DE102016008705B4 - Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016008705B4
DE102016008705B4 DE102016008705.6A DE102016008705A DE102016008705B4 DE 102016008705 B4 DE102016008705 B4 DE 102016008705B4 DE 102016008705 A DE102016008705 A DE 102016008705A DE 102016008705 B4 DE102016008705 B4 DE 102016008705B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
separating
motor vehicle
interior trim
trim part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016008705.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016008705A1 (de
Inventor
Stephan Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016008705.6A priority Critical patent/DE102016008705B4/de
Publication of DE102016008705A1 publication Critical patent/DE102016008705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016008705B4 publication Critical patent/DE102016008705B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments
    • B60R13/011Liners for load platforms or load compartments for internal load compartments, e.g. car trunks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments
    • B60R13/011Liners for load platforms or load compartments for internal load compartments, e.g. car trunks
    • B60R13/013Liners for load platforms or load compartments for internal load compartments, e.g. car trunks comprising removable or hinged parts, e.g. for accessing storage compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Innenverkleidungsteil (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung (3) zur flexiblen Abtrennung eines Raums (2) innerhalb eines Kraftfahrzeugs, mit einem Trennelement (4), das zur Abtrennung des Raums (2) in einem Aufnahmeelement (5) aufnehmbar ist, und mit einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Trennelements (4) mit dem Aufnahmeelement (5), wobei das Trennelement (4) ein Halteelement (6) zur vorübergehenden Lagerung des Trennelements (4) an einem von dem Aufnahmeelement (5) unterschiedlichen Ort aufweist ,und mit einer Aufnahmeeinrichtung (8) zur Aufnahme des Halteelements (6), wobei die Aufnahmeeinrichtung (8) an einer Hutablage (1b) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur flexiblen Abtrennung eines Raums innerhalb des Kraftfahrzeugs.
  • Ein Kofferraum eines Kraftfahrzeugs ist in seitlicher Richtung meist durch die Verkleidung der Radhäuser, nach unten durch einen Laderaumboden und nach oben durch eine Hutablage oder ähnliches begrenzt. Bei neueren Fahrzeugen ist es teilweise möglich, den Laderaumboden in der Höhe zu verstellen, beispielsweise um eine mit der hinteren Kante des Kofferraums ebene Ladefläche herzustellen, so dass ein besonders bequemes Be- und Entladen des Kofferraums möglich ist. In diesem Fall entstehen im seitlichen Bereich hinter den Radkästen jeweilige Räume, die Teile des Kofferraums sind und die einen Zugang zu dem Bereich unterhalb des Laderaumbodens ermöglichen. Um zu verhindern, dass Gegenstände aus dem Kofferraum in den Bereich unterhalb des sich in der oberen Position befindenden Laderaumbodens gelangen können, werden teilweise Trennelemente eingesetzt, die in entsprechende Aufnahmeelemente eingesteckt werden.
  • In dem oberen Zustand der Hutablage sind solche Trennelemente somit sehr nützlich. Problematisch werden die Trennelemente dann, wenn sich der Laderaumboden, beispielsweise zur Vergrößerung des Ladevolumens des Kofferraums, in seinem unteren Zustand befindet. Dann stehen sie nämlich nach oben in den Kofferraum, wo sie zum einen eine Störung darstellen und zum anderen das Ladevolumen des Kofferraums verkleinern. Zum Beispiel kann zum Transport von Golftaschen oder ähnlichem die gesamte Breite des Kofferraums benötigt werden. Auch zum Verstauen der Hutablage unter dem Laderaumboden, wenn sich dieser in der obersten Position befindet, ist die gesamte Breite des Kofferraums erforderlich. In diesem Fall müssen die Trennelemente entnommen werden, um die Hutablage entsprechend verstauen zu können.
  • Für den Benutzer des Kraftfahrzeugs stellt sich in diesem Fall die Frage, wo er die Trennelemente unterbringt. Zwar könnten sie in der heimischen Garage gelagert werden, dann sind sie jedoch in dem Fall, in dem der Laderaumboden in seiner oberen Position montiert wird, möglicherweise nicht verfügbar. Bei einer Unterbringung im Kraftfahrzeug werden sie meist als störend empfunden, zumal sie während der Fahrt nicht unbedingt an dem für sie vorgesehenen Platz verbleiben und dann Geräusche verursachen können.
  • In der DE 197 39 091 A1 ist eine Innenverkleidung für einen Kofferraum eines Fahrzeugs beschrieben, bei dem Toträume mittels Netzteilen abgetrennt werden können. In einer Ausführungsform weist ein das Netzteil haltender Rahmen ein hakenförmiges Profilelement auf, mit dem der Rahmen an der Innenraumverkleidung angebracht werden kann.
  • Die DE 10 2007 023 731 A1 beschreibt eine Kofferraumanordnung eines Kraftfahrzeugs, bei der eine Hutablage Schienen zur Aufnahme einer steifen Abdeckung für ein in den Boden des Kofferraums eingelassenes Staufach aufweist.
  • In der DE 103 14 620 A1 ist eine Kofferraumabdeckung für ein Kraftfahrzeug beschrieben, die eine Öffnung oder Schale zur Aufnahme und Halterung eines Gegenstände aufnehmenden, klappbaren und transportierbaren Behältnisses aufweist.
  • Ein weiteres Kraftfahrzeug mit einer Ablagevorrichtung unterhalb einer Hutablage ist aus der DE 10 2013 017 105 A1 bekannt.
  • Aus der DE 10 2006 049 787 B4 ist eine Vorrichtung zum Halten von Gegenständen in einem Kofferraum eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei der eine Hutablage einen in einer Führungsschiene beweglich angeordneten Haken aufweist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit einer zur flexiblen Abtrennung eines Raums innerhalb des Kraftfahrzeugs zu schaffen, bei welcher ein den Raum abtrennendes Trennelement in seinem Nichtgebrauchszustand an einem sicheren Ort aufbewahrt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch das Halteelement, mit dem das Trennelement gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist, ist es möglich, das Trennelement vorübergehend an einem von dem Aufnahmeelement, in dem das Trennelement zur Abtrennung des Raums angeordnet sein kann, unterschiedlichen Ort zu lagern. Dadurch kann der Nutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Trennelement in dem Fall, in dem es sich nicht in dem Aufnahmeelement befindet, sehr einfach unterbringen und muss es nicht beispielsweise in seiner Garage oder an einem anderen für die Nutzung des Trennelements nachteiligen Platz ablegen.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass das Halteelement an dem Trennelement selbst angebracht ist, so dass es nicht zwingend erforderlich ist, am Fahrzeug weitere zusätzliche Bauteile anzubringen oder Umbauten vorzunehmen, was jedoch selbstverständlich dennoch möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Innenverkleidungsteil ist auf diese Weise speziell an das Trennelement und dessen Halteelement angepasst, so dass für den Nutzer eine sehr einfach zu bedienende und insbesondere selbsterklärende Möglichkeit zur Unterbringung des Trennelements in seinem nicht benötigten Zustand gegeben ist.
  • Um eine platzsparende Unterbringung des Trennelements zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung an einer Hutablage angeordnet ist.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung des Innenverkleidungsteils kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmeeinrichtung als Schlitz, Bügel, Gummiband oder dergleichen ausgebildet ist. Dies stellt eine besonders einfach zu realisierende Ausführungsform der Aufnahmeeinrichtung dar, die auch für den Nutzer sehr gut nachvollziehbar ist.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteils mit einem Trennelement in seiner Gebrauchsstellung;
    • 2 eine Seitenansicht des Trennelements aus 2;
    • 3 ein Innenverkleidungsteil mit einer Aufnahmeeinrichtung für das Trennelement; und
    • 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV aus 3.
  • 1 zeigt in einer sehr schematischen Darstellung ein Innenverkleidungsteil 1 für ein in seiner Gesamtheit nicht dargestelltes Kraftfahrzeug. Bei dem Innenverkleidungsteil 1 handelt es sich im vorliegenden Fall um eine Seitenwand 1a eines ebenfalls in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Kofferraums. In einem seitlichen Bereich des Kofferraums ist hinter dem Radkasten, der im vorliegenden Fall mit dem Innenverkleidungsteil 1 verkleidet ist, ein Raum 2 vorhanden, der mittels einer nachfolgend näher beschriebenen Vorrichtung 3 von dem Kofferraum abgetrennt werden kann. Hierzu weist die Vorrichtung 3 ein Trennelement 4 auf, das zur Abtrennung des Raums 2 in einem mit dem Innenverkleidungsteil 1 verbundenen oder einteilig mit demselben ausgebildeten Aufnahmeelement 5 aufnehmbar ist. Des Weiteren weist die Vorrichtung 3 eine nicht näher dargestellte Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Trennelements 4 mit dem Aufnahmeelement 5 auf. Beispielsweise kann es sich bei dieser Verbindungseinrichtung um einen an dem Aufnahmeelement 5 angebrachten Rahmen handeln, in den das Trennelement 4 eingesteckt werden kann.
  • Im vorliegenden Fall dient das Trennelement 4 dazu, im Falle eines in der Höhe verstellbaren, nicht dargestellten Laderaumbodens zu verhindern, dass in der oberen Position des Laderaumbodens in den Raum 2 gelangende Gegenstände in den Bereich unterhalb des Laderaumbodens gelangen könnten.
  • Wenn sich der Laderaumboden nicht in seiner oberen Position befindet, kann das Trennelement 4 jedoch eine Störung in dem Kofferraum darstellen, beispielsweise wenn eine in den 3 und 4 dargestellte Hutablage 1b unterhalb des Laderaumbodens verstaut werden soll. Um in diesen Fällen das Trennelement 4 an einem bestimmten, für den Fahrer bzw. Nutzer des Kraftfahrzeugs leicht zu identifizierenden Ort unterbringen zu können, weist das Trennelement 4 ein Halteelement 6 zur vorübergehenden Lagerung des Trennelements 4 an einem von dem Aufnahmeelement 5 unterschiedlichen Ort auf. Im vorliegenden Fall ist das Halteelement 6 als Lasche 6a ausgebildet, die gemeinsam mit dem Trennelement 4 eine Klammer 7 bildet. Eine derartige Ausführungsform des Trennelements 4 mit dem als Lasche 6a ausgebildeten, mit dem Trennelement 4 die Klammer 7 bildenden Halteelements 6 ist in 2 dargestellt. Die Lasche 6a kann beispielsweise einteilig mittels Spritzgießen an dem Trennelement 4 angeformt sein.
  • Es ist in 2 zu erkennen, dass die durch die Lasche 6a und das Trennelement 4 gebildete Klammer 7 einen Einführbereich 7a, eine Verengung 7b und einen Aufnahmebereich 7c für eine in 3 und 4 dargestellte, das Trennelement 4 aufnehmende Aufnahmeeinrichtung 8 aufweist. Durch diese Ausführung erzeugt die Lasche 6a selbst eine Klemmung und hält somit das Trennelement 4 an seinem Gegenstück.
  • In den 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform des Innenverkleidungsteils 1 dargestellt, nämlich die oben genannte Hutablage 1b. Dabei ist erkennbar, dass die das Innenverkleidungsteil 1 bildende Hutablage 1b die Aufnahmeeinrichtung 8 zur Aufnahme des Halteelements 6 und somit zur Halterung des Trennelements 4 aufweist.
  • In dem in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmeeinrichtung 8 jeweils als Bügel 8a ausgebildet, es wäre jedoch auch möglich, die Aufnahmeeinrichtung 8 als Schlitz, als Gummiband oder in ähnlicher Form auszubilden. Bei den Bügeln 8a kann es sich beispielsweise um Kunststofflaschen handeln, die sich im vorliegenden Fall an der Unterseite der Hutablage 1b befinden. Derartige, an der Unterseite der Hutablage 1b angebrachte Bügel 8a werden üblicherweise nicht als störend angesehen. Die Bügel 8a können, wenn sie aus einem Kunststoffmaterial bestehen, zum Beispiel mittels Anschweißen mit der Hutablage 1b verbunden sein. Alternativ können die Bügel 8a auch aus einem geeigneten Metall hergestellt sein und gegebenenfalls an der Hutablage 1b angeschraubt werden.
  • Beispielsweise wäre es auch möglich, die Aufnahmeeinrichtung 8 an der Seitenwand 1a des Kofferraums anzuordnen. In dem in den 3 und 4 dargestellten Fall, in dem die Aufnahmeeinrichtung 8 an der Hutablage 1b angeordnet ist, ist das Innenverkleidungsteil 1 als Kombination der Seitenwand 1a und der Hutablage 1b anzusehen.

Claims (2)

  1. Innenverkleidungsteil (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung (3) zur flexiblen Abtrennung eines Raums (2) innerhalb eines Kraftfahrzeugs, mit einem Trennelement (4), das zur Abtrennung des Raums (2) in einem Aufnahmeelement (5) aufnehmbar ist, und mit einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Trennelements (4) mit dem Aufnahmeelement (5), wobei das Trennelement (4) ein Halteelement (6) zur vorübergehenden Lagerung des Trennelements (4) an einem von dem Aufnahmeelement (5) unterschiedlichen Ort aufweist ,und mit einer Aufnahmeeinrichtung (8) zur Aufnahme des Halteelements (6), wobei die Aufnahmeeinrichtung (8) an einer Hutablage (1b) angeordnet ist.
  2. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (8) als Schlitz, Bügel (8a) oder Gummiband ausgebildet ist.
DE102016008705.6A 2016-07-16 2016-07-16 Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug Active DE102016008705B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008705.6A DE102016008705B4 (de) 2016-07-16 2016-07-16 Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008705.6A DE102016008705B4 (de) 2016-07-16 2016-07-16 Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016008705A1 DE102016008705A1 (de) 2018-01-18
DE102016008705B4 true DE102016008705B4 (de) 2020-07-23

Family

ID=60782800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008705.6A Active DE102016008705B4 (de) 2016-07-16 2016-07-16 Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008705B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739091A1 (de) 1996-09-19 1998-03-26 Volkswagen Ag Ablagebehältnis in einem Kofferraum eines Fahrzeugs
DE10314620A1 (de) 2003-04-01 2004-11-04 Adam Opel Ag Kofferraumabdeckung Kraftfahrzeug
DE102007023731A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kofferraumanordnung
DE102006049787B4 (de) 2006-10-21 2012-03-08 Audi Ag Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE102013017105A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Ablagevorrichtung unterhalb Hutablage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739091A1 (de) 1996-09-19 1998-03-26 Volkswagen Ag Ablagebehältnis in einem Kofferraum eines Fahrzeugs
DE10314620A1 (de) 2003-04-01 2004-11-04 Adam Opel Ag Kofferraumabdeckung Kraftfahrzeug
DE102006049787B4 (de) 2006-10-21 2012-03-08 Audi Ag Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE102007023731A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kofferraumanordnung
DE102013017105A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Ablagevorrichtung unterhalb Hutablage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016008705A1 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020190A1 (de) Fahrzeugsitz mit Staufach
EP1296855A1 (de) Laderaum für ein kraftfahrzeug
EP1855916B1 (de) Aufnahmeeinrichtung, sowie kraftfahrzeug mit einer aufnahmeeinrichtung
DE102018208799A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE102015202254A1 (de) Ablagefach sowie Tür, Mittelkonsole, Armlehne oder dergleichen mit einem derartigen Ablagefach
DE3447323C2 (de)
DE102017210120B4 (de) Laderaumabdeckung und Kraftfahrzeug
DE102004020552A1 (de) Modulares Aufnahmesystem
DE102012018219A1 (de) Heckseitige Transporteinrichtung für einKraftfahrzeug
DE102019004773B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE102016008705B4 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102006002829A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem ausziehbaren Aufnahmebehälter in der Mittelkonsole
DE102009012737A1 (de) Aufnahmevorrichtung
DE102015206947A1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug
DE102008018553A1 (de) Einstecktasche, insbes. in einem Kraftfahrzeug
DE102017005468A1 (de) Laderaum für ein Fahrzeug mit einer Abdeckvorrichtung zur Abdeckung des Laderaumes
DE102012013013A1 (de) Ablagevorrichtung für den Gepäckraum eines Fahrzeugs
DE102016203807A1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug
DE102008017210A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem in einer Schublade aufnehmbaren Behälter
DE102010025876A1 (de) Befestigungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE10319866A1 (de) Fahrzeug mit Laderaum
DE102011118329A1 (de) Ablageanordnung in einem Fahrzeug
DE102016009077B4 (de) Seitenwand eines Kofferraums in einem Kraftfahrzeug
DE102016010828B4 (de) Ladeboden für einen Laderaum in einem Kraftfahrzeug
DE102007016265A1 (de) Haltevorrichtung zur Fixierung einer Einkaufswagentasche in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final