DE102016100742B4 - Anordnungssubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anordnungssubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016100742B4
DE102016100742B4 DE102016100742.0A DE102016100742A DE102016100742B4 DE 102016100742 B4 DE102016100742 B4 DE 102016100742B4 DE 102016100742 A DE102016100742 A DE 102016100742A DE 102016100742 B4 DE102016100742 B4 DE 102016100742B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
switching transistor
control
capacitor
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016100742.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016100742A1 (de
Inventor
Kerui XI
Zhaokeng CAO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai AVIC Optoelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai AVIC Optoelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai AVIC Optoelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102016100742A1 publication Critical patent/DE102016100742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016100742B4 publication Critical patent/DE102016100742B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/046Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by electromagnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Anordnungssubstrat (101), umfassend:N Sensoreinheiten (10a; 10b; 10c; 10d; TPi);N Signalerfassungsanschlüsse (R1; R2; R3; R4; Ri), wobei N eine positive ganze Zahl größer oder gleich 1 ist;einen ersten Steuersignalanschluss (K1);einen Referenzsignalanschluss (Vref);wobei jede Sensoreinheit (10a; 10b; 10c; 10d; TPi) aufweist:ein induktives Element (L1; L2; L3; L4; L), einen Kondensator (C1; C2; C3; C4; C) und einen ersten Schalttransistor (T11; T12; T13; T14; T1), wobei ein erster Anschluss des induktiven Elements (L1; L2; L3; L4; L) und eine erste polare Platte des Kondensators (C1; C2; C3; C4; C) jeweils mit einem entsprechenden Signalerfassungsanschluss (R1; R2; R3; R4; Ri) verbunden sind, wobei jede Sensoreinheit (10a; 10b; 10c; 10d; TPi) einen anderen entsprechenden Signalerfassungsanschluss (R1; R2; R3; R4; Ri) hat;wobei ein zweiter Anschluss des induktiven Elements (L1; L2; L3; L4; L) mit einem ersten Anschluss des ersten Schalttransistors (T11; T12; T13; T14; T1) verbunden ist, eine zweite polare Platte des Kondensators (C1; C2; C3; C4; C) und ein zweiter Anschluss des ersten Schalttransistors (T11; T12; T13; T14; T1) jeweils mit dem Referenzsignalanschluss (Vref) verbunden sind, und ein Steueranschluss des ersten Schalttransistors (T11; T12; T13; T14; T1) mit dem ersten Steuersignalanschluss (K1) verbunden ist;wobei während des Stadiums einer kapazitiven Berührungssteuerung der erste Schalttransistor (T11; T12; T13; T14; T1) unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses (K1) gesperrt ist und der entsprechende Signalerfassungsanschluss (R1; R2; R3; R4; Ri) ein Signal einer kapazitiven Erfassung ausgibt; undwobei während des Stadiums einer induktiven Berührungssteuerung der erste Schalttransistor (T11; T12; T13; T14; T1) unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses (K1) durchgeschaltet ist und der entsprechende Signalerfassungsanschluss (R1; R2; R3; R4; Ri) ein Signal einer induktiven Erfassung ausgibt.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf die Berührungssteuerungs-Anzeigetechnologie und insbesondere auf ein Anordnungssubstrat, eine Anzeigetafel und eine Anzeigevorrichtung.
  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • Eine Berührungsanzeigevorrichtung ermöglicht es einem Benutzer, durch Berührung unter Verwendung eines Fingers oder anderer Werkzeuge Anweisungen in einen Berührungsbildschirm der Vorrichtung einzugeben. Wenn der Berührungsbildschirm durch den Finger oder das Werkzeug berührt wird, kann die Vorrichtung einen berührten Bereich erfassen und bestimmte Inhalte gemäß den eingegebenen Anweisungen entsprechend dem erfassten berührten Bereich anzeigen. Derzeitig verfügbare Berührungsanzeigevorrichtungen lassen sich in kapazitive Berührungsanzeigevorrichtungen und induktive Berührungsanzeigevorrichtungen einteilen. Bei bestehenden kapazitiven Berührungsanzeigevorrichtungen und induktiven Berührungsanzeigevorrichtungen sind die Berührungsbildschirme allgemein unabhängig von den Anzeigevorrichtungen. Infolgedessen kann die Dicke der Vorrichtungen groß sein.
  • US2010/0328249A1 offenbart, dass ein Touchscreen eine Kombination aus kapazitivem Erfassen und induktivem Erfassen verwendet, das auf das gleiche Sensormuster angewendet wird. Ein kapazitiver Sensor nutzt das elektrische Feld, das durch die Spalten und Zeilen der Sensormatrix gebildet wird. Ein induktiver Sensor nutzt das Magnetfeld, das durch den in Spalten- und Zeilenlinien fließenden Strom gebildet wird, um einen induktiven Stift zu induzieren. Mit den gleichen Sensorlinien wird das vom oszillierenden induktiven Stift erzeugte Magnetfeld erfasst. Beide Verfahren erfordern keine beweglichen Elemente im Sensor und es ist möglich, beide Detektionsverfahren im gleichen Sensormuster zu kombinieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind ein Anordnungssubstrat, eine Anzeigetafel und eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt. Sensoreinheiten sind am Anordnungssubstrat integriert, um die Dicke der Anzeigevorrichtung zu verringern. Überdies sind für die Sensoreinheiten eine kapazitive Berührungssteuerung und eine induktive Berührungssteuerung vorgesehen. Deshalb kann die Anzeigevorrichtung, die sich eines derartigen Anordnungssubstrats bedient, unter verschiedenen Gegebenheiten breite Anwendung finden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Anordnungssubstrat bereitgestellt, das Folgendes umfasst: N Sensoreinheiten; N Signalerfassungsanschlüsse; einen ersten Steuersignalanschluss; und einen Referenzsignalanschluss, wobei die i-te Sensoreinheit ein induktives Element, einen Kondensator und einen ersten Schalttransistor aufweist, wobei ein erster Anschluss des induktiven Elements und eine erste polare Platte des Kondensators jeweils mit dem i-ten Signalerfassungsanschluss verbunden sind, ein zweiter Anschluss des induktiven Elements mit einem ersten Anschluss des ersten Schalttransistors verbunden ist, eine zweite polare Platte des Kondensators und ein zweiter Anschluss des ersten Schalttransistors jeweils mit dem Referenzsignalanschluss verbunden sind, und ein Steueranschluss des ersten Schalttransistors mit dem ersten Steuersignalanschluss verbunden ist. Das Anordnungssubstrat kann im Stadium einer kapazitiven Berührungssteuerung und im Stadium einer induktiven Berührungssteuerung arbeiten. Während des Stadiums einer kapazitiven Berührungssteuerung ist der erste Schalttransistor unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses gesperrt, und der i-te Signalerfassungsanschluss gibt ein Signal einer kapazitiven Erfassung aus; und während des Stadiums einer induktiven Berührungssteuerung ist der erste Schalttransistor unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses durchgeschaltet und der i-te Signalerfassungsanschluss gibt ein Signal einer induktiven Erfassung aus, wobei N eine positive ganze Zahl ist und 1 ≤ i ≤ N gilt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine Anzeigetafel bereitgestellt, welche das obige Anordnungssubstrat umfasst.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt, die die obige Anzeigetafel umfasst.
  • Verglichen mit bestehenden Technologien können Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung über folgende Vorteile verfügen. In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind ein Anordnungssubstrat, eine Anzeigetafel und eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt. Das Anordnungssubstrat umfasst: N Sensoreinheiten; N Signalerfassungsanschlüsse; einen ersten Steuersignalanschluss; und einen Referenzsignalanschluss, wobei die i-te Sensoreinheit ein induktives Element, einen Kondensator und einen ersten Schalttransistor aufweist, wobei ein erster Anschluss des induktiven Elements und eine erste polare Platte des Kondensators jeweils mit dem i-ten Signalerfassungsanschluss verbunden sind, ein zweiter Anschluss des induktiven Elements mit einem ersten Anschluss des ersten Schalttransistors verbunden ist, eine zweite polare Platte des Kondensators und ein zweiter Anschluss des ersten Schalttransistors jeweils mit dem Referenzsignalanschluss verbunden sind, und ein Steueranschluss des ersten Schalttransistors mit dem ersten Steuersignalanschluss verbunden ist. Das Anordnungssubstrat kann im Stadium einer kapazitiven Berührungssteuerung und im Stadium einer induktiven Berührungssteuerung arbeiten. Während des Stadiums einer kapazitiven Berührungssteuerung ist der erste Schalttransistor unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses gesperrt, und der i-te Signalerfassungsanschluss gibt ein Signal einer kapazitiven Erfassung aus. Während des Stadiums einer induktiven Berührungssteuerung ist der erste Schalttransistor unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses durchgeschaltet und der i-te Signalerfassungsanschluss gibt ein Signal einer induktiven Erfassung aus, wobei N eine positive ganze Zahl ist und 1 ≤ i ≤ N gilt.
  • Aus dem Obigen geht hervor, dass in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Sensoreinheiten am Anordnungssubstrat integriert sind, was sich von der Anbringung eines Berührungsbildschirms an einer Anzeigevorrichtung in den bestehenden Techniken unterscheidet. Folglich kann die Dicke der Anzeigevorrichtung effektiv reduziert werden. Nebenbei sind für die Sensoreinheiten sowohl eine kapazitive Berührungssteuerungsbetriebsart als auch eine induktive Berührungssteuerungsbetriebsart vorgesehen, und die beiden Betriebsarten können jeweils zur anderen umgeschaltet werden, womit die Berührungssteuerungsbetriebsart je nach praktischen Anwendungsszenarien ausgewählt werden kann. Deshalb kann eine Anzeigevorrichtung, die sich eines derartigen Anordnungssubstrats bedient, unter verschiedenen Gegebenheiten breite Anwendung finden.
  • Figurenliste
  • Um die Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Offenbarung und der verwandten Technik klar darzulegen, werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Einzelnen in Verbindung mit begleitenden Zeichnungen von sowohl der Offenbarung als auch der verwandten Technik beschrieben. Die Zeichnungen sind lediglich Beispiele und schränken den Umfang der Offenbarung nicht ein, wobei von Durchschnittsfachleuten auf diesem Gebiet auf Grundlage dieser Zeichnungen ohne kreatives Zutun weitere Zeichnungen erlangt werden können.
    • 1 stellt schematisch ein Strukturschaubild einer Sensoreinheit nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 2 stellt schematisch ein Strukturschaubild von zwei verschalteten Sensoreinheiten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 3 stellt schematisch ein Strukturschaubild einer ersten Anzahl von verschalteten Sensoreinheiten nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar, wobei es sich bei der ersten Anzahl um eine gerade Zahl größer als drei handelt.
    • 4 stellt schematisch ein Strukturschaubild einer zweiten Anzahl von verschalteten Sensoreinheiten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar, wobei es sich bei der zweiten Anzahl um eine ungerade Zahl größer als zwei handelt.
    • 5 stellt schematisch ein Strukturschaubild eines Anordnungssubstrats gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 6a stellt schematisch eine Querschnittsansicht von 5 entlang einer Richtung aa' gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 6b stellt schematisch eine Querschnittsansicht von 5 entlang einer Richtung aa' gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 6c stellt schematisch eine Querschnittsansicht von 5 entlang einer Richtung aa' gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 7 stellt schematisch ein Strukturschaubild einer Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 8 stellt schematisch ein Strukturschaubild einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER OFFENBARUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden im Einzelnen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben. Die nachstehenden Ausführungsformen werden nur beispielhalber beschrieben, und es gibt viele andere mögliche Ausführungsformen. Beruhend auf den nachstehenden Ausführungsformen sollen alle weiteren Ausführungsformen, die von Fachleuten auf diesem Gebiet ohne jegliches kreatives Zutun erlangt werden, zum Umfang der vorliegenden Offenbarung gehören.
  • Wie im Absatz „Hintergrund“ beschrieben, ist bei bestehenden kapazitiven und induktiven Berührungsanzeigevorrichtungen der Berührungsbildschirm allgemein unabhängig von der Anzeigevorrichtung, was zu einer relativ großen Dicke der Vorrichtungen führt.
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist ein Anordnungssubstrat bereitgestellt. Sensoreinheiten sind am Anordnungssubstrat integriert, was die Dicke der gesamten Vorrichtung verringern kann. Nachstehend werden in Verbindung mit den 1 bis 6c Anordnungssubstrate beschrieben, die in Ausführungsformen bereitgestellt sind.
  • In einer Ausführungsform ist ein Anordnungssubstrat bereitgestellt. Das Anordnungssubstrat umfasst N Sensoreinheiten, N Signalerfassungsanschlüsse, einen ersten Steuersignalanschluss K1 und einen Referenzsignalanschluss Vref. N ist eine positive ganze Zahl. 1 stellt schematisch ein Strukturschaubild einer Sensoreinheit TPi nach einer Ausführungsform dar. Die Sensoreinheit TPi wird als die i-te Sensoreinheit des Anordnungssubstrats bezeichnet, wobei 1 ≤ i ≤ N. Mit Bezugnahme auf 1 umfasst die i-te Sensoreinheit TPi ein induktives Element L, einen Kondensator C und einen ersten Schalttransistor T1. Ein erster Anschluss des induktiven Elements L und eine erste polare Platte des Kondensators C sind jeweils mit dem i-ten Signalerfassungsanschluss Ri verbunden. Ein zweiter Anschluss des induktiven Elements L ist mit einem ersten Anschluss des ersten Schalttransistors T1 verbunden. Eine zweite polare Platte des Kondensators C und ein zweiter Anschluss des ersten Schalttransistors T1 sind jeweils mit dem Referenzsignalanschluss Vref verbunden. Und ein Steueranschluss des ersten Schalttransistors T1 ist mit dem ersten Steuersignalanschluss K1 verbunden. Das Anordnungssubstrat kann im Stadium einer kapazitiven Berührungssteuerung und im Stadium einer induktiven Berührungssteuerung arbeiten. Während eines Stadiums der kapazitiven Berührungssteuerung ist der erste Schalttransistor T1 unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses K1 gesperrt, und der i-te Signalerfassungsanschluss Ri gibt ein Signal einer kapazitiven Erfassung aus. Während eines Stadiums der induktiven Berührungssteuerung ist der erste Schalttransistor T1 unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses K1 durchgeschaltet, und der i-te Signalerfassungsanschluss Ri gibt ein Signal einer induktiven Erfassung aus.
  • Aus dem Obigen geht hervor, dass die Sensoreinheiten zwischen einer Betriebsart einer kapazitiven Berührungssteuerung und einer Betriebsart einer induktiven Berührungssteuerung umgeschaltet werden können. Wenn die induktive Berührungssteuerung erforderlich ist, können die Sensoreinheiten unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses zum Stadium der induktiven Berührungssteuerung umgeschaltet werden. Wenn die kapazitive Berührungssteuerung erforderlich ist, können die Sensoreinheiten unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses zum Stadium der kapazitiven Berührungssteuerung umgeschaltet werden. Deshalb kann eine Anzeigevorrichtung, die ein derartiges Anordnungssubstrat verwendet, das mit solchen Sensoreinheiten integriert ist, unter verschiedenen Gegebenheiten breite Verwendung finden. Die Dicke der Anzeigevorrichtung kann reduziert werden, indem die Sensoreinheiten in der Art und Weise angeordnet werden, die in verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben ist.
  • Darüber hinaus können zur Verbesserung der Erfassungsgenauigkeit, wenn die kapazitive Berührungssteuerung angewendet wird, in einigen Ausführungsformen mehrere Sensoreinheiten durch eine Verschaltungseinheit verschaltet werden. Wenn die Vorrichtung zum Stadium der kapazitiven Berührungssteuerung umgeschaltet wird, sind Kondensatoren in diesen Sensoreinheiten parallel verschaltet. Im Ergebnis entsteht ein äquivalenter Kondensator mit einer vergrößerten polaren Platte. Folglich sind das Erfassungsvermögen im Stadium der kapazitiven Berührungssteuerung und die Berührungssteuerungsgenauigkeit der Anzeigevorrichtung verbessert.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Anordnungssubstrat darüber hinaus umfassen: eine Verschaltungseinheit und einen zweiten Steuersignalanschluss, wobei ein Steueranschluss der Verschaltungseinheit mit dem zweiten Steuersignalanschluss verbunden ist. Während des Stadiums einer kapazitiven Berührungssteuerung ist der erste Schalttransistor unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses gesperrt, Kondensatoren in den N Sensoreinheiten sind durch die Verschaltungseinheit unter der Steuerung des zweiten Steuersignalanschlusses parallel verschaltet, und mindestens einer der N Signalerfassungsanschlüsse gibt ein Signal einer kapazitiven Erfassung aus. Während des Stadiums einer induktiven Berührungssteuerung ist der erste Schalttransistor unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses durchgeschaltet, die Verschaltungseinheit unterbricht unter der Steuerung des zweiten Steuersignalanschlusses die Verbindung der Kondensatoren in den N Sensoreinheiten, und jeder der N Signalerfassungsanschlüsse gibt ein Signal einer induktiven Erfassung aus.
  • Nun werden im Einzelnen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben, bei denen mehrere Sensoreinheiten verschaltet sind.
  • 2 stellt schematisch ein Strukturschaubild von zwei verschalteten Sensoreinheiten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar.
  • Das Anordnungssubstrat weist darüber hinaus eine Verschaltungseinheit 20 und einen zweiten Steuersignalanschluss K2 auf, wobei ein Steueranschluss der Verschaltungseinheit 20 mit dem zweiten Steuersignalanschluss K2 verbunden ist. Die Verschaltungseinheit 20 weist einen zweiten Schalttransistor T2 auf, wobei ein erster Anschluss des zweiten Schalttransistors T2 mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators C1 in einer ersten Sensoreinheit 10a verbunden ist, ein zweiter Anschluss des zweiten Schalttransistors T2 mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators C2 in einer zweiten Sensoreinheit 10b verbunden ist, und ein Steueranschluss des zweiten Schalttransistors T2 mit dem zweiten Steuersignalanschluss K2 verbunden ist.
  • In der ersten Sensoreinheit 10a sind ein erster Anschluss eines induktiven Elements L1 und eine erste polare Platte des Kondensators C1 jeweils mit einem ersten Signalerfassungsanschluss R1 verbunden, ein zweiter Anschluss des induktiven Elements L1 ist mit einem ersten Anschluss eines ersten Schalttransistors T11 verbunden, eine zweite polare Platte des Kondensators C1 und ein zweiter Anschluss des ersten Schalttransistors T11 sind jeweils mit einem Referenzsignalanschluss Vref verbunden, und ein Steueranschluss des ersten Schalttransistors T11 ist mit einem ersten Steuersignalanschluss K1 verbunden. In der zweiten Sensoreinheit 10b sind ein erster Anschluss eines induktiven Elements L2 und eine erste polare Platte des Kondensators C2 jeweils mit einem zweiten Signalerfassungsanschluss R2 verbunden, ein zweiter Anschluss des induktiven Elements L2 ist mit einem ersten Anschluss eines ersten Schalttransistors T12 verbunden, eine zweite polare Platte des Kondensators C2 und ein zweiter Anschluss des ersten Schalttransistors T12 sind jeweils mit dem Referenzsignalanschluss Vref verbunden, und ein Steueranschluss des ersten Schalttransistors T12 ist mit dem ersten Steuersignalanschluss K1 verbunden.
  • Während des Stadiums einer kapazitiven Berührungssteuerung sind die ersten Schalttransistoren T11 und T12 unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses K1 gesperrt, die Verschaltungseinheit 20 verschaltet unter der Steuerung des zweiten Steuersignalanschlusses K2 die Kondensatoren in den beiden Sensoreinheiten 10a und 10b parallel miteinander, und mindestens einer der beiden Signalerfassungsanschlüsse R1 und R2 gibt ein Signal einer kapazitiven Erfassung aus; oder, während des Stadiums einer induktiven Berührungssteuerung, sind die ersten Schalttransistoren T11 und T12 unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses K1 durchgeschaltet, die Verschaltungseinheit 20 unterbricht die Verbindung der Kondensatoren in den beiden Sensoreinheiten 10a und 10b unter der Steuerung des zweiten Steuersignalanschlusses K2, und sowohl der erste Signalerfassungsanschluss R1 als auch der zweite Signalerfassungsanschluss R2 geben ein Signal einer induktiven Erfassung aus, wobei es sich in der Betriebsart der induktiven Berührungssteuerung bei der ersten Sensoreinheit 10a und der zweiten Sensoreinheit 10b um zwei unabhängige Sensoreinheiten handelt.
  • 3 stellt schematisch ein Strukturschaubild einer ersten Anzahl von verschalteten Sensoreinheiten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar, wobei es sich bei der ersten Anzahl um eine gerade Zahl größer als drei handelt. Ein Anordnungssubstrat umfasst Verschaltungseinheiten und einen zweiten Steuersignalanschluss K2, wobei Steueranschlüsse der Verschaltungseinheiten mit dem zweiten Steuersignalanschluss K2 verbunden sind. Die Verschaltungseinheiten umfassen einen zweiten bis N-ten Schalttransistor. In einigen Ausführungsformen ist N eine gerade ganze Zahl größer als 3. Ein erster Anschluss des j-ten Schalttransistors ist mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators C in der (j-1)-ten Sensoreinheit verbunden, ein zweiter Anschluss des j-ten Schalttransistors ist mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators C in der j-ten Sensoreinheit verbunden, und ein Steueranschluss des j-ten Schalttransistors ist mit dem zweiten Steuersignalanschluss K2 verbunden. Ein erster Anschluss des (j+1)-ten Schalttransistors ist mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators C in der (j+1)-ten oder (j+2)-ten Sensoreinheit verbunden, ein zweiter Anschluss des (j+1)-ten Schalttransistors ist mit der ersten polaren Platte des Kondensators C in der j-ten Sensoreinheit verbunden, und ein Steueranschluss des (j+1)-ten Schalttransistors ist mit dem zweiten Steuersignalanschluss K2 verbunden, wobei j eine gerade Zahl größer als 1 und nicht größer als N ist.
  • In 3 sind als Beispiel vier Sensoreinheiten 10a, 10b, 10c und 10d dargestellt. Die Verschaltungseinheiten umfassen einen zweiten Schalttransistor T2, einen dritten Schalttransistor T3 und einen vierten Schalttransistor T4. Ein erster Anschluss des zweiten Schalttransistors T2 ist mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators C1 in der ersten Sensoreinheit 10a verbunden, ein zweiter Anschluss des zweiten Schalttransistors T2 ist mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators C2 in der zweiten Sensoreinheit 10b verbunden, und ein Steueranschluss des zweiten Schalttransistors T2 ist mit dem zweiten Steuersignalanschluss K2 verbunden. Ein erster Anschluss des dritten Schalttransistors T3 ist mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators C3 in der dritten Sensoreinheit 10c oder/und einer ersten polaren Platte eines Kondensators C4 in der vierten Sensoreinheit 10d verbunden, ein zweiter Anschluss des dritten Schalttransistors T3 ist mit der ersten polaren Platte des Kondensators C2 in der zweiten Sensoreinheit 10b verbunden, und ein Steueranschluss des dritten Schalttransistors T3 ist mit dem zweiten Steuersignalanschluss K2 verbunden. Ein erster Anschluss des vierten Schalttransistors T4 ist mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators C3 in der dritten Sensoreinheit 10c verbunden, ein zweiter Anschluss des vierten Schalttransistors T4 ist mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators C4 in der vierten Sensoreinheit 10d verbunden, und ein Steueranschluss des vierten Schalttransistors T4 ist mit dem zweiten Steuersignalanschluss K2 verbunden.
  • In der ersten Sensoreinheit 10a sind ein erster Anschluss eines induktiven Elements L1 und eine erste polare Platte des Kondensators C1 jeweils mit einem ersten Signalerfassungsanschluss R1 verbunden, ein zweiter Anschluss des induktiven Elements L1 ist mit einem ersten Anschluss eines ersten Schalttransistors T11 verbunden, eine zweite polare Platte des Kondensators C1 und ein zweiter Anschluss des ersten Schalttransistors T11 sind jeweils mit einem Referenzsignalanschluss Vref verbunden, und ein Steueranschluss des ersten Schalttransistors T11 ist mit einem ersten Steuersignalanschluss K1 verbunden.
  • In der zweiten Sensoreinheit 10b sind ein erster Anschluss eines induktiven Elements L2 und eine erste polare Platte des Kondensators C2 jeweils mit einem zweiten Signalerfassungsanschluss R2 verbunden, ein zweiter Anschluss des induktiven Elements L2 ist mit einem ersten Anschluss eines ersten Schalttransistors T12 verbunden, eine zweite polare Platte des Kondensators C2 und ein zweiter Anschluss des ersten Schalttransistors T12 sind jeweils mit dem Referenzsignalanschluss Vref verbunden, und ein Steueranschluss des ersten Schalttransistors T12 ist mit dem ersten Steuersignalanschluss K1 verbunden.
  • In der dritten Sensoreinheit 10c sind ein erster Anschluss eines induktiven Elements L3 und eine erste polare Platte des Kondensators C3 jeweils mit einem dritten Signalerfassungsanschluss R3 verbunden, ein zweiter Anschluss des induktiven Elements L3 ist mit einem ersten Anschluss eines ersten Schalttransistors T13 verbunden, eine zweite polare Platte des Kondensators C3 und ein zweiter Anschluss des ersten Schalttransistors T13 sind jeweils mit dem Referenzsignalanschluss Vref verbunden, und ein Steueranschluss des ersten Schalttransistors T13 ist mit dem ersten Steuersignalanschluss K1 verbunden.
  • In der vierten Sensoreinheit 10d sind ein erster Anschluss eines induktiven Elements L4 und eine erste polare Platte des Kondensators C4 jeweils mit einem vierten Signalerfassungsanschluss R4 verbunden, ein zweiter Anschluss des induktiven Elements L4 ist mit einem ersten Anschluss eines ersten Schalttransistors T14 verbunden, eine zweite polare Platte des Kondensators C4 und ein zweiter Anschluss des ersten Schalttransistors T14 sind jeweils mit dem Referenzsignalanschluss Vref verbunden, und ein Steueranschluss des ersten Schalttransistors T14 ist mit dem ersten Steuersignalanschluss K1 verbunden.
  • Während des Stadiums einer kapazitiven Berührungssteuerung sind die ersten Schalttransistoren T11, T12, T13 und T14 unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses K1 gesperrt, die Kondensatoren in den vier Sensoreinheiten sind unter der Steuerung des zweiten Steuersignalanschlusses K2 durch die Verschaltungseinheiten parallel verschaltet, und mindestens einer der vier Signalerfassungsanschlüsse R1, R2, R3 und R4 gibt ein Signal einer kapazitiven Erfassung aus. Während des Stadiums einer induktiven Berührungssteuerung sind die ersten Schalttransistoren T11, T12, T13 und T14 unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses K1 durchgeschaltet, die Verschaltungseinheiten unterbrechen die Verbindung der Kondensatoren in den vier Sensoreinheiten unter der Steuerung des zweiten Steuersignalanschlusses K2, und jeder der vier Signalerfassungsanschlüsse R1, R2, R3 und R4 gibt ein Signal einer induktiven Erfassung aus.
  • Es wird nun Bezug auf 4 genommen. 4 stellt schematisch ein Strukturschaubild einer zweiten Anzahl von verschalteten Sensoreinheiten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar, wobei die zweite Anzahl eine ungerade Zahl größer als zwei ist.
  • Ein Anordnungssubstrat weist Verschaltungseinheiten und einen zweiten Steuersignalanschluss K2 auf, wobei Steueranschlüsse der Verschaltungseinheiten mit dem zweiten Steuersignalanschluss K2 verbunden sind. Die Verschaltungseinheiten umfassen einen zweiten bis N-ten Schalttransistor. Ein erster Anschluss des j-ten Schalttransistors ist mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators C in der (j-1)-ten Sensoreinheit verbunden, ein zweiter Anschluss des j-ten Schalttransistors ist mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators C in der j-ten Sensoreinheit verbunden, und ein Steueranschluss des j-ten Schalttransistors ist mit dem zweiten Steuersignalanschluss K2 verbunden. Ein erster Anschluss des (j+1)-ten Schalttransistors ist mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators C in der (j+1)-ten Sensoreinheit verbunden, ein zweiter Anschluss des (j+1)-ten Schalttransistors ist mit der ersten polaren Platte des Kondensators C in der j-ten Sensoreinheit verbunden, und ein Steueranschluss des (j+1)-ten Schalttransistors ist mit dem zweiten Steuersignalanschluss K2 verbunden, wobei j eine gerade Zahl größer als 1 und kleiner als N ist.
  • In 4 sind beispielhaft drei Sensoreinheiten dargestellt. Die Verschaltungseinheiten umfassen einen zweiten Schalttransistor T2 und einen dritten Schalttransistor T3. Ein erster Anschluss des zweiten Schalttransistors T2 ist mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators C1 in der ersten Sensoreinheit 10a verbunden, ein zweiter Anschluss des zweiten Schalttransistors T2 ist mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators C2 in der zweiten Sensoreinheit 10b verbunden, und ein Steueranschluss des zweiten Schalttransistors T2 ist mit dem zweiten Steuersignalanschluss K2 verbunden. Ein erster Anschluss des dritten Schalttransistors T3 ist mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators C3 in der dritten Sensoreinheit 10c verbunden, ein zweiter Anschluss des dritten Schalttransistors T3 ist mit der ersten polaren Platte des Kondensators C2 in der zweiten Sensoreinheit 10b verbunden, und ein Steueranschluss des dritten Schalttransistors T3 ist mit dem zweiten Steuersignalanschluss K2 verbunden.
  • In der ersten Sensoreinheit 10a sind ein erster Anschluss eines induktiven Elements L1 und eine erste polare Platte des Kondensators C1 jeweils mit einem ersten Signalerfassungsanschluss R1 verbunden, ein zweiter Anschluss des induktiven Elements L1 ist mit einem ersten Anschluss eines ersten Schalttransistors T11 verbunden, eine zweite polare Platte des Kondensators C1 und ein zweiter Anschluss des ersten Schalttransistors T11 sind jeweils mit einem Referenzsignalanschluss Vref verbunden, und ein Steueranschluss des ersten Schalttransistors T11 ist mit einem ersten Steuersignalanschluss K1 verbunden.
  • In der zweiten Sensoreinheit 10b sind ein erster Anschluss eines induktiven Elements L2 und eine erste polare Platte des Kondensators C2 jeweils mit einem zweiten Signalerfassungsanschluss R2 verbunden, ein zweiter Anschluss des induktiven Elements L2 ist mit einem ersten Anschluss eines ersten Schalttransistors T12 verbunden, eine zweite polare Platte des Kondensators C2 und ein zweiter Anschluss des ersten Schalttransistors T12 sind jeweils mit dem Referenzsignalanschluss Vref verbunden, und ein Steueranschluss des ersten Schalttransistors T12 ist mit dem ersten Steuersignalanschluss K1 verbunden.
  • In der dritten Sensoreinheit 10c sind ein erster Anschluss eines induktiven Elements L3 und eine erste polare Platte des Kondensators C3 jeweils mit einem dritten Signalerfassungsanschluss R3 verbunden, ein zweiter Anschluss des induktiven Elements L3 ist mit einem ersten Anschluss eines ersten Schalttransistors T13 verbunden, eine zweite polare Platte des Kondensators C3 und ein zweiter Anschluss des ersten Schalttransistors T13 sind jeweils mit dem Referenzsignalanschluss Vref verbunden, und ein Steueranschluss des ersten Schalttransistors T13 ist mit dem ersten Steuersignalanschluss K1 verbunden.
  • Während des Stadiums einer kapazitiven Berührungssteuerung sind die ersten Schalttransistoren T11, T12 und T13 unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses K1 gesperrt, die Kondensatoren in den drei Sensoreinheiten sind unter der Steuerung des zweiten Steuersignalanschlusses K2 durch die Verschaltungseinheiten parallel verschaltet, und mindestens einer der drei Signalerfassungsanschlüsse R1, R2 und R3 gibt ein Signal einer kapazitiven Erfassung aus. Während des Stadiums einer induktiven Berührungssteuerung sind die ersten Schalttransistoren T11, T12 und T13 unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses K1 durchgeschaltet, die Verschaltungseinheiten trennen die Verbindung der Kondensatoren in den drei Sensoreinheiten unter der Steuerung des zweiten Steuersignalanschlusses K2, und jeder der drei Signalerfassungsanschlüsse R1, R2 und R3 gibt ein Signal einer induktiven Erfassung aus.
  • Es wäre anzumerken, dass es sich in einigen Ausführungsformen bei dem Referenzsignalanschluss um einen der gemeinsamen Elektrode zugehörigen Signalanschluss der Anordnungssubstrate handeln kann. Da ein Signal einer gemeinsamen Elektrode im Allgemeinen stabil ist, kann somit eine polare Platte eines Kondensators in einer Sensoreinheit als gemeinsame Elektrode eingerichtet werden, um eine hohe Stabilität der Berührungssteuerung im Stadium einer kapazitiven Berührungssteuerung zu gewährleisten.
  • In einigen Ausführungsformen unterscheidet sich der Leitfähigkeitstyp des ersten Schalttransistors vom Leitfähigkeitstyp des zweiten Schalttransistors, und der Leitfähigkeitstyp des zweiten Schalttransistors ist derselbe wie derjenige des N-ten Schalttransistors. Das heißt, dass, wenn der erste Schalttransistor ein N-Typ-Transistor ist, es sich bei dem zweiten bis N-ten Schalttransistor um P-Typ-Transistoren handelt; oder, wenn der erste Schalttransistor ein P-Typ-Transistor ist, handelt es sich bei dem zweiten bis N-ten Schalttransistor um N-Typ-Transistoren. Bei dem ersten bis N-ten Schalttransistor handelt es sich um Dünnschichttransistoren (TFTs). Wenn der Leitfähigkeitstyp des ersten Schalttransistors sich vom Leitfähigkeitstyp des zweiten Schalttransistors unterscheidet, und der Leitfähigkeitstyp des zweiten Schalttransistors derselbe ist wie derjenige des N-ten Schalttransistors, kann es sich beim ersten Steuersignalanschluss und zweiten Steuersignalanschluss um denselben Steueranschluss handeln.
  • In einigen Ausführungsformen kann es sich bei den TFTs des Anordnungssubstrats um TFTs mit unten liegendem Gate oder TFTs mit oben liegendem Gate handeln, was in der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt ist und entsprechend praktischen Erfordernissen festgelegt wird.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können die Kondensatoren, induktive Elemente und Verschaltungseinheiten in einem Anzeigebereich des Anordnungssubstrats vorgesehen sein, und die Signalerfassungsanschlüsse sowie weitere Komponenten können in einem nicht zur Anzeige gehörenden Bereich des Anordnungssubstrats angeordnet sein, wodurch verhindert werden kann, dass die Apertur des Anordnungssubstrats beeinträchtigt wird. 5 stellt schematisch ein Strukturschaubild eines Anordnungssubstrats gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar.
  • Das Anordnungssubstrat umfasst: eine Anzahl N von Pixelelektroden P; Spulen L, welche die Pixelelektroden P jeweils umgeben; und eine erste Elektrode 30, die gegenüber der Anzahl N von Pixelelektroden P isoliert ist, wobei es sich bei der die i-te Pixelelektrode Pi umgebenden Spule Li um einen induktives Element einer i-ten Sensoreinheit handelt, und die die i-te Pixelelektrode Pi umgebende Spule Li und die erste Elektrode 30 einen Kondensator der i-ten Sensoreinheit bilden.
  • In einigen Ausführungsformen können die als die induktives Elementen im Anordnungssubstrat dienenden Spulen und die Pixelelektroden in derselben leitfähigen Schicht oder in verschiedenen leitfähigen Schichten angeordnet sein. Weitere Einzelheiten lassen sich den 6a bis 6c entnehmen.
  • In einigen Ausführungsformen sind die als die induktives Elementen dienenden Spulen und die Pixelelektroden in derselben leitfähigen Schicht vorgesehen. Es wird Bezug auf 6a genommen. 6a stellt schematisch eine Querschnittsansicht von 5 entlang einer Richtung aa' gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar.
  • Mit Bezugnahme auf die 6a bis 6c weist das Anordnungssubstrat Folgendes auf: eine erste Elektrode 100; eine erste Isolierschicht 200, die auf einer Oberfläche der ersten Elektrode 100 gebildet ist; und eine Pixelelektrodenschicht 300, die auf einer Oberfläche der ersten Isolierschicht 200 gebildet ist, die von der Oberfläche der ersten Elektrode 100 entfernt ist, wobei die Pixelelektrodenschicht 300 eine Anzahl N von Pixelelektroden Pi und Spulen Li aufweist.
  • In einigen Ausführungsformen sind die als die induktiven Elemente dienenden Spulen und die Pixelelektroden in verschiedenen leitfähigen Schichten angeordnet. 6b stellt schematisch eine Querschnittsansicht von 5 entlang einer Richtung aa' gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar. Das Anordnungssubstrat umfasst: eine erste Elektrode 100; eine zweite Isolierschicht 500, die auf einer Oberfläche der ersten Elektrode 100 gebildet ist; eine Gegenelektrodenschicht 400, die auf einer Oberfläche der zweiten Isolierschicht 500 gebildet ist; eine erste Isolierschicht 200, die auf der Oberfläche der zweiten Isolierschicht 500 gebildet ist und die Gegenelektrodenschicht 400 bedeckt; und eine Pixelelektrodenschicht 300, die auf einer Oberfläche der ersten Isolierschicht 200 gebildet ist, die von der Oberfläche der zweiten Isolierschicht 500 entfernt ist, wobei die Pixelelektrodenschicht 300 eine Anzahl N von Pixelelektroden Pi aufweist.
  • Es wird Bezug genommen auf 6c. 6c stellt schematisch eine Querschnittsansicht von 5 entlang einer Richtung aa' nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar. Das Anordnungssubstrat umfasst: eine erste Elektrode 100; eine erste Isolierschicht 200, die auf einer Oberfläche der ersten Elektrode 100 gebildet ist; eine Pixelelektrodenschicht 300, die auf einer Oberfläche der ersten Isolierschicht 200 gebildet ist, wobei die Pixelelektrodenschicht 300 eine Anzahl N von Pixelelektroden Pi aufweist; eine zweite Isolierschicht 500, die auf der Oberfläche der ersten Isolierschicht 200 gebildet ist und die Pixelelektrodenschicht 300 bedeckt; und eine Gegenelektrodenschicht 400, die auf einer Oberfläche der zweiten Isolierschicht 500 gebildet ist, welche von der Oberfläche der ersten Isolierschicht 200 entfernt ist.
  • Mit Bezugnahme auf 6b und 6c sind die Spulen Li in der Gegenelektrodenschicht 400 angeordnet, die die i-te Pixelelektrode Pi umgebende Spule Li stellt ein induktives Element einer i-ten Sensoreinheit dar, und die die i-te Pixelelektrode Pi umgebende Spule Li und die erste Elektrode 100 bilden einen Kondensator der i-ten Sensoreinheit.
  • In einigen Ausführungsformen kann die erste Elektrode die gemeinsame Elektrode sein, was eine hohe Stabilität der Berührungssteuerung im Stadium der kapazitiven Berührungssteuerung sicherstellen kann.
  • In einer Ausführungsform ist eine Anzeigetafel bereitgestellt. 7 stellt schematisch ein Strukturschaubild einer Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar. Die Anzeigetafel umfasst: ein Anordnungssubstrat 101, das in einer der vorstehend erwähnten Ausführungsformen bereitgestellt ist; ein Farbschichtsubstrat 102; und eine Flüssigkristallschicht 103 zwischen dem Anordnungssubstrat 101 und dem Farbschichtsubstrat 102.
  • In einer Ausführungsform ist eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt. 8 stellt schematisch ein Strukturschaubild einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar. Die Anzeigevorrichtung umfasst: eine Anzeigetafel 201, die in einer der vorstehend erwähnten Ausführungsformen bereitgestellt ist; und ein Hintergrundbeleuchtungsmodul 202, das auf einer Oberfläche der Anzeigetafel 201 angeordnet ist, die dazu angepasst ist, Lichtstrahlen aufzunehmen, wobei die Pfeile hier schematisch das Licht darstellen, das vom Hintergrundbeleuchtungsmodul 202 ausgesendet wird.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind ein Anordnungssubstrat, eine Anzeigetafel und eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt. Das Anordnungssubstrat umfasst: N Sensoreinheiten; N Signalerfassungsanschlüsse; einen ersten Steuersignalanschluss; und einen Referenzsignalanschluss, wobei die i-te Sensoreinheit ein induktives Element, einen Kondensator und einen ersten Schalttransistor aufweist, ein erster Anschluss des induktiven Elements und eine erste polare Platte des Kondensators jeweils mit dem i-ten Signalerfassungsanschluss verbunden sind, ein zweiter Anschluss des induktiven Elements mit einem ersten Anschluss des ersten Schalttransistors verbunden ist, eine zweite polare Platte des Kondensators und ein zweiter Anschluss des ersten Schalttransistors jeweils mit dem Referenzsignalanschluss verbunden sind, und ein Steueranschluss des ersten Schalttransistors mit dem ersten Steuersignalanschluss verbunden ist. Das Anordnungssubstrat kann im Stadium einer kapazitiven Berührungssteuerung und im Stadium einer induktiven Berührungssteuerung arbeiten. Während des Stadiums einer kapazitiven Berührungssteuerung ist der erste Schalttransistor unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses gesperrt, und der i-te Signalerfassungsanschluss gibt ein Signal einer kapazitiven Erfassung aus; und während des Stadiums einer induktiven Berührungssteuerung ist der erste Schalttransistor unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses durchgeschaltet und der i-te Signalerfassungsanschluss gibt ein Signal einer induktiven Erfassung aus, wobei N eine positive ganze Zahl ist und 1 ≤ i ≤ N gilt.
  • Aus dem oben Gesagten geht hervor, dass in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Sensoreinheiten am Anordnungssubstrat integriert sind, was sich von der Anbringung eines Berührungsbildschirms an einer Anzeigevorrichtung in den bestehenden Technologien unterscheidet. Infolgedessen kann die Dicke der Anzeigevorrichtung effektiv reduziert sein. Für die Sensoreinheiten ist sowohl die Betriebsart einer kapazitiven Berührungssteuerung als auch die Betriebsart einer induktiven Berührungssteuerung bereitgestellt, und die Sensoreinheiten können zwischen diesen beiden Betriebsarten umgeschaltet werden, wodurch die Berührungssteuerungsbetriebsart je nach praktischen Anwendungsszenarien ausgewählt werden kann. Deshalb kann die Anzeigevorrichtung, die sich eines derartigen, mit solchen Sensoreinheiten integrierten Anordnungssubstrats bedient, vielfach unter verschiedenen Gegebenheiten verwendet werden.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung vorstehend mit Bezug auf deren bevorzugte Ausführungsformen offenbart wurde, versteht es sich, dass die Offenbarung nur beispielhaft präsentiert wurde und keine Beschränkung darstellt. Fachleute auf diesem Gebiet können die Ausführungsformen modifizieren und verändern, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Deshalb unterliegt der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung dem durch die Ansprüche definierten Umfang.

Claims (17)

  1. Anordnungssubstrat (101), umfassend: N Sensoreinheiten (10a; 10b; 10c; 10d; TPi); N Signalerfassungsanschlüsse (R1; R2; R3; R4; Ri), wobei N eine positive ganze Zahl größer oder gleich 1 ist; einen ersten Steuersignalanschluss (K1); einen Referenzsignalanschluss (Vref); wobei jede Sensoreinheit (10a; 10b; 10c; 10d; TPi) aufweist: ein induktives Element (L1; L2; L3; L4; L), einen Kondensator (C1; C2; C3; C4; C) und einen ersten Schalttransistor (T11; T12; T13; T14; T1), wobei ein erster Anschluss des induktiven Elements (L1; L2; L3; L4; L) und eine erste polare Platte des Kondensators (C1; C2; C3; C4; C) jeweils mit einem entsprechenden Signalerfassungsanschluss (R1; R2; R3; R4; Ri) verbunden sind, wobei jede Sensoreinheit (10a; 10b; 10c; 10d; TPi) einen anderen entsprechenden Signalerfassungsanschluss (R1; R2; R3; R4; Ri) hat; wobei ein zweiter Anschluss des induktiven Elements (L1; L2; L3; L4; L) mit einem ersten Anschluss des ersten Schalttransistors (T11; T12; T13; T14; T1) verbunden ist, eine zweite polare Platte des Kondensators (C1; C2; C3; C4; C) und ein zweiter Anschluss des ersten Schalttransistors (T11; T12; T13; T14; T1) jeweils mit dem Referenzsignalanschluss (Vref) verbunden sind, und ein Steueranschluss des ersten Schalttransistors (T11; T12; T13; T14; T1) mit dem ersten Steuersignalanschluss (K1) verbunden ist; wobei während des Stadiums einer kapazitiven Berührungssteuerung der erste Schalttransistor (T11; T12; T13; T14; T1) unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses (K1) gesperrt ist und der entsprechende Signalerfassungsanschluss (R1; R2; R3; R4; Ri) ein Signal einer kapazitiven Erfassung ausgibt; und wobei während des Stadiums einer induktiven Berührungssteuerung der erste Schalttransistor (T11; T12; T13; T14; T1) unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses (K1) durchgeschaltet ist und der entsprechende Signalerfassungsanschluss (R1; R2; R3; R4; Ri) ein Signal einer induktiven Erfassung ausgibt.
  2. Anordnungssubstrat (101) nach Anspruch 1, darüber hinaus eine Verschaltungseinheit (20) und einen zweiten Steuersignalanschluss (K2) aufweisend, wobei ein Steueranschluss der Verschaltungseinheit (20) mit dem zweiten Steuersignalanschluss (K2) verbunden ist; wobei während des Stadiums einer kapazitiven Berührungssteuerung die ersten Schalttransistoren (T11; T12; T13; T14; T1) unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses (K1) gesperrt sind, die Verschaltungseinheit (20) die Kondensatoren (C1; C2; C3; C4; C) in den N Sensoreinheiten (10a; 10b; 10c; 10d; TPi) unter der Steuerung des zweiten Steuersignalanschlusses (K2) parallel verschaltet, und mindestens einer der N Signalerfassungsanschlüsse (R1; R2; R3; R4; Ri) ein Signal einer kapazitiven Erfassung ausgibt; oder während des Stadiums einer induktiven Berührungssteuerung die ersten Schalttransistoren (T11; T12; T13; T14; T1) unter der Steuerung des ersten Steuersignalanschlusses (K1) durchgeschaltet sind, die Verschaltungseinheit (20) die Verbindung der Kondensatoren (C1; C2; C3; C4; C) in den N Sensoreinheiten (10a; 10b; 10c; 10d; TPi) unter der Steuerung des zweiten Steuersignalanschlusses (K2) unterbricht, und jeder der N Signalerfassungsanschlüsse (R1; R2; R3; R4; Ri) ein Signal einer induktiven Erfassung ausgibt.
  3. Anordnungssubstrat (101) nach Anspruch 2, wobei N gleich 2 ist und die Verschaltungseinheit (20) einen zweiten Schalttransistor (T2) aufweist, wobei ein erster Anschluss des zweiten Schalttransistors (T2) mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators (C1) in einer ersten Sensoreinheit (10a) verbunden ist, ein zweiter Anschluss des zweiten Schalttransistors (T2) mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators (C2) in einer zweiten Sensoreinheit (10b) verbunden ist, und ein Steueranschluss des zweiten Schalttransistors (T2) mit dem zweiten Steuersignalanschluss (K2) verbunden ist.
  4. Anordnungssubstrat (101) nach Anspruch 2, wobei N eine gerade Zahl größer als drei ist, wobei die Verschaltungseinheiten (20) einen zweiten bis N-ten Schalttransistor aufweisen, ein erster Anschluss des j-ten Schalttransistors mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators (C1; C3) in der (j-1)-ten Sensoreinheit (10a; 10c) verbunden ist, ein zweiter Anschluss des j-ten Schalttransistors mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators (C2; C4) in der j-ten Sensoreinheit (10b; 10d) verbunden ist, und ein Steueranschluss des j-ten Schalttransistors mit dem zweiten Steuersignalanschluss (K2) verbunden ist; und ein erster Anschluss des (j+1)-ten Schalttransistors mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators (C3; C4) in der (j+1)-ten oder (j+2)-ten Sensoreinheit (10c; 10d) verbunden ist, ein zweiter Anschluss des (j+1)-ten Schalttransistors mit der ersten polaren Platte des Kondensators (C2; C4) in der j-ten Sensoreinheit (10b; 10d) verbunden ist, und ein Steueranschluss des (j+1)-ten Schalttransistors mit dem zweiten Steuersignalanschluss (K2) verbunden ist, wobei j eine gerade Zahl größer als 1 und nicht größer als N ist.
  5. Anordnungssubstrat (101) nach Anspruch 2, wobei N eine ungerade Zahl größer als zwei ist, wobei die Verschaltungseinheiten (20) einen zweiten bis N-ten Schalttransistor aufweisen, ein erster Anschluss des j-ten Schalttransistors mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators (C1; C3) in der (j-1)-ten Sensoreinheit (10a; 10c) verbunden ist, ein zweiter Anschluss des j-ten Schalttransistors mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators (C2; C4) in der j-ten Sensoreinheit (10b; 10d) verbunden ist, und ein Steueranschluss des j-ten Schalttransistors mit dem zweiten Steuersignalanschluss (K2) verbunden ist; und ein erster Anschluss des (j+1)-ten Schalttransistors mit einer ersten polaren Platte eines Kondensators (C3) in der (j+1)-ten Sensoreinheit (10c) verbunden ist, ein zweiter Anschluss des (j+1)-ten Schalttransistors mit der ersten polaren Platte des Kondensators (C2; C4) in der j-ten Sensoreinheit (10b; 10d) verbunden ist, und ein Steueranschluss des (j+1)-ten Schalttransistors mit dem zweiten Steuersignalanschluss (K2) verbunden ist, wobei j eine gerade Zahl größer als 1 und kleiner als N ist.
  6. Anordnungssubstrat (101) nach Anspruch 1, wobei der Referenzsignalanschluss (Vref) ein einer gemeinsamen Elektrode zugehöriger Signalanschluss des Anordnungssubstrats (101) ist.
  7. Anordnungssubstrat (101) nach Anspruch 3, wobei sich ein Leitfähigkeitstyp des ersten Schalttransistors (T11; T12; T13; T14; T1) von einem Leitfähigkeitstyp des zweiten Schalttransistors (T2) unterscheidet.
  8. Anordnungssubstrat (101) nach Anspruch 4 oder 5, wobei sich ein Leitfähigkeitstyp des ersten Schalttransistors (T11; T12; T13; T14; T1) von einem Leitfähigkeitstyp des zweiten Schalttransistors (T2) unterscheidet, und der Leitfähigkeitstyp des zweiten Schalttransistors (T2) derselbe ist wie derjenige des N-ten Schalttransistors.
  9. Anordnungssubstrat (101) nach Anspruch 7, wobei es sich bei dem ersten Steuersignalanschluss (K1) und dem zweiten Steuersignalanschluss (K2) um denselben Steueranschluss handelt.
  10. Anordnungssubstrat (101) nach Anspruch 8, wobei es sich bei dem ersten Steuersignalanschluss (K1) und dem zweiten Steuersignalanschluss (K2) um denselben Steueranschluss handelt.
  11. Anordnungssubstrat (101) nach Anspruch 1, umfassend: N Pixelelektroden (P), wobei jede Pixelelektrode (P) von einer Spule (L) umgeben ist; eine erste Elektrode (30; 100), die gegenüber den N Pixelelektroden (P) isoliert ist, wobei es sich bei der eine Pixelelektrode (Pi) umgebenden Spule (L) um ein induktives Element einer Sensoreinheit (TPi) handelt, und die eine Pixelelektrode (Pi) umgebende Spule (L) und die erste Elektrode (30; 100) einen Kondensator einer Sensoreinheit (TPi) bilden.
  12. Anordnungssubstrat (101) nach Anspruch 11, umfassend: die erste Elektrode (100); eine erste Isolierschicht (200), die auf einer Oberfläche der ersten Elektrode (100) gebildet ist; und eine Pixelelektrodenschicht (300), die auf einer Oberfläche der ersten Isolierschicht (200) gebildet ist, die von der Oberfläche der ersten Elektrode (100) entfernt ist, wobei die Pixelelektrodenschicht (300) die N Pixelelektroden (P) und die Spulen (L) aufweist.
  13. Anordnungssubstrat (101) nach Anspruch 11, umfassend: die erste Elektrode (100); eine zweite Isolierschicht (500), die auf einer Oberfläche der ersten Elektrode (100) gebildet ist; eine Gegenelektrodenschicht (400), die auf einer Oberfläche der zweiten Isolierschicht (500) gebildet ist; eine erste Isolierschicht (200), die auf der Oberfläche der zweiten Isolierschicht (500) gebildet ist und die Gegenelektrodenschicht (400) bedeckt; und eine Pixelelektrodenschicht (300), die auf einer Oberfläche der ersten Isolierschicht (200) gebildet ist, die von der Oberfläche der zweiten Isolierschicht (500) entfernt ist, wobei die Pixelelektrodenschicht (300) die N Pixelelektroden (P) aufweist, wobei die Spulen (L) in der Gegenelektrodenschicht (400) angeordnet sind.
  14. Anordnungssubstrat (101) nach Anspruch 11, umfassend: die erste Elektrode (100); eine erste Isolierschicht (200), die auf einer Oberfläche der ersten Elektrode (100) gebildet ist; eine Pixelelektrodenschicht (300), die auf einer Oberfläche der ersten Isolierschicht (200) gebildet ist, wobei die Pixelelektrodenschicht (300) die N Pixelelektroden (P) aufweist; eine zweite Isolierschicht (500), die auf der Oberfläche der ersten Isolierschicht (200) gebildet ist und die Pixelelektrodenschicht (300) bedeckt; und eine Gegenelektrodenschicht (400), die auf einer Oberfläche der zweiten Isolierschicht (500) gebildet ist, die von der Oberfläche der ersten Isolierschicht (200) entfernt ist, wobei die Spulen (L) in der Gegenelektrodenschicht (400) angeordnet sind.
  15. Anordnungssubstrat (101) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei es sich bei der ersten Elektrode (100) um eine gemeinsame Elektrode handelt.
  16. Anzeigetafel (201) mit dem Anordnungssubstrat (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Anzeigevorrichtung mit der Anzeigetafel (201) nach Anspruch 16.
DE102016100742.0A 2015-04-01 2016-01-18 Anordnungssubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung Active DE102016100742B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510152869.2 2015-04-01
CN201510152869.2A CN104699317B (zh) 2015-04-01 2015-04-01 阵列基板、显示面板及显示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016100742A1 DE102016100742A1 (de) 2016-10-06
DE102016100742B4 true DE102016100742B4 (de) 2020-02-13

Family

ID=53346519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100742.0A Active DE102016100742B4 (de) 2015-04-01 2016-01-18 Anordnungssubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9645671B2 (de)
CN (1) CN104699317B (de)
DE (1) DE102016100742B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11214042B2 (en) * 2016-11-04 2022-01-04 Saint-Gobain Glass France Pane arrangement comprising a composite pane having an extended capacitive switching region
US11513630B2 (en) * 2019-08-27 2022-11-29 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Touch operation sensing device using impedance change caused by touch operation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100328249A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-30 Stmicroelecronics Asia Pacific Pte Ltd. Capacitive-inductive touch screen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI437474B (zh) * 2010-12-16 2014-05-11 Hongda Liu 雙模式觸控感應元件暨其觸控顯示器相關裝置及其觸控驅動方法
TWI576746B (zh) * 2010-12-31 2017-04-01 劉鴻達 雙模式觸控感應的顯示器
CN102163112B (zh) * 2011-04-07 2014-07-23 台均科技(深圳)有限公司 传感器、双模式触控模组及双模式触控电子装置
CN102723935A (zh) * 2012-05-22 2012-10-10 柏德胜 一种自关断器件驱动保护电路
CN103941447B (zh) * 2013-11-25 2017-01-18 上海天马微电子有限公司 彩膜基板及其制造方法、触摸显示面板和触摸显示装置
CN103677469A (zh) * 2013-11-25 2014-03-26 泰凌微电子(上海)有限公司 实现电容检测和电磁检测的系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100328249A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-30 Stmicroelecronics Asia Pacific Pte Ltd. Capacitive-inductive touch screen

Also Published As

Publication number Publication date
US9645671B2 (en) 2017-05-09
DE102016100742A1 (de) 2016-10-06
CN104699317B (zh) 2017-10-13
CN104699317A (zh) 2015-06-10
US20160291778A1 (en) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118039B4 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102014219345B4 (de) Berührungssubstrat vom elektromagnetischen Typ und Berührungsanzeigevorrichtung vom elektromagnetischen Typ
DE102015221942B4 (de) Array-Substrat; Touch-Display Panel und Touch-Display-Vorrichtung
DE102015121750B4 (de) Ansteuerschaltung, arraysubstrat, berührungsanzeigevorrichtungund verfahren zur ansteuerung derberührungsanzeigevorrichtung
DE102017205654B4 (de) Array-Substrat, Anzeigetafel und Steuerungsverfahren
DE102015217739B4 (de) TFT-Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015223411B4 (de) Array-Substrat, Anzeigebildschirm und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102011057173A1 (de) Dual Mode Berührungssensormodul und Dual Mode berührungsempfindliches Display
DE102014211119B4 (de) Berührungsanzeigepaneel und Anzeigevorrichtung mit diesem
DE102016201623A1 (de) Arraysubstrat, Berührungstafel, Berührungsvorrichtung, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102016112646B4 (de) Arraysubstrat, anzeige und elektronische vorrichtung
DE102016221766A1 (de) Arraysubstrat, Anzeigepaneel und dieses enthaltende Anzeigeeinrichtung
DE102016102102A1 (de) Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren derselben
DE102015113060A1 (de) Anordnungssubstrat, berührungsempfindliches anzeigefeld und berührungsempfindliche anzeigevorrichtung
DE102016200192A1 (de) Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und elektronische Vorrichtung
DE102017128738A1 (de) Anzeigetafel, elektronisches Gerät und Prüfverfahren
DE102016115687A1 (de) Arraysubstrat, Berührungsanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102016200795A1 (de) Berührungsanzeigesubstrat
DE102015118509A1 (de) Anordnungs-Substrat, Anzeigefeld und elektronische Vorrichtung
DE102015119640A1 (de) Berührungsfeld und Berührungsbildschirmanzeigevorrichtung
DE102014107822A1 (de) Substrat eines induktiven Touch-Control-Displays, induktiver Touch-Control-Bildschirm und Touch-Control-Display-Vorrichtung
DE102016205112A1 (de) Berührungsbedienfeld, Berührungsanzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung
DE102015122341B4 (de) Anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102016203525A1 (de) Selbstkapazitives Berührungsanzeigebedienfeld, Arraysubstrat für dasselbe und Berührungsvorrichtung
DE102016200021A1 (de) Berührungsanzeigesubstrat, elektronische Vorrichtung und Treiberverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final