DE102016012650A1 - Mehrkomponentenapplikator - Google Patents

Mehrkomponentenapplikator Download PDF

Info

Publication number
DE102016012650A1
DE102016012650A1 DE102016012650.7A DE102016012650A DE102016012650A1 DE 102016012650 A1 DE102016012650 A1 DE 102016012650A1 DE 102016012650 A DE102016012650 A DE 102016012650A DE 102016012650 A1 DE102016012650 A1 DE 102016012650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
channel
chamber
mixing chamber
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016012650.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Felten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102016012650.7A priority Critical patent/DE102016012650A1/de
Priority to US16/343,960 priority patent/US11034508B2/en
Priority to EP17784928.8A priority patent/EP3529171A1/de
Priority to KR1020197013930A priority patent/KR20190071748A/ko
Priority to CN201780064795.4A priority patent/CN109843746A/zh
Priority to PCT/EP2017/075617 priority patent/WO2018077597A1/de
Publication of DE102016012650A1 publication Critical patent/DE102016012650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/34Cleaning or preventing clogging of the discharge passage
    • B65D83/345Anti-clogging means for outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/64Contents and propellant separated by piston
    • B65D83/646Contents and propellant separated by piston the piston being provided with a dispensing opening through which the contents are dispensed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/005Dispensers provided with a replaceable cartridge, recharge or pouch located within the dispenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • B65D83/384Details of the container body comprising an aerosol container disposed in an outer shell or in an external container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/753Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by details or accessories associated with outlets

Abstract

Mehrkammerapplikator, aufweisend ein Mehrkammerbehältnis zur Vorhaltung von mindestens zwei Teilkomponenten mit einer Vorrichtung zur Entnahme einer Mischung aus den Teilkomponenten.

Description

  • Mehrkammerapplikator, aufweisend ein Mehrkammerbehältnis zur Vorhaltung von mindestens zwei Teilkomponenten mit einer Vorrichtung zur Entnahme einer Mischung aus den Teilkomponenten.
  • Aus dem Stand der Technik kennt der Fachmann eine Vielzahl von Behältnissen mit zwei oder mehr Kammern, in denen sich Teilzubereitungen bis zur Mischung und Verwendung vorhalten lassen.
  • Diese Mehrkammerbehältnisse lassen sich grob in zwei Gruppen unterteilen. Behältnisse, in denen der Inhalt mehrerer Kammern vollständig vor der Ausgabe in einer großen Mischkammer gemischt wird und dann zur Verwendung bereitsteht (Mehrkammerbehältnis mit batchweiser Mischung vor Entnahme). Bespielhaft sind hier die US 3809289 A , US 4682689 A oder US 7097075 B genannt.
  • Eine zweite Gruppe sind Mehrkammerbehältnisse, bei denen die Entnahme der Teilzubereitungen aus den Kammern gleichzeitig erfolgt und die Teilkomponentenströme erst bei der Entnahme zusammengeführt und kontinuierlich vor der Ausgabe gemischt werden (Mehrkammerbehältnis mit kontinuierlicher Mischung direkt vor bzw.bei Ausgabe).
  • Die kontinuierliche Mischung bei der Ausgabe hat den Vorteil, dass nur so viel an Teilkomponenten gemischt wird, wie es für die benötigte Menge an gemischter Zubereitung (im Folgenden als „Mischung“ bezeichnet) nötig ist.
  • Dem Fachmann werden mit dem Stand der Technik unterschieliche Behältervarianten an die Hand gegeben, bei denen die gezielte Ausgabe einer Mischung möglich ist.
  • Aus der US 2010091478 A und DE 1457439 B sind Anordnungen von zwei Aerosolbehältern bekannt, die über eine Betätigungseinrichtung zur Öffnung der Ventile verfügen. In der Betätigungseinrichtung werden die Teilkomponentenstörme über einen statischen Mischer gemischt und dann über eine einzige Düse versprüht. Nach Beendigung des Spühvorganges verbleibt im Kanalsystem, insbesondere im statischen Mischer und der Düse, ein Rest der Mischung.
  • Aus der US 5887761 A ist eine Triggerpumpe bekannt, die mittels zweier über einen Trigger gekoppelte Pumpen in der Lage ist zwei Teilkomponenten aus separaten Kammern zu fördern und gemischt auszugeben.
  • Über die EP 2886625 A , EP 2204092 A und EP 2597055 A erhält der Fachmann die Kenntnis über Mehrkammerbehältnisse, die separate Kammern aus flexiblen Beuteln, die von außen unter Druck gesetzt sind (Bag in Can System / Bag on Valve System). Diese einzelnen Beutel sind über separate Ventile verbunden. Über eine gemeinsame Betätigungseinrichtung ist die Ausgabe einer Mischung der Teilkomponenten aus den Kammern möglich.
  • Neben den zuvor genannten Mehrkammerpackmitteln, bei denen jede Kammer über ein separates Ventil oder Pumpe verfügt, kennt der Fachman auch Systeme, in denen die Kammern so angeordnet sind, dass ihre Entleerung über ein gemeinsames Mehrwegeventil so erfolgt, das bei Betätigung nur eines Mehrwegeventils zwei Fluidströme in separaten nebeneinanderliegenden Kanälen oder konzentrisch ineinanderliegenden Kanälen gesteuert werden können. Beispielhaft seien hier die die US 3389837 B, US 3598292 B und EP 2634111 A für konzentrisch aufgebaute Ventile und die WO 2013130883 A und US 3478933 B für Ventile mit nebeneinanderliegenden Kanälen genannt.
  • Alle diese Mehrkammerbehältnise mit kontinuierlicher Mischung vor bzw. bei Ausgabe haben einen großen Nachteil. Reagieren die Teilkomponenten in der Weise miteinander, dass sich Feststoffe, Gele oder hochviskose Pasten (im Folgenden als „Rückstand“ bezeichnet) bilden, so können die in den statischen Mischern und/oder Ausgabekanälen nach dem Entnehmevorgang verbliebenen Restmengen an Mischung sich verfestigen und den Mischer oder die Kanäle verstopfen. In der Regel ist das System dann verloren, denn die Rückstände (Feststoffe) können meist nicht bei einer neuen Nutzungsaufnahme herausgedrückt werden.
  • Bei zwei Komponenten-Klebstoffen (2K-Klebstoffe) wird daher oft nach einer Entnahme eine Reinigung von rückstandsbildender Mischung oder ein Austausch der Mischkammer und des Ausgabekanals nötig.
  • Dem Mangel an der unbeschränkten Weiterverwendung ohne Austausch und/oder Reinigung von Teilen galt es abzuhelfen.
  • Für den Fachmann überraschend war, dass ein Mehrkammerbehältnis umfassend die Merkmale des Anspruches 1 eine unbeschränkte Weiterverwendung ohne zusätzlich Reinigung oder Austausch von Bauteilen ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Ausgabekanal eine Mischkammer aufweist, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Ausgabeöffnung ist.
  • Im Ruhezustand, bei dem keine Ausgabe einer Mischung erfolgt, ist der Kolben im Ausgabekanal bzw. in der Mischkammer in einer vorderen Position und verschließt dadurch die Öffnungen der einander gegenüberliegen Einlasskanäle in der Seitenwand des Ausgabekanals bzw. der Mischkammer. Der Kolben ist so gestaltet, dass er die Mischkammer komplett bis zur Ausgabeöffnung ausfüllt. Die Ausgabeöffnung wird durch die korrespondierende Gestaltung des Kolbens vollständig verschlossen.
  • Der Ausgabekanal ist vorteilhaft als ein- oder mehrteilige Baugruppe gestaltet, die mit dem Stem des Ventils oder mit dem Auslass einer oder mehrerer Pumpen verbunden ist. Der Ausgabekanal kann innerhalb des Spendekopfes vertikal beweglich sein, um zum Beispiel der Bewegung eines Ventils folgen zu können. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Spendekopf auf der Oberseite eine Taste (Betätigungselement) auf. Wenn die Taste auf der Oberseite des Spenderkopfes niedergedrückt wird, wird auch die Baugruppe mit dem Ausgabekanal niedergedrückt. Dies führt auch zur Bewegung des Ventilstems oder einer Pumpe und dadurch zur Öffnung des Ventils oder zum Pumpen der Pumpe. Aus dem Stand der Technik sind bereits Betätigungselemente bekannt, die über Umlenkmechanismen eine Ausgabe ermöglichen.
  • In besonderen Ausführungsformen kann diese Simultanbewegung von Kolben und Ventil/Pumpe durch eine Hebelmechanik unterstützt sein.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Taste beim Niederdrücken über ein oder mehrere Exzenternocken, die eine Steuerkurve ausbilden, auf eine federnd gelagerte Zugstange, die am anderen Ende mit dem Kolben verbunden ist wirkt. Alternativ wäre ein Hebelsystem mit Getriebe im Sinne der Erfindung. Durch diese Aufhängung wird beim Drücken der Taste der Kolben waagerecht von der Ausgabeöffnung weg bewegt. Die daraus resutierende Bewegung des Kolbens führt dazu, dass zunächst die Ausgabeöffnung freiggeben wird und im weiteren Bewegungsverlauf der Kolben die beiden Öffnungen der Einlasskanäle freigibt, die in der Mischkammer münden.
  • Die Mischkammer im Sinne der Erfindung ist der Abschnitt des Ausgabekanals, der zwischen der Ausgabeöffnung und dem Kolben gebildet wird, wenn sich der Kolben nicht in der Ruhestellung befindet. In der Mischkammer mischen sich die Teilkomponenten bevor die resultierende Mischung aus der Ausgabeöffnung austritt.
  • Durch die Einlasskanäle können die Teilkomponenten A und B in die Mischkammer strömen. Je nach Druck, Fließquerschnitt und Viskosität sowie der Mischbarkeit der beiden Teilkomponenten miteinander, findet eine mehr oder minder intensive Mischung statt. Die Mischung tritt dann durch die Ausgabeöffnung an der Vorderseite des Spenderkopfes aus. Durch das Verhältnis von Durchmesser der Einlasskanäle zur Größe der Mischkammer und zum Durchmesser der Auslassöffnung kann die Strömungsgeschwindigkeit beim Durchtritt durch die Auslassöffnung gesteuert werden und somit die Intensität der Mischung optimiert werden. Die Mischung der Teilkomponenten kann verbessert werden, wenn die Einlasskanäle so angeordnet sind, dass sich eine Wirbelströmung ausbildet, was erfindngsgemäß vorteilhaft ist.
  • Wenn die Taste auf der Oberseite entlastet wird, sorgt die Federkraft der Ventilfedern dafür, dass die Baugruppe wieder nach oben bewegt wird. Dadurch bewegt sich der Kolben über die Aufhängung - insbesondere Zugstange - wieder in Ihre Ausgangspositions zurück. Diese Bewegung des Kolbens zurück in Richtung Ausgabeöffnung führt zur Entleerung der Mischkammer über die Ausgabeöffnung und schlussendlich zum Verschließen der Einlassöffnungen der Mischkammer. Um die Mischkammer rückstandsfrei zu entleeren, muss der Kolben den Ausgabekanal formschlüssig ausfüllen. Unter formschlüssig ist im Sinne der Erfindng zu verstehen, dass zwischen Kolben und Ausgabekanalinnenwand keine Lücken bestehen, durch die das Zubereitungsgemisch am Kolben vorbeifließen kann. Vorteilhaft ist es daher, den Kolben mit einem geringen Übermaß auszustatten. Durch die Elastizität des Kolbens und/oder des Ausgabekanals wir durch das Übermaß eine wirkungsvolle Abdichtung erreicht.
  • Sollten die Kolben und/oder Ausgabekanal aus einem so unelastischen (z.B. Metall) oder zu elastischen Material (z.B. Silikonelastomer) aufgebaut sein, dass eine Abdichtung durch einen „Übermaßkolben“ nicht erreicht werden kann, so ist es vorteilhaft zur besseren Abdichtung des Kolbens gegenüber der Ausgabekanalinnenwand und/oder der Mischkammer, den Kolben mit Kolbenringen, ringförmigen Dichtungen, lamellenförmigen Dichtlippen, Lamellendichtungen und/oder gleichwirkenden Dichtmitteln zu versehen.
  • Sobald die Mischkammer entleert ist und der Kolben sich in der vordersten Position befindet, ist auch die Ausgabeöffnung verschlossen. Dadurch ist sichergestellt, dass in der Mischkammer keine Teilkomponenten verbleiben und miteinander reagieren und/oder eintrockenen und so zum Verstopfen oder verkleben des Ausgabekanals führen.
  • Es ist vorteilhaft in das Ausgabesystem eine Sicherheitsvorrichtung zu implementieren, welche die Ausgabe unterbindet, sobald eine Teilkomponente nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, in einem oder mehreren Ausgabekanälen eine Sicherheitseinrichtung anzuordnen, die die Mischung von Teilkomponenten und den Austritt der Mischung der Teilkomponenten nur gestattet, wenn mindestens eine Teilkomponente zur Ausgabe zur Verfügung steht.
  • So kann durch eine solche Sicherheitseinrichtung, zum Beispiel wenn der Mehrkammerapplikator für kosmetische oder dermatologische Zubereitungen eingesetzt wird, verhindert werden, dass eine in reiner Form als hautunverträglich geltende Teilkomponente ungemischt appliziert wird. Einfachste Fallgestaltung ist die Applikation einer Mischung aus einer sehr sauren oder sehr basischen Teilkomponente mit einer Teilkomponente die den pH-Wert der Mischung auf einen hautverträglichen pH-Wert angleicht (Puffersystem). Ist die puffernde Teilkomponente aufgebraucht, so darf die saure bzw. basische Teilkomponente nicht allein appliziert werden.
  • Ein technisches Beispiel wäre ein Reaktivharzsystem (2-Komponentenklebstoff aus Harz und Härter), bei dem das Harz nicht ohne zugemischten Härter ausgegeben werden darf.
  • Diese Sicherheitseinrichtung umfasst vorzugsweise eine Einrichtung, die durch Verschieben eines Bauteiles auf den hydraulischen Druck einer Komponente reagiert. Solange dieses Bauteil in der Ruheposition steht, blockiert es die Ausgabe der anderen Komponente. Dies kann durch das Verschließen des Kanals erfolgen oder durch Blockieren der Bewegung des Kolbens der Mischkammer erfolgen. Sobald der Druck im Kanal der Teilkomponente A ansteigt wird das Bauteil bewegt und gibt dadurch die Bewegung des Mischkammerkolbens oder den Querschnitt der Teilkomponente B frei.
  • Sollten beide Teilkomponenten im reinen, ungemischten Zustand kritisch sein, so kann man die Sicherheitsvorrichtung in beiden Kanälen implementieren. Dadurch wird dann der Kolben von beiden Teilkomponenten unabhängig voneinander blockiert. Erst wenn in beiden Knanälen durch die Teilkomponenten der Druck angestiegen ist, wird die Bewegung des Mischkammerkolbens freigegeben. Nur dadurch können die Teilkomponnenten in die Kammer einströmen und als Mischung durch die Ausgabeöffnung austreten.
  • Erfindungsgemäß lässt sich eine Sicherheitseinrichtung so gestalten, dass im Verbindungskanal (Kanal der eine Vorratskammer für eine Teilkomponente mit der Mischkammer verbindet) ein Sicherungskolben angeordnet wird. Wird im Verbindungskanal ein Druck aufgebaut, so bewegt sich der Sicherungskolben aus seiner Ruheposition in eine Aktivposition und gibt dadurch die Bewegung des Kolbens in der Mischkammer frei. Durch dann erfolgenden Rückzug des Mischkammerkolbens werden die Einlassöffnungen der Mischkammer freigegeben, wodurch die Teilkomponenten in die Mischkammer strömen können.
  • Anhand der schematischen Zeichnungen zweier Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Zur Vereinfachung wird der Aufbau und die Funktion jeweils an einem Mehrkammerbehältnis mit nur zwei Kammern erläutert. Dies soll sich jedoch nicht beschränkend auf die Erfindung auswirken. Analog zur Anordnung von zwei Kammern mit zwei Teilkomponenten lassen sich auch mehr als zwei Kammern mit mehr als zwei Teilkomponenten in dem erfindungsgemäßen Mehrkammerapplikator verwirklichen.
    • 1 zeigt eine besondere Ausführungsform des Mehrkammerapplikators
    • 2 bis 4 zeigen den Spendekopf in Explosionsarstellung aus unterschiedlichen Perspektiven
    • 5a bis 5c zeigt schematisch die Kolbenbewegung im Spendekopf bei der Ausgabe
    • 6 Querschnitt durch die kanalbildenden Elemente
    • 7 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform eines Mehrkammerapplikators in Vorder- (7a) und Seitenansicht (7b)
    • 8a bis d zeigen schematisch die Bewegung des Mischkammerkolbens in Verbindung mit der Sicherheitseinrichtung bei der Ausgabe
    • 9 zeigt schematisch einen Ausgabekopf mit zwei Sicherheitseinrichtungen
  • Folgende Bezugszeichen werden für die sechs Teile verwendet:
  • 1 / 100
    Mehrkammerapplikator
    2 / 102
    Mehrkammerbehältnis
    3 / 1O3
    Spendekopf
    4 / 104
    Kammer für Teilzubereitung
    5 / 105
    Kammer für Teilzubereitung
    6 / 106
    Behälter
    7 / 107
    Ventil mit koaxial angeordneten Kanälen 7.1 / 107.1 und 7.2 / 107.2
    8
    Ventilaufsatz
    9
    inneres Kanalelement mit Mischkammer 9.1, Ausgabeöffnung 9.2, Durchführungen 9.3 und 9.5, Verbindungskanal 9.4
    10
    mittleres Kanalelement mit Durchführungen 10.1 und 10.3, Verbindungskanal 10.2
    11
    äußeres Kanalelement mit Durchführung 11.1
    12 / 112 / 212
    Mischkammerkolben mit Vorsprung 12.1
    13 / 113
    Betätigungselement mit Taste 13.1 / 113.1, Tastenhalter 13.2, Filmscharnier 13.3 und Exzenternocken 13.4
    14 / 114
    Mantel
    15 / 115
    Biegefeder
    16 / 116
    Zugstange
    109 / 209
    Mischkammer mit Ausgabeöffnung 109.1 und Einlassöffnungen 109.3 / 209.3 und 109.5/ 209.5
    120
    Federelement
    121 / 221
    Sicherungskolben mit Sperrelement 121.1
    122 / 222
    Verbindungskanal
    123 / 223
    Verbindungskanal
    224
    Sicherungskolben
    A
    Teilkomponente A
    B
    Teilkomponente B
    P
    Gasdruck
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Mehrkammerapplikator (1), aufweisend ein Mehrkammerbehältnis (2) mit einer Vorrichtung zur Entnahme (3), im Folgenden als „Spendekopf“ bezeichnet. Dieses Behältnis (2) enthält zwei Kammern (4) und (5) welche von dem Behälter (6) eingeschlossen sind. Das Behältnis (2) ist mit einem speziellen Ventil (7) verschlossen, aus dem die in den Kammern enthaltenen Teilkomponenten getrennt austreten können. Im Inneren des Behältnisess sind die beiden Kanäle des Ventils jeweils einem Beutel aus Kunstoff-Aluminium-Verbundfolie, den Kammern, verbunden, die mit den Teilkomponenten (A) und (B) befüllt wurden. Das Behältnis ist mit einem Überdruck an Gas (P) (komprimierte Luft oder ein anderes Treibgas) beaufschlagt, welches einen Druck auf die Kammern (4) und (5) ausübt (Bag-in-Can Anordnung, z. B. Mehrkammerbehältnis gemäß EP 2634111 A ).
  • Der Spendekopf (3) weist einen zylindrischen Mantel (14) auf, über den er auf dem Mehrkammerbehältnis (2) gehalten wird.
  • Wenn das Ventil am sogenannten Stem vertikal in die Dose hinein gedrückt wird, werden die Öffnungen im Ventil relativ zu Gummidichtungen verschoben und die Teilkomponenten aus den Kammern fließen aufgrund des Überdrucks durch die koaxial angeorneten Kanäle (7.1) und (7.2) in den Ventilaufsatz (8). Das Hineindrücken des Ventils erfolgt mittels des Betätigungselementes (13), welches über den Tastenhalter (13.2) im zylindrischen Mantel (14) verankert ist. Über das Filmscharnier (13.3) ist die Taste (13.1) beweglich mit dem Tastenhalter (13.2) verbunden. Die Taste (13.1) liegt auf dem Ventilaufsatz (8) auf. Durch Drücken der Taste wird der Verntilaufsatz auf das Ventil (7) gepresst, welches sich öffnet und die Teilkomponenten in den Ventilaufsatz entlässt.
  • Der Spendekopf ist zum besseren Verständnis in den 2, 3 und 4 als Explosionsdarstellung wiedergegeben.
  • Zentrales Teil im Spendekopf ist der Ventilaufsatz (8), in dem die konzentrisch angeordneten Kanäle (7.1) und (7.2) des Ventils (auch als Stem bezeichnet) münden. Die Weiterleitung der Teilkomponenten A und B erfolgt über ein Kanalsystem, das aus drei konzenmtrisch angeordneten, zylindrischen Kanalelementen (9), (10) und (11) gebildet wird. Das innere Kanalelement (9) weist in seinem Inneren die Mischkammer (9.1) auf und am Ende die Düsenöffnung (9.2).
  • Im Spendekopf werden die beiden Teilkomponenten vom Ventilaufsatz (8) durch die von den Kanalelementen (9), (10) und (11) gebildeten Verbindungskanäle (9.4) und (10.2) und die Durchführungen (9.3), (9.5), (10.1), (10.3) und (11.1) in den Innenraum des inneren Kanalelementes (9), der als Mischkammer dient, eingeleitet.
  • Um die Kanalelemente (9), (10) und (11) zueinander und gegenüber dem Ventilaufsatz (8) auszurichten, weisen Ventilaufsatz und Kanalelemente korrespondierende Nuten und Vorsprünge (8.1), (9.6), (10.4) und (11.2) auf. (6).
  • Die Mischkammer (9.1) geht in den Ausgabekanal (9.2) über, welcher mit seiner Ausgabeöffnung im Bereich der Mantelfläche des Spendekopfes endet.
  • Im Inneren des inneren Kanalelementes (9) ist ein Kolben (12) so angeordnet, dass er die Mischkammer abdichtend verschießt. Der Mischkammerkolben (12) weist an seiner dem Ausgabekanal zugewandten seite einen Vorsprung (12.1) auf, der die Dimensionen des Auskabekanals (9.2) aufweist.
  • Zur Ausgabe der gemischten Teilkomponenten A und B wird die Taste (13.1) herruntergedrückt, wodurch das Ventil (7) öffnet und die Teilkomponenten in den Ventilaufsatz entlässt. Simultan zur Öffnung des Ventils erfolgt ein Zurückziehen des Mischkammerkolbens (12) dadurch, dass die Exzenternocken (13.4) auf die Biegefeder (15) einwirkt und die Biegefeder vom Ausgabekanal in Richtung (W) wegbewegt wird. Über die Zugestange (16) ist der Mischkammerkolben (12) mit der Biegefeder (15) so verbunden, dass der Mischkammerkolben der Bewegung des Biegefeder (15) folgt. Wird der Mischkammerkolben zurückgezogen, wird der Ausgabekanal durchgängig und die Durchführungen (9.3) und (9.5) freigegeben. Die Teilkomponenten A und B können in die Mischkammer einströmmen, sich mischen und als Mischung AB die Mischkammer über den Ausgabekanal verlassen. Dieser Prozess ist in den 5a bis 5c schematisch dargestellt.
  • 5a zeigt einen Zustand bei dem die Taste (13.1) nicht gedrückt ist. Der Mischkammerkolben (12) füllt dabei die Mischkammer und den Ausgabekanal aus. Die Durchführungen (9.3) und (9.5) sind durch den Mischkammerkolben blockiert.
  • In 5b wird der Zustand wiedergegeben, bei dem die Taste (13.1) zur Hälfte in Richtung des Ventils (7) gedrückt wurde. Der Abstand a' zwischen Mantel (14) und Biegefeder (15) hat sich gegenüber dem Abstand a in 5 durch Einwirkung der Exzenternocken (13.4) auf die Biegefeder verinngert. Der Kolben wurde dadurch so weit zurückgezogen, dass der Ausgabekanal (9.2) vollständig geöffnet ist. Das Ventil (7) ist in diesem Zustand noch nicht geöffnet.
  • 5c zeigt den Zustand bei dem die Taste (13.1) vollständig gedrückt und der Mischkammerkolben (12) vollständig zurückgezogen ist. Dabei ist der Abstand a" zwischen Mantel (14) und Biegefeder (15) maximal verringert. In diesem Zustand ist das Ventil (7) geöffnet und die Telkomponente A kann über den Durchlass (9.3) in die Mischkammer (9.1) einstömen. Einlassöffnung (9.5 - aufgrund der Darstellung nicht sichtbar) für Teilmomponente B ist ebenfalls geöffnet.
  • Wird die Taste (13.1) entlastet, drückt das Ventil (7) den Ventilaufsatz und die Taste in die Ausgangsposition (5a). Die Biegefeder (15) bewegt sich dabei in die Ausgangsposition mit maximalem Abstand a zum Mantel (14), wodurch der Mischkammerkolben (12) in Richtung des Ausgabekanals gleitet und die in der Mischkammer vorliegende Mischung AB aus dem Ausgabekanal befördert. Beim erfindungsgemäßen System befindet sich im Zustand bei der keine Ausgabe der Mischung erfolgt auch keine Mischung in der Mischkammer oder dem Ausgabekanal.
  • Im Ruhezustand, bei dem keine Ausgabe einer Mischung erfolgt, ist der Kolben im Ausgabekanal bzw. Mischkammer in einer vorderen Position und verschließt dadurch die Öffnungen der einander gegenüberliegen Einlasskanäle in der Seitenwand des Ausgabekanals bzw. Mischkammer. Der Kolben ist so gestaltet, dass er die Mischkammer komplett bis zur Ausgabeöffnung ausfüllt. Im gezeigten Beispiel ist die Ausgabeöffnung gegenüber dem Ausgabekanal im Durchmesser reduziert. Die Ausgabeöffnung wird durch die korrespondierende Gestaltung des Kolbens vollständig verschlossen. Somit können sich keine Rückstände bilden und den Ausgabekanal Verstopfen.
  • Die vorliegende und durch die Figuren beschriebene Ausführung ist ausgelegt für eine marktverfügbares System aus Ventil mit zwei koaxialen Kanälen in einem Stem. Es sind auch Systeme verfügbar, bei denen die Ventile zwei oder mehr paralelle Ventilstems aufweisen oder Systeme die aus zwei oder mehr getrennten Dosen, die durch eine Stützstruktuktur miteinander verbunden sind, bestehen. Die Kanalführung im Spendekopf muss entsprechend angepasst werden.
  • Das Ganze kann auch auf einen drucklosen Behälter mit zwei oder mehr Kammern und zwei oder mehr Pumpen oder analog auf zwei oder mehr getrennte Behälter mit je einer Pumpe angewendet werden. Es gibt auch noch andere dem Fachmann bekannte Möglichkeiten unter Druck stehende Fluide in einen derartigen Spendekopf einzuspeisen.
  • Erfiindungsgemäß muss die Applikationsrichtung nicht waagerecht sein, sondern kann auch schräg nach oben oder unten bzw. senkrecht nach oben weisen. Die Mechanik der Taste und des Kolbens muss entsprechend angepasst werden. Durch entsprechende Gestaltung über Umlenkungen kann die Spenderichtung auch von der Bewegungsrichtung des Kolbens entkoppelt werden.
  • 7 zeigt einen erfindungsgemäßen Mehrkomponentenapplikator (100), mit einer parallel zur Hauptachse ausgerichteten Ausgabeöffnung und Sicherheitseinrichtung, aufweisend ein Mehrkammerbehältnis (102) mit einer Vorrichtung zur Entnahme (103), im Folgenden als Spendekopf bezeichnet. Dieses Behältnis (102) enthält zwei Kammern (104) und (105), welche von dem Behälter (106) eingeschlossen sind. Der Behälter ist mit einer Ventilgruppe (107) aufweisend zwei separate Ventile mit eigenständigem Ausgang (Stem) (107.1) und (107.2) verschlossen, aus dem die in den Kammern enthaltenen Teilkomponenten getrennt austreten können. Im Inneren des Behältnisses sind die beiden Kanäle des Ventilbaugruppe jeweils einem Beutel aus Kunstoff-Aluminium-Verbundfolie, den Kammern, verbunden, die mit den Teilkomponenten (A) und (B) befüllt wurden. Das Behältnis ist mit einem Überdruck an Gas (komprimierte Luft oder ein anderes Treibgas) beaufschlagt (P), welches einen Druck auf die Kammern ausübt (Bag-in-Can Anordnung, z. B. Mehrkammerbehältnis gemäß EP 2886625 A ).
  • Der Spendekopf (103) weist einen zylindrischen Mantel (114) auf, über den er auf dem Mehrkammerbehältnis (102) gehalten wird.
  • Der in 7 wiedergegebene Mehrkammerapplikator weist eine Sicherheitseinrichtung bestehend aus einem Federelement (120) und einem Sicherungskolben (121) auf. Der Sicherungskolben (121) weist am vorderen Ende ein Sperrelement (121.1) auf, welches durch die Wand des Verbindungskanals durchragt und unter dem Mischkammerkolben (112) herausragt und die Verschiebbarkeit des Mischkammerkolbens in der Mischkammer verhindert. Der Sicherungskolben ist im Verbindungskanal (122) für die Teilkomponente A so angeordnet, dass ein Druckaufbau im Verbindungskanal zu einem Herausdrücken des Sicherungskolbens (121) quer zum Verbindungskanal führt, wodurch das Sperrelement (121.1) zurückgezogen wird und die Bewegung des Mischkammerkolbens (112) freigegeben wird. Dazu weist der Sicherungskolben auf der der Vorratskammer zugewandten Verbindungskanalseite eine Einkerbung oder Abflachung auf, die von der Teilkomponente A hinterströmt werden kann.
  • Die Funktionsweise des Ausgabekopfes ist schematisch in den 8a bis d wiedergegeben. In 8a ist die Ruheposition gezeigt. Der Taster zur Auslösung der Ausgabe ist in der oberen Stellung, das Dosenventil ist geschlossen. Der Mischkammerkolben (112) füllt die komplette Mischkammer aus und verschließt dabei auch die Durchführungen (109.3) und (109.5) die den Einlass für die Teilkomponenten in die Mischkammer darstellen. Der Sicherungskolben (121) ist in Sperrstellung (Ruheposition) und blockiert mit dem Sperrelement (121.1) den Mischkammerkolben (112).
  • 8b zeigt den Zustand bei dem die Taste teilweise heruntergedrückt wurde und das Dosenventil geöffnet ist. Die Teilzubereitungen strömen in die Verbindungskanäle (122) (123). Die Mischkammer ist immer noch durch den Mischkammerkolben vollständig gefüllt. Im Verbindungskanal (122) ist die Teilkomponente A bis zum Sicherungskolben vorgedrungen. Die Teilkomponente B konnte bereits bis zum Durchbruch (109.5) vordringen, wird aber vom Eintritt in die Mischkammer durch den Mischkammerkolben (121) gehindert.
  • Reicht der Druck der Teilkomponente A im Verbindungskanal (122) aus, um den Sicherungskolben (121) aus einer Ruheposition zu bewegen, wird der Kolben aus dem Kanal gedrückt (Aktivposition) und die Teilkomponente A kann bis zur Mischkammer strömen. (8c) Durch den Rückzug des Sicherungskolbens wurde das Sperrelement (121.1) unter dem Mischkammerkolben weggezogen, wodurch dieser nach unten gleiten kann und die Mischkammer (109) freigibt. (8d) Das Gemisch der Teilkomponenten kann anschließend aus der Ausgabeöffnung (109.1) austreten.
  • 9 zeigt schematisch einen Ausgabekopf mit zwei Sicherheitseinrichtungen. Erst wenn in beiden Verbindungskanälen (222) und (223) ein ausreichender Druck aufgebaut ist, bewegen sich die Sicherungskolben (221) und (224) aus der Ruheposition in die Aktivposition und geben dadurch die Bewegung des Kolbens (212) in der Mischkammer frei. Durch dann erfolgenden Rückzug des Mischkammerkolbens (212) werden die Einlassöffnungen (209.3) und (209.5) der Mischkammer freigegeben, wodurch die Teilkomponenten in die Mischkammer (209) strömen können. Ist eine der beiden Teilkomponenten nicht mehr in genügender Menge vorhanden, um den jeweiligen Sicherungskolben in die Aktivposition zu bringen, so bleibt der Mischkammerkolben blockiert.
  • Bei der Anwendung für ein Massenkonsumgut bietet sich die Ausführung Spendekopfes aus einem Kunststoff an. Dem Fachmann sind aus dem Stand der Technik eine Vielzahl an Harzen und Termoplastischen Kunstoffen bekannt, die je nach Verträglichkeit mit den Teilkomponenten eingesetzt werden können. PP, PE, PA, PS, SAN, ABS oder PET haben spezifische Vor- und Nachteile sind aber prinzipiell geeignet zum Aufbau eines erfindungsgemäßen Spendekopfes und Mehrkammerbehältnisses.
  • Bevorzugt werden Spritzgussteile aus PP und PE.
  • Als Fertigungsverfahren ist bei großen Stückzahlen das Spritzgießen erste Wahl. Aber auch durch Bohren, Fräsen, Drehen und eine Vielzahl an additiven Fertigungverfahren lässt sich dieser Spendekopf realisieren.
  • Die Mischleistung der Kammer kann durch entsprechende Gestaltung der Fließkanäle erhöht werden. Durch eine anähernd tangentiale Einströmrichtung wird in die zu mischende Masse zusätzliche Rotationsströmung eingebracht, die zu einer intensiveren Durchmischung führt.
  • Bei Rezepturen, die nicht gleiche Volumenanteile (1:1) vorsehen kann durch unterschiedlich Querschnitte der Einströmkanäle und Ventile/Pumpen ein abweichendes Mischungsverhältnis erzielt werden. Ebenso kann bei unterschiedlicher Viskosität durch entsprechende Gestaltung ein Mischungsverhältnis von 1:1 erzeugt werden.
  • Die Mischkammer muss nicht zylindrisch im Querschnitt sein, andere Formen wie quadratisch elliptisch u.a. sind möglich.
  • Die Auslassöffnung muss nicht in der Achse der Mischkammer liegen. Insbesondere bei von 1:1 abweichenden Mischungsverhältnisse ist eine außermittige Lage von Vorteil.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3809289 A [0003]
    • US 4682689 A [0003]
    • US 7097075 [0003]
    • US 2010091478 A [0007]
    • DE 1457439 B [0007]
    • US 5887761 A [0008]
    • EP 2886625 A [0009, 0052]
    • EP 2204092 A [0009]
    • EP 2597055 A [0009]
    • US 3389837 [0010]
    • US 3598292 [0010]
    • EP 2634111 A [0010, 0034]
    • WO 2013130883 A [0010]
    • US 3478933 B [0010]

Claims (10)

  1. Mehrkomponentenapplikator (1) umfassend - mindestens zwei Kammern (4, 5) für jeweils mindestens eine Teilkomponente (A, B), - mindestens eine Entnahmevorrichtung (3) mit mindestens einem Steuerungsmittel (7), zur Steuerung der Teilkomponenten aus den Kammern in einen Ausgabekanal (9), - der separate Einlassöffnungen (9.3, 9.5) zu den Kammern (4, 5) und einen Auslass (9.2) aufweist sowie - einen im Kanal (9) zwischen mindestens zwei Positionen verschiebbaren Kolben (12), so dass in einer Anfangsposition der Auslass und die Einlassöffnungen verschlossen und in einer Endposition der Auslass und die Einlassöffnungen freigegeben sind.
  2. Mehrkomponentenapplikator nach Anspruch 1 aufweisend - mindestens zwei Kammern (4, 5) für jeweils eine Teilkomponente (A, B) - eine mit den Kammern verbundene Vorrichtung zur Entnahme (3) der in den Kammern enthaltenen Teilkomponenten - wobei die Vorrichtung zur Entnahme (3) mindestes ein Mittel (7) zur Steuerung eines jeden Teilkomponentenstromes aufweist, - mindestens einen Ausgabekanal (9), in dem die Teilkomponentenströme zusammengeführt und die Teilkomponenten gemischt werden, - wobei der Ausgabekanal für jede Teilkomponenten eine separate Einlassöffnung (9.3, 9.5) aufweist, - wobei der Ausgabekanal eine Mischkammer (9.1) umfasst, - wobei der Ausgabekanal eine Ausgabeöffnung (9.2) aufweist, aus der die gemischten Teilzubereitung austreten können, dadurch gekennzeichnet, dass - die Mischkammer (9.1) die Form eines geradlinigen Hohlkörpers hat, insbesondere zylindrisch oder rohrförmig ist, - dass der Ausgabekanal (9) im Inneren einen Kolben (12) aufweist, der formschlüssig und dichtend entlang der Hauptachse des Ausgabekanals (9) verschiebbar ist, so dass in einer Endposition die Ausgabeöffnung verschlossen ist und in der gegensätzlichen Endposition die Mischkammer und die Einlassöffnungen freigegeben sind und die Teilkomponenten in den Ausgabekanal eintreten können und aus der Ausgabeöffnung austreten können.
  3. Mehrkammerbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Kammern 4, 5 unter einem äußeren Druck stehen, der höher als der Umgebungsdruck des Mehrkammerbehältnisses ist.
  4. Mehrkammerbehältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Bag in Can System oder ein System mit Kolbenkammern handelt.
  5. Mehrkammerbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Kammern 4,5 einen inneren Druck aufweisen, der höher ist als der Umgebungsdruck des Mehrkammerbehältnisses.
  6. Mehrkammerbehältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um mindestens einen Aerosolbehälter mit Treibgasbeaufschlagung handelt.
  7. Mehrkammerbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel 7 zur Steuerung des Teilkomponentenstromes ein Ventil oder eine Pumpe ist.
  8. Mehrkammerbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Sicherheitseinrichtung aufweist, die die Bewegung des Kolbens (12 / 112) blockiert.
  9. Mehrkammerbehältnis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung ein Federelement (120), einen Verbindungskanal (122), einen Mischkammerkolben (112) und einen Sicherungskolben (121) aufweist, - wobei das Federlement auf den Sicherungskolben wirkt, - wobei der Sicherungskolben im Verbindungskanal so angeordnet ist, dass er diesen und/oder einen weiteren Verbindungskanal verschließt und den Mischkammerkolben bockiert, - wobei ein Verbindungskanal die Verbindung zwischen Kammer (104) und Ausgabekanaleinlass (109.3) herstellt und wobei der Sicherungskolben von einer ersten Position in eine zweite Position bewegt wird, wenn im Verbindungskanal ein Druck durch die in Kammer (104) enthaltene Teilkomponente aufgebaut wird.
  10. Mehrkammerbehältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bewegung des Sicherungskolbens (121) in eine zweite Position, die Blockierung des Mischkammerkolbens (112) entfällt.
DE102016012650.7A 2016-10-24 2016-10-24 Mehrkomponentenapplikator Withdrawn DE102016012650A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012650.7A DE102016012650A1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Mehrkomponentenapplikator
US16/343,960 US11034508B2 (en) 2016-10-24 2017-10-09 Multi-component applicator
EP17784928.8A EP3529171A1 (de) 2016-10-24 2017-10-09 Mehrkomponentenapplikator
KR1020197013930A KR20190071748A (ko) 2016-10-24 2017-10-09 멀티-컴포넌트 애플리케이터
CN201780064795.4A CN109843746A (zh) 2016-10-24 2017-10-09 多组分施加器
PCT/EP2017/075617 WO2018077597A1 (de) 2016-10-24 2017-10-09 Mehrkomponentenapplikator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012650.7A DE102016012650A1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Mehrkomponentenapplikator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012650A1 true DE102016012650A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=60120036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012650.7A Withdrawn DE102016012650A1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Mehrkomponentenapplikator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11034508B2 (de)
EP (1) EP3529171A1 (de)
KR (1) KR20190071748A (de)
CN (1) CN109843746A (de)
DE (1) DE102016012650A1 (de)
WO (1) WO2018077597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021054166A1 (ja) * 2019-09-19 2021-03-25 株式会社三谷バルブ 複数個別内容物の混合放出機構およびこの混合放出機構を備えたエアゾール式製品

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012650A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Beiersdorf Ag Mehrkomponentenapplikator
JP7139558B2 (ja) * 2018-01-29 2022-09-21 東洋エアゾール工業株式会社 二酸化塩素発生エアゾール

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389837A (en) 1966-06-30 1968-06-25 Geigy Chem Corp Plug valve assembly for aerosol type dispensers of fluid products
DE1457439A1 (de) 1962-11-16 1969-02-27 Oreal Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Mischung und Zerstaeubung mehrerer Aerosol-Loesungen
US3478933A (en) 1967-01-27 1969-11-18 Geigy Chem Corp Valve and propellant cartridge assembly for pushbutton aerosol dispenser
US3598292A (en) 1969-06-12 1971-08-10 Geigy Chem Corp Aerosol dispenser with plastic propellant cartridge
DE2128080A1 (de) * 1971-06-05 1972-12-14 Traynor, John S., Palo Alto, Calif. (V.St.A.) Sprühdüsenanordnung
US3809289A (en) 1971-12-20 1974-05-07 Automatic Liquid Packaging Mixing containers
US4682689A (en) 1986-06-27 1987-07-28 Clairol Incorporated Dual compartment container
US5273191A (en) * 1991-08-20 1993-12-28 Philip Meshberg Dispensing head for a squeeze dispenser
US5887761A (en) 1997-01-22 1999-03-30 Continental Sprayers International, Inc. Dual fluid dispenser
US7097075B2 (en) 2000-11-13 2006-08-29 3M Espe Ag Device for storing and dispensing flowable compositions
US20100091478A1 (en) 2008-10-14 2010-04-15 Harris Richard Miller Chemiluminescent aerosol spray
EP2204092A1 (de) 2008-12-30 2010-07-07 Bissell Homecare, Inc. Manuelle Sprühvorrichtung mit Doppelbeutelventilanordnung
JP2013079082A (ja) * 2011-09-30 2013-05-02 Daizo:Kk 2液混合吐出装置およびそれを用いた吐出製品
EP2597055A1 (de) 2010-07-20 2013-05-29 Toyo Aerosol Industry Co., Ltd. Aerosolvorrichtung zur ausgabe mehrerer flüssigkeiten
EP2634111A1 (de) 2010-10-29 2013-09-04 Daizo Corporation Aerosolbehälter zur entladung mehrerer fluide, aerosolprodukt zur entladung mehrerer fluide und dafür verwendeter interner behälter
WO2013130883A1 (en) 2012-02-29 2013-09-06 Alfonso Ganan-Calvo Dispensing device and methods for emitting atomized spray
EP2886625A1 (de) 2012-08-16 2015-06-24 Toyo Aerosol Industry Co., Ltd. Schaumbildendes aerosolprodukt

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303970A (en) * 1964-07-14 1967-02-14 Jerome Marrow Device for simultaneously dispensing from plural sources
US3584789A (en) * 1969-02-25 1971-06-15 John S Traynor Self-purging nozzle and valve apparatus
US3637114A (en) * 1970-09-03 1972-01-25 Philip Meshberg Device for codispensing two materials
US3990640A (en) * 1974-12-20 1976-11-09 Laauwe Robert H Actuator for aerosol valve stems
US4595127A (en) * 1984-05-21 1986-06-17 Stoody William R Self-contained fluid pump aerosol dispenser
US5092492A (en) * 1990-01-26 1992-03-03 Liquid Control Corporation Liquid metering, mixing and dispensing gun
FR2716873B1 (fr) 1994-03-03 1996-04-19 Frank Clanet Dispositif de distribution à fermeture étanche du contenu d'un récipient pressurisé ou d'un récipient à pompe.
FR2725182B1 (fr) * 1994-09-30 1996-11-15 Oreal Valve de distribution et recipient distributeur equipe d'une valve
IT1275561B (it) * 1995-07-17 1997-08-07 Ter Dispensatore di liquidi atomizzati
CN1079774C (zh) * 1996-02-02 2002-02-27 株式会社大阪造船所 双室喷射装置的制造方法及双室喷射容器
US5944226A (en) * 1997-06-09 1999-08-31 Liquid Control Corporation Add-on valve assembly for dual-component cartridge
DE19738681B4 (de) 1997-09-04 2006-04-13 Wella Ag Druckgasbehälter mit einem Aufsatz
GB0130057D0 (en) * 2001-12-14 2002-02-06 Dunne Stephen T Liquid atomising system
US8033429B2 (en) * 2004-07-08 2011-10-11 Sulzer Mixpac Ag Dispensing device for single use
US7537139B2 (en) * 2005-05-27 2009-05-26 Henkel Corporation Dual chamber piston pressure pack dispenser system
US7481333B2 (en) * 2006-03-20 2009-01-27 Nordson Corporation Propellant actuated dual fluid cartridge
JP5413895B2 (ja) * 2008-10-31 2014-02-12 株式会社吉野工業所 ポンプの押下げヘッド及び押下げヘッド式吐出ポンプ
WO2014123833A1 (en) * 2013-02-05 2014-08-14 Meadwestvaco Corporation Aerosol sprayer with anti-drol valve
JP6151575B2 (ja) * 2013-05-31 2017-06-21 東洋エアゾール工業株式会社 エアゾール容器用ノズル及びエアゾール容器用吐出具
JP6161958B2 (ja) * 2013-05-31 2017-07-12 東洋エアゾール工業株式会社 エアゾール容器用ノズルキャップ
EP3015099B1 (de) * 2013-06-28 2020-06-17 Hoyu Co., Ltd. Haarkosmetische materialzusammensetzung und haarkosmetikprodukt
US10106311B2 (en) * 2013-10-31 2018-10-23 Daizo Corporation Two-fluid discharge container
DE102016012650A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Beiersdorf Ag Mehrkomponentenapplikator

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1457439A1 (de) 1962-11-16 1969-02-27 Oreal Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Mischung und Zerstaeubung mehrerer Aerosol-Loesungen
US3389837A (en) 1966-06-30 1968-06-25 Geigy Chem Corp Plug valve assembly for aerosol type dispensers of fluid products
US3478933A (en) 1967-01-27 1969-11-18 Geigy Chem Corp Valve and propellant cartridge assembly for pushbutton aerosol dispenser
US3598292A (en) 1969-06-12 1971-08-10 Geigy Chem Corp Aerosol dispenser with plastic propellant cartridge
DE2128080A1 (de) * 1971-06-05 1972-12-14 Traynor, John S., Palo Alto, Calif. (V.St.A.) Sprühdüsenanordnung
US3809289A (en) 1971-12-20 1974-05-07 Automatic Liquid Packaging Mixing containers
US4682689A (en) 1986-06-27 1987-07-28 Clairol Incorporated Dual compartment container
US5273191A (en) * 1991-08-20 1993-12-28 Philip Meshberg Dispensing head for a squeeze dispenser
US5887761A (en) 1997-01-22 1999-03-30 Continental Sprayers International, Inc. Dual fluid dispenser
US7097075B2 (en) 2000-11-13 2006-08-29 3M Espe Ag Device for storing and dispensing flowable compositions
US20100091478A1 (en) 2008-10-14 2010-04-15 Harris Richard Miller Chemiluminescent aerosol spray
EP2204092A1 (de) 2008-12-30 2010-07-07 Bissell Homecare, Inc. Manuelle Sprühvorrichtung mit Doppelbeutelventilanordnung
EP2597055A1 (de) 2010-07-20 2013-05-29 Toyo Aerosol Industry Co., Ltd. Aerosolvorrichtung zur ausgabe mehrerer flüssigkeiten
EP2634111A1 (de) 2010-10-29 2013-09-04 Daizo Corporation Aerosolbehälter zur entladung mehrerer fluide, aerosolprodukt zur entladung mehrerer fluide und dafür verwendeter interner behälter
JP2013079082A (ja) * 2011-09-30 2013-05-02 Daizo:Kk 2液混合吐出装置およびそれを用いた吐出製品
WO2013130883A1 (en) 2012-02-29 2013-09-06 Alfonso Ganan-Calvo Dispensing device and methods for emitting atomized spray
EP2886625A1 (de) 2012-08-16 2015-06-24 Toyo Aerosol Industry Co., Ltd. Schaumbildendes aerosolprodukt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021054166A1 (ja) * 2019-09-19 2021-03-25 株式会社三谷バルブ 複数個別内容物の混合放出機構およびこの混合放出機構を備えたエアゾール式製品
JPWO2021054166A1 (ja) * 2019-09-19 2021-09-30 株式会社三谷バルブ 複数個別内容物の混合放出機構およびこの混合放出機構を備えたエアゾール式製品
TWI741761B (zh) * 2019-09-19 2021-10-01 日商三谷閥門股份有限公司 複數個個別內容物之混合排出機構及具備此混合排出機構的唧筒式製品

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018077597A1 (de) 2018-05-03
KR20190071748A (ko) 2019-06-24
US11034508B2 (en) 2021-06-15
US20200010263A1 (en) 2020-01-09
CN109843746A (zh) 2019-06-04
EP3529171A1 (de) 2019-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016012651A1 (de) Mehrkomponentenapplikator
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
EP2605858B1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
DE60320379T2 (de) Aufbewahrungs- und spendevorrichtung für mehrere flüssigkeiten mit mindestens zwei pumpen
DE202007004662U1 (de) Mehrkammerbehälter
DE102010019223A1 (de) Kartuschensystem mit Druckgaspatrone
DE2306085A1 (de) Nachfuellbare spruehvorrichtung
DE10114624B4 (de) Druckdose und ihre Verwendung für 2-Komponentensysteme
EP3536634B1 (de) Spender zum austrag von flüssigkeiten und betriebsverfahren hierzu
DE1184104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer vorbestimmten Menge einer Fluessigkeit aus einem Behaelter
EP2520360A1 (de) Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung
EP1871539A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP3529171A1 (de) Mehrkomponentenapplikator
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
EP0761314B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO2017060227A2 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
WO2005123542A1 (de) Dosierventil und vorrichtung zur abgabe einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit
DE102008023521B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spenden von fließfähigen Substanzen sowie Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Spenden von fließfähigen Substanzen
EP2201977A1 (de) Dosiervorrichtung zur Erzeugung eines Gasstromes mit einem in diesem fein verteilten Wirkstoff
EP1449595A1 (de) Spender zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE102016122041A1 (de) Mehrkomponentenbehältnis
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee