DE102016104632A1 - Extrusionserzeugnis - Google Patents

Extrusionserzeugnis Download PDF

Info

Publication number
DE102016104632A1
DE102016104632A1 DE102016104632.9A DE102016104632A DE102016104632A1 DE 102016104632 A1 DE102016104632 A1 DE 102016104632A1 DE 102016104632 A DE102016104632 A DE 102016104632A DE 102016104632 A1 DE102016104632 A1 DE 102016104632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
foot part
connection profile
formwork
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016104632.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016104632.9A priority Critical patent/DE102016104632A1/de
Publication of DE102016104632A1 publication Critical patent/DE102016104632A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0042Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0046Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0051Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00746Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions
    • B65D2519/00751Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions joined together by integral breakable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00746Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions
    • B65D2519/00756Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions joined together by removable elements, e.g. bands encircling the feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • B65D2519/0083Anti-slip means
    • B65D2519/00835Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Palette, mit einem Hauptkörper, der eine Ladefläche aufweist; einem ersten Fußteil; und einem zweiten Fußteil, wobei der Hauptkörper, der erste Fußteil und der zweite Fußteil jeweils einen Gestalt aufweist, der sich durch Extrusion herstellen läßt.

Description

  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Extrusionserzeugnis sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Erzeugnisses. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung Paletten für den Gütertransport und Schalungselemente für den Betonbau.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, Paletten für den Gütertransport aus Holz herzustellen. Ähnlich ist es bekannt, Schalungselement für den Betonbau aus Holz herzustellen.
  • Die vorliegende Offenbarung baut auf diesen Hintergrund auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER VORLIEGENDEN OFFENBARUNG
  • Der Zweck der vorliegenden Zusammenfassung liegt darin, das Verständnis der vorliegenden Offenbarung zu fördern. Folglich stellt diese Zusammenfassung Konzepte und Merkmale der vorliegenden Offenbarung in einer einfacheren Form und in freieren Begriffen als die folgende ausführliche Beschreibung dar, weshalb diese Zusammenfassung auf andere Abschnitte der vorliegenden Offenbarung nicht einschränkend auszulegen ist.
  • Salopp gesagt, lehrt die vorliegende Offenbarung eine Palette, deren Ladefläche und gegebenenfalls auch deren Fußteile durch Extrusion herstellbar sind. Zudem lehrt die vorliegende Offenbarung ein Schalungselement, das durch Extrusion herstellbar ist.
  • Unter anderem lehrt die vorliegende Offenbarung eine Palette, mit einem Hauptkörper, der eine Ladefläche aufweist; einem ersten Fußteil; und einem zweiten Fußteil, wobei der Hauptkörper, der erste Fußteil und der zweite Fußteil jeweils einen Gestalt aufweist, der sich durch Extrusion herstellen läßt. Ebenso lehrt die vorliegende Offenbarung eine Betonschalung, die einen Gestalt aufweist, der sich durch Extrusion herstellen läßt. Zudem lehrt die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Herstellen einer Palette, das folgende Schritte aufweist: Montage eines ersten Fußteils an einen Hauptkörper, der eine Ladefläche aufweist; und Montage eines zweiten Fußteils an den Hauptkörper, wobei der Hauptkörper, der erste Fußteil und der zweite Fußteil jeweils einen Gestalt aufweist, der sich durch Extrusion herstellen läßt.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, insbesondere, wenn sie zusammen mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Figuren zeigen:
  • 1A eine Ausführungsform einer Palette gemäß der vorliegenden Offenbarung im Querschnitt; und
  • 1B die Palette der 1A in zusammengesetztem Zustand im Querschnitt;
  • 1C mehrere Paletten gemäß der 1A in gestapeltem Zustand im Querschnitt;
  • 1D eine weitere Ausführungsform einer Palette gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2A eine Ausführungsform eines Schalungselementes gemäß der vorliegenden Offenbarung im Querschnitt;
  • 2B eine weitere Ausführungsform eines Schalungselementes gemäß der vorliegenden Offenbarung im Querschnitt;
  • 2C eine weitere Ausführungsform eines Schalungselementes gemäß der vorliegenden Offenbarung im Querschnitt;
  • 2D weitere Ausführungsformen eines Schalungselementes gemäß der vorliegenden Offenbarung im Querschnitt;
  • 2E weitere Ausführungsformen eines Schalungselementes gemäß der vorliegenden Offenbarung im Querschnitt;
  • 2F weitere Ausführungsformen eines Schalungselementes gemäß der vorliegenden Offenbarung im Querschnitt; und
  • 2G weitere Ausführungsformen eines Schalungselementes gemäß der vorliegenden Offenbarung im Querschnitt.
  • AUSFU HRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und der beanspruchten Erfindung werden – sowohl hinsichtlich der Struktur als auch des Betriebs – am besten aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, insbesondere, wenn sie zusammen mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, verstanden.
  • Bevor die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen erläutert werden, werden die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zunächst allgemein beschrieben.
  • Wie oben erwähnt wurde, lehrt die vorliegende Offenbarung eine Palette, zum Beispiel eine Palette für den Gütertransport. Die Palette kann einen Hauptkörper und mindestens zwei Fußteile aufweisen. Zum Beispiel kann die Palette drei (lange) Fußteile aufweisen. Ebenso kann die Palette sechs (kurze) Fußteile aufweisen. Die Palette kann Nägel aufweisen. Wie unten näher erläutert, können die Nägel ein (unerwünschtes) Verschieben eines jeweiligen, am Hauptkörper durch Schiebeverbindung verbundenen Fußteils verhindern. Die Palette kann einstückig sein. Mit anderen Worten kann der Hauptkörper einstückig mit den mindestens zwei Fußteilen ausgebildet sein. Ebenso kann die Palette mehrteilig sein. Zum Beispiel kann ein beliebiges Element aus der den Hauptkörper und die jeweiligen, mindestens zwei Fußteile aufweisenden Gruppe separat ausgebildet sein. (Eine Erläuterung des Begriffs „beliebig“ befindet sich in den abschließenden Absätzen dieser Beschreibung.)
  • Der Hauptkörper kann (im Wesentlichen respektive in etwa) die Form eines Quaders aufweisen. Der Hauptkörper kann eine Hauptfläche, zum Beispiel eine (zum Tragen von Gütern gestaltete) Ladefläche, aufweisen, die sich über eine gesamte Seite des Hauptkörpers erstrecken kann. Der Hauptkörper kann eine Breite vom 50 cm bis 3 m aufweisen. Die Breite kann von einer Kante der Hauptfläche zu einer gegenüberliegenden Kante der Hauptfläche gemessen werden. Die Breite kann in eine Richtung parallel zur Hauptfläche von einer Seite des Hauptkörpers zu einer gegenüberliegenden Seite des Hauptkörpers gemessen werden. Der Hauptkörper kann eine Länge vom 50 cm bis 3 m aufweisen. Die Länge kann von einer Kante der Hauptfläche zu einer gegenüberliegenden Kante der Hauptfläche gemessen werden. Die Länge kann in eine Richtung parallel zur Hauptfläche von einer Seite des Hauptkörpers zu einer gegenüberliegenden Seite des Hauptkörpers gemessen werden. Die Länge kann senkrecht zur Breite gemessen werden. Zum Beispiel kann der Hauptkörper eine Breite von 80 cm und eine Länge von 120 cm aufweisen. Ebenso kann der Hauptkörper eine Breite von 60 cm und eine Länge von 80 cm aufweisen. Ebenso kann der Hauptkörper eine Breite von 114 cm und eine Länge von 114 cm aufweisen. Der Hauptkörper kann eine Dicke von 3 bis 30 cm, zum Beispiel von 5 bis 20 cm, aufweisen. Die Dicke kann senkrecht zur Hauptfläche von der Hauptfläche zu einer (maximal entfernten) gegenüberliegenden Fläche des Hauptkörpers gemessen werden. Die Hauptfläche kann (im Wesentlichen) plan sein. Die Hauptfläche kann ein Profil aufweisen, das ein Verrutschen von Gütern auf der Hauptfläche entgegenwirkt und/oder das ein Abfließen von Flüssigkeiten von der Hauptfläche begünstigt. Zum Beispiel kann das Profil (V-förmige) Rillen aufweisen. Die Rillen können eine Tiefe von weniger als 5 mm oder von weniger als 2 mm aufweisen. Der Hauptkörper kann einen Gestalt aufweisen, der sich durch Extrusion herstellen läßt. Als solche kann der Hauptkörper einen über seine ganze Länge gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. Der Hauptkörper kann eine Vielzahl an Hohlräumen aufweisen. Der Hauptkörper kann aber auch massiv im Sinne von ohne (wesentliche) Hohlräume sein. Der Hauptkörper kann aus Kunststoff, insbesondere aus (100%, mehr als 95%, mehr als 90% oder mehr als 80%) recyceltem Kunststoff, Aluminium oder einem anderen extrudierbaren Material sein. Der Hauptkörper kann aus einem (extrudierbaren) Kunststoffverbundmaterial sein, das Kunststoff und mindestens einem den Kunststoff verstärkenden Material aufweist, das aus der Gruppe bestehend aus Holz, Holzfasern, Glasfasern, Metall und Metallfasern gewählt sein kann. Ebenso kann der Hauptkörper aus einem (extrudierbaren) Kunststoffverbundmaterial sein, das Kunststoff und mindestens einem den Kunststoff ergänzenden Füllmaterial aufweist, das aus der Gruppe bestehend aus Holz, Holzfasern, Glas, Glasfasern und Sand gewählt sein kann.
  • Der Fußteil (im Folgenden kann sich der Begriff „der Fußteil“ auf einen beliebigen Fußteil der Palette beziehen) kann (im Wesentlichen respektive in etwa) die Form eines Quaders aufweisen. Der Fußteil kann eine Breite vom 8 bis 15 cm aufweisen. Die Breite kann von einer Seite des Fußteils zu einer gegenüberliegenden Seite des Fußteils gemessen werden. Der Fußteil kann eine Länge von 10 cm bis 3 m aufweisen. Die Länge kann (in eine Längsrichtung des Fußteils) von einer Seite des Fußteils zu einer gegenüberliegenden Seite des Fußteils gemessen werden. Die Länge kann senkrecht zur Breite gemessen werden. Ebenso kann die Länge in eine Richtung parallel zur Extrusionsachse gemessen werden. Ebenso kann die Länge eine in Richtung gemessen werden, in welche Richtung der Fußteil einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Zum Beispiel kann der Fußteil eine Länge von 120 cm, eine Länge von 80 cm oder eine Länge von 114 cm aufweisen. Der Fußteil kann eine Länge aufweisen, die der Länge des Hauptkörpers gleicht. Ein solcher Fußteil kann als „langer“ Fußteil bezeichnet werden. Der Fußteil kann eine Länge aufweisen, die nur einem Bruchteil der Länge des Hauptkörpers entspricht. Ein solcher Fußteil kann als „kurzer“ Fußteil bezeichnet werden. Zum Beispiel kann der Fußteil eine Länge von 10 cm, 15 cm oder 20 cm aufweisen, zum Beispiel auch dann, wenn der Hauptkörper eine Länge von 120 cm, eine Länge von 80 cm oder eine Länge von 114 cm aufweist. Der Fußteil kann eine Tiefe von 8 bis 15 cm aufweisen. Die Tiefe kann senkrecht zur Breite und/oder zur Länge gemessen werden. Die Tiefe kann von einer Seite respektive Bereich des Fußteils, die dem Hauptteil angrenzt, zu einer Seite des Fußteils, die zum Aufliegen auf dem Boden bestimmt ist, gemessen werden. Der Fußteil kann einen Gestalt aufweisen, der sich durch Extrusion und/oder durch Fräsen herstellen läßt. Als solche kann der Fußteil einen über seine ganze Länge gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. Der Fußteil kann eine Vielzahl an Hohlräumen aufweisen. Der Fußteil kann aber auch massiv im Sinne von ohne (wesentliche) Hohlräume sein. Der Fußteil kann aus Kunststoff, insbesondere aus (100%, mehr als 95%, mehr als 90% oder mehr als 80%) recyceltem Kunststoff, Aluminium oder einem anderen extrudierbaren Material sein. Der Fußteil kann aus einem (extrudierbaren) Kunststoffverbundmaterial sein, das Kunststoff und mindestens einem den Kunststoff verstärkenden Material aufweist, das aus der Gruppe bestehend aus Holz, Holzfasern, Glasfasern, Metall und Metallfasern gewählt sein kann. Ebenso kann der Fußteil aus einem (extrudierbaren) Kunststoffverbundmaterial sein, das Kunststoff und mindestens einem den Kunststoff ergänzenden Füllmaterial aufweist, das aus der Gruppe bestehend aus Holz, Holzfasern, Glas, Glasfasern und Sand gewählt sein kann. Der Fußteil kann aus Holz sein. So kann die Palette einen aus (extrudiertem) Kunststoff hergestellten Hauptkörper und Fußteile aus Holz aufweisen.
  • Der Hauptkörper kann mindestens ein (hinterschnittenes) Verbindungsprofil auf einer der Hauptfläche gegenüberliegenden Seite des Hauptkörpers aufweisen. Der Hauptkörper kann so viele Verbindungsprofile auf einer der Hauptfläche gegenüberliegenden Seite des Hauptkörpers aufweisen, wie die Palette Fußteile aufweist. Ähnlich kann der Fußteil (im Folgenden kann sich der Begriff „der Fußteil“ auf einen beliebigen Fußteil der Palette beziehen) ein (hinterschnittenes) Verbindungsprofil aufweisen, das mit einem (beliebigen) Verbindungsprofil des Hauptkörpers verbindbar ist. Zum Beispiel kann der Fußteil ein männliches respektive weibliches Verbindungsprofil aufweisen, das mit einem (gegenstückigen) weiblichen bzw. männlichen Verbindungsprofil des Hauptkörpers verbindbar ist. Das Verbindungsprofil des Fußteils kann so ausgebildet sein, daß es (lediglich) durch eine (erste) lineare Schiebebewegung mit dem Verbindungsprofil des Hauptkörpers verbindbar ist. Die Schiebebewegung kann in eine parallel zur (Ebene der) Hauptfläche gerichtete Richtung sein. Das Verbindungsprofil des Fußteils kann einen Teil einer Schwalbenschwanzverbindung bildet, während das Verbindungsprofil des Hauptkörpers den entsprechend gegenstückigen Teil der Schwalbenschwanzverbindung bildet. Das Verbindungsprofil eines anderen Fußteils kann so ausgebildet sein, daß es (lediglich) durch eine lineare, parallel zur ersten Schiebebewegung gerichtete (zweite) Schiebebewegung mit einem (anderen) Verbindungsprofil des Hauptkörpers verbindbar ist. Ein (jeweiliger) Fußteil kann mit einem Nagel am Hauptkörper befestigt werden, um ein (unerwünschtes) Verschieben des (montierten) Fußteils gegenüber dem Hauptkörper zu verhindern. Das Verbindungsprofil des Fußteils kann (auch) so ausgebildet sein, daß es durch eine Schnappbewegung mit dem Verbindungsprofil des Hauptkörpers verbindbar ist. Das Verbindungsprofil des Fußteils und/oder des Hauptkörpers kann so gestaltet sein, daß die Schnappbewegung lediglich zum Verbinden (und nicht zum Lösen) des Verbindungsprofil des Fußteils vom Verbindungsprofil des Hauptkörpers ausführbar ist.
  • Das Verbindungsprofil des Fußteils und/oder des Hauptkörpers kann einen beweglichen Widerhaken aufweisen. Die (durch die jeweiligen Verbindungsprofile geschaffene) Verbindung kann (so gestaltet sein, daß sie) eine Bewegung des Fußteils gegenüber dem Hauptkörper in jede beliebige Richtung außer parallel zur Richtung der linearen Schiebebewegung (im Wesentlichen) unterbinden (respektive unterbindet). Die (durch die jeweiligen Verbindungsprofile geschaffene) Verbindung kann (so gestaltet sein, daß sie) eine Bewegung des Fußteils gegenüber dem Hauptkörper in jede beliebige Richtung außer parallel zur Längsachse des Fußteils und außer in Richtung der Schnappbewegung respektive entgegen der Richtung der Schnappbewegung (im Wesentlichen) unterbinden (respektive unterbindet).
  • Die Hauptfläche kann eine Vielzahl an Vertiefungen aufweisen. Der Fußteil (im Folgenden kann sich der Begriff „der Fußteil“ auf einen beliebigen Fußteil der Palette beziehen) kann mindestens eine Erhebung auf einer dem Verbindungsprofil (des jeweiligen Fußteils) gegenüberliegenden Seite des Fußteils aufweisen. Insbesondere kann der Fußteil mindestens eine in eine der Vertiefungen der Hauptfläche (paßgenau) hineinpassende Gestalt aufweisende Erhebung auf einer dem Verbindungsprofil (des jeweiligen Fußteils) gegenüberliegenden Seite des Fußteils aufweisen. Der Hauptteil und die Fußteile können so gestaltet sein, daß der jeweilige Abstand zwischen den jeweiligen Erhebungen dem jeweiligen Abstand zwischen den jeweiligen Vertiefungen entspricht. Der Hauptteil und die Fußteile können so gestaltet sein, daß die Erhebungen der Fußteile einer (ersten) Palette derart in die Vertiefungen der Hauptfläche einer (zweiten) gleichartigen Palette hineinpassen, wenn die erste Palette auf die zweite Palette gestapelt wird, daß ein Verschieben der ersten Palette relativ zur zweiten Palette in eine Richtung quer zur Längsachse des Fußteils der ersten Palette (im Wesentlichen) unterbunden wird.
  • Wie schon oben erwähnt, lehrt die vorliegende Offenbarung auch ein Verfahren zum Herstellen einer (wie oben beschriebenen) Palette.
  • Das Verfahren kann eine Extrusion eines ersten Zwischenproduktes aufweisen, das – abgesehen von der Länge des ersten Zwischenproduktes – die Eigenschaften eines wie oben beschriebenen Hauptteils aufweist. Das Verfahren kann ein Schneiden des ersten Zwischenproduktes auf die Länge eines wie oben beschriebenen Hauptteils aufweisen(, um einen wie oben beschriebenen Hauptteil (einer Palette) zu gewinnen).
  • Das Verfahren kann eine Extrusion eines zweiten Zwischenproduktes aufweisen, das – abgesehen von der Länge des zweiten Zwischenproduktes – die Eigenschaften eines wie oben beschriebenen Fußteils aufweist. Das Verfahren kann ein Schneiden des zweiten Zwischenproduktes auf die Länge eines wie oben beschriebenen Fußteils aufweisen(, um einen wie oben beschriebenen Fußteil zu gewinnen).
  • Das Verfahren kann ein Zusammenfügen mindestens eines (wie oben beschriebenen) Fußteils mit einem (wie oben beschriebenen) Hauptkörper aufweisen. Das Zusammenfügen kann ein Zusammenfügen eines (wie oben beschriebenen) Verbindungsprofils des (jeweiligen) Fußteils mit einem (jeweiligen, wie oben beschriebenen) Verbindungsprofil des Hauptkörpers aufweisen. Das Zusammenfügen des mindestens einen Fußteils mit dem Hauptkörper kann eine (wie oben beschriebenen) lineare Schiebebewegung aufweisen. Die Schiebebewegung kann in eine parallel zur (Ebene der) Hauptfläche des Hauptkörpers gerichtete Richtung sein. Das Zusammenfügen eines jeweiligen Fußteils mit dem Hauptkörper kann eine Schiebebewegung in eine Richtung aufweisen, die parallel zur Schiebebewegung eines jeweilig anderen Fußteils beim Zusammenfügen des jeweilig anderen Fußteils mit dem Hauptkörper verläuft. Das Zusammenfügen eines jeweiligen Fußteils mit dem Hauptkörper kann eine (wie oben beschriebenen) Schnappbewegung aufweisen.
  • Die vorliegende Offenbarung lehrt auch die Verwendung eines extrudierten Erzeugnisses als (Güter)Palette. Zudem lehrt die vorliegende Offenbarung auch die Verwendung einer wie oben beschriebenen Palette als (Güter)Palette.
  • Wie schon oben erwähnt, lehrt die vorliegende Offenbarung auch ein (ein- oder mehrteiliges) Schalungselement. Das Schalungselement kann eine Betonschalung sein oder Teil einer Betonschalung bildet. Das Schalungselement kann einen Gestalt aufweisen, der sich durch Extrusion herstellen läßt. Ebenso kann das Schalungselement Teile aufweisen, die sich durch Extrusion herstellen lassen.
  • Ein Schalungselement gemäß der vorliegenden Offenbarung kann einen Hauptkörper aufweisen, der eine Schalungsfläche aufweist. Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann der Hauptkörper als Schalungselement verstanden werden. Der Hauptkörper kann einen Gestalt aufweisen, der sich durch Extrusion herstellen läßt. Als solche kann der Hauptkörper einen über seine ganze Länge gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. Der Hauptkörper kann eine Vielzahl an Hohlräumen aufweisen. Der Hauptkörper kann aber auch massiv im Sinne von ohne (wesentliche) Hohlräume sein. Der Hauptkörper kann aus Kunststoff, insbesondere aus (100%, mehr als 95%, mehr als 90% oder mehr als 80%) recyceltem Kunststoff, Aluminium oder einem anderen extrudierbaren Material sein. Der Hauptkörper kann aus einem (extrudierbaren) Kunststoffverbundmaterial sein, das Kunststoff und mindestens einem den Kunststoff verstärkenden Material aufweist, das aus der Gruppe bestehend aus Holz, Holzfasern, Glasfasern, Metall und Metallfasern gewählt sein kann. Ebenso kann der Hauptkörper aus einem (extrudierbaren) Kunststoffverbundmaterial sein, das Kunststoff und mindestens einem den Kunststoff ergänzenden Füllmaterial aufweist, das aus der Gruppe bestehend aus Holz, Holzfasern, Glas, Glasfasern und Sand gewählt sein kann.
  • Die Schalungsfläche kann eine Fläche sein, die beim Herstellen einer Betonstruktur mit dem Beton in Kontakt kommt und diesen formt. Die Schalungsfläche kann eine (insgesamt oder teilweise) glatte Oberfläche aufweisen. Die Schalungsfläche kann aber eine (teilweise) profilierte Oberfläche aufweisen. Zum Beispiel kann die Schalungsfläche eine (teilweise) geriffelte Oberfläche aufweisen. Ein von der Riffelung gebildete Riffelungsmuster kann sich entlang der Breite des Schalungselementes wiederholen. Die Riffelung der Oberfläche kann eine schallabsorbierende Eigenschaft aufweisen. Zum Beispiel kann die Riffelung stabförmige Elemente aufweisen, die (senkrecht) von der respektive in die Hauptfläche herausragen. Die Breite eines beliebigen Elementes kann sich von der Breite eines beliebigen anderen Elementes unterscheiden. Die Breite eines jeweiligen Elements kann parallel zur Breite des Schalungselementes gemessen werden. Die Tiefe eines beliebigen Elementes kann sich von der Tiefe eines beliebigen anderen Elementes unterscheiden. In diesem Zusammenhang kann der Begriff „Tiefe“ die Distanz bezeichnen, mit der das jeweilige Element von der respektive in die Hauptfläche ragt. Die Elemente können in unregelmäßigen Abständen auf der Hauptfläche vorgesehen werden. Mit anderen Worten kann sich die Entfernung zwischen einem beliebigen Paar unmittelbar benachbarter Elemente von der Entfernung zwischen einem beliebigen anderen Paar unmittelbar benachbarter Elemente unterscheiden. Zum Beispiel kann sich, für mindestens 30%, 50% oder 80% der Paare unmittelbar benachbarter Elemente oder für alle Paare unmittelbar benachbarter Elemente, die Entfernung zwischen dem jeweiligen Paar unmittelbar benachbarter Elemente von der Entfernung zwischen allen anderen jeweiligen Paaren unmittelbar benachbarter Elemente (innerhalb einer Wiederholung des Riffelungsmuster) unterscheiden.
  • Die Schalungsfläche kann eine (hinterschnittene) Struktur aufweisen, die als Form zur Bildung einer Befestigungsstruktur (in dem gegossenen Beton, den die Schalungsfläche formt,) dient. Die Struktur kann einen rechteckigen Gestalt aufweisen. Ebenso kann die Struktur den Gestalt eines Teil einer Schwalbenschwanzverbindung aufweisen. Im Falle einer hinterschnittenen Struktur kann es notwendig sein, die Schalungsfläche mittels einer linearen Bewegung vom gegossenen Beton zu trennen. Die lineare Bewegung kann in eine Richtung parallel zur Schalungsfläche sein. Die lineare Bewegung kann eine Bewegung von mehr als 1 m, von mehr als 2 m, von mehr als 3 m oder von mehr als die Länge der jeweiligen Schalungsfläche respektive des (jeweiligen) Hauptkörpers sein.
  • Die Schalungsfläche kann einen Querschnitt aufweisen, der einem Kreisabschnitt, zum Beispiel einem Viertelkreis oder einem Halbkreis, entspricht. Die Schalungsfläche kann einen gekrümmten Querschnitt aufweisen, der konkave und/oder konvexe Abschnitte aufweist. Ein Schalungsflächenabschnitt mit konkavem Querschnitt kann als Schalungsflächenabschnitt verstanden werden, bei der die Konkavität des Querschnitts eine Kuhle in der Schalungsfläche bildet. Ein Schalungsflächenabschnitt mit konvexem Querschnitt kann als Schalungsflächenabschnitt verstanden werden, bei der die Konvexität des Querschnitts eine Vorwölbung in der Schalungsfläche bildet.
  • Der Querschnitt kann ein Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse und/oder einer Extrusionsachse des Hauptkörpers sein. Der Kreisabschnitt kann ein Kreisabschnitt eines Kreises mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm, mindestens 50 cm, mindestens 1 m oder mindestens 2 m sein. Der Kreisabschnitt kann ein Kreisabschnitt eines Kreises mit einem Durchmesser von weniger als 50 cm, weniger als 1 m oder weniger als 2 m sein.
  • Der Hauptkörper kann (im Wesentlichen respektive in etwa) die Form eines Quaders aufweisen. Der Hauptkörper kann eine Hauptfläche, zum Beispiel eine Schalungsfläche, aufweisen, die sich über eine gesamte Seite des Hauptkörpers erstrecken kann. Der Hauptkörper kann eine Breite vom 50 cm bis 5 m aufweisen. Die Breite kann von einer Kante der Hauptfläche zu einer gegenüberliegenden Kante der Hauptfläche gemessen werden. Die Breite kann in eine Richtung parallel zur Hauptfläche von einer Seite des Hauptkörpers zu einer gegenüberliegenden Seite des Hauptkörpers gemessen werden. Der Hauptkörper kann eine Länge von 2 bis 10 m, insbesondere von 2 bis 5 m aufweisen. Die Länge kann von einer Kante der Hauptfläche zu einer gegenüberliegenden Kante der Hauptfläche gemessen werden. Die Länge kann in eine Richtung parallel zur Hauptfläche von einer Seite des Hauptkörpers zu einer gegenüberliegenden Seite des Hauptkörpers gemessen werden. Die Länge kann senkrecht zur Breite gemessen werden. Die Länge kann in eine Richtung parallel zu einer Längsachse und/oder einer Extrusionsachse des Hauptkörpers gemessen werden. Der Hauptkörper kann eine Dicke von 3 bis 30 cm, zum Beispiel von 5 bis 20 cm, aufweisen. Die Dicke kann senkrecht zur Hauptfläche von der Hauptfläche zu einer (maximal entfernten) gegenüberliegenden Fläche des Hauptkörpers gemessen werden. Die Hauptfläche kann (im Wesentlichen) plan sein.
  • Der Hauptkörper kann auf einer der Hauptfläche respektive der Schalungsfläche gegenüberliegenden Seite mindestens eine Befestigungsrille aufweisen. Die Befestigungsrille kann als Haltepunkt für eine Verbindungsvorrichtung dienen, die benachbarte Hauptkörper zusammenhält. Die Befestigungsrille kann parallel zu einer Seite des Hauptkörpers ausgerichtet sein. Die Befestigungsrille kann sich innerhalb eines Bereichs des Hauptkörpers erstrecken, der sich weniger als 30 cm von einer Seite des Hauptkörpers befindet. Die Befestigungsrille kann eine Breite von 2 bis 10 cm aufweisen. Die Breite der Befestigungsrille kann in Richtung der Breite des Hauptkörpers gemessen werden. Die Befestigungsrille kann eine Tiefe von 2 bis 10 cm aufweisen. Die Tiefe der Befestigungsrille kann in Richtung der Tiefe des Hauptkörpers gemessen werden.
  • Das Schalungselement kann mindestens einen Stützkörper aufweisen. Der Stützkörper (im Folgenden kann sich der Begriff „der Stützkörper“ auf einen beliebigen Stützkörper des Schalungselementes beziehen) kann (im Wesentlichen respektive in etwa) die Form eines Quaders aufweisen. Der Stützkörper kann eine Breite vom 8 bis 20 cm aufweisen. Die Breite kann von einer Seite des Stützkörpers zu einer gegenüberliegenden Seite des Stützkörpers gemessen werden. Der Stützkörper kann eine Länge von 2 bis 10 m, insbesondere von 2 bis 5 m aufweisen. Die Länge kann (in eine Längsrichtung respektive in eine Richtung parallel zur Extrusionsachse des Stützkörpers) von einer Seite des Stützkörpers zu einer gegenüberliegenden Seite des Stützkörpers gemessen werden. Die Länge kann senkrecht zur Breite gemessen werden. Der Stützkörper kann eine Länge aufweisen, die der Länge des Hauptkörpers gleicht. Der Stützkörper kann eine Tiefe von 8 bis 30 cm aufweisen. Die Tiefe kann senkrecht zur Breite und/oder zur Länge gemessen werden. Die Tiefe kann von einer Seite respektive Bereich des Stützkörpers, die dem Hauptteil angrenzt, zu einer gegenüberliegenden Seite des Stützkörpers gemessen werden.
  • Der (jeweilige) Stützkörper kann einen Gestalt aufweisen, der sich durch Extrusion herstellen läßt. Als solche kann der Stützkörper einen über seine ganze Länge gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. Der Stützkörper kann eine Vielzahl an Hohlräumen aufweisen. Der Stützkörper kann aber auch massiv im Sinne von ohne (wesentliche) Hohlräume sein. Der Stützkörper kann aus Kunststoff, insbesondere aus (100%, mehr als 95%, mehr als 90% oder mehr als 80%) recyceltem Kunststoff, Aluminium oder einem anderen extrudierbaren Material sein. Der Stützkörper kann aus einem (extrudierbaren) Kunststoffverbundmaterial sein, das Kunststoff und mindestens einem den Kunststoff verstärkenden Material aufweist, das aus der Gruppe bestehend aus Holz, Holzfasern, Glasfasern, Metall und Metallfasern gewählt sein kann. Ebenso kann der Stützkörper aus einem (extrudierbaren) Kunststoffverbundmaterial sein, das Kunststoff und mindestens einem den Kunststoff ergänzenden Füllmaterial aufweist, das aus der Gruppe bestehend aus Holz, Holzfasern, Glas, Glasfasern und Sand gewählt sein kann.
  • Der Hauptkörper kann auf einer der Hauptfläche respektive der Schalungsfläche gegenüberliegenden Seite mindestens ein (hinterschnittenes) Verbindungsprofil aufweisen. Ähnlich kann der Stützkörper (im Folgenden kann sich der Begriff „der Stützkörper“ auf einen beliebigen Stützkörper des Schalungselementes beziehen) ein (hinterschnittenes) Verbindungsprofil aufweisen, das mit einem (beliebigen) Verbindungsprofil des Hauptkörpers verbindbar ist. Zum Beispiel kann der Stützkörper ein männliches respektive weibliches Verbindungsprofil aufweisen, das mit einem (gegenstückigen) weiblichen bzw. männlichen Verbindungsprofil des Hauptkörpers verbindbar ist. Das Verbindungsprofil des Stützkörpers kann so ausgebildet sein, daß es (lediglich) durch eine (erste) lineare Schiebebewegung mit dem Verbindungsprofil des Hauptkörpers verbindbar ist. Die Schiebebewegung kann in eine parallel zur (Ebene der) Hauptfläche gerichtete Richtung sein. Das Verbindungsprofil des Stützkörpers kann einen Teil einer Schwalbenschwanzverbindung bildet, während das Verbindungsprofil des Hauptkörpers den entsprechend gegenstückigen Teil der Schwalbenschwanzverbindung bildet. Das Verbindungsprofil eines anderen Stützkörpers kann so ausgebildet sein, daß es (lediglich) durch eine lineare, parallel zur ersten Schiebebewegung gerichtete (zweite) Schiebebewegung mit einem (anderen) Verbindungsprofil des Hauptkörpers verbindbar ist. Das Verbindungsprofil des Stützkörpers kann (auch) so ausgebildet sein, daß es durch eine Schnappbewegung mit dem Verbindungsprofil des Hauptkörpers verbindbar ist. Das Verbindungsprofil des Stützkörpers und/oder des Hauptkörpers kann so gestaltet sein, daß die Schnappbewegung lediglich zum Verbinden (und nicht zum Lösen) des Verbindungsprofil des Stützkörpers vom Verbindungsprofil des Hauptkörpers ausführbar ist. Das Verbindungsprofil des Stützkörpers und/oder des Hauptkörpers kann einen beweglichen Widerhaken aufweisen. Die (durch die jeweiligen Verbindungsprofile geschaffene) Verbindung kann (so gestaltet sein, daß sie) eine Bewegung des Stützkörpers gegenüber dem Hauptkörper in jede beliebige Richtung außer parallel zur Richtung der linearen Schiebebewegung (im Wesentlichen) unterbinden (respektive unterbindet). Die (durch die jeweiligen Verbindungsprofile geschaffene) Verbindung kann (so gestaltet sein, daß sie) eine Bewegung des Stützkörpers gegenüber dem Hauptkörper in jede beliebige Richtung außer parallel zur Längsachse des Stützkörpers und außer in Richtung der Schnappbewegung respektive entgegen der Richtung der Schnappbewegung (im Wesentlichen) unterbinden (respektive unterbindet).
  • Wie schon oben erwähnt, lehrt die vorliegende Offenbarung auch ein Verfahren zum Herstellen eines (wie oben beschriebenen) Schalungselementes.
  • Das Verfahren kann eine Extrusion eines ersten Zwischenproduktes aufweisen, das – abgesehen von der Länge des ersten Zwischenproduktes – die Eigenschaften eines wie oben beschriebenen Hauptteils (eines Schalungselementes) aufweist. Das Verfahren kann ein Schneiden des ersten Zwischenproduktes auf die Länge eines wie oben beschriebenen Hauptteils aufweisen(, um einen wie oben beschriebenen Hauptteil (eines Schalungselementes) zu gewinnen). Das Verfahren kann – vor oder nach dem Schneiden – ein Verbiegen des ersten Zwischenproduktes aufweisen, um der Hauptfläche des ersten Zwischenproduktes respektive des Hauptteiles einer (erwünschten) Krümmung zu geben. Das Verbiegen kann durch Schwerkraft erfolgen. Das Verbiegen kann in einem Zeitraum erfolgen, in dem das erste Zwischenprodukt nach der Extrusion noch nicht (auf Umgebungstemperatur respektive auf 40° C) abgekühlt ist.
  • Das Verfahren kann eine Extrusion eines zweiten Zwischenproduktes aufweisen, das – abgesehen von der Länge des zweiten Zwischenproduktes – die Eigenschaften eines wie oben beschriebenen Stützkörpers aufweist. Das Verfahren kann ein Schneiden des zweiten Zwischenproduktes auf die Länge eines wie oben beschriebenen Stützkörpers aufweisen(, um einen wie oben beschriebenen Stützkörper zu gewinnen).
  • Das Verfahren kann ein Zusammenfügen mindestens eines (wie oben beschriebenen) Stützkörpers mit einem (wie oben beschriebenen) Hauptkörper aufweisen. Das Zusammenfügen kann ein Zusammenfügen eines (wie oben beschriebenen) Verbindungsprofils des (jeweiligen) Stützkörpers mit einem (jeweiligen, wie oben beschriebenen) Verbindungsprofil des Hauptkörpers aufweisen. Das Zusammenfügen des mindestens einen Stützkörpers mit dem Hauptkörper kann eine (wie oben beschriebenen) lineare Schiebebewegung aufweisen. Die Schiebebewegung kann in eine parallel zur (Ebene der) Hauptfläche des Hauptkörpers gerichtete Richtung sein. Das Zusammenfügen eines jeweiligen Stützkörpers mit dem Hauptkörper kann eine Schiebebewegung in eine Richtung aufweisen, die parallel zur Schiebebewegung eines jeweilig anderen Stützkörpers beim Zusammenfügen des jeweilig anderen Stützkörpers mit dem Hauptkörper verläuft.
  • Die vorliegende Offenbarung lehrt auch Verfahren zum Formen von Beton. Das Verfahren kann die Verwendung eines (wie oben beschriebenen) extrudierten Erzeugnisses als Schalungsfläche aufweisen. Das Verfahren kann die Verwendung einer Schalungsfläche eines (wie oben beschriebenen) extrudierten Erzeugnisses zum Formen des Betons aufweisen. Das Verfahren kann auch eine lineare Bewegung des extrudierten Erzeugnisses zum Trennen des extrudierten Erzeugnisses von einem mittels der Schalungsfläche des extrudierten Erzeugnisses geformten Betonprodukt.
  • Die vorliegende Offenbarung lehrt auch die Verwendung eines extrudierten Erzeugnisses als (Beton)Schalung. Zudem lehrt die vorliegende Offenbarung auch die Verwendung eines wie oben beschriebenen Schalungselementes als (Beton)Schalung.
  • Nachdem die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung oben allgemein beschrieben worden sind, werden nun die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen erläutert.
  • 1A zeigt eine Ausführungsform einer Palette 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung, zum Beispiel wie oben beschrieben, im Querschnitt. Gezeigt wird ein Querschnitt senkrecht zur Extrusionsachse. In der gezeigten Ausführungsform weist die Palette 100 einen Hauptkörper 110 sowie drei Fußteile 120A, 120B und 120C auf. Der Hauptkörper 110 weist eine Hauptfläche 112, die als Ladefläche dienen kann, auf, die mehrere V-förmigen Rillen 113 sowie mehrere Vertiefungen 118 aufweist. Auf einer der Hauptfläche 112 gegenüberliegenden Seite des Hauptkörpers 110 weist der Hauptkörper 110 mehrere Verbindungsprofile 116A, 116B, 116C auf, die jeweils mit einem Verbindungprofile 126A, 126B, 126C eines jeweiligen Fußteils 120A, 120B und 120C verbunden werden kann, zum Beispiel durch ein Verschieben des jeweiligen Verbindungprofils 126A, 126B, 126C eines Fußteils 120A, 120B und 120C in das jeweilige Verbindungsprofil 116A, 116B, 116C des Hauptkörpers 110 hinein. Jedes der Fußteile 120A, 120B und 120C weist Erhebungen 128 auf, die vom Gestalt her in die Vertiefungen 118 des Hauptkörpers 110 hineinpassen.
  • 1B zeigt im Querschnitt die Palette 100 der 1A in zusammengesetztem Zustand. Gezeigt wird ein Querschnitt senkrecht zur Extrusionsachse. Im gezeigten Zustand sind die Verbindungprofile 126A, 126B, 126C der Fußteile 120A, 120B und 120C mit den jeweiligen Verbindungsprofile 116A, 116B, 116C des Hauptkörpers 110 verbunden.
  • 1C zeigt im Querschnitt mehrere Paletten 100A, 100B, 100C gemäß der 1A in gestapeltem Zustand. Gezeigt wird ein Querschnitt senkrecht zur Extrusionsachse. Im gezeigten Zustand ist eine Palette 110A auf einer Palette 100B gestapelt, die auf einer Palette 100C gestapelt ist. Im gezeigten Zustand passen die Erhebungen 128 der Fußteile 120A, 120B und 120C der Palette 110A in die Vertiefungen des Hauptkörpers 110 der Palette 110B hinein, und die Erhebungen 128 der Fußteile 120A, 120B und 120C der Palette 110B passen in die Vertiefungen des Hauptkörpers 110 der Palette 110C hinein.
  • 1D zeigt eine weitere Ausführungsform einer Palette 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung, zum Beispiel wie oben beschrieben. Gezeigt wird eine Palette 100 im Draufsicht (von unten), d.h. auf eine einer Hauptfläche, die als Ladefläche dienen kann, gegenüberliegende Seite der Palette 100. In der gezeigten Ausführungsform weist die Palette 100 einen Hauptkörper 110 sowie sechs Fußteile 120 auf. Auf der gezeigten, der Hauptfläche gegenüberliegenden Seite des Hauptkörpers 110 weist der Hauptkörper 110 mehrere Verbindungsprofile 116 auf, die jeweils mit einem (aus dieser Sicht nicht sichtbaren) Verbindungprofile eines jeweiligen Fußteils 120 verbunden werden kann, zum Beispiel durch ein Verschieben des jeweiligen Verbindungprofils eines Fußteils 120 in das jeweilige Verbindungsprofil 116 des Hauptkörpers 110 hinein. Die Fußteile 120 können aus Holz (gefräst) sein. Die Fußteile 120 können ein extrudiertes Erzeugnis sein.
  • 2A zeigt eine Ausführungsform eines Schalungselementes 200A gemäß der vorliegenden Offenbarung, zum Beispiel wie oben beschrieben, im Querschnitt. Gezeigt wird ein Querschnitt senkrecht zur Extrusionsachse. In der gezeigten Ausführungsform weist das Schalungselement 200A einen Hauptkörper 210 mit einer Hauptfläche 212, die eine Schalungsfläche bilden kann, auf.
  • 2B zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schalungselementes 200B gemäß der vorliegenden Offenbarung, zum Beispiel wie oben beschrieben, im Querschnitt. Gezeigt wird ein Querschnitt senkrecht zur Extrusionsachse. In der gezeigten Ausführungsform weist das Schalungselement 200B drei Stützkörper 220 und einen Hauptkörper 210 mit einer Hauptfläche 212, die eine Schalungsfläche bilden kann, auf. Auf einer der Hauptfläche 212 gegenüberliegenden Seite des Hauptkörpers 210 weist der Hauptkörper 210 mehrere Verbindungsprofile 216 auf, die jeweils mit einem Verbindungsprofil 226 eines jeweiligen Stützkörpers 220 verbunden werden kann, zum Beispiel durch ein Verschieben des jeweiligen Verbindungprofils 226 eines Stützkörpers 220 in das jeweilige Verbindungsprofil 216 des Hauptkörpers 210 hinein.
  • 2C zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schalungselementes 200C gemäß der vorliegenden Offenbarung, zum Beispiel wie oben beschrieben, im Querschnitt. Gezeigt wird ein Querschnitt senkrecht zur Extrusionsachse. In der gezeigten Ausführungsform weist das Schalungselement 200C einen Hauptkörper 210 mit einer Hauptfläche 212, die eine Schalungsfläche bilden kann, auf. Auf einer der Hauptfläche 212 gegenüberliegenden Seite des Hauptkörpers 210 weist der Hauptkörper 210 mehrere Verbindungsprofile 216 auf, die jeweils mit einem Verbindungsprofil 226 eines jeweiligen (hier nicht gezeigten) Stützkörpers verbunden werden kann, zum Beispiel durch ein Verschieben des jeweiligen Verbindungprofils 226 eines Stützkörpers in das jeweilige Verbindungsprofil 216 des Hauptkörpers 210 hinein. In der gezeigten Ausführungsform weist die Hauptfläche 212, die eine Schalungsfläche bilden kann, eine (hinterschnittene) Struktur 219 auf, die als Form zur Bildung einer Befestigungsstruktur (in dem gegossenen Beton, den die Schalungsfläche formt,) dient.
  • 2D zeigt weitere Ausführungsformen eines Schalungselementes 200D gemäß der vorliegenden Offenbarung, zum Beispiel wie oben beschrieben, im Querschnitt. Gezeigt wird ein Querschnitt senkrecht zur Extrusionsachse. In der gezeigten Ausführungsform weisen die beiden Schalungselemente 200D einen Hauptkörper 210 mit einer Hauptfläche 212, die eine Schalungsfläche bilden kann, auf. Auf einer der Hauptfläche 212 gegenüberliegenden Seite des Hauptkörpers 210 weist der Hauptkörper 210 eine Befestigungsrille 217 auf, die als Haltepunkt für eine Verbindungsvorrichtung 230 dienen kann, die die benachbarten Hauptkörper 210 der zwei Schalungselemente 200D zusammenhält.
  • 2E zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schalungselementes 200E gemäß der vorliegenden Offenbarung, zum Beispiel wie oben beschrieben, im Querschnitt. Gezeigt wird ein Querschnitt senkrecht zur Extrusionsachse. In der gezeigten Ausführungsform weist das Schalungselement 200E einen Hauptkörper 210 mit einer Hauptfläche 212, die eine Schalungsfläche bilden kann, auf. Die Hauptfläche 212 weist eine (von der Hauptfläche 212 herausragende) geriffelte Oberfläche 215 auf.
  • 2F zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schalungselementes 200F gemäß der vorliegenden Offenbarung, zum Beispiel wie oben beschrieben, im Querschnitt. Gezeigt wird ein Querschnitt senkrecht zur Extrusionsachse. In der gezeigten Ausführungsform weist das Schalungselement 200F einen Hauptkörper 210 mit einer Hauptfläche 212, die eine Schalungsfläche bilden kann, auf. Die Hauptfläche 212 weist eine (in die Hauptfläche 212 hineinragende) geriffelte Oberfläche 215 auf.
  • 2G zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schalungselementes 200G, 200H gemäß der vorliegenden Offenbarung, zum Beispiel wie oben beschrieben, im Querschnitt. Gezeigt wird ein Querschnitt senkrecht zur Extrusionsachse. Gezeigt wird ein Querschnitt senkrecht zur Extrusionsachse. In der gezeigten Ausführungsform weist das Schalungselement 200H einen Hauptkörper 210 mit einer Hauptfläche 212H, die eine Schalungsfläche bilden kann, auf. Die Hauptfläche 212H weist einen Querschnitt auf, der einem Kreisabschnitt, nämlich einem Viertelkreis, entspricht. Die Hauptfläche 212G des Schalungselementes 200G ist plan. Auf einer der jeweiligen Hauptfläche 212G, 212H gegenüberliegenden Seite des Hauptkörpers 210G, 210H weist der jeweilige Hauptkörper 210G, 210H der Schalungselemente 200G, 200H eine Befestigungsrille 217 auf, die als Haltepunkt für eine Verbindungsvorrichtung dienen kann, die benachbarte Hauptkörper zusammenhält.
  • In der vorliegenden Offenbarung ist das Verb „kann“ zur Bezeichnung von Optionalität respektive Fakultativität verwendet. Mit anderen Worten, etwas das „sein kann“, kann sein, braucht aber nicht zu sein. In der vorliegenden Offenbarung kann das Verb „aufweisen“ im Sinn von enthaltend verstanden werden. Dementsprechend schließt das Verb „aufweisen“ die Anwesenheit anderer Elemente respektive Aktionen nicht aus. In der vorliegenden Offenbarung können Relationsbegriffe wie etwa „erstes“, „zweites“, „oberes“, „unteres“ und dergleichen allein zur Unterscheidung einer Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion verwendet sein, ohne notwendigerweise irgendwelche tatsächliche solche Beziehungen oder Reihenfolgen zwischen solchen Entitäten oder Aktionen zu erfordern oder zu implizieren.
  • In der vorliegenden Offenbarung kann der Begriff „irgendwelche“ respektive „beliebige“ als Bezeichnung einer beliebigen Anzahl jeweiliger Elemente verstanden werden, z. B. als Bezeichnung eines, wenigstens eines, wenigstens zwei, jedes oder alle der jeweiligen Elemente bezeichnet. Ähnlich kann der Begriff „irgendwelche“ respektive „beliebige“ als Bezeichnung einer oder mehrerer beliebigen Zusammenstellung(en) der jeweiligen Elemente verstanden werden, z.B. als Bezeichnung einer oder mehrerer Zusammenstellungen der jeweiligen Elemente, wobei eine (jeweilige) Zusammenstellung eines, wenigstens eines, wenigstens zwei, jedes oder alle der jeweiligen Elemente aufweisen kann. Die jeweiligen Zusammenstellungen brauchen nicht dieselbe Anzahl von Elementen aufzuweisen.
  • Der Ausdruck „wenigstens eines“ wird in der vorliegenden Offenbarung zur Bezeichnung einer beliebigen (ganzen) Zahl oder eines beliebigen Bereichs von (ganzen) Zahlen (der in dem gegebenen Kontext technisch vernünftig ist), verwendet. Somit kann der Ausdruck „wenigstens eines“ unter anderem als eines, zwei, drei, vier, fünf, zehn, fünfzehn, zwanzig oder einhundert verstanden werden. Ähnlich kann der Ausdruck „wenigstens eines“ unter anderem als „eines oder mehr“, „zwei oder mehr“ oder „fünf oder mehr“ verstanden werden.
  • In der vorliegenden Offenbarung können Ausdrücke in Klammern als optional verstanden werden. Wie sie in der vorliegenden Offenbarung verwendet sind, können Anführungszeichen hervorheben, daß der Ausdruck in Anführungszeichen auch in einem übertragenen Sinn zu verstehen ist. Wie sie in der vorliegenden Offenbarung verwendet sind, können Anführungszeichen einen besonderen diskutierten Ausdruck identifizieren.
  • In der vorliegenden Offenbarung sind viele Merkmale, z. B. durch Verwendung des Verbs „kann“ oder durch Verwendung von Klammern, als optional beschrieben. Der Kürze und der Lesbarkeit halber zählt die vorliegende Offenbarung nicht jede Kombination und/oder Permutation, die durch Wahl aus dem Satz optionaler Merkmale erhalten werden kann, explizit auf. Allerdings ist die vorliegende Offenbarung so zu interpretieren, daß sie explizit alle solche Kombinationen bzw. Permutationen offenbart. Zum Beispiel kann ein System, das als eines mit drei optionalen Merkmalen beschrieben ist, auf sieben verschiedene Arten, nämlich mit nur einem der drei möglichen Merkmale, mit zwei beliebigen der drei möglichen Merkmale oder mit allen drei der möglichen Merkmale, verkörpert werden.
  • Während diverse Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hiermit detailliert offenbart und beschrieben worden sind, wird der Fachmann erkennen, daß diverse Änderungen der Konfiguration, des Betriebes und der Form der Erfindung durchführen kann, ohne vom Erfindungsgedanken oder vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Insbesondere wird festgehalten, daß die jeweiligen Merkmale der Erfindung – auch diejenigen, die ausschließlich in Kombination mit anderen Merkmalen der Erfindung offenbart sind – in beliebiger Kombination mit Ausnahme jener, die dem Fachmann ohne Weiteres als unsinnig erkennbar sind, kombinierbar sind. Ebenso wird Singular und Plural lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung verwendet und ist nicht als einschränkend auszulegen. Außer, wenn das Gegenteil vermerkt wird, kann das Plural durch das Singular ersetzt werden, und umgekehrt.
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können unter anderem wie folgt zusammengefaßt werden.
  • Ausführungsform 1:
    • Palette (100), mit: einem Hauptkörper (110), der eine Ladefläche (112) aufweist; einem ersten Fußteil (120A); und einem zweiten Fußteil (120B), wobei der Hauptkörper einen Gestalt aufweist, der sich durch Extrusion herstellen läßt.
  • Ausführungsform 2:
    • Palette gemäß Ausführungsform 1, wobei der Hauptkörper auf einer der Ladefläche gegenüberliegenden Seite (114) ein erstes Verbindungsprofil (116A) und ein zweites Verbindungsprofil (116B) aufweist, der erste Fußteil ein drittes Verbindungsprofil (126A) aufweist, das mit dem ersten Verbindungsprofil verbindbar ist, und der zweite Fußteil ein viertes Verbindungsprofil (126B) aufweist, das mit dem zweiten Verbindungsprofil verbindbar ist.
  • Ausführungsform 3:
    • Palette gemäß Ausführungsform 2, wobei das dritte Verbindungsprofil durch eine lineare, parallel zur Ladefläche gerichtete, erste Schiebebewegung mit dem ersten Verbindungsprofil verbindbar ist.
  • Ausführungsform 4:
    • Palette gemäß Ausführungsform 3, wobei das vierte Verbindungsprofil durch eine lineare, parallel zur ersten Schiebebewegung gerichtete Schiebebewegung mit dem zweiten Verbindungsprofil verbindbar ist.
  • Ausführungsform 5:
    • Palette gemäß Ausführungsform 2, wobei das dritte Verbindungsprofil durch eine Schnappbewegung mit dem ersten Verbindungsprofil verbindbar ist, und das vierte Verbindungsprofil durch eine Schnappbewegung mit dem zweiten Verbindungsprofil verbindbar ist.
  • Ausführungsform 6:
    • Palette gemäß einem der Ausführungsform 1 bis 6, wobei die Ladefläche eine Vielzahl an Vertiefungen (118) aufweist, der erste Fußteil mindestens eine in eine der Vertiefungen der Ladefläche hineinpassende Gestalt aufweisende Erhebung (128) auf einer dem dritten Verbindungsprofil gegenüberliegenden Seite des ersten Fußteils aufweist, und der zweite Fußteil mindestens eine in eine der Vertiefungen der Ladefläche hineinpassende Gestalt aufweisende Erhebung (128) auf einer dem vierten Verbindungsprofil gegenüberliegenden Seite des ersten Fußteils aufweist.
  • Ausführungsform 7:
    • Palette gemäß einem der Ausführungsformen 1 bis 6, wobei der erste Fußteil und der zweite Fußteil jeweils einen Gestalt aufweist, der sich durch Extrusion herstellen läßt.
  • Ausführungsform 8:
    • Verfahren zum Herstellen einer Palette (100), das folgende Schritte aufweist: Zusammenfügen eines ersten Fußteils (120A) mit einem Hauptkörper (110), der eine Ladefläche (112) aufweist; und Zusammenfügen eines zweiten Fußteils (120B) mit dem Hauptkörper, wobei der Hauptkörper, der erste Fußteil und der zweite Fußteil jeweils einen Gestalt aufweist, der sich durch Extrusion herstellen läßt.
  • Ausführungsform 9:
    • Verfahren gemäß Ausführungsform 8, wobei: das Zusammenfügen des ersten Fußteils mit dem Hauptkörper eine lineare, parallel zur Ladefläche gerichtete, erste Schiebebewegung aufweist, und das Zusammenfügen des zweiten Fußteils mit dem Hauptkörper eine lineare, parallel zur ersten Schiebebewegung gerichtete Schiebebewegung aufweist.
  • Ausführungsform 10:
    • Verwendung eines extrudierten Erzeugnisses als Güterpalette.
  • Ausführungsform 11:
    • Betonschalung (200), die einen Gestalt aufweist, der sich durch Extrusion herstellen läßt.
  • Ausführungsform 12:
    • Betonschalung gemäß Ausführungsform 11, mit: einem Hauptkörper (210), der eine Schalungsfläche (212) aufweist; und einen Stützkörper (220), der einen Gestalt aufweist, der sich durch Extrusion herstellen läßt, wobei der Hauptkörper auf einer der Schalungsfläche gegenüberliegenden Seite ein erstes Verbindungsprofil (216) aufweist, der Stützkörper ein zweites Verbindungsprofil (226) aufweist, das mit dem ersten Verbindungsprofil verbindbar ist.
  • Ausführungsform 13:
    • Betonschalung gemäß Ausführungsform 12, wobei das zweite Verbindungsprofil durch eine lineare, parallel zur Schalungsfläche gerichtete Schiebebewegung mit dem ersten Verbindungsprofil verbindbar ist.
  • Ausführungsform 14:
    • Betonschalung gemäß einem der Ausführungsformen 11 bis 13, wobei die Schalungsfläche einen Querschnitt aufweist, der einem Kreisabschnitt, insbesondere einem Viertelkreis oder einem Halbkreis, entspricht.
  • Ausführungsform 15:
    • Betonschalung gemäß einem der Ausführungsformen 11 bis 14, wobei die Schalungsfläche eine zumindest teilweise geriffelte Oberfläche (215) aufweist.
  • Ausführungsform 16:
    • Betonschalung gemäß einem der Ausführungsformen 11 bis 15, wobei der Hauptkörper auf einer der Schalungsfläche gegenüberliegenden Seite mindestens eine Befestigungsrille (217) aufweist.
  • Ausführungsform 17:
    • Verfahren zum Herstellen einer Betonschalung (200), das folgende Schritte aufweist: Erzeugung eines Hauptkörpers (210), die eine Schalungsfläche (212) aufweist, mittels Extrusion; Biegen des Hauptkörpers, um die Schalungsfläche zu krümmen.
  • Ausführungsform 18:
    • Verfahren zum Herstellen eines Betonproduktes, das folgende Schritte aufweist: Formen von gegossenem Beton unter Verwendung eines extrudierten Erzeugnisses (200) als Schalung.
  • Ausführungsform 19:
    • Verfahren gemäß Ausführungsform 18, das folgende Schritte aufweist: Trennen des extrudierten Erzeugnisses vom gegossenen Beton mittels einer linearen Bewegung in eine Richtung parallel zur Schalungsfläche, wobei das extrudierte Erzeugnis eine hinterschnittene Schalungsfläche (212) aufweist.
  • Ausführungsform 20:
    • Verwendung eines extrudierten Erzeugnisses (200) als Betonschalung.

Claims (10)

  1. Palette (100), mit: einem Hauptkörper (110), der eine Ladefläche (112) aufweist; einem ersten Fußteil (120A); und einem zweiten Fußteil (120B), wobei der Hauptkörper einen Gestalt aufweist, der sich durch Extrusion herstellen läßt.
  2. Palette gemäß Anspruch 1, wobei der Hauptkörper auf einer der Ladefläche gegenüberliegenden Seite (114) ein erstes Verbindungsprofil (116A) und ein zweites Verbindungsprofil (116B) aufweist, der erste Fußteil ein drittes Verbindungsprofil (126A) aufweist, das mit dem ersten Verbindungsprofil verbindbar ist, und der zweite Fußteil ein viertes Verbindungsprofil (126B) aufweist, das mit dem zweiten Verbindungsprofil verbindbar ist.
  3. Palette gemäß Anspruch 2, wobei das dritte Verbindungsprofil durch eine lineare, parallel zur Ladefläche gerichtete, erste Schiebebewegung mit dem ersten Verbindungsprofil verbindbar ist.
  4. Palette gemäß Anspruch 3, wobei das vierte Verbindungsprofil durch eine lineare, parallel zur ersten Schiebebewegung gerichtete Schiebebewegung mit dem zweiten Verbindungsprofil verbindbar ist.
  5. Palette gemäß Anspruch 2, wobei das dritte Verbindungsprofil durch eine Schnappbewegung mit dem ersten Verbindungsprofil verbindbar ist, und das vierte Verbindungsprofil durch eine Schnappbewegung mit dem zweiten Verbindungsprofil verbindbar ist.
  6. Palette gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ladefläche eine Vielzahl an Vertiefungen (118) aufweist, der erste Fußteil mindestens eine in eine der Vertiefungen der Ladefläche hineinpassende Gestalt aufweisende Erhebung (128) auf einer dem dritten Verbindungsprofil gegenüberliegenden Seite des ersten Fußteils aufweist, und der zweite Fußteil mindestens eine in eine der Vertiefungen der Ladefläche hineinpassende Gestalt aufweisende Erhebung (128) auf einer dem vierten Verbindungsprofil gegenüberliegenden Seite des ersten Fußteils aufweist.
  7. Palette gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Fußteil und der zweite Fußteil jeweils einen Gestalt aufweist, der sich durch Extrusion herstellen läßt.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Palette (100), das folgende Schritte aufweist: Zusammenfügen eines ersten Fußteils (120A) mit einem Hauptkörper (110), der eine Ladefläche (112) aufweist; und Zusammenfügen eines zweiten Fußteils (120B) mit dem Hauptkörper, wobei der Hauptkörper, der erste Fußteil und der zweite Fußteil jeweils einen Gestalt aufweist, der sich durch Extrusion herstellen läßt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei: das Zusammenfügen des ersten Fußteils mit dem Hauptkörper eine lineare, parallel zur Ladefläche gerichtete, erste Schiebebewegung aufweist, und das Zusammenfügen des zweiten Fußteils mit dem Hauptkörper eine lineare, parallel zur ersten Schiebebewegung gerichtete Schiebebewegung aufweist.
  10. Verwendung eines extrudierten Erzeugnisses als Güterpalette.
DE102016104632.9A 2016-03-14 2016-03-14 Extrusionserzeugnis Ceased DE102016104632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104632.9A DE102016104632A1 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Extrusionserzeugnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104632.9A DE102016104632A1 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Extrusionserzeugnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104632A1 true DE102016104632A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=59700442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104632.9A Ceased DE102016104632A1 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Extrusionserzeugnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016104632A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7032036U (de) * 1970-08-27 1970-11-26 Basf Ag Palette aus extrudierten kunststoffprofilen.
DE7220441U (de) * 1972-05-31 1972-09-14 Behler W Transport und Lagerpalette
DE2813923A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-12 Extrados Co Ltd Stapelplattenartige konstruktion, insbesondere palette
US4497260A (en) * 1981-09-23 1985-02-05 Swiss Aluminium Ltd. Flat pallet
WO1988006127A1 (en) * 1987-02-10 1988-08-25 Bern Research Limited Component assemblies
DE3727048A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 K & S Geschenkartikel Gmbh Stapelpalette
FR2697502A1 (fr) * 1992-11-03 1994-05-06 Chanal Hugon Raymond Produit de manutention ou d'emballage tel que palette, et son procédé de fabrication.
US5320048A (en) * 1990-04-02 1994-06-14 Gideon Feiner Panel structures formed by extrusion
US5440998A (en) * 1994-02-03 1995-08-15 Polycytek Of Michigan, Inc. Plastic pallet assembly and method
US5941179A (en) * 1997-12-23 1999-08-24 Ecoplastic Pallets, Inc. Variable-configuration pallet of modular construction
US20070209558A1 (en) * 2001-09-10 2007-09-13 Isle Richard B Reusable shipping pallet formed from extruded plastic parts which are easily assembled and disassembled
DE102008014019A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-24 Mf. Vertriebsgesellschaft Mbh Transporteinrichtung, beispielsweise Transportpalette

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7032036U (de) * 1970-08-27 1970-11-26 Basf Ag Palette aus extrudierten kunststoffprofilen.
DE7220441U (de) * 1972-05-31 1972-09-14 Behler W Transport und Lagerpalette
DE2813923A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-12 Extrados Co Ltd Stapelplattenartige konstruktion, insbesondere palette
US4497260A (en) * 1981-09-23 1985-02-05 Swiss Aluminium Ltd. Flat pallet
WO1988006127A1 (en) * 1987-02-10 1988-08-25 Bern Research Limited Component assemblies
DE3727048A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 K & S Geschenkartikel Gmbh Stapelpalette
US5320048A (en) * 1990-04-02 1994-06-14 Gideon Feiner Panel structures formed by extrusion
FR2697502A1 (fr) * 1992-11-03 1994-05-06 Chanal Hugon Raymond Produit de manutention ou d'emballage tel que palette, et son procédé de fabrication.
US5440998A (en) * 1994-02-03 1995-08-15 Polycytek Of Michigan, Inc. Plastic pallet assembly and method
US5941179A (en) * 1997-12-23 1999-08-24 Ecoplastic Pallets, Inc. Variable-configuration pallet of modular construction
US20070209558A1 (en) * 2001-09-10 2007-09-13 Isle Richard B Reusable shipping pallet formed from extruded plastic parts which are easily assembled and disassembled
DE102008014019A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-24 Mf. Vertriebsgesellschaft Mbh Transporteinrichtung, beispielsweise Transportpalette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006439A1 (de) Konstruktionsprofil, als Tragarm verwendbarer Profilverbinder sowie System aus Konstruktionsprofil, Profilverbinder und Tragarmen
EP0523753A1 (de) Transportable zerlegbare Kabine
DE102015112167A1 (de) Zusammensetzbare und in der grösse anpassbare palette
EP2468985B1 (de) Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme
DE102013016456A1 (de) Unterbau für ein Kraftfahrzeug
DE102014222895B4 (de) Aktuatorgehäuse für einen Fahrwerksaktuator
AT514424B1 (de) Schubsteifes Wand- und Deckenelement
DE102008037040A1 (de) Distanzplatte
WO2018162010A1 (de) Transporteinrichtung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung der transporteinrichtung
DE102011007431A1 (de) Plattenartiges Lastaufnahmeelement für Betonierungsschalungen oder für Gerüste im Bauwesen, sowie Verfahren zum Herstellen dieses Lastaufnahmeelements
DE7719231U1 (de) Metallgitterrost
DE1207418B (de) Leitplanke fuer Strassen, insbesondere fuer Autobahnen
DE102016104632A1 (de) Extrusionserzeugnis
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE202013100845U1 (de) Bausatz für einen Verbindungsbügel für verlorene Schalungen
WO2001096702A1 (de) Bauelement und verwendung eines trägers sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelementes
DE102020120245B4 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug
DE102021202791B4 (de) Strukturelement für eine Fahrzeugkomponente
DE202018100307U1 (de) Metall-Schalungsträger mit Schutz vor klimatischen Einflüssen
DE10152717A1 (de) Vorrichtung für eine hinterlüftete Fassade und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE4342106A1 (de) Tragprofilschiene
DE102013109434A1 (de) Crashbox
AT338483B (de) Aus einem grundprofil und mindestens einem hilfsprofil zusammensetzbares bauelement, z.b. trager, stutze od.dgl.
EP2722235B1 (de) Kunststoffbauteil
EP1424456A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten an Wandflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final