AT20282B - Explosionskraftmaschine mit zwei in demselben Zylinder beweglichen Kolben. - Google Patents

Explosionskraftmaschine mit zwei in demselben Zylinder beweglichen Kolben.

Info

Publication number
AT20282B
AT20282B AT20282DA AT20282B AT 20282 B AT20282 B AT 20282B AT 20282D A AT20282D A AT 20282DA AT 20282 B AT20282 B AT 20282B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
same cylinder
explosive engine
pistons moving
pistons
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Soller
Original Assignee
Eugen Soller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Soller filed Critical Eugen Soller
Application granted granted Critical
Publication of AT20282B publication Critical patent/AT20282B/de

Links

Landscapes

  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Explosionskraftmaschine mit zwei in demselben Zylinder beweglichen Kolben. 



   Die Erfindung bezieht sich auf derartige Explosionskraftmaschinen, bei welchen in demselben Zylinder zwei Kolben angeordnet sind und bei welchen die Maschinenwelle unterhalb des Zylinders gelagert ist und mit den Kolben durch Balanciers und Kurbelstangen in Verbindung steht. Gemäss der Erfindung sind nun, zwecks Erzielung einer möglichst kurzen Baulänge der Maschine und Vermeidung von Aussparungen in den Zylinderenden, die die Bewegung der Kolbenstange auf die Kurbelstange und die Kurbel übertragenden Balanciersarme mit gegen die Zylindermitte hin vorspringenden Lagern versehen. Ferner ist der Zylinder auf einem oben und unten offenen Gestell angeordnet, wobei die offenen Stellen mit   wegnehmbaren   Deckeln versehen sind. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein hauptsächlich für Fahrzeuge dienliche Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegonstandes, wobei jedoch nur die zum Verständnis notwendigen Teile dargestellt sind. Es stellen dar : Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch die Zylinderachse der Maschine und Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie   A-I   in Fig.   1.   



   Ein mit Traglappen 1 versehenes Gestell 2 trägt den Arbeitszylinder 3, wobei zwischen der mittleren Partie des letzteren und der etwas. tiefer   liegenden Qoervorsteifung   2' des Gestelles auf die Länge des Explosionsraumes ein Zwischenraum 4 vorhanden ist, der den Zutritt von Luft rings um den Zylinder und damit auch eine Kühlung desselben mittels Luft ermöglicht, sowie den unmittelbaren   Wärmeübergang   vom Zylinder zu den darunter befindlichen Teilen vermindern soll. Im Zylinder befinden sich zwei Kolben 5, die je mittels einer Kolbenstange 6 mit einem in einem Lager 7 eines Balanciers 8 gelagerten Bolzen 9 verbunden sind. Jeder der beiden Balanciers 8 ist in der Mitte mittels eines mit konischen Lagerflächen 10 und 11 versehenen Lagerzapfens 12 in Augen 13 des Gestelles 2 drehbar gelagert.

   Die unteren Enden 14 der Balanciers 8 sind mittels der   Kurbelstangen   15 mit der Kurbel 16 und mit der Maschinenwelle 17 verbunden. Die Lager 7 der Balanciers 8 springen von ihren übrigen Balancierkörpern gegen die Zylindermitte hin vor, so dass bei der Schwingung der Balanciers die Lager 7 in den Zylinder hineinragen können, ohne dass besondere Einschnitte in den Zylinderenden nötig sind. 



    Diese Anordnung ermöglicht   bei gegebenem Kolbenhub die   geringstmögliche   Baulänge der Maschine. 



   Die Enden des Zylinders 3 sind durch auf dem Gestell 2 ruhende, leicht   wegnehm-   bare Deckel   18,   die nach oben zwecks Zutritts von kühlender Luft offen sind, verdeckt. 



  Durch   Wegnahme   der beiden Deckel bei den äussersten   Koll) enstelluiigen   kann man, zum Beispiel zum Zwecke der Untersuchung der inneren Teile oder des Herausnohmens der
Kolben aus dem Zylinder, bequem zu den Lagern 7 und 13 gelangen. Im Gestell 2 sind für gewöhnlich verschlossene Öffnungen 19 vorhanden, um auch die Zapfen der unteren Balancierenden 14 herausnehmen zu können. Das Gestell 2 ist nach unten durch einen
Deckel 20 abgeschlossen, so dass die Maschine gegen Zutritt von Staub   u.   dgl. geschlitzt ist. Diese Maschine eignet sich namentlich für Fahrzeuge und Schiffe, doch ist deren Verwendung für feststehende Anlagen nicht ausgeschlossen. 



     Das Gestell, 3 könnte   auch mit Büchsen zur Aufnahme der konischen Lagerflächen des Lagerzapfens 12 versehen sein.

Claims (1)

  1. EMI2.1 EMI2.2 EMI2.3
AT20282D 1904-03-29 1904-03-29 Explosionskraftmaschine mit zwei in demselben Zylinder beweglichen Kolben. AT20282B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20282T 1904-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20282B true AT20282B (de) 1905-06-10

Family

ID=3526240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20282D AT20282B (de) 1904-03-29 1904-03-29 Explosionskraftmaschine mit zwei in demselben Zylinder beweglichen Kolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20282B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059621A1 (de) Lageranordnung für eine Kurbelwelle
EP0705968B1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
AT20282B (de) Explosionskraftmaschine mit zwei in demselben Zylinder beweglichen Kolben.
EP3163014B1 (de) Schwenklager für zwei pleuel
DE102018117545A1 (de) Lager mit leichtgewichtigem trägersubstrat
DE102015104771A1 (de) Vorrichtung zum Massenausgleich für eine Hubkolbenmaschine
DE19942275A1 (de) Träger für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine
DE3727670A1 (de) Gehaeuseblock fuer hubkolben-brennkraftmaschine
DE478053C (de) Steuerung fuer Brennkraftmaschinen mit ineinander angeordnetem Ein- und Auslassventil und mit ineinandergefuehrten Zugstangen
EP3663579B1 (de) Kolbenverdichter
DE2802603A1 (de) Geteilter pleuelkopf
DE102010050621A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015017189A1 (de) Schwenklager für zwei Pleuel
AT165464B (de)
AT52584B (de) Verbrennungskraftmaschine für Fahrzeuge.
DE2847815A1 (de) Fahrzeug-aufhaengevorrichtung
DE102009024162B9 (de) Verbrennungsmotor mit drei Zylindern in W-Form
DE882413C (de) Dampflokomotive mit Einzelachsantrieb durch schnellaufende, fest am Rahmen gelagerteKolbendampfmotoren
DE10101227C1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine und Kurbelwelle hierfür
DE530950C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE514780C (de) Axial-Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, bei welcher die Kolben mit einer Taumelscheibe verbunden sind
EP1770286B1 (de) Kurbelwelle für einen Boxermotor
DE102014203663A1 (de) Pleuel
DE109783C (de)
AT47697B (de) Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen.