EP1811049B1 - Verfahren zur Herstellung partikelverstärkter Metalle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung partikelverstärkter Metalle Download PDF

Info

Publication number
EP1811049B1
EP1811049B1 EP06025036.2A EP06025036A EP1811049B1 EP 1811049 B1 EP1811049 B1 EP 1811049B1 EP 06025036 A EP06025036 A EP 06025036A EP 1811049 B1 EP1811049 B1 EP 1811049B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
particles
soluble
strengthening
metal
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06025036.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1811049A3 (de
EP1811049A2 (de
Inventor
Michael Nikolaides
Mark Hartmann
Andreas Dr. Lohmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1811049A2 publication Critical patent/EP1811049A2/de
Publication of EP1811049A3 publication Critical patent/EP1811049A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1811049B1 publication Critical patent/EP1811049B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/14Casting in, on, or around objects which form part of the product the objects being filamentary or particulate in form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • C22C1/1047Alloys containing non-metals starting from a melt by mixing and casting liquid metal matrix composites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Definitions

  • the invention relates to a method for producing particle-reinforced metals according to the preamble of claim 1.
  • nanoscale ceramic reinforcement particles are introduced into a molten aluminum alloy and distributed in the melt with a stirrer.
  • agglomerates i.e. a cluster of particles is observed.
  • the cause of the occurrence of particle agglomerates is, especially in the case of nanoparticles, the high interfacial forces that lead to the particles already being present as agglomerates before processing.
  • the low energy that acts on the agglomerates due to the mixing processes in the melt is usually not sufficient to separate the agglomerates during the process.
  • the poor wetting of the ceramic particles with the molten metal prevents the agglomerates from breaking open effectively.
  • the increase in strength of castings by introducing nanoparticles has a very high potential for increasing the room temperature resistance, the high temperature resistance and creep resistance.
  • the ductility is reduced far less by nanoparticles than by microparticles or reinforcing fibers.
  • the aim should be to distribute the nanoparticles as homogeneously as possible in the metal matrix.
  • the objective is to distribute nanoparticles with a particle size of a few nanometers so finely in the cast component that the ideal free passage distance for dislocations exists between the particles, which depends, among other things, on the respective alloy, but generally between 20 nm and is 200 nm.
  • the reinforcement particles make it more difficult for migrations of dislocations in the metal which occur when external voltages are applied, and thus the resistance to plastic deformation of the component is increased. Too high a proportion of the reinforcement particles leads to a brittle material.
  • the agglomerates For effective dispersion hardening in nanoparticle-reinforced composite materials produced by casting, the agglomerates must therefore be separated into their individual particles.
  • a homogeneous distribution of the particles in the metal has a positive effect on the material properties.
  • the ductility, the creep behavior and the wear properties are positively influenced by a homogeneous material structure.
  • JP 8 325654 A For the production of particle-reinforced magnesium, a mixture of silicon dioxide and silicon carbide powder is added to the magnesium melt. Out JP 63 014828 A a fiber-reinforced aluminum composite material emerges.
  • the object of the invention is therefore to achieve the most homogeneous possible distribution of nano- or microscale reinforcement particles in the molten metal.
  • a mixture of the reinforcement particles and particles which are soluble in the molten metal is first produced. This mixture is then introduced into the molten metal. The soluble particles are dissolved in the molten metal, whereby the reinforcing particles are separated. In the case of an agglomerate of reinforcement particles and soluble particles in the mixture, the soluble particles form, as it were, placeholders, which disappear when they dissolve in the melt, as a result of which the isolated reinforcement particles remain.
  • soluble particles dissolve, this can also be due to a chemical reaction.
  • silicon dioxide particles can be used as soluble particles. The silicon dioxide can then react with the metal components of the alloy, for example to form metal oxides and metal silicides.
  • the energy for separating the particles can also come from the chemical energy of reactions that take place in the molten metal.
  • the reinforcement particles can also be produced in situ, for example from particles which are oxidized in the melt and thereby form reinforcement particles from a high-melting oxide.
  • a mixture can also be introduced into the molten metal which consists of particles soluble in the molten metal and particles which form reinforcing particles in the molten metal.
  • the isolated reinforcement particles are mechanically homogeneously distributed in the melt.
  • a stirrer, an extruder or another mixing device can be used for this.
  • the mechanical energy that must be applied to the melt to separate the agglomerates is low according to the invention.
  • microscale particles that is, particles with an average particle size of 1 ⁇ m to 1,000 ⁇ m
  • nanoscale particles that is, particles with an average particle size of 1 nm to 1 ⁇ m, preferably 100 nm to less than 1 are used both as reinforcement particles and as soluble particles ⁇ m.
  • the average particle size of the soluble particles and the reinforcement particles is of the same order of magnitude.
  • the ratio of the average particle size of the soluble particles to the average particle size of the reinforcing particles is between 10: 1 and 1:10. If the proportion of soluble particles is too small, the disintegration of the agglomerates into individual reinforcement particles is insufficient; if the proportion of soluble particles is too high, an undesirable change in the properties of the metal can occur. Mixing with a high proportion of soluble particles can facilitate the metering of small amounts of reinforcing particles.
  • the volume fraction of the reinforcement particles in the metal is preferably 0.1% to 10%, in particular 1% to 10% for nanoscale reinforcement particles, 2% to 30%, in particular 5% to 20% for microscopic particles.
  • the reinforcement particles are preferably insoluble in the melt.
  • partially soluble reinforcing particles can also be used, but their solubility in the melt should not be more than 50% by volume.
  • the reinforcement particles can therefore be inert in the molten metal. If they partially dissolve, it may be due to a chemical reaction at the interface. In this case, the kinetics of the reaction must be designed in such a way that possible reactions with the reinforcing particles proceed significantly more slowly than with the soluble particles.
  • Ceramic particles are used in particular as reinforcing particles, for example carbides, such as silicon carbide (SiC). or metal oxides, such as aluminum oxide, and mixtures of these compounds.
  • the soluble particles can consist of metals or ceramics. Silicon dioxide, for example, is suitable for magnesium alloys.
  • Mixtures of particles which are soluble in the molten metal and reinforcing particles and / or particles which form reinforcing particles in the molten metal often arise as a by-product in other processing processes, for example in flame spraying. Mixtures of this type can be used particularly economically according to the invention. Flame spraying often produces a particle mixture of aluminum, aluminum oxide and silicon dioxide particles, which can be used according to the invention.
  • the method according to the invention is particularly suitable for the production of particle-reinforced light metals, in particular for the production of cast components made of aluminum or magnesium alloys.
  • Cast components of this type can be used as engine components, for example crankcases or engine support blocks, as chassis parts, but also, for example, as instrument panel supports.
  • a melt of an MgAl6Sr2 alloy is mixed with a mixture of Al 2 O 3 particles and SiO 2 particles in a volume ratio of 1: 5, which is evenly distributed in the melt by stirring.
  • the particle size of both particles is 20 nm to 50 nm.
  • the amount of the mixture is 10% by weight, based on the melt.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung partikelverstärkter Metalle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Verfahren ist bereits bekannt. Danach werden nanoskalige keramische Verstärkungspartikel in eine geschmolzene Aluminiumlegierung eingebracht und mit einem Rührer in der Schmelze verteilt.
  • Neben einer Separation der Partikel von der Schmelze aufgrund von Dichteunterschieden werden in den partikelverstärkten Metallen häufig Agglomerate, d.h. eine Zusammenballung von Partikeln, beobachtet. Die Ursache für das Auftreten von Partikelagglomeraten sind zum einen, insbesondere bei Nanopartikeln, die hohen Grenzflächenkräfte, die dazu führen, dass die Partikel bereits vor der Verarbeitung als Agglomerate vorliegen. Zum anderen reicht die geringe Energie, die durch die Mischvorgänge in der Schmelze auf die Agglomerate einwirkt, meist nicht aus, um die Agglomerate während des Prozesses zu vereinzeln. Daneben verhindert die schlechte Benetzung der keramischen Partikel mit der Metallschmelze ein wirksames Aufbrechen der Agglomerate.
  • Die Festigkeitssteigerung von Gussteilen durch das Einbringen von Nanopartikeln besitzt ein sehr hohes Potential zur Steigerung der Raumtemperaturfestigkeit, der Hochtemperaturfestigkeit und der Kriechbeständigkeit. Dabei wird die Duktilität durch Nanopartikel weit weniger herabgesetzt als durch Mikropartikel oder Verstärkungsfasern.
  • Um die Mechanismen der Härtung von Metallen mit Nanopartikeln effektiv nutzen zu können, ist eine möglichst homogene Verteilung der Nanopartikel in der Metallmatrix anzustreben. In der Praxis ist die Zielsetzung, Nanopartikel mit einer Teilchengröße von wenigen Nanometern so fein in dem gegossenen Bauteil zu verteilen, dass zwischen den Partikeln der ideale freie Passierabstand für Versetzungen vorliegt, der unter anderem von der jeweiligen Legierung abhängt, jedoch im Allgemeinen zwischen 20 nm und 200 nm beträgt. Durch die Verstärkungspartikel wird nämlich das bei von außen angelegten Spannungen auftretende Wandern von Versetzungen im Metall erschwert und damit der Widerstand gegenüber plastischer Verformung des Bauteils erhöht. Ein zu hoher Anteil der Verstärkungspartikel führt allerdings zu einem spröden Werkstoff.
  • Für eine wirksame Dispersionshärtung in gießtechnisch hergestellten nanopartikelverstärkten Verbundwerkstoffen müssen die Agglomerate somit in ihre Einzelteilchen vereinzelt werden.
  • Auch bei mikropartikelverstärkten Metallen wirkt sich eine homogene Verteilung der Partikel in dem Metall positiv auf die Werkstoffeigenschaften aus. Insbesondere die Duktilität, das Kriechverhalten und die Verschleißeigenschaften werden durch eine homogene Werkstoffstruktur positiv beeinflusst.
  • Nach JP 8 325654 A wird zur Herstellung von partikelverstärktem Magnesium, der Magnesium-Schmelze ein Gemisch aus Siliciumdioxid- und Siliciumcarbid-Pulver zugesetzt. Aus JP 63 014828 A geht ein faserverstärkter Aluminium-Verbundwerkstoff hervor.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine möglichst homogene Verteilung von nano- oder mikroskaligen Verstärkungspartikeln in der Metallschmelze zu erreichen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
  • Nach der Erfindung wird zunächst eine Mischung aus den Verstärkungspartikeln und Partikeln hergestellt, die in der Metallschmelze löslich sind. Diese Mischung wird dann in die Metallschmelze eingebracht. In der Metallschmelze werden die löslichen Partikel gelöst, wodurch die Verstärkungspartikel vereinzelt werden. Bei einem Agglomerat aus Verstärkungspartikeln und löslichen Partikeln in der Mischung bilden die löslichen Partikel gewissermaßen Platzhalter, die durch Lösen in der Schmelze verschwinden, wodurch die vereinzelten Verstärkungspartikel zurückbleiben.
  • Bei Kontakt eines derartigen Agglomerats mit der Metallschmelze besteht also eine hohe Triebkraft zur selektiven Reaktion der Metallschmelze mit den löslichen Partikeln. Beim Lösen der löslichen Partikel in der Schmelze werden die Agglomerate auf einer Mikro- bzw. Nanoskala aufgebrochen und die mikroskaligen bzw. nanoskaligen Verstärkungspartikel vereinzelt. Der Hauptteil der Energie zur Vereinzelung der Partikel stammt somit nicht aus der von außen zugeführten mechanischen Energie beim Mischen der Teilchen in der Metallschmelze, vielmehr wird der Schmelze die Lösungsenthalpie entzogen.
  • Wenn sich die löslichen Partikel auflösen, kann dies auch auf eine chemische Reaktion zurückzuführen sein. So können beispielsweise bei einer geschmolzenen Magnesiumlegierung Siliziumdioxid-Partikel als lösliche Partikel verwendet werden. Das Siliziumdioxid kann dann mit den Metallkomponenten der Legierung reagieren, beispielsweise zu Metalloxiden und Metallsiliziden. Die Energie zur Vereinzelung der Partikel kann also auch aus der chemischen Energie von Reaktionen stammen, die in der Metallschmelze stattfinden.
  • Die Verstärkungspartikeln können auch in situ hergestellt werden, beispielsweise aus Partikeln, die in der Schmelze oxidiert werden und dadurch Verstärkungspartikel aus einem hochschmelzenden Oxid bilden. D.h., erfindungsgemäß kann in die Metallschmelze auch eine Mischung eingebracht werden, die aus in der Metallschmelze löslichen Partikeln sowie Partikeln besteht, die in der Metallschmelze Verstärkungspartikel bilden.
  • Die vereinzelten Verstärkungspartikel werden in der Schmelze mechanisch homogen verteilt. Dazu kann ein Rührer, ein Extruder oder eine andere Mischeinrichtung verwendet werden.
  • Die mechanische Energie, die in die Schmelze zur Vereinzelung der Agglomerate aufgebracht werden muss, ist erfindungsgemäß gering.
  • Erfindungsgemäß werden sowohl als Verstärkungspartikel wie als lösliche Partikel mikroskalige Partikel, also Partikel mit einer mittleren Teilchengröße von 1 µm bis 1.000 pm, oder nanoskalige Partikel, also Partikel mit einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis 1 µm verwendet, vorzugsweise 100 nm bis weniger als 1 µm.
  • Die mittlere Teilchengröße der löslichen Partikel und der Verstärkungspartikel liegt in der gleichen Größenordnung. Das Verhältnis der mittleren Teilchengröße der löslichen Partikel zu der mittleren Teilchengröße der Verstärkungspartikel beträgt zwischen 10:1 und 1:10. Wenn der Anteil der löslichen Partikel zu gering ist, ist der Zerfall der Agglomerate in einzelne Verstärkungspartikel unzureichend, bei einem zu hohen Anteil löslicher Partikel kann eine unerwünschte Änderung der Eigenschaften des Metalls auftreten. Durch Mischungen mit einem hohen Anteil an löslichen Partikeln kann die Dosierung geringer Mengen von Verstärkungspartikeln erleichtert werden.
  • Der Volumenanteil der Verstärkungspartikel in dem Metall beträgt bei nanoskaligen Verstärkungspartikeln vorzugsweise 0,1 % bis 10 %, insbesondere 1 % bis 10 %, bei mikroskaligen Partikeln 2 % bis 30 %, insbesondere 5 % bis 20 %.
  • Während sich die löslichen Partikel auflösen, sind die Verstärkungspartikel in der Schmelze vorzugsweise unlöslich. Es können aber auch teilweise lösliche Verstärkungspartikel verwendet werden, jedoch soll ihre Löslichkeit in der Schmelze nicht mehr als 50 Vol.-% betragen.
  • Die Verstärkungspartikel können sich also in der Metallschmelze inert verhalten. Wenn sie sich teilweise lösen, kann dies auf eine chemische Reaktion an der Grenzfläche zurückzuführen sein. In diesem Fall muss die Kinetik der Reaktion derart gestaltet sein, dass mögliche Reaktionen mit den Verstärkungspartikeln deutlich langsamer ablaufen als mit den löslichen Partikeln.
  • Als Verstärkungspartikel werden insbesondere Keramikpartikel verwendet, beispielsweise Carbide, wie Siliziumcarbid (SiC) oder Metalloxide, wie Aluminiumoxid, sowie Gemische dieser Verbindungen. Die löslichen Partikel können aus Metallen oder Keramik bestehen. Für Magnesiumlegierungen eignet sich beispielsweise Siliziumdioxid.
  • Häufig entstehen Mischungen aus in der Metallschmelze löslichen Partikeln und Verstärkungspartikeln und/oder Partikeln, die in der Metallschmelze Verstärkungspartikel bilden, als Nebenprodukt bei anderen Verarbeitungsprozessen, beispielsweise beim Flammspritzen. Derartige Mischungen können erfindungsgemäß besonders wirtschaftlich eingesetzt werden. So entsteht beim Flammspritzen häufig ein Partikelgemisch aus Aluminium-, Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Partikeln, das erfindungsgemäß eingesetzt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Herstellung partikelverstärkter Leichtmetalle geeignet, insbesondere zur Herstellung von gegossenen Bauteilen aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen. Derartige gegossene Bauteile können als Motorkomponente, beispielsweise Kurbelgehäuse oder Motortragblock, als Fahrwerksteile aber auch beispielsweise als Instrumententafelträger verwendet werden.
  • Beispiel
  • Eine Schmelze aus einer MgAl6Sr2-Legierung wird mit einer Mischung aus Al2O3-Partikeln und SiO2-Partikeln in einem Volumenverhältnis von 1:5 versetzt, die in der Schmelze gleichmäßig durch Rühren verteilt wird. Die Teilchengröße beider Partikel beträgt 20 nm bis 50 nm. Die Menge des Gemisches beträgt 10 Gew.-%, bezogen auf die Schmelze.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung partikelverstärkter Metalle, bei dem mikro- oder nanoskalige Verstärkungspartikel in die Metallschmelze eingebracht und in ihr mechanisch verteilt werden, wobei in die Metallschmelze eine Mischung eingebracht wird, die aus in der Metallschmelze löslichen Partikeln und Verstärkungspartikeln und/oder Partikeln besteht, die in der Metallschmelze Verstärkungspartikel bilden, als lösliche Partikel gleichfalls mikroskalige Partikel mit einer Teilchengröße von 1 µm bis 1000 µm oder nanoskalige Partikel mit einer Teilchengröße von 1 nm bis 1000 nm verwendet werden, das Volumenverhältnis der Verstärkungspartikel zu den löslichen Partikeln in der Mischung 1:100 bis 20:1 beträgt und ein Verhältnis einer mittleren Teilchengröße der löslichen Partikel zu einer mittleren Teilchengröße der Verstärkungspartikel zwischen 10:1 und 1:10 liegt, um die Verstärkungspartikel zu vereinzeln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenanteil der Verstärkungspartikel in dem Metall 0,1 % bis 10 % bei nanoskaligen Partikeln und 2 % bis 30 % bei mikroskaligen Partikeln beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall eine Aluminium- oder Magnesiumlegierung ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstärkungspartikel Keramikpartikel verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als lösliche Partikel Partikel verwendet werden, die in der Metallschmelze vollständig löslich sind oder mit Komponenten der Metallschmelze Verbindungen bilden.
EP06025036.2A 2006-01-18 2006-12-04 Verfahren zur Herstellung partikelverstärkter Metalle Active EP1811049B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002337A DE102006002337A1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Verfahren zur Herstellung partikelverstärkter Metalle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1811049A2 EP1811049A2 (de) 2007-07-25
EP1811049A3 EP1811049A3 (de) 2008-07-02
EP1811049B1 true EP1811049B1 (de) 2020-06-24

Family

ID=37946239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06025036.2A Active EP1811049B1 (de) 2006-01-18 2006-12-04 Verfahren zur Herstellung partikelverstärkter Metalle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1811049B1 (de)
DE (1) DE102006002337A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2225060A2 (de) * 2007-12-21 2010-09-08 CeramTec AG Verfahren zur herstellung von preforms für metal-matrix-composites
WO2012054507A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-26 Alcoa Inc. Free-machining aluminum alloy
DE102011008646A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Recan Gmbh Gießverfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6314828A (ja) * 1986-07-04 1988-01-22 Nikkei Kako Kk 繊維強化アルミニウム複合体の製造法
CA2001137C (en) * 1988-10-21 2000-07-11 Akimasa Daimaru Silicon carbide-reinforced light alloy composite material
FR2666819B1 (fr) * 1990-09-19 1994-09-23 Inst Aluminievoi Magnievoi Procede et dispositif pour fabriquer un materiau composite a partir d'un metal de base.
JPH08325654A (ja) * 1995-05-31 1996-12-10 Suzuki Motor Corp Mg基複合材料の製造方法
US5791397A (en) * 1995-09-22 1998-08-11 Suzuki Motor Corporation Processes for producing Mg-based composite materials
US6416598B1 (en) * 1999-04-20 2002-07-09 Reynolds Metals Company Free machining aluminum alloy with high melting point machining constituent and method of use
IL166447A0 (en) * 2002-07-24 2006-01-15 Excera Materials Group Inc Improved ceramic/metal material and method for making same
US7435376B2 (en) * 2002-12-20 2008-10-14 Ceramtec Ag Composites and method for manufacturing same
DE10359659A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Verwendung von nanoskaligen ZrO2-Teilchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1811049A3 (de) 2008-07-02
DE102006002337A1 (de) 2007-07-19
EP1811049A2 (de) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19937184B4 (de) Magnesiumlegierung für Hochtemperatur-Anwendungen
DE602005001754T2 (de) Artikel mit verteilten ultrafeinen Titian-borid Partikeln in einer titanbasierten Matrix.
DE3932992A1 (de) Hartmetallische verbundstoffe mittels dispersionslegierung
EP1840235A1 (de) Magnesiumlegierung und dazugehöriges Herstellungsverfahren
EP1685081B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils und metall-keramisches bauteil
DE102009005537A1 (de) Verfahren zum Modifizieren von Metallschmelzen
DE102019130108A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumgussteils und hierdurch hergestelltes Aluminiumgussteil
EP1811049B1 (de) Verfahren zur Herstellung partikelverstärkter Metalle
DD293144A5 (de) Aluminiumlegierung mit hohem modul und hoher mechanischer festigkeit und verfahren zu deren herstellung
DE102007044565B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoffes, Metallmatrix-Nanoverbundwerkstoff und seine Anwendung
DE19606689A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbunderzeugnisses auf Basis eines Leichtmetalls oder einer Leichtmetallegierung
DE2339747A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fluessigfest-mischung auf metallegierungsbasis fuer giessverfahren
WO2005046911A1 (de) Verfahren zur herstellung von metall-matrix-verbundwerkstoffen
EP1433553A1 (de) Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1611980A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kornfeinungsmittels für metallische Werkstoffe, Kornfeinungsmittel und Metall- oder Metallegierungswerkstoff
DE3782697T2 (de) Verbundmaterial einer zn-al-legierung, die mit silicium-karbid-pulver verfestigt ist.
DE102021132263A1 (de) Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur und deren Herstellungsverfahren
WO2004043875A2 (de) Keramik-metall- oder metall-keramik-komposite
WO2021190821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines partikelverstärkten kompositwerkstoff-bauteils
DE10253577B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dispersionsgehärteten Eisenwerkstoffs
AT412725B (de) Mittel zur beeinflussung der erstarrungsstruktur von magnesium und magnesiumlegierungen
WO2006008311A1 (de) Organisch gebundene trenn- oder schleifkörper mit einem funktionellen additiv
DE10315112A1 (de) Verfahren zur Kornfeinung von Magnesiumlegierungen
DE102007058225A1 (de) Kornfeinungsmittel und Verfahren zum Herstellen des Kornfeinungsmittels
DE202007000041U1 (de) Pulvermischung für kobaltgebundene gesinterte Hartmetallgegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080716

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080812

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C22C 1/10 20060101AFI20200204BHEP

Ipc: B22D 19/14 20060101ALI20200204BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006016427

Country of ref document: DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006016427

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006016427

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210325

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 18