • Ferner kann die integrierte Steuerung 180 eine Steuerung derart durchführen, so dass die Energie in dem Antriebsabschnitt 101 des Fahrzeugs 100 und die Energie in dem Antriebsabschnitt 201 eines anderen Fahrzeugs 200 in der gleichen Menge verwendet werden. In dem vorliegenden Fall beträgt das Verhältnis des Energieverbrauchs des Antriebsabschnitts 101 des Fahrzeugs 100 zu dem Antriebsabschnitt 201 eines anderen Fahrzeugs 200 1:1.
  • 7 zeigt eine Ansicht, die den Zustand darstellt, in dem drei Mobilitätseinheiten aneinander befestigt sind. Ein weiteres Fahrzeug 300 kann an das Fahrzeug 100 und ein anderes Fahrzeug 200 gekoppelt werden, so dass die Fahrzeuge eine vereinigte Fahrt oder gekoppelte Fahrt durchführen. Die vorderen Verbindungsabschnitte oder die hinteren Verbindungsabschnitte der drei Mobilitätseinheiten können derart miteinander verbunden sein, so dass die Fahrzeuge eine gemeinsame Fahrt oder gekoppelte Fahrt durchführen.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, ist die Mobilitätseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum Koppeln eines Fahrzeugs und eines anderen Fahrzeugs und Verbinden von Innenräumen der Fahrzeuge miteinander oder Isolieren der Innenräume der Fahrzeuge voneinander eingerichtet.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Ausdrücke/Begriffe „oben“, „unten“, „innen“, „außen“, „oben/aufwärts“, „unten/abwärts“, „nach oben“, „nach unten“, „vorne“, „hinten“, „rückwärtig“, „innerhalb“, „außerhalb“, „nach innen“, „nach au-ßen“, „intern/innen“, „extern/außen“, „innere“ „äußere“, „vorwärts“ und „rückwärts“ verwendet, um Merkmale der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Positionen solcher Merkmale zu beschreiben, wie sie in den Figuren dargestellt sind. Es versteht sich ferner, dass sich der Begriff „Verbinden“ oder seine Derivate sowohl auf eine direkte als auch auf eine indirekte Verbindung beziehen.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung sind zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt worden. Sie sind nicht erschöpfend und nicht dazu vorgesehen, um die Erfindung auf die exakten offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Modifikationen und Änderungen im Lichte der oberhalb genannten Lehre möglich. Die Ausführungsbeispiele wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um es einem anderen Fachmann zu ermöglichen, verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, ebenso wie verschiedene Alternativen und Modifikationen hiervon zu bilden und zu verwenden. Es ist vorgesehen, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung durch die hierzu beigefügten Ansprüche und ihren Äquivalenten festgelegt wird.

Claims (16)

  1. Mobilitätseinheit, aufweisend: einen mit einer Antriebswelle eines Fahrzeugs verbundenen Antriebsabschnitt zum Bereitstellen einer Antriebskraft an das Fahrzeug; einen Glasabschnitt, der an einem Abschnitt des Fahrzeugs angebracht ist, so dass er betreibbar ist, um den Abschnitt des Fahrzeugs wahlweise von der Außenseite des Fahrzeugs zu isolieren; einen vorderen Verbindungsabschnitt oder einen hinteren Verbindungsabschnitt, der an einer Vorderseite oder einer Rückseite des Fahrzeugs angeordnet ist, um wahlweise mit einem anderen Fahrzeug gekoppelt zu werden; und eine Steuerung, die elektrisch mit dem vorderen Verbindungsabschnitt oder dem hinteren Verbindungsabschnitt verbunden ist und zum Steuern eines Betriebs des vorderen Verbindungsabschnitts oder des hinteren Verbindungsabschnitts in Abhängigkeit von einer Richtung eingerichtet ist, in der das Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug gekoppelt ist, und zum Steuern eines Betriebs des Glasabschnitts und des Antriebsabschnitts, wenn das Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug gekoppelt ist.
  2. Mobilitätseinheit nach Anspruch 1, wobei, wenn das Fahrzeug eine Fahrpriorität hat und vor einem anderen Fahrzeug in der Richtung angeordnet ist, in der sich das Fahrzeug vorwärtsbewegt, die Steuerung eingerichtet ist, um eine Steuerung derart durchzuführen, so dass der hintere Verbindungsabschnitt des Fahrzeugs an einem vorderen Verbindungsabschnitt eines anderen Fahrzeugs gekoppelt ist.
  3. Mobilitätseinheit nach Anspruch 1, wobei, wenn das Fahrzeug eine Fahrpriorität hat und vor einem anderen Fahrzeug in der Richtung angeordnet ist, in der sich das Fahrzeug vorwärtsbewegt, die Steuerung eingerichtet ist, um eine Steuerung derart durchzuführen, so dass der hintere Verbindungsabschnitt des Fahrzeugs an einem hinteren Verbindungsabschnitt eines anderen Fahrzeugs gekoppelt ist.
  4. Mobilitätseinheit nach Anspruch 1, wobei der hintere Glasabschnitt in der Transparenz einstellbar ist und undurchsichtig wird, wenn ein Isolationsbetrieb des Glasabschnitts durchgeführt wird.
  5. Mobilitätseinheit nach Anspruch 1, wobei der Glasabschnitt verschiebbar ist, um den Abschnitt des Fahrzeugs zu öffnen und zu schließen.
  6. Mobilitätseinheit nach Anspruch 5, wobei, wenn das Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug gekoppelt ist und das Fahrzeug eine Fahrpriorität hat, die Steuerung eine Priorität aufweist, um den Antriebsabschnitt oder den Glasabschnitt des Fahrzeugs und einen Antriebsabschnitt oder einen Glasabschnitt eines anderen Fahrzeugs zu steuern.
  7. Mobilitätseinheit nach Anspruch 6, wobei der Glasabschnitt einen ersten Glasabschnitt und einen zweiten Glasabschnitt umfasst, wobei der erste Glasabschnitt an einer ersten Seite des Abschnitts des Fahrzeugs vorgesehen ist, wobei der zweite Glasabschnitt an einer zweiten Seite des Abschnitts des Fahrzeugs vorgesehen ist, und wobei der zweite Glasabschnitt verschiebbar ist, um den hinteren Abschnitt des Fahrzeugs zu öffnen und zu schließen.
  8. Mobilitätseinheit nach Anspruch 6, wobei, wenn das Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug gekoppelt ist und eine Fahrpriorität hat, die Steuerung eine Priorität aufweist, um den Antriebsabschnitt oder den zweiten Glasabschnitt des Fahrzeugs und den Antriebsabschnitt oder einen zweiten Glasabschnitt eines anderen Fahrzeugs zu steuern.
  9. Mobilitätseinheit nach Anspruch 8, wobei, wenn das Fahrzeug und ein anderes Fahrzeug miteinander gekoppelt sind, die Steuerung eingerichtet ist, um eine Steuerung derart durchzuführen, so dass der Antriebsabschnitt des Fahrzeugs betrieben wird.
  10. Mobilitätseinheit nach Anspruch 8, wobei, wenn das Fahrzeug und ein anderes Fahrzeug miteinander gekoppelt sind, die Steuerung eingerichtet ist, um eine Steuerung derart durchzuführen, so dass der Antriebsabschnitt eines anderen Fahrzeugs betrieben wird.
  11. Mobilitätseinheit nach Anspruch 8, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um eine Steuerung derart durchzuführen, so dass der hintere Verbindungsabschnitt des Fahrzeugs und ein hinterer Verbindungsabschnitt eines anderen Fahrzeugs miteinander gekoppelt sind und dass die zweiten Glasabschnitte des Fahrzeugs und eines anderen Fahrzeugs nach unten gleiten, wodurch ein Innenraum des Fahrzeugs und ein Innenraum eines anderen Fahrzeugs miteinander verbunden sind.
  12. Mobilitätseinheit nach Anspruch 9, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um eine Steuerung derart durchzuführen, so dass der hintere Verbindungsabschnitt des Fahrzeugs und ein hinterer Verbindungsabschnitt eines anderen Fahrzeugs miteinander gekoppelt sind, und dass die zweiten Glasabschnitte des Fahrzeugs und eines anderen Fahrzeugs nicht nach unten gleiten, wodurch ein Innenraum des Fahrzeugs und ein Innenraum eines anderen Fahrzeugs nicht miteinander verbunden sind.
  13. Mobilitätseinheit nach Anspruch 12, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um eine Steuerung derart durchzuführen, so dass die zweiten Glasabschnitte des Fahrzeugs und eines anderen Fahrzeugs undurchsichtig werden, wodurch der Innenraum des Fahrzeugs und der Innenraum eines anderen Fahrzeugs voneinander isoliert sind.
  14. Mobilitätseinheit nach Anspruch 1, wobei, wenn eine Rest-energie in dem Antriebsabschnitt des Fahrzeugs größer als eine Restenergie in einem Antriebsabschnitt des anderen Fahrzeugs ist, die Steuerung eingerichtet ist, um eine Steuerung derart durchzuführen, so dass die Energie in dem Antriebsabschnitt des Fahrzeugs verwendet wird.
  15. Mobilitätseinheit nach Anspruch 1, wobei, wenn eine Rest-energie in einem Antriebsabschnitt eines anderen Fahrzeugs größer als eine Restenergie in dem Antriebsabschnitt des Fahrzeugs ist, die Steuerung eingerichtet ist, um eine Steuerung derart durchzuführen, so dass die Energie in dem Antriebsabschnitt eines anderen Fahrzeugs verwendet wird.
  16. Mobilitätseinheit nach Anspruch 1, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um eine Steuerung derart durchzuführen, so dass eine Energie in dem Antriebsabschnitt des Fahrzeugs und eine Energie in einem Antriebsabschnitt eines anderen Fahrzeugs in einer gleichen Menge verwendet werden.
DE102019217545.7A 2019-04-04 2019-11-14 Mobilitätseinheit Pending DE102019217545A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0039657 2019-04-04
KR1020190039657A KR102324777B1 (ko) 2019-04-04 2019-04-04 모빌리티 유닛

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217545A1 true DE102019217545A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217545.7A Pending DE102019217545A1 (de) 2019-04-04 2019-11-14 Mobilitätseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11554824B2 (de)
KR (1) KR102324777B1 (de)
CN (1) CN111775725A (de)
DE (1) DE102019217545A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111301538A (zh) * 2018-12-11 2020-06-19 北京京东尚科信息技术有限公司 无人车辆底盘和无人车辆
IL283075A (en) * 2021-05-10 2022-12-01 Plasan Sasa Ltd Dual purpose trailer
KR20230081741A (ko) 2021-11-29 2023-06-08 진창수 E-모빌리티 제어 시스템 및 방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990023279U (ko) 1997-12-04 1999-07-05 홍종만 윈도우 글라스 개폐 표시 장치
JP2001222790A (ja) * 2000-02-10 2001-08-17 Toyota Motor Corp 車両交通システム及び車載装置
DE10040624A1 (de) 2000-08-16 2002-03-07 Bos Gmbh Fahrzeug mit Sonnenschutzrollo im Dach
JP2012105514A (ja) * 2010-11-15 2012-05-31 Ntn Corp 連結自動車
KR102554526B1 (ko) * 2015-03-31 2023-07-11 겟플러스 에스.알.엘. 독립 주행 차량들을 선택적으로 결합하는 시스템 및 방법
US11332061B2 (en) * 2015-10-26 2022-05-17 Atnomity Ltd. Unmanned carrier for carrying urban manned vehicles
US10059347B2 (en) * 2015-10-26 2018-08-28 Active Knowledge Ltd. Warning a vehicle occupant before an intense movement
KR20180047271A (ko) 2016-10-31 2018-05-10 마산대학교산학협력단 모빌리티의 주행거리 제어 시스템
DE102019200149A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Steuergerät, ein zumindest teilautomatisiert fahrendes Fahrzeug, ein Fahrzeugverband und ein Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20200317280A1 (en) 2020-10-08
US11554824B2 (en) 2023-01-17
CN111775725A (zh) 2020-10-16
KR20200118293A (ko) 2020-10-15
KR102324777B1 (ko) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019217545A1 (de) Mobilitätseinheit
DE102014118448A1 (de) Zweiganggetriebe für ein Fahrzeug
DE102016123553A1 (de) Fahrzeugkarosserie für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102012210192B4 (de) Betätigungssystem für eine integrierte kraftbetriebene Hecktür- und Wischerbetätigung in einem Fahrzeug sowie ein damit ausgestattetes Fahrzeug
EP3025941A1 (de) Sattelfahrzeugkombination
WO2021148209A1 (de) Modulare kraftfahrzeugarchitektur
DE102016006555A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug
EP3597484A1 (de) Personenbeförderungsfahrzeug
DE102018117383A1 (de) Kameras und kameragehäuse für fahrzeuganhänger
DE3134245A1 (de) "gelenkomnibus"
EP2952418B1 (de) Bausatz für nutzfahrzeug-fahrerhäuser ungleicher abmessungen
DE102016203019A1 (de) Fahrzeug-Verbund und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs des besagten Fahrzeug-Verbundes
DE102019217947A1 (de) Mobilitätseverbindungssystem
EP0752363A2 (de) Abdeckung für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges
DE202017102006U1 (de) Klappspiegelvorrichtung
DE112019003649B4 (de) Verfahren, das durch eine erste Steuereinrichtung durchgeführt wird, zum physischen Verbinden zumindesteines Antriebsmoduls und eines Funktionsmoduls, die gemeinsam ein Fahrzeug bilden
DE102018117385A1 (de) Kameras und kameragehäuse für fahrzeuganhänger
DE19645898C1 (de) Antriebsanordnung für allradgetriebene Fahrzeuge mit mindestens drei Achsen
DE102018212725A1 (de) Nutzfahrzeug
DE102006002235A1 (de) Zwei-Ketten-Verteilergetriebe
DE102011055640A1 (de) Verbindungsstruktur für eine B-Säule und ein Viertel-Bauteil in einem Fahrzeug
DE4005686C2 (de) Großraum-Gelenkomnibus
DE102016014844A1 (de) Stellantrieb für eine Karmera eines Kraftwagens
WO2016091247A1 (de) Fahrzeug zur personen- und lastenbeförderung
DE102015010720A1 (de) Ladeboden für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication