DE102016012732B4 - Mit einem Träger ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung - Google Patents

Mit einem Träger ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016012732B4
DE102016012732B4 DE102016012732.5A DE102016012732A DE102016012732B4 DE 102016012732 B4 DE102016012732 B4 DE 102016012732B4 DE 102016012732 A DE102016012732 A DE 102016012732A DE 102016012732 B4 DE102016012732 B4 DE 102016012732B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
stop
stop rubber
main body
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016012732.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016012732A1 (de
Inventor
Shuya Sonobe
Satoru Hibi
Yorishige Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Riko Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Riko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Riko Co Ltd filed Critical Sumitomo Riko Co Ltd
Publication of DE102016012732A1 publication Critical patent/DE102016012732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016012732B4 publication Critical patent/DE102016012732B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • F16F1/3849Mounting brackets therefor, e.g. stamped steel brackets; Restraining links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • B60K5/1225Resilient supports comprising resilient rings surrounding a part of the unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1266Supports comprising friction damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1291Supports comprising stoppers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/093Units comprising several springs made of plastics or the like material the springs being of different materials, e.g. having different types of rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/085Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by features of plastics springs; Attachment arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/045Press-fitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/007Physically guiding or influencing with, or used as an end stop or buffer; Limiting excessive axial separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/02Surface features, e.g. notches or protuberances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Mit einem Träger ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung (10), wobei ein erstes Montageglied (14) und ein zweites Montageglied (16) elastisch durch einen gummielastischen Hauptkörper (18) verbunden sind, ein Träger (66) in ein rohrförmiges Teil (20) pressgepasst und darin fixiert ist, welches auf einer Seite des ersten Montageglieds (14) ausgebildet ist, wenigstens ein Anschlag vorgesehen ist, welcher ein Ausmaß einer elastischen Verformung des gummielastischen Hauptkörpers (18) beschränkt, wobei die mit einem Träger ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass:ein erster Anschlaggummi (32), welcher integral mit dem gummielastischen Hauptkörper (18) ausgebildet ist, auf dem ersten Montageglied (14) vorgesehen ist;ein zweiter Anschlaggummi (88), welcher als eine getrennte Einheit von dem gummielastischen Hauptkörper (18) ausgebildet ist, während er eine Federkonstante größer als eine Federkonstante des ersten Anschlaggummis (32) aufweist, auf dem Träger (66) vorgesehen ist;der wenigstens eine Anschlag eine Anschlaggummi-Anlageoberfläche (100, 102) aufweist, welche konfiguriert ist, um gegen den ersten Anschlaggummi (32) und den zweiten Anschlaggummi (88) aufgrund einer relativen Verlagerung des ersten Montageglieds (14) und des zweiten Montageglieds (16) anzuliegen bzw. anzuschlagen, um das Ausmaß einer elastischen Verformung des gummielastischen Hauptkörpers (18) zu beschränken; undin dem wenigstens einen Anschlag der erste Anschlaggummi (32) näher als der zweite Anschlaggummi (88) zu der Anschlaggummi-Anlageoberfläche (100, 102) ist;wobei der Träger (66) wenigstens eine regulierte Stufenoberfläche (80) beinhaltet, welche sich geneigt relativ zu einer Presspassrichtung des Trägers (66) in das rohrförmige Teil (20) erstreckt, und der Träger (66) relativ zu dem rohrförmigen Teil (20) in der Presspassrichtung aufgrund eines Anliegens der regulierten Stufenoberfläche (80) gegen eine Öffnungsendfläche des rohrförmigen Teils (20) positioniert ist, während wenigstens ein erfasstes Teil (98) an dem zweiten Anschlaggummi (88) vorgesehen ist, um zwischen der regulierten Stufenoberfläche (80) und dem ersten Anschlaggummi (32) zwischengeschaltet zu sein.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mit einem Träger bzw. Auflager ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung, welche beispielsweise in einer Motorlagerung eines automatischen Fahrzeugs verwendet wird.
  • HINTERGRUND
  • Konventionellerweise ist eine Vibrationsdämpfungsvorrichtung als ein Typ einer Vibrationsdämpfungsabstützung oder eines eine Vibration dämpfenden Kopplungskörpers bekannt, welche(r) zwischen Gliedern bzw. Elementen angeordnet ist, welche ein Vibrationsübertragungssystem darstellen bzw. ausbilden, um diejenigen Bauteile bzw. -glieder des Vibrationsübertragungssystems miteinander in einer eine Vibration dämpfenden Weise zu koppeln, und wird beispielsweise an einer Motorlagerung eines Kraftfahrzeugs angewandt. Diese eine Vibration dämpfende bzw. Vibrationsdämpfungsvorrichtung ist derart strukturiert, dass ein inneres Rohr, welches an einem Motor zu montieren ist, welcher das Vibrationsübertragungssystem darstellt bzw. ausbildet, und ein äußeres Rohr, welches an einer Fahrzeugkarosserie zu montieren ist, welche das Vibrationsübertragungssystem darstellt, elastisch miteinander über einen gummielastischen Körper verbunden sind bzw. werden, wie dies beispielsweise in der Japanischen nicht geprüften Patentveröffentlichung JP 2008 - 132 846 A (Patentliteratur 1) geoffenbart ist.
  • Darüber hinaus ist eine mit einem Träger bzw. Auflager ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung, in welcher ein Motorträger an einem inneren Rohr montiert ist, in der Patentliteratur 1 gezeigt, und der Motorträger ist zwischen dem inneren Rohr und dem Motor zwischengeschaltet. Der Motorträger ist bzw. wird in das innere Rohr pressgepasst und ein Teil, welches von dem inneren Rohr vorragt, ist bzw. wird an dem Motor fixiert.
  • In der mit einem Träger ausgerüsteten bzw. ausgestatteten Vibrationsdämpfungsvorrichtung der Patentliteratur 1 ist ein Anschlag ausgebildet, um ein Ausmaß einer relativen Verschiebung bzw. Verlagerung des inneren Rohrs und des äußeren Rohrs zu beschränken. Spezifisch ist ein Träger bzw. eine Stütze der Fahrzeugkarosserie, welche(r) an dem äußeren Rohr zu fixieren ist, in einem vorbestimmten Abstand von einer äußeren Umfangsseite des inneren Rohrs angeordnet und ein Anschlageffekt wird durch ein Anliegen bzw. Anschlagen des inneren Rohrs und des Fahrzeugkarosserie-Trägers erhalten. Darüber hinaus ist bzw. wird eine Gummischicht bzw. -lage, welche integral bzw. einstückig mit dem gummielastischen Körper ausgebildet ist, an der äußeren Umfangsoberfläche des inneren Rohrs gesichert, um ein schlagendes Geräusch und einen Stoß zu mildern, wenn der Anschlag anschlägt.
  • Jedoch gibt es in der Struktur der Patentliteratur 1, in welcher die Gummilage integral mit dem gummielastischen Körper ausgebildet ist, ein Problem, dass es schwierig ist, sowohl eine Charakteristik, welche für den gummielastischen Körper erforderlich ist, als auch diejenige zu realisieren, welche für die Gummilage erforderlich ist. Spezifisch wird von dem gummielastischen Körper gefordert, eine relativ weiche Federkonstante aufzuweisen, um in vorteilhafter Weise eine Vibrationsdämpfungsleistung durch eine elastische Deformation bzw. Verformung zu erhalten. Wenn versucht wird, eine ausreichende Vibrationsdämpfungsleistung des gummielastischen Körpers zu erhalten, wird ein Last- bzw. Belastungswiderstand der Gummilage, welche integral mit dem gummielastischen Körper ausgebildet ist, unzureichend und es kann die Gummilage einer Beschädigung oder dgl. unterworfen sein, wenn der Anschlag anschlägt. Andererseits wird, wenn versucht wird, eine relativ große Federkonstante einzustellen bzw. festzulegen, welche fähig ist, ausreichend einen Lastwiderstand für die Gummilage zu erfüllen, die Federkonstante des gummielastischen Körpers auch größer. Somit war es schwierig, eine erwünschte bzw. abgezielte Vibrationsdämpfungsleistung zu realisieren.
  • [Literaturliste]
  • [Patentliteratur]
  • [Patentliteratur 1] Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung JP 2008 - 132 846 A
  • US 2006 / 0 108 726 A1 beschreibt eine Vibrationsdämpfungsvorrichtung, wobei ein Anschlaggummi zwischen zwei gegenüberliegenden Flächen eines ersten Körpers und eines zweiten Körpers angebracht ist. US 6 017 073 A beschreibt eine Befestigungsvorrichtung zum vibrationsdämpfenden Befestigen eines ersten Körpers und eines zweiten Körpers umfassend ein erstes elastisches Element, welches zwischen dem ersten Körper und dem zweiten Körper angebracht ist.
  • Weitere Vibrationsdämpfungsvorrichtungen werden in den Druckschriften JP H08- 276 753 A und JP- 128 411 A gezeigt.
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Problem, welches die Erfindung zu lösen sucht]
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit der obigen Situation als einem Hintergrund entwickelt und es ist ein Ziel bzw. Gegenstand davon, eine mit einem Träger bzw. einer Stütze ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung einer neuartigen Struktur zur Verfügung zu stellen, welche fähig ist, eine erwünschte bzw. abgezielte Vibrationsdämpfungsleistung und eine einen Stoß bzw. Schlag absorbierende Anschlagwirkung durch ein Kombinieren einer Charakteristik, welche für einen gummielastischen Hauptkörper erforderlich ist, und derjenigen zu erhalten, welche für einen Anschlaggummi erforderlich ist.
  • [Mittel für ein Lösen des Problems]
  • Nachfolgend werden Aspekte der vorliegenden Erfindung, welche entwickelt wurde, um ein derartiges Problem zu lösen, beschrieben. Es sollte angemerkt bzw. festgehalten werden, dass Bauteile bzw. -elemente, welche in jedem Aspekt verwendet werden, welcher unten beschrieben ist, so willkürlich wie möglich kombiniert werden können.
  • Spezifisch ist ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung auf eine mit einem Träger bzw. Auflager ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung gerichtet, wobei ein erstes Montageglied und ein zweites Montageglied elastisch durch einen gummielastischen Hauptkörper verbunden sind, ein Träger in ein rohrförmiges Teil pressgepasst und darin fixiert ist, welches auf einer Seite des ersten Montageglieds ausgebildet ist, und wenigstens ein Anschlag vorgesehen ist, welcher ein Ausmaß einer elastischen Verformung des gummielastischen Hauptkörpers beschränkt, wobei die mit einem Träger ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass ein erster Anschlaggummi, welcher integral bzw. einstückig mit dem gummielastischen Hauptkörper ausgebildet ist, auf dem ersten Montageglied vorgesehen ist, ein zweiter Anschlaggummi, welcher als eine getrennte Einheit von dem gummielastischen Hauptkörper ausgebildet ist, während er eine Federkonstante größer als eine Federkonstante des ersten Anschlaggummis aufweist, auf dem Träger vorgesehen ist, der wenigstens eine Anschlag eine Anschlaggummi-Anlageoberfläche aufweist, welche konfiguriert ist, um gegen den ersten Anschlaggummi und den zweiten Anschlaggummi aufgrund einer relativen Verlagerung bzw. Verschiebung des ersten Montageglieds und des zweiten Montageglieds anzuliegen bzw. anzuschlagen, um das Ausmaß einer elastischen Verformung des gummielastischen Hauptkörpers zu beschränken, und in dem wenigstens einen Anschlag der erste Anschlaggummi näher als der zweite Anschlaggummi zu der Anschlaggummi-Anlageoberfläche ist bzw. liegt.
  • Gemäß der mit einem Träger bzw. einer Stütze ausgerüsteten Vibrationsdämpfungsvorrichtung, welche gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung strukturiert bzw. aufgebaut ist, wird eine einen Stoß bzw. Schlag absorbierende Wirkung durch den Anschlaggummi in einer stufenartigen Weise gezeigt, indem der erste und zweite Anschlaggummi aufeinanderfolgend gegen die Anschlaggummi-Anlageoberfläche anliegen bzw. anschlagen, welche auf der Seite des zweiten Montageglieds in dem wenigstens einen Anschlag vorgesehen ist. Spezifisch liegt bzw. schlägt, wenn eine Last bzw. Belastung, welche zwischen dem ersten und zweiten Montageglied eingebracht wird, relativ klein ist, der erste Anschlaggummi, welcher eine kleinere Federkonstante aufweist, gegen die Anschlaggummi-Anlageoberfläche an, wodurch das Ausmaß einer elastischen Deformation bzw. Verformung des gummielastischen Hauptkörpers beschränkt ist bzw. wird, wobei ein Schlag bzw. Aufprall und ein schlagendes bzw. hämmerndes Geräusch zu der Zeit eines Anschlagens bzw. Anliegens reduziert sind bzw. werden. Andererseits liegt bzw. schlägt, wenn eine Last bzw. Belastung, welche zwischen dem ersten und zweiten Montageglied eingebracht wird, größer ist, der zweite Anschlaggummi, welcher eine größere Federkonstante aufweist, gegen die Anschlaggummi-Anlageoberfläche an, wodurch das Ausmaß einer elastischen Verformung des gummielastischen Hauptkörpers zuverlässig beschränkt ist bzw. wird. Zusätzlich schlägt der erste Anschlaggummi, welcher eine geringere Federkonstante aufweist, gegen die Anschlaggummi-Anlageoberfläche auch früher an, wenn eine große Last eingebracht wird, wodurch ein Schlag, welcher durch das Anliegen bzw. Anschlagen des zweiten Anschlaggummis bewirkt wird, reduziert wird.
  • Darüber hinaus kann, da der erste Anschlaggummi, welcher eine kleinere Federkonstante aufweist, integral bzw. einstückig mit dem gummielastischen Hauptkörper ausgebildet ist, ein Anschlaggummi, welcher einer relativ kleinen Last bzw. Belastung zu unterwerfen ist, mit einer geringen Anzahl von Komponenten zur Verfügung gestellt werden, während eine geforderte Leistung des gummielastischen Hauptkörpers realisiert wird. Andererseits kann, da der zweite Anschlaggummi, welcher eine größere Federkonstante aufweist, als eine von dem gummielastischen Hauptkörper getrennte Einheit ausgebildet ist, ein Anschlaggummi für ein effektives Beschränken des Ausmaßes der elastischen Verformung des gummielastischen Hauptkörpers mit einer exzellenten Haltbarkeit bzw. Widerstandsfähigkeit zur Verfügung gestellt werden, ohne eine Federcharakteristik des gummielastischen Hauptkörpers zu beeinträchtigen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in der mit einem Träger ausgerüsteten Vibrationsdämpfungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der erste Anschlaggummi mit verschiedenen Orientierungen auf einer Umfangsfläche des rohrförmigen Teils versehen, während der zweite Anschlaggummi mit verschiedenen Orientierungen auf einer Oberfläche des Trägers versehen ist, und es besteht der wenigstens eine Anschlag aus einer Mehrzahl von Anschlägen in den verschiedenen Orientierungen, wo der erste Anschlaggummi und der zweite Anschlaggummi vorgesehen sind.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt werden eine einen Schlag absorbierende Wirkung und eine Anschlagwirkung von jedem des ersten und zweiten Anschlaggummis in den Anschlägen gezeigt, welche in den verschiedenen Orientierungen vorgesehen sind.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in der mit einem Träger ausgerüsteten Vibrationsdämpfungsvorrichtung gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt eine Gummihärte des zweiten Anschlaggummis größer gemacht als eine Gummihärte des ersten Anschlaggummis.
  • Gemäß dem dritten Aspekt kann eine Differenz zwischen den Federkonstanten des ersten und zweiten Anschlaggummis durch eine Differenz zwischen den Gummihärten von ausbildenden Materialien realisiert werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in der mit einem Träger ausgerüsteten Vibrationsdämpfungsvorrichtung gemäß einem des ersten bis dritten Aspekts eine vorragende Abmessung des zweiten Anschlaggummis von dem Träger kleiner gemacht als eine vorragende Abmessung des ersten Anschlaggummis von dem rohrförmigen Teil.
  • Gemäß dem vierten Aspekt ist bzw. wird die Federkonstante des ersten Anschlaggummis leicht klein eingestellt bzw. festgelegt und es wird eine einen Schlag absorbierende Wirkung effektiv gezeigt, indem der erste Anschlaggummi dick gemacht wird, und es wird die Federkonstante des zweiten Anschlaggummis leicht groß eingestellt und es wird eine exzellente Anschlagwirkung gezeigt, indem der zweite Anschlaggummi dünn gemacht wird.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet in der mit einem Träger ausgerüsteten Vibrationsdämpfungsvorrichtung gemäß einem des ersten bis vierten Aspekts der Träger bzw. das Auflager wenigstens eine regulierte Stufenoberfläche, welche sich geneigt relativ zu einer Presspassrichtung des Trägers in das rohrförmige Teil erstreckt, und es ist der Träger relativ zu dem rohrförmigen Teil in der Presspassrichtung aufgrund eines Anliegens der regulierten Stufenoberfläche gegen eine sich öffnende bzw. Öffnungsendfläche des rohrförmigen Teils positioniert, während wenigstens ein erfasstes bzw. ergriffenes Teil auf bzw. an dem zweiten Anschlaggummi vorgesehen ist, um zwischen der regulierten Stufenoberfläche und dem ersten Anschlaggummi zwischengeschaltet zu sein.
  • Gemäß dem fünften Aspekt kann ein Presspassende des Trägers in das rohrförmige Teil durch ein Anliegen bzw. Anschlagen der regulierten Stufenoberfläche bzw. Oberfläche mit einer regulierten Stufe gegen die Öffnungsendfläche des rohrförmigen Teils reguliert werden und es kann der Träger bzw. die Stütze leicht an einer entsprechenden Position relativ zu dem ersten Montageglied montiert bzw. angeordnet werden.
  • Darüber hinaus ist bzw. wird das wenigstens eine ergriffene bzw. umschlossene Teil des zweiten Anschlaggummis zwischen der regulierten Stufenoberfläche des Trägers, welcher an dem ersten Montageglied montiert ist, und dem ersten Anschlaggummi zwischengeschaltet, welcher an dem ersten Montageglied vorgesehen ist, wodurch der zweite Anschlaggummi getrennt von dem gummielastischen Hauptkörper an einer ordnungsgemäßen bzw. entsprechenden Position relativ zu dem Träger positioniert und gehalten ist bzw. wird.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst in der mit einem Träger ausgerüsteten Vibrationsdämpfungsvorrichtung gemäß dem fünften Aspekt die wenigstens eine regulierte Stufenoberfläche zwei regulierte Stufenoberflächen, welche sich in Richtung zu beiden Seiten des Trägers erstrecken, und beide Innenenden-Seitenteile bzw. innere Endteile an beiden Seiten der regulierten Stufenoberflächen liegen gegen die Öffnungsendfläche des rohrförmigen Teils an, während Kerben, welche zu äußeren Endteilen an beiden Seiten der regulierten Stufenoberflächen offen sind, auf dem Träger ausgebildet sind und die regulierten Stufenoberflächen getrennt zu dem ersten Anschlaggummi in den Kerben gegenüberliegen, und umfasst das wenigstens eine erfasste Teil zwei erfasste Teile des zweiten Anschlaggummis, um zwischen den äußeren Endteilen der beiden Seiten der regulierten Stufenoberflächen, auf welchen die Kerben ausgebildet sind, und dem ersten Anschlaggummi zwischengeschaltet zu sein.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt liegen bzw. schlagen die regulierten Stufenoberflächen, welche auf den beiden Seiten des Trägers vorgesehen sind, jeweils gegen die Öffnungsendfläche des rohrförmigen Teils des ersten Montageglieds an, wodurch der Träger stabiler relativ zu dem ersten Montageglied positioniert ist bzw. wird. Darüber hinaus sind bzw. werden die erfassten bzw. umschlossenen Teile des zweiten Anschlaggummis zwischen den regulierten Stufenoberflächen und dem ersten Anschlaggummi auf den beiden Seiten des Trägers zwischengeschaltet, wodurch der zweite Anschlaggummi stabiler relativ zu dem Träger positioniert ist bzw. wird. Zusätzlich werden, da die Kerben auf den äußeren Endteilen der beiden Seiten der regulierten Stufenoberfläche vorgesehen sind, und die erfassten Teile des zweiten Anschlaggummis zwischengeschaltet sind bzw. werden, während sie in die Kerben eingesetzt werden, die erfassten Teile stabiler zwischengeschaltet und abgestützt bzw. getragen und es kann eine große Abdeckungsfläche des Trägers durch den zweiten Anschlaggummi erhalten werden, indem der zweite Anschlaggummi vorgesehen wird, um ein zentrales Teil des Trägers abweichend von den Kerben abzudecken.
  • [Effekt der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung liegen bzw. schlagen der erste Anschlaggummi, welcher eine kleinere Federkonstante aufweist, und der zweite Anschlaggummi, welcher eine große Federkonstante aufweist, aufeinanderfolgend bzw. nacheinander gegen die Anschlaggummi-Anlageoberfläche in dem Anschlag an, wodurch eine einen Stoß bzw. Schlag absorbierende Wirkung durch die Anschlaggummis in einer stufenartigen Weise gezeigt wird. Zusätzlich ist bzw. liegt der erste Anschlaggummi, welcher eine kleinere Federkonstante aufweist, näher zu der Anschlaggummi-Anlageoberfläche als der zweite Anschlaggummi, welcher eine größere Federkonstante aufweist, wodurch ein Schlag reduziert wird, welcher bewirkt wird, wenn der Anschlag anschlägt. Darüber hinaus kann, da der erste Anschlaggummi integral bzw. einstückig mit dem gummielastischen Hauptkörper ausgebildet ist und der zweite Anschlaggummi als eine getrennte Einheit von dem gummielastischen Hauptkörper ausgebildet ist, der Anschlag für ein effektives Beschränken eines Ausmaßes einer elastischen Verformung des gummielastischen Hauptkörpers mit einer exzellenten Haltbarkeit erhalten werden, während eine erforderliche Leistung des gummielastischen Hauptkörpers sehr gut realisiert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Frontansicht, welche eine Motorhalterung in einem Zustand zeigt, wo ein äußerer Träger als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist,
    • 2 ist eine linke Seitenansicht der Motorhalterung, welche in 1 gezeigt ist,
    • 3 ist eine Draufsicht auf die Motorhalterung, welche in 1 gezeigt ist,
    • 4 ist ein Schnitt entlang von IV-IV von 2,
    • 5 ist ein Schnitt entlang von V-V von 4,
    • 6 ist ein vergrößerter Schnitt eines Hauptteils, welcher vergrößert einen Querschnitt entlang von VI-VI von 1 zeigt,
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, welche die in 1 gezeigte Motorhalterung in einem Zustand steigt, wo der äußere Träger nicht montiert ist,
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Motorhalterung, welche in 7 gezeigt ist,
    • 9 ist eine Draufsicht in Explosionsdarstellung der Motorhalterung, welche in 7 gezeigt ist, und
    • 10 ist ein vergrößerter Schnitt eines Hauptteils, welcher vergrößert ein Teil A von 4 in einem an einem Fahrzeug montierten Zustand zeigt.
  • [Ausführungsform der Erfindung]
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 bis 3 zeigen eine Motorhalterung 10 für ein Kraftfahrzeug als eine Ausführungsform einer Vibrationsdämpfungsvorrichtung, welche gemäß der vorliegenden Erfindung strukturiert bzw. aufgebaut ist. Die Motorhalterung 10 beinhaltet einen Montagekörper bzw. Halterungskörper 12 und der Montagekörper 12 ist derart strukturiert, dass ein erstes Montage- bzw. Halterungsglied 14 und ein zweites Montageglied 16 elastisch miteinander durch einen gummielastischen Hauptkörper 18 verbunden sind bzw. werden, wie dies in 4 und 5 gezeigt ist. In der folgenden Beschreibung bedeutet eine vertikale Richtung im Prinzip eine vertikale Richtung in 1, welche eine Richtung einer zentralen Achse der Halterung und eine Haupt-Vibrationseintragsrichtung ist. Darüber hinaus bedeutet eine transversale Richtung eine transversale bzw. Querrichtung in 3, welche eine transversale Richtung des Fahrzeugs in einem in einem Fahrzeug montierten Zustand ist, und es bedeutet eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung eine vertikale Richtung in 3, welche eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs in dem an einem Fahrzeug montierten Zustand ist.
  • Spezifischer ist das erste Montageglied 14 ein hartes Glied, welches aus einem Metall oder synthetischen bzw. Kunstharz gebildet ist, und beinhaltet ein sich quer erstreckendes rohrförmiges Teil 20 und ein fixierendes bzw. Festlegungsteil 22, welches eine im Wesentlichen mit einem Boden versehene hohle zylindrische Form bzw. Gestalt oder eine Schalen- bzw. Tassenform aufweist. Wie dies in 4 und 5 gezeigt ist, weist das rohrförmige Teil 20 einen im Wesentlichen abgerundeten rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Querschnitt auf und erstreckt sich transversal bzw. quer und ein zentrales Teil der oberen Wand in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung ist in eine einpassende Erhebung bzw. einen einpassenden Vorsprung 24 ausgebildet, welche(r) nach unten über die gesamte Länge in der transversalen Richtung vorragt und in Richtung zu einer inneren Umfangsseite in einem Teil des Umfangs vertieft bzw. abgesetzt ist. Darüber hinaus ragt die untere Wand des rohrförmigen Teils 20 weiter nach links als die obere Wand und eine vordere und rückwärtige Seitenwand, ein oberes Endteil des fixierenden Teils 22 ist integral bzw. einstückig mit einem zentralen Teil der unteren Wand des rohrförmigen Teils 20 ausgebildet und eine obere Öffnung des fixierenden Teils 22 ist in Richtung zu einem inneren Umfangsraum des rohrförmigen Teils 20 offen. Es sollte festgehalten bzw. angemerkt werden, dass die vordere und rückwärtige Seitenwand des rohrförmigen Teils 20 und die Bodenwand des fixierenden Teils 22 mit Durchtrittslöchern ausgebildet sind, so dass ein Gummimaterial leicht die Innenumfänge des rohrförmigen Teils 20 und des fixierenden Teils 22 während eines Vulkanisationsformens des gummielastischen Hauptkörpers 18 erreicht, welcher später zu beschreiben ist. Das erste Montageglied 14 dieser Ausführungsform ist bzw. wird durch ein Presspassen gebildet und das rohrförmige Teil 20 und das fixierende Teil 22 sind bzw. werden integral bzw. einstückig durch ein Druck- bzw. Pressbearbeiten ausgebildet.
  • Das zweite Montageglied 16 ist ein hartes Glied, welches aus einem Material ähnlich zu demjenigen des ersten Montageglieds 14 gebildet ist und im Wesentlichen in der Form eines dünnen hohlen Zylinders, welcher einen großen Durchmesser insgesamt aufweist, und weist eine abgestufte Form bzw. Gestalt auf, deren oberes Teil einen größeren Durchmesser als ein unteres Teil aufweist.
  • Das erste Montageglied 14 ist oberhalb des zweiten Montageglieds 16 angeordnet und dieses erste und zweite Montageglied 14, 16 sind bzw. werden elastisch miteinander durch den gummielastischen Hauptkörper bzw. elastischen Gummihauptkörper 18 verbunden. Der gummielastische Hauptkörper 18 ist dick und weist eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige konische Form bzw. Gestalt auf, das fixierende Teil 22 des ersten Montageglieds 14 ist bzw. wird vulkanisiert und in einem eingebetteten Zustand in einem radialen zentralen Teil des gummielastischen Hauptkörpers 18 verbunden bzw. gebondet und das zweite Montageglied 16 ist bzw. wird auf die äußere Umfangsoberfläche eines Seitenendteils mit großem Durchmesser vulkanisiert und gebondet. In dieser Ausführungsform ist bzw. wird der gummielastische Hauptkörper 18 als ein integrierter vulkanisierter geformter Artikel bzw. Gegenstand gebildet, welcher das erste und zweite Montageglied 14, 16 beinhaltet.
  • Darüber hinaus ist der gummielastische Hauptkörper 18 mit einer Vertiefung bzw. Ausnehmung 26 mit großem Durchmesser ausgebildet, welche auf einer axialen Endfläche (unteren Oberfläche) auf der Seite mit großem Durchmesser offen ist. Die Vertiefung 26 mit großem Durchmesser weist eine im Wesentlichen umgekehrte konische Form auf. Durch ein Ausbilden einer derartigen Vertiefung 26 mit großem Durchmesser ist bzw. wird der gummielastische Hauptkörper 18 in eine verjüngte Form ausgebildet, welche nach unten in Richtung zu dem äußeren Umfang in vertikalen Querschnitten geneigt ist, welche in 4 und 5 gezeigt sind.
  • Darüber hinaus ist bzw. wird der gummielastische Hauptkörper 18 integral bzw. einstückig mit einem einpassenden Gummi 28 versehen, welcher die innere Umfangsoberfläche des rohrförmigen Teils 20 abdeckt und in den inneren Umfang des fixierenden Teils 22 gefüllt ist. Dieser einpassende Gummi 28 ist mit einem Montageloch 30 ausgebildet, welches quer durch den inneren Umfang des rohrförmigen Teils 20 hindurchtritt.
  • Darüber hinaus ist ein erster Anschlaggummi 32 oberhalb des gummielastischen Hauptkörpers 18 vorgesehen. Wie dies in 5 gezeigt ist, ist der erste Anschlaggummi 32 integral bzw. einstückig mit dem gummielastischen Hauptkörper 18 ausgebildet, und an der äußeren Umfangsoberfläche des rohrförmigen Teils 20 des ersten Montageglieds 14 gesichert. Der erste Anschlaggummi 32 dieser Ausführungsform beinhaltet integral bzw. einstückig ein oberes Teil 38 einer unteren Feder, um an der oberen Wand des rohrförmigen Teils 20 gesichert zu sein bzw. zu werden, ein vorderes Teil 34 einer unteren Feder, um an der vorderen Wand des rohrförmigen Teils 20 gesichert zu sein, und ein rückwärtiges Teil 36 einer unteren Feder, um an der rückwärtigen Wand des rohrförmigen Teils 20 gesichert zu werden, welche mit einigen Orientierungen auf einer Umfangsfläche des rohrförmigen Teils 20 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind. Spezifische Formen bzw. Gestalten des vorderen Teils 34 der unteren Feder, des rückwärtigen Teils 36 der unteren Feder und des oberen Teils 38 der unteren Feder sind nicht besonderes begrenzt bzw. beschränkt, wobei jedoch irgendeines dieser Teile im Wesentlichen in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Blocks vorliegt und das vordere Teil 34 der unteren Feder und das rückwärtige Teil 36 der unteren Feder weiter von dem rohrförmigen Teil 20 als das obere Teil 38 der unteren Feder vorragen und in dieser Ausführungsform dick sind. Darüber hinaus ist ein zentrales Teil des oberen Teils 38 der unteren Feder in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung dicker als sowohl das vordere als auch rückwärtige Teil, da die obere Wand des rohrförmigen Teils 20 mit der einpassenden Erhebung 24 ausgebildet ist.
  • Ein äußerer Träger 40 ist bzw. wird auf dem derart strukturierten bzw. aufgebauten Montagekörper 12 montiert. Der äußere Träger bzw. die äußere Stütze 40 ist ein Glied hoher Starrheit bzw. Festigkeit, welches aus einem Metall oder synthetischen bzw. Kunstharz gebildet ist, und beinhaltet, wie dies in 4 und 5 gezeigt ist, ein im Wesentlichen hohles zylindrisches Montagerohrglied 42, um extern bzw. von außen an das zweite Montageglied 16 eingepasst und an diesem fixiert zu werden. Darüber hinaus beinhaltet der äußere Träger 40 ein eine Begrenzung erhaltendes Glied 44, welches auf der oberen Endfläche des Montagerohrglieds 42 angeordnet und an diesem fixiert ist bzw. wird, und das seine Begrenzung erhaltende Glied 44 liegt in der Form einer sich quer erstreckenden Platte vor und ist mit einem Montageeinsetzloch 46 ausgebildet, welches einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und vertikal durch ein zentrales Teil des eine Begrenzung erhaltenden Glieds 44 hindurchtritt.
  • Darüber hinaus sind bzw. werden ein vorderes und rückwärtiges Fuß- bzw. Schenkelglied 48, 48 an dem Montagerohrglied 42 fixiert. Die Fußglieder 48, 48 sind bzw. werden an der äußeren Umfangsoberfläche des Montagerohrglieds 42 fixiert und erstrecken sich vertikal, und untere Endteile davon sind nach auswärts nach vorne und rückwärts gebogen und beinhalten vertikal hindurchtretende Bolzen- bzw. Schraubenlöcher 50. In dieser Ausführungsform sind das vordere und rückwärtige Fußglied 48, 48 derart geformt, dass Neigungswinkel von sich nach unten erstreckenden Teilen von dem Montagerohrglied 42 und dgl. verschieden voneinander sind, wobei sie jedoch im Wesentlichen ident strukturiert bzw. aufgebaut sind. Es sollte angemerkt bzw. festgehalten werden, dass das vordere und rückwärtige Fußglied 48, 48 ident strukturiert sein können oder verschieden strukturiert sein können, um stark unterschiedliche Formen aufzuweisen.
  • Darüber hinaus ist bzw. wird ein verstärkendes bzw. Verstärkungsglied 52 an dem vorderen und rückwärtigen Fußglied 48, 48 montiert. Wie dies in 2 und 4 gezeigt ist, ist das verstärkende Glied 52 im Wesentlichen in der Form eine Platte und an der äußeren Umfangsoberfläche des Montagerohrglieds 42 fixiert und erstreckt sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung. Durch ein jeweiliges Fixieren von vorderen und rückwärtigen Endteilen des verstärkenden Glieds 52 an den entsprechenden des vorderen und rückwärtigen Fußglieds 48, 48 sind bzw. werden das vordere und rückwärtige Fußglied 48, 48 miteinander durch das verstärkende Glied 52 verbunden und dieses vordere und rückwärtige Fußglied 48, 48 sind relativ zueinander positioniert und verstärkt.
  • Darüber hinaus ist bzw. wird ein oberes aufnehmendes Glied 54 an dem Montagerohrglied 42 und dem vorderen und rückwärtigen Fußglied 48, 48 fixiert. Wie dies in 4 und 5 gezeigt ist, beinhaltet das obere aufnehmende Glied 54 integral bzw. einstückig ein vorderes Seitenwandteil 56 bzw. Wandteil einer vorderen Seite und ein rückwärtiges Seitenwandteil 58 bzw. Wandteil einer rückwärtigen Seite, welche in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zueinander gerichtet sind, ein Wandteil 60 einer rechten Seite in der Form einer gekrümmten bzw. gebogenen Platte, welche die rechten Enden des vorderen und rückwärtigen Seitenwandteils 56, 58 miteinander verbindet, und ein oberes Wandteil 62, welches kontinuierlich mit den bzw. anschließend an die oberen Enden der Seitenwandteile 56, 58 und 60 vorgesehen ist und sich in der transversalen bzw. Querrichtung erstreckt. Das vordere und rückwärtige Seitenwandteil 56, 58 sind jeweils an oberen Teilen des vorderen und rückwärtigen Fußglieds 48, 48 fixiert, und das rechte Seitenwandteil 60 ist auf der äußeren Umfangsoberfläche des oberen Endteils des Montagerohrglieds 42 angeordnet und daran fixiert. Auf diese Weise ist bzw. wird das obere aufnehmende Glied 54 angeordnet, um das Montageglied 42 von oben abzudecken. In dieser Ausführungsform ist eine sich nach auswärts erstreckende verstärkende bzw. Verstärkungsrippe 64 integral ausgebildet, um anschließend an linke Endteile des vorderen und rückwärtigen Seitenwandteils 56, 58 und das obere Wandteil 62 zu sein, wodurch eine Verformungsstarrheit bzw. -steifigkeit des oberen aufnehmenden Glieds 54 erhöht bzw. verstärkt wird.
  • Der äußere Träger 40 bzw. das äußere Auflager ist bzw. wird an dem Montagekörper 12 durch ein Presspassen und Fixieren des zweiten Montageglieds 16 des Montagekörpers 12 an dem Montagerohrglied 42 von unten montiert. Darüber hinaus ist bzw. wird in dem montierten Zustand des äußeren Trägers 40 an dem Montagekörper 12 ein vertikal zwischenliegendes Teil des Montagekörpers 12 in das Montageeinsetzloch 46 des eine Begrenzung erhaltenden bzw. aufnehmenden Glieds 44 eingesetzt und das rohrförmige Teil 20 des ersten Montageglieds 14 ist bzw. wird vertikal zwischen dem eine Begrenzung erhaltenden Glied 44 und dem oberen Wandteil 62 des oberen aufnehmenden Glieds 54 angeordnet. Darüber hinaus ist bzw. befindet sich in einem einzigen Zustand, bevor es in dem Fahrzeug montiert wird, das obere Teil 38 der unteren Feder, welches an der oberen Oberfläche des rohrförmigen Teils 20 gesichert ist, in Kontakt mit dem oberen Wandteil 62 des oberen aufnehmenden Glieds 54 und es sind das vordere Teil 34 der unteren Feder und das rückwärtige Teil 36 der unteren Feder, welche an der vorderen und rückwärtigen äußeren Oberfläche des rohrförmigen Teils 20 gesichert sind, getrennt gegenüberliegend zu denjenigen des vorderen und rückwärtigen Seitenwandteils 56, 58 des oberen aufnehmenden Glieds 54, wie dies in 4 und 5 gezeigt ist.
  • Andererseits ist ein innerer Träger 66 als ein Träger bzw. Auflager auf dem Montagekörper 12 montiert. Der innere Träger 66 ist ein Glied hoher Starrheit bzw. Steifigkeit, welches aus einem Metall oder synthetischen bzw. Kunstharz gebildet ist, und beinhaltet integral bzw. einstückig ein Presspassteil 68 entsprechend dem Montageloch 30, welches auf dem inneren Umfang des rohrförmigen Teils 20 des ersten Montageglieds 14 ausgebildet ist, und ein Montageteil 70, welches integral bzw. einstückig mit dem Presspassteil 68 ausgebildet und breiter als das Presspassteil 68 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung ist. Es sollte festgehalten werden, dass, wie dies in 5 und 6 gezeigt ist, das Presspassteil 68 obere vertiefte bzw. abgesetzte Rillen 72, 72, welche auf der oberen Oberfläche offen sind und sich in der transversalen Richtung erstrecken, welche eine Längsrichtung ist, und untere vertiefte bzw. abgesetzte Rillen 74, 74 beinhaltet, welche auf der oberen Oberfläche offen sind und sich in der transversalen Richtung erstrecken, welche die Längsrichtung ist, wodurch ein Reibungswiderstand reduziert wird, um einen Zusammenbauvorgang zu erleichtern, wenn das Presspassteil 68 in das Montageloch 30 pressgepasst wird, wie dies später beschrieben wird. Darüber hinaus ist, wie dies in 4 und 6 gezeigt ist, eine Mehrzahl von länglichen Vorsprüngen bzw. Erhebungen, welche sich in einer Umfangsrichtung erstrecken, in Teilen des Presspassteils 68 abweichend von den oberen vertieften Rillen 72, 72 und den unteren vertieften Rillen 74, 74 ausgebildet, wodurch es für den inneren Träger 66 schwierig gemacht wird, aus dem Montageloch 30 auszutreten. Darüber hinaus sind in einem Teil des Montageteils 70 beabstandet von dem Presspassteil 68 drei vertikal hindurchtretende Bolzenlöcher 76, 76, 76 ausgebildet, während sie voneinander in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung beabstandet sind, wie dies in 3 gezeigt ist, und ein nach unten vorragender Positionierstift bzw. -zapfen 78 ist plattiert, wie dies in 1 und 2 gezeigt ist.
  • Darüber hinaus ist, da das Montageteil 70 breiter als das Presspassteil 68 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung ist, ein Begrenzungs- bzw. Grenzteil zwischen dem Presspassteil 68 und dem Montageteil 70 in dem inneren Träger 66 mit vorderen und rückwärtigen regulierten Stufenoberflächen 80, 80 ausgebildet, wie dies in 6 gezeigt ist. Die regulierten Stufenoberflächen 80 sind Teile der rechten Endfläche des Montageteils 70 und erstrecken sich an beiden vorderen und rückwärtigen Seiten des Presspassteils 68 in dem inneren Träger 66, um im Wesentlichen normal auf die transversale Richtung zu sein, welche eine später beschriebene Presspassrichtung des Presspassteils 68 in das rohrförmige Teil 20 ist, und das Presspassteil 68 ragt nach einwärts vor und hinter den regulierten Stufenoberflächen 80, 80 in dem Montageteil 70 vor. Darüber hinaus ist der innere Träger 66 mit Kerben 82, 82 ausgebildet, welche auf vorderen und rückwärtigen äußeren Endteilen der regulierten Stufenoberflächen 80, 80 offen sind. Jede regulierte Stufenoberfläche 80 ist in eine abgestufte Oberfläche ausgebildet, welche eine Stufe in einem zwischenliegenden Teil in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung durch die Kerbe 82 aufweist, und ein vorderes oder rückwärtiges äußeres Endteil, welches mit der Kerbe 82 ausgebildet ist, ist weiter links als ein vorderes oder rückwärtiges inneres Endteil abweichend von der Kerbe 82 angeordnet. Es sollte festgehalten werden, dass die regulierte Stufenoberfläche 80 in wünschenswerter Weise im Wesentlichen normal auf die transversale Richtung ist bzw. liegt, welche die später beschriebene Presspassrichtung des inneren Trägers 66 in das rohrförmige Teil 20 ist, jedoch nicht notwendigerweise darauf beschränkt ist, normal zu sein, wenn sie geneigt ist, um die Presspassrichtung zu schneiden bzw. zu kreuzen.
  • Darüber hinaus ist in dieser Ausführungsform ein Anschlagvorsprung bzw. eine Anschlagerhebung 84, welche(r) weiter nach oben als die obere Oberfläche des Presspassteils 68 vorragt, integral bzw. einstückig auf einem Endteil (rechten Endteil in 4) des Montageteils 70 auf der Seite des Presspassteils 68 ausgebildet. Wie dies in 4 gezeigt ist, weist diese Anschlagerhebung 84 eine flache obere Oberfläche auf, welche sich in der transversalen Richtung erstreckt. Darüber hinaus ist das Montageteil 70 mit einem schrägen Teil 86 versehen, welches sich in Richtung zu einer Seite gegenüberliegend zu dem Presspassteil 68 von der Anschlagerhebung 84 erstreckt, und das schräge Teil 86 weist eine verjüngte Form auf, welche nach unten mit einem Abstand von der Anschlagerhebung 84 geneigt ist. Es sollte festgehalten werden, dass eine Endfläche (rechte Endfläche) der Anschlagerhebung 84 auf der Seite des Presspassteils 68 im Wesentlichen auf derselben Ebene wie die regulierten Stufenoberflächen 80, 80 angeordnet ist und die rechte Endfläche des Montageteils 70 gemeinsam mit den regulierten Stufenoberflächen 80 darstellt bzw. ausbildet. Darüber hinaus erstrecken sich die oberen vertieften Rillen 72, 72 und die unteren vertieften Rillen 74, 74, welche auf dem Presspassteil 68 ausgebildet sind, bis zu der Anschlagerhebung 84 und die Anschlagerhebung 84 ist in eine Mehrzahl von Stücken in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung durch die oberen vertieften Rillen 72, 72 und die unteren vertieften Rillen 74, 74 unterteilt (siehe 8 und 9).
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, ist bzw. wird der innere Träger 66 in das erste Montageglied 14 durch ein Presspassen und Fixieren des Presspassteils 68 in das und an dem Montageloch 30 montiert, welches auf dem inneren Umfang des rohrförmigen Teils 20 des ersten Montageglieds 14 in der transversalen Richtung vorgesehen ist, welche eine Richtung normal auf eine zentrale Montageachse bzw. Montagemittelpunktachse ist. Selbstverständlich ist die Presspassrichtung des inneren Trägers 60 in das rohrförmige Teil 20 nicht notwendigerweise auf die normale Richtung beschränkt bzw. begrenzt, wenn sie relativ zu der zentralen Montageachse (beinhaltend die normale Richtung) geneigt ist. In dieser Ausführungsform liegen bzw. schlagen, wie dies in 6 gezeigt ist, die vorderen und rückwärtigen inneren Endteile der regulierten Stufenoberflächen 80, 80 des inneren Trägers 66 gegen die linke öffnende Endfläche des rohrförmigen Teils 20 an, wodurch das Presspassende des Presspassteils 68 in das Montageloch 30 spezifiziert ist bzw. wird und der innere Träger 66 relativ zu dem ersten Montageglied 14 in der Presspassrichtung des Presspassteils 68 positioniert ist bzw. wird. In dieser Ausführungsform befindet sich, wie dies in 4 gezeigt ist, die rechte Endfläche der Anschlagerhebung 84 des inneren Trägers 66 auch in Kontakt mit der linken öffnenden Endfläche des rohrförmigen Teils 20. Darüber hinaus ist bzw. wird die öffnende Endfläche des rohrförmigen Teils 20 mit einer Gummischicht bzw. -lage abgedeckt, welche integral bzw. einstückig mit dem gummielastischen Hauptkörper 18 ausgebildet ist, und der innere Träger 66 ist bzw. befindet sich indirekt in Kontakt mit der linken öffnenden Endfläche des rohrförmigen Teils 20 über die Gummilage.
  • Darüber hinaus ragt in dem montierten Zustand des inneren Trägers 66 in dem ersten Montageglied 14 das Montageteil 70 des inneren Trägers 66, welcher integral mit dem Presspassteil 68 ausgebildet ist, nach links von der linken Öffnung des rohrförmigen Teils 20 vor, wie dies in 1 und anderen Figuren gezeigt ist. Es sollte festgehalten bzw. angemerkt werden, dass in dem inneren Träger 66 das Presspassteil 68 und das Montageteil 70 nebeneinander in Serie in der Presspassrichtung des inneren Trägers 66 in das erste Montageglied 14 angeordnet sind.
  • Darüber hinaus ist der innere Träger 66 mit einem zweiten Anschlaggummi 88 versehen. Der zweite Anschlaggummi 88 ist als eine getrennte Einheit von dem gummielastischen Körper 18 ausgebildet und ist, wie dies in 4 und 6 bis 9 gezeigt ist, derart strukturiert bzw. aufgebaut, dass ein oberes Teil 90 einer höheren Feder und ein Bodenteil 92 einer höheren Feder, welche voneinander in der vertikalen und transversalen Richtung getrennt sind, miteinander durch ein vorderes Teil 94 einer höheren Feder und ein rückwärtiges Teil 96 einer höheren Feder an vorderen und rückwärtigen Endteilen verbunden sind bzw. werden. Das obere Teil 90 der höheren Feder und das Bodenteil 92 der höheren Feder liegen beide in der Form einer Platte vor, welche lang in der transversalen bzw. Querrichtung ist, und das obere Teil 90 der höheren Feder ist bzw. wird nach oben und nach rechts von dem Bodenteil 92 der höheren Feder getrennt. Das vordere Teil 94 der höheren Feder und das rückwärtige Teil 96 der höheren Feder liegen jeweils in der Form einer Platte vor, welche sich in der vertikalen und transversalen Richtung erstreckt, sind dünner als das obere Teil 90 der höheren Feder und das Bodenteil 92 der höheren Feder und getrennt einander in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gegenüberliegend. Darüber hinaus ist, wie dies in 6 gezeigt ist, ein rechtes Teil von jedem des vorderen Teils 94 der höheren Feder und des rückwärtigen Teils 96 der höheren Feder im Wesentlichen in der Form einer flachen Platte und erstreckt sich gerade in Querrichtung, und ein linkes Teil davon weist eine verjüngte Form auf, welche nach auswärts in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung nach links geneigt ist. Insbesondere ist das linke Teil des vorderen Teils 94 der höheren Feder stark relativ zu der transversalen Richtung geneigt.
  • Darüber hinaus beinhaltet der zweite Anschlaggummi 88 vordere und rückwärtige ergriffene bzw. umschlossene Teile 98, 98. Das ergriffene bzw. erfasste Teil 98 liegt in der Form einer Platte vor, welche sich in der vertikalen und Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt, ist integral bzw. einstückig an rechten Endteilen des oberen Teils 90 der höheren Feder, des vorderen Teils 94 der höheren Feder und des rückwärtigen Teils 96 der höheren Feder ausgebildet und erstreckt sich einwärts in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung. Darüber hinaus sind die vorderen und rückwärtigen erfassten Teile 98, 98 voneinander in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung getrennt und das Presspassteil 68 des inneren Trägers 66 ist zwischen diese erfassten Teile 98, 98 einsetzbar.
  • Darüber hinaus weist das obere Teil 90 der höheren Feder, welches den zweiten Anschlaggummi 88 ausbildet bzw. darstellt, eine größere Federkonstante in der vertikalen Richtung als das obere Teil 38 der unteren Feder auf, welches den ersten Anschlaggummi 32 ausbildet bzw. darstellt. In ähnlicher Weise weist das vordere Teil 94 der höheren Feder eine größere Federkonstante in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung als das vordere Teil 34 der unteren Feder auf und weist das rückwärtige Teil 96 der höheren Feder eine größere Federkonstante in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung als das rückwärtige Teil 36 der unteren Feder auf. Kurz gesagt, weist der zweite Anschlaggummi 88 eine größere Federkonstante als der erste Anschlaggummi 32 in jedem seines oberen, vorderen und rückwärtigen Teils auf. Die Federkonstanten des ersten und zweiten Anschlaggummis 32, 88, welche hier erwähnt sind, sind Federkonstante in einem Zustand, wo sich dieser erste und zweite Anschlaggummi 32, 88 nicht in Kontakt mit einer Anschlaggummi-Anlageoberfläche (später beschrieben) befinden, welche eine einen Druck aufnehmende Oberfläche auf der Seite des zweiten Montageglieds 16 ist. In einem Zustand, wo eine externe Kraft nicht wirkt, ist die Federkonstante des zweiten Anschlaggummis 88 größer gemacht als diejenige des ersten Anschlaggummis 32. Selbstverständlich ist bevorzugter die Federkonstante des zweiten Anschlaggummis 88 größer als diejenige des ersten Anschlaggummis 32 auch in einem Zustand gemacht, wo eine externe Kraft (Anschlaglast bzw. -belastung) aufgrund eines Anliegens bzw. Anschlagens des ersten und zweiten Anschlaggummis 32, 88 gegen die Anschlaggummi-Anlageoberfläche wirkt.
  • In dieser Ausführungsform ist eine Gummihärte des zweiten Anschlaggummis 88 höher gemacht als diejenige des ersten Anschlaggummis 32, wodurch die Federkonstante des zweiten Anschlaggummis 88 größer gemacht ist bzw. wird als diejenige des ersten Anschlaggummis 32. Darüber hinaus ist die Federkonstante von jedem des ersten und zweiten Anschlaggummis 32, 88 nicht nur durch die Gummihärte eines ausbildenden Materials, sondern auch durch die Form bzw. die Gestalt, das Gummivolumen in einer Anschlag-Anlagerichtung (Dicke in einer vorragenden Richtung) und dgl. einstellbar. In dieser Ausführungsform ist eine vorragende Höhe des zweiten Anschlaggummis 88 von dem inneren Träger 66 kleiner als diejenige des ersten Anschlaggummis 32 von dem rohrförmigen Teil 20 gemacht, um den zweiten Anschlaggummi 88 dünner als den ersten Anschlaggummi 32 zu machen, wodurch die Federkonstante des zweiten Anschlaggummis 16 größer gemacht ist bzw. wird als diejenige des ersten Anschlaggummis 32.
  • Spezifischer ist, wie dies in 6 gezeigt ist, eine vorragende Höhe t des vorderen Teils 94 der höheren Feder des zweiten Anschlaggummis 88 von dem inneren Träger 66 kleiner gemacht als eine vorragende Höhe T des vorderen Teils 34 der unteren Feder des ersten Anschlaggummis 32 von dem rohrförmigen Teil 20 und es ist das vordere Teil 94 der höheren Feder dünner gemacht als das vordere Teil 34 der unteren Feder, wodurch die Federkonstante des vorderen Teils 94 der höheren Feder größer gemacht ist als diejenige des vorderen Teils 34 der unteren Feder in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung. In dieser Ausführungsform ist eine vorragende Höhe des rückwärtigen Teils 36 der unteren Feder des ersten Anschlaggummis 32 von dem rohrförmigen Teil 20 im Wesentlichen gleich der vorragenden Höhe T des vorderen Teils 34 der unteren Feder gemacht und es ist eine vorragende Höhe des rückwärtigen Teils 96 der höheren Feder des zweiten Anschlaggummis 88 von dem inneren Träger 66 im Wesentlichen gleich der vorragenden Höhe t des vorderen Teils 94 der höheren Feder gemacht, und es ist die Federkonstante des rückwärtigen Teils 96 größer gemacht als diejenige des rückwärtigen Teils 36 der unteren Feder in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung. Darüber hinaus ist, wie dies in 10 gezeigt ist, eine vorragende Höhe t' des oberen Teils 90 der höheren Feder des zweiten Anschlaggummis 88 von dem inneren Träger 66 kleiner gemacht als eine vorragende Höhe T' des oberen Teils 38 der unteren Feder des ersten Anschlaggummis 32 von dem rohrförmigen Teil 20 und es ist das obere Teil 90 der höheren Feder dünner gemacht als das obere Teil 38 der unteren Feder, wodurch die Federkonstante des oberen Teils 90 der höheren Feder größer gemacht ist als diejenige des oberen Teils 38 der unteren Feder in der vertikalen Richtung. Auf diese Weise ist bzw. wird der erste Anschlaggummi 32 dick gemacht und es wird der zweite Anschlaggummi 88 dünn in jeder Anschlagorientierung gemacht, welches später zu beschreiben ist, wodurch eine relativ geringe Federkonstante leicht für den ersten Anschlaggummi 32 eingestellt bzw. festgelegt wird und eine relativ hohe Federkonstante leicht für den zweiten Anschlaggummi 88 auch durch die Formen bzw. Gestalten des ersten Anschlaggummis 32 und des zweiten Anschlaggummis 88 eingestellt bzw. festgelegt wird.
  • Der zweite Anschlaggummi 88 wird auf einem rechten Endteil des Montageteils 70 des inneren Trägers 66 montiert. Spezifisch ist bzw. wird, wie dies in 4 und 6 bis 9 gezeigt ist, der innere Träger 66 in einen Bereich bzw. eine Fläche eingesetzt, welche(r) durch das obere Teil 90 der höheren Feder, das Bodenteil 92 der höheren Feder, das vordere Teil 94 der höheren Feder und das rückwärtige Teil 96 der höheren Feder in dem zweiten Anschlaggummi 88 umgeben wird, und der zweite Anschlaggummi 88 ist bzw. wird extern bzw. von außen auf den inneren Träger 66 eingepasst und daran montiert. In einem derartigen montierten Zustand des Anschlaggummis 88 ist bzw. wird das obere Teil 90 der höheren Feder des zweiten Anschlaggummis 88 auf der oberen Oberfläche der Anschlagerhebung 84 des Montageteils 70 angeordnet und es wird das Bodenteil 92 der höheren Feder auf der unteren Oberfläche des Montageteils 70 auf einer Seite nach rechts von dem geneigten Abschnitt 86 angeordnet. Elastische festziehende bzw. anziehende Kräfte wirken zwischen diesem oberen Teil 90 der höheren Feder und dem Bodenteil 92 der höheren Feder in Richtungen in Richtung zueinander basierend auf der Elastizität des vorderen Teils 94 der höheren Feder und des rückwärtigen Teils 96 der höheren Feder, welche auf der vorderen und rückwärtigen Seitenoberfläche des Montageteils 70 angeordnet sind, und der zweite Anschlaggummi 88 ist bzw. wird auf dem Montageteil 70 des inneren Trägers 66 montiert, ohne gebondet zu werden. Durch ein Montieren des zweiten Anschlaggummis 88 auf dem inneren Träger 66 ist bzw. wird der zweite Anschlaggummi 88 auf Oberflächen des inneren Trägers 66 vorgesehen, welche sich in einer Vielzahl von Richtungen erstrecken. Es sollte festgehalten bzw. angemerkt werden, dass der zweite Anschlaggummi 88 an den inneren Träger 66 gebondet werden kann, indem er beispielsweise als ein integrierter vulkanisierter gegossener bzw. geformter Artikel bzw. Gegenstand gebildet wird, welcher den inneren Träger 66 beinhaltet, neben einem Anwenden eines Klebers zwischen dem zweiten Anschlaggummi 88 und dem inneren Träger 66, wodurch eine Positionsverlagerung bzw. -verschiebung des zweiten Anschlaggummis 88 relativ zu dem inneren Träger 66 in vorteilhafter Weise verhindert werden kann.
  • Darüber hinaus ist der innere Träger 66, welcher auf dem rohrförmigen Teil 20 des ersten Montageglieds 14 montiert ist bzw. wird, derart, dass sich die vorderen und rückwärtigen inneren Endteile der regulierten Stufenoberflächen 80, 80 in Kontakt mit der linken öffnenden bzw. Öffnungsendfläche des rohrförmigen Teils 20 des ersten Montageglieds 14 befinden und die vorderen und rückwärtigen äußeren Endteile der regulierten Stufenoberflächen 80, 80, welche mit den Kerben 82 ausgebildet sind, dem vorderen Teil 34 der unteren Feder und dem rückwärtigen Teil 36 der unteren Feder des ersten Anschlaggummis 32 gegenüberliegen, welche nach auswärts in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung von dem rohrförmigen Teil 20 vorragen, während sie nach links davon getrennt sind. Der innere Träger 66, welcher den zweiten Anschlaggummi 88 darauf montiert aufweist, ist bzw. wird in das rohrförmige Teil 20 des ersten Montageglieds 14 montiert, wodurch die erfassten Teile 98, 98 des zweiten Anschlaggummis 88, welche auf den Kerben 82, 82 des inneren Trägers 66 angeordnet sind, in der transversalen Richtung zwischen den Teilen der regulierten Stufenoberflächen 82, 82 des inneren Trägers 66, wo die Kerben 82, 82 ausgebildet sind, und den linken Endflächen des vorderen Teils 34 der unteren Feder und des rückwärtigen Teils 36 der unteren Feder des ersten Anschlaggummis 32 zwischengeschaltet und abgestützt sind, wie dies in 6 gezeigt ist. Auf diese Weise ist bzw. wird der zweite Anschlaggummi 88 relativ zu dem inneren Träger 66 positioniert und an einer ursprünglichen bzw. Ausgangsmontageposition gehalten und die erfassten Teile 98, 98 treten in die Kerben 82, 82 ein, wodurch die erfassten bzw. ergriffenen Teile 98, 98 stabil zwischengeschaltet sind.
  • Darüber hinaus ist bzw. wird der zweite Anschlaggummi 88, welcher auf dem inneren Träger 66 montiert ist, zwischen dem inneren Träger 66 und dem äußeren Träger 40 durch ein Montieren des inneren Trägers 66 in das erste Montageglied 14 angeordnet. Spezifisch ist der zweite Anschlaggummi 88, wie dies in 4 und 6 gezeigt ist, derart, dass das Bodenteil 92 der höheren Feder zwischen den zueinander gerichteten Oberflächen des inneren Trägers 66 und des die Begrenzung aufnehmenden Glieds 44 des äußeren Trägers 40 angeordnet ist und das obere Teil 90 der höheren Feder, das vordere Teil 94 der höheren Feder und das rückwärtige Teil 96 der höheren Feder zwischen den zueinander gerichteten Oberflächen des Montageabschnitts 70 des inneren Trägers 66 und des oberen aufnehmenden Glieds 54 des äußeren Trägers 40 angeordnet sind.
  • Darüber hinaus ist der zweite Anschlaggummi 88 links von dem ersten Anschlaggummi 32 angeordnet. Spezifisch ist das obere Teil 90 der höheren Feder des zweiten Anschlaggummis 88 links von dem oberen Teil 38 der unteren Feder des ersten Anschlaggummis 32 angeordnet, wie dies in 4 gezeigt ist. Darüber hinaus ist das vordere Teil 94 der höheren Feder des zweiten Anschlaggummis 88 nebeneinander mit dem vorderen Teil 34 der unteren Feder des ersten Anschlaggummis 32 in der transversalen Richtung angeordnet, wie dies in 6 gezeigt ist. Darüber hinaus ist das rückwärtige Teil 96 der höheren Feder des zweiten Anschlaggummis 88 nebeneinander mit dem rückwärtigen Teil 36 der unteren Feder des ersten Anschlaggummis 32 in der transversalen Richtung angeordnet. Obwohl der erste und zweite Anschlaggummi 32, 88 benachbart bzw. nebeneinander in Kontakt miteinander in dieser Ausführungsform angeordnet sind, können der erste und zweite Anschlaggummi 32, 88 getrennt einander gegenüberliegend in der transversalen Richtung angeordnet sein bzw. werden.
  • Das erste Montageglied 14 der derart strukturierten Motorhalterung 10 ist bzw. wird auf einer nicht illustrierten Leistungs- bzw. Antriebseinheit durch ein Fixieren des inneren Trägers 66 an einem Glied bzw. Element auf der Seite der Antriebseinheit durch nicht illustrierte Bolzen montiert, welche in die Bolzenlöcher 76, 76, 76 eingesetzt werden, wobei der Stift bzw. Zapfen eingesetzt ist. Darüber hinaus wird das zweite Montageglied 16 auf einer nicht illustrierten Fahrzeugkarosserie durch ein Fixieren des äußeren Trägers bzw. Auflagers 40 an einem Glied auf der Seite der Fahrzeugkarosserie bzw. des Fahrzeugkörpers durch nicht illustrierte Bolzen montiert, welche in die jeweiligen Bolzenlöcher 50 der Fußelemente 48, 48 eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus wirkt in dem montierten Zustand der Motorhalterung 10 an dem Fahrzeug eine Abstütz- bzw. Supportlast, welche auf die nicht illustrierte Antriebseinheit verteilt wird, zwischen dem ersten und zweiten Montageglied 14, 16 in einer Richtung, um diese vertikal näher zu bringen. Somit sind bzw. werden, wie dies in 10 gezeigt ist, das obere Teil 38 der unteren Feder und das obere Teil 90 der höheren Feder beide angeordnet, um zu dem oberen Wandabschnitt 62 des oberen aufnehmenden Glieds 54 gerichtet zu sein, während sie nach unten davon getrennt sind. Auf diese Weise wird in dem am Fahrzeug montierten Zustand die komprimierende Verformung bzw. Deformation des oberen Teils 38 der unteren Feder des ersten Anschlaggummis 32 und des oberen Teils 90 der höheren Feder des zweiten Anschlaggummis 88, welche durch einen Kontakt mit dem äußeren Träger 40 (oberen Wandteil 62 des oberen aufnehmenden Glieds 54) bewirkt wird, aufgehoben und es ist bzw. wird die obere Oberfläche des oberen Teils 90 der höheren Feder unterhalb der oberen Oberfläche des oberen Teils 38 der unteren Feder des ersten Anschlaggummis 32 angeordnet.
  • Wenn eine Zielvibration, wie beispielsweise ein Motorrütteln, eine Vibration während eines Leerlaufs oder ein Schalldämpfer- bzw. Auspufftopfgeräusch während eines Fahrens zwischen dem ersten und zweiten Montageglied 14, 16 in dem am Fahrzeug montierten Zustand eingebracht wird, wird ein eine Vibration dämpfender Effekt bzw. Vibrationsdämpfungseffekt gezeigt, wie beispielsweise basierend auf einer Energieabschwächungswirkung, welche gezeigt wird, wenn der gummielastische Hauptkörper 18 elastisch deformiert bzw. verformt wird.
  • Darüber hinaus wird, wenn eine Last bzw. Belastung größer als eine normale eingebrachte Vibration bzw. Schwingung zwischen dem ersten und zweiten Montageglied 14, 16 eingebracht wird, ein Ausmaß einer relativen Verschiebung bzw. Verlagerung des ersten und zweiten Montageglieds 14, 16, mit anderen Worten ein Ausmaß einer elastischen Verformung des gummielastischen Hauptkörpers 18 durch einen Begrenzungsanschlag, einen Rückprallanschlag und einen Vorwärts-Rückwärts-Anschlag reduziert.
  • Spezifisch ist in der Motorhalterung 10 der Begrenzungsanschlag für ein Beschränken des Ausmaßes einer relativen Verlagerung zwischen dem ersten und zweiten Montageglied 14, 16 in Richtungen zueinander durch ein Anliegen bzw. Anschlagen des Montageteils 70 des inneren Trägers 66 und des eine Begrenzung aufnehmenden Glieds 44 des äußeren Trägers 40 gegeneinander über das Bodenteil 92 der höheren Feder des zweiten Anschlaggummis 88 konfiguriert. Auf diese Weise ist bzw. wird ein Verlagerungsausmaß des ersten und zweiten Montageglieds 14, 16 in einer sich vertikal annähernden Richtung durch die Anschlagwirkung des Begrenzungsanschlags beschränkt bzw. begrenzt. Es sollte festgehalten bzw. angemerkt werden, dass einen Druck aufnehmende Oberflächen des Begrenzungsanschlags durch die untere Oberfläche des inneren Trägers 66 auf der Seite des ersten Montageglieds 14 und die obere Oberfläche des eine Begrenzung aufnehmenden Glieds 44 des äußeren Trägers 40 auf der Seite des zweiten Montageglieds 16 konfiguriert bzw. ausgebildet sind, und dass diese einen Druck aufnehmenden Oberflächen indirekt gegeneinander über das zweite Anschlagglied 88 anliegen bzw. anschlagen, wodurch die Anschlagwirkung des Begrenzungsanschlags gezeigt wird und das Ausmaß einer elastischen Verformung des gummielastischen Hauptkörpers 18 beschränkt ist bzw. wird.
  • Darüber hinaus ist in der Motorhalterung 10 der Rückprallanschlag für ein Beschränken des Ausmaßes einer relativen Verlagerung des ersten und zweiten Montageglieds 14, 16 in einer vertikal trennenden Richtung konfiguriert, indem das rohrförmige Teil 20 des ersten Montageglieds 14 und das obere aufnehmende Glied 54 des äußeren Trägers 40 über das obere Teil 38 der unteren Feder des ersten Anschlaggummis 32 und das obere Teil 90 der höheren Feder des zweiten Anschlaggummis 88 anliegen bzw. anschlagen. Auf diese Weise wird ein Verlagerungsausmaß des ersten und zweiten Montageglieds 14, 16 in der vertikal trennenden Richtung durch eine Anschlagwirkung des Rückprallanschlags beschränkt und es ist bzw. wird das Ausmaß einer elastischen Verformung des gummielastischen Hauptkörpers 18 beschränkt.
  • Wie dies aus der obigen Beschreibung verständlich ist, sind die einen Druck aufnehmenden Oberflächen des Rückprallanschlags auf der Seite des ersten Montageglieds 14 durch die äußere Oberfläche der oberen Wand des rohrförmigen Teils 20 des ersten Montageglieds 14, welches mit dem zweiten Anschlaggummi 88 abgedeckt ist, und die obere Wandoberfläche des inneren Trägers 66 konfiguriert, welcher mit dem zweiten Anschlaggummi 88 abgedeckt ist. Andererseits ist die einen Druck aufnehmende Oberfläche des Rückprallanschlags auf der Seite des zweiten Montageglieds 16 durch die untere Oberfläche des oberen Wandteils 62 in dem oberen aufnehmenden Glied 54 des äußeren Trägers 40 konfiguriert. Diese einen Druck aufnehmenden Oberflächen liegen indirekt gegeneinander über den ersten und zweiten Anschlaggummi 32, 88 an, wodurch die Anschlagwirkung des Rückprallanschlags gezeigt wird. Es sollte festgehalten werden, dass in dem Rückprallanschlag eine Anschlaggummi-Anlageoberfläche 100, gegen welche der erste und zweite Anschlaggummi 32, 88 aufgrund einer relativen Verlagerung des ersten und zweiten Montageglieds 14, 16 anliegen, durch die einen Druck aufnehmende Oberfläche auf der Seite des zweiten Montageglieds 16 konfiguriert bzw. ausgebildet wird, und das Ausmaß einer Verformung des gummielastischen Hauptkörpers 18 durch ein Anliegen dieses ersten und zweiten Anschlaggummis 32, 88 und die Anschlaggummi-Anlageoberfläche 100 beschränkt wird.
  • Darüber hinaus ist in der Motorhalterung 10 der Vorwärts-Rückwärts-Anschlag für ein Beschränken des Ausmaßes einer relativen Verlagerung des ersten und zweiten Montageglieds 14, 16 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung durch ein Anliegen des rohrförmigen Teils 20 des ersten Montageglieds 14 und des oberen aufnehmenden Glieds 54 des äußeren Trägers 40 über das vordere Teil 34 der unteren Feder oder das rückwärtige Teil 36 der unteren Feder des ersten Anschlaggummis 32 und das vordere Teil 94 der höheren Feder oder das rückwärtige Teil 96 der höheren Feder des zweiten Anschlaggummis 88 beschränkt. Auf diese Weise ist bzw. wird das Ausmaß einer relativen Verlagerung des ersten und zweiten Montageglieds 14, 16 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung durch die Anschlagwirkung des Vorwärts-Rückwärts-Anschlags beschränkt und es wird das Ausmaß einer elastischen Verformung des gummielastischen Hauptkörpers 18 beschränkt.
  • Wie dies auch aus der obigen Beschreibung verständlich ist, sind die einen Druck aufnehmenden bzw. empfangenden Oberflächen des Vorwärts-Rückwärts-Anschlags auf der Seite des ersten Montageglieds 14 durch die vordere und rückwärtige äußere Wandoberfläche des rohrförmigen Teils 20 des ersten Montageglieds 14, welches mit dem ersten Anschlaggummi 32 abgedeckt ist, und die vordere und rückwärtige Wandoberfläche des inneren Trägers 66 konfiguriert, welcher mit dem zweiten Anschlaggummi 88 abgedeckt ist. Andererseits sind die einen Druck aufnehmenden bzw. erhaltenden Oberflächen des Vorwärts-Rückwärts-Anschlags auf der Seite des zweiten Montageglieds 16 durch die vorderen und rückwärtigen inneren Oberflächen des vorderen und rückwärtigen Seitenwandteils 56, 58 in dem oberen aufnehmenden Glied 54 des äußeren Trägers 40 konfiguriert. Diese einen Druck aufnehmenden Oberflächen liegen indirekt aneinander bzw. gegeneinander über den ersten und zweiten Anschlaggummi 32, 88 an, wodurch die Anschlagwirkung des Vorwärts-Rückwärts-Anschlags gezeigt wird. Es sollte festgehalten werden, dass in dem Vorwärts-Rückwärts-Anschlag Anschlaggummi-Anlageoberflächen 102, gegen welche der erste und zweite Anschlaggummi 32, 88 aufgrund der relativen Verlagerung des ersten und zweiten Montageglieds 14, 16 anliegen, durch die obigen einen Druck aufnehmenden Oberflächen auf der Seite des zweiten Montageglieds 16 konfiguriert sind, und das Ausmaß einer relativen Verlagerung bzw. einer Verformung des gummielastischen Hauptkörpers 18 durch ein Anliegen dieses ersten und zweiten Anschlaggummis 32, 88 und die Anschlaggummi-Anlageoberflächen 102 beschränkt wird.
  • Es sollte festgehalten werden, dass sich in dieser Ausführungsform das vordere Teil 94 der hohen Feder des zweiten Anschlaggummis 88 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt, während es relativ zu der transversalen bzw. Querrichtung geneigt ist, welche die Presspassrichtung des inneren Trägers 66 in das rohrförmige Teil 20 ist, und das linke Endteil zwischen die gegenüberliegenden Oberflächen des Montageabschnitts 70 des inneren Trägers 60 und die verstärkende Rippe 64 des oberen aufnehmenden Glieds 54 des äußeren Trägers 40 eingesetzt wird (siehe 6). Auf diese Weise wird ein rechter Anschlag für ein Beschränken eines Ausmaßes einer relativen Verlagerung nach rechts des ersten Montageglieds 14 relativ zu dem zweiten Montageglied 16 durch ein Anliegen des Montageabschnitts 70 und der verstärkenden Rippe 64 konfiguriert und es wird eine einen Stoß bzw. Schlag absorbierende Wirkung durch den zweiten Anschlaggummi 88 in dem rechten Anschlag gezeigt.
  • Darüber hinaus sind in dem Vorwärts-Rückwärts-Anschlag und dem Rückprallanschlag, welche Anschläge in dieser Ausführungsform sind, sowohl der erste als auch der zweite Anschlaggummi 32, 88 angeordnet und das rohrförmige Teil 20 des ersten Montageglieds 14 und der Montageabschnitt 70 des inneren Trägers 66 liegen gegen das obere aufnehmende Glied 54 des äußeren Trägers 40 über den ersten und zweiten Anschlaggummi 32, 88 an, welche nebeneinander in der transversalen Richtung angeordnet sind. Hier ist in dem Vorwärts-Rückwärts-Anschlag und dem Rückprallanschlag der erste Anschlaggummi 32, welcher eine kleinere Federkonstante aufweist, näher zu den Anschlaggummi-Anlageoberflächen 100, 102 des äußeren Trägers 40 als der zweite Anschlaggummi 88 angeordnet und liegt gegen die Anschlaggummi-Anlageoberflächen 100, 102 des äußeren Trägers 40 früher an.
  • Spezifisch ist, wie dies in 6 gezeigt ist, ein Vorwärts-Rückwärts-Abstand dr zwischen dem vorderen Teil 34 der unteren Feder des ersten Anschlaggummis 32 und dem vorderen Seitenwandteil 56 des oberen aufnehmenden Glieds 54 des äußeren Trägers 40 (Anschlaggummi-Anlageoberfläche 102 des vorderen Anschlags) kürzer gemacht als ein Vorwärts-Rückwärts-Abstand Dr zwischen dem vorderen Teil 94 der hohen Feder des zweiten Anschlaggummis 88 und dem vorderen Seitenwandteil 56 (dr < Dr). Kurz gesagt, ist das vordere Teil 34 der unteren Feder des ersten Anschlaggummis 32 näher zu dem vorderen Seitenwandteil 56 als das vordere Teil 94 der hohen Feder des zweiten Anschlaggummis 88 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung vorgesehen.
  • Darüber hinaus ist ein Vorwärts-Rückwärts-Abstand dr zwischen dem rückwärtigen Teil 36 der unteren Feder des ersten Anschlaggummis 32 und dem rückwärtigen Seitenwandteil 58 bzw. Teil der rückwärtigen Seitenwand des oberen aufnehmenden Glieds 54 des äußeren Trägers 40 (Anschlaggummi-Anlageoberfläche 102 des rückwärtigen Anschlags) kürzer gemacht als ein Vorwärts-Rückwärts-Abstand Dr zwischen dem rückwärtigen Teil 96 der hohen Feder des zweiten Anschlaggummis 88 und dem rückwärtigen Seitenwandteil 58 (dr < Dr). Kurz gesagt, ist das rückwärtige Teil 36 der unteren Feder des ersten Anschlaggummis 32 näher zu dem rückwärtigen Seitenwandteil 58 als das rückwärtige Teil 96 der hohen Feder des zweiten Anschlaggummis 88 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung vorgesehen.
  • Bei einer relativen Verlagerung des ersten und zweiten Montageglieds 14, 16 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung liegt bzw. schlägt der erste Anschlaggummi 32 gegen das vordere und rückwärtige Seitenwandteil 56, 58 früher als der zweite Anschlaggummi 88 an. Auf diese Weise wird in dem Vorwärts-Rückwärts-Anschlag eine exzellente einen Stoß bzw. Schlag absorbierende Wirkung durch den ersten Anschlaggummi 32, welcher eine kleinere Federkonstante aufweist, vorzugsweise gezeigt und es werden ein Stoß und ein hämmerndes Geräusch in der Ausgangsstufe eines Anliegens bzw. Anschlagens reduziert. Zusätzlich liegt bzw. schlägt, da bzw. wenn das Ausmaß einer relativen Verlagerung des ersten und zweiten Montageglieds 14, 16 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung ansteigt, der zweite Anschlaggummi 88, welcher eine größere Federkonstante aufweist, gegen den äußeren Träger 40 gemeinsam mit dem ersten Anschlaggummi 32 an und es wird eine effektivere Anschlagwirkung gezeigt. Somit sind bzw. werden die Ausmaße einer elastischen Verformung des gummielastischen Hauptkörpers 18 und des ersten Anschlaggummis 32 beschränkt und es wird eine Haltbarkeit verbessert.
  • In ähnlicher Weise ist bzw. wird, wie dies in 10 gezeigt ist, ein vertikaler Abstand du zwischen dem rückwärtigen Teil 38 der unteren Feder des ersten Anschlaggummis 32 und dem oberen Wandteil 62 des oberen aufnehmenden Glieds 54 des äußeren Trägers 40 (Anschlaggummi-Anlageoberfläche 100 des Rückprallanschlags) kürzer gemacht als ein vertikaler Abstand Du zwischen dem oberen Teil 90 der hohen Feder des zweiten Anschlaggummis 88 und dem oberen Wandteil 62 (du < Du). Kurz gesagt, ist bzw. wird das rückwärtige Teil 38 der unteren Feder des ersten Anschlaggummis 32 näher zu dem oberen Wandteil 62 als das obere Teil 90 der hohen Feder des zweiten Anschlaggummis 88 in der vertikalen Richtung vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt.
  • Bei einer vertikalen trennenden Verlagerung des ersten und zweiten Montageglieds 14, 16 liegt bzw. schlägt der erste Anschlaggummi 32 gegen das obere Wandteil 62 früher als der zweite Anschlaggummi 88 an. Somit wird in dem Rückprallanschlag eine exzellente einen Schlag absorbierende Wirkung durch den ersten Anschlaggummi 32, welcher eine kleinere Federkonstante aufweist, vorzugsweise gezeigt und es werden ein Stoß bzw. Schlag und ein hämmerndes Geräusch in der Ausgangsstufe eines Anliegens bzw. Anschlagens reduziert. Zusätzlich liegt, da bzw. wenn die vertikale trennende Verlagerung des ersten und zweiten Montageglieds 14, 16 ansteigt, der zweite Anschlaggummi 88, welcher eine größere Federkonstante aufweist, gegen den äußeren Träger 40 gemeinsam mit dem ersten Anschlaggummi 32 an und eine effektivere Anschlagwirkung wird gezeigt. Daher sind die Ausmaße einer elastischen Verformung des gummielastischen Hauptkörpers 18 und des ersten Anschlaggummis 32 beschränkt und eine Haltbarkeit ist bzw. wird verbessert.
  • Wie dies soeben beschrieben wurde, sind in dem Vorwärts-Rückwärts-Anschlag und dem Rückprallanschlag der erste und zweite Anschlaggummi 32, 88, welche unterschiedliche Federkonstante aufweisen, zwischen den einen Druck aufnehmenden Oberflächen angeordnet und der erste Anschlaggummi 32, welcher eine kleinere Federkonstante aufweist, ist näher zu dem äußeren Träger 40 als der zweite Anschlaggummi 88. Somit können sowohl eine exzellente einen Stoß absorbierende Wirkung in der Ausgangsstufe eines Anliegens des Anschlags und eine Anschlagwirkung, welche für eine große Last bzw. Belastung effektiv bzw. wirksam ist, durch ein stufenweises bzw. schrittweises Anliegen bzw. Anschlagen des ersten und zweiten Anschlaggummis 32, 88 realisiert werden.
  • Darüber hinaus ist in dieser Ausführungsform die Spitzenfläche des ersten Anschlaggummis 32 näher zu dem oberen aufnehmenden Glied 54 als diejenige des zweiten Anschlaggummis 88 in dem Vorwärts-Rückwärts-Anschlag und dem Rückprallanschlag angeordnet. Somit kann der erste Anschlaggummi 32 näher zu dem oberen aufnehmenden Glied 54 als der zweite Anschlaggummi 88 angeordnet werden, während irgendeine der Oberflächen des oberen aufnehmenden Glieds 54 gegenüberliegend zu dem ersten und zweiten Anschlaggummi 32, 88 in eine einfache planare Form bzw. Gestalt ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist in dieser Ausführungsform die Gummihärte des zweiten Anschlaggummis 88 größer gemacht als diejenige des ersten Anschlaggummis 32 und vorragende Abmessungen des vorderen Teils 34 der unteren Feder, des rückwärtigen Teils 36 der unteren Feder und des oberen Teils 38 der unteren Feder des ersten Anschlaggummis 32 von dem ersten Montageglied 14 sind größer gemacht als diejenigen des vorderen Teils 94 der höheren Feder, des rückwärtigen Teils 96 der höheren Feder und des oberen Teils 90 der höheren Feder des zweiten Anschlaggummis 88 von dem inneren Träger 66. Dadurch ist bzw. wird die Federkonstante des zweiten Anschlaggummis 88 größer als diejenige des ersten Anschlaggummis 32 eingestellt bzw. festgelegt.
  • Weiters kann, da der erste Anschlaggummi 32, welcher eine kleinere Federkonstante aufweist, integral bzw. einstückig mit dem gummielastischen Hauptkörper 18 ausgebildet ist, eine exzellente Vibrationsdämpfungsleistung des gummielastischen Hauptkörpers 18 realisiert werden, während eine Anschlagwirkung für eine relativ kleine Last in einer stoßabsorbierenden Weise durch eine geringe Anzahl von Komponenten erhalten wird. Darüber hinaus können, da der zweite Anschlaggummi 88, welcher eine größere Federkonstante aufweist, ein getrennter Körper von dem gummielastischen Hauptkörper 18 ist, ein hoher Lastwiderstand und eine hohe Haltbarkeit bzw. Dauerhaftigkeit gegenüber einer wiederholten Eingabe, welche Charakteristika bzw. Merkmale sind, welche für den zweiten Anschlaggummi 88 gefordert sind, stark bzw. gut ohne ein nachteiliges Beeinflussen der eine Vibration dämpfenden bzw. Vibrationsdämpfungsleistung des gummielastischen Hauptkörpers 18 realisiert werden.
  • Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail oben beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht durch die spezifische Beschreibung davon beschränkt. Beispielsweise ist der erste Anschlaggummi 32 nicht notwendigerweise darauf beschränkt, dass er Anschläge in verschiedenen Orientierungen darstellt bzw. ausbildet, und kann strukturiert bzw. aufgebaut sein, um nur einen Anschlag in einer Orientierung bzw. Richtung darzustellen. In ähnlicher Weise muss der zweite Anschlaggummi 88 nicht Anschläge in verschiedenen Orientierungen darstellen bzw. ausbilden und kann einen Anschlag in einer Orientierung darstellen. Weiters kann nur der Rückprallanschlag oder nur der Vorwärts-Rückwärts-Anschlag ein Anschlag sein, in welchem der erste und zweite Anschlaggummi 32, 88 nebeneinander auf der anliegenden bzw. anschlagenden Oberfläche angeordnet sind.
  • Weiters können, wenn der erste Anschlaggummi 32 näher zu der Anschlaggummi-Anlageoberfläche (Wandinnenoberfläche des oberen aufnehmenden Glieds 54) als der zweite Anschlaggummi 88 ist bzw. liegt, die vorragende Spitze des ersten Anschlaggummis 32 und diejenige des zweiten Anschlaggummis 88 auf derselben Ebene eingestellt werden. Spezifisch kann die Anschlaggummi-Anlageoberfläche, welche die einen Druck aufnehmende bzw. empfangende Oberfläche auf der Seite des zweiten Montageglieds 16 ist, näher zu der vorragenden Spitze des ersten Anschlaggummis 32 als zu derjenigen des zweiten Anschlaggummis 88 gemacht werden, indem beispielsweise die Anschlaggummi-Anlageoberfläche in eine abgestufte Oberfläche ausgebildet wird.
  • Weiters sind in der obigen Ausführungsform alle des vorderen Teils 34 der unteren Feder, des rückwärtigen Teils 36 der unteren Feder und des oberen Teils 38 der unteren Feder integral bzw. einstückig mit dem gummielastischen Hauptkörper 18 ausgebildet, um den ersten Anschlaggummi 32 darzustellen bzw. auszubilden. Jedoch kann wenigstens eines von diesen integral bzw. einstückig mit dem gummielastischen Hauptkörper 18 ausgebildet sein, um den ersten Anschlaggummi 32 darzustellen, und das (die) andere(n) kann bzw. können getrennt von dem gummielastischen Hauptkörper 18 ausgebildet sein und einen Schlag absorbierende Wirkungen und Anschlagwirkungen in mehreren Stufen in jeder Orientierung zeigen. Weiters können, wenn beispielsweise ein dritter Anschlaggummi, welcher eine größere Federkonstante als der zweite Anschlaggummi aufweist, ausgebildet und getrennt von dem gummielastischen Hauptkörper 18 vorgesehen wird und der zweite Anschlaggummi 88 näher zu der Anschlaggummi-Anlageoberfläche als der dritte Anschlaggummi angeordnet ist bzw. wird, einen Stoß bzw. Schlag absorbierende Wirkungen und Anschlagwirkungen in mehreren Stufen gezeigt werden.
  • Darüber hinaus sind die Kerben 82, 82 auf den regulierten Stufenoberflächen 80, 80, welche die rechte Endoberfläche des inneren Trägers 66 sind, nicht wesentlich und können weggelassen werden. Beispielsweise kann eine Kerbe auf jeder der linken Endflächen des vorderen Teils 34 der unteren Feder und des rückwärtigen Teils 36 der unteren Feder des ersten Anschlaggummis 32 ausgebildet sein bzw. werden und die erfassten bzw. ergriffenen Teile 98, 98 des zweiten Anschlaggummis 88 können in der transversalen Richtung zwischen diesen Kerben und den regulierten Stufenoberflächen 80, 80 zwischengeschaltet sein.
  • Weiters sind spezifische Strukturen des inneren Trägers 66 und des äußeren Trägers 40 lediglich illustrativ und nicht besonders beschränkend. Darüber hinaus kann der äußere Träger 40 weggelassen werden, wie beispielsweise in dem Fall eines Annehmens bzw. Anwendens eines zweiten Montageglieds, welches eine Montagestruktur auf der Fahrzeugkarosserie und eine Anschlaggummi-Anlageoberfläche aufweist.
  • Obwohl der Festkörpertyp-Montagekörper 12, welcher nicht ein mit Fluid gefüllter Typ ist, in der obigen Ausführungsform illustriert ist, kann die Struktur bzw. der Aufbau des Montage- bzw. Halterungskörpers geeignet bzw. entsprechend gemäß einer geforderten Vibrationsdämpfungsleistung, Vorrichtungsgröße und dgl. in der vorliegenden Erfindung geändert werden. Beispielsweise kann ein Halterungskörper eines mit Fluid gefüllten Typs unter Verwendung eines Vibrationsdämpfungseffekts basierend auf der Fluss- bzw. Strömungswirkung eines nicht-komprimierbaren Fluids, welches im Inneren eingefüllt ist, auch angewandt bzw. eingesetzt werden.
  • Ein Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung ist nicht auf Motorhalterungen beschränkt und die vorliegende Erfindung kann auch auf Halterungen für Unterrahmen und Differenzialhalterungen angewandt werden. Weiters ist die mit einem Träger bzw. Auflager ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf Motorräder, Eisenbahnfahrzeuge, Industriefahrzeuge und dgl. neben der Tatsache anwendbar, dass sie geeignet für Kraftfahrzeuge angewandt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Motorhalterung,
    14:
    erstes Montageglied,
    16:
    zweites Montageglied,
    18:
    gummielastischer Hauptkörper,
    20:
    rohrförmiges Teil,
    32:
    erster Anschlaggummi,
    66:
    innerer Träger (Träger bzw. Auflager),
    80:
    regulierte Stufenoberfläche,
    88:
    zweiter Anschlaggummi,
    98:
    erfasstes bzw. ergriffenes Teil

Claims (5)

  1. Mit einem Träger ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung (10), wobei ein erstes Montageglied (14) und ein zweites Montageglied (16) elastisch durch einen gummielastischen Hauptkörper (18) verbunden sind, ein Träger (66) in ein rohrförmiges Teil (20) pressgepasst und darin fixiert ist, welches auf einer Seite des ersten Montageglieds (14) ausgebildet ist, wenigstens ein Anschlag vorgesehen ist, welcher ein Ausmaß einer elastischen Verformung des gummielastischen Hauptkörpers (18) beschränkt, wobei die mit einem Träger ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass: ein erster Anschlaggummi (32), welcher integral mit dem gummielastischen Hauptkörper (18) ausgebildet ist, auf dem ersten Montageglied (14) vorgesehen ist; ein zweiter Anschlaggummi (88), welcher als eine getrennte Einheit von dem gummielastischen Hauptkörper (18) ausgebildet ist, während er eine Federkonstante größer als eine Federkonstante des ersten Anschlaggummis (32) aufweist, auf dem Träger (66) vorgesehen ist; der wenigstens eine Anschlag eine Anschlaggummi-Anlageoberfläche (100, 102) aufweist, welche konfiguriert ist, um gegen den ersten Anschlaggummi (32) und den zweiten Anschlaggummi (88) aufgrund einer relativen Verlagerung des ersten Montageglieds (14) und des zweiten Montageglieds (16) anzuliegen bzw. anzuschlagen, um das Ausmaß einer elastischen Verformung des gummielastischen Hauptkörpers (18) zu beschränken; und in dem wenigstens einen Anschlag der erste Anschlaggummi (32) näher als der zweite Anschlaggummi (88) zu der Anschlaggummi-Anlageoberfläche (100, 102) ist; wobei der Träger (66) wenigstens eine regulierte Stufenoberfläche (80) beinhaltet, welche sich geneigt relativ zu einer Presspassrichtung des Trägers (66) in das rohrförmige Teil (20) erstreckt, und der Träger (66) relativ zu dem rohrförmigen Teil (20) in der Presspassrichtung aufgrund eines Anliegens der regulierten Stufenoberfläche (80) gegen eine Öffnungsendfläche des rohrförmigen Teils (20) positioniert ist, während wenigstens ein erfasstes Teil (98) an dem zweiten Anschlaggummi (88) vorgesehen ist, um zwischen der regulierten Stufenoberfläche (80) und dem ersten Anschlaggummi (32) zwischengeschaltet zu sein.
  2. Mit einem Träger ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der erste Anschlaggummi (32) mit verschiedenen Orientierungen auf einer Umfangsfläche des rohrförmigen Teils (20) versehen ist, während der zweite Anschlaggummi (88) mit verschiedenen Orientierungen auf einer Oberfläche des Trägers (66) versehen ist, und der wenigstens eine Anschlag eine Mehrzahl von Anschlägen in den verschiedenen Orientierungen umfasst, wo der erste Anschlaggummi (32) und der zweite Anschlaggummi (88) vorgesehen sind.
  3. Mit einem Träger ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Gummihärte des zweiten Anschlaggummis (88) größer gemacht ist als eine Gummihärte des ersten Anschlaggummis (32).
  4. Mit einem Träger ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine vorragende Abmessung des zweiten Anschlaggummis (88) von dem Träger (66) kleiner gemacht ist als eine vorragende Abmessung des ersten Anschlaggummis (32) von dem rohrförmigen Teil (20).
  5. Mit einem Träger ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die wenigstens eine regulierte Stufenoberfläche (80) zwei regulierte Stufenoberflächen (80) umfasst, welche sich in Richtung zu beiden Seiten des Trägers (66) erstrecken, und innere Endteile an beiden Seiten der regulierten Stufenoberflächen (80) gegen die Öffnungsendfläche des rohrförmigen Teils (20) anliegen, während Kerben (82), welche zu äußeren Endteilen an beiden Seiten der regulierten Stufenoberflächen (80) offen sind, auf dem Träger (66) ausgebildet sind und die regulierten Stufenoberflächen (80) getrennt zu dem ersten Anschlaggummi (32) in den Kerben gegenüberliegen, und das wenigstens eine erfasste Teil (98) zwei erfasste Teile (98) des zweiten Anschlaggummis (88) umfasst, um zwischen den äußeren Endteilen der beiden Seiten der regulierten Stufenoberflächen (80), auf welchen die Kerben (82) ausgebildet sind, und dem ersten Anschlaggummi (32) zwischengeschaltet zu sein.
DE102016012732.5A 2015-11-19 2016-10-24 Mit einem Träger ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung Active DE102016012732B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-226333 2015-11-19
JP2015226333A JP6537958B2 (ja) 2015-11-19 2015-11-19 ブラケット付き防振装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016012732A1 DE102016012732A1 (de) 2017-05-24
DE102016012732B4 true DE102016012732B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=58693532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012732.5A Active DE102016012732B4 (de) 2015-11-19 2016-10-24 Mit einem Träger ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6537958B2 (de)
CN (1) CN106838115B (de)
DE (1) DE102016012732B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7061499B2 (ja) * 2018-04-03 2022-04-28 Toyo Tire株式会社 防振装置
JP7329429B2 (ja) * 2019-12-05 2023-08-18 住友理工株式会社 ブラケット付き筒型防振装置
JP7487133B2 (ja) * 2021-03-22 2024-05-20 住友理工株式会社 ブラケット付き防振装置とその製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08128411A (ja) 1994-11-02 1996-05-21 Hiroshi Sugawa 油圧ロッドレスシリンダ型アクチュエータ
JPH08276753A (ja) 1995-04-05 1996-10-22 Fuji Heavy Ind Ltd 車両のパワユニット後部マウント構造
US6017073A (en) 1997-11-04 2000-01-25 Volvo Wheel Loaders Ab Fastening arrangement
US20060108726A1 (en) 2004-11-24 2006-05-25 Tokai Rubber Industries, Ltd. Vibration damping device
JP2008128411A (ja) 2006-11-23 2008-06-05 Tokai Rubber Ind Ltd ストラットアームブッシュおよびそれを用いたダブルジョイント式サスペンション
JP2008132846A (ja) 2006-11-28 2008-06-12 Bridgestone Corp エンジンマウント構造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8191504B2 (en) 2006-11-27 2012-06-05 United Technologies Corporation Coating apparatus and methods
EP2620669B1 (de) * 2010-09-22 2018-04-18 Bridgestone Corporation Vibrationsschutzvorrichtung
JP6190651B2 (ja) * 2013-07-23 2017-08-30 住友理工株式会社 防振装置
JP6157000B2 (ja) * 2013-11-15 2017-07-05 住友理工株式会社 防振装置
JP6297368B2 (ja) * 2014-03-13 2018-03-20 住友理工株式会社 防振装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08128411A (ja) 1994-11-02 1996-05-21 Hiroshi Sugawa 油圧ロッドレスシリンダ型アクチュエータ
JPH08276753A (ja) 1995-04-05 1996-10-22 Fuji Heavy Ind Ltd 車両のパワユニット後部マウント構造
US6017073A (en) 1997-11-04 2000-01-25 Volvo Wheel Loaders Ab Fastening arrangement
US20060108726A1 (en) 2004-11-24 2006-05-25 Tokai Rubber Industries, Ltd. Vibration damping device
JP2008128411A (ja) 2006-11-23 2008-06-05 Tokai Rubber Ind Ltd ストラットアームブッシュおよびそれを用いたダブルジョイント式サスペンション
JP2008132846A (ja) 2006-11-28 2008-06-12 Bridgestone Corp エンジンマウント構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP6537958B2 (ja) 2019-07-03
CN106838115B (zh) 2018-09-14
CN106838115A (zh) 2017-06-13
JP2017096321A (ja) 2017-06-01
DE102016012732A1 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004355B4 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102005046407B4 (de) Motorabdeckung
EP3504459A1 (de) Schwingungstilger
DE102016012732B4 (de) Mit einem Träger ausgerüstete Vibrationsdämpfungsvorrichtung
DE112013004246B4 (de) Zylindrische Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102012107558A1 (de) Struktur eines Aufhängungshalters für einen Hilfsrahmen
DE7737712U1 (de) Vorspannbares Lagerelement
DE112014003425T5 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102018009607B4 (de) Gummianschlag
DE112017002475T5 (de) Röhrenförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE112015000120B4 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE112013007465B4 (de) Zylindrische vibrationsdämpfende Vorrichtung
EP0418671B1 (de) Hülsengummifeder mit hydraulischer Dämpfung für Lagerungen in Kraftfahrzeugen
EP1925831A2 (de) Schwingungsentkoppelndes Kupplungselement
DE112011101776T5 (de) Aufhängungslenker-Halterungsstruktur
DE102017005845A1 (de) Rohrförmiges Schwingungsdämpfungselement
DE69917704T2 (de) Schwingungsisolator
DE102017117142A1 (de) Kühlmodullager und Baugruppe mit KFZ-Kühlmodul und Kühlmodullager
DE102009047056B4 (de) Befestigungsbaugruppe, insbesondere zur Festlegung einer Wasserpumpe an einem Fahrzeugaufbau
DE102014115416A1 (de) Schwingungstilger mit in allen drei Raumrichtungen wirksamen Anschlägen für seine Tilgermasse
DE102020114849A1 (de) Schalldämpfer für blattfeder für nutzfahrzeug
EP1321319B1 (de) Federbeinstützlager
DE102008033087B4 (de) Dämpferlager
DE112018001289T5 (de) Schwingungsdämpfender Verbundkörper und mit einer Metallfeder ausgestatteter Schwingungsdämpfender Verbundkörper unter Verwendung desselben
DE10216903B4 (de) Anbindungsvorrichtung für einen Betätigungszug an einen Nehmer, insbesondere Zugöse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final