DE102016103906A1 - Abdeckungslose Batteriebaugruppe für elektrifiziertes Fahrzeug - Google Patents

Abdeckungslose Batteriebaugruppe für elektrifiziertes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016103906A1
DE102016103906A1 DE102016103906.3A DE102016103906A DE102016103906A1 DE 102016103906 A1 DE102016103906 A1 DE 102016103906A1 DE 102016103906 A DE102016103906 A DE 102016103906A DE 102016103906 A1 DE102016103906 A1 DE 102016103906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery assembly
electrified vehicle
battery
floor pan
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016103906.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Miller
Dave Moschet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016103906A1 publication Critical patent/DE102016103906A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein elektrifiziertes Fahrzeug gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält unter anderem eine Bodenwanne und eine an einer Unterseite der Bodenwanne montierte Batteriebaugruppe. Die Batteriebaugruppe enthält eine offene Oberseite, so dass die Bodenwanne als eine Abdeckung der Batteriebaugruppe wirkt.

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Batteriebaugruppe für ein elektrifiziertes Fahrzeug. Die Batteriebaugruppe ist abdeckungslos und enthält deshalb eine offene Oberseite. Die Batteriebaugruppe kann derart an eine Unterseite einer Fahrzeugbodenwanne montiert sein, dass die Bodenwanne die offene Oberseite bedeckt, um eine Baugruppe mit reduzierter Gesamthöhe bereitzustellen.
  • HINTERGRUND
  • Die Notwendigkeit, den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen von Kraftfahrzeugen zu reduzieren, ist wohl bekannt. Deshalb werden Fahrzeuge entwickelt, die die Abhängigkeit von Verbrennungsmotoren entweder reduzieren oder vollständig eliminieren. Elektrifizierte Fahrzeuge sind eine Art von Fahrzeug, die für diesen Zweck entwickelt wird. Im Allgemeinen unterscheiden sich elektrifizierte Fahrzeuge von herkömmlichen Kraftfahrzeugen dadurch, dass sie selektiv durch eine oder mehrere batteriebestromte elektrische Maschinen angetrieben werden. Herkömmliche Kraftfahrzeuge hingegen basieren ausschließlich auf dem Verbrennungsmotor, um das Fahrzeug anzutreiben.
  • Ein Hochspannungsbatteriepaket wird verwendet, um die elektrischen Maschinen eines elektrifizierten Fahrzeugs zu bestromen. Das Hochspannungsbatteriepaket enthält typischerweise mehrere Batteriearrays, die mehrere zusammengeschaltete Batteriezellen und verschiedene Elektronikkomponenten enthalten, die erforderlich sind, um mit dem elektrifizierten Fahrzeug zu koppeln. Üblicherweise ist das Hochspannungsbatteriepaket in einem Fahrgastinnenraum, einem Frachtraum oder einem Fahrgestellbereich des elektrifizierten Fahrzeugs montiert und kann deshalb eine Menge an Raum belegen, die anderweitig für das Befördern von Passagieren oder Fracht verfügbar wäre.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein elektrifiziertes Fahrzeug gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält unter anderem eine Bodenwanne und eine an einer Unterseite der Bodenwanne montierte Batteriebaugruppe. Die Batteriebaugruppe enthält eine offene Oberseite, so dass die Bodenwanne als eine Abdeckung der Batteriebaugruppe wirkt.
  • Bei einer weiteren, nicht-beschränkenden Ausführungsform des obigen elektrifizierten Fahrzeugs ist die Batteriebaugruppe an einem Ort montiert, der von einem Fahrgastraum entfernt ist, der sich auf einer entgegengesetzten Seite der Bodenwanne von der Batteriebaugruppe befindet.
  • Bei einer weiteren, nicht-beschränkenden Ausführungsform eines der obigen elektrifizierten Fahrzeuge ist die Batteriebaugruppe eine Hochspannungsbatteriebaugruppe.
  • Bei einer weiteren, nicht-beschränkenden Ausführungsform eines der obigen elektrifizierten Fahrzeuge ist die Batteriebaugruppe an einem Montagebereich der Bodenwanne montiert, wobei der Montagebereich eine Gestalt besitzt, die einer Gestalt eines oberen Flansches einer Schale der Batteriebaugruppe entspricht.
  • Bei einer weiteren, nicht-beschränkenden Ausführungsform eines der obigen elektrifizierten Fahrzeuge ist eine Dichtung zwischen der Batteriebaugruppe und der Bodenwanne angeordnet.
  • Bei einer weiteren, nicht-beschränkenden Ausführungsform eines der obigen elektrifizierten Fahrzeuge enthält die Bodenwanne mindestens einen Passstift zum Einpassen der Batteriebaugruppe relativ zur Bodenwanne.
  • Bei einer weiteren, nicht-beschränkenden Ausführungsform eines der obigen elektrifizierten Fahrzeuge kann eine Zugangstür bewegt werden, um interne Komponenten der Batteriebaugruppe freizulegen.
  • Bei einer weiteren, nicht-beschränkenden Ausführungsform eines der obigen elektrifizierten Fahrzeuge enthält die Batteriebaugruppe mindestens ein innerhalb einer Schale positioniertes Batteriearray.
  • Bei einer weiteren, nicht-beschränkenden Ausführungsform eines der obigen elektrifizierten Fahrzeuge enthält die Batteriebaugruppe eine Schale mit einem oberen Flansch mit mehreren Montageöffnungen.
  • Bei einer weiteren, nicht-beschränkenden Ausführungsform eines der obigen elektrifizierten Fahrzeuge ist ein Batteriearray von dem oberen Flansch innerhalb der Schale eingelassen.
  • Ein Verfahren gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem das Montieren einer Hochspannungsbatteriebaugruppe, die eine offene Oberseite enthält, an einer Unterseite einer Bodenwanne eines elektrifizierten Fahrzeugs, so dass die Bodenwanne interne Komponenten der Batteriebaugruppe bedeckt.
  • Bei einer weiteren, nicht-beschränkenden Ausführungsform des obigen Verfahrens beinhalten die internen Komponenten ein Batteriearray und/oder Batterieelektroniken.
  • Bei einer weiteren, nicht-beschränkenden Ausführungsform eines der obigen Verfahren beinhaltet das Verfahren das Zugreifen auf die internen Komponenten durch eine Zugangstür der Bodenwanne.
  • Bei einer weiteren, nicht-beschränkenden Ausführungsform eines der obigen Verfahren beinhaltet das Verfahren, vor dem Montageschritt, das Entfernen einer vorübergehenden Abdeckung der Hochspannungsbatteriebaugruppe.
  • Bei einer weiteren, nicht-beschränkenden Ausführungsform eines der obigen Verfahren beinhaltet der Montageschritt das Ausrichten der Hochspannungsbatteriebaugruppe auf die Bodenwanne unter Verwendung mindestens eines Passstifts der Bodenwanne.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen der vorausgegangenen Absätze, die Ansprüche oder die folgende Beschreibung und die Zeichnungen einschließlich beliebiger ihrer verschiedenen Aspekte oder jeweiligen individuellen Merkmale, können unabhängig oder in beliebiger Kombination genommen werden. In Verbindung mit einer Ausführungsform beschriebene Merkmale lassen sich auf alle Ausführungsformen anwenden, sofern solche Merkmale nicht inkompatibel sind.
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung ergeben sich dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung. Die Zeichnungen, die die detaillierte Beschreibung begleiten, können wie folgt kurz beschrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht schematisch ein elektrifiziertes Fahrzeug.
  • 2 veranschaulicht eine Batteriebaugruppe, die innerhalb eines elektrifizierten Fahrzeugs verwendet werden kann.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht durch ein Batteriepaket.
  • 4, 5 und 6 veranschaulichen schematisch die Installation einer Batteriebaugruppe an einer Bodenwanne eines elektrifizierten Fahrzeugs.
  • 7 veranschaulicht eine Zugangstür für die Wartung, die auf interne Komponenten einer Batteriebaugruppe zugreift, die an einer Bodenwanne montiert worden ist.
  • 8 veranschaulicht Passmerkmale zum Einpassen einer Batteriebaugruppe relativ zu einer Bodenwanne.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt eine beispielhafte Batteriebaugruppe für ein elektrifiziertes Fahrzeug. Die Batteriebaugruppe ist an einer Unterseite einer Bodenwanne des elektrifizierten Fahrzeugs montiert. Die Batteriebaugruppe enthält eine offene Oberseite, so dass die Bodenwanne die internen Komponenten der Batteriebaugruppe bedeckt, nachdem die Batteriebaugruppe an der Bodenwanne montiert ist. Das Nutzen der Bodenwanne, um die offene Oberseite der Batteriebaugruppe abzudecken, reduziert die Gesamthöhe der Batteriebaugruppe, wodurch die Menge an verfügbarem Packraum vergrößert wird. Diese und weitere Merkmale werden in den folgenden Absätzen dieser Offenbarung ausführlicher erörtert.
  • 1 veranschaulicht schematisch ein elektrifiziertes Fahrzeug 10. Bei einer nicht-beschränkenden Ausführungsform ist das elektrifizierte Fahrzeug 10 ein Hybridelektrofahrzeug (HEV). Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf HEVs beschränkt und könnte sich auf andere Arten elektrifizierter Fahrzeuge erstrecken, einschließlich unter anderem Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge (PHEVs) und Batterieelektrofahrzeuge (BEVs). Das elektrifizierte Fahrzeug 10 ist auch in einer nicht-beschränkenden Ausführungsform als ein Personenkraftwagen dargestellt. Jedoch könnten Lastkraftwagen, Personenkraftwagen, Lieferwagen oder beliebige andere Arten von Fahrzeugen von den Lehren dieser Offenbarung profitieren. Wenngleich in 1 eine beispielhafte Komponentenbeziehung dargestellt ist, soll diese Darstellung nicht die vorliegende Offenbarung beschränken. Mit anderen Worten könnten die Platzierung und Orientierung der verschiedenen Komponenten des elektrifizierten Fahrzeugs von einem Fahrzeug zu einem anderen variieren.
  • Das beispielhafte elektrifizierte Fahrzeug 10 enthält einen Antriebsstrang, der einen Verbrennungsmotor 12 und eine elektrische Maschine 14 enthalten kann. Der Motor 12, der ein Verbrennungsmotor sein kann, und die elektrische Maschine 14, die ein Elektromotor, ein Generator oder ein kombinierter Motor-Generator sein könnte, können als verfügbare Antriebsquellen für das elektrifizierte Fahrzeug 10 verwendet werden. Beispielsweise können der Verbrennungsmotor 12 und/oder die elektrische Maschine 14 ein Drehmoment zum Antreiben eines oder mehrerer Sätze von Fahrzeugantriebsrädern 15 des elektrifizierten Fahrzeugs 10 generieren. Eine Hochspannungsbatteriebaugruppe 16 kann die elektrische Maschine 14 elektrisch bestromen.
  • Das elektrifizierte Fahrzeug 10 enthält zusätzlich einen Fahrgastraum 18 und einen Frachtbereich 19 im hinteren Teil des Fahrgastraums 18. Eine Bodenwanne 20 trennt den Fahrgastraum 18 von einer Fahroberfläche 22. Die Batteriebaugruppe 16 kann derart an der Bodenwanne 20 montiert sein, dass sie sowohl von dem Fahrgastraum 18 als auch dem Frachtbereich 19 entfernt ist. Die Batteriebaugruppe 16 belegt deshalb keinen Raum, der anderweitig zum Befördern von Passagieren oder Fracht verfügbar wäre. Bei einer Ausführungsform ist die Batteriebaugruppe 16 an der Bodenwanne 20 an einem Ort montiert, der sich unter einem fahrerseitigen Sitz 21 des elektrifizierten Fahrzeugs 10 befindet. Doch werden auch andere Montageorte in Betracht gezogen.
  • Ein Abstand C kann sich zwischen der Batteriebaugruppe 16 und der Fahroberfläche 22 erstrecken. Der Abstand C muss eine ausreichende Menge an Raum enthalten, um zu verhindern, dass die Batteriebaugruppe 16 durchschlägt, wenn sich das elektrifizierte Fahrzeug 10 entlang der Fahroberfläche 22 bewegt. Bei der Fahroberfläche 22 kann es sich um eine beliebige einer Vielzahl von Fahroberflächen handeln. Batteriebaugruppen nach dem Stand der Technik, die typischerweise ein innerhalb einer Schale und einer Abdeckung untergebrachtes Batteriepaket beinhalten, stellen wegen ihrer relativ großen Gesamthöhen Verpackungsherausforderungen dar.
  • Die 2 und 3 veranschaulichen eine beispielhafte Batteriebaugruppe 16. Die Batteriebaugruppe 16 kann eine Schale 24 mit einer Bodenwand 26 und Seitenwänden 28, die von der Bodenwand 26 nach oben vorstehen, enthalten. Ein oberer Flansch 32 erstreckt sich von jeder Seitenwand 28 um die Schale 24 herum. Der obere Flansch 32 liefert eine Montageoberfläche zum Montieren der Batteriebaugruppe 16.
  • Ein oder mehrere Batteriearrays 34 können innerhalb der Schale 24 aufgenommen werden. Bei einer Ausführungsform sind die Batteriearrays 34 an der Bodenwand 26 positioniert und zwischen den Seitenwänden 28 angeordnet. Die Batteriearrays 34 enthalten mehrere Seite an Seite gestapelte Batteriezellen, um das Batteriearray 34 zu errichten (siehe beispielsweise 3). Die Batteriebaugruppe 16 kann außerdem verschiedene, innerhalb der Schale 24 montierte Batterieelektroniken 36 enthalten. Verbinder 38 können sich von einer oder mehreren der Seitenwände 28 der Wanne 24 aus erstrecken. Die Verbinder 38 sind ausgelegt, um nicht gezeigte Kühl- oder Stromleitungen der Batteriebaugruppe 16 mit den Komponenten des elektrifizierten Fahrzeugs, wie etwa einem Elektromotor usw., zu verbinden.
  • Die Wanne 24 der Batteriebaugruppe 16 enthält eine offene Oberseite 30. Mit anderen Worten ist die Batteriebaugruppe 16 vor der finalen Montage am Fahrzeug abdeckungslos. Bei einer Ausführungsform umschreibt der obere Flansch 32 die offene Oberseite 30. Die internen Komponenten (d.h. die Batteriearrays 34, die Batterieelektroniken 36 usw.) der Batteriebaugruppe 16 können freigelegt sein, bevor die Batteriebaugruppe 16 an einer Bodenwanne eines elektrifizierten Fahrzeugs befestigt wird, wie weiter unten erörtert.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der Batteriebaugruppe 16. Bei dieser Ausführungsform enthält die Batteriebaugruppe 16 zwei Batteriearrays 34. Die Batteriebaugruppe 16 könnte jedoch eine größere oder geringere Anzahl an Batteriearrays 34 verwenden. Jedes Batteriearray 34 enthält mehrere Batteriezellen 40, die Seite an Seite gestapelt sind (in die Seite in 3), um einen Zellenstapel des Batteriearrays 34 zu errichten.
  • Die Batteriebaugruppe 16 beinhaltet eine Gesamthöhe H1, die sich von dem oberen Flansch 32 zur Bodenwand 26 der Schale 24 erstreckt. Die Gesamthöhe H1 der Batteriebaugruppe 16 ist im Vergleich zu Batteriebaugruppen nach dem Stand der Technik wesentlich reduziert, weil die Batteriebaugruppe 16 von einer etwaigen Abdeckung, die an der Schale 24 befestigt ist, ausgenommen ist.
  • Die Batteriearrays 34 sind innerhalb der Schale 24 positioniert. Bei einer Ausführungsform sind die Batteriearrays 34 von dem oberen Flansch 32 der Schale 24 eingelassen. Beispielsweise kann jedes Batteriearray 34 eine Höhe H2 beinhalten, die unter der Gesamthöhe H1 der Batteriebaugruppe 16 liegt. Diese eingelassene Konfiguration liefert adäquate Verpackungsabstände zwischen den Batteriearrays 34 und anderen Komponenten sowohl innerhalb wie außerhalb der Batteriebaugruppe 16.
  • Bei einer nicht-beschränkenden Ausführungsform enthält die Batteriebaugruppe 16 optional eine (in Umrissen gezeigte) vorübergehende Abdeckung 60. Die vorübergehende Abdeckung 60 kann entfernbar an dem oberen Flansch 32 der Schale 24 befestigt sein, um die internen Komponenten der Batteriebaugruppe 16 aufzunehmen. Falls die vorübergehende Abdeckung 60 vorgesehen ist, wird sie vor dem Montieren der Batteriebaugruppe 16 an einem Fahrzeug entfernt.
  • Die 4, 5 und 6 veranschaulichen schematisch die Installation einer Batteriebaugruppe 16 an einer Bodenwanne 20 des elektrifizierten Fahrzeugs 10. Bei einer Ausführungsform ist die Batteriebaugruppe 16 an einer Unterseite 42 der Bodenwanne 20 montiert. Die Batteriebaugruppe 16 kann unter Verwendung eines beliebigen Befestigungsverfahrens, einschließlich unter anderem Verschrauben, Verschnüren, Schweißen usw., an der Bodenwanne 20 befestigt werden.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Batteriebaugruppe 16 an einem Montagebereich 70 der Bodenwanne 20 montiert. Der Montagebereich 70 enthält eine Gestalt, die der des oberen Flansches 32 der Schale 24 der Batteriebaugruppe 16 entspricht. Der Montagebereich 70 liefert deshalb eine im Wesentlichen flache, gleichförmige Oberfläche zum Befestigen und Abdichten der Batteriebaugruppe 16 an der Bodenwanne 20.
  • Der obere Flansch 32 der Schale 24 der Batteriebaugruppe 16 kann mehrere Öffnungen 44 enthalten (am besten in 6 gezeigt). Die Öffnungen 44 sind konfiguriert zum Aufnehmen der Befestigungsmittel 46 zum Montieren der Batteriebaugruppe 16 an der Bodenwanne 20. Die Anzahl an Öffnungen 44 und Befestigungsmitteln 46, die verwendet werden, um die Batteriebaugruppe 16 an der Bodenwanne 20 zu montieren, soll diese Offenbarung nicht beschränken.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine Dichtung 48 (siehe 4) zwischen dem oberen Flansch 32 der Schale 24 und der Bodenwanne 20 angeordnet. Die Dichtung 48 verhindert den Eintritt von Feuchtigkeit in die Batteriebaugruppe 16. Eine beliebige Art von Dichtung kann verwendet werden, um die Verbindung zwischen der Batteriebaugruppe 16 und der Bodenwanne 20 abzudichten.
  • Die Batteriebaugruppe 16 erfordert möglicherweise nach dem Montieren an der Bodenwanne 20 eine Wartung. Dementsprechende kann, wie in 7 gezeigt, die Bodenwanne 20 eine oder mehrere Zugangstüren 50 enthalten, um Zugang zu internen Komponenten 52 der Batteriebaugruppe 16 bereitzustellen. Bei einer Ausführungsform kann jede Zugangstür 50 relativ zur Bodenwanne 20 bewegt werden, um die internen Komponenten 52 freizulegen. Beispielsweise könnte die Zugangstür 50 an der Bodenwanne 20 angelenkt sein oder könnte in eine Tasche der Bodenwanne 20 geschoben werden. Bei einer alternativen Ausführungsform lässt sich die Zugangstür 50 vollständig von der Bodenwanne 20 entfernen, um die internen Komponenten 52 freizulegen. Zu den internen Komponenten 52 könnten unter anderen Teilen die Batteriearrays 34, die Batterieelektroniken 36, Verdrahtung, Verbinder und/oder beliebige andere interne Komponenten zählen. Bei einer alternativen Ausführungsform könnte die ganze Batteriebaugruppe 16 durch Ent-Decken oder Abnehmen der Batteriebaugruppe 16 von der Bodenwanne 20 gewartet werden.
  • 8 veranschaulicht zusätzliche Merkmale, die vorgesehen sein können, um die Installation der Batteriebaugruppe 16 an der Bodenwanne 20 zu vereinfachen. Bei einer Ausführungsform kann die Bodenwanne 20 Passstifte 54 enthalten, die von der Unterseite 42 der Bodenwanne 20 vorstehen. Die Passstifte 54 können verwendet werden, um die Batteriebaugruppe 16 relativ zur Bodenwanne 20 ordnungsgemäß einzupassen. Beispielsweise können die Passstifte 54 durch Öffnungen 44 in dem oberen Flansch 32 der Wanne 24 aufgenommen werden, um die Batteriebaugruppe 16 während der Installation ordnungsgemäß relativ zur Bodenwanne 20 einzupassen.
  • Wenngleich die verschiedenen, nicht-beschränkenden Ausführungsformen so dargestellt sind, dass sie spezifische Komponenten oder Schritte aufweisen, sind die Ausführungsformen dieser Offenbarung nicht auf jene bestimmten Kombinationen beschränkt. Es ist möglich, einige der Komponenten oder Merkmale von einer beliebigen der nicht-beschränkenden Ausführungsformen in Kombination mit Merkmalen oder Komponenten von beliebigen der anderen, nicht-beschränkenden Ausführungsformen zu verwenden.
  • Es versteht sich, dass gleiche Bezugszahlen in den mehreren Zeichnungen entsprechende oder ähnliche Elemente identifizieren. Es versteht sich, dass obwohl eine bestimmte Komponentenanordnung in diesen Ausführungsbeispielen offenbart und dargestellt ist, andere Anordnungen ebenfalls von den Lehren dieser Offenbarung profitieren könnten.
  • Die obige Beschreibung soll als veranschaulichend und nicht in einem beschränkenden Sinne ausgelegt werden. Der Durchschnittsfachmann würde verstehen, dass gewisse Modifikationen innerhalb des Schutzbereichs dieser Offenbarung liegen. Aus diesen Gründen sollten die folgenden Ansprüche untersucht werden, um den wahren Schutzbereich und Inhalt dieser Offenbarung zu bestimmen.

Claims (15)

  1. Elektrifiziertes Fahrzeug, das Folgendes umfasst: eine Bodenwanne und eine an einer Unterseite der Bodenwanne montierte Batteriebaugruppe, wobei die Batteriebaugruppe eine offene Oberseite enthält, so dass die Bodenwanne als eine Abdeckung der Batteriebaugruppe wirkt.
  2. Elektrifiziertes Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Batteriebaugruppe an einem Ort montiert ist, der von einem Fahrgastraum entfernt ist, der sich auf einer entgegengesetzten Seite der Bodenwanne von der Batteriebaugruppe befindet.
  3. Elektrifiziertes Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Batteriebaugruppe eine Hochspannungsbatteriebaugruppe ist.
  4. Elektrifiziertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Batteriebaugruppe an einem Montagebereich der Bodenwanne montiert ist, wobei der Montagebereich eine Gestalt besitzt, die einer Gestalt eines oberen Flansches einer Schale der Batteriebaugruppe entspricht.
  5. Elektrifiziertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend eine Dichtung, die zwischen der Batteriebaugruppe und der Bodenwanne angeordnet ist.
  6. Elektrifiziertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bodenwanne mindestens einen Passstift zum Einpassen der Batteriebaugruppe relativ zur Bodenwanne enthält.
  7. Elektrifiziertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend eine Zugangstür, die bewegt werden kann, um interne Komponenten der Batteriebaugruppe freizulegen.
  8. Elektrifiziertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Batteriebaugruppe mindestens ein innerhalb einer Schale positioniertes Batteriearray enthält.
  9. Elektrifiziertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Batteriebaugruppe eine Schale mit einem oberen Flansch mit mehreren Montageöffnungen enthält.
  10. Elektrifiziertes Fahrzeug nach Anspruch 9, umfassend ein Batteriearray, das von dem oberen Flansch innerhalb der Schale eingelassen ist.
  11. Verfahren, das Folgendes umfasst: Montieren einer Hochspannungsbatteriebaugruppe, die eine offene Oberseite enthält, an einer Unterseite einer Bodenwanne eines elektrifizierten Fahrzeugs, so dass die Bodenwanne interne Komponenten der Batteriebaugruppe bedeckt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die internen Komponenten ein Batteriearray und/oder Batterieelektroniken beinhalten.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, umfassend das Zugreifen auf die internen Komponenten durch eine Zugangstür der Bodenwanne.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, umfassend, vor dem Montageschritt, das Entfernen einer vorübergehenden Abdeckung der Hochspannungsbatteriebaugruppe.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Montageschritt das Ausrichten der Hochspannungsbatteriebaugruppe auf die Bodenwanne unter Verwendung mindestens eines Passstifts der Bodenwanne beinhaltet.
DE102016103906.3A 2015-03-06 2016-03-04 Abdeckungslose Batteriebaugruppe für elektrifiziertes Fahrzeug Pending DE102016103906A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/640,370 2015-03-06
US14/640,370 US10358169B2 (en) 2015-03-06 2015-03-06 Coverless battery assembly for electrified vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016103906A1 true DE102016103906A1 (de) 2016-09-08

Family

ID=56739086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103906.3A Pending DE102016103906A1 (de) 2015-03-06 2016-03-04 Abdeckungslose Batteriebaugruppe für elektrifiziertes Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10358169B2 (de)
CN (1) CN105938882A (de)
DE (1) DE102016103906A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205948A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse mit Batteriezellen zur Bildung zumindest eines Teils einer Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
EP3566253B1 (de) 2017-01-04 2022-12-28 Shape Corp. Batterieträgerstruktur für ein fahrzeug
WO2018128404A1 (ko) * 2017-01-05 2018-07-12 삼성에스디아이 주식회사 차체 부품, 그 차체 부품과 통합되어 형성된 차량용 전지시스템 및 이를 포함하는 통합 전지시스템 차량
PL3345779T3 (pl) * 2017-01-05 2021-11-22 Samsung Sdi Co., Ltd. Część nadwozia pojazdu i pojazd ze zintegrowanym układem akumulatora
DE102017101247A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladeklappeneinheit
DE102017103653A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Thyssenkrupp Ag Batteriegehäuse für eine Fahrzeugbatterie und Fahrgestell für ein Elektrofahrzeug
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
WO2018213306A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
CN111108015A (zh) 2017-09-13 2020-05-05 形状集团 具有管状外围壁的车辆电池托盘
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
WO2019169080A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
JP7151113B2 (ja) * 2018-03-22 2022-10-12 マツダ株式会社 電動車両の前部ユニット搭載構造
JP7059737B2 (ja) * 2018-03-22 2022-04-26 トヨタ自動車株式会社 電池パック
JP7151114B2 (ja) * 2018-03-22 2022-10-12 マツダ株式会社 電動車両の前部ユニット搭載構造
CN110316259B (zh) * 2018-03-30 2022-01-07 比亚迪股份有限公司 前地板总成及汽车
CN110329362B (zh) * 2018-03-30 2021-02-23 比亚迪股份有限公司 车身结构及汽车
US11205819B2 (en) * 2019-04-04 2021-12-21 The Raymond Corporation Systems and methods for a battery panel assembly on a material handling vehicle
US11192439B2 (en) * 2019-08-15 2021-12-07 Ford Global Technologies, Llc Battery assembly with plate having compression limiting feature
CN112498497B (zh) * 2020-11-09 2022-09-13 东风汽车集团有限公司 一种电动车的车身底板和动力电池箱
JP7363948B2 (ja) 2022-03-22 2023-10-18 いすゞ自動車株式会社 フロア構造

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522844C3 (de) 1975-05-23 1979-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
US5555950A (en) * 1992-03-04 1996-09-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Body structure for electric vehicle
US5501289A (en) * 1993-01-22 1996-03-26 Nissan Motor Co., Ltd. Floor structure of electric vehicle
US6085854A (en) * 1994-12-13 2000-07-11 Nissan Motor Co., Ltd. Battery frame structure for electric motorcar
JP2000040535A (ja) * 1998-07-21 2000-02-08 Honda Motor Co Ltd 電気自動車の冷却構造
US6828755B1 (en) * 2001-10-15 2004-12-07 Johnson Controls Technology Company Battery system module
JP4940783B2 (ja) * 2006-06-28 2012-05-30 日産自動車株式会社 車両用バッテリパックの搭載構造
CN102050009B (zh) * 2006-09-07 2013-03-13 本田技研工业株式会社 车辆电气设备的冷却结构
US20080136110A1 (en) 2006-12-07 2008-06-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Acoustic Perimeter Seal for Vehicle Energy Storage Module
US7614469B2 (en) 2007-05-07 2009-11-10 General Electric Company Battery case and method for securing same
CN101734132B (zh) * 2008-11-07 2013-08-07 比亚迪股份有限公司 电池托架和具有该电池托架的车辆
JP5640382B2 (ja) * 2009-05-26 2014-12-17 日産自動車株式会社 車両のバッテリアセンブリ冷却構造、および、ウォータージャケット付きバッテリアセンブリ
US8186735B2 (en) * 2009-06-23 2012-05-29 Chrysler Group Llc Modular vehicle floor system
US20110095571A1 (en) 2009-10-23 2011-04-28 Patrick Daniel Maguire Cargo management system
FR2959604B1 (fr) * 2010-04-28 2012-12-07 Michelin Soc Tech Coffre a batterie pour vehicule electrique ou hybride et procede de montage sur le vehicule
US8517131B2 (en) * 2010-07-23 2013-08-27 Honda Motor Co., Ltd. Battery mounting assembly
DE102010034925A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Energiespeicheranordnung im Bodenbereich eines Fahrzeugs
JP5706120B2 (ja) * 2010-09-16 2015-04-22 株式会社リチウムエナジージャパン 電池パック及びこれを備えた電動車
US8739907B2 (en) * 2010-10-14 2014-06-03 Magna E-Car Systems Limited Partnership Vehicle with structural battery pack
KR20120044853A (ko) 2010-10-28 2012-05-08 현대자동차주식회사 플라스틱 복합재를 이용한 전기자동차용 배터리팩 케이스 어셈블리
WO2012063393A1 (ja) * 2010-11-10 2012-05-18 本田技研工業株式会社 自動車のフロア構造
JP5656071B2 (ja) * 2010-12-28 2015-01-21 スズキ株式会社 電動車両
CN103339021B (zh) * 2011-02-03 2016-03-23 帝人株式会社 车辆底板结构
CN202174924U (zh) * 2011-07-29 2012-03-28 比亚迪股份有限公司 一种车辆动力电池的安装结构
CN202174925U (zh) * 2011-07-29 2012-03-28 比亚迪股份有限公司 一种车辆动力电池的安装结构
US9997753B2 (en) * 2011-10-11 2018-06-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Mounting structure for electric storage apparatus
CN103857548B (zh) * 2011-10-13 2017-06-23 丰田自动车株式会社 蓄电装置的搭载结构
JP5876268B2 (ja) * 2011-10-28 2016-03-02 トヨタ自動車株式会社 車両
JP5734453B2 (ja) * 2011-11-14 2015-06-17 本田技研工業株式会社 バッテリの車載構造
US8852794B2 (en) * 2012-01-18 2014-10-07 Battchange, Llc Electric vehicle battery case
KR101315741B1 (ko) * 2012-03-23 2013-10-10 현대자동차주식회사 치수안정성이 우수한 전기자동차용 배터리 팩 케이스 어셈블리와 그 제조 방법
TWI516388B (zh) * 2012-03-27 2016-01-11 台灣立凱綠能移動股份有限公司 電動車輛抽取式電池固定裝置組及其鎖固方法
JP5967477B2 (ja) * 2012-07-13 2016-08-10 三菱自動車工業株式会社 電池パック
JP6020959B2 (ja) * 2012-07-13 2016-11-02 三菱自動車工業株式会社 車両の電池パック
EP2910394B1 (de) * 2012-10-16 2018-12-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zelleninstallationsstruktur für ein fahrzeug
US9236592B2 (en) 2012-11-27 2016-01-12 Ford Global Technologies, Llc Protective vehicle battery cage and method of making a battery cage
CN104919620B (zh) * 2013-01-11 2017-07-11 双叶产业株式会社 电池盒
DE112013006699B4 (de) * 2013-02-20 2023-12-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugkarosserieaufbau
FR3010383B1 (fr) * 2013-09-06 2017-05-05 Plastic Omnium Cie Plancher de vehicule automobile avec peau superieure de renfort et ouverture d'accessibilite aux corps creux
JP5971235B2 (ja) * 2013-12-25 2016-08-17 トヨタ自動車株式会社 バッテリフレーム及び車両用電池搭載構造
JP5829706B2 (ja) * 2014-02-25 2015-12-09 富士重工業株式会社 車載用バッテリー
US9259998B1 (en) * 2014-10-20 2016-02-16 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body structure
CN106240340B (zh) * 2015-06-04 2018-09-25 本田技研工业株式会社 车辆用电源装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205948A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse mit Batteriezellen zur Bildung zumindest eines Teils einer Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US10358169B2 (en) 2019-07-23
CN105938882A (zh) 2016-09-14
US20160257219A1 (en) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016103906A1 (de) Abdeckungslose Batteriebaugruppe für elektrifiziertes Fahrzeug
DE102012223548B4 (de) Montagestruktur für eine Batterie und einen Kraftstofftank eines Benzin-Elektro-Hyybridfahrzeugs
DE102013215273B4 (de) Fahrzeug-Befestigungsstrukturen eines Batteriepacks
DE102012210964A1 (de) Frachtmanagementsystem
DE102010034925A1 (de) Energiespeicheranordnung im Bodenbereich eines Fahrzeugs
DE102010007414A1 (de) Einbaumodul für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE112016005882T5 (de) Montagestruktur für Hochspannungssteuereinrichtungseinheit
DE102015201068A1 (de) Batteriekühlkanal mit integrierten zellenhaltemerkmalen
AU2019203499B2 (en) Automotive vehicle body
DE102017101423A1 (de) Batteriesatz-Array-Halterung
DE112017005676T5 (de) Batterieträgeranordnung
DE102015117995A1 (de) Batteriepaket-Rückhaltebaugruppe und Rückhalteverfahren
DE102014216264A1 (de) Hilfsrahmenanordnung und zugehöriges Einbauverfahren
DE102020109458A1 (de) Integrierte montagesysteme zum montieren elektrischer antriebskomponenten in elektrifizierten fahrzeugen
DE102010009875A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19926607A1 (de) Modular aufgebautes Fahrzeug
DE102020129883A1 (de) Elektronische leistungsmodulbaugruppen und steuerlogik mit direkt kühlenden wärmerohrsystemen
DE102014012773B4 (de) Fahrzeugvorderstruktur, Elektrizitätsspeichervorrichtungsanordnungsstruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zum Anordnen einer Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE102019123564A1 (de) Hochspannungsbatteriepackträger und -isolation für elektrifizierte fahrzeuge
DE102020121045A1 (de) Elektrifiziertes fahrzeugbatteriepack für befestigungs- und dichtungsstrategien der fahrzeugkarosserie
DE102021103025A1 (de) Stützstrukturen für an einem fahrzeugrahmen montierte batteriepacks
DE102019105581A1 (de) Schutzkäfigbaugruppen für elektrifizierte fahrzeugbatteriepacks
DE102020100707A1 (de) Fahrzeug
DE102016100574A1 (de) Batteriepaketentlüftungsbaugruppe und Verfahren
DE102023123505A1 (de) Traktionsbatteriepack-stützsystem und verfahren eines sicherns eines batteriepacks an einem elektrifizierten fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed