DE102016104352A1 - Verfahren zur Absenkung des Stickstoffgehalts in Wässern - Google Patents

Verfahren zur Absenkung des Stickstoffgehalts in Wässern Download PDF

Info

Publication number
DE102016104352A1
DE102016104352A1 DE102016104352.4A DE102016104352A DE102016104352A1 DE 102016104352 A1 DE102016104352 A1 DE 102016104352A1 DE 102016104352 A DE102016104352 A DE 102016104352A DE 102016104352 A1 DE102016104352 A1 DE 102016104352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
compounds
water
valence
zero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016104352.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Koppe
Jan Koppe
Christoph Koppe
Hartmut Lausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mol Katalysatortechnik GmbH
Original Assignee
Mol Katalysatortechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mol Katalysatortechnik GmbH filed Critical Mol Katalysatortechnik GmbH
Priority to DE102016104352.4A priority Critical patent/DE102016104352A1/de
Publication of DE102016104352A1 publication Critical patent/DE102016104352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/866Nickel and chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • C02F1/705Reduction by metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/745Iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbau von Stickstoffverbindungen im Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass Stickstoffverbindungen, die Stickstoff mit einer Wertigkeit größer Null, mit Stickstoffverbindungen, die Stickstoff mit einer Wertigkeit kleiner Null, in Gegenwart von Eisen(II)-Hydroxylverbindungen, in Verbindung gebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbau von Stickstoffverbindungen im Wasser.
  • Stickstoff ist ein essentieller Nährstoff jedweder Lebewesen für den Aufbau von Aminosäuren, Proteinen, Nucleinsäuren und anderen lebenswichtigen Bestandteilen. Allerdings ist die größte Stickstoffquelle der Erde, der eine sehr stabile Dreifachbindung enthaltende elementare Luftstickstoff N2, sehr reaktionsträge und deshalb von den allermeisten Lebewesen nicht direkt verwertbar. Deshalb ist die weitaus überwiegende Anzahl von Lebewesen auf eine Zufuhr wasserlöslicher Stickstoffverbindungen in Form von Ammonium- und Nitratverbindungen angewiesen. Diese bezeichnet man deshalb als bioverwertbar.
  • Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass man unerwünschtes mikrobiologisches Wachstum, z. B. in wasserführenden Systemen, durch den Abbau bzw. die Limitierung der bioverwertbaren Stickstoffverbindungen verhindern bzw. begrenzen kann. Ein Zusatz von chemischen Reduktions- bzw. Oxidationsmitteln hierfür ist allerdings unerwünscht, weil dies zwangsläufig zu einer sogenannten Aufsalzung, d. h. einer Verunreinigung des Wassers führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abbau von Stickstoffverbindungen im Wasser bereitzustellen, mittels welchem eine Verunreinigung des Wassers wirksam verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass Stickstoffverbindungen, die Stickstoff mit einer Wertigkeit größer Null, mit Stickstoffverbindungen, die Stickstoff mit einer Wertigkeit kleiner Null, in Gegenwart von Eisen(II)-Hydroxylverbindungen, in Verbindung gebracht werden Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Vorteilhafterweise gelingt eine Absenkung des Stickstoffgehaltes, wenn man den im Wasser enthaltenen Ammonium-Stickstoff, der über eine Wertigkeit bzw. Oxidationszahl von –3 verfügt und den ebenfalls im Wasser enthaltenen Nitratstickstoff mit einer Wertigkeit bzw. Oxidationszahl von +5 in Wirkverbindung mit einem wasserunlöslichen, heterogenen Katalysator unter Bildung des reaktionsträgen elementaren Stickstoffs mit einer Wertigkeit bzw. Oxidationszahl von ±0 zur Reaktion bringt.
  • Ein hierfür geeigneter Katalysator besteht aus einer Metalllegierung in Draht-, Folien- oder sonstiger Form mit einem Oberflächen-/Volumenverhältnis von > 1,5·104, vorzugsweise 5·10, auf der durch eine thermische Behandlung eine keramische Deckschicht erzeugt wird, die in Kontakt mit Wasser Fe(II)-Hydroxylstrukturen ausbildet.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Abbau von Stickstoffverbindungen im Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass Stickstoffverbindungen, die Stickstoff mit einer Wertigkeit größer Null, mit Stickstoffverbindungen, die Stickstoff mit einer Wertigkeit kleiner Null, in Gegenwart von Eisen(II)-Hydroxylverbindungen, in Verbindung gebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisen(II)-Hydroxylverbindungen durch thermische Behandlung einer Eisen-Chrom-Nickel-Legierung und anschließenden Kontakt mit Wasser gebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator in Draht-, Folien- oder sonstiger Form mit einem Oberflächen-/Volumenverhältnis von > 1,5·104, vorzugsweise 5·104, vorliegt.
DE102016104352.4A 2016-03-10 2016-03-10 Verfahren zur Absenkung des Stickstoffgehalts in Wässern Withdrawn DE102016104352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104352.4A DE102016104352A1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Verfahren zur Absenkung des Stickstoffgehalts in Wässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104352.4A DE102016104352A1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Verfahren zur Absenkung des Stickstoffgehalts in Wässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104352A1 true DE102016104352A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=59700413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104352.4A Withdrawn DE102016104352A1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Verfahren zur Absenkung des Stickstoffgehalts in Wässern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016104352A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861184C (de) Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf rostfreien Staehlen
DE102016104352A1 (de) Verfahren zur Absenkung des Stickstoffgehalts in Wässern
DE4026446A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefelsaeure
DE1253008B (de) Verfahren zum AEtzen von Kupferfolien fuer die Herstellung von gedruckten Schaltungen
EP0319740B1 (de) Verfahren zur Entgiftung von Abwässern, die elementares Quecksilber enthalten
DE1255443B (de) Verfahren zum chemischen AEtzen von gedruckten Schaltungen
EP0603921B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen
DE310756C (de)
DE2358683A1 (de) Verfahren zum beizen und aetzen von metallen
FI82023B (fi) Foerfarande foer framstaellning av kopparhydroxid.
DE60015544T2 (de) Selektive trennung von eisen mit einem diphosphonsäuregruppen enthaltenden ionenaustauscherharz
DE2630628C3 (de) Verfahren zum Oxidieren von Eisen-ll-sulfat in wäßrig-schwefelsaurer Lösung
DE1080994B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen
DE1771064A1 (de) Verfahren zur chemischen Aufloesung von Metall
DE125392C (de)
DE60021078T2 (de) Verfahren zur neutralisierung und/oder regeneration saurer bäder und anlage zum durchführen dieses verfahrens
DE102015106079B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Struktur sowie ein hierfür geeignetes nichtleitendes Trägermaterial
DE2100784A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstel lung von Wasserstoffperoxyd und ahphati sehen oder alicychschen Peroxyden
DE3000563A1 (de) Verfahren zur entgiftung cyanidhaltiger raktionsloesungen und abwaesser
DE891649C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Nickel und Nickellegierungen
DE1222070B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol aus Benzol
DE680454C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxychlorid
AT229664B (de) Verfahren zum bilmässigen Abtragen von auf Unterlagen befindlichen Kupferschichten
DE1518104C (de) Verfahren zur Herstellung von tertia ren Aminoxyden
DE255084C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee