DE102021132263A1 - Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur und deren Herstellungsverfahren - Google Patents

Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur und deren Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102021132263A1
DE102021132263A1 DE102021132263.4A DE102021132263A DE102021132263A1 DE 102021132263 A1 DE102021132263 A1 DE 102021132263A1 DE 102021132263 A DE102021132263 A DE 102021132263A DE 102021132263 A1 DE102021132263 A1 DE 102021132263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
powder
titanium alloy
room temperature
eutectic structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132263.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Cong Wang
Chao Liu
Yonggang Fan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northeastern University China
Original Assignee
Northeastern University China
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northeastern University China filed Critical Northeastern University China
Publication of DE102021132263A1 publication Critical patent/DE102021132263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C14/00Alloys based on titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur und deren Herstellungsverfahren. Dabei wird die Legierung aus den folgenden Komponenten gemäß den jeweils angegebenen Massenprozentanteilen hergestellt: Cu-Pulver: 40% bis 55%, Ti-Pulver: 45% bis 60%, wobei die Summe der Massenprozentanteile von Cu-Pulver und Ti-Pulver 100% beträgt. Bei der Herstellung wird eine Mischung, die aus den Legierungskomponenten hergestellt ist, in einem Hochtemperaturvakuumofen mit einer Rate von 8°C/min bis 10°C/min von der Raumtemperatur auf 1000°C bis 1100°C erwärmt, für 30 bis 40 Minuten und dann bei 900°C bis 910°C für 30 bis 40 Minuten warmgehalten und nach Abkühlen des Hochtemperaturvakuumofens auf Raumtemperatur entnommen, womit eine Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur erhalten wird. Das Verfahren ist einfach und die erhaltene eutektische Struktur besteht aus zwei intermetallischen Verbindungen, nämlich CuTi und CuTi2, und weist eine hohe Bruchzähigkeit bei Raumtemperatur auf, die bis zu 30 bis 37 MPa · m1/2beträgt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Metallurgie, konkret eine Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur und deren Herstellungsverfahren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Kupfer ist das Metall mit der zweithöchsten Leitfähigkeit nach Silber und ist billiger, aber reines Kupfer hat schlechte mechanische Eigenschaften. Titan und seinen Legierungen werden dank der hervorragenden Eigenschaften wie hohe spezifische Festigkeit, gute Wärmebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit als unverzichtbare Strukturmaterialien in der modernen Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet. Im Allgemeinen werden Legieren, Wärmebehandlung, große Verformung und andere Verfahren üblicherweise verwendet, um die mechanischen Eigenschaften der Legierung zu verbessern. Keine toxischen Substanzen werden bei der Herstellung von Kupfer-Titan-Legierungen erzeugt, was für gute Umweltfreundlichkeit sorgt. Die Legierungen können zum Löten von Lötmitteln zwischen Keramiken und Keramik-Metallen verwendet werden. Als Strukturmaterial zeichnen sie sich durch hohe Festigkeit, Härte und Elastizität sowie gute Wärmebeständigkeit, Ermüdungsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und so weiter aus. Als biologisches Material haben sie eine gute Biokompatibilität und kann auch eine antibakterielle Rolle spielen. Als Strukturteil des tragenden Teils stellt die Dauerfestigkeit einen wichtigen Indikator dar. Die Verbesserung der Ermüdungsbeständigkeit des Materials ist besonders wichtig, um die Lebensdauer des Teils zu verlängern. Im Allgemeinen gilt: je höher die Zugfestigkeit eines Werkstoffs ist, desto höher ist auch seine Dauerfestigkeit. Die Kupfer-Titan-Legierung mit einem Titangehalt von weniger als 6,1 at% stellt eine alterungsverstärkte Legierung dar. Die Cu4Ti-Phase kann durch Wärmebehandlung reguliert werden, um die umfassenden Eigenschaften der Legierung weiter zu regulieren. Die Legierung innerhalb des Zusammensetzungsbereichs hat gute mechanische Eigenschaften. Zu diesem Zeitpunkt ist die Hauptphasenzusammensetzung der Legierung jedoch vor allem Titanatome, die in der Kupfermatrix gelöst sind, was die Elektronenstreuung erhöht und die Leitfähigkeit der Legierung signifikant verringert.
  • Die meisten der bestehenden Kupfer-Titan-Legierungsstudien konzentrieren sich auf die Untersuchung des Mischkristalls von Kupfer und des Mischkristalls von Titan und es gibt relativ wenige Studien für intermetallische Verbindungen, die durch Kupfer und Titan gebildet werden. Metallatome in intermetallischen Verbindungen können Metallbindungen, Ionenbindungen und kovalente Bindungen bilden, wenn sie miteinander kombiniert werden, und zeichnen sich durch langreichweitige Ordnung aus. Gerade aufgrund ihrer einzigartigen Bindungseigenschaften haben intermetallische Verbindungen u.a. einen hohen Schmelzpunkt, eine geringe Dichte, ausgezeichnete Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit. Betreffende Studien haben gezeigt, dass CuTi und CuTi2 unter allen intermetallischen Verbindungen von Kupfer-Titan-Legierungen die Scherfestigkeit von gelöteten Materialien verbessern können, wobei CuTi starke mechanische Eigenschaften und CuTi2 eine hohe Härte aufweist. Wie allgemein bekannt, bestimmt die Mikrostruktur die Eigenschaften der Legierung. Unter verschiedenen Mikrostrukturen der Legierung ist die eutektische Struktur eine nahezu ausgeglichene Struktur, die Temperaturen bis zu eutektischen Punkten standhalten kann. Sie stellt einen guten Ersatz für Superlegierungen dar. Im Allgemeinen hat die eutektische Struktur eine sehr feine Mikrostruktur und die einzelnen Phasen innerhalb der eutektischen Struktur sind miteinander verflechtet, um eine Netzwerkstruktur zu bilden, was dazu führt, dass solche Materialien ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und viele andere ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen: (1) gute Fluidität und Verringerung von Gießdefekten; (2) kontrollierbare Mikrostruktur; (3) Gute Kriechbeständigkeit bei hohen Temperaturen usw..
  • Ausgehend von dem Vorstehenden wird eine Kupfer-Titan-Legierung mit einer Raumtemperaturstruktur von CuTi und CuTi2 hergestellt und auf dieser Grundlage wird eine Kupfer-Titan-Legierung, die durch Einstellen des Gehalts, der Größe, der Mikromorphologie usw. der zwei Phasen erhalten wird, oder eine Kupfer-Titan-Legierung mit besseren umfassenden Eigenschaften erhalten.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die obigen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur und deren Herstellungsverfahren bereitzustellen. Die Legierung ist eine Legierung mit einer eutektischen Struktur aus zwei intermetallischen Verbindungen. Die Erfindung verwendet Kupferpulver und Titanpulver, um eine Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur herzustellen. Die maximale Erwärmungstemperatur beträgt 1100°C. Da der Schmelzpunkt des Kupferpulvers etwa 1086°C beträgt und der Schmelzpunkt des Titanpulvers etwa 1670°C beträgt, bildet die Legierung, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, eine eutektische Struktur, die die CuTi-Phase und die CuTi2-Phase durch Diffusion der festen (Titanpulver) - Lösung (Kupfer) enthält. Wenn das Kupferpulver vollständig in flüssigen Zustand geschmolzen ist, wird das Titanpulver mit flüssigem Kupfer umhüllt, während eine gitterförmige eutektische Struktur gebildet wird, bei der abwechselnd CuTi und CuTi2 gezüchtet werden. Die Reaktionsformel lautet: L→CuTi+CuTi2. In der Erfindung werden zwei reine Metallpulver als Rohmaterialien verwendet, um eine vollständige Diffusion der zwei Pulver bei hohen Temperaturen sicherzustellen. Darüber hinaus sind alle Rohmaterialien die beiden erforderlichen Metalle und es werden keine überschüssigen Verunreinigungen, Poren usw. erzeugt. Die Warmhaltezeit beträgt 30 Minuten, sodass genügend Zeit zur Verfügung steht, um die Fest-Flüssig-Diffusion und Keimbildung zu vervollständigen. Zusammenfassend hat die eutektische Legierung, die durch dieses Verfahren hergestellt wird, eine gleichmäßige Mikrostruktur, eine hohe Rohmaterialausnutzungsrate, wenige Defekte wie Poren und ausgezeichnete umfassende Eigenschaften, insbesondere eine ausgezeichnete Bruchzähigkeit bei Raumtemperatur und eine Bruchzähigkeit bei Raumtemperatur von 30 bis 37 MPa · m1/2.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die folgende Ausgestaltung:
    • Eine Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur wird aus den folgenden Komponenten gemäß den jeweils angegebenen Massenprozentanteilen hergestellt: Cu-Pulver: 40,0% bis 55%, Ti-Pulver: 45% bis 60%, wobei die Summe der Massenprozentanteile von Cu-Pulver und Ti-Pulver 100% beträgt.
  • Dabei weist das Cu-Pulver eine Teilchengröße von 300 mesh und das Ti-Pulver eine Teilchengröße von 250 mesh auf.
  • Die Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur weist eine Bruchzähigkeit von 30 bis 37 MPa · m1/2 bei Raumtemperatur auf.
  • Die Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur weist eine eutektische Struktur aus zwei intermetallischen Verbindungen, nämlich CuTi und CuTi2, bei Raumtemperatur auf.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Titan-Kupfer-Legierung mit einer eutektischen Struktur umfasst die folgenden Schritte:
    • Schritt 1, Mischen:
      • Mischen von Cu-Pulver und Ti-Pulver gemäß dem Zusammensetzungsverhältnis einer Kupfer-Titan-Legierung für 1 Stunde mit einer dreidimensionalen Mischmaschine gemischt, um eine Mischung A zu erhalten,
    • Schritt 2, Vorbereitung auf Schmelzen:
      • Eingeben der Mischung A in einen Zirkoniumdioxidtiegel mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Höhe von 50 mm, der in einen Hochtemperaturvakuumofen zum Schmelzen eingelegt wird, wobei der Vakuumgrad im Ofen 1,0 × 10-3 Pa beträgt,
    • Schritt 3, Schmelzen:
      • Erwärmen mit einer Rate von 8°C/min bis 10°C/min von der Raumtemperatur auf 1000°Cbis 1100°C, Warmhalten für 30 bis 40 Minuten und dann bei 900°C bis 910°C für 30 bis 40 Minuten, und Entnehmen nach Abkühlen des Hochtemperaturvakuumofens auf Raumtemperatur, womit eine Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur erhalten wird.
  • Gegenüber der Kupfer-Titan-Legierung des Stands der Technik zeichnet sich die erfindungsgemäße Kupfer-Titan-Legierung durch die folgenden vorteilhaften Auswirkungen aus:
    1. (1) Die Kupfer-Titan-Legierung, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, weist eine hohe Bruchzähigkeit bei Raumtemperatur und ausgezeichnete Gesamteigenschaften auf.
    2. (2) Bei der vorliegenden Erfindung wird eine binäre eutektische Kupfer-Titan-Legierung durch Fest-Flüssig-Diffusion gebildet und das Herstellungsverfahren ist einfach auszuführen, wobei eine geringe Erwärmungstemperatur und gesparte Kosten ermöglicht werden.
    3. (3) Die Kupfer-Titan-Legierung der vorliegenden Erfindung weist eine eutektische Struktur bei Raumtemperatur auf und die eutektische Struktur besteht aus zwei intermetallischen Verbindungen, nämlich CuTi und CuTi2.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Darin zeigen
    • 1 ein Raumtemperatur-SEM-Diagramm einer Kupfer-Titan-Legierung, die durch ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt wird,
    • 2 ein Raumtemperatur-SEM-Diagramm einer Kupfer-Titan-Legierung, die durch ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt wird,
    • 3 ein Raumtemperatur-SEM-Diagramm einer Kupfer-Titan-Legierung, die durch ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt wird,
    • 4 ein Raumtemperatur-SEM-Diagramm einer Kupfer-Titan-Legierung, die durch ein Vergleichsbeispiel 1-1 der vorliegenden Erfindung hergestellt wird,
    • 5 ein Raumtemperatur-SEM-Diagramm einer Kupfer-Titan-Legierung, die durch ein Vergleichsbeispiel 3-2 der vorliegenden Erfindung hergestellt wird,
    • 6 ein Raumtemperatur-SEM-Diagramm einer Kupfer-Titan-Legierung, die durch ein Vergleichsbeispiel 3-3 der vorliegenden Erfindung hergestellt wird.
  • KONKRETE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand konkreter Ausführungsbeispiele näher beschrieben, wobei jedoch die Erfindung keineswegs auf solche Beispiele eingeschränkt wird.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Eine Kupfer-Titan-Legierung wird aus den folgenden Komponenten gemäß den jeweils angegebenen Massenprozentanteilen hergestellt: Cu-Pulver: 52,5%, Ti-Pulver: 47,5%, wobei die Summe der Massenprozentanteile von Cu-Pulver und Ti-Pulver 100% beträgt.
  • Dabei weist das Cu-Pulver eine Teilchengröße von 300 mesh und das Ti-Pulver eine Teilchengröße von 250 mesh auf.
  • Die Raumtemperaturstruktur der Kupfer-Titan-Legierung ist eine hypoeutektische Legierung, die aus zwei intermetallischen Kupfer-Titan-Verbindungen besteht, und die Bruchzähigkeit bei Raumtemperatur beträgt 32 MPa · m1/2.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Titan-Kupfer-Legierung umfasst die folgenden Schritte:
    • Schritt 1, Mischen:
      • Durchmischen von Cu-Pulver und Ti-Pulver gemäß dem Zusammensetzungsverhältnis einer Kupfer-Titan-Legierung für 1 Stunde mit einer dreidimensionalen Mischmaschine gemischt, um eine Mischung A zu erhalten,
    • Schritt 2, Vorbereitung auf Schmelzen:
      • Eingeben von 40 g der Mischung A in einen Zirkoniumdioxidtiegel mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Höhe von 50 mm, der in einen Hochtemperaturvakuumofen zum Schmelzen eingelegt wird, wobei der Vakuumgrad im Ofen 1,0 × 10-3 Pa beträgt.
    • Schritt 3, Schmelzen:
      • Erwärmen mit einer Rate von 10°C/min von der Raumtemperatur auf 1100°C, Warmhalten für 30 Minuten und dann bei 910°C für 30 Minuten, und Entnehmen nach Abkühlen des Hochtemperaturvakuumofens auf Raumtemperatur, womit eine Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur erhalten wird. Das Raumtemperatur-SEM-Diagramm ist aus 1 zu entnehmen, aus der eine eutektische Struktur, die durch Verflechten von CuTi und CuTi2 gebildet wird, sichtbar ist.
  • Vergleichsbeispiel 1-1
  • Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht der Unterschied darin, dass bei dem Herstellungsverfahren „Warmhalten bei 1100°C für 30 Minuten“ auf „Warmhalten bei 1150°C für 60 Minuten“ geändert wird. Das Raumtemperatur-SEM-Diagramm der hergestellten Kupfer-Titan-Legierung ist in 4 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass die polygonalen CuTi2-Körner in der CuTi-Phase dispergiert sind und keine miteinander verflochtene eutektische Struktur auftritt. Es wurde nachgewiesen, dass die hergestellte Kupfer-Titan-Legierung eine Bruchzähigkeit von 20 MPa · m1/2 bei Raumtemperatur hat.
  • Vergleichsbeispiel 1-2
  • Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht der Unterschied darin, dass die Legierungszusammensetzung auf „Cu-Pulver: 57%, Ti-Pulver 43%“ eingestellt wird. Die Struktur bei Raumtemperatur ist eine Kupfer-Titan-Legierung, die aus CuTi, CuTi2 und Cu4Ti3 besteht. Es wurde nachgewiesen, dass die hergestellte Kupfer-Titan-Legierung eine Bruchzähigkeit von 27 MPa · m1/2 bei Raumtemperatur aufweist.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Eine Kupfer-Titan-Legierung wird aus den folgenden Komponenten gemäß den jeweils angegebenen Massenprozentanteilen hergestellt: Cu-Pulver: 50,0%, Ti-Pulver: 50,0%, wobei die Summe der Massenprozentanteile von Cu-Pulver und Ti-Pulver 100% beträgt.
  • Dabei weist das Cu-Pulver eine Teilchengröße von 300 mesh und das Ti-Pulver eine Teilchengröße von 250 mesh auf.
  • Die Raumtemperaturstruktur der Kupfer-Titan-Legierung ist eine hypoeutektische Legierung, die aus zwei intermetallischen Kupfer-Titan-Verbindungen besteht, und die Bruchzähigkeit bei Raumtemperatur beträgt 37 MPa · m1/2.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Titan-Kupfer-Legierung umfasst die folgenden Schritte:
    • Schritt 1, Mischen:
      • Durchmischen von Cu-Pulver und Ti-Pulver gemäß dem Zusammensetzungsverhältnis einer Kupfer-Titan-Legierung für 1 Stunde mit einer dreidimensionalen Mischmaschine gemischt, um eine Mischung A zu erhalten,
    • Schritt 2, Vorbereitung auf Schmelzen:
      • Eingeben von 40 g der Mischung A in einen Zirkoniumdioxidtiegel mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Höhe von 50 mm, der in einen Hochtemperaturvakuumofen zum Schmelzen eingelegt wird, wobei der Vakuumgrad im Ofen 1,0 × 10-3 Pa beträgt.
    • Schritt 3, Schmelzen:
      • Erwärmen mit einer Rate von 10°C/min von der Raumtemperatur auf 1100°C, Warmhalten für 30 Minuten und dann bei 910°C für 30 Minuten, und Entnehmen nach Abkühlen des Hochtemperaturvakuumofens auf Raumtemperatur, womit eine Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur erhalten Raumtemperatur wird. Das Raumtemperatur-SEM-Diagramm ist aus 2 zu entnehmen, aus der die typische Morphologie einer eutektischen Raumtemperatur-Struktur, die durch Verflechten zweier feinteiliger Phasen, nämlich CuTi und CuTi2, gebildet wird, sichtbar ist.
  • Vergleichsbeispiel 2-1
  • Gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht der Unterschied darin, dass bei dem Herstellungsverfahren „Warmhalten bei 1100°C für 30 Minuten“ auf „Warmhalten bei 1150°C für 60 Minuten“ geändert wird. Das Raumtemperatur-SEM-Diagramm der hergestellten Kupfer-Titan-Legierung ist in 5 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass CuTi2-Körner grob sind und keine verflochtene typische eutektische Mikromorphologie vorhanden ist. Es wurde nachgewiesen, dass die hergestellte Kupfer-Titan-Legierung eine Bruchzähigkeit von 24 MPa · m1/2 bei Raumtemperatur hat.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Eine Kupfer-Titan-Legierung wird aus den folgenden Komponenten gemäß den jeweils angegebenen Massenprozentanteilen hergestellt: Cu-Pulver: 45,0%, Ti-Pulver: 55,0%, wobei die Summe der Massenprozentanteile von Cu-Pulver und Ti-Pulver 100% beträgt.
  • Dabei weist das Cu-Pulver eine Teilchengröße von 300 mesh und das Ti-Pulver eine Teilchengröße von 250 mesh auf.
  • Die Raumtemperaturstruktur der Kupfer-Titan-Legierung ist eine übereutektische Legierung, die aus zwei intermetallischen Kupfer-Titan-Verbindungen besteht, und die Bruchzähigkeit bei Raumtemperatur beträgt 30 MPa · m1/2.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Titan-Kupfer-Legierung umfasst die folgenden Schritte:
    • Schritt 1, Mischen:
      • Durchmischen von Cu-Pulver und Ti-Pulver gemäß dem Zusammensetzungsverhältnis einer Kupfer-Titan-Legierung für 1 Stunde mit einer dreidimensionalen Mischmaschine gemischt, um eine Mischung A zu erhalten,
    • Schritt 2, Vorbereitung auf Schmelzen:
      • Eingeben von 40 g der Mischung A in einen Zirkoniumdioxidtiegel mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Höhe von 50 mm, der in einen Hochtemperaturvakuumofen zum Schmelzen eingelegt wird, wobei der Vakuumgrad im Ofen 1,0 × 10-3 Pa beträgt.
    • Schritt 3, Schmelzen:
      • Erwärmen mit einer Rate von 10°C/min von der Raumtemperatur auf 1100°C, Warmhalten für 30 Minuten und dann bei 910°C für 30 Minuten, und Entnehmen nach Abkühlen des Hochtemperaturvakuumofens auf Raumtemperatur, womit eine Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur erhalten Raumtemperatur wird. Das Raumtemperatur-SEM-Diagramm ist aus 3 zu entnehmen, aus der eine eutektische Raumtemperatur-Struktur, die durch Verflechten und Umhüllen von CuTi und CuTi2 gebildet wird, sichtbar ist.
  • Vergleichsbeispiel 3-1
  • Gegenüber dem dritten Ausführungsbeispiel besteht der Unterschied darin, dass bei dem Herstellungsverfahren „Warmhalten bei 1100°C für 30 Minuten“ auf „Warmhalten bei 1150°C für 60 Minuten“ geändert wird. Die erhaltene Kupfer-Titan-Legierung CuTi2 weist eine ungleichmäßige Korngröße auf. Keine typische eutektische Struktur wird erzeugt und fast keine eutektische Struktur ist vorhanden. Es wurde nachgewiesen, dass die hergestellte Kupfer-Titan-Legierung eine Bruchzähigkeit von 22 MPa · m1/2 bei Raumtemperatur hat.
  • Vergleichsbeispiel 3-2
  • Gegenüber dem dritten Ausführungsbeispiel besteht der Unterschied darin, dass bei dem Herstellungsverfahren „Warmhalten bei 1100°C für 30 Minuten“ auf „Warmhalten bei 1100°C für 20 Minuten“ geändert wird. Das Raumtemperatur-SEM-Diagramm der hergestellten Kupfer-Titan-Legierung ist in 5 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass ungelöstes Ti vorhanden ist und die erhaltene Legierungs-Raumtemperaturstruktur eine dreiphasige Legierung ist, die CuTi, CuTi2 und Ti enthält. Es wurde nachgewiesen, dass die hergestellte Kupfer-Titan-Legierung eine Bruchzähigkeit von 23 MPa · m1/2 bei Raumtemperatur hat.
  • Vergleichsbeispiel 3-3
  • Gegenüber dem dritten Ausführungsbeispiel besteht der Unterschied darin, dass bei dem Herstellungsverfahren „Warmhalten bei 1100°C für 30 Minuten und Warmhalten bei 910°C für 30 Minuten“ auf „Warmhalten bei 1100°C für 60 Minuten“ geändert wird. Das Raumtemperatur-SEM-Diagramm der hergestellten Kupfer-Titan-Legierung ist in 6 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass keine eutektische Struktur erhalten werden kann. Es wurde nachgewiesen, dass die hergestellte Kupfer-Titan-Legierung eine Bruchzähigkeit von 25 MPa • m1/2 bei Raumtemperatur hat.
  • Vergleichsbeispiel 3-4
  • Gegenüber dem dritten Ausführungsbeispiel besteht der Unterschied darin, dass die Legierungszusammensetzung auf „Cu-Pulver: 39%, Ti-Pulver 61%“ eingestellt wird. Eine Titanlegierung, die eine zweite Phase enthält, wird erhalten. Die durch das Verfahren des Ausführungsbeispiels erhaltene Raumtemperaturstruktur des gegossenen Zustands ist α-Ti mit der zweiten Phase CuTi2. Es wurde nachgewiesen, dass das hergestellte Produkt eine Titanlegierung ist und die Bruchzähigkeit bei Raumtemperatur 26 MPa · m1/2 beträgt.

Claims (5)

  1. Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus den folgenden Komponenten gemäß den jeweils angegebenen Massenprozentanteilen hergestellt wird: Cu-Pulver: 40% bis 55%, Ti-Pulver: 45% bis 60,0%, wobei die Summe der Massenprozentanteile von Cu-Pulver und Ti-Pulver 100% beträgt.
  2. Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Cu-Pulver eine Teilchengröße von 300 mesh und das Ti-Pulver eine Teilchengröße von 250 mesh aufweist.
  3. Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur eine Bruchzähigkeit von 30 bis 37 MPa · m1/2 bei Raumtemperatur aufweist.
  4. Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur eine eutektische Struktur aus zwei intermetallischen Verbindungen, nämlich CuTi und CuTi2, bei Raumtemperatur aufweist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Titan-Kupfer-Legierung mit einer eutektischen Struktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: Schritt 1, Mischen: Herstellen einer Mischung durch Mischen von Cu-Pulver und Ti-Pulver gemäß dem Zusammensetzungsverhältnis der Kupfer-Titan-Legierung, nämlich Cu-Pulver: 40% bis 55%, Ti-Pulver: 45% bis 60,0%, wobei die Summe der Massenprozentanteile von Cu-Pulver und Ti-Pulver 100% beträgt, Schritt 2, Vorbereitung auf Schmelzen: Eingeben der Mischung in einen Hochtemperaturvakuumofen zum Schmelzen, wobei der Vakuumgrad im Ofen 1,0 × 10-3 Pa beträgt, Schritt 3, Schmelzen: Erwärmen mit einer Rate von 8°C/min bis 10°C/min von der Raumtemperatur auf 1000°C bis 1100°C, Warmhalten für 30 bis 40 Minuten und dann bei 900°C bis 910°C für 30 bis 40 Minuten, und Entnehmen nach Abkühlen des Hochtemperaturvakuumofens auf Raumtemperatur, womit eine Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur erhalten wird.
DE102021132263.4A 2020-12-09 2021-12-08 Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur und deren Herstellungsverfahren Pending DE102021132263A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202011430498.7A CN112522534B (zh) 2020-12-09 2020-12-09 一种含有共晶组织的铜钛合金及其制备方法
CN2020114304987 2020-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132263A1 true DE102021132263A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=74998621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132263.4A Pending DE102021132263A1 (de) 2020-12-09 2021-12-08 Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur und deren Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7340875B2 (de)
CN (1) CN112522534B (de)
DE (1) DE102021132263A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116593259B (zh) * 2023-07-17 2023-09-26 东北大学 一种铜钛扩散偶及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5009849B2 (ja) * 2008-03-31 2012-08-22 日本精線株式会社 高強度ばね用の銅合金線、及び該銅合金線を用いた銅合金ばね
CN109971988B (zh) * 2019-04-02 2020-09-08 东北大学 一种超高强度铜钛合金及其制备方法
CN109881039B (zh) * 2019-04-02 2020-12-15 东北大学 一种高强度铜钛合金及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022091701A (ja) 2022-06-21
CN112522534B (zh) 2021-08-24
JP7340875B2 (ja) 2023-09-08
CN112522534A (zh) 2021-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734515T2 (de) Gesinterte hartlegierung
EP1840235B1 (de) Magnesiumlegierung und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE102005032544A1 (de) Abriebsresistente gesinterte Aluminiumlegierung mit hoher Stärke und Herstellungsverfahren hierfür
EP1888798A1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
WO2019120347A1 (de) Partikelverstärkter hochtemperaturwerkstoff
WO2018228640A1 (de) Monotektische aluminium-gleitlagerlegierung und verfahren zu seiner herstellung und damit hergestelltes gleitlager
DE102021132263A1 (de) Kupfer-Titan-Legierung mit einer eutektischen Struktur und deren Herstellungsverfahren
DE2749215C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Eisenpulvers
DE4001799C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer intermetallischen Verbindung
DE3209977C2 (de) Dentalfuellmaterial
EP1616658A1 (de) Bleifreie Lotpasten mit erhöhter Zuverlässigkeit
DE3828397A1 (de) Hochfeste, leicht giessbare zinklegierung
DE102019104492B4 (de) Verfahren zur herstellung einer kristallinen aluminium-eisen-silizium-legierung
AT522003B1 (de) Magnesiumbasislegierung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3833121C2 (de) Korrosions- und verschleißbeständige Sinterlegierung und deren Verwendung
DE19741019A1 (de) Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1533346B1 (de) Duktile,hochtemperaturfeste Wolfram-Rhenium-Legierungen
DE1483356A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wolfram-Rhenium-Legierung
DE2411324A1 (de) Verfahren zum herstellen von dispersionsverfestigtem knetnickel
WO2011023789A2 (de) Metallischer werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
AT412725B (de) Mittel zur beeinflussung der erstarrungsstruktur von magnesium und magnesiumlegierungen
DE1213625B (de) Metallpulvermischung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Stahlgegenstaenden
DE202007000041U1 (de) Pulvermischung für kobaltgebundene gesinterte Hartmetallgegenstände
DE10315112A1 (de) Verfahren zur Kornfeinung von Magnesiumlegierungen
DE2004546B2 (de) Zwei- und mehrphasige silberbasiswerkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed