DE102016104650A1 - Elektrischer Verteilerkasten mit Rückhalteelement - Google Patents

Elektrischer Verteilerkasten mit Rückhalteelement Download PDF

Info

Publication number
DE102016104650A1
DE102016104650A1 DE102016104650.7A DE102016104650A DE102016104650A1 DE 102016104650 A1 DE102016104650 A1 DE 102016104650A1 DE 102016104650 A DE102016104650 A DE 102016104650A DE 102016104650 A1 DE102016104650 A1 DE 102016104650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution box
electrical
retaining element
carrier
locking projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016104650.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Rafael Kazuo Sato Toledo Leme
Jose Roberto GOLDSCHMIDT
Peterson Pulgrossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Brasil Industria de Eletronicos Ltda
Original Assignee
Tyco Electronics Brasil Ltda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Brasil Ltda filed Critical Tyco Electronics Brasil Ltda
Publication of DE102016104650A1 publication Critical patent/DE102016104650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verteilerkasten (10) mit einem Rückhalteelement (60). Das Rückhalteelement (60) beinhaltet einen Träger (62), mindestens ein federnd nachgiebiges Rückhalteglied sowie Befestigungsglieder (78). Die Befestigungsglieder (78) erstrecken sich von dem Träger (62) weg und sind zwischen einer unbefestigten Position, in der das mindestens eine federnd nachgiebige Rückhalteglied des Trägers (62) nicht in Eingriff mit der mindestens einen elektrischen Komponente (22) angeordnet ist, und einer befestigten Position betätigbar, in der das mindestens eine elastische Rückhalteglied des Trägers (62) in Eingriff mit der mindestens einen elektrischen Komponente (22) angeordnet ist und eine Kraft auf diese ausübt. Wenn sich das Befestigungsglied (78) in der befestigten Position befindet, hält das mindestens eine federnd nachgiebige Rückhalteglied des Trägers (62) die mindestens eine elektrische Komponente (22) in elektrischem Eingriff mit damit verbundenen elektrischen Komponenten des Verteilerkastens (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rückhalteelement und bezieht sich insbesondere auf einen Verteilerkasten mit einem Rückhalteelement zum Festhalten von elektrischen Komponenten in einem Verteilerkasten bzw. einer Verteilerdose. Im Spezielleren ist die Erfindung auf die körperliche und elektrische Befestigung von Relais und Sicherungen in dem Verteilerkasten gerichtet.
  • Kraftfahrzeuge beinhalten zahlreiche elektrische Systeme, wie z. B. Beleuchtung, Signalgabe, Instrumente und Motorsteuerung. Netzwerke von Drähten und Kabeln, die durch das gesamte Fahrzeug verlaufen, verbinden im Allgemeinen diese elektrischen Systeme. Jedes dieser elektrischen Untersysteme beinhaltet zahlreiche elektrische Komponenten, wie z. B. Sicherungen, Relais und Verbinder. Bei manchen Fahrzeugen sind die Sicherungen und Relais über das gesamte Fahrzeug verteilt vorgesehen. Bei anderen Fahrzeugen sind viele der Drähte und Kabel durch einen elektrischen Verteilerkasten geführt, in dem die meisten oder alle der Sicherungen und Relais in dem Fahrzeug untergebracht sind. Auf diese Weise kann der elektrische Verteilerkasten als Behälter für elektrische Verbindungen betrachtet werden.
  • Mit Zunahme der Elektronik in Fahrzeugen wird der zum Unterbringen von allen der Sicherungen und Relais vorgesehene Raum immer begrenzter. Die Verteilerkästen können auch in einer beliebigen Richtung von vertikal bis horizontal orientiert sein. Da die Verteilerkästen in Fahrzeugen angebracht sind, sind die Verteilerkästen sowie die Sicherungen und Relais ferner solchen Bedingungen wie Vibration ausgesetzt, was dazu führen kann, dass die elektrische Verbindung zwischen den Sicherungen und Relais sowie den damit verbundenen Komponenten unwirksam werden kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Relais und Sicherungen mit den damit verbundenen Komponenten über die Zeit hinweg in elektrischem Kontakt gehalten bleiben.
  • Zur Schaffung einer solchen sicheren Verbindung können Abdeckungen an dem Verteilerkasten verwendet werden. Ein Beispiel bekannter Verteilerkästen weist einen Körper mit daran angebrachten elektrischen Teilen (wie z. B. Relais und Sicherungen) sowie eine an einer unteren Oberfläche des Körpers angebrachte Abdeckung auf. Mehrere elastisch verformbare Verriegelungsstückbereiche sind an dem Körper ausgebildet und ragen von diesem weg, und den Verriegelungsstückbereichen jeweils entsprechende Verriegelungsbereiche sind an der Abdeckung ausgebildet. Die Verriegelungsstückbereiche werden elastisch verformt, um mit den Verriegelungsbereichen jeweils in festhaltender Weise zusammenzuwirken und dadurch die Abdeckung mit der unteren Oberfläche des Körpers in vereinigter Weise zu verbinden. Die Abdeckung wirkt mit den Relais und Sicherungen zusammen, um die Relais und Sicherungen in korrektem elektrischen Eingriff zu halten. Jedoch ist insbesondere in beengten Räumen der Zugang zu Abdeckungen häufig schwierig, so dass eine Reparatur und/oder ein Austausch der Sicherungen oder Relais schwierig wird.
  • Alternativ kann eine Anzahl von Verriegelungsanschlüssen zum Zusammenwirken mit den Anschlüssen des Relais oder der Sicherung vorgesehen sein, um diese relativ zu dem Verteilerkasten in ihrer Position zu verriegeln. Beispiele von solchen elektrischen Verteilerkästen bestehen aus Relaisanschlüssen, Gehäuseelementen mit darin ausgebildeten Aufnahmehohlräumen zum Aufnehmen der Relaisanschlüsse, Schaltungskörpern mit Verbindungsanschlüssen, die mit den Relaisanschlüssen in Verbindung treten, sowie an den Relaisanschlüssen vorgesehenen Verriegelungseinrichtungen zum Verriegeln der Relaisanschlüsse in den Aufnahmehohlräumen der Gehäuseelemente. Jedoch bestehen bei solchen Verteilerkästen verschiedene Nachteile, wie z. B. die Unzuverlässigkeit der Verbindung im Verlauf der Zeit, da es zu einem Lösen der Relais kommen kann.
  • Es wäre daher von Vorteil, einen Verteilerkasten bereitzustellen, in dem die Sicherungen und Relais korrekt positioniert sind und in einem sicheren elektrischen Eingriff mit den Verbindungskomponenten gehalten werden, und zwar unabhängig von der Orientierung und der Platzierung des Verteilerkastens. Darüber hinaus wäre es günstig, einen Befestigungsmechanismus bereitzustellen, zu dem ein Zugriff in beengten Räumen möglich ist und der ein einfaches Reparieren und/oder Austauschen der Sicherungen oder Relais zulässt.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Verteilerkasten mit einem Rückhalteelement geschaffen, wie dies vorliegend offenbart ist. Das Rückhalteelement beinhaltet einen Balken bzw. Träger, mindestens ein federnd nachgiebiges Rückhalteglied sowie Befestigungsglieder. Der Träger besitzt eine erste Oberfläche, die dem Verteilerkasten zugewandt ist, sowie eine in die entgegengesetzte Richtung weisende zweite Oberfläche. Das mindestens eine federnd nachgiebige Rückhalteglied erstreckt sich von der ersten Oberfläche des Trägers in einer von der zweiten Oberfläche weg gehenden Richtung weg und ist dazu ausgebildet, mit mindestens einer in dem Verteilerkasten angeordneten elektrischen Komponente zusammenzuwirken. Die Befestigungsglieder erstrecken sich von dem Träger weg und sind zwischen einer unbefestigten Position, in der das mindestens eine federnd nachgiebige Rückhalteglied des Trägers nicht in Zusammenwirkungseingriff mit der mindestens einen elektrischen Komponente angeordnet ist, und einer befestigten Position betätigbar, in der das mindestens eine federnd nachgiebige Rückhalteglied des Trägers in Zusammenwirkungseingriff mit der mindestens einen elektrischen Komponente angeordnet ist und eine Kraft auf diese ausübt. Wenn sich das Befestigungsglied in der befestigten Position befindet, hält das mindestens eine federnd nachgiebige Rückhalteglied des Trägers die mindestens eine elektrische Komponente in elektrischem Zusammenwirkungseingriff mit damit verbundenen elektrischen Komponenten des Verteilerkastens.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich aus der nachfolgenden ausführlicheren Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Begleitzeichnungen, die anhand eines Beispiels die Prinzipien der Erfindung veranschaulichen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines der Erläuterung dienenden Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Darstellung eines an einem Verteilerkasten angebrachten Rückhalteelements, wobei das Rückhalteelement in einer geöffneten Position oder Ausgangsposition dargestellt ist;
  • 2 eine Perspektivansicht des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels unter Darstellung des an dem Verteilerkasten angebrachten Rückhalteelements, wobei das Rückhalteelement in einer zwischengeordneten oder unverriegelten oder unbefestigten Position dargestellt ist;
  • 3 eine Perspektivansicht des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels unter Darstellung des an dem Verteilerkasten angebrachten Rückhalteelements, wobei das Rückhalteelement in einer geschlossenen oder verriegelten oder befestigten Position dargestellt ist;
  • 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Verriegelungsbereichs des Verteilerkastens und eines Befestigungsglieds des Rückhalteelements, wenn sich das Befestigungsglied in der unverriegelten oder unbefestigten Position befindet, wie diese in 2 dargestellt ist;
  • 5 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Verriegelungsbereichs des Verteilerkastens und des Befestigungsglieds des Rückhalteelements, wenn sich das Befestigungsglied in der verriegelten oder befestigten Position befindet, wie diese in 3 dargestellt ist;
  • 6 eine Perspektivansicht des Rückhalteelements der 1;
  • 7 eine Endansicht des Rückhalteelements der 6; und
  • 8 eine Perspektivansicht eines alternativen, der Erläuterung dienenden Rückhalteelements, das mit dem Verteilerkasten verwendet werden kann.
  • Die Beschreibung von der Erläuterung dienenden Ausführungsbeispielen gemäß Prinzipien der vorliegenden Erfindung ist in Verbindung mit den Begleitzeichnungen zu lesen, die als Bestandteil der gesamten Beschreibung in Schriftform zu betrachten sind. Bei der Beschreibung von hierin offenbarten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist jegliche Bezugnahme auf eine Richtung oder Orientierung zur Erleichterung der Beschreibung zu verstehen und soll in keiner Weise den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränken. Relative Begriffe, wie z. B. ”untere”, ”obere”, ”horizontale”, ”vertikale”, ”über”, ”unter”, ”aufwärts”, ”abwärts”, ”oben” und ”unten” sowie Ableitungen davon (z. B. ”horizontal”, ”nach unten”, ”nach oben” usw.) sind in Bezug auf die Orientierung zu verstehen, wie sie dann beschrieben oder in der betreffenden Zeichnung dargestellt ist. Diese relativen Begriffe dienen lediglich der Vereinfachung der Beschreibung und erfordern nicht, dass die Vorrichtung in einer bestimmten Orientierung ausgebildet oder betrieben wird, es sei denn dies ist ausdrücklich so erwähnt. Begriffe wie ”angebracht”, ”befestigt”, ”verbunden”, ”gekoppelt”, ”miteinander verbunden” und ähnliche Begriffe betreffen eine Beziehung, bei der Elemente entweder direkt oder indirekt durch zwischengeordnete Elemente aneinander befestigt oder angebracht sind sowie auch sowohl bewegliche als auch starre Befestigungen oder Beziehungen, wenn dies nicht ausdrücklich anders beschrieben ist. Ferner sind die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Aus diesem Grund ist die Erfindung ausdrücklich nicht auf solche bevorzugten Ausführungsbeispiele zu beschränken, die irgendeine mögliche, nicht einschränkende Kombination von Merkmalen veranschaulichen, die entweder alleine oder in anderen Kombinationen von Merkmalen vorhanden sein kann; vielmehr ist der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sehen im Allgemeinen einen elektrischen Verteilerkasten 10 für ein Kraftfahrzeug vor. Im Allgemeinen kann der Verteilerkasten 10 elektrischen Strom zu und von elektrischen Drähten sowie verschiedenen elektrischen Komponenten verteilen, die in dem Verteilerkasten 10 elektrisch angebracht sind. Weiterhin kann der Verteilerkasten 10 Relais, Sicherungen, Schalter sowie andere elektronische oder elektrische Komponenten beinhalten. Der Verteilerkasten 10 kann an einer Anzahl von Stellen in einem Fahrzeug verwendet werden, wie z. B. einem Fahrgastraum, einem Motorraum sowie einem Kofferraum des Fahrzeugs. Beispielsweise kann der Verteilerkasten 10 eine oder mehrere elektronische oder elektrische Komponenten für verschiedene elektrische Vorrichtungen in dem Motorraum, wie z. B. ein Kühlgebläse, eine Pumpe für ein Antiblockier-Bremssystem sowie eine Motorsteuereinheit, aufnehmen.
  • Unter Bezugnahme auf das in den 1 bis 3 dargestellte, der Erläuterung dienende Ausführungsbeispiel weist der Verteilerkasten 10 einen Körper 12 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Körper 12 bei Betrachtung von oben eine allgemein rechteckige Formgebung. Im Umfang der Erfindung können jedoch auch andere Formgebungen verwendet werden. Der Körper 12 ist zum Halten oder Abstützen von einer oder mehreren elektronischen oder elektrischen Komponenten ausgebildet, wie z. B. der Leiterplatte (nicht gezeigt), mit der die elektrischen Komponenten 22 verbunden sind. Der Körper 12 beinhaltet einen äußeren Umfang, der Seitenwände 18, 19 sowie Stirn- bzw. Endwände 20, 21 aufweist. Die Seitenwände 18, 19 und die Endwände 20, 21 umschließen die elektronischen oder elektrischen Komponenten innerhalb des Verteilerkastens 10. Darüber hinaus können verschiedene Verläufe von Leiterbahnen oder Kabel mit elektrischen Leitern in dem Verteilerkasten 10 verbunden sein und/oder zu diesen abzweigen. Der Körper 12 ist aus einem beliebigen nicht-leitfähigen Material mit den erforderlichen Festigkeitseigenschaften hergestellt. Solche Materialien beinhalten Kunststoff, Polymere und Kunstharze, sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • Wie in 1 bis 3 dargestellt ist, ist der Körper 12 zum Aufnehmen einer Mehrzahl von elektrischen Komponenten 22 ausgebildet, wie z. B. Sicherungen, Schaltern, Relais oder anderen einsteckbaren Vorrichtungen. Jede elektrische Komponente 22 kann eine erste leitfähige Zunge oder Zuleitung (nicht gezeigt) und eine zweite leitfähige Zunge (nicht gezeigt) aufweisen, wie dies in der Industrie bekannt ist. Beispielsweise kann es sich bei der ersten und der zweiten leitfähigen Zuleitung um Metallzungen handeln. Wie gezeigt ist, beinhaltet der Körper 12 eine Mehrzahl von Komponenten-Hohlräumen oder Aufnahmen 30 zum Aufnehmen der elektrischen Komponenten 22. Jede der Aufnahmen 30 ist dazu ausgebildet, zumindest einen Teil der elektrischen Komponente 22 aufzunehmen. Darüber hinaus können die Aufnahmen 30 die elektrischen Komponenten 22 durch den Körper 12 führen, um die Herstellung einer korrekten elektrischen Verbindung zwischen der elektrischen Komponente 22 und dem Verteilerkasten 10 zu erleichtern.
  • Wenn der Körper 12 eine der elektrischen Komponenten 22 aufnimmt, kann die elektrische Komponente 22 eine elektrische Verbindung mit der Leiterplatte oder einer anderen damit verbundenen Komponente herstellen, die in dem Körper 12 aufgenommen ist. Bei korrekter Verbindung kann die elektrische Komponente 22 den Stromfluss steuern oder regeln und dadurch verschiedene Komponenten in dem Fahrzeug steuern. Beispielsweise kann die elektrische Komponente 22 elektrische Türverriegelungen, elektrisch verstellbare Sitze, Blinkersignale oder Scheibenwischer in dem Kraftfahrzeug steuern. Die elektrische Komponente 22 lässt sich in einfacher Weise in den Körper 12 einsetzen sowie aus diesem entfernen und kann daher als der Wartung zugängliche oder steckbare Komponente bezeichnet werden.
  • Verriegelungsbereiche 40 sind an jeder der Endwände 20, 21 vorgesehen. Wie am besten in 4 und 5 dargestellt ist, weist jeder Verriegelungsbereich 40 einen Befestigungsvorsprung oder Rückhalteelement-Befestigungszapfen 42, zwei Verriegelungsarme 44 sowie einen Vorspannungsvorsprung 46 auf. Jeder Verriegelungsarm 44 weist eine Seitenwand 48 auf, die sich von der Endwand 20, 21 des Körpers 12 zu einer federnd nachgiebigen Endwand 50 erstreckt. Jede Seitenwand 48 weist eine Einführfläche 52 und eine Verriegelungsschulter 54 auf.
  • Wie am besten in 1 bis 3 dargestellt ist, ist ein beweglicher oder drehbarer Verriegelungsarm bzw. ein rotationsbewegliches Rückhalteelement 60 an dem Körper 12 des Verteilerkastens 10 angebracht. Wie am besten in 6 gezeigt ist, beinhaltet das Rückhalteelement 60 einen Träger 62 mit einer ersten Oberfläche 64, die dem Körper 12 des Verteilerkastens 10 zugewandt ist, sowie mit einer in die entgegengesetzte Richtung weisenden zweiten Oberfläche 66. Mindestens ein federnd nachgiebiges Rückhalteglied 68 erstreckt sich von der ersten Oberfläche 64 in einer von der zweiten Oberfläche 66 weg führenden Richtung weg. Das mindestens eine federnd nachgiebige Rückhalteglied 68 ist zum Zusammenwirken mit mindestens einer elektrischen Komponente 22 ausgebildet, die in dem Verteilerkasten 10 angeordnet ist, wie dies noch ausführlicher beschrieben wird. In dem in den 1 bis 7 dargestellten, der Erläuterung dienenden Ausführungsbeispiel sind sieben Paare von Rückhaltegliedern 68 dargestellt. Bei jedem Rückhalteglied 68 handelt es sich um einen einseitig festgelegten Träger bzw. Arm, der ein festgelegtes Ende 70 und ein freies Ende 72 aufweist. Jedes Paar von Rückhaltegliedern 68 beinhaltet zwei Arme, wobei die freien Enden 73 in entgegengesetzte Richtungen weisen. Bei dem in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Rückhalteglieder 69 in Kombination mit zwei Rückhaltegliedern 68 dargestellt. Bei den Rückhaltegliedern 69 handelt es sich jeweils um einen federnd nachgiebigen Träger, der an jedem Ende 74 an der ersten Oberfläche 64 festgelegt ist und in dem mittleren Bereich 76 gebogen ausgebildet ist. Im Umfang der Erfindung können jedoch auch andere Konfigurationen der Rückhalteglieder verwendet werden.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind Rückhalteglieder 68a zum Zusammenwirken mit elektrischen Komponenten 22a positioniert, bei denen es sich um Relais handelt, und Rückhalteglieder 68b sind zum Zusammenwirken mit elektrischen Komponenten 22b positioniert, bei denen es sich um Sicherungen handelt. Jedoch können im Umfang der Erfindung auch andere Konfigurationen sowie andere Anzahlen von Rückhaltegliedern 68, 68a, 68b verwendet werden.
  • Das Rückhalteelement 60 weist Befestigungsglieder 78 auf, die sich von den beiden Enden des Trägers 62 weg erstrecken. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Befestigungsglieder im Wesentlichen in einem Winkel von 90 Grad von dem Träger 62 weg, wobei jedoch im Umfang der Erfindung auch andere Konfigurationen verwendet werden können.
  • Jedes Befestigungsglied 78 weist eine längliche Öffnung 80 auf, die an einem freien Ende 82 des Befestigungsglieds 78 vorgesehen ist. Jede längliche Öffnung 80 weist einen ersten Bereich 84, in dem der Befestigungszapfen 42 angeordnet ist, wenn sich das Befestigungsglied 78 in der unverriegelten Position (2 und 4) befindet, sowie einen zweiten Bereich 86 auf, in dem der Befestigungszapfen 42 angeordnet ist, wenn sich das Befestigungsglied 78 in der verriegelten oder befestigten Position (3 und 5) befindet. Der Durchmesser des ersten Bereichs 84 ist größer als der Durchmesser des zweiten Bereichs 86. Der Durchmesser des ersten Bereichs 84 ist größer als der Durchmesser des Befestigungszapfens 42. Der Durchmesser des zweiten Bereichs 86 ist kleiner als der Durchmesser des Befestigungszapfens 42.
  • Jedes Befestigungsglied 78 weist in der Nähe der länglichen Öffnung 80 vorgesehene Verriegelungsvorsprünge 88 auf. Die Verriegelungsvorsprünge 88 erstrecken sich von einer Seitenwand des Befestigungsglieds 78 in einer von der Öffnung 80 weg führenden Richtung weg. Die Verriegelungsvorsprünge 88 weisen Einführflächen 90 und Befestigungsschultern 92 auf, die mit den Verriegelungsschultern 54 zusammenwirken, um das Rückhalteelement 60 in lösbarer Weise in der zweiten Position zu halten, wie dies noch ausführlicher beschrieben wird. Zwischen den Verriegelungsvorsprüngen 88 und der länglichen Öffnung 80 befinden sich Entlastungsöffnungen 94, die eine federnd nachgiebige Verlagerung der federnd nachgiebigen Arme 96, an denen die Verriegelungsvorsprünge 88 vorgesehen sind, bei der Bewegung des Rückhalteelements 60 zwischen der unverriegelten Position (2) und der verriegelten Position (3) ermöglichen.
  • Der Verriegelungsarm oder das Rückhalteelement 60 wird an dem Verteilerkasten 10 positioniert, indem erste Bereiche 84 der Öffnungen 80 der Befestigungsglieder 78 des Rückhalteelements 60 über den Befestigungszapfen 42 der Verriegelungsbereiche 40 des Verteilerkastens 10 positioniert werden. Die ersten Bereiche 84 sind derart dimensioniert, dass die Befestigungszapfen 42 in diese eingesetzt werden können. Zur korrekten Positionierung der Befestigungsglieder 78 über den Zapfen 42 werden die Befestigungsglieder 78 relativ zu dem Träger 62 federnd nachgiebig verformt, wenn die Befestigungsglieder über die Zapfen 42 bewegt werden. Wenn die Zapfen 42 in Ausrichtung mit den ersten Bereichen 84 angeordnet sind, kehren die Befestigungsglieder 78 in ihre unbelastete Position zurück, wobei dies dazu führt, dass die Zapfen 42 in den ersten Bereichen 84 der Öffnungen 80 festgehalten werden und dadurch das Rückhalteelement 60 an dem Verteilerkasten 10 befestigt wird. Die Befestigungszapfen 42 sind an einer unbeabsichtigten Bewegung zu den zweiten Bereichen 86 durch Schultern 98 (wie diese am besten in 4 zu sehen sind) gehindert. In dieser Position kann das Rückhalteelement 60 eine Schwenkbewegung bzw. rotationsmäßige Bewegung um die Zapfen 42 ausführen, so dass das Rückhalteelement 60 relativ zu den Hohlräumen 30 und den darin positionierten Komponenten 22 nach links oder nach rechts bewegt werden kann.
  • Im Betrieb sind die elektrischen Komponenten 22 in die Hohlräume 30 des Körpers 12 des Verteilerkastens 10 eingesetzt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den elektrischen Komponenten 22 um Relais 22a und Sicherungen 22b, jedoch können im Umfang der Erfindung auch andere elektrische Komponenten verwendet werden. Beim Einsetzen der elektrischen Komponenten 22 in die Hohlräume 30 ist der Verriegelungsarm oder das Rückhalteelement 60 entweder zur linken oder zur rechten Seite des Verteilerkastens 10 verschwenkt, um dadurch das unbehinderte Einsetzen der Komponenten 22 in die Hohlräume 30 zu ermöglichen. Wie vorstehend beschrieben, ist das Rückhalteelement 60 an dem Verteilerkasten 10 derart angebracht, dass eine rotationsmäßige Bewegung des Rückhalteelements 60 nach links oder nach rechts ermöglicht ist und dadurch eine Betätigung des Rotationselements bzw. Rückhalteelements 60 in beengten Räumen möglich ist.
  • Wenn die elektrischen Komponenten korrekt positioniert sind, wird das Rückhalteelement 60 von der ursprünglichen oder ersten Position, wie diese in 1 dargestellt ist, in die zweite oder unverriegelte oder unbefestigte Position bewegt, wie diese in 2 gezeigt ist. In der unverriegelten oder unbefestigten Position sind der Träger 62 und die federnd nachgiebigen Rückhalteglieder 68 über den elektrischen Komponenten 22 positioniert. Außerdem ist die Längsachse der Befestigungsglieder 78 im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden 48 der Verriegelungsarme 44 angeordnet.
  • Das Rückhalteelement 60 wird dann von der in 2 dargestellten unverriegelten oder unbefestigten Position in die in 3 gezeigte dritte, befestigte oder verriegelte Position bewegt. Zum Bewegen des Rückhalteelements 60 aus der unverriegelten oder unbefestigten Position in die dritte Position wird eine Kraft auf den Träger 62 oder einen anderen Bereich des Rückhalteelements 60 aufgebracht, die eine Bewegung des Trägers in Richtung auf den Verteilerkasten 10 hervorruft. Dies veranlasst die an der ersten Oberfläche 64 des Trägers 62 angebrachten federnd nachgiebigen Rückhalteglieder 68, sich in Richtung auf die elektrischen Komponenten 22 zu bewegen und mit diesen zusammenzuwirken. Bei der Bewegung des Rückhalteelements 60 werden die Schultern 98 der Öffnungen 80 an den Zapfen 42 vorbei bewegt, so dass die zweiten Bereiche 86 der Öffnungen mit den Zapfen 42 zusammenwirken können. Die Bewegung des Rückhalteelements 60 veranlasst ferner, dass die Einführflächen 90 der Verriegelungsvorsprünge 88 mit der jeweiligen Einführfläche 52 der Verriegelungsschultern 54 der Seitenwände 48 zusammenwirken, so dass die federnd nachgiebigen Arme 96 der Verriegelungsvorsprünge 88 in federnd nachgiebiger Weise gebogen werden. Die anhaltende Bewegung des Rückhalteelements 80 hat zur Folge, dass sich die Verriegelungsvorsprünge 88 an der jeweiligen Verriegelungsschulter 54 vorbei bewegen, so dass sich die federnd nachgiebigen Arme 96 in federnd nachgiebiger Weise in ihre unbelastete Position zurück bewegen können. In dieser Position sind die Befestigungsschultern 92 der Verriegelungsvorsprünge 88 in der Nähe von oder in Zusammenwirkung mit den Verriegelungsschultern 54 der Seitenwände 48 angeordnet, um dadurch ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Rückhalteelements 60 aus der verriegelten oder dritten Position in Richtung auf die unverriegelte oder unbefestigte Position zu verhindern.
  • Wenn sich das Rückhalteelement 60 in der verriegelten oder befestigten Position befindet, üben die federnd nachgiebigen Rückhalteglieder 68 eine Kraft auf die elektrischen Komponenten 22 aus, um die elektrischen Komponenten 22 in der korrekten Position sowie in elektrischem Eingriff mit den damit verbundenen Komponenten des Verteilerkastens 10 zu halten. Die federnd nachgiebigen Rückhalteglieder 68 sind dazu ausgebildet, eine ausreichende Kraft auf die elektrischen Komponenten 22 für eine lange Zeit sowie unter rauen Bedingungen auszuüben, wie z. B., jedoch nicht ausschließlich, bei Vibrationen, um auf diese Weise eine sichere elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Komponenten 22 und den damit verbundenen Komponenten aufrechtzuerhalten.
  • Wenn eine Reparatur oder ein Austauschen einer elektrischen Komponente erforderlich ist, wird der Träger 62 des Rückhalteelements 60 gegriffen sowie von dem Verteilerkasten 10 weg gezogen. Dabei werden die Befestigungsschultern 92 der Verriegelungsvorsprünge 88 an den Verriegelungsschultern 54 der Seitenwände 48 vorbei bewegt. Die Befestigungsschultern 92 besitzen eine geringfügige Neigung, um die Bewegung der Befestigungsschultern 92 an den Verriegelungsschultern 54 vorbei zu erleichtern. Dabei werden die Schultern 98 der Öffnungen 80 an den Zapfen 42 vorbei bewegt, so dass wieder die ersten Bereiche 84 der Öffnungen die Zapfen 42 aufnehmen können. Wenn sich das Rückhalteelement 60 in der zweiten oder unverriegelten oder unbefestigten Position befindet, üben die federnd nachgiebigen Rückhalteglieder 68 keine Kraft auf die elektrischen Komponenten 23 aus. Das Rückhalteelement 60 kann dann von der unverriegelten oder unbefestigten Position, wie diese in 2 dargestellt ist, rotationsmäßig wieder zurück in die Ausgangsposition bewegt werden, wie diese in 1 gezeigt ist und in der das Rückhalteelement 60 aus der ausgerichteten Anordnung mit den Hohlräumen 30 heraus bewegt ist, so dass die elektrischen Komponenten 22 aus den Hohlräumen 30 entfernt werden können.
  • Das Rückhalteelement 60 sorgt für eine körperliche und elektrische Befestigung der elektrischen Komponenten 22 in dem jeweiligen Komponenten-Hohlraum. Das Rückhalteelement 60 ermöglicht das Entfernen von jeder elektrischen Komponente 22 aus ihrem jeweiligen Komponenten-Hohlraum 30, falls eine Wartung oder ein Austauschen der elektrischen Komponente 22 erforderlich ist. Das Rückhalteelement 60 wirkt mit dem Verteilerkasten 10 zusammen, um eine korrekte Positionierung der elektrischen Komponenten 22 sowie ein Halten derselben in einem sicheren elektrischen Eingriff mit den damit verbundenen Komponenten des Verteilerkastens unabhängig von der Orientierung und der Platzierung des Verteilerkastens sicherzustellen. Darüber hinaus ist ein Zugang zu dem Rückhalteelement 60 in beengten Räumen möglich, so dass die Reparatureigenschaften und/oder die Austauschbarkeit der Sicherungen oder Relais vereinfacht sind.
  • Die Erfindung ist zwar unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel schrieben worden, doch für die Fachleute versteht es sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Elemente der Erfindung durch Äquivalente ersetzt werden können, ohne dass man den Umfang der Erfindung verlässt, wie dieser in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Insbesondere versteht es sich für die Fachleute, dass die vorliegende Erfindung in anderen speziellen Formen, Strukturen, Anordnungen, Proportionen, Größen sowie mit anderen Elementen, Materialien und Komponenten ausgeführt werden kann, ohne dass man die wesentlichen Eigenschaften derselben verlässt. Für den Fachmann ist klar, dass die Erfindung mit zahlreichen Modifikationen hinsichtlich der Struktur, Anordnung, Proportionen, Größen, Materialien und Komponenten und dergleichen verwendet werden kann, wie diese bei der Ausführung der Erfindung zum Einsatz kommen und die speziell für bestimmte Umgebungen und Betriebserfordernisse angepasst sind, ohne dass man den Umfang der Ansprüche verlässt. Die vorliegend offenbarten Ausführungsbeispiele sind somit in jeder Hinsicht als der Erläuterung dienend und nicht als einschränkend zu betrachten, wobei der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert ist und nicht auf die vorstehende Beschreibung von Ausführungsbeispielen beschränkt ist.

Claims (10)

  1. Elektrischer Verteilerkasten (10), der Folgendes aufweist: in entgegengesetzte Richtungen weisende Seitenwände (18) und in entgegengesetzte Richtungen weisende Endwände (20), eine sich zwischen den Seitenwänden (18) und den Endwänden (20) erstreckende Aussparung zur Aufnahme von elektrischen Komponenten (22), wobei sich Rückhalteelement-Befestigungszapfen (42) von den Endwänden (20) weg erstrecken; ein mit den Rückhalteelement-Befestigungszapfen (42) zusammenarbeitendes Rückhalteelement (60), das Folgendes aufweist: einen Träger (62) mit einer dem Verteilerkasten (10) zugewandten ersten Oberfläche (64) und einer in die entgegengesetzte Richtung weisenden zweiten Oberfläche (66); ein federnd nachgiebiges Rückhalteglied (68), das sich von der ersten Oberfläche (64) des Trägers (62) in einer von der zweiten Oberfläche (66) weg gehenden Richtung weg erstreckt, wobei das federnd nachgiebige Rückhalteglied (68) zum Zusammenarbeiten mit einer in dem Verteilerkasten (10) angeordneten elektrischen Komponente (22) ausgebildet ist; und Befestigungsglieder (78), die sich von dem Träger (62) weg erstrecken und mit den Rückhalteelement-Befestigungszapfen (42) zusammenwirken, wobei die Befestigungsglieder (78) zwischen einer unbefestigten Position, in der das federnd nachgiebige Rückhalteglied (68) des Trägers (42) nicht in Eingriff mit der elektrischen Komponente (22) angeordnet ist, und einer befestigten Position, in der das federnd nachgiebige Rückhalteglied (68) des Trägers (62) in Eingriff mit der elektrischen Komponente (22) angeordnet ist und eine Kraft auf diese ausübt, betätigbar sind; wobei dann, wenn sich die Befestigungsglieder (78) in der befestigten Position befinden, das federnd nachgiebige Rückhalteglied (68) des Trägers (62) die elektrische Komponente (22) in elektrischem Eingriff mit damit verbundenen elektrischen Komponenten (22) des Verteilerkastens (10) hält.
  2. Elektrischer Verteilerkasten (10) nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsglieder (78) an freien Enden (72) derselben vorgesehene längliche Öffnungen (80) aufweisen, wobei die länglichen Öffnungen (80) erste Bereiche (84), in denen die Befestigungszapfen (42) angeordnet sind, wenn sich die Befestigungsglieder (78) in der unbefestigten Position befinden, sowie zweite Bereiche (86) aufweisen, in denen die Befestigungszapfen (42) angeordnet sind, wenn sich die Befestigungsglieder (78) in der befestigten Position befinden.
  3. Elektrischer Verteilerkasten (10) nach Anspruch 2, wobei die Befestigungsglieder (78) Verriegelungsvorsprünge (88) aufweisen, die in der Nähe der länglichen Öffnungen (80) vorgesehen sind, und wobei die Verriegelungsvorsprünge (88) zum lösbaren Halten des Rückhalteelements (60) in der befestigten Position vorgesehen sind.
  4. Elektrischer Verteilerkasten (10) nach Anspruch 3, wobei sich die Verriegelungsvorsprünge (88) von federnd nachgiebigen Armen (96) weg erstrecken.
  5. Elektrischer Verteilerkasten (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei jeder der Befestigungsbereiche (42) zwei Verriegelungsarme (44) aufweist, die mit den Verriegelungsvorsprüngen (88) zusammenwirken, um die Verriegelungsvorsprünge (88) in federnd nachgiebiger Weise zu verlagern, wenn das Befestigungsglied (78) zwischen der unbefestigten Position und der befestigten Position bewegt wird.
  6. Elektrischer Verteilerkasten (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Verriegelungsarme (44) Einführflächen (52) und Befestigungsschultern (54) aufweisen, wobei bei der Bewegung der Befestigungsglieder (78) von der unbefestigten Position in die befestigte Position die Einführflächen (52) mit den Verriegelungsvorsprüngen (88) zusammenwirken, so dass die Verriegelungsvorsprünge (88) zu einer elastischen Verformung veranlasst werden und sich dadurch die Verriegelungsvorsprünge (88) an den Einführflächen (52) der Verriegelungsarme (44) vorbei bewegen können.
  7. Elektrischer Verteilerkasten (10) nach Anspruch 6, wobei die Befestigungsschultern (92) mit Schultern der Verriegelungsvorsprünge (88) zusammenarbeiten, um die Befestigungsglieder (78) in der befestigten Position zu halten.
  8. Elektrischer Verteilerkasten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die elektrische Komponente (10) ein Relais ist.
  9. Elektrischer Verteilerkasten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die elektrische Komponente (10) eine Sicherung ist.
  10. Elektrischer Verteilerkasten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Befestigungsglieder (78) an beiden Enden des Trägers (62) vorgesehen sind.
DE102016104650.7A 2015-03-20 2016-03-14 Elektrischer Verteilerkasten mit Rückhalteelement Withdrawn DE102016104650A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/664,068 US9263816B1 (en) 2015-03-20 2015-03-20 Retention member for use with an electrical junction box
US14/664,068 2015-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104650A1 true DE102016104650A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=55275517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104650.7A Withdrawn DE102016104650A1 (de) 2015-03-20 2016-03-14 Elektrischer Verteilerkasten mit Rückhalteelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9263816B1 (de)
BR (1) BR102016006088A2 (de)
DE (1) DE102016104650A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6619500B1 (ja) * 2018-12-25 2019-12-11 日本航空電子工業株式会社 コネクタ装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7980875B2 (en) * 2006-03-13 2011-07-19 Illinois Tool Works Inc. Aircraft electrical connector with differential engagement and operational retention forces
DE102009037201A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Bartec Gmbh Elektrische Geräteeinheit
TWM371315U (en) * 2009-01-20 2009-12-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
US9073495B2 (en) * 2009-03-23 2015-07-07 Deere & Company Attachment clamp for utility vehicle cargo box
DE102009059008B4 (de) * 2009-12-17 2015-04-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stromleiters an einem Stromwandlergehäuse
DE202010002396U1 (de) * 2010-02-16 2010-05-20 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsbügel

Also Published As

Publication number Publication date
BR102016006088A2 (pt) 2016-09-20
US9263816B1 (en) 2016-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE19919598C2 (de) Mechanische und Elektrische Verbindungsvorrichtung für einen Anschlussblock
EP2091105A2 (de) Anreihbares Elektronikgehäuse
DE3819638A1 (de) Schalter mit gehaeuse fuer zubehoerteile
DE19748530B9 (de) Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
DE212016000059U1 (de) An einer Schiene anbringbares Steuersystem mit verbesserter Anbringung
DE102016103361B4 (de) Modulares Verbindergehäuse, Modulbaukasten für eine Familie von Verbindergehäusen, elektrischer Verbinder sowie konfektioniertes elektrisches Kabel
DE112015001732B4 (de) Verbinder mit einer Ausrichtungsfunktion
EP1052731B1 (de) Reihenklemme
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
DE202013012815U1 (de) Steckverbinder umfassend eine Schuztleiterbrücke
EP2060161B1 (de) Transportgehäuse für eine elektronische flachbaugruppe
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE19535836C2 (de) Rasteinrichtung, insbesondere für elektrische Steckverbindergehäuse
DE102019217102A1 (de) Elektrische baugruppe und verfahren
DE202018105110U1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit Anschlusspositionssicherung
WO2019025140A1 (de) Elektrisches reiheneinbaugerät und reiheneinbaugeräte-anordnung
EP1985162A2 (de) Halter für eine flexible leiterplatte
DE102016104650A1 (de) Elektrischer Verteilerkasten mit Rückhalteelement
DE7522383U (de) Verteilerkasten
EP1520330B1 (de) Träger für modulgehäuse
DE112017000903T5 (de) Abdeckungsanordnung und elektrische Verbinderanordnung
DE19745384B4 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE102018213188A1 (de) Befestigungsstruktur für elektronische Einheit
DE4428687C1 (de) Baugruppe eines elektrischen Geräts

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee