DE102007044565B4 - Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoffes, Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoff und seine Anwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoffes, Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoff und seine Anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102007044565B4
DE102007044565B4 DE102007044565A DE102007044565A DE102007044565B4 DE 102007044565 B4 DE102007044565 B4 DE 102007044565B4 DE 102007044565 A DE102007044565 A DE 102007044565A DE 102007044565 A DE102007044565 A DE 102007044565A DE 102007044565 B4 DE102007044565 B4 DE 102007044565B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal matrix
melt
compact
matrix
nanoparticles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007044565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007044565A1 (de
Inventor
Alan Dr. 13353 Brothers
John Prof. Dr. 14532 Banhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority to DE102007044565A priority Critical patent/DE102007044565B4/de
Publication of DE102007044565A1 publication Critical patent/DE102007044565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007044565B4 publication Critical patent/DE102007044565B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1005Pretreatment of the non-metallic additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0036Matrix based on Al, Mg, Be or alloys thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0052Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only carbides
    • C22C32/0063Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only carbides based on SiC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoffes (MMNC), aufweisend eine Metallmatrix mit darin eingebetteten verstärkenden Nanoteilchen, wobei zunächst sowohl aus pulverförmigen Ausgangsmaterialien für die Metallmatrix als auch aus pulverförmigen die Matrix verstärkenden Nanoteilchen ein Pressling hergestellt wird, wobei zur Erzeugung des Presslings die pulverförmigen Ausgangsmaterialien für die Metallmatrix und die verstärkenden Nanoteilchen zunächst gemischt und einer Temperaturbehandlung unterzogen und abschließend einem uniachsialen Druck ausgesetzt werden, der zu ihrer Konsolidierung führt, dieser Pressling dann in eine metallische Schmelze, die mindestens die für den Pressling verwendeten Ausgangsmaterialien für die Metallmatrix enthält, gegeben wird, wobei die Temperatur der Schmelze auf mindestens die Solidustemperatur der Legierung eingestellt wird, und die Schmelze mit dem Pressling nun einer Ultraschallbehandlung ausgesetzt wird, nach Erhalt einer homogenen Schmelze diese zwecks Kristallisation abgekühlt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoffes, aufweisend eine Metallmatrix mit darin eingebetteten verstärkenden Nanoteilchen, bei dem eine Schmelze mit allen Bestandteilen des Verbundwerkstoffes einer Ultraschallbehandlung ausgesetzt wird, sowie einen Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoff und seine Anwendung.
  • In den letzten Jahren wurde den Metallmatrix-Verbundwerkstoffen wegen ihrer guten Eigenschaften wie z. B. große Festigkeit und Härte sowie großem Verschleißwiderstand ein immer stärkeres Interesse entgegengebracht.
  • Metallmatrix-Verbundwerkstoffe (MMC – metal matrix composite) enthalten im Allgemeinen eine definierte Mischung aus einer Metalllegierung, die die Matrix bildet, und dort eingebettete Teilchen oder Fasern, die diese Struktur verstärken.
  • Es ist bekannt, dass bei gegebenem Volumenverhältnis der Matrix und der Verstärkungsteilchen die Eigenschaften der MMC durch Verringerung der Größe der Verstärkungsteilchen, beispielsweise Verwendung kleinerer Teilchen oder dünnerer Fasern, positiv beeinflusst werden können. So weisen MMC mit kleinen Verstärkungsteilchen eine bessere Festigkeit bei geringerem Verlust der Dehnbarkeit auf als MMC mit großen Teilchen.
  • Durch die aktuellen Ergebnisse in der Nanotechnologie ist es nun auch möglich, keramische Teilchen und Fasern im Nanometerbereich herzustellen.
  • Die dem Stand der Technik nach bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von MMC sind nicht geeignet, Nanopartikel, denen der Fachmann eine Größe kleiner 200 nm zuordnet, mittels einfach handhabbarer Verfahren und mit guter Effizienz in eine Metallmatrix einzubauen.
  • Das allgemein bekannte mechanische Verrühren der Schmelze der Metallmatrix-Ausgangsmaterialien und der verstärkenden Teilchen ist nicht geeignet für verstärkende Teilchen mit einer Größe kleiner 10 μm, was zurückzuführen ist auf die adsorbierten Gase und andere an der Oberfläche der verstärkenden Teilchen angelagerten Verunreinigungen/Störungen, wodurch der Einbau der verstärkenden Teilchen in die Metallmatrix durch Clusterbildung und Segregation behindert wird.
  • In JP 01-108326 A (Abstract) werden zunächst aus pulverförmigen Ausgangsmaterialien Presslinge hergestellt, die u. a. keramische Teilchen in einer Größe von 0,1 bis 100 μm enthalten. Diese Presslinge werden in eine Al-Schmelze eingebracht und gerührt. Ergebnis ist eine Al-Legierung mit einem verbesserten Heizwiderstand und geringerem Verschleiß.
  • Von Ma u. a. wurde in Journal of Materials Science Letter, 14(1995)649–650 eine Ultraschallbehandlung sowohl beim Schmelzprozess der Ausgangsmaterialien der Metallmatrix und der verstärkenden Teilchen als auch beim Verfestigungsprozess beschrieben. Es konnten damit Teilchen kleiner 5 μm in die Matrix eingebaut werden. Eine zusätzliche Vorbehandlung mittels Ultraschall der in die Schmelze geschütteten keramischen Teilchen verbesserte den Einschluss der Teilchen in die Matrix weiter.
  • Zurückzuführen sind diese Ergebnisse darauf, dass Ultraschall in flüssigen Metallen eine Hohlraumbildung bewirkt, die die Oberfläche der verstärkenden Teilchen „säubert”, wodurch ihre Benetzung verbessert wird und sie weniger von der flüssigen Matrix „zurückgewiesen” werden.
  • Von einer Forschergruppe der Universität Wisconsin-Madison wurde für die Herstellung von Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoffen (MMNC – metal matrix nanocomposite) ebenfalls eine Ultraschallbehandlung vorgeschlagen. So ist in Solid State Phenomena Vols. 116–117 (2006) pp 478–483 und in Journal of Materials Science 39 (2004) 3211–3212 beschrieben, dass zunächst eine Schmelze der Metallmatrix-Materialien erzeugt wird und dann dieser Schmelze SiC-Nanopartikel einer Größe ≤ 30 nm zugeführt werden. Dieses Gemisch wird nun einer Ultraschallbehandlung von 20 min bei einer Temperatur von etwa 100°C oberhalb des Schmelzpunktes der Legierung unterzogen. Alle Verfahrensschritte erfolgen unter Argon-Atmosphäre. Mit dem beschriebenen Verfahren wurden MMNC's aus Al-, Zn- oder Mg-Legierungen mit SiC- oder Al2O3-Nanopartikeln hergestellt, bei denen der Anteil der Nanopartikel 2 vol.% jedoch nicht überstieg. Wie bereits oben ausgeführt ist es aber wünschenswert, den Anteil der Nanopartikel weiter zu erhöhen, da über diesen Parameter die Eigenschaften der MMC – wie beispielsweise ihre Festigkeit – verbessert werden können.
  • Zwar wird in DE 698 08 761 T2 ein Verfahren beschrieben, das die Herstellung einer dispersionsverstärkten Aluminiumlegierung mit einem Keramikpartikelgehalt von 1 bis 25 Vol.-% ermöglicht, das Verfahren ist aber ausschließlich ein pulvermetallurgisches.
  • Bei dem in US 6,253,831 beschriebenen Verfahren wird gleichzeitig zur Ultraschallbehandlung zusätzlich die Schmelze aus den Metallmatrix-Ausgangsstoffen, in die die Nanoteilchen – die hierbei mit 500 nm bis 50 μm relativ groß sind – wiederum lose und direkt gegeben werden, mechanisch gerührt. Die Ultraschallbehandlung wird optional auch während des Erstarrens/Verfestigens der Schmelze zur Erhöhung der Homogenität und zur Verringerung der Korngrenzen bzw. zur Verringerung der Segregation eingesetzt. Es wird ausgeführt, das das mechanische Rühren dann vorteilhaft ist, wenn verstärkende Teilchen in die Metallmatrix eingebettet werden sollen, die ein wesentlich größeres spezifisches Gewicht (Dichte) als die Metallschmelze aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren zur Herstellung von Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoffen anzugeben, das mit einfachen Mitteln mit verbesserter Effizienz ausführbar ist und den Einbau von Nanoteilchen mit einem – im Vergleich zum Stand der Technik – größeren Volumentanteil in die Metallmatrix ermöglicht. Es soll außerdem ein Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoff angegeben werden sowie seine Anwendung.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß zunächst sowohl aus pulverförmigen Ausgangsmaterialien für die Metallmatrix als auch aus pulverförmigen, die Matrix verstärkenden Nanoteilchen ein Pressling hergestellt wird, wobei zur Erzeugung des Presslings die pulverförmigen Ausgangsmaterialien für die Metallmatrix und die verstärkenden Nanoteilchen zunächst gemischt und einer Temperaturbehandlung unterzogen und abschließend einem uniachsialen Druck ausgesetzt werden, der zu ihrer Konsolidierung führt, dieser Pressling dann in eine metallische Schmelze, die mindestens die für den Pressling verwendeten Ausgangsmaterialien für die Metallmatrix enthält, gegeben wird, wobei die Temperatur der Schmelze auf mindestens Solidustemperatur der Legierung eingestellt wird, und die Schmelze mit dem Pressling einer Ultraschallbehandlung ausgesetzt wird, nach Erhalt einer homogenen Schmelze diese zwecks Kristallisation abgekühlt wird.
  • Die oben erwähnten Verfahren nach dem Stand der Technik, bei denen die Verstärkung der Matrix durch Zufügen freier Partikel (Schütten auf die Oberfläche der Schmelze) erzeugt wird, haben den Nachteil, dass zwar die Teilchen von der Schmelze aufgenommen werden, aber gleichzeitig auch eine wesentliche Gasmenge. Dies kann zur Folge haben, dass Teilchen nicht zum Einbau in die Matrix zur Verfügung stehen, d. h. die Dichte des Materials, das sich an der Matrix anlagert (Teilchen und Gas), ist geringer als die der Matrix selbst. Damit bewegt sich dieses Material schneller in Richtung Schmelzoberfläche als dass sich die Teilchen mit der Schmelze vollständig hätten vermischen könnten. Außerdem kann es zu einer Umhüllung der Teilchen mit Gas kommen, wenn die Teilchen einer geschmolzenen Legierung hohen Temperaturen ausgesetzt werden, die darauf zurückzuführen ist, dass die von der Oberfläche adsorbierten Gase in dem beschriebenen Fall schnell desorbiert und freigesetzt werden und somit die Benetzung zwischen ihnen und der Matrix reduziert ist. Aus diesen beiden Effekten resultiert eine geringere Anzahl von Teilchen, die während der Kristallisationsphase in der Matrix gehalten werden. Damit geht eine große Anzahl der verstärkenden Teilchen für den Einbau in die Matrix verloren, da diese an die Oberfläche der Schmelze oder an die Wände des Schmelzgefässes wandern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren löst dieses Problem durch die Verwendung eines Presslings, der durch Mischen der verstärkenden Teilchen mit den Materialien der Metallmatrix und anschließendem Heißpressen in einen dichten Körper hergestellt wird. Hierbei werden die störenden adsorbierten Gase vom Pulver weitgehend entfernt, dieses gewissermassen „getrocknet”, so dass das spätere Entgasen der Teilchen nach dem Einrühren minimiert wird. Das Heißpressen kann auch unter Vakuumbedingungen erfolgen.
  • Wichtiger ist jedoch der Fakt, dass die verstärkenden Teilchen in dem Pressling eingebettet sind, dessen Dichte höher als die der Schmelze ist. Dadurch sinkt der Pressling in die Schmelze, wodurch das oben beschriebene Problem der Bewegung der Teilchen zur Schmelzoberfläche nicht entsteht. Außerdem geschieht das Freisetzen der verstärkenden Teilchen in die Schmelze auf kontrollierbare Weise durch die hydrodynamische Kavitation aufgrund der Ultraschalleinwirkung. Dabei erodiert die Oberfläche des Presslings langsam und gibt seine Bestandteile langsam in die Schmelze ab.
  • Während des gesamtem Erosionsprozesses ist die Menge des freigesetzten Gases gering, wodurch eine Dispersion der Teilchen in der Schmelze mittels Ultraschall bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich einfacher erfolgt als bei Teilchen, die dem Stand der Technik nach lose in die Schmelze eingebracht werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich weniger Gas freigesetzt und in der Nähe der verstärkenden Teilchen generiert, wodurch diese Teilchen eine wesentlich bessere Benetzung in der Schmelze aufweisen und die limitierenden und teuren Verluste der Nanoteilchen wesentlich verringert werden konnten.
  • Zudem findet während der Auflösung des Presslings eine Legierungsbildung zwischen dem metallischen Bestandteil des Presslings und der flüssigen Metalllegierung statt, die zur genauen Einstellung der gewünschten Zusammensetzung benützt werden kann und die von der Zusammensetzung der flüssigen Einsatzlegierung abweichen kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, zur Erzeugung des Presslings die pulverförmigen Ausgangsmaterialien für die Metallmatrix und die verstärkenden Nanoteilchen zunächst zu mischen, dann einer Temperaturbehandlung, vorzugsweise bis ca. 600°C, zu unterziehen und abschließend einem uniachsialen Druck, vorzugsweise zwischen 100 und 500 MPa, auszusetzen, der zu ihrer Konsolidierung führt.
  • In anderen Ausführungsformen werden als Ausgangsmaterialien für die Metallmatrix Aluminium und Silizium als Hauptbestandteile der Legierung ausgewählt, vorzugsweise können noch weitere Metalle als Nebenbestandteile der Legierung hinzugefügt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden als verstärkende Nanoteilchen SiC-Teilchen verwendet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das Volumenverhältnis der pulverförmigen Ausgangsmaterialien für die Al-Si-Matrix und der pulverförmigen SiC-Nanoteilchen zwischen 1:10 und 1:2 ausgewählt.
  • Auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann es von Vorteil sein, wenn – wie aus dem Stand der Technik bereits bekannt – während der Kristallisationsphase der Metalllegierungsschmelze mit den Nanoteilchen eine Ultraschallbehandlung erfolgt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Ultraschallbehandlung bei ca. 20 kHz und einer Amplitude von ca. 50 μm durchzuführen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die erwähnten Ausführungsformen bezüglich der Materialien für die Metallmatrix und die verstärkenden Teilchen beschränkt. Als Materialien für die Metallmatrix können auch Legierungen höherer Ordnung basierend auf dem bereits erwähnten Al-Si verwendet werden, beispielsweise Al-Si-Mg oder Al-Si-Cu. Für die verstärkenden Teilchen soll als weitere Möglichkeit ohne Beschränkung der Allgemeinheit hier Al2O3 genannt werden
  • Erfindungsgemäß wird ein Metallmatrix-Verbundwerkstoff angegeben, aufweisend eine Metallmatrix mit darin eingebetteten verstärkenden Teilchen, wobei die Metallmatrix aus einer erstarrten Aluminium-Legierung gebildet ist und die die Matrix verstärkenden Nanoteilchen SiC-Teilchen mit einer Größe von max. 80 nm sind und einen Volumenanteil von mindestens 5 vol.% aufweisen, herstellbar durch die folgenden Verfahrensschritte: Herstellung eines Presslings sowohl aus pulverförmigen Ausgangsmaterialien für die Metallmatrix als auch aus pulverförmigen, die Matrix verstärkenden Nanoteilchen, Positionieren des Presslings in eine Schmelze mit den Ausgangsmaterialien für die Metallmatrix, wobei die Temperatur der Schmelze auf mindestens die Solidustemperatur der Legierung eingestellt wird, und Ultraschallbehandlung der Schmelze mit dem Pressling bis eine homogene Schmelze vorliegt und abschließend Abkühlen der homogenen Schmelze zwecks Kristallisation.
  • Der mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellte Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoff kann als Ausgangsmaterial zur Erzeugung von Metallschäumen verwendet werden. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine Aluminium-Legierung mit SiC-Nanoteilchen einer Größe von max. 80 nm und einem Volumenanteil von mindestens 5 vol.%. Zur Schaumherstellung wird Gas in die wieder aufgeschmolzene oder erst gar nicht abgekühlte MMNC-Schmelze eingebracht. Diese Einbringung erfolgt wie in der Literatur beschrieben durch Zugabe eines chemischen Treibmittels oder durch Einblasen von Gasen durch eine oder mehrere Düsen.
  • Einerseits ist bekannt, dass teilchenfreie Legierungen schwer zu schäumen sind, da die Teilchen notwendig für die Stabilisierung der dünnen Wände sind, die die Blasen innerhalb eines geschäumten flüssigen Metalls voneinander trennen. Andererseits sollten Metallschäume eine Porosität von oft größer 80 vol.% aufweisen. Beiden Forderungen wird der erfindungsgemäße Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoff gerecht, dessen – im Vergleich zum Stand der Technik – kleineren stabilisierenden Teilchen den Metallschaum effizienter stabilisieren. Damit können die Vorzüge solcher Metallschäume als leichtgewichtige strukturelle Verbundwerkstoffe sowie als multifunktionelle Materialien in Schalldämpfung und -dämmung, für die Filtration und Katalyse und für Schutzeinrichtungen vor Stößen besser genutzt werden. Ein Einsatz der MMNC beispielsweise für Gehäuse (Flugzeug, Auto), Motoren und Scheibenbremsen ist denkbar.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sollen in folgendem Ausführungsbeispiel anhand einer Figur näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt schematisch ein Beispiel für die erfindungsgemäße Herstellung einer Al-Si-Matrix, die verstärkende SiC-Teilchen enthält.
  • Zunächst werden die pulverförmigen Ausgangsmaterialien für die Metallmatrix, nämlich Al und Si, mit den verstärkenden SiC-Teilchen vermischt. Das Verhältnis des (Al + Si)-Pulver zum SiC-Pulver wird entsprechend der gewünschten Volumenzusammensetzung des Metallmatrix-Verbundwerkstoffes zwischen 1:5 und 3:10 ausgewählt. Danach wird diese Mischung in eine dichte Pulverpackung gepresst, beispielsweise durch Erhitzen in einem Presswerkzeug auf eine Temperatur von 400°C in geringem Vakuum. Anschließend wird ein uniachsialer Druck von 300 MPa angelegt. Der nun vorliegende Pressling wird in eine Schmelze, aufweisend weitere Bestandteile der zukünftigen Metallmatrix, eingebracht. Die Temperatur der Schmelze wird hierbei mindestens auf die Solidustemperatur der Legierung eingestellt. Über einen Ultraschallkopf, z. B. aus Titan oder Niob, der einige mm in die Schmelze ragt, wird in die Schmelze Ultraschall mit einer Frequenz von 20 kHz und einer Amplitude von 50 μm eingekoppelt. Die Schmelzenbewegung und lokale Hohlraumbildung (hydrodynamische Kavitation), die durch den Ultraschall hervorgerufen wird, führt zu einer kontrollierten Erosion des Presslings über einen Zeitraum von 10 bis 30 min, während dessen seine Bestandteile in die Schmelze freigesetzt werden. Wegen der hohen Dichte des Presslings treten keine oder nur geringe Verluste bei den verstärkenden Teilchen ein, die bisher aufgetreten sind bei großer Bewegung der Schmelze, durch die in der Schmelze enthaltenden großen Gasmengen oder durch Agglomeration am Rührwerkzeug. Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren entstehen auch keine Oxide an der Matrix-Teilchen-Grenzfläche, wie es der Fall bei den im Stand der Technik beschriebenen Verfahren ist, bei denen die Teilchen der Schmelze in Pulverform zugeführt werden. Ein weiterer Vorteil der Ultraschallbehandlung besteht darin, dass keine Sedimentation der aus dem Pressling gelösten Teilchen auftritt aufgrund der Gravitation, da der Ultraschall eine starke Konvektion der Schmelze induziert, die die Schmelze immer in Bewegung hält. Nachdem der Pressling aufgelöst ist und seine Teilchen homogen in der Schmelze verteilt wurden, wird die Kristallisationsphase durch Abkühlen (nicht dargestellt) eingeleitet. Auch in der Kristallisationsphase kann es von Vorteil sein, die Ultraschallbehandlung fortzuführen, da hierdurch im gesamten Volumen eine homogene Verteilung der Teilchen und eine verbesserte Mikrostruktur der erstarrten/entstehenden Metallmatrix erreicht wird.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoffes (MMNC), aufweisend eine Metallmatrix mit darin eingebetteten verstärkenden Nanoteilchen, wobei zunächst sowohl aus pulverförmigen Ausgangsmaterialien für die Metallmatrix als auch aus pulverförmigen die Matrix verstärkenden Nanoteilchen ein Pressling hergestellt wird, wobei zur Erzeugung des Presslings die pulverförmigen Ausgangsmaterialien für die Metallmatrix und die verstärkenden Nanoteilchen zunächst gemischt und einer Temperaturbehandlung unterzogen und abschließend einem uniachsialen Druck ausgesetzt werden, der zu ihrer Konsolidierung führt, dieser Pressling dann in eine metallische Schmelze, die mindestens die für den Pressling verwendeten Ausgangsmaterialien für die Metallmatrix enthält, gegeben wird, wobei die Temperatur der Schmelze auf mindestens die Solidustemperatur der Legierung eingestellt wird, und die Schmelze mit dem Pressling nun einer Ultraschallbehandlung ausgesetzt wird, nach Erhalt einer homogenen Schmelze diese zwecks Kristallisation abgekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterialien für die Metallmatrix Aluminium und Silizium ausgewählt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Hauptlegierungsbestandteilen Aluminium und Silizium weitere Metalle als Nebenbestandteile ausgewählt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als verstärkende Nanoteilchen SiC-Teilchen verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenverhältnis der pulverförmigen Ausgangsmaterialien für die Al-Si-Matrix und der pulverförmigen SiC-Nanoteilchen zwischen 1:10 und 1:2 ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturbehandlung zur Erzeugung des Presslings bei geringem Vakuum bis ca. 600°C durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der uniachsiale Druck zur Erzeugung des Presslings zwischen 100 und 500 MPa beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch während der Kristallisationsphase eine Ultraschallbehandlung erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallbehandlung bei ca. 20 kHz und einer Amplitude von ca. 50 μm erfolgt.
  10. Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoff, aufweisend eine Metallmatrix mit darin eingebetteten verstärkenden Teilchen, wobei die Metallmatrix aus einer erstarrten Aluminium-Legierung gebildet ist und die die Matrix verstärkenden Nanoteilchen SiC-Teilchen mit einer Größe von max. 80 nm sind und einen Volumenanteil von mindestens 5 vol.% aufweisen, herstellbar durch die folgenden Verfahrensschritte – Herstellung eines Presslings sowohl aus pulverförmigen Ausgangsmaterialien für die Metallmatrix als auch aus pulverförmigen die Matrix verstärkenden Nanoteilchen, – Positionieren des Presslings in eine Schmelze mit den Ausgangsmaterialien für die Metallmatrix, wobei die Temperatur der Schmelze auf mindestens die Solidustemperatur eingestellt wird, und – Ultraschallbehandlung der Schmelze mit dem Pressling bis eine homogene Schmelze vorliegt, – Abkühlen der homogenen Schmelze zwecks Kristallisation.
  11. Verwendung eines mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellten Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoffs als Ausgangsmaterial zur Erzeugung von Metallschäumen.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallmatrix-Verbundwerkstoff eine Aluminium-Legierung mit SiC-Nanoteilchen einer Größe von max. 80 nm und einem Volumenanteil von mindestens 5 vol.% ist.
DE102007044565A 2007-09-07 2007-09-07 Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoffes, Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoff und seine Anwendung Expired - Fee Related DE102007044565B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044565A DE102007044565B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoffes, Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoff und seine Anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044565A DE102007044565B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoffes, Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoff und seine Anwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007044565A1 DE102007044565A1 (de) 2009-04-02
DE102007044565B4 true DE102007044565B4 (de) 2011-07-14

Family

ID=40384072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044565A Expired - Fee Related DE102007044565B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoffes, Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoff und seine Anwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007044565B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008296A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Sonifikation der Symmetrieeigenschaften von Raumgittern in Kristallen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Sonokristallisation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120315399A1 (en) * 2011-05-03 2012-12-13 Zhili Feng Method of making nanoparticle reinforced metal matrix components
US9023128B2 (en) * 2011-12-20 2015-05-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Methods of producing nanoparticle reinforced metal matrix nanocomposites from master nanocomposites
CN108883928A (zh) * 2016-03-31 2018-11-23 加利福尼亚大学董事会 在熔融金属中的纳米结构自分散和自稳定化
FR3075826B1 (fr) * 2017-12-22 2019-12-20 Nanomakers Procede de fabrication incorporant des particules a base de silicium

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01108326A (ja) * 1987-10-22 1989-04-25 Kobe Steel Ltd 粒子分散合金の製造方法
US6253831B1 (en) * 1997-04-28 2001-07-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Casting process for producing metal matrix composite
DE69808761T2 (de) * 1997-06-10 2003-06-26 Qinetiq Ltd Verfahren zum herstellen einer dispersionsverfestigten aluminiumlegierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01108326A (ja) * 1987-10-22 1989-04-25 Kobe Steel Ltd 粒子分散合金の製造方法
US6253831B1 (en) * 1997-04-28 2001-07-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Casting process for producing metal matrix composite
DE69808761T2 (de) * 1997-06-10 2003-06-26 Qinetiq Ltd Verfahren zum herstellen einer dispersionsverfestigten aluminiumlegierung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE CICCO, Michael (u.a.): Semi-Solid Casting of Metal Matrix Nanocomposites. In: Solid State Phenomena, 2006, Vol. 116-117, S. 478-483 *
LI,Xiaochun, YANG,Yong, CHENG,Xudong: Ultrasonic-assisted fabrication of metal matrix nanocomposites. In: Journal of Materials Science 39, 2004, S. 3211-3212 *
MA,Liqun, CHEN,Fengi, SHU,Guangji: Preparation of fine particulate reinforced metal matrix composites by high intensity ultrasonic treatment. In: Journal of Materials Science Letters 14, 1995, S. 649-650 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008296A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Sonifikation der Symmetrieeigenschaften von Raumgittern in Kristallen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Sonokristallisation
DE102016008296B4 (de) * 2016-07-05 2020-02-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Sonokristallisation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044565A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532541T2 (de) Hochfester hochverschleissfester gesinteter Diamantkörper
DE112009002512B4 (de) Mengenchemieformulierung für Pulvermetall-Aluminiumlegierung
DE102016210354A1 (de) Verfahren zum herstellen von aluminium- oder magnesiumbasierten verbundwerkstoff-motorblöcken oder anderen teilen mit in situ geformten verstärkten phasen durch squeeze-casting oder halbfeste metallumformung und post-wärmebehandlung
EP2044230B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallschäumen
DE102007044565B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoffes, Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoff und seine Anwendung
DE102019130108B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumgussteils und hierdurch hergestelltes Aluminiumgussteil
WO2016004448A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
CH714442B1 (de) Aluminiumlegierung für eine Schwingungsdämpfungskomponente eines Automobilmotors und Druckgussverfahren.
DE3807541C1 (de)
EP2471966B1 (de) Gut giessbare, duktile AlSi-Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Gussteils unter Verwendung der AlSi-Gusslegierung
DE10339705B4 (de) Hochfester Aluminiumlegierungsguss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006051200A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen
DE60316679T2 (de) Bremsprodukt, Bremssystem und Verfahren zur deren Herstellung
DE19813176C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffbauteilen
WO1995005490A1 (de) Schmelzebehandlungsmittel, seine herstellung und verwendung
EP1680246B1 (de) Verfahren zur herstellung von metall-matrix-verbundwerkstoffen
EP1433553B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
DE2339747A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fluessigfest-mischung auf metallegierungsbasis fuer giessverfahren
KR20100092055A (ko) Ti입자 분산 마그네슘기 복합 재료 및 그 제조 방법
DE102010024669B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen und Metallschaum
EP1611980A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kornfeinungsmittels für metallische Werkstoffe, Kornfeinungsmittel und Metall- oder Metallegierungswerkstoff
DE102014002583B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschleißbeständigen Leichtmetall-Bauteils
DE10325819B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers
EP1811049B1 (de) Verfahren zur Herstellung partikelverstärkter Metalle
DE102011118295A1 (de) Herstellung eines hochfesten Aluminium-Schaumkörpers und entsprechender Schaumkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111015

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee