DE10101227C1 - Hubkolbenbrennkraftmaschine und Kurbelwelle hierfür - Google Patents

Hubkolbenbrennkraftmaschine und Kurbelwelle hierfür

Info

Publication number
DE10101227C1
DE10101227C1 DE2001101227 DE10101227A DE10101227C1 DE 10101227 C1 DE10101227 C1 DE 10101227C1 DE 2001101227 DE2001101227 DE 2001101227 DE 10101227 A DE10101227 A DE 10101227A DE 10101227 C1 DE10101227 C1 DE 10101227C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
crank
width
crank webs
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001101227
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Korostenski
Reiner Walter
Armin Bertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST, ARMIN, 88477 SCHWENDI, DE
Original Assignee
KORO MOTORENENTWICKLUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KORO MOTORENENTWICKLUNG GmbH filed Critical KORO MOTORENENTWICKLUNG GmbH
Priority to DE2001101227 priority Critical patent/DE10101227C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101227C1 publication Critical patent/DE10101227C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/243Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "boxer" type, e.g. all connecting rods attached to separate crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Eine Hubkolbenbrennkraftmaschine weist eine Kurbelwelle auf, bei der in axialer Richtung der Kurbelwelle mindestens zwei Hubzapfen mit jeweils zwei Kurbelwangen vorgesehen sind, wobei die Kurbelwangen eine unterschiedliche Breite aufweisen. Vorzugsweise ist der Abtrieb an einem Ende der Kurbelwelle vorgesehen und die Breite der Kurbelwangen nimmt von diesem Ende zum gegenüberliegenden Ende hin ab.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle, bei der in axialer Richtung der Kurbelwelle mindestens zwei Hubzapfen mit jeweils zwei Kurbelwangen vorgesehen sind, sowie eine entsprechende Kurbelwelle.
Bei Hubkolbenmotoren, insbesondere bei solchen Hubkolbenmotoren, die für die Verwendung in Kraftfahrzeugen vorgesehen sind, wird grundsätzlich ein möglichst kleines Bauvolumen angestrebt. Einer der maßgeblichen Parameter für die Aussenabmessungen des Hubkolbenmotors ist die Länge der Kurbelwelle. Diese wird im wesentlichen bestimmt durch die Breite und Anzahl der Pleuellager, der Hauptlager und der Kurbelwangen. Die Auslegung der Breiten erfolgt unter einer Vielzahl von konstruktiven Gesichtspunkten, wobei insbesondere die von der Kurbelwelle zu übertragenden Kräfte sowie das Schwingungsverhalten der Kurbelwelle Einfluß auf die Dimensionierung der jeweiligen Abschnitte haben.
Die DE 199 44 930 A1 beschreibt ein Zylinder-Kurbelgehäuse in Leichtmetall-Druckguß für eine Brennkraftmaschine, bei dem zur Beherrschung des Heißlagerspieles die oberen Hauptlagerhälften der Kurbelwellenlagerung als getrennte und montierbare Lagerdeckel in Gußeisen-Legierung ausgebildet und gegen das Leichtmetall-Kurbelgehäuse geschraubt sind.
Die DE 38 09 789 A1 offenbart eine Kurbelwelle, welche sich dadurch auszeichnet, dass die maximalen Werkstoff­ anstrengungen aller Kröpfungen der Kurbelwelle im wesentlichen gleich groß sind und gleichzeitig die minimalen Schmierfilmdicken aller Gleitlager im wesentlichen gleiche Werte aufweisen.
Die DE 31 25 590 C1 offenbart eine Kurbelwelle für mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschinen mit mehreren Hubzapfen und Lagerzapfen, die durch Kurbelwangen miteinander verbunden sind, wobei zur Verringerung des Gewichtes der Kurbelwelle die Kurbelwangen entsprechend der auf sie einwirkenden, entlang der Kurbelwelle im allgemeinen unterschiedlichen Betriebsbelastung so bemessen sind, dass die Beanspruchung durch mechanische Spannungen für alle Kurbelwangen annähernd gleich ist.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle sowie eine Kurbelwelle bereit zu stellen, die hinsichtlich ihrer Längsabmessungen optimiert ist.
Die Lösung dieses technischen Problems ist in den Patentansprüchen angegeben.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, Kurbelwangen verschiedener Breite vorzusehen, wobei die Kurbelwangen an jeweils einem Hubzapfen die gleiche Breite aufweisen. Grundsätzlich nimmt hierbei die Breite der Kurbelwangen von der Stelle, an der der Abtrieb vorgesehen ist, zum freien Wellenende hin ab. Anders ausgedrückt nimmt die Breite der Kurbelwangen vom freien Wellenende der Kurbelwelle zur Abtriebsseite hin zu. Hierbei wird dem Gedanken Rechnung getragen, dass die Biegebeanspruchung einer Kurbelwelle zwar an jeder Kröpfung gleich ist, die Torsionsbeanspruchung an den Kurbelwangen jedoch unterschiedlich ist. Das Beanspruchungskollektiv an der Kurbelwange ist an dem Punkt, an dem die Drehmomentübertragung erfolgt, das heißt zum Beispiel an der Abtriebsstelle zur Kupplung, am größten, obwohl die maximale Amplitude der momentanen Beanspruchung an einer anderen Kurbelwange liegen kann. Die für die Dauerfestigkeit relevante Belastungshäufigkeit nimmt daher von der Stelle, an der die Drehmomentübertragung erfolgt, das heißt zum Beispiel von der Abtriebsstelle zur Kupplung weg ab.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kurbelwelle für einen Sechszylinderboxermotor ist, wobei die Zuordnung der Pleuellagermitten zu den Mitten der zugeordneten Zylinder im kalten Zustand schematisch angedeutet ist, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Kurbelwelle eines Sechszylinderboxermotors ist, wobei die Zuordnung der Pleuellagermitten zu den zugeordneten Zylindern im betriebswarmen Zustand schematisch dargestellt ist.
Die Dimensionierung einer Kurbelwelle stellt grundsätzlich ein diffiziles konstruktives Problem dar, bei dem eine Vielzahl von Parametern beachtet werden muss. Besonders schwierig ist die Konstruktion der Kurbelwelle eines Boxermotors. Aufgrund der großen Lageranzahl ist die Kurbelwelle eines Boxermotors relativ lang. Um dennoch eine vertretbare Gesamtlänge der Kurbelwelle zu erreichen, werden üblicherweise relativ schmale Kurbelwangen vorgesehen. Insbesondere in Fällen, in denen ein großer Hubraum realisiert werden soll, ist jedoch eine steife Kurbelwelle notwendig, was wiederum breite Kurbelwangen erfordert. Wenn dennoch relativ schmale Kurbelwangen realisiert werden, wird mitunter der Versuch unternommen, die Steifigkeit der Kurbelwelle dadurch zu erhöhen, dass ein relativ hoher berdeckungsgrad zwischen Pleuellager und Hauptlager bereit gestellt wird. Ein typisches Maß für den Hauptlagerdurchmesser eines Sechszylinderboxermotors ist beispielsweise 60 mm, wobei das typische Maß für das Pleuellager in diesem Fall 55 mm beträgt.
Ein starkes Pleuellager hat zur Folge, dass die Pleuelgeige sehr umfangreich wird. Hierdurch wird die Bodenfreiheit des Motors beeinträchtigt, insbesondere dann, wenn eine Ölpumpe unterhalb des Motors angeordnet ist.
Aus entsprechenden Gründen weisen Boxermotoren zudem oftmals einen relativ geringen Hub auf, so dass in der Praxis unvorteilhaft große Bohrungs-/Hubverhältnisse realisiert sind. Bei einer Vergrößerung des Hubs rücken die Pleuelgeigen dichter zueinander, so dass eine Kollision zwischen dem Kolben am unteren Totpunkt und der Pleuelbewegung des gegenüber liegenden Zylinders erfolgen kann. Eine Kompensation dieses Problems über ein kürzeres Kolbenhemd würde, insbesondere bei höherer Laufleistung, zu Klappergeräuschen und entsprechenden Nachteilen in der Standfestigkeit führen.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel eines Sechszylinderboxermotors ist die Breite der Kurbelwangen exakt auf das tatsächliche Lastkollektiv im befeuerten Motorbetrieb ausgelegt. Die in den Figuren dargestellte Kurbelwelle 1 weist ein sogenanntes freies Wellenende 2 und ein Abtriebswellenende 3 auf. An dem Abtriebswellenende 3 wird die Motorleistung abgenommen und, vorzugsweise über eine Kupplung, an ein Getriebe weitergeleitet. An dem freien Wellenende 2 wird allenfalls ein relativ geringer Teil der inneren Motorleistung abgenommen, beispielsweise für den Antrieb des Ventiltriebs oder für den Antrieb von Nebenaggregaten wie Lichtmaschine, Klimakompressor etc..
In den Figuren sind oberhalb der Kurbelwelle 1 die Zylinder 11, 13 und 15 einer ersten Zylinderbank und unterhalb der Kurbelwelle 1 die Zylinder 12, 14 und 16 der zweiten Zylinderbank schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Lage der Pleuellagermitten zu den Mitten der zugeordneten Zylinder im kalten Zustand, d. h. im Zustand der Montage. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, fluchtet die Mitte des ersten Pleuellagers 21 im wesentlichen mit der Mittelachse des zugeordneten Zylinders 11. Der Begriff im wesentlichen bedeutet hierbei, dass lediglich die unterschiedliche Wärmedehnung über den Abstand zwischen dem Passlager bzw. Axiallager und der Mitte des ersten Pleuellagers aufgefangen werden muß, was in der Praxis nahezu unerheblich ist. Der Abstand zwischen dem Passlager bzw. Axiallager und der Mitte des zweiten Pleuellagers ist demgegenüber erheblich größer, so dass hierbei ein deutlicher Versatz erforderlich ist.
Entsprechend ist die Mitte des zweiten Pleuellagers 22 gegenüber der Mitte des zweiten Zylinders 12 zum freien Wellenende 2 hin versetzt. Der Versatz nimmt mit jedem weiteren Pleuellager zu. Bei einem Zylinderabstand von jeweils 120 mm zwischen zwei benachbarten Zylindern einer Bank, d. h. beispielsweise einem Zylinderabstand von 120 mm zwischen den Zylindern 11 und 13 sowie zwischen den Zylindern 13 und 15 und einem Abstand der Kurbelwangen im Bereich der Pleuellager von einheitlich 20,5 mm wird der Versatz dadurch erreicht, dass die Hauptlagerbreiten, abgesehen von dem Axiallager 51, beginnend mit dem Kurbelwellenhauptlager 52 zum freien Wellenende 2 hin zunehmen. Bei einer Breite des Axiallagers 51 von 24 mm hat beispielsweise das erste Hauptlager 52 eine Breite von 21 mm, das zweite Hauptlager 53 eine Breite von 23 mm, das dritte Hauptlager 54 eine Breite von 25 mm, das vierte Hauptlager 55 eine Breite von 27 mm, das fünfte Hauptlager 56 eine Breite von 29 mm und das sechste Hauptlager 57 eine Breite von 31 mm.
Während die Breite der Hauptlager zum freien Wellenende hin zunimmt, nimmt die Breite der Kurbelwangen zum freien Wellenende hin ab. So haben beispielsweise die Kurbelwangen 111, 112 zu beiden Seiten des ersten Pleuellagers 21 eine Breite von jeweils 10 mm, die Kurbelwangen 113, 114 zu beiden Seiten des zweiten Pleuellagers 22 eine Breite von jeweils 9,5 mm, die beiden Kurbelwangen 115, 116 zu beiden Seiten des dritten Pleuellagers 23 eine Breite von jeweils 9 mm, die beiden Kurbelwangen 117, 118 zu beiden Seiten des vierten Pleuellagers 24 eine Breite von 8,5 mm, die beiden Kurbelwangen 119, 120 zu beiden Seiten des fünften Pleuellagers 25 eine Breite von jeweils 8 mm und die beiden Kurbelwangen 121, 122 zu beiden Seiten des sechsten Pleuellagers 26 eine Breite von jeweils 7,5 mm.
Fig. 2 zeigt die Kurbelwelle gemäß Fig. 1 hinsichtlich ihrer Lageorientierung zu den Zylinderbohrungen im betriebswarmen Zustand. Bei der beschriebenen Ausführungsform besteht das Kurbelgehäuse aus einer Aluminiumlegierung und die Kurbelwelle ist aus Stahl gefertigt. Hierdurch ergeben sich unterschiedliche Wärmeausdehnungen für das Kurbelgehäuse einerseits und die Kurbelwelle andererseits. Aufgrund der größeren Wärmedehnung des Kurbelgehäuses wird der ursprüngliche Versatz im kalten Montagezustand im betriebswarmen Zustand vollständig aufgehoben, so dass im betriebswarmen Zustand die Mitten der Pleuellager mit den Mitten der zugeordneten Zylinder fluchten. Im Montagezustand, d. h. bei Umgebungstemperatur (z. B. 20°C) fluchtet die Mitte des ersten Pleuellagers 21 mit der Mitte des ersten Zylinders 11, zwischen dem zweiten Pleuellager 22 und der Mittelachse des zweiten Zylinders 12 liegt ein Versatz von 1 mm vor, zwischen dem dritten Pleuellager 23 und der Mittelachse des dritten Zylinders 13 ein Versatz von 3 mm, zwischen dem vierten Pleuellager 24 und der Mittelachse des vierten Zylinders 14 ein Versatz von 6 mm, zwischen dem fünften Pleuellager 25 und der Mittelachse des fünften Zylinders 15 ein Versatz von 10 mm und zwischen dem sechsten Pleuellager 26 und der Mittelachse des sechsten Zylinders 16 ein Versatz von 15 mm. Im Bereich des sechsten Zylinders 16, der am weitesten von dem Axiallager 51 entfernt ist, tritt somit der größte Versatz auf. Da in diesem Bereich jedoch die schmalste Breite der Kurbelwangen vorgesehen ist, kann die Verschiebung aufgrund des unterschiedlichen Wärmedehnverhaltens bei der Konstruktion des Kurbelgehäuses relativ einfach berücksichtigt werden.

Claims (5)

1. Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle (1), bei der in Axialrichtung der Kurbelwelle mindestens zwei Hubzapfen mit jeweils zwei Kurbelwangen vorgesehen sind, wobei die Kurbelwangen (111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122) eine unterschiedliche Breite aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwangen (111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122) an jeweils einem Hubzapfen die gleiche Breite aufweisen, so dass die Breite der Kurbelwangen (111, 112; 113, 114; 115, 116; 117, 118; 119, 120; 121, 122) paarweise abnimmt.
2. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkolbenbrennkraftmaschine ein 6-Zylinder Boxermotor ist.
3. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kurbelgehäuse und die Kurbelwelle aus Materialien mit unterschiedlichen Wärmedehnungsverhalten gefertigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsabmessungen der Kurbelwelle (1) und des Kurbelgehäuses so gewählt sind, dass bei der Betriebstemperatur der Hubkolbenbrennkraftmaschine die Mittelachse jedes Zylinders (11, 12, 13, 14, 15, 16) mit der Mitte des entsprechenden Pleuellagers (21, 22, 23, 24, 25, 26) fluchtet.
4. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 3, wobei das Axiallager an der Stelle vorgesehen ist, an der der Abtrieb stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass im Montagezustand die Mittelachse des dem Axiallager (51) am nächsten gelegenen Pleuellagers (21) mit der Mitte des entsprechenden Zylinders (11) im wesentlichen fluchtet und die Mittelachse jedes weiter von dem Axiallager entfernt gelegenen Pleuellagers (22, 23, 24, 25, 26) bezüglich der Mitte des entsprechenden Zylinders (12, 13, 14, 15, 16) zum freien Wellenende (2) hin versetzt ist, wobei der Versatz mit jedem weiter von dem Axiallager (51) entfernt angeordneten Zylinder (12, 13, 14, 15, 16) zunimmt.
5. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Kurbelwangen (111, 112; 113, 114; 115, 116; 117, 118; 119, 120; 121, 122) im Bereich der Hauptlager (52, 53, 54, 55, 56, 57) der Kurbelwelle mit zunehmendem Abstand vom Axiallager (51) zum freien Kurbelwellenende hin zunimmt.
DE2001101227 2001-01-12 2001-01-12 Hubkolbenbrennkraftmaschine und Kurbelwelle hierfür Expired - Fee Related DE10101227C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101227 DE10101227C1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Hubkolbenbrennkraftmaschine und Kurbelwelle hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101227 DE10101227C1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Hubkolbenbrennkraftmaschine und Kurbelwelle hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10101227C1 true DE10101227C1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7670383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001101227 Expired - Fee Related DE10101227C1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Hubkolbenbrennkraftmaschine und Kurbelwelle hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10101227C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211297A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelwellenrohling

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125590C1 (de) * 1981-06-30 1982-12-16 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kurbelwelle
DE3809789A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kurbelwelle
DE19944930A1 (de) * 1999-09-20 2000-03-23 Christian Puchas Zylinder-Kurbelgehäuse in Leichtmetall-Druckguß für eine schnellaufende Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125590C1 (de) * 1981-06-30 1982-12-16 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kurbelwelle
DE3809789A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kurbelwelle
DE19944930A1 (de) * 1999-09-20 2000-03-23 Christian Puchas Zylinder-Kurbelgehäuse in Leichtmetall-Druckguß für eine schnellaufende Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211297A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelwellenrohling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800204T2 (de) Verbesserte Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
EP0328009B1 (de) Gebaute Welle, insbesondere Nockenwelle, Kurbelwelle oder Getriebewelle
DE60019772T2 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis und einstellbarer Ventailsteuerung
DE102008057947A1 (de) Ausgleichswelle für einen Hubkolbenmotor
DE4330565C1 (de) Kurbelwellenlager
WO2006048052A1 (de) Kurbeltrieb
DE202005005999U1 (de) Kurbeltrieb
DE19734654C1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE69936522T3 (de) Steifer kurbelwellenhalter und betätigungsvorrichtung
DE10101227C1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine und Kurbelwelle hierfür
DE19503444C1 (de) Zweitakt-Gegenkolbenmotor
DE102006043617A1 (de) Kurbelwelle, Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle sowie Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle
DE102009043504A1 (de) Hubkolbenmechanismus mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE10101136C1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4337473C2 (de) Kolben-Pleuel-Einheit
EP1674703B1 (de) Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine
EP2978951B1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE2435332A1 (de) Kurbeltrieb fuer kolbenmotoren
DE19503442C1 (de) Zweitakt-Gegenkolbenmotor
DE102020115872B4 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine
DE10120850A1 (de) Kurbelwellenlagerung
CH567194A5 (en) Crankshaft for internal combustion piston engines - crank sections are eccentrically mounted force fit on shaft to permit stroke setting variation
DE102008031993A1 (de) Split-Pin-Kurbelwelle und Verfahren zur Auslegung einer Familie von V-Motoren
DE19835977C1 (de) Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern
DE19916680A1 (de) Welle für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERNST, ARMIN, 88477 SCHWENDI, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee