DE102016008296B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Sonokristallisation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Sonokristallisation Download PDF

Info

Publication number
DE102016008296B4
DE102016008296B4 DE102016008296.8A DE102016008296A DE102016008296B4 DE 102016008296 B4 DE102016008296 B4 DE 102016008296B4 DE 102016008296 A DE102016008296 A DE 102016008296A DE 102016008296 B4 DE102016008296 B4 DE 102016008296B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cos
frequencies
crystallization
crystal
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016008296.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016008296A1 (de
Inventor
Tilmann Leisegang
Dirk C. Meyer
Falk Meutzner
Theresa Lemser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Original Assignee
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Bergakademie Freiberg filed Critical Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority to DE102016008296.8A priority Critical patent/DE102016008296B4/de
Publication of DE102016008296A1 publication Critical patent/DE102016008296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016008296B4 publication Critical patent/DE102016008296B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/12Analysing solids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4463Signal correction, e.g. distance amplitude correction [DAC], distance gain size [DGS], noise filtering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4472Mathematical theories or simulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0251Solidification, icing, curing composites, polymerisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/0289Internal structure, e.g. defects, grain size, texture

Abstract

Verfahren zur Sonokristallisation für die gezielte Beeinflussung des Wachstums, der Ausheilung und der Rekristallisation unter Bezugnahme auf die Energien stehender Wellenfelder im Reflexionsfall, bei dem für die Zielstruktur charakteristische Frequenzverhältnisse durch das Aufsummieren der Quadratsummen zugeordneter Millerscher Indizes und deren Verhältnisbildung berechnet und dem Kristallisationsprozess durch Wandler als mechanische und/ oder elektromagnetische Wellen isotrop oder für die Ausbildung bestimmter Orientierungen gerichtet einzeln überlagert werden, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte absolviert werden:
- Festlegen des herzustellenden Systems eines Kristalls (5),
- Anwendung der Rechenvorschrift gemäß nachstehender Formel (VI): d h k l = 1 cos 2 α cos 2 β cos 2 γ + 2 cos α cos β cos γ ( h a ) 2 sin 2 α + ( k b ) 2 sin 2 β + ( l c ) 2 sin 2 γ A B C
Figure DE102016008296B4_0001
mit A = 2 k l b c ( cos α cos β cos γ )
Figure DE102016008296B4_0002
B = 2 l h c a ( cos β cos γ cos α )
Figure DE102016008296B4_0003
C = 2 h k a b ( cos γ cos α cos β )
Figure DE102016008296B4_0004
mit h, k, l . . . Millersche Indizies a, b, c . . . Gitterparameter des Raumgitters α, β, γ . . . Winkel zwischen den Basisvektoren der Raumgittefür den kubischen Fall: (a=b=c, α=β=γ)
h2 + k2 + l2
in Form von Tabellen, die in einer Speichereinheit (8) einer zugehörigen Steuereinheit (2) enthalten sind,
- Erzeugen und Umsetzen in Frequenzen (7) bzw. in Energien in einem Schwingungserreger/Resonator/Resonatorarray (8) gemäß der Rechenvorschrift Formel (VI),
- Positionieren des Resonators (8) in einer Anordnung (3), die die Vorgänge der Kristallisation durchführt,
- Einwirken von Frequenzen/Energien auf den Kristallisationsausgangsstoff (4),
- Kristallisieren in einem Behälter/Anordnung (3) mit Kristallausgangsmaterial oder auf einem Substrat (12),
- Entnehmen des hergestellten Kristalls (5) aus der Anordnung (3), wobei die Rechenvorschriften (VI) für den allgemeinen Fall und den kubischen Fall angegeben sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sonokristallisation.
  • Als Sonifikation wird die Wiedergabe von Daten in Klängen bezeichnet. In Ergänzung zu graphischen Darstellungen, welche die visuelle Wahrnehmung innerer Zusammenhänge von Datenmengen ermöglichen, zielt dieser Ansatz auf die akustische Umsetzung eingeschlossener Informationen. Ein einfaches Beispiel ist die Umlegung einer zeitlichen Folge von Messwerten auf eine Tonhöhe entsprechend der Größe. Unerschlossene Potenziale werden in allen Lebensbereichen gesehen, wobei ausgehend von inneren Zusammenhängen auch übergeordnete Strukturen erlebbar gemacht werden können. Existierende Beispiele zielen auch auf die kompositorische Umsetzung von, mittels beliebiger Verfahren erhaltener Daten, in Musikstücken.
  • Der überwiegende Teil kondensierter Materie liegt im thermodynamischen Gleichgewicht in kristalliner Form vor (98 %). Für die Beschreibung bilden u.a. translationssymmetrische Raumgitter die mathematische Grundlage. Hinsichtlich der Wahl der entsprechenden Basissysteme existieren Konventionen, welche zusätzlich zur Translation auftretende Symmetrien würdigen. Nach den sogenannten Bravaisschen Regeln ergeben sich 14 Typen, wobei 7 Typen, die jeweils nur einen Gitterpunkt pro kleinster Einheit, die alle Symmetrieeigenschaften beschreibt, enthalten (primitive Gitter), die Grundlage bilden. Für die Beschreibung von Richtungen und Ebenen in Raumgittern werden sogenannte Millersche Indizes h, k, / herangezogen. Diese stellen die Reziprokwerte der Achsabschnitte in Einheiten der Basisvektoren dar. Sie sind per Definition ganzzahlig und als gesamter Satz teilerfremd. Die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Ebenen einer so adressierbaren Schar (Netzebenen) können bei bekannten Achsabschnitten und, von den Basisvektoren eingeschlossener Winkel, auf Grundlage der Millerschen Indizes berechnet werden.
  • Für die Diskussion der Wechselwirkung von Wellen mit Kristallen wird zumeist auf ein, eindeutig mit dem direkten Raumgitter mit den Basisvektoren a', b', c' verbundenes, reziprokes Gitter mit den Basisvektoren a', b', c', übergegangen.
  • Reziproke Gittervektoren G = h a ' + k b ' + l c '
    Figure DE102016008296B4_0005
    stehen auf den Netzebenen mit denselben Millerschen Indizes h, k, l senkrecht; Ihr Betrag entspricht dem Reziprokwert des zugeordneten Netzebenenabstandes.
  • Die Wellenausbreitung wird, durch einen Wellenvektor k', der senkrecht auf den Wellenfronten steht und hinsichtlich seines Betrages, | k | = 2 π λ
    Figure DE102016008296B4_0006
    reziprok zur Wellenlänge λ normiert ist, diskutiert.
  • Aus diesem leitet sich auch ein, der Welle und den Wechselwirkungen mit dem reziproken Gitter zugeordneter, Impuls p = h k
    Figure DE102016008296B4_0007
    ab. Die kinetische Energie E für, zu Schwingungen erregte, Massen m (Atome oder Elektronen) ergibt sich dann zu E = p 2 2 m '
    Figure DE102016008296B4_0008
  • Für quantisierte Wellenphänomene (z.B. Elektronen, Photonen und Phononen ((Gitterschwingungen der Atomrümpfe im Kristall); Kreisfrequenz ω) steht dem die Energie E = h ω
    Figure DE102016008296B4_0009
    gegenüber. Sowohl das reziproke Gitter als auch der Wellenvektor haben die Dimension einer reziproken Länge und können so geometrisch in Bezug gebracht werden. Es ist zu vermerken, dass der Wellenvektor in der kinetischen Energie der zur Schwingung erregten Massen quadratisch auftritt, womit für deren Berechnung Sätze der Millerschen Indizes in der Form h 2 + k 2 + l 2
    Figure DE102016008296B4_0010
    relevant sind. Infolge der Translationsperiodizität kann die Diskussion der Wechselwirkung auf eine Elementarzelle des reziproken Gitters beschränkt werden. Dabei ist für Punktgitter die Konstruktion einer primitiven Einheitszelle, der sogenannten Wigner-Seitz-Zelle, grundlegend. Im Zusammenhang wird diese Wigner-Seitz-Zelle, die durch Errichtung von Mittelsenkrechten der Verbindungslinien zu den Nachbarpunkten (im Dreidimensionalen entsprechenden senkrechten Flächen), entsteht, bedeutsam. Für die Diskussion im Kontext wird diese überlicherweise als erste Brillouin-Zone bezeichnet.
  • Besonderheiten ergeben sich, wenn bei der geometrischen Diskussion und infolge elastischer Wechselwirkung der Wellenvektor gerade auf die Grenzen der Brillouin-Zone weist. In diesem Fall ist eine Reflexions-/Beugungsbedingung erfüllt und es existiert ein weiterer Wellenvektor, der durch die Addition eines bestimmten reziproken Gittervektors entsteht. Erfolgt die Einstrahlung und damit Reflexion entlang hochsymmetrischer Kristallrichtungen (z.B. in der Richtung von Kanten und Diagonalen der Elementarzellen), weist dieser in entgegengesetzte Richtung, womit es zur Einlaufenden eine mit fester Phasenbeziehung entgegengesetzte Welle gibt. In Folge kommt es zur Ausbildung eines raumfesten stehenden Wellenfeldes, was bedeutet, dass keine Energie durch den Kristall hindurch transportiert wird. Diese Situation ist für zahlreiche, und für die Kristalleigenschaften wichtige, Phänomene verantwortlich (Auftreten von Röntgenbeugungsreflexen, Ausbildung der Bandlücke in Halbleitern, Herausfilterung von Phononen etc.). Entsprechend ist es sinnvoll, sich auf diese Situation besonders zu beziehen.
  • Untersuchungen zur Symmetrie von Raumgittern werden im Allgemeinen mit dem höchstsymmetrischen Fall, dem Vorliegen kubischer Symmetrie, begonnen. Bei Untersuchung der zugeordneten Elementarzelle im direkten Raumgitter fällt auf, dass für die hochsymmetrischen Richtungen <001>, <110> und <111> die Normalen der Netzebenen (diese fallen mit entsprechend indizierten Richtungen zusammen) zueinander gleichschenklige rechtwinklige Dreiecke mit Seitenverhältnissen von 1:1, 1 : 2 ,   1 : 3    und  1 : 4
    Figure DE102016008296B4_0011
    aufspannen. Dies bedeutet, dass die Summen quadrierter Millerscher Indizes benachbarter Tripel i und i+1 (i ganze Zahl) ( h 2 + k 2 + l 2 ) i ( h 2 + k 2 + l 2 ) i + 1
    Figure DE102016008296B4_0012
    in Verhältnissen von 1:2, 1:3, 2:3, 3:4 usw. stehen. Ergebnisse finden sich in Tabelle 1. Entsprechend sind die Energien der erwähnten stehenden Wellenfelder in Bezug; weiter unten wird angegeben, dass diese bei Umrechnung auf die (Kreis-) Frequenzen im hörbaren Schallbereich gerade jene Verhältnisse ausgesprochen harmonischen Hörempfindens darstellen. Darüber hinaus ist dies bestimmt für die Eigenschaften von Kristallen mit dieser Symmetrie prägend und steht sicher auch im Zusammenhang mit der Ausbildung entsprechender Kristallstrukturen, also dem Kristallwachstum.
  • Das menschliche Hörempfinden wird nach dem Stand der Forschung auf der Grundlage der Auswertung des Schalls innerhalb von 24 Frequenzgruppen, welche den gesamten physiologisch erfassbaren Bereich abdecken, diskutiert. Bei Frequenzen oberhalb von 500 Hz entspricht der Umfang einer Frequenzgruppe gerade einer kleinen Terz (Intervall mit einem Frequenzverhältnis von 5:6. Allgemein werden in der Musiktheorie die Abstände zwischen zwei gleichzeitig oder nacheinander erklingenden Tönen verschiedener Höhen (bzw. Frequenzen) als Intervalle bezeichnet. Für die in einer Dur-Tonleiter vorkommenden Intervalle haben sich, zu besonderen ganzzahligen Verhältnissen zugeordnete, Bezeichnungen etabliert. Beispiele sind die reine Quinte (Frequenzverhältnis 2:3) und die große Terz (Frequenzverhältnis 4:5). Es ist verallgemeinernd erfasst, in welchem Maße der Zusammenklang zweier Töne als harmonisch wahrgenommen wird. Dies leitet sich aus dem Spannungsfeld zwischen Konsonanz und Dissonanz eines Intervalls ab. Dabei wird die beispielhaft genannte Quinte als vollkommen konsonant und die ebenso aufgeführten Terzen allgemein als weiche Konsonanzen erlebt. Ein Beispiel für eine scharfe Dissonanz, die ein Bestreben nach Auflösung erweckt, ist die kleine Sekunde mit einem Frequenzverhältnis von 15:16. Das menschliche Hörempfinden stellt insgesamt einen komplexen Zusammenhang dar, wobei die Frequenzgruppen durch die Umsetzung von Schall in Nervenimpulse im Innenohr adressiert werden. Die Erfassung verschiedener Frequenzen erfolgt nach bestehender Kenntnis an einer Basilarmembran im Innenohr im Zusammenhang mit der Erregung der Nervenzellen. Das Harmonieempfinden kann erklärt werden, wenn in Einklang mit der zugrunde gelegten Zahl der Frequenzgruppen diese Basilarmembran in 24 gleiche Abschnitte eingeteilt wird. Dann kann einfach ein Zusammenhang zwischen dem Harmonieempfinden im Zwölftonsystem mit dem gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Angebot von Klängen der oben beispielhaft genannten, ganzzahligen Frequenzverhältnisse erklärt werden.
  • Es ist bekannt, dass die Einwirkung von Schall auch Syntheseprozesse wesentlich beeinflussen und die entsprechenden -wege in besonderer Weise steuerbar machen kann (insbesondere ausgearbeitet für Infra- bis Ultraschall; Sonochemie). Besondere Effekte betreffen dabei auch die Kavitation, bei der infolge der Ausbildung von Blasen in Flüssigkeiten lokal extreme Temperaturen und Drücke bereitgestellt werden. Ein Zusammenhang mit dem Kristallwachstum wird durch den Umstand nahegelegt, dass in deren periodischen Kristallgittern nur bestimmte, für den jeweiligen Kristall charakteristische Frequenzen infolge periodischer mechanischer Anregungen (auch Schall) weitergeleitet werden können (Phononen). Dies sind Wellen, deren charakteristische Längen mit der Folge der Atome, die als gekoppelte Schwinger fungieren, in Einklang stehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sonokristallisation anzugeben, die derart geeignet ausgebildet sind, dass Frequenzen beziehungsweise Energien in das Kristallwachstum eingekoppelt und während der Kristallwachstumsprozess die Kristallinität verbessern, z.B. Versetzungen im Realkristall verringert oder vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüchen 1 und 4 gelöst. Ausgangsthese der Erfindung ist, dass im Falle der Kristallgitter der Kategorie der Symmetrie eine vergleichbare Bedeutung wie jener der Harmonie im Bereich des Hörens zukommt. Damit können innere Strukturen der Raumgitter und allgemein Kristallstrukturen durch Sonifikation erlebbar gemacht werden. Dies wird begründet durch den Umstand, dass die, diesen Gittern zugeordneten Netzebenenabstände untereinander charakteristische Verhältnisse bilden können (bei Zugrundelegung eines kubisch primitiven Gitters trifft dies für alle Denkbaren zu). Durch mathematische Ableitung und experimentelle Umsetzung (Sonifikation) für ausgewählte Gittertypen wird diese These untermauert (siehe Tabelle 1 und Ausführungsbeispiel 1). Damit besteht die Möglichkeit, den Grad an Symmetrie sowie innere Zusammenhänge der zugeordneten Raumgitter und allgemein von Kristallstrukturen akustisch erlebbar zu machen und zugleich im Falle realer Kristalldaten zusätzliche Möglichkeiten für deren Analyse zu schaffen; siehe Tabelle 1 (es treten auch Verhältnisse auf, die den o.g. Harmonien zugeordnet sind) und Ausführungsbeispiel 1.
  • Im Ausführungsbeispiel 2 wird eine Vorrichtung beschrieben, bei der das Kristallwachstum durch Beschallung mit einem Frequenzgemisch, das nach den Verhältnissen der Netzebenenabstände der Zielstruktur beschaffen ist, unterstützt wird, wobei auch Frequenzbereiche außerhalb des hörbaren Schalls und ebenso aus dem elektromagnetischen Spektralbereich eingeschlossen sind. Dabei wird die Ausbildung bestimmter Orientierungen durch gerichtete Bereitstellung der betreffenden Frequenzen unterstützt.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Verfahren zur Sonifikation der Symmetrieeigenschaften von Raumgittern in Kristallen
  • Bei Vorliegen von Kristallgittern existieren charakteristische Nachbarschaftsverhältnisse der Atome. Zu jedem Indextripel h, k, l existieren Netzebenenscharen, wobei mit aufsteigender Zahl der Indizes der Abstand der Netzebenen zueinander abnimmt. Es existiert eine Zahl jeweils symmetrieäquivalenter Ebenen; so treten etwa im Kubischen die sechs durch {100} beschriebenen Würfelflächen (Flächenhäufigkeit 6) auf. Bei tetragonaler Symmetrie weist die Schar {100} eine Flächenhäufigkeit von 4 auf, die Schar {001} eine Flächenhäufigkeit 2. Alle symmetrisch äquivalenten Ebenen werden in aufsteigender Indizierung festgehalten.
  • Entsprechend der oben gemachten Ausführungen zum Zusammenhang zwischen der charakteristischen Energie, der im Reflektionsfall auftretenden, stehenden Wellen und dem Wellenvektor werden alle, in diesem enthaltenen Millerschen Indizes quadriert und aufsummiert; die für eine Betragsbildung des Wellenvektors nötige anschließende Radizierung entfällt somit. Anschließend werden die Werte für benachbarte Tripel i und i+1 (i ganze Zahl) entsprechend ( h 2 + k 2 + l 2 ) i ( h 2 + k 2 + l 2 ) i 1
    Figure DE102016008296B4_0013
    ins Verhältnis gesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • In Analogie zur Musiktheorie, in der von einem Grundton ausgehend, Abstände und damit Frequenzverhältnisse geschaffen werden, die schließlich zu Intervallen und Akkorden führen, wird im hier vorliegenden Beispiel vom Ursprung des reziproken Gitters ausgegangen, um die Verhältnisse zwischen Ursprung, nächst benachbartem Gitterpunkt, dem übernächsten, und so fort zu vergleichen. So wie die Akkordtheorie für jeden Punkt im „Tonraum“, also dem Frequenzraum gilt, kann demnach auch im reziproken Raum jeglicher Punkt als Grundlage genutzt werden. Da die Energieverhältnisse, wie oben ausgeführt, zugleich (Kreis-) Frequenzverhältnissen der Wellenvektoren entsprechen, sind diese auf jene aus der Musiktheorie für entsprechende Intervalle übertragbar. Die dabei zugeordneten Intervalle werden schließlich mithilfe einer Digital Audio Workstation in Akkorde und Melodien umgesetzt. Im vorliegenden Beispiel (siehe Tabelle 1) für eine kubisch primitive Zelle wurde die Rechnung nach der Quadratsumme 9 abgebrochen, da sich darüber hinaus Verhältnisse ganzer Zahlen ergeben, die nicht direkt den, allgemein in der Musiktheorie beschriebenen Intervallen, zugeordnet werden können. Tabelle 1: Beispielhafte Berechnung der Quadratsummen der Indextripel der Millerschen Indizes für die kubisch primitive Zelle und Zuordnung von Intervallen nach der Musiktheorie
    h, k, l h2+k2+l2 Verhältnis Intervall Beispielton Normiert auf Grundton
    001 1 - Grundton C GT
    011 2 1:2 Oktave C GT
    111 3 2:3 Quinte G Quinte
    200 4 3:4 Quarte C' GT
    210 5 4:5 Große Terz E' Terz
    211 6 5:6 Kleine Terz C" GT
    220 8 3:4 Quarte G" Quinte
    221/300 9 8:9 Große Sekunde A" Sexte
  • Für eine kubisch primitive Zelle ergibt sich bei Weglassen der großen Sekunde ein reiner Dur-Dreiklang, wobei einige Töne auf höheren Oktaven erneut auftreten. Die große Sekunde zur Quinte, die bei der letzten Quadratsumme gebildet wird, entspricht der großen Sexte relativ zum Grundton C und kann in diesem Fall als Optionston gesehen werden. Dabei entsteht, bei Gemeinsamspielen, der Akkord C add13. Die Töne können auch nacheinander gespielt werden und ergeben somit eine harmonische Melodie, die auch kompositorisch entwickelt und mit weiteren Aussagen zur Symmetrie versehen werden kann.
  • Nur für den kubischen Fall sind die Längen der Wellenvektoren durch diese einfache Bildungsvorschrift zu erhalten. Für niedrigere Symmetrien werden die, zu den Beträgen der Wellenvektoren reziproken Netzebenenabstände, mit zunehmend komplexeren Formeln berechnet, wobei Längenverhältnisse der Basisvektoren und von diesen eingeschlossene -winkel einzubeziehen sind. Dabei können wiederum - jedoch im Vergleich zur kubischen Symmetrie in deutlich verminderter Zahl - harmonische Strukturen entstehen. Im tetragonalen Fall tritt dies nur für drei Werte des Verhältnisses des dritten Basisvektors bezogen auf jene der quadratischen Grundfläche auf.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Verfahren zur Sonokristallisation und Vorrichtung zur Sonokristallisation
  • Die Erfindung wird mittels Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert:
  • Es zeigen:
    • 1 eine Vorrichtung zur Sonokristallisation,
    • 2 eine Draufsicht auf die Anordnung zur Kristallisation mit Schwingungserreger-Arrays,
    • 3 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Kristallisation mit übersättigter Lösung,
    • 4 eine schematische Darstellung einer Anordnung mit Schmelze und seitlich angebrachter Heizeinheit,
    • 5 eine schematische Darstellung eines Substrates in/mit einem chemischen Gasphasentransport.
  • In dem Verfahren zur Sonifikation der Symmetrieeigenschaften von Raumgittern in Kristallen zur Beschreibung der Kristallsymmetrie unter Bezugnahme auf die Energien stehender Wellenfelder im Reflexionsfall,
    werden die aufsummierten Quadratsummen Millerscher Indizes, die in einer nach der Größe der Summen geordneten, aufsteigenden Liste benachbart liegen, rechnerisch gemäß Formel (VII) ins Verhältnis gesetzt und die solcherart erhaltenen Werte Frequenzen und -verhältnissen für die Erzeugung von Klängen im hörbaren Bereich zugeordnet und diese nacheinander oder gleichzeitig wiedergegeben.
  • Die aufsummierten Quadratsummen Millerscher Indizes werden auch für, in der Liste nicht Benachbarte, rechnerisch gemäß Formel (VII) ins Verhältnis gesetzt und die solcherart erhaltenen Werte Frequenzen und -verhältnissen für die Erzeugung von Klängen im hörbaren Bereich zugeordnet und diese nacheinander oder gleichzeitig wiedergegeben.
  • In dem Verfahren zur Sonokristallisation für die gezielte Beeinflussung des Wachstums, der Ausheilung und der Rekristallisation unter Bezugnahme auf die Energien stehender Wellenfelder im Reflexionsfall,
    werden für die Zielstruktur charakteristische Frequenzverhältnisse durch das Aufsummieren der Quadratsummen zugeordneter Millerscher Indizes und deren Verhältnisbildung berechnet und dem Kristallisationsprozess durch Wandler als mechanische und/ oder elektromagnetische Wellen isotrop oder für die Ausbildung bestimmter Orientierungen gerichtet einzeln überlagert.
  • Mit dem Verfahren werden folgende Schritte absolviert:
    • - Festlegen des herzustellenden Systems eines Kristalls 5,
    • - Anwendung der Rechenvorschrift gemäß Formel (VI) in Form von Tabellen, die in einer Speichereinheit 8 einer zugehörigen Steuereinheit 2 enthalten sind,
    • - Erzeugen und Umsetzen in Frequenzen 7 bzw. in Energien in einem Schwingungserreger/Resonator/Resonatorarray 8 gemäß der Rechenvorschrift Formel (VI),
    • - Positionieren des Resonators 8 in einer Anordnung 3, die die Vorgänge der Kristallisation durchführt,
    • - Einwirken von Frequenzen/Energien auf den Kristallisationsausgangsstoff 4,
    • - Kristallisieren in einem Behälter/Anordnung 3 mit Kristallausgangsmaterial oder auf einem Substrat 12,
    • - Entnehmen des hergestellten Kristalls 5 aus der Anordnung 3,
    wobei die Rechenvorschriften (VI) für den allgemeinen Fall und den kubischen Fall auf einer am Schluss der Beschreibung angefügten handgeschriebenen Darstellung angegeben sind.
  • In der Vorrichtung 1 zur Sonokristallisation für die gezielte Beeinflussung des Wachstums, der Ausheilung und der Rekristallisation unter Bezugnahme auf die Energien stehender Wellenfelder im Reflexionsfall, unter Einsatz des vorgenannten Verfahrens,
    werden für die Zielstruktur charakteristische Frequenzverhältnisse durch das Aufsummieren der Quadratsummen zugeordneter Millerscher Indizes und deren Verhältnisbildung berechnet und dem Kristallisationsprozess durch geeignete Wandler als mechanische und/ oder elektromagnetische Wellen isotrop oder, für die Ausbildung bestimmter Orientierungen gerichtet einzeln überlagert.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst zumindest
    • - mindestens einen akustischen Schwingungserzeuger 6,
    • - eine Steuereinheit 2 mit einer Recheneinheit 10, wobei von der Steuereinheit 2 Frequenzen 7 zeitlich gestaffelt oder Frequenzen 7 gleichzeitig ausgegeben werden und mit der die zeitliche Dauer der Kristallisation eingestellt wird,
    • - einen Behälter/eine Anordnung 3 zur Kristallisation, der/die darin eine übersättigte Lösung 41 oder Schmelze 42 enthalten oder einen chemischen Gasphasentransport ermöglichen, in dem bei Behandlung mit Frequenzen 7 eine Erstarrung des Feststoffes in der übersättigten Lösung 41) oder eine Erstarrung der Schmelze 42 oder eine Anordnung von Atomen, Molekülen oder Clustern auf einem Substrat zu mindestens einem Kristall 5 wächst.
  • Als beeinflussende Frequenzen 7 können zumindest Frequenzen im Bereich von 2 Hz und 25 kHz ausgewählt sein.
  • Die Steuereinheit 2 enthält zumindest eine Stromversorgungseinheit 9 sowie mindestens eine Speichereinheit 8.
  • In der Steuereinheit 2 ist eine Recheneinheit 100 enthalten, die die Bildung von Quadratsummen Millerscher Indizes aufsummiert und die Verhältnisbildungen vornimmt.
  • Außerdem wird in der Recheneinheit 10 die Zielstruktur der Kristallisation vorbereitet und die charakteristischen Frequenzverhältnisse bestimmt.
  • Für die gezielte Beeinflussung des Wachstums, der Ausheilung und Rekristallisation kristalliner Materialien zur Erlangung einer bestimmten bzw. bei grundhaften Vorliegen ausgedehnt einzustellenden Symmetrie wird eine Vorrichtung vorgesehen, welche nach der erfindungsgemäßen Idee, die Bereitstellung und Einkopplung von Schallwellen in entsprechenden Frequenzverhältnissen und räumlichen Bezügen ermöglicht. Die Kopplung zwischen Erreger(n) und Lösung/Schmelze bzw. Kristall kann dabei durch Luft oder geeignete/angepasste Medien sowie auch über ein Substrat zur Erlangung epitaktischen Wachstums erfolgen. Die Frequenzen liegen je nach Anwendungsfall im Infra- bis Hyperschallbereich. Damit können durch Schall auch direkt Frequenzen, die Phononen entsprechen, bereitgestellt und so dynamisch Atompositionen der Zielstruktur ausgezeichnet werden. Durch die Nutzung von Obertönen lassen sich die vorgegebenen Frequenzverhältnisse beliebig oft durch Oktaven unter- und oberhalb, analog einer Orgel, im „Tonraum“ quasi unendlich verschieben, was die Überbrückung von Größenordnungen ermöglicht.
  • Beispielhaft wird eine übersättigte wässrige Kochsalzlösung bei Abkühlung mit Schall der gegebenen Frequenzverhältnisse überlagert, wobei turbulente Erregung vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß kann das Frequenzgemisch allgemein isotrop oder auch für die einzelnen Frequenzen gerichtet, entlang der zugeordneten hochsymmetrischen Richtungen des Kristalls eingekoppelt werden. Im, für das Kochsalz vorliegenden kubischen Fall, sind dies die Richtungen <100>, <110> und <111>.
  • Analog zur Berechnung von Quadraten des Wellenvektors sind auch anisotrope Kalkulationen möglich, indem beispielsweise normierte Nächste-Nachbar-Abstands-Quadrate für bestimmte Raumrichtungen gebildet werden. Dies lässt sich etwa im kubischen Fall (Spat ist ein Würfel mit sechs verschiedenen Quadranten; die sechs Richtungen, die sich aus der Durchstoßung der Würfelflächen aus dem Würfelinneren ergeben) für sechs Richtungen und jeweils damit einem Sechstel des Raumes realisieren. Wird die Lösung/ Schmelze also dann aus sechs, im rechten Winkel zueinander stehenden, Erregern (Schwingungserregern) nach den berechneten Frequenzverhältnissen beschallt, lässt sich die Ausbildung der Struktur entsprechend induzieren.
  • Anstelle mechanischer Wellen können analog auch Frequenzen entsprechender Verhältnisse aus geeigneten Bereichen des elektromagnetischen Spektrums bereitgestellt und eingekoppelt werden.
  • Das Verfahren zur Sonokristallisation wird folgendermaßen durchgeführt:
    • Es werden folgende Schritte absolviert:
      • - Festlegen des herzustellenden Systems eines Kristalls 5,
      • - Anwendung der Rechenvorschrift gemäß Formel (VI) in Form von Tabellen, die in einer Speichereinheit 8 einer zugehörigen Steuereinheit 2 enthalten sind,
      • - Erzeugen und Umsetzen in Frequenzen 7 bzw. in Energien in einem Schwingungserreger/Resonator/Resonatorarray 8 gemäß der Rechenvorschrift Formel (VI),
      • - Positionieren des Resonators 8 in einer Anordnung (3), die die Vorgänge der Kristallisation durchführt,
      • - Einwirken von Frequenzen/Energien auf den Kristallisationsausgangsstoff 4,
      • - Kristallisieren in einem Behälter/Anordnung 3 mit Kristallausgangsmaterial oder auf einem Substrat 12,
      • - Entnehmen des hergestellten Kristalls 5 aus der Anordnung 3,
      wobei die Rechenvorschriften (VI) für den allgemeinen Fall und den kubischen Fall auf einer handgeschriebenen Darstellung angegeben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Steuereinheit
    3
    Behälter/Anordnung
    4
    Kristallisationsausgangsstoff/übersättigte Lösung/Schmelze
    41
    übersättigte Lösung
    42
    Schmelze
    5
    Kristall
    6
    Schwingungserreger (vertikale Einkopplung der Wellen)/Array
    7
    Frequenzen
    8
    Speichereinheit
    9
    Stromversorgungseinheit
    10
    Recheneinheit
    11
    Schwingungserreger (horizontale Einkopplung der Wellen)/Array
    12
    Substrat
    13
    Moleküle, Atome; Cluster
    14
    Heizeinheit
  • Zu Formel VI:
  • Für allgemeinen Fall: d h k l = 1 cos 2 α cos 2 β cos 2 γ + 2 cos α cos β cos γ ( h a ) 2 sin 2 α + ( k b ) 2 sin 2 β + ( l c ) 2 sin 2 γ A B C
    Figure DE102016008296B4_0014
    mit A = 2 k l b c ( cos α cos β cos γ )
    Figure DE102016008296B4_0015
    B = 2 l h c a ( cos β cos γ cos α )
    Figure DE102016008296B4_0016
    C = 2 h k a b ( cos γ cos α cos β )
    Figure DE102016008296B4_0017
    mit
  • a, b, c
    Gitterparameter des Raumgitters
    α, β, γ
    Winkel zwischen den Basisvektoren der Raumgitter
    für den kubischen Fall: (a = b = c, α = β = γ)
    h2 + k2 + l2.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Sonokristallisation für die gezielte Beeinflussung des Wachstums, der Ausheilung und der Rekristallisation unter Bezugnahme auf die Energien stehender Wellenfelder im Reflexionsfall, bei dem für die Zielstruktur charakteristische Frequenzverhältnisse durch das Aufsummieren der Quadratsummen zugeordneter Millerscher Indizes und deren Verhältnisbildung berechnet und dem Kristallisationsprozess durch Wandler als mechanische und/ oder elektromagnetische Wellen isotrop oder für die Ausbildung bestimmter Orientierungen gerichtet einzeln überlagert werden, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte absolviert werden: - Festlegen des herzustellenden Systems eines Kristalls (5), - Anwendung der Rechenvorschrift gemäß nachstehender Formel (VI): d h k l = 1 cos 2 α cos 2 β cos 2 γ + 2 cos α cos β cos γ ( h a ) 2 sin 2 α + ( k b ) 2 sin 2 β + ( l c ) 2 sin 2 γ A B C
    Figure DE102016008296B4_0018
    mit A = 2 k l b c ( cos α cos β cos γ )
    Figure DE102016008296B4_0019
    B = 2 l h c a ( cos β cos γ cos α )
    Figure DE102016008296B4_0020
    C = 2 h k a b ( cos γ cos α cos β )
    Figure DE102016008296B4_0021
    mit h, k, l . . . Millersche Indizies a, b, c . . . Gitterparameter des Raumgitters α, β, γ . . . Winkel zwischen den Basisvektoren der Raumgittefür den kubischen Fall: (a=b=c, α=β=γ) h2 + k2 + l2 in Form von Tabellen, die in einer Speichereinheit (8) einer zugehörigen Steuereinheit (2) enthalten sind, - Erzeugen und Umsetzen in Frequenzen (7) bzw. in Energien in einem Schwingungserreger/Resonator/Resonatorarray (8) gemäß der Rechenvorschrift Formel (VI), - Positionieren des Resonators (8) in einer Anordnung (3), die die Vorgänge der Kristallisation durchführt, - Einwirken von Frequenzen/Energien auf den Kristallisationsausgangsstoff (4), - Kristallisieren in einem Behälter/Anordnung (3) mit Kristallausgangsmaterial oder auf einem Substrat (12), - Entnehmen des hergestellten Kristalls (5) aus der Anordnung (3), wobei die Rechenvorschriften (VI) für den allgemeinen Fall und den kubischen Fall angegeben sind.
  2. Vorrichtung (1) zur Sonokristallisation für die gezielte Beeinflussung des Wachstums, der Ausheilung und der Rekristallisation unter Bezugnahme auf die Energien stehender Wellenfelder im Reflexionsfall, unter Einsatz des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zielstruktur charakteristische Frequenzverhältnisse durch das Aufsummieren der Quadratsummen zugeordneter Millerscher Indizes und deren Verhältnisbildung berechnet und dem Kristallisationsprozess durch geeignete Wandler als mechanische und/ oder elektromagnetische Wellen isotrop oder für die Ausbildung bestimmter Orientierungen gerichtet einzeln überlagert werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zumindest umfasst - mindestens einen akustischen Schwingungserzeuger (6), - eine Steuereinheit (2) mit einer Recheneinheit (10), wobei von der Steuereinheit (2) Frequenzen (7) zeitlich gestaffelt oder Frequenzen (7) gleichzeitig ausgegeben werden und mit der die zeitliche Dauer der Kristallisation eingestellt wird, - einen Behälter/eine Anordnung (3) zur Kristallisation, der/die darin eine übersättigte Lösung (41) oder Schmelze (42) enthalten oder einen chemischen Gasphasentransport ermöglichen, in dem bei Behandlung mit Frequenzen (7) eine Erstarrung des Feststoffes in der übersättigten Lösung (41) oder eine Erstarrung der Schmelze (42) oder eine Anordnung von Atomen, Molekülen oder Clustern auf einem Substrat zu mindestens einem Kristall (5) wächst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3., dadurch gekennzeichnet, dass als beeinflussende Frequenzen (7) zumindest Frequenzen im Bereich von 2 Hz und 25 kHz ausgewählt sind.
DE102016008296.8A 2016-07-05 2016-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Sonokristallisation Active DE102016008296B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008296.8A DE102016008296B4 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Sonokristallisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008296.8A DE102016008296B4 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Sonokristallisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016008296A1 DE102016008296A1 (de) 2018-01-11
DE102016008296B4 true DE102016008296B4 (de) 2020-02-20

Family

ID=60676146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008296.8A Active DE102016008296B4 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Sonokristallisation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008296B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471001A (en) * 1994-12-15 1995-11-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Crystallization of adipic acid
DE69218194T2 (de) * 1991-05-03 1997-10-02 Acton Verfahren und vorrichtung zum regeln der erstarrung von flüssigkeiten
DE69922647T2 (de) * 1998-05-20 2005-05-25 Syngenta Ltd., Guildford Verfahren zur herstellung einer kristallsuspension
DE60213063T2 (de) * 2001-01-19 2006-11-09 Picoliter, Inc., Sunnyvale Hochdurchsatz- biomolekulare- kristallisation und screening von biomolekularen kristallen
DE602005001855T2 (de) * 2004-03-06 2008-04-10 Accentus Plc Abtrennung von natriumoxalat aus einer bayer-lauge
DE102007001292A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fondantmasse
US20110155641A1 (en) * 2008-05-28 2011-06-30 IFP Energies Nouvelles Catalyst based on a crystalline material comprising silicon with a hierarchical and organized porosity, and an improved process for the treatment of hydrocarbon feeds
DE102007044565B4 (de) * 2007-09-07 2011-07-14 Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, 14109 Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoffes, Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoff und seine Anwendung
DE112010003405T5 (de) * 2009-08-27 2012-08-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Mikrokristalline Legierung, Verfahren zur Herstellung derselben, Vorrichtung zur Herstellung derselben und Verfahren zur Herstellung eines Gusstücks aus derselben
DE102010003711B4 (de) * 2010-04-08 2015-04-09 Jesalis Pharma Gmbh Verfahren zur Herstellung kristalliner Wirkstoffpartikel
WO2015092841A1 (ja) * 2013-12-16 2015-06-25 株式会社日立製作所 モデル作成方法及び装置、それを用いた検査装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69218194T2 (de) * 1991-05-03 1997-10-02 Acton Verfahren und vorrichtung zum regeln der erstarrung von flüssigkeiten
US5471001A (en) * 1994-12-15 1995-11-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Crystallization of adipic acid
DE69922647T2 (de) * 1998-05-20 2005-05-25 Syngenta Ltd., Guildford Verfahren zur herstellung einer kristallsuspension
DE60213063T2 (de) * 2001-01-19 2006-11-09 Picoliter, Inc., Sunnyvale Hochdurchsatz- biomolekulare- kristallisation und screening von biomolekularen kristallen
DE602005001855T2 (de) * 2004-03-06 2008-04-10 Accentus Plc Abtrennung von natriumoxalat aus einer bayer-lauge
DE102007001292A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fondantmasse
DE102007044565B4 (de) * 2007-09-07 2011-07-14 Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, 14109 Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoffes, Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoff und seine Anwendung
US20110155641A1 (en) * 2008-05-28 2011-06-30 IFP Energies Nouvelles Catalyst based on a crystalline material comprising silicon with a hierarchical and organized porosity, and an improved process for the treatment of hydrocarbon feeds
DE112010003405T5 (de) * 2009-08-27 2012-08-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Mikrokristalline Legierung, Verfahren zur Herstellung derselben, Vorrichtung zur Herstellung derselben und Verfahren zur Herstellung eines Gusstücks aus derselben
DE102010003711B4 (de) * 2010-04-08 2015-04-09 Jesalis Pharma Gmbh Verfahren zur Herstellung kristalliner Wirkstoffpartikel
WO2015092841A1 (ja) * 2013-12-16 2015-06-25 株式会社日立製作所 モデル作成方法及び装置、それを用いた検査装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R.W. Grosse-Kunstleve and P.D. Adams. "State of the Toolbox: an overview of the Computational Crystallography Toolbox (CCTBX)." Commission on Crystallographic Computing (2003), S. 28 – 38. M, Hušák. "Using advanced methods of computer graphics for crystallographic needs." Commission on Crystallographic Computing (2003), S. 39 – 42. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016008296A1 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037282B4 (de) Fokus-Detektor-Anordnung mit röntgenoptischem Gitter zur Phasenkontrastmessung
Kuchitsu Electron diffraction investigation on the molecular structure of n-butane
DE2948809A1 (en) The orientation of ordered liquids and their use in devices
DE102011083774B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Laser korrigierenden Tool-Parametern
DE102005061800A1 (de) Mit akustischen Wellen arbeitender Wandler und Filter mit dem Wandler
DE3842354C2 (de)
DE102016008296B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sonokristallisation
DE2047316A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Er zeugen einer Anordnung diskreter Be reiche mit einer Photolackschicht
DE112019002150B4 (de) Kompakter akustooptischer alpha-bbo-deflektor mit hoher auflösungsleistung für uv-strahlung und sichtbare strahlung
DE2060618A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachbilden einer Optik grosser OEffnung
DE3043776A1 (de) &#34;ultraschall-abbildungseinrichtung&#34;
Bragg The Structure of Phenacite, Be 2 SiO 4
DE3215242A1 (de) Ultraschallkopf
Terhardt Influence of intensity on the pitch of complex tones
DE19917434C1 (de) Vorrichtung zur Signalberechnung und -erzeugung, insbesondere zur digitalen Klangsynthese
DE102018214416A1 (de) Dreidimensionale asymmetrische gitterstruktur zum anpassen der bandlücken
DE4031639A1 (de) Einrichtung und verfahren zur ungleichfoermigen polung von piezoelektrischen uebertragern
Berry et al. Structure and growth mechanism of photolytic silver in silver bromide
DE1769963B2 (de) Einkristalliner Zweischichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1619975A1 (de) Halbleitender Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung
She et al. Infrared‐pumped third‐harmonic and sum‐frequency generation in diatomic molecules
DE977773C (de) Anordnung zur Abstrahlung von Schallwellen mittels einer in Schwingungen versetzten Platte
DE102005056829B4 (de) Kristallmonochromator für Röntgenanalysengeräte und Verfahren zur schnellen Einstellung der Rocking-Kurve von Kristallmonochromatoren
DE102019132935B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Manipulation oder Erzeugung von Röntgenpulsen
Grützmacher Über die Klänge von Glocken und Orgeln

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCHENBACH PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESE, DE

Representative=s name: RAUSCHENBACH PATENTANWAELTE GBR, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative