WO2019120347A1 - Partikelverstärkter hochtemperaturwerkstoff - Google Patents

Partikelverstärkter hochtemperaturwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2019120347A1
WO2019120347A1 PCT/DE2018/000354 DE2018000354W WO2019120347A1 WO 2019120347 A1 WO2019120347 A1 WO 2019120347A1 DE 2018000354 W DE2018000354 W DE 2018000354W WO 2019120347 A1 WO2019120347 A1 WO 2019120347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alloy
elements
entropic
alloys
alloy according
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/000354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manja Krüger
Egbert WESSEL
Volodymyr BOLBUT
Original Assignee
Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Jülich GmbH filed Critical Forschungszentrum Jülich GmbH
Publication of WO2019120347A1 publication Critical patent/WO2019120347A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/04Making ferrous alloys by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/20Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium

Definitions

  • the invention relates to the field of high-temperature materials and metallic alloys, in particular high-entropy alloys or composites complex alloys, as well as their preparation and characterization.
  • HSA high entropy alloys
  • CCA compositionally complex alloys
  • Highly high entropy alloys refer to alloys consisting of five or more major elements present in similar molar ratios, with the individual compositions typically varying between 5 and 35 at.%. 11, 2 ⁇ 31
  • alloys with compositions from the Al-Co-Cr-Fe-Ni-Ti-Cu range have been intensively investigated. They usually have a one- or two-phase microstructure.
  • Compositionally complex alloys include alloy families that have a second phase in addition to the main fixed phase (matrix).
  • Zhang et al. indicates that high entropy alloys with an element combination of Al-Co-Cr-Fe-Ni-Ti-Cu are very promising because they have a very high strength of> 1 GPa, which is above most conventional alloys, and even show the potential for refractory high entropic alloys. 151
  • the object of the invention is to provide new high-temperature materials which have improved properties compared to the previous high-temperature materials, such as, for example, phase stability up to 1200 ° C., high compressive strength and high hardness. A low density of these materials would also be advantageous.
  • the objects of the invention are achieved by a method for producing a high-temperature material with the features of the main claim, and by a manufacturing method according to the independent claim.
  • the proportions of the individual elements within the main component are each of comparable size.
  • the shares of the five elements in each case at most by a factor of 4, preferably differ only by a factor of 3.
  • the high-entropy alloys according to the invention also include those alloys which, in addition to the main elements Fe, Al, Cu, Ni and Ti of the main component, as mentioned above, for example, due to their production and / or targeted to improve the material properties small amounts have further elements.
  • elements which can be added selectively for support or for further improvement individually or else as a mixture of the alloy in addition to the five main elements of the main component, examples include the elements V, Cr, Nb, Mo, Ta and / or W. These others Elements are characterized by the fact that they fit well into the lattice framework generated by the main elements and possibly even stabili Sieren and cause no adverse structural change. These further elements are present in the high entropic alloy according to the invention in total only in a small proportion, in particular only at most 6 at .-%, preferably at most 3 at .-%.
  • further elements which can be added specifically for the improvement individually or as a mixture of the alloy in addition to the five main elements of the main component include, for example, the elements B and Zr. These two further elements are characterized by being able to improve the ductility of the high entropy alloy.
  • the inventive high-entropy alloy serves merely to further improve or optimize the properties. Due to the small proportion of these further elements, the inventive high-entropy alloy is still characterized by the aforementioned five main elements Fe, Al, Cu, Ni and Ti as the main component.
  • the material according to the invention thus has at least more than 93 at.%, Preferably even more than 96 at.%, A composition according to the formula Fe x1 Al x Cu x 3 Ni x Ti as the main component with 10 at.% ⁇ X1, x 2. x3, x4, x5 ⁇ 50 at .-%, where the proportions of these five elements differ by a maximum of a factor of 4, preferably only by a maximum of a factor of 3.
  • the density of the material according to the invention is regularly less than 6 g / cm 3 , preferably even only 5.6 g / cm 3 .
  • the density of the material was determined by the Archimedean method, which determines the mass and volume of the body. For this purpose, the body is weighed once with a hydrostatic balance in air, on the other hand in a liquid of known density. The first weighing (m L ) supplies the mass of the body. From the display of the balance at the second weighing (m w ), the volume of the body can be calculated. The density then results as a quotient of these values.
  • the strength of a material is understood as the resistance of the material to deformation and separation.
  • the strength can be determined by various test methods, such as tensile, compression, torsion, shear or bending load tests.
  • the tautness of a material is understood to mean the resistance which a body opposes to the penetration of another body.
  • the measure of the resistance results as a permanent deformation, which can be determined by the indentation of the workpiece by measuring the indentation area or indentation depth.
  • the determined characteristic number depends on the test procedure, so that the test procedure used should always be mentioned when specifying a tem- perature value. It has been found that the developed high-temperature material in a particular embodiment has a particle-reinforced structure.
  • a crystal lattice elements which are also referred to as a matrix, and in whose grid all the elements involved are solved, additionally forming small particles.
  • These particles are formed by precipitations already during cooling of the corresponding melt during the production process of the alloy.
  • these particles may have a different stoichiometry than the overall alloy and are regularly present as particles having a size of a few nanometers to 300 nm. Typical particle sizes are in particular in the range between 100 and 300 nm, in particular in the range between 50 and 200 nm.
  • these particles of the particular embodiment of the invention advantageously remain present over the entire temperature range from room temperature to 1200 ° C.
  • a sudden failure of the material with temperature increase as is often the case with other materials due to the dissolution of these particles, can be excluded.
  • the material according to the invention of the particular embodiment of the particle-reinforced high entropic alloy has a particularly high strength up to about 1100 ° C, preferably even up to 1200 ° C.
  • the material according to the invention shows no phase transformations up to about 1100 ° C. and, according to preliminary findings, is resistant to oxidation. This makes it attractive as a potential structural material.
  • the strength of the material consists of the solution of the elements in the matrix phase (solid solution hardening) and the particle reinforcement.
  • the material according to the invention in addition to the main component further elements from the group V, Cr, Nb, Mo, Ta and W with a maximum proportion up to 6 at .-%, preferably up to 3 at .-% in total ,
  • V appears to be a suitable candidate because V has a low density compared to the other other elements of this group.
  • These further elements may be present both individually and as mixtures in the high entropic alloy in addition to the main component.
  • the material according to the invention in addition to the main component further elements from the group B and Zr with a maxima len share up to 1 at .-% in total. These two further elements can be present both individually and as mixtures in the highly entropic alloy in addition to the main component.
  • any combinations of the first and second embodiments are conceivable, so that in addition to the five elements of the main component in the high entropy alloy according to the invention both further elements for stabilization (with a maximum of 6 at.%) And further elements for improvement of ductility (with a maximum of 1 at.%).
  • the material of the invention has the composition Fe 3 Al 2, Cu 11 yNi ⁇ .Ti ⁇ g without further elements.
  • This highly entropic alloy advantageously has a very homogeneous and highly temperature-stable particle-matrix microstructure.
  • the material according to the invention in particular the material with the composition Fe , AI 2g, Cu 11, Ni 1 o , Ti 1 , with other HEA alloys from the literature can be found that the known metallic high-temperature materials for temperatures of about 1000 ° C are heavier than the material of the invention.
  • the material of the invention regularly shows a stable microstructure, and even at temperatures up to 1200 ° C no phase transformation.
  • This is a clear advantage over the comparable g'-cured AICoCrCuFeNi (HEAs) alloys from the literature and also over the compositionally complex alloys (CCA), which routinely have a multi-phase microstructure with two or more Have phases or optionally also a mixed crystal phase.
  • HSAs AICoCrCuFeNi
  • CCA compositionally complex alloys
  • the hardness and the compressive strength of the material according to the invention are also at a high level compared with comparable high-entropic alloys and known structural materials, as can be seen from FIG.
  • the elements can be melted together in sufficient purity in accordance with the desired stoichiometry, depending on the size of the batch, as powder or flakes or plates.
  • it has been found that it is advantageous to repeat the melting and cooling process several times, thereby relocating the sample. Due to the gravitational effect, heavier elements arranged at the top in this way can advantageously ensure thorough mixing of the alloy merely as a result of their sinking during the melting process.
  • Metal alloys are usually produced by the melting together of more or less pure metals. First, the metal with the largest mass fraction (base metal) is melted. This is followed by the addition of the intended additional alloy components. With approximately equal proportions of two metals in an alloy, it is typical to first melt the metal with the highest melting point and then to add one or more other metals in solid or liquid form.
  • powder metallurgy In this case, a powder master alloy is produced by spraying or mechanical alloying, which is then sintered, hot-pressed or also by a field-assisted sintering process, sintering, etc. further processed to produce a compact material. Alternatively, these powders can also be further processed into components using additive manufacturing processes (eg laser metal deposition or selective laser melting).
  • additive manufacturing processes eg laser metal deposition or selective laser melting.
  • zone melting Another interesting production method is zone melting.
  • the melting process is carried out as described above. During cooling / solidification, however, a temperature gradient is set. Thus, the precipitated particles can be brought into a längli che, fiber-like shape, whereby a preferred orientation can be adjusted in the finished material.
  • Figure 1 microstructure of an embodiment of the invention high entropic
  • FIG. 2 Scanning transmission electron microscope Investigation with HAADF detectors
  • FIG. 3 Results of the dynamic differential calorimetry, heating and cooling curves of the Fe 32.3 Al 29.3 Cu 11 7 Ni 1 O , 8 Ti 15 9 alloy for a maximum temperature of a) 1200 ° C and holding time of 1 hour and b) 1400 ° C.
  • elementary particle flakes of Cu (99.99%), Ni (99.2%), Ti (99.2%), Fe (99.98%) and Al ( 99.99%) melted in a crucible in an electric arc furnace and then cooled in a copper crucible.
  • the process was carried out under argon atmosphere.
  • the sample mass was varied in the range between 2.5 - 10 g.
  • the melting process was repeated at least 5 times, with the samples being transferred between melting operations to improve chemical homogeneity through the use of gravitational force. This was followed by a homogenizing heat treatment at about 1200 ° C for 24 hours in a chamber furnace in the air.
  • the samples prepared according to point 1 were cut and then directly equipped with a scanning electron microscope (SEM, Zeiss Merlin) equipped with an energy dispersive X-ray (EDX), (Oxford Instruments XMax 80). examined.
  • SEM scanning electron microscope
  • EDX energy dispersive X-ray
  • a focused ion beam system (FIB Zeiss Auriga Crossbeam) was used for the sample preparation and the TEM lamellae were approximately 100 nm thick and 10 x 10 m ⁇ ti in size energy-dispersive X-ray analysis and found to be Fe ⁇ .sA ⁇ g.sCunyNi ⁇ sTi ⁇ g.
  • the microstructural stability of the thermally treated material was investigated by means of a differential scanning calorimetry (DSC) with a DSC 404 C (Netzsch) in a high-temperature oven at heating and cooling rates of 10 K / min.
  • the compression behavior was determined by a compression test with a nominal strain rate of 1 * 10 4 s 1 at temperatures between room temperature (RT) and 1100 ° C in an Ar / H 2 flow atmosphere using a Zwick / Roell Z100 electromechanical material testing machine was used with a Maytec oven.
  • compression samples with a cross-section of 3 ⁇ 3 mm and a height of 5 mm were produced by means of electrical discharge machining (EDM) from the solid material and subsequent grinding and polishing.
  • EDM electrical discharge machining
  • FIG. 1 b shows high-resolution SEM images which represent the particle-reinforced character of this highly entropic alloy, in which the bcc crystal matrix is a solid solution of all five elements (see also FIG. 2).
  • the major precipitates at the grain boundaries marked by arrows in FIG. 1 c mainly comprise 71.5% by weight of copper and 26.4% by weight of aluminum, which represent the main values of the energy-dispersive X-ray analysis, and not more than 0.4% by weight of titanium, 1.0% by weight of iron and 0.8% by weight of nickel.
  • particles are understood as meaning precipitates which form on cooling of the material out of the melt.
  • the larger particles Keles have a diameter in the upper range, between about 0, 1 and 0.3 mhh, while the smaller precipitates have diameters in the nanometer range.
  • FIG. 3 shows the results of the differential scanning calorimetry.
  • the alloy phase composition remained constant.
  • the new copper-rich particle-reinforced high-entropic alloying seems to be much more attractive for structured high-temperature applications than previously investigated y'-reinforced high-entropy alloys [9] , since alloys comprising Al, Co, Cr, Cu, Fe and Ni or modified compositions are subject to the temperature limitation that results regularly at 920 ° C due to the solvus temperature of the g 'phases. 191
  • the solvus temperature is the temperature at which the particles dissolve. It is a solid-solid reaction controlled by diffusion.
  • FIG. 4 a shows the Vickers hardnesses of various known highly entropic alloys, reference materials and a particular embodiment of the invention.
  • the data for different HEAs from the review article [4] are between 800 HV for a MoTiVFeNiZrCoCr alloy and less than 200 HV for a CoCrFeNiCu alloy.
  • the Vickers hardness of the embodiment of the invention (Fe 3, Al 2, Cu 11 Niio Tii - alloy) is comparably high with 685 HV and reflects, as expected, the überla germanden effects of solid solution hardening and particle reinforcement again.
  • Solid solution hardening is a consequence of the interaction of the alloy atoms with the dislocations.
  • the dislocations are the main cause of the plastic deformation of metals, which hinders the dislocation movement and thus makes plastic deformation more difficult.
  • the compressive strengths of Fe 323 Al 29.3 Cu 1 7 Ni 1 o , 8 Tii 5.9 alloy are compared as FITS advantageous and exemplary embodiment of the invention with other alloys, the compressive strength of Fe 32.3 Al 29.3 Cu 11 7 Ni 10.8 Tii 5.9 alloy is comparable to the reference values of the TaNbMoW and TaNbHfZrTi alloys from [10]. For better comparability, the values were shown as values related to the respective density of the alloys.
  • the pressure behavior of the particle-reinforced Fe 32.3 Al 29.3 Cu 11 7 Ni 1 O , 8 Tii 5 9 alloy is specified in the temperature range between room temperature (RT) and 1100 ° C. as a potential field of application. At temperatures below 500 ° C, the alloy according to the invention shows superior properties compared to the two reference alloys. At temperatures above 900 ° C, the compressive strength then drops slightly below that of the reference alloys.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochentropie-Legierung umfassend zu mehr als 93 at.-% eine Hauptkomponente bestehend aus den Elementen Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel und Titan, wobei die Zusammensetzung der Hauptkomponente die Formel Fex1Alx2CuX3Nix4TiX5 aufweist, mit 10 at.-% < x1, x2, x3, x4, x5 < 50 at.-%. Optional kann die Hochentropie-Legierung noch bis zu 6 at.-% weitere Elemente zur Stabilisierung und bis zu 1 at.-% weitere Elemente zur Verbesserung der Duktilität aufweisen. Vorzugsweise unterscheiden sich die atomaren Anteile der jeweiligen Elemente in der Hauptlegierung x1, x2, x3, x4, x5 in der Hochentropie-Legierung maximal um den Faktor 4. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist die Hochtemperatur-Legierung mit der Zusammensetzung Fe32,3Al29,3Cu11,7Ni10,8Ti15,9 als Hauptkomponente ohne weitere Elemente. Die neuen Hochtemperatur-Legierungen zeigen eine Partikel-verstärkte Mikrostruktur, die bis zu Temperaturen von 1200 °C keiner Phasenumwandlung unterliegt. Die Hochtemperatur-Legierungen weisen Vickershärten von mehr als 600 HV auf.

Description

Beschreibung
Partikelverstärkter Hochtemperaturwerkstoff
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Hochtemperaturwerkstoffe und metallische Legierungen, insbesondere auf Hochentropie-Legierungen oder auch kompositioneil kom- plexe Legierungen, sowie deren Herstellung und Charakterisierung.
Stand der Technik
Im Unterschied zu herkömmlichen Metall-Legierungen, die in der Regel aus einem
Hauptelement und zahlreichen weiteren Komponenten bestehen, werden so genannte Hoch- entropie-Legierungen (engl high entropy alloys, HEA, oder compositionally complex alloys, CCA), aus einer Vielzahl von Komponenten gebildet, die alle in ähnlich starken Konzentrati- onen vorliegen. Damit unterscheiden sich HEAs deutlich von bisher bekannten Legierungen.
Als hoch Hochentropie-Legierungen werden Legierungen bezeichnet, die aus fünf oder mehr Hauptelementen bestehen, die in ähnlichen molarem Verhältnissen vorliegen, wobei die einzelnen Zusammensetzungen in der Regel zwischen 5 und 35 at.-% variieren.11, 2· 31
Seit etwa 10 Jahren wird auf dem Gebiet der Hochentropie-Legierungen geforscht. Insbe- sondere Legierungen mit Zusammensetzungen aus dem Bereich Al-Co-Cr-Fe-Ni-Ti-Cu wurden intensiv untersucht. Sie weisen in der Regel eine ein- oder zweiphasige Mikrostruktur auf.
Kompositorisch komplexe Legierungen (engl compositionally complex alloys, CAA) umfas- sen Legierungsfamilien, die neben der festen Hauptphase (Matrix) eine zweite Phase auf- weisen.
In der Regel können in Hochentropie-Legierungen verschiedene chemische Elemente mitei- nander kombiniert werden, über die in einigen aktuellen Übersichtsartikeln berichtet wird.12,3,41
Zhang et al. gibt an, dass Hochentropie-Legierungen mit einer Elementkombination von Al- Co-Cr-Fe-Ni-Ti-Cu sehr vielversprechend sind, da sie eine sehr hohe Festigkeit von > 1 GPa aufweisen, die oberhalb der meisten konventionellen Legierungen liegt, und sogar das Potential für feuerfeste hoch entropische Legierungen zeigen.151
Legierungen der Familie AlxCoCrCuFeNi sind bereits in Bezug auf den Einfluss der Abküh- lungsrate [61 auf ihre Mikrostrukturentwicklung gut untersucht worden. Erheblich wird das temperaturabhängige mechanische Verhalten, die Verschleißfestigkeit und der Oxidations- widerstand beeinflusst. u· 81
Ziel der bisherigen Hochentropie-Legierungs-Forschung ist meist ein einphasiger Werkstoff mit einer einfachen Gitterstruktur, in dessen Gitter sämtliche beteiligte Elemente gelöst sind. Es gibt z. B. refraktäre Hochentropie-Legierungen, die hochschmelzende Komponenten enthalten. Darüber hinaus gibt es andere Mehrkomponentenlegierungen, die g'-Partikel aufweisen (AICoCrCuFeNi), welche allerdings durch Lösungsphänomene in ihrer maximalen Einsatztemperatur beschränkt sind [9]
Aufgabe und Lösung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, neue Hochtemperaturwerkstoffe bereitzustellen, die ge- genüber den bisherigen Hochtemperaturwerkstoffen verbesserte Eigenschaften, wie bei- spielsweise Phasenstabilität bis 1200 °C, hohe Druckfestigkeit und hohe Härte aufweisen. Vorteilhaft wäre auch eine geringe Dichte dieser Werkstoffe.
Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren für diese neuen Werkstof- fe anzugeben.
Die Aufgaben der Erfindung werden gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Hoch- temperaturwerkstoffes mit den Merkmalen des Hauptanspruchs, sowie durch ein Herstel- lungsverfahren gemäß Nebenanspruch.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und des Werkstoffes ergeben sich aus den jeweils darauf rückbezogenen Ansprüchen.
Gegenstand der Erfindung
Bei dem erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Werkstoff wurde anders als bei den üblichen hoch entropischen Legierungen (engl high entropy alloys = HEA) mit Zusammensetzungen aus dem Bereich Al-Co-Cr-Fe-Ni-Ti-Cu auf zwei vergleichbare schwere Elemente, Co und Cr, als Hauptbestandteile verzichtet. Dadurch ergibt sich für den erfindungsgemäßen Werk- stoff für die Hauptkomponente eine Zusammensetzung gemäß der Formel
Fex1Alx2CuX3Nix4TiX5, wobei die stöchiometrischen Anteile der Elemente, x1 , x2, x3, x4 und x5, jeweils zwischen 10 at.-% und 50 at.-% liegen.
Vorteilhaft liegen die Anteile der einzelnen Elemente innerhalb der Hauptkomponente jeweils untereinander in vergleichbarer Größe. Darunter ist zu verstehen, dass sich die Anteile der fünf genannten Elemente jeweils maximal um den Faktor 4, vorzugsweise nur um den Faktor 3 unterscheiden.
Im Rahmen der Erfindung sind unter den erfindungsgemäßen Hochentropie-Legierungen auch solche Legierungen zu verstehen, die neben den Hauptelementen Fe, AI, Cu, Ni und Ti der Hauptkomponente - wie oben erwähnt - beispielsweise herstellungsbedingt und/oder gezielt zur Verbesserung der Materialeigenschaften geringe Mengen an weiteren Elementen aufweisen.
Als weitere Elemente, die gezielt zur Unterstützung oder zur weiteren Verbesserung einzeln oder auch als Mischung der Legierung neben den fünf Hauptelementen der Hauptkompo nente zugefügt werden können, zählen beispielsweise die Elemente V, Cr, Nb, Mo, Ta und/oder W. Diese weiteren Elemente zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich gut in das durch die Hauptelemente generierte Gittergerüst einfügen und gegebenenfalls sogar stabili sieren und keine nachteilige Gefügeänderung hervorrufen. Diese weiteren Elemente sind in der erfindungsgemäßen hoch entropischen Legierung insgesamt nur in einem geringen Anteil vorhanden, insbesondere nur zu maximal 6 at.-%, vorzugsweise zu maximal 3 at.-%.
Ebenfalls als weitere Elemente, die gezielt zur Verbesserung einzeln oder auch als Mischung der Legierung neben den fünf Hauptelementen der Hauptkomponente zugefügt werden können, zählen beispielsweise die Elemente B und Zr. Diese beiden weiteren Elemente zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Duktilität der Hochentropie-Legierung verbessern können.
Diese beiden weiteren Elemente sind einzeln oder als Mischung in Summe in der erfin dungsgemäßen hoch entropischen Legierung insgesamt nur in einem Anteil von maximal 1 at.-% vorhanden.
Die Zugabe bzw. das Vorliegen dieser weiteren Elemente in der erfindungsgemäßen Hoch entropie-Legierung dienen lediglich der weiteren Verbesserung bzw. Optimierung der Eigen- schaften. Aufgrund des nur geringen Anteils dieser weiteren Elemente wird die erfindungs- gemäße Hochentropie-Legierung nach wie vor durch die vorgenannten fünf Hauptelemente Fe, AI, Cu, Ni und Ti als Hauptkomponente geprägt.
Der erfindungsgemäße Werkstoff weist somit mindestens zu mehr als 93 at.% vorzugsweise sogar zu mehr als 96 at.-% eine Zusammensetzung gemäß der Formel Fex1AIX Cux3NiX Ti als Hauptkomponente mit 10 at.-% < x1 , x2, x3, x4, x5 < 50 at.-% auf, wobei sich die Anteile dieser fünf Elemente untereinander maximal um den Faktor 4, vorzugsweise auch nur maxi- mal um den Faktor 3, unterscheiden.
Durch die Auswahl vergleichsweise leichter Elemente wie Aluminium (26,98 g/mol),
Titan (47,88 g/mol), Eisen (55,85 g/mol), Nickel (58,69 g/mol) und Kupfer (63,55 g/mol) beträgt die Dichte des erfindungsgemäßen Werkstoffs regelmäßig weniger als 6 g/cm3, vorzugsweise sogar nur 5,6 g/cm3.
Andere Konkurrenzwerkstoffe der gut untersuchten FIEAs der Al-Co-Cr-Fe-Ni-Ti-Cu Familie haben demgegenüber regelmäßig eine höhere Dichte von 7 g/cm3 [41 als der erfindungsge- mäße Werkstoff.
Die Dichte des Werkstoffs wurde dabei durch die Archimedische Methode ermittelt, bei der die Masse und das Volumen des Körpers bestimmt werden. Dazu wird der Körper einmal mit einer hydrostatischen Waage in Luft, zum anderen in einer Flüssigkeit von bekannter Dichte gewogen. Die erste Wägung (mL) liefert die Masse des Körpers. Aus der Anzeige der Waage bei der zweiten Wägung (mw) kann das Volumen des Körpers berechnet werden. Die Dichte ergibt sich dann als Quotient aus diesen Werten.
Die Festigkeit und Flärte des erfindungsgemäßen Werkstoffs ist allerdings vergleichbar mit denen von anderen FIEA-Legierungen mit höherer Dichte, z. B. TaNbFIfZrTi mit einer Dichte von 9,94 g/cm3. [10]
Unter der Festigkeit eines Werkstoffs wird der Widerstand des Materials gegen Verformung und Trennung verstanden. Die Festigkeit kann mittels verschiedener Prüfverfahren, wie beispielsweise Zug-, Druck-, Torsions-, Scher- oder Biegebelastungstests, ermittelt werden.
Unter der Flärte eines Werkstoffs wird demgegenüber der Widerstand verstanden, den ein Körper dem Eindringen eines anderen Körpers entgegensetzt. Bei der gebräuchlichsten Flärteprüfung wird insofern ein harter Prüfkörper senkrecht zur Oberfläche der Probe einge- drückt. Das Maß des Widerstandes ergibt sich als bleibende Verformung, die nach der Be- anspruchung des Werkstücks durch den Eindringkörper durch Messung der Eindruckfläche oder Eindrucktiefe bestimmt werden kann. Die ermittelte Kennzahl ist allerdings vom Prüfver fahren abhängig, so dass bei der Angabe eines Flärtewertes immer das verwendete Prüfver- fahren mit zu nennen ist. Es hat sich herausgestellt, dass der entwickelte Hochtemperaturwerkstoff in einer besonde- ren Ausführungsform ein partikelverstärktes Gefüge aufweist. Darunter ist zu verstehen, dass sich neben den in einem Kristallgitter angeordneten Elemente, die auch als Matrix bezeichnet werden, und in dessen Gitter sämtliche beteiligte Elemente gelöst sind, zusätzlich kleine Partikel ausbilden. Diese Partikel bilden sich durch Ausscheidungen bereits beim Abkühlen der entsprechenden Schmelze beim Herstellungsprozess der Legierung aus. Diese Partikel können insbesondere eine andere Stöchiometrie als die Gesamtlegierung aufweisen und liegen regelmäßig als Partikel mit einer Größe zwischen einigen Nanometern und 300 nm vor. Typische Partikelgrößen liegen insbesondere in dem Bereich zwischen 100 und 300 nm, insbesondere in dem Bereich zwischen 50 und 200 nm.
Anders als bei einigen Hochtemperaturwerkstoffen aus der Literatur, bleiben diese Partikel der besonderen Ausführungsform der Erfindung jedoch vorteilhaft über den gesamten Tem- peraturbereich von Raumtemperatur bis hin zu 1200 °C vorhanden. Damit kann ein plötzliches Versagen des Werkstoffes bei Temperaturerhöhung, wie es häufig bei anderen Werk- stoffen durch die Auflösung dieser Partikel erfolgt, ausgeschlossen werden.
Dementsprechend weist der erfindungsgemäße Werkstoff der besonderen Ausführungsform der Partikel-verstärkten hoch entropischen Legierung eine besonders hohe Festigkeit bis etwa 1100 °C, vorzugsweise sogar bis 1200 °C auf.
Darüber hinaus zeigt der erfindungsgemäße Werkstoff bis etwa 1 100 °C keine Phasenum- wandlungen und ist nach ersten Erkenntnissen oxidationsbeständig. Somit ist er attraktiv als potentieller Strukturwerkstoff.
Durch die spezielle Gefügestruktur setzt sich die Festigkeit des Werkstoffs aus der Lösung der Elemente in der Matrixphase (Mischkristallhärtung) und der Partikelverstärkung zusam- men.
In eine Ausführungsform der Erfindung weist der erfindungsgemäße Werkstoff neben der Hauptkomponente weitere Elemente aus der Gruppe V, Cr, Nb, Mo, Ta und W mit einem maximalen Anteil bis zu 6 at.-%, vorzugsweise bis 3 at.-% in Summe auf. Dabei erscheint insbesondere V ein geeigneter Kandidat zu sein, da V eine geringe Dichte im Vergleich zu den anderen weiteren Elementen dieser Gruppe aufweist. Diese weiteren Elemente können sowohl einzeln als auch als Mischungen in der hoch entropischen Legierung neben der Hauptkomponente vorhanden sein. Damit ergibt sich für eine erste Ausführungsform der Erfindung für die erfindungsgemäße Hochentropie-Legierung die folgende summarische Zusammensetzung:
Hauptkomponente + a V + b Cr + c Nb + d Mo + e Ta + f W, mit (a + b+ c + d + e + f ) < 6 at.- %.
Vorteilhafte Legierungszusammensetzungen für diese Ausführungsform wären beispielswei- se:
97,5 at.% einer Hauptkomponente mit 1 ,5 at.-% V;
98 at.% einer Hauptkomponente mit 1 at.-% V und 1 at.-% Mo;
96 at.% einer Hauptkomponente mit 3 at.-% V und 1 at.-% Nb.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der erfindungsgemäße Werkstoff neben der Hauptkomponente weitere Elemente aus der Gruppe B und Zr mit einem maxima len Anteil bis zu 1 at.-% in Summe auf. Diese beiden weiteren Elemente können sowohl einzeln als auch als Mischungen in der hoch entropischen Legierung neben der Hauptkom- ponente vorhanden sein.
Damit ergibt sich für eine zweite Ausführungsform der Erfindung für die erfindungsgemäße Hochentropie-Legierung die folgende summarische Zusammensetzung:
Hauptkomponente + g B + h Zr mit (g + h) < 1 at.-%.
Vorteilhafte Legierungszusammensetzungen für diese Ausführungsform wären beispielswei- se:
99 at.% einer Hauptkomponente mit 1 at.-% B;
99 at.% einer Hauptkomponente mit 1 at.-% Zr;
99 at.% einer Hauptkomponente mit 0,5 at.-% B und 0,5 at.-% Zr.
Darüber hinaus sind auch beliebige Kombinationen der ersten und zweiten Ausführungsform denkbar, so dass in der erfindungsgemäßen Hochentropie-Legierung neben den fünf Ele- menten der Hauptkomponente sowohl weitere Elemente zur Stabilisierung (mit max. 6 at.-%) als auch weitere Elemente zur Verbesserung der Duktiliät (mit max. 1 at.-%) vorliegen kön- nen.
In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist der erfindungsgemäße Werkstoff die Zusammensetzung Fe3 AI2 , Cu11 yNi^.sTi^ g ohne weitere Elemente auf. Diese hoch entro- pische Legierung weist vorteilhaft eine sehr homogene und hoch temperaturstabile Partikel- Matrix Mikrostruktur auf. Beim Vergleich des erfindungsgemäßen Werkstoffs, insbesondere des Werkstoffs mit der Zusammensetzung Fe , AI2g, Cu11 , Ni1o, Ti1 , mit anderen HEA-Legierungen aus der Literatur kann festgestellt werden, dass die bekannten metallischen Hochtemperaturwerkstoffe für Temperaturen um etwa 1000 °C schwerer als der erfindungsgemäße Werkstoff sind.
Ferner zeigt der erfindungsgemäße Werkstoff regelmäßig eine stabile Mikrostruktur, und auch bei Temperaturen bis hin zu 1200 °C keinerlei Phasenumwandlung. Dies ist ein deutli- cher Vorteil gegenüber den vergleichbaren g'-gehärteten AICoCrCuFeNi-Legierungen (HEAs) aus der Literatur und auch gegenüber den Legierungen mit komplexer Zusammensetzung (engl compositionally complex alloys, CCA), die regelmäßig eine Vielphasen-Mikrostruktur mit zwei oder mehr Phasen oder gegebenenfalls auch einer Mischkristallphase aufweisen.
Die Härte und die Druckfestigkeit des erfindungsgemäßen Werkstoffs liegen zudem auf einem hohem Niveau verglichen mit vergleichbaren hoch-entropischen Legierungen und bekannten Strukturmaterialien, wie aus der Figur 4 sichtbar wird.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Werkstoffes können die Elemente in ausrei- chender Reinheit entsprechend der gewünschten Stöchiometrie je nach Größe des Ansatzes als Pulver oder Flakes oder Platten zusammen aufgeschmolzen werden. Zur Verbesserung der Homogenität hat sich herausgestellt, dass es vorteilhaft ist, den Schmelz- und Abkühl- vorgang mehrfach zu wiederholen und dabei die Probe umzulagern. Aufgrund der Gravitati- on können so oben angeordnete schwerere Elemente allein durch ihr Absinken während des Schmelzvorganges vorteilhaft für eine Durchmischung der Legierung sorgen.
Metall-Legierungen werden in der Regel durch das Zusammenschmelzen von mehr oder weniger reinen Metallen erzeugt. Dabei wird zunächst das Metall mit dem größten Massen- anteil (Basismetall) geschmolzen. Danach erfolgt der Zusatz der vorgesehenen weiteren Legierungskomponenten. Bei etwa gleichen Anteilen zweier Metalle in einer Legierung wird typischerweise erst das Metall mit dem größten Schmelzpunkt aufgeschmolzen und dann das oder die weiteren Metalle in fester oder flüssiger Form zugegeben.
Bei der Legierungsherstellung wird stets eine gute Durchmischung der Schmelze angestrebt, die bei Legierungen, deren Komponenten im flüssigen Zustand völlig ineinander löslich sind, durch geeignete Bewegung der Schmelze bei Temperaturen oberhalb des Schmelzbereichs der Legierung erreicht werden kann. Eine weitere alternative Herstellungsmethode, die für die Herstellung des erfindungsgemä- ßen Werkstoffes geeignet wäre, ist die Pulvermetallurgie. Dabei wird eine Pulver- Vorlegierung durch Verdüsen oder mechanisches Legieren hergestellt, welche anschließend gesintert, heißgepresst oder auch durch ein feldunterstütztes Sinterverfahren, Sinterschmie den etc. zur Herstellung eines Kompaktwerkstoffs weiterbehandelt wird. Diese Pulver können alternativ aber auch über additive Fertigungsverfahren (z. B. Laser Metal Deposition oder Selective Laser Melting) weiter zu Bauteilen verarbeitet werden.
Eine weitere interessante Herstellungsmethode ist auch das Zonenschmelzen. Dabei erfolgt der Schmelzprozess wie vorbeschrieben. Bei der Abkühlung/Erstarrung wird jedoch ein Temperaturgradient eingestellt. Damit können die ausgeschiedenen Partikel in eine längli che, faserähnliche Form gebracht werden, wodurch sich eine Vorzugsorientierung im fertigen Werkstoff einstellen lässt.
Spezieller Beschreibungsteil
Im Weiteren wird die Erfindung an einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel und einigen Figuren näher erläutert, ohne dass dies zu einer Einschränkung des breiten Schutz umfanges führen soll.
In den Figuren wird gezeigt:
Figur 1 Mikrostruktur einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen hoch-entropischen
Legierung mit der Zusammensetzung Fe32,3Al29,3Cu11 7Ni1o,8Tii5,9 im as-annealed Stadium:
a) und b) Rasterelektronenmikroskop (SEM)-Aufnahmen,
c) Rastertransmissionselektronenmikroskop (STEM)-Aufnahme der Mikrostruktur, die in b) dargestellt ist, Hellfeld Mikroskopie-Aufnahme des Bereichs der Korngrenzen.
Figur 2 Rastertransmissionselektronenmikroskop Untersuchung mit HAADF-Detektoren, Figur 3 Ergebnisse der dynamischen Differenzkalorimetrie, Aufheiz- und Abkühlungs kurven der Fe32,3AI29,3Cu11 7Ni1o,8Ti15 9-Legierung für eine maximale Temperatur von a) 1200 °C und Haltezeit von 1 Stunde und b) 1400 °C.
Figur 4 a) Vickershärte der Fe323Al29,3Cu11 7Nii0,8Tii5 9-Legierung im Vergleich mit ande ren hoch-entropischen Legierungen und bekannter Strukturmaterialien aus [4] und
b) spezifische Druckfestigkeiten der Fe32 3Al29 3Cu11 7Ni10,8Tii5,9-Legierung im Vergleich mit zwei bekannten Legierungen aus [10]. 1. Herstellung von Fe^yMgg.sCu yNHo.sTHs.g
Für die Herstellung eines besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiels des erfindungsge- mäßen Werkstoffs wurden elementare Partikelflocken aus Cu (99,99 %), Ni (99,2 %), Ti (99,2 %), Fe (99,98 %) und AI (99,99 %) in einem Schmelztiegel in einem Lichtbogenofen aufgeschmolzen und anschließend in einem Kupfertiegel abgekühlt. Der Prozess wurde unter Argon-Atmosphäre durchgeführt. Die Probenmasse wurde im Bereich zwischen 2,5 - 10 g variiert. Der Schmelzvorgang wurde wenigstens 5 mal wiederholt, wobei die Proben zwischen den Schmelzvorgängen umgelegt wurden, um durch den Einsatz der Gravitations- kraft die chemische Homogenität zu verbessern. Im Anschluss daran erfolgte noch eine homogenisierende Wärmebehandlung bei ca. 1200 °C für 24 Stunden in einem Kammerofen an der Luft.
2. Untersuchungen der hoch-entropischen Partikel-verstärkten Fe32 3Al29,3Cu1 1 7Ni10,8Tii5,9 - Legierung
Die gemäß Punkt 1. hergestellten Proben wurden zerteilt und direkt im Anschluss daran mit einem Rasterelektronenmikroskop (engl scanning electron micoscopy, SEM, Zeiss Merlin) ausgestattet mit einer energiedispersiven Röntgenanalyse (engl energy dispersive X-ray, EDX), (Oxford Instruments XMax 80) untersucht.
Ferner wurden mit Hilfe der Elektronenrückstreubeugung (engl electron backscatter diffrac- tion, EBSD) Untersuchungen durchgeführt, um die Kristallstruktur der Matrix zu identifizieren, wobei ein Rasterelektronenmikroskop (Zeiss Merlin SEM) ausgestattet mit einer Nordlys EBSD Kamera und eine Aztec Software (Oxford Instruments) verwendet wurde.
Zudem wurden mit dem Rastertransmissionselektronenmikroskop (engl scanning transmis- sion electron microscope, STEM) Untersuchungen durchgeführt, bei denen annulare Dunkel- felddetektoren (engl high angle annular dark field, HAADF) eingesetzt wurden, um entspre- chende Bilder aufzunehmen.
Für die Probenvorbereitung wurde ein fokussiertes lonenstrahlsystem ((FIB Zeiss Auriga Crossbeam) verwendet. Die detektierten TEM Lamellen wiesen eine Dicke von ca. 100 nm und eine Größe von 10 x 10 mΐti auf. Die chemische Zusammensetzung der besonderen Ausführungsform der Legierung wurde mit Hilfe der energiedispersiven Röntgenanalyse überprüft und als Fe^.sA^g.sCunyNi^ sTi^g festgestellt. Die Gefügestabilität des thermisch behandelten Werkstoffs wurde mit Hilfe einer dynami schen Differenzkalorimetrie (engl differential scanning calorimetry, DSC) mit einem DSC 404 C (Netzsch) in einem Hochtemperaturofen bei Heiz- und Kühlraten von 10 K/min untersucht.
Für die Härteprüfung nach Vickers wurde ein Eindringkörper in Form einer geraden Pyrami de mit einer Prüfkraft F von 400 g senkrecht in die Oberfläche der Probe eingedrückt. Die Grundfläche der Pyramide ist quadratisch, der Winkel zwischen den gegenüberliegenden Seiten beträgt 136°. Aus dem Mittelwert der Diagonalen des Prüfeindrucks lässt sich die Vickershärte berechnen.
Das Kompressionsverhalten wurde über einen Druckversuch mit einer nominellen Dehnrate von 1*104 s 1 bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur (RT) und 1100 °C in einer Ar/H2 Durchfluss-Atmosphäre ermittelt, bei dem eine Zwick/Roell Z100 elektromechanische Mate- rialprüfmaschine mit einem Maytec-Ofen verwendet wurde. Dazu wurden Kompressionsproben mit einem Querschnitt von 3 x 3 mm und einer Höhe von 5 mm über Funkenerodieren (engl electrical discharge machining, EDM) aus dem Vollmaterial und anschließendem Schleifen und Polieren hergestellt.
Einen Überblick über die Mikrostruktur einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, der Fe , Al Cu11 7Ni1o, Ti1 g-Legierung, kann der Figur 1 a entnommen werden, die einen Eindruck der einphasigen Mikrostruktur wiederspiegelt.
In der Figur 1 b sind hoch aufgelöste SEM-Abbildungen zu sehen, die den Partikel- verstärkten Charakter dieser hoch-entropischen Legierung darstellt, in der die bcc- Kristallmatrix eine feste Lösung aller fünf Elemente ist (siehe auch Figur 2).
Die in der Figur 1 c dargestellten größeren Ausscheidungen an den Korngrenzen, die durch Pfeile markiert sind, umfassen hauptsächlich 71 ,5 Gew.-% Kupfer und 26,4 Gew.-% Alumini- um, was die Hauptwerte der energiedispersiven Röntgenanalyse repräsentiert, sowie maxi- mal 0,4 Gew.-% Titan, 1 ,0 Gew.-% Eisen und 0,8 Gew.-% Nickel. Die kleineren Ausschei dungen innerhalb der Körner, wie beispielhaft durch den Kreis in Figur 1 c dargestellt, konn ten nicht direkt analysiert werden, da die Dicke der Lamelle größer als die Durchmesser dieser Partikel ist und daher die Anregung des Elektronenstrahls auch mit der Matrix wech selwirkt.
Unter Partikel werden im Rahmen dieser Erfindung Ausscheidungen verstanden, die sich bereits beim Abkühlen des Werkstoffs aus der Schmelze heraus bilden. Die größeren Parti- kel weisen einen Durchmesser im oberen Bereich, zwischen ca. 0, 1 und 0,3 mhh auf, wäh- rend die kleineren Ausscheidungen Durchmesser im Nanometerbereich aufweisen.
Untersuchungen zum Element Mapping (ortsaufgelöste Elementanalyse) zeigen eine ähnli che Elementverteilung der größeren Partikel an der Korngrenze und der kleineren Partikel innerhalb der Körner.
Die Figur 3 stellt die Ergebnisse der dynamischen Differenzkalorimetrie dar. Während der Aufheizphase bis auf 1200 °C konnte kein signifikanter Wärmefluss beobachtet werden (siehe Figur 3a), das bedeutet die Legierungsphasen-Zusammensetzung bliebt konstant. Aus diesen Grund scheint die neue kupferreiche Partikelverstärkte hoch-entropische Legie rung sehr viel attraktiver für strukturierte Hochtemperatur Anwendungen zu sein, als bislang untersuchte y‘-verstärkte hoch-entropische Legierungen [9], da Legierungen umfassend AI, Co, Cr, Cu, Fe und Ni oder modifizierte Zusammensetzungen der Temperaturbeschränkung unterliegen, die sich regelmäßig aufgrund der Solvustempertur der g'-Phasen um 920 °C ergibt.191 Unter der Solvustemperatur ist die Temperatur zu verstehen, bei der sich die Partikel auflösen. Dabei handelt es sich um eine fest-fest-Reaktion, die durch Diffusion gesteuert wird.
Bei höheren Temperaturen von beispielsweise 1293 °C ist jedoch in Figur 3b) ein signifikan ter endothermer Peak erkennbar, der einen Schmelzprozess einer mikrostrukturellen Kom ponente andeuten kann. Während des Abkühlens von 1400 °C auf Raumtemperatur (RT) wird ferner eine kleine Unregelmäßigkeit bei ca. 1 170 °c erkennbar, was möglicherweise auf eine Phasenumwandlung der kupferreichen Partikel zurückzuführen ist, die auch für binäre Kupferlegierungen beschrieben werden. 1111
In Figur 4a sind die Vickershärten von verschiedenen bekannten hoch-entropischen Legie- rungen, Referenzmaterialien sowie einer besonderen Ausführungsform der Erfindung darge stellt. Die Daten für verschiedene HEAs aus dem Übersichtsartikel [4] liegen zwischen 800 HV für eine MoTiVFeNiZrCoCr-Legierung und weniger als 200 HV für eine CoCrFeNiCu- Legierung.
Die Vickershärte des Ausführungsbeispiels der Erfindung (Fe3 , AI2 , Cu11 Niio Tii - Legierung), liegt mit 685 HV vergleichbar hoch und spiegelt erwartungsgemäß die überla gernden Effekte der Mischkristallhärtung und der Partikelverstärkung wieder. Die Mischkristallhärtung ist eine Folge von Wechselwirkung der Legierungsatome mit den Versetzungen. Die Versetzungen wiederum sind die Hauptursache für die plastische Verfor- mung von Metallen, welche zur Behinderung der Versetzungsbewegung führt und somit eine plastische Verformung erschwert.
In Figur 4b werden die Druckfestigkeiten der Fe323Al29,3Cu1 7Ni1o,8Tii5,9-Legierung als beson ders vorteilhafte und beispielhafte Ausführungsform der Erfindung mit weiteren Legierungen verglichen, wobei die Druckfestigkeit der Fe32,3Al29,3Cu11 7Ni10,8Tii5,9-Legierung vergleichbar hoch ist zu den Referenzwerten der TaNbMoW- und TaNbHfZrTi-Legierungen aus [10]. Für eine bessere Vergleichbarkeit wurden dazu die Werte als auf die jeweilige Dichte der Legie- rungen bezogene Werte dargestellt. Das Druckverhalten der Partikel-verstärkten Fe32,3Al29,3Cu11 7Ni1o,8Tii5 9-Legierung ist im Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur (RT) und 1 100 °C als einem potentiellen Anwendungsbereich angegeben. Bei Temperaturen unterhalb von 500 °C zeigt die erfindungsgemäße Legierung im Vergleich zu den beiden Referenzlegierungen überragende Eigenschaften. Bei Temperaturen oberhalb von 900 °C fällt die Druckfestigkeit dann leicht unter die der Referenzlegierungen ab.

Claims

Patentansprüche
1. Hoch-entropische Legierung
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Legierung zu mehr als 93 at.-% eine Hauptkomponente mit einer Zusam- mensetzung gemäß der Formel Fex1Alx2Cux3Nix TiX5 aufweist, mit xl , x2, x3, x4, x5 je- weils zwischen 10 at.-% und 50 at.-%
- dass die Legierung zu maximal 6 at.-% weitere Elemente der Gruppe (V, Cr, Nb, Mo, Ta, W) einzeln oder als Mischung aufweist, und
- dass die Legierung zu maximal 1 at.-% weitere Elemente der Gruppe (B, Zr) einzeln oder als Mischung aufweist.
2. Hoch-entropische Legierung nach Anspruch 1 ,
bei dem sich die atomaren Anteile der jeweiligen Elemente x1 , x2, x3, x4, x5 der Hauptkomponente maximal um den Faktor 4 unterscheiden, vorzugsweise maximal um den Faktor 3.
3. Hoch-entropische Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
die bis zu Temperaturen von 1100 °C, vorzugsweise bis zu Temperaturen von 1200 °C keine Phasenumwandlung aufweist.
4. Hoch-entropische Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
die eine Vickershärte von mehr als 600 HV, insbesondere von mehr als 650 HV auf- weist.
5. Hoch-entropische Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
die eine Partikel-verstärkte Mikrostruktur aufweist.
6. Hoch-entropische Legierung nach Anspruch 5,
bei der die Partikel einen Durchmesser von einigen Nanometern bis 300 nm aufweisen, vorzugsweise zwischen 50 und 200 nm.
7. Hoch-entropische Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
mit einer Hauptkomponente mit einer Zusammensetzung gemäß der Formel
Fex1AIX2Cux3Nix4TiX5, mit 10 at.-% < x1 , x2, x3, x4, x5 < 40 at.-%.
8. Hoch-entropische Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
bei der die Legierung weniger als 3 at.-% weitere Elemente der Gruppe (V, Cr, Nb, Mo, Ta, W) einzeln oder als Mischung aufweist.
9. Hoch-entropische Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
bei der die Legierung ausschließlich die Hauptkomponente aufweist.
10. Hoch-entropische Legierung nach Anspruch 9,
mit einer Zusammensetzung gemäß der Formel Fe3 Al , Cu11 Ni1o, Tii .
11. Verfahren zur Herstellung einer hoch-entropischen Legierung nach einem der Ansprü- che 1 bis 9, mit den Schritten
- stöchiometrische Mengen der Elemente Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel und Titan werden in einem Ofen zusammen aufgeschmolzen und wieder abgekühlt,
- der Schritt des Aufheizens der Probe bis zur Schmelze und des Abkühlens wird wenigstens zwei Mal wiederholt,
- die Probe wird anschließend für 24 Stunden bei 1200 °C zur Homogenisierung wär- mebehandelt.
12. Verfahren nach Anspruch 11 ,
bei dem zwischen den einzelnen Aufheiz- und Abkühlungsschritten eine Umlagerung der Probe erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 ,
bei dem während der Abkühlung der Schmelze ein Temperaturprofil eingestellt wird.
PCT/DE2018/000354 2017-12-21 2018-11-20 Partikelverstärkter hochtemperaturwerkstoff WO2019120347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011893.0 2017-12-21
DE102017011893.0A DE102017011893A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Partikelverstärkter Hochtemperaturwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019120347A1 true WO2019120347A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=65011705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/000354 WO2019120347A1 (de) 2017-12-21 2018-11-20 Partikelverstärkter hochtemperaturwerkstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017011893A1 (de)
WO (1) WO2019120347A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114134384A (zh) * 2021-12-01 2022-03-04 大连理工大学 一种含铜抗菌高熵合金及其制备方法
CN114574703A (zh) * 2022-02-28 2022-06-03 北京工业大学 一种可同时、短流程回收利用高温合金废料的方法
CN114959425A (zh) * 2022-06-21 2022-08-30 昆明理工大学 一种基于高熵硼化物析出强化钢及其制备方法
CN115074590A (zh) * 2021-03-16 2022-09-20 湖南工业大学 一种难熔高熵合金粘结相超细碳化钨硬质合金

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110541104B (zh) * 2019-09-05 2021-02-19 华南理工大学 一种低密度双相高熵合金材料及其制备方法
CN114950475B (zh) * 2022-06-06 2023-12-19 河北大学 一种高熵二维催化剂的低温制备方法和应用

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JIANG SHUYONG ET AL: "Plastic deformation mechanisms of equiatomic Ni20Ti20Fe20Al20Cu20high-entropy alloy at high temperatures", JOURNAL OF MATERIALS SCIENCE, KLUWER ACADEMIC PUBLISHERS, DORDRECHT, vol. 52, no. 6, 23 November 2016 (2016-11-23), pages 3199 - 3207, XP036118059, ISSN: 0022-2461, [retrieved on 20161123], DOI: 10.1007/S10853-016-0609-X *
JIN-HONG PI ET AL: "Microstructure and property of AlTiCrFeNiCu high-entropy alloy", JOURNAL OF ALLOYS AND COMPOUNDS, ELSEVIER SEQUOIA, LAUSANNE, CH, vol. 509, no. 18, 18 February 2011 (2011-02-18), pages 5641 - 5645, XP028159871, ISSN: 0925-8388, [retrieved on 20110226], DOI: 10.1016/J.JALLCOM.2011.02.108 *
ZHANG YANQIU ET AL: "Microstructures and Mechanical Properties of NiTiFeAlCu High-Entropy Alloys with Exceptional Nano-precipitates", JOURNAL OF MATERIALS ENGINEERING AND PERFORMANCE, ASM INTERNATIONAL, MATERIALS PARK, OH, US, vol. 26, no. 1, 21 October 2016 (2016-10-21), pages 41 - 50, XP036141715, ISSN: 1059-9495, [retrieved on 20161021], DOI: 10.1007/S11665-016-2407-7 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115074590A (zh) * 2021-03-16 2022-09-20 湖南工业大学 一种难熔高熵合金粘结相超细碳化钨硬质合金
CN114134384A (zh) * 2021-12-01 2022-03-04 大连理工大学 一种含铜抗菌高熵合金及其制备方法
CN114134384B (zh) * 2021-12-01 2022-04-15 大连理工大学 一种含铜抗菌高熵合金及其制备方法
CN114574703A (zh) * 2022-02-28 2022-06-03 北京工业大学 一种可同时、短流程回收利用高温合金废料的方法
CN114574703B (zh) * 2022-02-28 2024-01-30 北京工业大学 一种可同时、短流程回收利用高温合金废料的方法
CN114959425A (zh) * 2022-06-21 2022-08-30 昆明理工大学 一种基于高熵硼化物析出强化钢及其制备方法
CN114959425B (zh) * 2022-06-21 2023-06-13 昆明理工大学 一种基于高熵硼化物析出强化钢及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017011893A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019120347A1 (de) Partikelverstärkter hochtemperaturwerkstoff
US20200149144A1 (en) High Entropy Alloy Having Composite Microstructure and Method of Manufacturing the Same
DE60205251T2 (de) Sputtertargets auf pt-co-basis
DE69921181T2 (de) Hochreines tantalmetall und erzeugnisse daraus, wie zerstäubungstargets
DE60030246T2 (de) Titanlegierung und verfahren zu deren herstellung
DE102004056582B4 (de) Legierung auf der Basis von Titanaluminiden
DE102018113340B4 (de) Dichteoptimierte Molybdänlegierung
EP3688200B1 (de) Molybdän-sinterteil und herstellungsverfahren
WO2000060132A1 (de) Metallischer werkstoff auf nickelbasis und verfahren zu dessen herstellung
DE1909781A1 (de) Metallpulver aus gekneteten Verbundteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2005028692A1 (de) Ods-molybdän-silizium-bor-legierung
DE102016219533A1 (de) Sintermagnet auf R-T-B Basis
DE102013103896A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Gegenstands für eine thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung
DE112005000312T5 (de) Kupferlegierung
DE102014114830A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektischen Gegenstands für eine thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung
US3626570A (en) Two-phase cobalt iron alloys prepared by powder metallurgy
EP3015199A2 (de) Verfahren zur herstellung einer hochtemperaturfesten ziellegierung, eine vorrichtung, eine legierung und ein entsprechendes bauteil
DE4001799A1 (de) Verfahren zur herstellung einer intermetallischen verbindung
DE112016003045T5 (de) Gussmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Gussmaterials
KR102462801B1 (ko) 고엔트로피 합금 상 필라멘트 강화 구리계 고엔트로피 합금 및 그 제조방법
DE2449867C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines isotropen Dauermagnetwerkstoffes
DE102015114092B4 (de) Oxidationsbeständige Vanadiumlegierungen für hochtemperaturbeanspruchte Bauteile
DE2437444B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Dauermagnetwerkstoffes aus einer Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierung
DE102019104492A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kristallinen aluminium-eisen-silizium-legierung
WO1985003953A1 (en) High temperature resistant molybdenum alloy

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18833153

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18833153

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1