DE102016123309A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102016123309A1
DE102016123309A1 DE102016123309.9A DE102016123309A DE102016123309A1 DE 102016123309 A1 DE102016123309 A1 DE 102016123309A1 DE 102016123309 A DE102016123309 A DE 102016123309A DE 102016123309 A1 DE102016123309 A1 DE 102016123309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
combustion engine
connecting rod
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016123309.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV GmbH filed Critical FEV GmbH
Priority to DE102016123309.9A priority Critical patent/DE102016123309A1/de
Publication of DE102016123309A1 publication Critical patent/DE102016123309A1/de
Priority to DE112017006105.9T priority patent/DE112017006105A5/de
Priority to PCT/DE2017/101019 priority patent/WO2018099514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/06Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
    • F02B33/20Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with pumping-cylinder axis arranged at an angle to working-cylinder axis, e.g. at an angle of 90 degrees
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1808Number of cylinders two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor. Der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor umfasst eine Kurbelwelle (2), einen ersten Zylinder (3) und einen zweiten Zylinder (4), einen im ersten Zylinder (3) laufenden ersten Kolben (6) und ein mit dem ersten Kolben verbundenes erstes Pleuel (6), einen im zweiten Zylinder (4) laufenden zweiten Kolben (7) und ein mit dem zweiten Kolben (7) verbundenes zweites Pleuel (8), wobei der erste Zylinder (3) als Verdichterzylinder zum Verdichten von Luft ausgebildet ist und der zweite Zylinder (4) als Verbrennungszylinder zum Verbrennen eines Kraftstoffs ausgebildet ist, der erste Zylinder (3) mit dem zweiten Zylinder (4) zum Zuführen von verdichteter Luft mit dem zweiten Zylinder (4) über einer Luftzuführung (10) verbunden ist, und das erste Pleuel (6) und das zweite Pleuel (7) mit der Kurbelwelle (2) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor.
  • Die WO2010/081491 offenbart einen Verbrennungsmotor, der als Einzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung ausgebildet ist. Es kann ein Verdichter für die Verdichtung von Ladeluft vorgesehen sein.
  • Der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor umfasst eine Kurbelwelle, einen ersten Zylinder und einen zweiten Zylinder, ein mit dem ersten Kolben verbundenes erstes Pleuel, einen im zweiten Zylinder laufenden zweiten Kolben und ein mit dem zweiten Kolben verbundenes zweites Pleuel. Der erste Zylinder ist als Verdichterzylinder zum Verdichten von Luft ausgebildet und der zweite Zylinder ist als Verbrennungszylinder zum Verbrennen eines Kraftstoffs ausgebildet. Der erste Zylinder ist mit dem zweiten Zylinder zum Zuführen von verdichteter Luft über eine Luftzuführung mit dem zweiten Zylinder verbunden. Das erste Pleuel und das zweite Pleuel sind mit der Kurbelwelle verbunden.
  • Dadurch, dass die Luft dem zweiten Zylinder verdichtet zugeführt werden kann, ist es möglich, im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor ohne Verdichter eine Verbesserung im Abgasemissionsverhalten und/oder in der spezifischen Leistung zu erreichen. Ein solcher Motor ermöglicht damit beispielsweise, bei gleicher Leistung den Hubraum zu verkleinern. Dadurch, dass der Verdichter als Verdichterzylinder ausgebildet ist und dass das dem Verdichterzylinder zugeordnete erste Pleuel mit derselben Kurbelwelle verbunden ist, mit der das dem Verbrennungszylinder zugeordnete zweite Pleuel verbunden ist, ist eine kostengünstige Konstruktion eines solchen Motors möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste Zylinder und der zweite Zylinder relativ zueinander um einen Winkel in einem Bereich von 60° bis 120° versetzt. Durch eine solche Versetzung, insbesondere in der Form eines V-Motors, kann eine Reduzierung oder ein Wegfall von Elementen für den Massenausgleich, beispielsweise einer Ausgleichswelle, erreicht werden. Mögliche Vorteile sind geringerer Kraftstoffverbrauch und geringere Kosten. Hierbei ist bevorzugt, dass die Kurbelwelle einen Hubzapfen aufweist, und dass das erste Pleuel und das zweite Pleuel mit dem Hubzapfen verbunden sind.
  • Besonders bevorzugt weist der Verbrennungsmotor genau einen Verbrennungszylinder auf und ist als Dieselmotor ausgebildet.
  • Ein erfindungsgemäßer Verbrennungsmotor eignet sich insbesondere als Motor für Dreiräder oder Kleinstlastwagen. Auch andere Anwendungen, beispielsweise als Motor für Zweiräder, sind möglich.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors 1.
  • Der Verbrennungsmotor 1 umfasst eine Kurbelwelle 2, einen ersten Zylinder 3 und einen zweiten Zylinder 4, einen im ersten Zylinder laufenden ersten Kolben 5 und ein mit dem ersten Kolben verbundenes erstes Pleuel 6, einen im zweiten Zylinder laufenden zweiten Kolben 7 und ein mit dem zweiten Kolben verbundenes zweites Pleuel 8. Der erste Zylinder 3 ist als Verdichterzylinder zum Verdichten von Luft ausgebildet. Der zweite Zylinder 4 ist als Verbrennungszylinder zum Verbrennen eines Kraftstoffs ausgebildet. Der erste Zylinder 3 ist mit dem zweiten Zylinder 4 zum Zuführen von verdichteter Luft verbunden, hier mittels einer Luftzuführung 10, die als Rohr ausgebildet ist. Das erste Pleuel 6 und das zweite Pleuel 8 sind mit der Kurbelwelle 2 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Kurbelwelle 2 einen Hubzapfen 9, mit dem sowohl das erste Pleuel 6 als auch das zweite Pleuel 8 verbunden sind.
  • Der Verbrennungsmotor 1 ist als Dieselmotor ausgebildet. Der zweite Zylinder 4 umfasst einen Einlass mit einem oder mehreren Einlassventil(en) 11 zum Einlassen von Luft und einen Auslass oder mehreren Auslässen mit einem Auslassventil 12 zum Auslassen von Abgas. Des Weiteren ist eine Einspritzdüse 13 zum Einspritzen von Kraftstoff, beispielsweise Diesel, vorgesehen. Der Einlass ist mit der Luftzuführung 10 verbunden. Der Auslass ist mit einer Abgasanlage 14 verbunden. Die Abgasanlage 14 umfasst in diesem Falle einen Partikelfilter oder einen Schalldämpfer oder beides 15, je nach Emissionsvorschrift. Des Weiteren sind in diesem Ausführungsbeispiel genau ein Verbrennungszylinder 4 und ein Verdichterzylinder 3 vorgesehen.
  • Der erste Zylinder 3 umfasst einen Einlass zum Einlassen von Luft mit einem Ventil 16, hier einem Membranventil, und einen Auslass zum Auslassen von verdichteter Luft mit einen Ventil 17, hier ebenfalls einem Membranventil. Der Einlass ist mit einem Luftansaugsystem 18 verbunden. Der Auslass ist mit der Luftzuführung 10 verbunden. Die Ventile sind Einwegventile, die Luft in Richtung des zweiten Zylinders 4 passieren lassen, und einen Rückfluss in Richtung Ansaugsystem 18 verhindern. Dadurch, dass Einwegventile vorgesehen sind, kann vorteilhafterweise eine aufwendige Ventilansteuerung entfallen. Alternativ sind auch Ventile mit einer Ventilansteuerung einsetzbar.
  • Der erste Zylinder 3 und der zweite Zylinder 4 sind relativ zueinander um einen Winkel Wi in einem Bereich von 60° bis 120° versetzt. In diesem Falle beträgt Wi = 90°. Dies ist besonders vorteilhaft, da Massenausgleichselemente reduziert werden oder ganz entfallen können. Entsprechend umfasst der Verbrennungsmotor 1 keine Massenausgleichselemente.
  • Mittels der konstruktiven Ausgestaltung des Verdichterzylinders/Pleuels/Kolbens wie beispielsweise Kolbenhub oder Zylinderbohrung lässt sich der Aufladegrad verändern und damit unterschiedlichen Situationen anpassen. Über die Wahl des relativen Winkels Wi zwischen dem ersten Zylinder 3 und zweiten Zylinder 4 lässt sich der Phasenversatz zwischen den beiden Zylindern einstellen und optimieren. Die Luftzuführung 10 zwischen dem ersten Zylinder 3 und dem zweiten Zylinder 4 kann im Volumen so gewählt werden, dass ein gewünschter Überdruck vor einem Einlassventil 11 des zweiten Zylinders 4 vorhanden ist. Je nach Drehrichtung kann der erste Zylinder 3 vor oder nach dem zweiten Zylinder 4 angeordnet sein. Der erste Zylinder 3 kann sowohl als stehender oder alternativ als liegender Zylinder ausgebildet sind.
  • Eine Kühlung der verdichteten Luft lässt sich kostengünstig mittels Kühlrippen (nicht gezeigt) erreichen, die vorteilhafterweise an der Luftzuführung 10 angebracht sind. Des Weiteren kann auch am ersten Zylinder 3 ein Kühlsystem (nicht gezeigt) vorgesehen sein. Bevorzugt sind aus Kostengründen Kühlrippen.
  • Der zweite Zylinder 4 weist hier einen Hubraum im Bereich von 250 Kubikzentimeter bis 600 Kubikzentimeter auf. Das Verhältnis des Hubraums des ersten Zylinders 3 zum Hubraum des zweiten Zylinders 4 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 70% bis 150%. Ein höheres Verhältnis ist vorteilhaft, wenn eine höhere Leistung gewünscht ist.
  • Der Verbrennungsmotor 1 ist besonders vorteilhaft einsetzbar als Motor für ein Dreirad oder für einen Kleinstlastwagen.
  • Der Verbrennungszylinder kann sowohl der liegende als auch der stehende Zylinder sein, Dies hängt von der Einbausituation und der Drehrichtung des Motors ab.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/081491 [0002]

Claims (7)

  1. Verbrennungsmotor, umfassend eine Kurbelwelle (2), einen ersten Zylinder (3) und einen zweiten Zylinder (4), einen im ersten Zylinder (3) laufenden ersten Kolben (6) und ein mit dem ersten Kolben verbundenes erstes Pleuel (6), einen im zweiten Zylinder (4) laufenden zweiten Kolben (7) und ein mit dem zweiten Kolben (7) verbundenes zweites Pleuel (8), wobei der erste Zylinder (3) als Verdichterzylinder zum Verdichten von Luft ausgebildet ist und der zweite Zylinder (4) als Verbrennungszylinder zum Verbrennen eines Kraftstoffs ausgebildet ist, der erste Zylinder (3) mit dem zweiten Zylinder (4) zum Zuführen von verdichteter Luft mit dem zweiten Zylinder (4) über einer Luftzuführung (10) verbunden ist, und das erste Pleuel (6) und das zweite Pleuel (7) mit der Kurbelwelle (2) verbunden sind.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei der erste Zylinder (3) und der zweite Zylinder (4) relativ zueinander um einen Winkel (Wi) in einem Bereich von 60° bis 120° versetzt sind.
  3. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kurbelwelle (2) einen Hubzapfen (9) aufweist, und das erste Pleuel (6) und das zweite Pleuel (8) mit dem Hubzapfen verbunden sind.
  4. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Zylinder (4) einen Hubraum im Bereich von 250 Kubikzentimeter bis 600 Kubikzentimeter aufweist.
  5. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis des Hubraums des ersten Zylinders (3) zum Hubraum des zweiten Zylinders (4) in einem Bereich von 70% bis 150% liegt.
  6. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbrennungsmotor (1) ein Dieselmotor ist.
  7. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein einzelner Verbrennungszylinder (4) vorgesehen.
DE102016123309.9A 2016-12-02 2016-12-02 Verbrennungsmotor Withdrawn DE102016123309A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123309.9A DE102016123309A1 (de) 2016-12-02 2016-12-02 Verbrennungsmotor
DE112017006105.9T DE112017006105A5 (de) 2016-12-02 2017-11-24 Verbrennungsmotor
PCT/DE2017/101019 WO2018099514A1 (de) 2016-12-02 2017-11-24 Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123309.9A DE102016123309A1 (de) 2016-12-02 2016-12-02 Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016123309A1 true DE102016123309A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=58055096

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123309.9A Withdrawn DE102016123309A1 (de) 2016-12-02 2016-12-02 Verbrennungsmotor
DE112017006105.9T Pending DE112017006105A5 (de) 2016-12-02 2017-11-24 Verbrennungsmotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006105.9T Pending DE112017006105A5 (de) 2016-12-02 2017-11-24 Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016123309A1 (de)
WO (1) WO2018099514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3495637A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-12 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Zweitaktmotor mit verbesserter leistung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081491A1 (de) 2009-01-18 2010-07-22 Fev Motorentechnik Gmbh Kleiner direkt-einspritzender dieselmotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873908A (en) * 1929-09-13 1932-08-23 Stanley Hopkins Diesel engine
US2522649A (en) * 1945-10-06 1950-09-19 William L Tenney Two-stroke cycle engine cylinder and pump
DE4441590C1 (de) * 1994-11-11 1996-02-08 Eberhard Hellmich Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009029808B4 (de) * 2009-04-09 2013-05-23 Willi Fechner Gmbh Verbrennungsmotor
EP3084166B1 (de) * 2013-12-19 2018-01-31 Volvo Truck Corporation Verbrennungsmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081491A1 (de) 2009-01-18 2010-07-22 Fev Motorentechnik Gmbh Kleiner direkt-einspritzender dieselmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3495637A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-12 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Zweitaktmotor mit verbesserter leistung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017006105A5 (de) 2019-08-22
WO2018099514A1 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107328A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung-Druckverwaltung für turboaufgeladenen Motor
DE102012019947A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010019427A1 (de) Ansaugkrümmersystem für Verbrennungsmotor
DE102008052170A1 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102017128315A1 (de) Turbinengehäuse und turbinengehäuseverteiler mit integrierten bypassventilen für dedizierte abgasrückführungsmotoren
DE3007746A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102016201903A1 (de) Verbrennungsmotor mit Turbolader
DE102016123309A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102017200924A1 (de) Gegenkolben-Brennkraftmaschine
DE102014116913A1 (de) Lader-Verbrennungsmotor
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
DE102012022942A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE10004103A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10252474A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102015100137B4 (de) Verbrennungsmotor mit zylinderkopfgussteil und kühlelementen
DE244189C (de)
CH539777A (de) Brennkraft-Kolbenmotor
DE102015100082A1 (de) Turboaufgeladener Verbrennungsmotor mit Vorladeluftkühler
DE202013100087U1 (de) Brennkraftmotor
DE102017004598A1 (de) Zweizylinder Zweitakt-Hubkolbenmotor
DE102010011456A1 (de) Pumpe, insbesondere Kolbenpumpe für Hoch- oder Niederdruck
DE102010024005A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012217285A1 (de) Verbrennungsmotor
WO2016141986A1 (de) Kurbelwelle für eine reihenzylinder-brennkraftmaschine sowie eine reihenzylinder-brennkraftmaschine
AT516731B1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE

R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned