DE102016015307A1 - Schwenklager für zwei Pleuel in zumindest einem Hubkolben - Google Patents

Schwenklager für zwei Pleuel in zumindest einem Hubkolben Download PDF

Info

Publication number
DE102016015307A1
DE102016015307A1 DE102016015307.5A DE102016015307A DE102016015307A1 DE 102016015307 A1 DE102016015307 A1 DE 102016015307A1 DE 102016015307 A DE102016015307 A DE 102016015307A DE 102016015307 A1 DE102016015307 A1 DE 102016015307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
connecting rod
pivot bearing
connecting rods
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016015307.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016015307B4 (de
Inventor
Claus Brüstle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neander Motors AG
Original Assignee
Neander Motors AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neander Motors AG filed Critical Neander Motors AG
Priority to DE102016015307.5A priority Critical patent/DE102016015307B4/de
Priority to JP2017245195A priority patent/JP2018109404A/ja
Priority to US15/850,134 priority patent/US10309448B2/en
Publication of DE102016015307A1 publication Critical patent/DE102016015307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016015307B4 publication Critical patent/DE102016015307B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • F02B75/065Engines with means for equalising torque with double connecting rods or crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/10Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with more than one main shaft, e.g. coupled to common output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections

Abstract

Dieses Schwenklager für zwei Pleuel in zumindest einem Hubkolben ist für eine Brennkraftmaschine mit zwei Kurbelwellen geeignet, die über den Hubkolben und die Pleuel angetrieben werden, wobei das Schwenklager von Kolbenbohrungen des Kolbens aufgenommen wird und Pleuelbolzenbohrungen zur Lagerung von Pleuelbolzen für Pleuelbolzenaugen der Pleuel besitzt, welches Schwenklager mit den Bolzenbohrungen versehene radiale Lagerbereiche aufweist, die beiderseits einer Mittellängsachse der Hubkolben angeordnet sind und einen Zwischenraum bildend die Pleuelbolzenaugen begrenzen.Um dieses Schwenklager zu optimieren sind die Lagerbereiche des Schwenklagers als Zylinderkörper mit topfartigem Querschnitt ausgebildet sind, wovon jeder Zylinderkörper über eine Basiswand und einen Lagerringmantel verfügt, welche Basiswände beider Zylinderkörper sich mit Abstand zueinander erstrecken und die die Basiswände umringenden Lagerringmäntel in entgegensetzten Richtungen von den Basiswänden weggeführt sind, wobei zwischen den Basiswänden mehrere Verbindungsstützen verlaufen, dergestalt, dass zwei Verbindungsstützen auf einer einem Kolbenboden zugkehrten Seite des Schwenklagers angeordnet sind und sich mit relative geringem Abstand zu Ringabschnitten der Pleuelbolzenaugen erstrecken und dass darüber hinaus die Verbindungsstützen und die Ringabschnitte Vorkehrungen zur Schmierung von Pleuellagern der Pleuel aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwenklager für zwei Pleuel in zumindest einem Hubkolben einer Brennkraftmaschine mit zwei Kurbelwellen, die über den Hubkolben und die Pleuel angetrieben werden.
  • Es ist eine Brennkraftmaschine bekannt, US 2010/0077984 A1 , bei der zwei parallele Kurbelwellen mittels eines Hubkolbens und unter Vermittlung von zwei Pleueln angetrieben werden. Die Pleuel sind über Pleuelaugen und Pleuelbolzen mit Lagerabschnitten der der Kolben gelenkig verbunden.
  • Eine ähnliche Brennkraftmaschine geht aus der EP 2 426 336 A2 hervor. Allerdings sind die Pleuelaugen an Schwenklagern über Pleuelbolzen schwenkbeweglich angebracht. Diese Schwenklager sind in Bohrungen des Hubkolbens relativ rotierbar gelagert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Schwenklager für Pleuelaugen von Pleueln in einem Kolben zu konzipieren, das sich durch eine funktionsgerechte Konstruktion auszeichnet. Dabei sollte aber auch sichergestellt werden, dass Lagerstellen des Schwenklagers, vor allem zwischen Pleuelaugen und Pleuelaugenbolzen gut mit Schmiermittel versorgt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitre, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass die Lagerbereiche der Schwenklager als Zylinderkörper mit topfartigem Querschnitt ausgebildet sind, wovon jeder Zylinderkörper über eine Basiswand und einen Lagerringmantel verfügt, welche Basiswände beider Zylinderkörper sich mit Abstand zueinander erstrecken, wobei die die Basiswände umringenden Lagerringmäntel in entgegengesetzten Richtungen von den Basiswänden weggeführt sind und zwischen den Basiswänden mehrere Verbindungsstützen verlaufen, dergestalt, dass zwei Verbindungsstützen auf einer einem Kolbenboden zugekehrten Seite des Schwenklagers angeordnet sind und sich mit relativ geringem Abstand zu Ringabschnitten der Pleuelaugen erstrecken und dass darüber hinaus die Verbindungsstützen und die Ringabschnitte Vorkehrungen zur Schmierung der Pleuellager aufweisen. Hervorzuheben bei diesem Schwenklager sind die gelungene sowie leicht realisierbare Konstruktion und die Vorkehrungen zur Schmierung der Pleuellager. Vorbildlich gelöst sind zum einen, dass die Verbindungsstützen ringförmig ausgebildet und an den Formverlauf der Ringabschnitte der Pleuelbolzenaugen angepasst sind und zum anderen, dass in den Verbindungsstützen und den Ringabschnitten einander zugkehrte Durchgangsöffnungen für den Zugang von Schmiermittel der Schmierung in Lagerstellen zwischen den Bolzenbohrungen der Pleuel und der Pleuelbolzen. Beispielgebend ist einerseits, dass die Durchgangsöffnungen in den Verbindungsstützen Ovalform und in deb Ringabschnitten Kreisform aufweisen und dass andererseits die Durchgangsöffnungen der Verbindungstützen und der Ringabschnitte über gemeinsame Mittellängsebenen verfügen. Von technisch hohem Rang ist, dass das Schmiermittel der Schmierung zum einen durch vagabundierende Partikel aerosolhaltiger Gase in einem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine und andererseits mittels Einrichtungen der Kurbelwellen und der Pleuel in den Zwischenraum bzw. an die Durchgangsöffnungen gelangen. Sinnreich ist, dass die Einrichtungen einerseits durch an gegenüberliegenden Längsseite der Hubzapfenaugen angeordnete Ausnehmungen und zum anderen zwischen den Hubzapfenaugen und den Pleuelbolzenaugen sich erstreckende Führungsvorrichtungen gebildet werden, über welche Führungsvorrichtungen Schmiermittel der Schmierung in den Zwischenraum bzw. die Durchgangsöffnungen verbracht werden. Auf einfache Weise können diese Einrichtungen durch Längsnute an den Längsseiten der Pleuelschäfte der Pleuel gebildet werden, welche Längsnute sich zwischen den Hubzapfenaugen und den Pleuelzapfenaugen erstrecken. Schließlich besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Einrichtungen durch Längsbohrungen in den Pleuelschäften der Pleuel zwischen den Hubzapfenaugen und den Pleuelbolzenaugen gebildet werden.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, das nachstehend näher erläutert wird.
  • Es zeigen
    • 1 einen schematischen Teilquerschnitt einer Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart mit einem Hubkolben und einem in diesem relativ rotierbar gelagerten Schwenklager,
    • 2 eine Einzelheit W der 1 in größeren Maßstab,
    • 3 eine Einzelheit X der 2 in größerem Maßstab,
    • 4 einen Schnitt etwa nach der Linie IV-IV der 2,
    • 5 etwa eine Einzelheit Y der 1 in größerem Maßstab,
    • 6 einen Teilschnitt nach der Linie VI-VI der 5,
    • 7 eine Ansicht in Pfeilrichtung Z der 5.
    • 8 einen Schnitt etwa nach der Linie VIII-VIII der 5.
  • Eine Brennkraftmaschine 1 der Hubkolbenbauart weist zwei parallele Kurbelwellen 2, 3 auf, die über wenigstens einen Hubkolben 4 und zwei Pleuel 5, 6 angetrieben werden. Die Pleuel 5, 6 sind mit einem Schwenklager 7 drehbeweglich verbunden, das von Kolbenbohrungen 8, 9 des Hubkolbens 4 aufgenommen wird. Das Schwenklager 7 besitzt Bolzenbohrungen 10, 11 zur Lagerung von Pleuelbolzen 12, 13 von Pleuelbolzenaugen 14, 15, und es umfasst radiale Lagerbereiche 16, 17, die beiderseits einer Mittellängsachse A-A des Hubkolbens 4 angeordnet und einen Zwischenraum 18 bildend die Pleuelbolzenaugen 14, 15 begrenzen -2 und 4-. Die Pleuel 5, 6 sind auf der den Pleuelbolzenaugen 14, 15 abgewandten Seiten mit Hubzapfenaugen 19, 20 versehen, die mit Hubzapfen 21, 22 der Kurbelwellen 2, 3 gekoppelt sind. Zwischen den Pleuelbolzenaugen 14, 15 und den Hubzapfenaugen 19, 20 der Pleuel 5, 6 erstrecken sich Pleuelschäfte 23, 24 -1-. Nach 4 weisen die Pleuelbolzenaugen 14, 15 Trapezform mit schrägen Seitenflächen auf. Dank dieser Gestaltung lässt sich das Pleuelgewicht senken und die Festigkeit des Schwenklagers 7 optimieren.
  • Die Brennkraftmaschine 1 arbeitet im Dieselverfahren mit Direkteinspritzung, und sie ist mit einer Abgasturboladereinrichtung versehen. Eine ähnliche Brennkraftmaschine geht aus der DE 10 2011 104 496 B4 hervor.
  • Die Lagergereiche 16, 17 des Schwenklagers 7 sind als Zylinderkörper 25, 26 mit topfartigem Querschnitt Qs ausgebildet und diese Zylinderkörper 25, 26 verfügen jeweils über eine Basiswand 27, 28 und über einen Lagerringmantel 29, 30, wobei sich die Basiswände 27, 28 beider Zylinderkörper mit Abstand As zueinander verlaufen -4-. Dabei sind die die Basiswände 27, 28 umringenden Lagerringmäntel 29, 30 in entgegengesetzte Richtungen RI und RII von den Basiswänden 27, 28 weggeführt. Zwischen den Basiswänden 27, 28 sind Verbindungsstützen 31, 32 und 33 wirksam -2 und 4-. Hiervon sind zwei Verbindungsstützen 31, 32 auf einer einem Kolbenboden 34 zugkehrten Seite 35 des Schwenklagers 7, und zwar beabstandet zur Mittellängsachse A-A angeordnet, wobei die dritte Verbindungsstütze 33 entfernt von den Verbindungsstützen 29 in besagter Mittellängsachse A-A verläuft. Darüber hinaus erstrecken sich die Verbindungsstützen31, 32 mit relativ geringem Abstand zu Ringabschnitten 36, 37 der Pleuelbolzenaugen 14, 15. Und besagte Verbindungsstützen 31, 32 und die Ringabschnitte 36, 37 weisen Vorkehrungen 38, 39 zur Schmierung von Pleuellagern 40, 41 der Pleuel 5, 6 auf -2-.
  • Die Verbindungsstützen 31, 32 sind im Querschnitt betrachtet ringförmig ausgebildet und an den Formverlauf der Ringabschnitte 36, 37 der Pleuelbolzenaugen 14, 15 angepasst -2-. Die Vorkehrungen 36, 37 sind als einander zugekehrte Durchgangsöffnungen 42, 43 und 44, 45 in den Verbindungsstützen 31, 32 und den Ringabschnitten 36, 37 dargestellt und bewirken den Eintritt von Schmiermitteln der Schmierung Schm in Lagerstellen 46, 47 von Pleuelbolzenlager 48, 49, und zwar zwischen den Bolzenbohrungen 10, 11 der Pleuel 5, 6 und den Pleuelbolzen 12, 13 -2 und 3-. Die Durchgangsöffnungen 42, 43 in den Verbindungsstützen 31, 32 weisen Ovalform und in den Ringabschnitten 36, 37 Kreisform auf. Dabei besitzen die Durchgangsöffnungen 42, 43 und 44, 45 der Verbindungsstützen 31, 32 und der Ringabschnitte 36, 37 gemeinsame radiale Mittellängsebenen 50, 51.
  • Schmiermittel der Schmierung gelangen einerseits durch vagabundierende Partikel von aerosolhaltigen Gasen in einem Kurbelgehäuse 52 der Brennkraftmaschine 1 und andererseits mittels Einrichtungen 53, 54 der Kurbelwellen 2, 3 und der Pleuel 5, 6 in den Zwischenraum 18 bzw. an die Durchgangsöffnungen 42, 43 und 44, 45. Die Einrichtungen 53, 54 werden zum einen durch an gegenüberliegenden Aussenseiten Pl1 und Pl2 -7- der Hubzapfenaugen 19, 20 angeordneten Ausnehmungen 55, 56 und zum anderen von sich zwischen den Hubzapfenaugen 19, 20 und den Pleuelbolzenaugen 14, 15 sich in den Pleuelschäften 23, 24 erstreckenden Führungsvorrichtungen 57, 58 gebildet, über die Schmiermittel der Schmierung in den Zwischenraum 28 bzw. die Durchgangsöffnungen 42, 43 und 44, 45 gelangen. Die Einrichtungen 53, 54 der Pleuel 5, 6 sind als Längsnute 55, 56 an Außenseiten der Pleuelschäften 23, 24 ausgeführt, und zwar in der Weise, dass besagte Längsnute 55, 56 zwischen den Hubzapfenaugen 19, 20 und den Pleuelbolzenaugen 14, 15 verlaufen -5 und 8-. Schließlich ist auch denkbar, die Einrichtungen 53, 54 als Längsbohrungen 57, 58 -1 und 8- in den Pleuelschäften 23, 24 zwischen den Hubzapfenbohrungen 19, 20 und den Pleuelbolzenaugen 14, 15 darzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0077984 A1 [0002]
    • EP 2426336 A2 [0003]
    • DE 102011104496 B4 [0010]

Claims (9)

  1. Schwenklager für zwei Pleuel in zumindest einem Hubkolben einer Brennkraftmaschine mit zwei Kurbelwellen, die über den Hubkolben und die Pleuel angetrieben werden, wobei das Schwenklager von Kolbenbohrungen des Kolbens aufgenommen wird und Bolzenbohrungen zur Lagerung von Pleuelbolzen für Pleuelbolzenaugen der Pleuel besitzt, welches Schwenklager mit den Bolzenbohrungen versehene radiale Lagerbereiche aufweist, die beiderseits einer Mittellängsachse des Hubkolbens angeordnet sind und einen Zwischenraum bildend die Pleuelbolzenaugen begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbereiche des Schwenklagers als Zylinderkörper mit topfartigem Querschnitt (Qs) ausgebildet sind, wovon jeder Zylinderkörper (25, 26) über eine Basiswand (27, 28) und einen Lagerringmantel (29, 30) verfügt, welche Basiswände (27, 28) beider Zylinderkörper (25, 26) sich mit Abstand (As) zueinander erstrecken und die die Basiswände (27, 28) umringenden Lagerringmäntel (29, 39) in entgegensetzten Richtungen (RI und RII) von den Basiswänden (27, 28) weggeführt sind, wobei zwischen den Basiswänden (27, 28) mehrere Verbindungsstützen (31, 32 und 33) verlaufen, dergestalt, dass zwei Verbindungsstützen (31, 32) auf einer einem Kolbenboden (34) zugkehrten Seite des Schwenklagers angeordnet sind und sich mit relative geringem Abstand zu Ringabschnitten (36, 37) der Pleuelbolzenaugen (14, 15) erstrecken und dass darüber hinaus die Verbindungsstützen (31, 32) und die Ringabschnitte (36, 37) Vorkehrungen (38, 39) zur Schmierung von Pleuellagern (40, 41) der Pleuel (5, 6) aufweisen.
  2. Schwenklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsstützen (31, 32) ringförmig ausgebildet und an den Formverlauf der Ringabschnitte (36, 37) der Pleuelbolzenaugen (14, 15) angepasst sind.
  3. Schwenklager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungsstützen (31, 32) und den Ringabschnitten (36, 37) einander zugkehrte Durchgangsöffnungen (42, 43) für den Eintritt von Schmiermittel der Schmierung in Lagerstellen (46, 47) zwischen den Bolzenbohrungen (10, 11) und den Pleuelbolzen (12, 13).
  4. Schwenklager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (42, 43) in den Verbindungsstützen (31, 32) Ovalform und in den Ringabschnitten (36, 37) Kreisform aufweisen.
  5. Schwenklager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (42, 43 und 44, 45) der Verbindungsstützen (31, 32) und der Ringabschnitte (36, 37) gemeinsame Mittellängsebenen (51, 52) besitzen.
  6. Schwenklager nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass Schmiermittel der Schmierung (Schm) einerseits durch vagabundierende Partikel von aerosolhaltigen Gasen in einem Kurbelgehäuse (52) der Brennkraftmaschine (1) und andererseits mittels Einrichtungen (53, 54) der Kurbelwellen (2, 3) und der Pleuel (5, 6) in den Zwischenraum (18) bzw. an die Durchgangsöffnungen (42, 43 und 44, 45) gelangen.
  7. Schwenklager nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (53, 54) zum einen durch an gegenüberliegenden Außenseiten (Pl1 und Pl2) der Hubzapfenaugen (19, 20) angeordneten Ausnehmungen (55, 56) und zum anderen von zwischen den Hubzapfenaugen (19, 20) und den Pleuelaugen (14, 15) sich erstreckenden Führungsvorrichtungen (57, 58) gebildet werden, über welche Führungsvorrichtungen (53, 54) Schmiermittel der Schmierung in den Zwischenraum (18) bzw. die Durchgangsöffnungen (42, 43 und 44, 45) verbracht werden.
  8. Schwenklager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (55, 56) durch Längsnute (55, 56) an gegenüberliegenden Längsseiten (Pl1 und Pl2) von Pleuelschäften (23, 24) der Pleuel (5, 6) gebildet werden, welche Längsnute (55, 56) sich zwischen den Hubzapfenaugen (19, 20) und den Pleuelbolzenaugen (14, 15) erstrecken.
  9. Schwenklager nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (53, 54) durch Längsbohrungen (57, 58) in den Pleuelschäften (23, 24) der Pleuel (5, 6) zwischen Hubzapfenaugen (19, 20) und den Pleuelbolzenaugen (14, 15) gebildet werden.
DE102016015307.5A 2016-12-22 2016-12-22 Schwenklager für zwei Pleuel in zumindest einem Hubkolben Active DE102016015307B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015307.5A DE102016015307B4 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Schwenklager für zwei Pleuel in zumindest einem Hubkolben
JP2017245195A JP2018109404A (ja) 2016-12-22 2017-12-21 少なくとも1つの往復動ピストンにおける2つのコンロッド用の旋回軸受
US15/850,134 US10309448B2 (en) 2016-12-22 2017-12-21 Pivoting bearing for two connecting rods in at least one reciprocating piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015307.5A DE102016015307B4 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Schwenklager für zwei Pleuel in zumindest einem Hubkolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016015307A1 true DE102016015307A1 (de) 2018-06-28
DE102016015307B4 DE102016015307B4 (de) 2018-10-18

Family

ID=60971885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015307.5A Active DE102016015307B4 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Schwenklager für zwei Pleuel in zumindest einem Hubkolben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10309448B2 (de)
JP (1) JP2018109404A (de)
DE (1) DE102016015307B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710590A1 (de) * 1997-03-14 1998-11-12 Josif Velkovski Exploatation Öldruckes im Automotor (Diesel und Benziner)
CN2397265Y (zh) * 1999-07-30 2000-09-20 杨连生 一种无侧压力大缸径单缸柴油机
DE102004048939A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-25 General Motors Corp., Detroit Pleuelstange mit Schmiermittelrohr
US20100077984A1 (en) 2005-04-29 2010-04-01 Rupert Baindl Reciprocating piston combustion engine
EP2426336A2 (de) 2010-09-04 2012-03-07 Neander Motors AG Kolben mit zwei Schwenklagern und Doppelkurbelwellen-Kolbenmaschine
DE102011104496B4 (de) 2011-06-17 2014-02-13 Neander Motors Ag Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5682844A (en) * 1996-12-30 1997-11-04 Wittner; John A. Twin crankshaft mechanism with arced connecting rods
DE19814870B4 (de) * 1998-04-02 2004-06-09 Peter Pelz Hubkolbenbrennkraftmaschine
US6447268B1 (en) * 2000-11-28 2002-09-10 John Abramopaulos Positive displacement engine with integrated positive displacement rotary fluid compressor
US7434562B2 (en) * 2006-01-30 2008-10-14 Honda Motor Co, Ltd. Internal combustion engine with parallel crankshafts
JP2008267497A (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Honda Motor Co Ltd エンジン出力取出し装置
US20080264375A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Ted Hollinger Dual connecting rod piston

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710590A1 (de) * 1997-03-14 1998-11-12 Josif Velkovski Exploatation Öldruckes im Automotor (Diesel und Benziner)
CN2397265Y (zh) * 1999-07-30 2000-09-20 杨连生 一种无侧压力大缸径单缸柴油机
DE102004048939A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-25 General Motors Corp., Detroit Pleuelstange mit Schmiermittelrohr
US20100077984A1 (en) 2005-04-29 2010-04-01 Rupert Baindl Reciprocating piston combustion engine
EP2426336A2 (de) 2010-09-04 2012-03-07 Neander Motors AG Kolben mit zwei Schwenklagern und Doppelkurbelwellen-Kolbenmaschine
DE102011104496B4 (de) 2011-06-17 2014-02-13 Neander Motors Ag Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart

Also Published As

Publication number Publication date
US10309448B2 (en) 2019-06-04
JP2018109404A (ja) 2018-07-12
US20180180089A1 (en) 2018-06-28
DE102016015307B4 (de) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705968B1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE3717767A1 (de) Kuehlbarer tauchkolben fuer verbrennungsmotoren
DE102016015307A1 (de) Schwenklager für zwei Pleuel in zumindest einem Hubkolben
DE1526602A1 (de) Geschweisstes Zylinder-Kurbelgehaeuse
DE2203847A1 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen oder Kompressoren
EP3163014B1 (de) Schwenklager für zwei pleuel
DE102019101318A1 (de) Ausgleichswelle
DE102018114947A1 (de) Kugeliger Kolben mit starrer Pleuelstange
DE492112C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Schmiermittel von Brennkraftmaschinen innerhalb der Kurbelwelle
DE102019101321A1 (de) Ausgleichswelle
DE3225975C1 (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE449718C (de) Maschinengehaeuse, insbesondere fuer Luftfahrzeugmotoren
DE102015017189A1 (de) Schwenklager für zwei Pleuel
DE1004860B (de) Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE2053326A1 (de) Gelenk zum elastischen Kuppeln zweier Wellenteile
DE340627C (de) Kugelwirbel fuer Unterseilanhaengungen an Foerderkoerben
AT20282B (de) Explosionskraftmaschine mit zwei in demselben Zylinder beweglichen Kolben.
DE667508C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einem im Zylinderkopf um die Zylinderachse angeordneten kugel- oder ovalfoermigen Brennraum
DE102016123309A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102018119896A1 (de) Fliehkraftpendel
AT157459B (de) Hinterradabfederung von Motorrädern od. dgl.
DE417589C (de) Mehrzylindrige stehende doppeltwirkende Zweitakt-Verbrennungs-Kraftmaschine, insbesondere der Diesel-Bauart
DE706767C (de) Kugelgelagerter Drehkranz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger
DE2950634A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer einspritzpumpenanordnung
DE102014211357A1 (de) Gleitschuh für einen Kolben zum Einsatz in Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: LBMR. PATENT- UND MARKENRECHT DR. MARTIN LOBEM, DE

R020 Patent grant now final