DE102016007844A1 - hole lamps - Google Patents

hole lamps Download PDF

Info

Publication number
DE102016007844A1
DE102016007844A1 DE102016007844.8A DE102016007844A DE102016007844A1 DE 102016007844 A1 DE102016007844 A1 DE 102016007844A1 DE 102016007844 A DE102016007844 A DE 102016007844A DE 102016007844 A1 DE102016007844 A1 DE 102016007844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
light
pot
focusing optics
light exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016007844.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Danler
Florian Frischmann
Wilfried Kurz
Christian Reisecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartenbach Holding GmbH
Original Assignee
Bartenbach Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartenbach Holding GmbH filed Critical Bartenbach Holding GmbH
Priority to DE102016007844.8A priority Critical patent/DE102016007844A1/en
Priority to EP17178109.9A priority patent/EP3263974B1/en
Publication of DE102016007844A1 publication Critical patent/DE102016007844A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2106/00Interior vehicle lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/008Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for simulation of a starry sky or firmament
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lochstrahler mit zumindest einem Leuchtmittel vorzugsweise in Form einer LED, einer Fokussieroptik zum stundenglasartigen Einschnüren des vom Leuchtmittel abgegebenen Lichts auf einen Einschnürquerschnitt sowie einer Verblendung mit einer den Einschnürungsquerschnitt des abgegebenen Lichts einfassenden Lichtsaustrittsöffnung. Die Erfindung betrifft ferner eine Beleuchtungseinrichtung, bei der ein solcher Lochstrahler hinter einem Decken- oder Wandpaneel angeordnet ist und durch ein Loch in dem Paneel hindurch den vor dem Paneel liegenden Raum beleuchtet. Dabeiumfasst die Verblendung einen die Fokussieroptik und/oder das Leuchtmittel einfassenden Abblendtopf, dessen sich nach innen zum Einschnürquerschnitt des abgestrahlten Lichts hin verjüngender Bodenabschnitt die Lichtaustrittsöffnung mit einer Lochkante begrenzt, von der aus sich die Oberflächenkontur des Abblendtopfs in Lichtabstrahlrichtung schräg geneigt zur Abstrahlrichtung aufweitet. Die sichtbaren, die Lichtaustrittsöffung einfassenden Topfflanken sind tiefschwarz glänzend ausgebildet.The present invention relates to a perforated radiator with at least one light source, preferably in the form of an LED, focusing optics for the hourglass-like constriction of the light emitted by the illuminant on a Einschnürquerschnitt and a veneer with the constricting cross-section of the emitted light enclosing light exit opening. The invention further relates to a lighting device in which such a hole radiator is arranged behind a ceiling or wall panel and illuminates the space lying in front of the panel through a hole in the panel. In addition, the veneer comprises a dimming pot enclosing the focusing optics and / or the illuminant, the bottom portion tapering inwardly toward the constricting cross section of the radiated light defining the light exit opening with a perforated edge from which the surface contour of the dimming pot widens obliquely inclined to the emission direction in the light emission direction. The visible, the Lichtaustrittsöffung enclosing pot flanks are formed deep black shiny.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lochstrahler mit zumindest einem Leuchtmittel vorzugsweise in Form einer LED, einer Fokussieroptik zum stundenglasartigen Einschnüren des vom Leuchtmittel abgegebenen Lichts auf einen Einschnürquerschnitt sowie einer Verblendung mit einer den Einschnürungsquerschnitt des abgegebenen Lichts einfassenden Lichtaustrittsöffnung. Die Erfindung betrifft ferner eine Beleuchtungseinrichtung, bei der ein solcher Lochstrahler hinter einem Decken- oder Wandpaneel angeordnet ist und durch ein Loch in dem Paneel hindurch den vor dem Paneel liegenden Raum beleuchtet.The present invention relates to a perforated radiator with at least one luminous means, preferably in the form of an LED, a focusing optics for the hourglass-like constriction of the light emitted by the illuminant on a Einschnürquerschnitt and a veneer with the constricting cross section of the emitted light enclosing light exit opening. The invention further relates to a lighting device in which such a hole radiator is arranged behind a ceiling or wall panel and illuminates the space lying in front of the panel through a hole in the panel.

In jüngerer Zeit wurde vorgeschlagen, an Deckenpaneelen, mittels derer Gebäudedecken verkleidet sind, Leuchtenfelder mit einer Vielzahl von Leuchten anzuordnen, um die Decke und den darunterliegenden Raum sternenhimmelartig zu beleuchten. Hierzu weist das Deckenpaneel eine Vielzahl von Lichtaustrittsöffnungen auf, durch die hindurch das von den Leuchten abgegebene Licht in den Raum austreten kann. Um eine ausreichende Raumausleuchtung zu erzielen, müssen trotz üblicherweise mehrerer im Paneel verbauter Leuchten hohe Leuchtstärken vorgesehen werden, was zu einer Blendungswirkung führen kann. Die genannte Problematik, hohe Leuchtstärken bereitzustellen, die dann zu Blendungswirkungen führen können, stellt sich aber auch bei anderen Anwendungen solcher Lochstrahler, die beispielsweise auch in Möbel bzw. Möbelstücke oder Haushaltsgeräte wie Regale, Vitrinen, Kühlschränke, Spiegelschrank, Dunstabzugshauben und ähnliches eingebaut oder daran angebracht sein können. Auch an anderen Beleuchtungsgeräten wie Lüster, Stehlampen oder Schreibtischlampen können solche Lochstrahler eingesetzt werden.More recently, it has been proposed to dispose of ceiling panels, by means of which building ceilings, to arrange light fields with a plurality of lights, in order to illuminate the ceiling and the underlying space like a starry sky. For this purpose, the ceiling panel on a plurality of light exit openings, through which the light emitted by the lights can escape into the room. In order to achieve sufficient room illumination, high luminance levels must be provided despite usually several built in the panel lights, which can lead to a dazzling effect. The above-mentioned problem to provide high luminous intensity, which can then lead to dazzling effects, but also in other applications of such hole radiator, for example, in furniture or pieces of furniture or household appliances such as shelves, showcases, refrigerators, mirror cabinet, hoods and the like installed or it can be attached. Also on other lighting devices such as chandeliers, floor lamps or desk lamps such hole radiator can be used.

Um eine solche Blendungswirkung zu reduzieren, schlägt die Schrift EP 20 31 296 B1 vor, die Löcher in dem Verkleidungspaneel stark zu verkleinern, sodass die hinter dem Paneel angeordneten Leuchtmittel sozusagen unsichtbar werden und im Raum befindliche Personen bei den üblicherweise schrägen Blickwinkeln auf die Decke nicht mehr direkt in die Leuchtmittel blicken können. Um dennoch das von den Leuchtmitteln abgegebene Licht durch die stark verkleinerten Löcher im Paneel hindurchtreten zu lassen, ist den Leuchtmitteln jeweils eine Fokussieroptik zugeordnet, die das von den Leuchtmitteln abgegebene Licht stundenglasartig einschnürt und durch die Löcher hindurchfokussiert. Die Fokussieroptik ist dabei derart ausgelegt, dass der Einschnürquerschnitt, also der geringste Querschnitt des abgegebenen Lichtkegels, im Bereich der Paneellöcher zu liegen kommt. Der genannte Einschnürquerschnitt kann dabei ein Punkt im Sinne eines Brennpunkts oder auch eine Querschnittsfläche mit endlicher, begrenzter Ausdehnung sein, wenn die Fokussieroptik das abgegebene Licht nicht vollständig auf einen Brennpunkt einschnürt.To reduce such a dazzling effect, beats the font EP 20 31 296 B1 To greatly reduce the size of the holes in the trim panel, so that the lamps arranged behind the panel become invisible, as it were, and persons who are in the room can no longer look directly into the lighting means at the usually oblique viewing angles on the ceiling. In order nevertheless to allow the light emitted by the light sources to pass through the greatly reduced holes in the panel, the illuminants are each assigned focusing optics which constrict the light emitted by the light sources in the manner of an hourglass and focussed through the holes. The focusing optics is designed in such a way that the constricting cross section, that is to say the smallest cross section of the emitted light cone, comes to lie in the area of the panel holes. The said constricting cross-section may be a point in the sense of a focal point or else a cross-sectional surface of finite, limited extent, if the focusing optic does not completely constrict the emitted light onto a focal point.

Solche Lochstrahler mit einer Fokussieroptik können in Verbindung mit einer vorgeschalteten Verblendung, deren Lichtaustrittsöffnungen im Querschnitt stark reduziert und deutlich kleiner als der dahinter befindliche Lochstrahler einschließlich dessen Leuchtmittel und Fokussieroptik sind, die direkte Blendungswirkung mehr oder minder beseitigen, da ein direktes Hineinblicken in die Leuchtmittel bzw. die Fokussieroptik nicht mehr möglich ist bzw. nur dann möglich wäre, wenn eine direkt unter dem Loch stehende Person senkrecht auf das Paneel bzw. in das Loch in dem Paneel blickt, was im Normalfall jedoch nicht vorkommt. Allerdings kann es immer noch zu einer Streulichtblendung kommen, da die Lochblende bzw. die Lichtaustrittsöffnungen in dem vorgeblendeten Paneel aufgrund von Streulicht selbst eine gewisse Helligkeit annehmen und ein Betrachter auch bei schrägem Blickwinkel natürlich immer noch die Konturen der Lichtaustrittsöffnungen sieht.Such hole radiators with a focusing optics, in conjunction with an upstream facing, the light exit openings in the cross section greatly reduced and significantly smaller than the underlying hole radiator including the bulb and focusing optics, the direct glare effect more or less eliminate, as a direct looking into the light source or The focus optics is no longer possible or would only be possible if a person standing directly under the hole looks perpendicular to the panel or into the hole in the panel, which normally does not occur. However, it can still lead to a stray glare, since the pinhole or the light exit openings in the vorgeblendeten panel itself assume a certain brightness due to stray light and a viewer of course still sees the contours of the light exit openings even at an oblique angle.

Die Lochblende in Form von Decken- oder Wandverkleidungspaneelen hat nämlich in der Praxis immer eine gewisse Dicke, die beispielsweise bei Gipsplatten oder Holzpaneelen mehrere Millimeter beträgt und auch bei Metallpaneelen noch mehr als 0,5 mm beträgt, sodass die Lochwandungen, die von dem abgegebenen Licht angestrahlt werden, leuchten und sichtbar sind. Auch wenn der Einschnürquerschnitt des von der Fokussieroptik abgestrahlten Lichtkegels kleiner ist als der Durchmesser der Lichtaustrittsöffnung, fällt Streulicht auf die Wandungen der Lichtaustrittsöffnungen. Zum anderen hat auch der Raum über bzw. hinter dem Verblendungspaneel aufgrund von Streulicht der Fokussieroptik bzw. deren Linse ebenfalls Helligkeiten, die sichtbar und störend sind. Insbesondere bei sehr dünnen Paneelen wie beispielsweise Metallpaneelen ist der genannte Raum hinter dem Paneel auch unter flacheren Blickwinkeln sichtbar, da die geringere Tiefe der Löcher im Paneel die Blickachse durch die Löcher hindurch nur bei sehr flachen Blickwinkeln blockiert.The pinhole in the form of ceiling or wall cladding panels namely in practice always has a certain thickness, which is for example in gypsum boards or wooden panels several millimeters and metal panels even more than 0.5 mm, so that the hole walls, the light emitted from the be illuminated, lit and visible. Even if the constricting cross section of the light cone emitted by the focusing optics is smaller than the diameter of the light exit opening, stray light is incident on the walls of the light exit openings. On the other hand, the space above or behind the veneer panel also has brightnesses that are visible and disturbing due to scattered light of the focusing optics or their lens. Particularly in the case of very thin panels, such as metal panels, the said space behind the panel is also visible under shallower viewing angles, since the smaller depth of the holes in the panel blocks the viewing axis through the holes only at very shallow viewing angles.

Die genannten Blendungswirkungen durch Streulicht werden durch den seit längerem bestehenden Architekten- und Raumdesignerwunsch nach weißen Deckenpaneelen oder sehr hellen Verblendungen nochmals verstärkt, da weiße oder helle Materialien, die beispielsweise durch Pulverbeschichtung der Verblendung generiert werden, die genannten Blendungseffekte durch Streulicht nochmals verstärken.The aforementioned glare effects due to stray light are further intensified by the architects' and room designer's desire for white ceiling panels or very bright delusions since white or light-colored materials, which are generated, for example, by powder coating of the veneer, further increase the glare effects mentioned by stray light.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Lochstrahler sowie eine verbesserte Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbilden. Insbesondere soll eine gleichmäßige Raumausleuchtung bei hoher Energieeffizienz mit weitgehender Blendungsfreiheit erzielt werden.On this basis, the present invention has the object, an improved hole radiator and an improved To provide lighting device of the type mentioned, avoid the disadvantages of the prior art and further develop the latter in an advantageous manner. In particular, a uniform room illumination with high energy efficiency is to be achieved with great glare freedom.

Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Lochstrahler gemäß Anspruch 1 sowie eine Beleuchtungseinrichtung gemäß Anspruch 16 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.The object mentioned is achieved by a hole heater according to claim 1 and a lighting device according to claim 16. Preferred embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Es wird also vorgeschlagen, die Streulichtausbreitung zwischen dem Leuchtmittel bzw. der diesem zugeordneten Fokussieroptik und der Lichtaustrittsausnehmung bzw. eine Streulichtausbreitung in dem Raum hinter der Lichtaustrittsöffnung durch einen Ausblendtopf zu unterbinden, der die Fokussieroptik und/oder das Leuchtmittel des Lochstrahlers einfasst. Wird der Lochstrahler hinter einem Verkleidungs- bzw. Abhang- oder Abdeckpaneel verbaut, kann sich durch den genannten Abblendtopf von einem Lochstrahler ausgehendes Streulicht nicht weiter ausbreiten und Paneellöcher aufhellen, die anderen Lochstrahlern zugeordnet sind. Um auch eine Aufhellung und damit Blendwirkung an der eigenen Lichtaustrittausnehmung, die dem Lichtstrahler zugeordnet ist, zu verhindern bzw. zu reduzieren, ist der Ausblendtopf an seinem die Lichtaustrittsöffnung und damit den Einschnürquerschnitt der Lichtstrahlen einfassenden Bodenabschnitt speziell geformt und/oder mit einer speziellen Oberfläche versehen, um die streulichtreflektierende Wirkung des Abblendtopfs zumindest im Bereich dessen Lichtaustrittsöffnung zu beseitigen bzw. zumindest deutlich zu reduzieren. Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Verblendung einen die Fokussieroptik und/oder das Leuchtmittel einfassenden Abblendtopf, dessen sich nach innen zum Einschnürquerschnitt des abgestrahlten Lichts hin verjüngender Bodenabschnitt die Lichtaustrittsöffnung mit einer Lochkante begrenzt, von der aus sich die Oberflächenkontur des Abblendtopfs in Lichtabstrahlrichtung schräg geneigt zur Abstrahlrichtung aufweitet. Durch eine solche definierte Lochkante wird die Fläche bzw. der Abschnitt der Innenfläche, die bzw. der streulichtreflektierend und vom abgegebenen Licht aufgehellt werden könnte, minimiert, sodass die Blendwirkung ebenfalls minimiert wird. Durch die sich in Abstrahlrichtung von der genannten Lochkante schräg aufweitende Topfkontur besitzt der die Lichtaustrittsöffnung einfassende Bodenabschnitt des Abblendtopfes trotzdem eine Tiefe in Abstrahlrichtung, die Blickachsen durch die Lichtaustrittsnehmung hindurch und damit in den Raum hinter die Lichtaustrittsausnehmung unter flacheren Blickrichtungen verhindert.It is therefore proposed to prevent the scattered light propagation between the illuminant or the focusing optics associated therewith and the light exit recess or a scattered light propagation in the space behind the light exit opening by a masking pot which encloses the focusing optics and / or the illuminant of the perforated radiator. If the perforated radiator is installed behind a paneling or suspension or cover panel, stray light emanating from a perforated radiator can no longer propagate through the aforementioned screening box and lighten panel holes which are assigned to other hole radiators. In order to prevent or reduce a lightening and thus glare on the own Lichtaustrittausnehmung associated with the light emitter, the Ausblendtopf is at its the light exit opening and thus the Einschnürquerschnitt the light rays bordering bottom section specially shaped and / or provided with a special surface in order to eliminate or at least significantly reduce the scattered light reflecting effect of the dimming pot at least in the region of its light exit opening. According to one aspect of the present invention, the veneer comprises a dimming pot enclosing the focusing optics and / or the illuminant, the bottom portion tapering inwardly towards the constricting cross section of the emitted light defining the light exit opening with a hole edge from which the surface contour of the dimming pot slopes in the light emission direction inclined to the direction of radiation widens. Such a defined edge of the hole minimizes the surface or portion of the inner surface which could be lightened and reflected by the emitted light, so that the dazzling effect is also minimized. By in the emission of the said hole edge obliquely widening pot contour of the light exit opening bordering bottom portion of the Abblendtopfes still has a depth in the emission, the viewing axes through the Lichtaustrittsnehmung and thus prevented in the space behind the Lichtaustrittsausnehmung under shallower viewing directions.

Eine solche definierte Lochkante mit einer sich nach außen, das heißt in Abstrahlrichtung erweiterende Anschlusskontur, kombiniert die Vorteile von dicken und dünnen Lochblenden gleichermaßen, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Während bei einer recht dicken Lochblende mit einem zylindrischen Durchgangsloch der Raum hinter der Lochblende gut gegen Hindurchblicken und damit gut gegen Direktblendung durch direktes Hineinsehen in die dahinter befindliche Lichtquelle geschützt ist, kommt es an dem Loch selbst aufgrund der größeren Wandstärke zu stärkeren Aufhellungen und Streulichtblendungen. Umgekehrt beseitigt eine ebene, rasierklingendünne Lochblende zwar die Aufhellungen im Bereich der Innenwandung des Lochs, allerdings kann durch das Loch einer solchen papierdünnen Lochblende auch bei flacheren Blickwinkeln hindurchgeblickt werden. Die genannte Ausbildung des Abblendtopfs mit einer definierten Lochkante, von der aus sich die nach außen anschließende Topfkontur schräg zur Hauptabstrahlrichtung aufweitet, kombiniert die beiden Vorteile, nämlich keine bzw. kaum Aufhellungen des Lochrands und dennoch eine relativ hohe Blickdichte bei flacheren bis hin zu steileren Blickwinkeln, ohne die entsprechenden Nachteile in Kauf zu nehmen. Die definierte Lochkante reduziert die für die Reflexion und damit Aufhellung zur Verfügung stehende Lochrandmantelfläche auf den sehr dünnen, ggfs. mathematisch gegen Null gehenden Lochkantenring. Die sich anschließende, nach außen aufweitende Oberflächenkontur stellt eine Blickschutzkante bereit, ohne der Streulichtreflexion Fläche zu geben. Die genannte Lochkante bildet den kleinsten Durchmesser des Abblendtopfs und bildet sozusagen das Nadelöhr für Streulicht, wobei die genannte Lochkante vorteilhafterweise an der Einschnürung des abgegebenen Lichtkegels bzw. der abgegebenen Lichtstrahlen liegt.Such a defined hole edge with an outwardly extending, that is in the emission direction expanding connection contour combines the advantages of thick and thin pinhole equally, without having to accept their disadvantages. While in a fairly thick pinhole with a cylindrical through hole, the space behind the pinhole is well protected against peeks and thus good against direct glare by looking directly into the light source behind it, it comes to the hole itself due to the greater wall thickness to greater brightening and scattered glare. Conversely, a flat, razor-thin pinhole eliminates the brightening in the area of the inner wall of the hole, but through the hole of such a paper thin pinhole can be seen even at shallower viewing angles. Said formation of the Abblendtopfs with a defined hole edge, from which the outwardly adjoining pot contour widens obliquely to Hauptabstrahlrichtung, combines the two advantages, namely little or no brightening of the hole edge and still a relatively high viewing density at shallower to steeper angles without the corresponding disadvantages. The defined hole edge reduces the available for the reflection and thus brightening edge edge surface on the very thin, possibly mathematically zero going hole edge ring. The adjoining, outwardly widening surface contour provides a viewing protection edge, without giving the scattered light reflection surface. Said hole edge forms the smallest diameter of the Abblendtopfs and forms, so to speak, the eye of the needle for scattered light, wherein said hole edge is advantageously at the constriction of the emitted light cone or the emitted light beams.

Die genannte Lochkante ist dabei vorteilhafterweise scharfkantig ausgebildet, um die Höhe des für Streulichtreflexion verantwortlichen Innenmantelflächenrings der Lichtaustrittsausnehmung gegen Null gehen zu lassen, wobei die an eine solche scharfkantige Lochkante angrenzenden Lochflankenkonturen einen spitzen Winkel definieren können. Mit einer solchen spitzwinkligen, scharfkantigen Lochkante kann die Lochaufhellung und damit Blendwirkung weitgehend reduziert werden. In der Praxis werden indes auch scharfkantige Lochkanten aus fertigungstechnischen Gründen oft eine gewisse Abrundung oder Abphasung bzw. Brechung aufweisen. Im Lichte solcher praxisbedingter Abweichungen von einer scharfkantigen Konturierung im mathematischen Sinne kann scharfkantig im Sinne des vorerläuterten Merkmals deshalb meinen, dass an der Lochkante ein Krümmungsradius – sei es der tatsächliche Krümmungsradius einer Abrundung oder der Radius einer an einer Abphasung oder Abkantung gelegten Höhlkreises – nur einen Bruchteil der Wandstärke des Bodenabschnitts des Abblendtopfs bzw. nur einen Bruchteil der Tiefe des Topfbodens in Abstrahlrichtung beträgt, beispielsweise weniger als ein Fünftel der Bodenwandstärke oder weniger als 10% oder 5% des Lochdurchmessers.Said edge of the hole is advantageously sharp-edged in order to let go the height of responsible for scattered light reflection inner lateral surface of the light exit recess to zero, wherein the adjacent to such a sharp edge hole edge edge contours can define an acute angle. With such an acute-angled, sharp-edged hole edge, the hole whitening and thus glare can be largely reduced. In practice, however, also sharp-edged hole edges for manufacturing reasons often have a certain rounding or phasing or refraction. In the light of such practice-related deviations from a sharp-edged contouring in the mathematical sense, sharp-edged in the sense of the above-described feature, therefore, mean that at the edge of the hole a radius of curvature - be it the actual radius of curvature of a rounding or the radius of a hollow circle placed on a chamfer or bevel - is only one Fraction of the wall thickness of the bottom portion of the dimming pot or only a fraction of the depth of the pot bottom in Radiation direction is, for example, less than one fifth of the bottom wall thickness or less than 10% or 5% of the hole diameter.

In Weiterbildung der Erfindung kann sich der Abblendtopf von der genannten Lochkante ausgehend zu beiden Seiten hin, also der dem Leuchtmittel zugewandten Seite und der dem Leuchtmittel abgewandten Seite hin konturmäßig aufweiten bzw. sich zu den beiden Seiten hin erweiternde Lochflanken aufweisen, die an der genannten, vorzugsweise scharfkantigen Lochkante zusammenlaufen.In a further development of the invention, the dimming pot starting from said hole edge starting on both sides, ie the side facing the lamp and the side facing away from the illuminant side can widen in contour or have flared to the two sides hole edges, which on said, preferably converge sharp-edged hole edge.

Insbesondere kann die dem Leuchtmittel abgewandte Lochflanke, die an die Lochkante anschließt, derart konturiert sein, dass eine an die Lochflanke gelegte Tangente an der Lichtaustrittsfläche der Fokussieroptik vorbeiläuft. Hierdurch wird verhindert, dass von der Lichtaustrittsfläche abgestrahltes Licht einschließlich Streulicht auf die genannte Außenflanke fällt, die die Lochkante zur leuchtmittelabgewandten Seite hin einfasst. Der in Abstrahlrichtung betrachtete Hinterschnitt der Abblendtopfkonturierung hinter der Lochkante, also auf der leuchtmittelabgewandten Seite der Lochkante, ist ausreichend stark bemessen, um zu verhindern, dass auch von den Randbereichen der Fokussieroptik abgegebenes Licht auf die genannten Lochflanken außerhalb der Lochkante fällt. Die genannte Lochflanke ist insbesondere derart stark angeschrägt, dass von der Lichtaustrittsfläche der Fokussieroptik abgegebenes Licht sozusagen an der Lochkante hängenbleibt und die Lochflanke nach außen hin im Schatten der Lochkante liegt.In particular, the hole flank facing away from the light source, which adjoins the hole edge, can be contoured in such a way that a tangent placed on the hole flank passes by the light exit face of the focusing lens. This prevents light emitted by the light exit surface, including scattered light, from falling onto the said outer flank, which surrounds the hole edge toward the side facing away from the illuminant. The viewed in the direction of radiation undercut Abblendtopfkonturierung behind the hole edge, ie on the side facing away from the edge of the hole edge, is sufficiently strong to prevent that also emitted from the edge regions of the focusing optics light falls on said hole flanks outside the hole edge. The said hole flank is in particular so strongly beveled that light emitted by the light exit surface of the focusing optics hangs, so to speak, on the hole edge and the hole flank lies outwardly in the shadow of the hole edge.

Die genannte Lochflanke, die an die Lochkante nach außen hin anschließt, kann sich von der Lochkante weg nach außen unter einem Aufweitwinkel aufweiten, der mindestens so groß ist wie der Einschnürwinkel des von der Fokussieroptik eingeschnürten Lichts. Gibt die Fokussieroptik beispielsweise einen Lichtkegel mit einem Einschnürwinkel von zweimal 50° ab, können die genannten Lochflanken vorteilhafterweise unter einen Winkel von 50° oder mehr gegen die Hauptabstrahlrichtung geneigt sein. Bilden die außenliegenden Lochflanken ebenfalls einen Kegel, können sie einen Kegelwinkel von zweimal 50° oder mehr definieren.The said hole flank, which adjoins the edge of the hole towards the outside, can expand outward from the edge of the hole at an expansion angle which is at least as great as the constriction angle of the light constricted by the focusing lens. For example, if the focusing optics emits a cone of light having a constriction angle of two times 50 °, the said hole flanks can advantageously be inclined at an angle of 50 ° or more to the main emission direction. If the outer hole flanks also form a cone, they can define a cone angle of two times 50 ° or more.

Der genannte Aufweitwinkel der dem Leuchtmittel abgewandten Lochflanken, die die Lochkante einfassen, kann dabei vorteilhafterweise im Bereich von etwa 100% bis 150% des genannten Einschnürwinkels des abgegebenen Lichts liegen. Hierdurch ist einerseits verhindert, dass Streulicht auf die genannten, äußeren Lochflanken fällt, während andererseits eine immer noch gute Blickschutzwirkung gegen Blicke durch das Loch hindurch gegeben ist, da durch eine nur begrenzte Aufweitung die dem Augenpaar zugewandte Lochflanke eine Sichtschutzkante bildet, ohne dass der Abblendtopf hierzu eine übermäßige Dimensionierung benötigen würde.The aforementioned expansion angle of the lamp flanks facing away from the hole edges, which surround the edge of the hole, may advantageously be in the range of about 100% to 150% of said constriction angle of the emitted light. In this way, on the one hand prevents scattered light from falling on the said outer hole flanks, while on the other hand is still given a good look protection against glances through the hole, as by only a limited expansion of the eyes pair facing hole edge forms a visual protection edge, without the Abblendtopf this would require excessive sizing.

Die genannte, dem Leuchtmittel abgewandte Lochflanke kann sich vorteilhafterweise kontinuierlich, insbesondere stetig aufweiten bzw. einen kontinuierlichen, insbesondere stetigen Verlauf besitzen, insbesondere auch bei Betrachtung im Querschnitt. Bildet die genannte Lochflanke eine Kegelfläche, ist der genannte Aufweitwinkel der Kegelwinkel. Die Lochflanke muss allerdings im Querschnitt betrachtet keinen geraden Verlauf besitzen, sondern kann sich beispielsweise auch von der Lochkante ausgehend glockenförmig, also mit zunehmendem Abstand von der Lochkante in Abstrahlrichtung immer stärken aufweiten. Bei einer solchermaßen gekrümmten Querschnittskonturierung der Lochflanke kann diese vorteilhafterweise derart konturiert sein, dass – im Querschnitt betrachtet – an die Lochkante angelegte Tangenten sich alle zumindest mit dem zuvor genannten Aufweitwinkel aufweiten, der zumindest dem Einschnürwinkel des von der Fokussieroptik abgestrahlten Lichts entsprechen oder größer als dieser sein kann.The said, the lighting means facing away from the hole edge can advantageously continuously, in particular steadily widen or have a continuous, in particular continuous course, especially when viewed in cross section. If the mentioned hole flank forms a conical surface, the mentioned flare angle is the cone angle. However, the cross-section must, viewed in cross-section, not have a straight course, but can, for example, also expand in a bell-shaped manner starting from the edge of the hole, that is to say always increasing with increasing distance from the edge of the hole in the emission direction. In such a curved cross-sectional contouring of the hole flank, this can advantageously be contoured such that - viewed in cross section - at the edge of the hole tangents all at least expand with the aforementioned expansion angle, which correspond to at least the constriction angle of the light emitted by the focusing optics or greater than this can be.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der die genannte Lochkante bildende Bodenabschnitt des Abblendtopfs von einem dünnwandigen Bodensteg gebildet sein, der von einem Manteflächenabschnitt des Abblendtopfes aus nach innen vorspringen bzw. sich nach innen erstrecken kann. Ein solcher Bodensteg kann eine Erstreckung quer zur Hauptabstrahlrichtung besitzen, die ein Vielfaches der Wandstärke des Bodenstegs beträgt, wobei ein solcher Bodensteg vorteilhafterweise im Bereich seines die Lochkante definierenden Rands angeschrägt bzw. angespitzt sein kann, um die Lochkante scharfkantig auszubilden.In an advantageous embodiment of the invention, the said bottom edge forming portion of the Abblendtopfs may be formed by a thin-walled bottom web, which project from a Manteflächenabschnitt of Abblendtopfes from inside or may extend inwards. Such a bottom web can have an extension transverse to the main emission direction, which is a multiple of the wall thickness of the bottom web, such a bottom web can advantageously be bevelled or sharpened in the region of its edge defining the edge of the hole to form the edge of the hole sharp-edged.

Um eine gute Blickschutzwirkung gegen Hindurchblicken durch die Lichtaustrittsöffnung unter nicht zu steilen Blickwinkeln zu erzielen, kann der Bodenabschnitt des Abblendtopfs eine Erstreckung in Abstrahlrichtung besitzen, die im Bereich von etwa ein Viertel bis vier Viertel des Lochdurchmessers und/oder ein Viertel bis vier Viertel der axialen Beabstandung der Lochkante von der Fokussieroptik betragen kann.In order to provide a good visual protection against looking through the light exit opening at not too steep angles, the bottom portion of the Abblendtopfs have an extension in the emission direction, which is in the range of about one quarter to four quarters of the hole diameter and / or a quarter to four quarters of the axial Spacing the hole edge of the focusing optics can be.

Alternativ oder zusätzlich kann der von der Lochkante definierte Lochdurchmesser des Abblendtopfes derart bemessen sein, dass der Durchmesser der Fokussieroptik mindestens vier Drittel des Lochdurchmessers des Abblendtopfs, vorzugsweise zwei bis dreimal dem Lochdurchmesser entspricht.Alternatively or additionally, the hole diameter of the dimming pot defined by the hole edge can be dimensioned such that the diameter of the focusing optics corresponds to at least four thirds of the diameter of the dimming pot, preferably two to three times the diameter of the hole.

Der genannte, von der Lochkante definierte Lochdurchmesser bzw. der Durchmesser der Lichtaustrittsöffnung des Abblendtopfs, die den Lichtstrahlenbereich in Bereich von dessen Einschnürung einfaßt kann ein wenig größer als der Druchmesser der genannte Einschnürung des Lichtstrahlbereichs sein, so dass sozusagen ein Ringspalt zwischen Lochkante und Lichtstrahlenbündel verbleibt. Vorzugsweise ist die Lichtaustrittsöffnung jedoch nur geringfügig größer als der Einschnürquerschnitt des Lichtstrahlenbündels oder kann diesem Einschnürquerschnitte im wesentlichen entsprechen, wodurch ein guter Blendschutz bei geringer Baulänge des Abblendtopfs erzielt wird.Said, defined by the hole edge hole diameter or the diameter of the light exit opening of the Abblendtopfs, the light beam area in the region of the constriction can be a little larger than the diameter of said constriction of the light beam area, so that, so to speak, remains an annular gap between the edge of the hole and the light beam. Preferably, however, the light exit opening is only slightly larger than the Einschnürquerschnitt the light beam or may correspond to this Einschnürquerschnitte substantially, creating a good glare protection is achieved with a small length of the Abblendtopfs.

Der genannte Abblendtopf kann – grob gesprochen – hülsenförmig ausgebildet sein und eine an den die Lochkante definierten Bodenabschnitt anschließende Mantelfläche besitzen, die zumindest näherungsweise zylindrisch ausgebildet sein kann. Alternativ kann die Mantelfläche des hülsenförmigen Abblendtopfs jedoch auch bauchig bzw. konvex gewölbt sein, sodass sich die Gesamtform des Abblendtopfes einer Kugel- oder Eiform annähert.The abblend pot mentioned can - roughly speaking - be formed sleeve-shaped and have a to the bottom edge of the defined bottom portion subsequent lateral surface, which may be at least approximately cylindrical. Alternatively, however, the lateral surface of the sleeve-shaped Abblendtopfs may also be bulbous or convex, so that the overall shape of the Abblendtopfes a ball or egg shape approaches.

Vorteilhafterweise kann der Abblendtopf im Innendurchmesser seinen Mantelflächenabschnittes an den Durchmesser der Fokussieroptik angepasst sein, insbesondere derart, dass der Innendurchmesser des Abblendtopfs an einem dem Leuchtmittel nahen Topfabschnitts näherungsweise etwa dem Außendurchmesser der Fokussieroptik entspricht. Hierdurch kann die Fokussieroptik platzsparend eingefasst werden.Advantageously, the dimming pot in the inner diameter of its lateral surface portion can be adapted to the diameter of the focusing optics, in particular such that the inner diameter of the dimming pot corresponds approximately to the outside diameter of the focusing optics at a pot portion close to the illuminant. As a result, the focusing optics can be edged to save space.

Der Abblendtopf kann vorteilhafterweise die gesamte Fokussieroptik mantelflächenseitig einfassen, insbesondere zumindest soweit, dass die Lichtaustrittsfläche der Fokussieroptik von dem Abblendtopf eingefasst ist. Gegebenenfalls kann der Abblendtopf aber auch ein an die Fokussieroptik anschließendes Leuchtmittel miteinfassen.The dimming pot can advantageously surround the entire focusing optics on the lateral surface side, in particular at least to the extent that the light exit surface of the focusing optics is enclosed by the dimming pot. Optionally, the Abblendtopf but also miteinfassen a subsequent to the focusing optics bulb.

Die genannte Fokussieroptik kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein, beispielsweise einen Reflektor umfassen, der das von dem zumindest einen Leuchtmittel abgegebene Licht einfängt und in der genannten Weise fokussiert. Alternativ oder zusätzlich kann die Fokussieroptik auch eine Linse umfassen, die zwischen dem Leuchtmittel und der Lichtaustrittsausnehmung angeordnet ist und vorteilhafterweise derart ausgebildet ist, dass sie das gesamte, von dem Leuchtmittel abgegebene Licht einfasst und durch die Lichtaustrittsausnehmung mit der genannten Einschnürung hindurchwirft. Die Fokussieroptik ist vorteilhafterweise derart beschaffen, dass das gesamte von allen Leuchtmitteln des Lochstrahlers abgegebene Licht eingefangen und zumindest im Wesentlichen vollständig in Form des eingeschnürten Strahlengangs durch die Lichtaustrittsöffnung des Abblendtopfs abgestrahlt wird.The said focusing optics can in principle be designed differently, for example comprising a reflector, which captures the light emitted by the at least one luminous means and focuses in the manner mentioned. Alternatively or additionally, the focusing optics may also comprise a lens which is arranged between the luminous means and the light exit recess and is advantageously designed such that it covers the entire light emitted by the luminous means and throws it through the light exit recess with said constriction. The focusing optics is advantageously such that the entire light emitted by all bulbs of the hole radiator light is captured and emitted at least substantially completely in the form of the constricted beam path through the light exit opening of the Abblendtopfs.

Um eine Blendungswirkung durch Aufhellungen der Lichtaustrittsausnehmung zu verhindern bzw. weiter zu reduzieren, kann nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung zumindest der sichtbare Bereich der Innenflächen des Abblendtopfs tiefschwarz glänzend ausgebildet sein, sodass ggfs. doch auf die Innenflächen des Abblendtopfs fallendes Streulicht dort nicht weiter reflektiert wird. Eine solche tiefschwarz glänzende Ausbildung der sichtbaren, die Lichtaustrittsöffnung einfassenden Innenflächen des Abblendtopfs verhindert Aufhellungen der Lichtaustrittsausnehmung sowie hiervon ausgehende Blendwirkungen und gestattet eine größere Gestaltungsfreiheit bezüglich der Konturierung des Abblendtopfs, sodass dieser besser an die Einbauumgebung anpassbar ist.In order to prevent or further reduce a glare effect by brightening the light exit recess, according to a further aspect of the present invention, at least the visible area of the inner surfaces of the anti-dazzle cup can be made jet black, so that, if necessary, stray light falling on the inner surfaces of the anti-dazzle cup can not continue there is reflected. Such deep black shiny formation of the visible, the light exit opening enclosing inner surfaces of the Abblendtopfs prevents brightening of Lichtaustrittsausnehmung and dazzling outgoing therefrom and allows greater freedom in terms of contouring the Abblendtopfs, so that it is better adapted to the installation environment.

Eine solche tiefschwarz glänzende Oberfläche kann insbesondere einen maximalen diffusen Reflexionsgrad von weniger als 2%, vorzugsweise weniger als 1% und insbesondere auch weniger als 0,5% besitzen. Die tiefschwarze Ausbildung der Oberfläche kann hierbei in verschiedener Art und Weise erreicht werden, beispielsweise durch Polieren eines schwarz eingefärbten Topfmaterials oder eine tiefschwarze Oberflächenbeschichtung, beispielsweise in Form einer Pianolackbeschichtung.Such a deep black shiny surface may in particular have a maximum diffuse reflectance of less than 2%, preferably less than 1% and in particular less than 0.5%. The deep black formation of the surface can in this case be achieved in various ways, for example by polishing a black-colored pot material or a deep black surface coating, for example in the form of a piano finish coating.

Um Aufhellungen und Blendwirkungen bestmöglich zu vermeiden, kann die gesamte Innenmantelfläche des Abblendtopfs von der Fokussieroptik bis zur Lichtaustrittsöffnung einschließlich tiefschwarz glänzend ausgebildet sein.In order to avoid whitening and glare as best as possible, the entire inner surface of the Abblendtopfs can be formed by the focusing optics to the light exit opening including deep black shiny.

Der Lochstrahler kann grundsätzlich freistehend bzw. freihängend Verwendung finden, wobei durch den beschriebenen Abblendtopf eine Blendwirkung auch ohne weitere Maßnahmen wie Abblendpaneele oder Leuchtenschirme verhindert ist. Gleichzeitig kann der Lochstrahler jedoch auch in bzw. hinter einem Verkleidungs- bzw. Abhäng- oder Abdeckpaneel beispielsweise in Form von Decken- oder Wandpaneelen verbaut sein. Bei Verwendung des Lochstrahlers zusammen mit einem solchen Paneel kann der Abblendtopf mit seiner die Lichtaustrittsöffnung einfassenden Bodenabschnitt in der entsprechenden Paneelausnehmung sitzen, durch die hindurch der hinter dem Paneel sitzende Lochstrahler seine eingeschnürten Lichtstrahlen abgibt und hindurchstrahlt. Bei anderen Anwendungen solcher Lochstrahler beispielsweise in Möbeln bzw. Möbelstücken oder Haushaltsgeräten wie Regale, Vitrinen, Kühlschränke, Spiegelschrank, Dunstabzugshauben und ähnliches kann der Abblendtopf in entsprechender Wiese in einem Paneel bzw. einer Wandung des Möbels bzw. Geräts verbaut sein. Allerdings ist auch eine freistehende oder -hängende Anordung an Beleuchtungsgeräten wie Lüster, Stehlampen oder Schreibtischlampen möglich.The hole heater can basically be used freestanding or free-hanging use, which is prevented by the described Abblendtopf a dazzling effect without further measures such as Abblendpaneele or lampshades. At the same time, however, the hole radiator can also be installed in or behind a cladding or suspension or covering panel, for example in the form of ceiling or wall panels. When using the hole radiator together with such a panel of Abblendtopf can sit with its the light exit opening bordering bottom portion in the corresponding Paneelausnehmung through which emits the seated behind the panel hole radiator its constricted light rays and radiates through it. In other applications such hole radiator, for example, in furniture or furniture or household appliances such as shelves, showcases, refrigerators, mirror cabinet, hoods and the like, the Abblendtopf be installed in a corresponding field in a panel or a wall of the furniture or device. However, a freestanding or suspended arrangement of lighting devices such as chandeliers, floor lamps or desk lamps is also possible.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:The invention will be described below with reference to preferred embodiments and associated Drawings explained in more detail. In the drawings show:

1: Eine schematische Darstellung eines Lochstrahlers nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, wobei der Boden eines hülsenförmigen Abblendtopfs kegelförmig angeschrägt ist und eine scharfkantige Lochkante definiert, durch die das abgestrahlte Licht hindurchgestrahlt wird, wobei die Teilansicht a eine perspektivische Darstellung des Lochstrahlers und die Teilansicht b eine Schnittansicht des Lochstrahlers zeigt, 1 : A schematic representation of a hole radiator according to a preferred embodiment of the invention, wherein the bottom of a sleeve-shaped Abblendtopfs is tapered and defines a sharp edge hole through which the radiated light is transmitted, wherein the partial view a is a perspective view of the hole radiator and the partial view b Section view of the hole radiator shows

2: Eine schematische Darstellung eines Lochstrahlers ähnlich 1, wobei der Abblendtopf im Vergleich zu 1 nicht zylindrisch, sondern kugelförmig ausgebildet ist, wobei auch hier die Teilansicht a eine perspektivische Darstellung und die Teilansicht b eine Schnittansicht des Lochstrahlers zeigt, 2 : A schematic representation of a hole radiator similar 1 , where the dimming pot compared to 1 is not cylindrical, but spherical, here again the partial view a is a perspective view and the partial view b is a sectional view of the hole radiator,

3: Eine Schnittansicht eines Lochstrahlers nach einer weiteren Ausführung der Erfindung, wobei der Lochstrahler mit seinem Abblendtopf in bzw. hinter einem Decken- oder Wandpaneel verbaut ist und der Abblendtopf innenmantelflächenseitig tiefschwarz glänzend ausgebildet ist, 3 A sectional view of a hole radiator according to a further embodiment of the invention, wherein the hole radiator is installed with its Abblendtopf in or behind a ceiling or wall panel and the Abblendtopf inner shell surface side is formed deep black shiny,

4: Eine Schnittansicht eines Lochstrahlers nach einer weiteren Ausführung der Erfindung, bei der im Vergleich zur 3 die Lochkante flacher und die Lichtaustrittsöffnung tiefer ausgebildet ist, um in einem dickeren Paneel verbaut zu werden, und 4 FIG. 4: A sectional view of a hole radiator according to a further embodiment of the invention, in comparison with FIG 3 the hole edge is flatter and the light exit opening is formed deeper, to be installed in a thicker panel, and

5: Eine perspektivische Ansicht eines Lochstrahlers, dessen Abblendtopf nach einer weiteren Ausführung der Erfindung im Querschnittt mehreckig konturiert ist. 5 : A perspective view of a hole radiator whose Abblendtopf is contoured according to a further embodiment of the invention in cross-section polygonal.

Wie 1 zeigt, kann der Lochstrahler 1 als Leuchtmittel 2 eine oder mehrere LEDs aufweisen, die beispielsweise auf einer Trägerplatine angeordnet sein können. Um das von dem Leuchtmittel 2 abgestrahlte Licht einzufangen und zu bündeln, ist eine Fokussieroptik 3 vorgesehen, die eine Linse 4 umfassen kann, welche mit einer topfförmigen Lichteintrittsfläche über das Leuchtmittel 2 gesetzt bzw. gestülpt sein kann, um im Wesentlichen vollständig das vom Leuchtmittel 2 abgegebene Licht einzufangen. Das eingefangene Licht kann sich in dem beispielsweise kelchförmigen Linsenkorpus ausbreiten und wird mantelflächenseitig reflektiert – was durch Totalreflexion und/oder eine reflektierende Beschichtung der Mantelfläche der Linse 4 erreicht werden kann – und auf die stirnseitige Lichtaustrittsfläche geworfen, von der aus das Licht in Form eines Kegels oder eines in ähnlicher Weise eingeschnürten Strahlenbündels abgegeben wird. Das eingeschnürte Strahlenbündel verjüngt sich dabei bis zu einem Einschnürquerschnitt 5 hin, in dem das Strahlenbündel seine größte Energiedichte besitzt und der einen maximalen Durchmesser von einigen wenigen Millimetern haben kann, wobei der Durchmesser auch gegen Null gehen kann, wenn die Einschnürung im Sinne eines Brennpunkts vollständig eingeschnürt wird.As 1 shows, the hole radiator 1 as a light source 2 Have one or more LEDs, which may be arranged for example on a carrier board. To that of the bulbs 2 Capturing and bundling radiated light is a focusing optic 3 provided a lens 4 may comprise, which with a cup-shaped light entry surface on the light source 2 set or can be slipped to substantially completely that of the bulb 2 to capture emitted light. The captured light can propagate in the, for example, cup-shaped lens body and is reflected on the mantle surface side - resulting from total reflection and / or a reflective coating of the lateral surface of the lens 4 can be achieved - and thrown on the frontal light exit surface from which the light is emitted in the form of a cone or a similar constricted beam. The constricted beam tapers to a Einschnürquerschnitt 5 in that the beam has its greatest energy density and can have a maximum diameter of a few millimeters, the diameter can also go to zero, when the constriction is completely constricted in the sense of a focal point.

Ohne eigens dargestellt zu sein, kann die Linse 4 mantelflächenseitig und/oder austrittsflächenseitig mit einer Facettierung versehen sein, um die Lichtdurchmischung zu verbessern und Maßtoleranzen auszugleichen, welche Facettierung auch bei einem alternativ vorgesehenem Reflektor vorgesehen sein kann.Without being specially represented, the lens can 4 coat surface side and / or exit surface side be provided with a faceting in order to improve the light mixing and compensate for dimensional tolerances, which faceting can also be provided in an alternatively provided reflector.

Der Lochstrahler 1 umfasst weiterhin einen Abblendtopf 6, der – wie 1 zeigt – eine näherungsweise zylindrische, hülsenförmige Konturierung besitzen kann und die Linse 4 mantelflächenseitig einfasst, wobei sich der genannte Abblendtopf 6 vorteilhafterweise zumindest von dem Einschnürquerschnitt 5 bis hin zur Austrittsfläche der Linse 4 erstreckt. Der Abblendtopf 6 umschließt die abgegebenen Lichtstrahlen mantelflächenseitig vollständig zwischen der Lichtaustrittsfläche und dem genannten Einschnürquerschnitt 5.The hole radiator 1 further includes a dimming pot 6 who, like 1 shows - may have an approximately cylindrical, sleeve-shaped contouring and the lens 4 bordered coat surface side, wherein said Abblendtopf 6 advantageously at least from the Einschnürquerschnitt 5 up to the exit surface of the lens 4 extends. The dimming pot 6 encloses the emitted light beams coat surface side completely between the light exit surface and the said constricting cross-section 5 ,

Wie 1 zeigt, umfasst der Abblendtopf 6 einen Bodenabschnitt 7, der von der Mantelwandung des Abblendtopfes 6 nach innen vorspringt bzw. sich zu dem Einschnürquerschnitt 5 hin verjüngt und dort, das heißt am Einschnürquerschnitt 5, eine Lochkante 8 definiert.As 1 shows comprises the dimming pot 6 a bottom section 7 from the jacket wall of the dimming pot 6 protrudes inward or to the Einschnürquerschnitt 5 tapered and there, that is at the Einschnürquerschnitt 5 , a hole edge 8th Are defined.

Der genannte Abblendtopf 6 kan einschließlich seines Bodenabschnitts 7 rotationssymmetrisch ausgebildet sein, beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt besitzen.The aforementioned dimming pot 6 kan including his bottom section 7 be formed rotationally symmetrical, for example, have a circular cross-section.

Die genannte Lochkante 8 ist vorteilhafterweise scharfkantig, insbesondere spitzwinklig ausgebildet, wobei an die Flanken der Lochkante 8 im Querschnitt angelegte Tangenten beispielsweise einen Winkel von weniger als 60°, beispielsweise 40° oder auch weniger einschließen können.The mentioned hole edge 8th is advantageously sharp-edged, in particular acute-angled, with the flanks of the edge of the hole 8th For example, tangents formed in cross-section may include an angle of less than 60 °, for example 40 °, or less.

Von der genannten Lochkante 8 aus erweitert sich der Querschnitt des Abblendtopfes 6 zu beiden Seiten hin, also sowohl zur Leuchtmittelseite hin als auch zu der dem Leuchtmittel abgewandten Seite. Der Abblendtopf ist zu beiden Seiten der Lochkante 8 hin hinterschnitten ausgebildet.From the mentioned hole edge 8th From the cross section of the dimming pot expands 6 on both sides, so both to the bulb side and to the side facing away from the bulb. The dimming pot is on both sides of the hole edge 8th formed undercut.

Insbesondere weitet sich eine leuchtmittelabgewandte Lochflanke 9, die an die Lochkante 8 nach außen hin anschließt, in Abstrahlrichtung 10 auf und erstreckt sich unter einem spitzen Winkel zu der Hauptabstrahlrichtung 10, die im Wesentlichen koaxial zur Symmetrieachse der Linse 4 und/oder koaxial zur Längsachse des Lochstrahlers 1 sein kann.In particular, a bulb-remote flank expands 9 at the edge of the hole 8th connects to the outside, in the direction of radiation 10 and extends at an acute angle to the main emission direction 10 substantially coaxial with the axis of symmetry of the lens 4 and / or coaxial with the longitudinal axis of the hole radiator 1 can be.

Wie 1 zeigt, kann die außenseitige Lochflanke 9 im Querschnitt betrachtet einen geradlinigen Verlauf besitzen und/oder eine Kegelfläche definieren, wobei sich die genannten Lochflanke 9 vorteilhafterweise unter einem Aufweitwinkel 11 aufweiten kann, der im Wesentlichen dem Einschnürwinkel des von der Linse 4 abgegebenen Lichts entsprechen kann oder geringfügig größer sein kann. Gibt die Linse 4 beispielsweise einen Lichtkegel mit einem Kegelwinkel von zweimal 50° ab, kann der genannte Aufweitwinkel 11 der Lochflanke 9 vorteilhafterweise zweimal 50° oder geringfügig größer sein, beispielsweise im Bereich von zweimal 50° bis zweimal 60°, beispielsweise zweimal 51° bis zweimal 60° betragen. As 1 shows, the outside hole flank 9 Seen in cross-section have a straight course and / or define a conical surface, said hole flank 9 advantageously under an expansion angle 11 which can essentially widen the constriction angle of the lens 4 emitted light may be equal to or slightly larger. Gives the lens 4 For example, a cone of light with a cone angle of two times 50 °, the aforementioned expansion angle 11 the hole flank 9 advantageously be twice 50 ° or slightly larger, for example in the range of twice 50 ° to twice 60 °, for example twice 51 ° to twice 60 °.

Der genannte Aufweitwinkel kann beispielsweise 100% bis 150%, vorzugsweise zwischen 100% und 120% des Einschnürwinkels des abgestrahlten Lichts betragen.The aforementioned expansion angle can be, for example, 100% to 150%, preferably between 100% and 120% of the angle of constriction of the emitted light.

Wie 1 zeigt, kann der die Lochkante 8 definierende Bodenabschnitt 7 des Abblendtopfes 6 von einem dünnwandigen Bodensteg gebildet sein, der schräg geneigt zur Hauptabstrahlrichtung 10 nach innen vorspringt.As 1 shows that the hole edge 8th defining floor section 7 of the dimming pot 6 be formed by a thin-walled bottom web, which is inclined to the main emission 10 protrudes inward.

Der die Lochkante 8 definierende Bodenabschnitt 7 kann eine Erstreckung in Abstrahlrichtung 10 besitzen, die näherungsweise dem Durchmesser der Lichtaustrittsöffnung 12 entsprechen und/oder der Beabstandung der Lochkante 8 von der Lichtaustrittsfläche der Fokussieroptik 3 entsprechen kann, wobei jedoch auch andere Bemessungen möglich sind.The hole edge 8th defining floor section 7 can be an extension in the direction of radiation 10 have, approximately the diameter of the light exit opening 12 correspond and / or the spacing of the hole edge 8th from the light exit surface of the focusing optics 3 but other dimensions are possible.

Alternativ oder zusätzlich kann der Abblendtopf 6 einen Durchmesser besitzen, der ein wenig größer ist als der Durchmesser der Linse 4.Alternatively or additionally, the dimming pot 6 have a diameter which is slightly larger than the diameter of the lens 4 ,

Der Durchmesser der Lichtaustrittsausnehmung 12, die von der Lochkante 8 definiert wird, ist deutlich kleiner als der maximale Durchmesser der Fokussieroptik 3.The diameter of the Lichtaustrittsausnehmung 12 that from the hole edge 8th is defined, is significantly smaller than the maximum diameter of the focusing optics 3 ,

Beispielsweise kann die Lichtaustrittsausnehmung 12 einen Durchmesser besitzen, der beispielsweise im Bereich von einem Viertel bis ein Halb, beispielsweise etwa ein Drittel des Durchmessers der Linse 4 beträgt. Unabhängig von der konkreten Ausbildung der Fokussieroptik 3 kann die Lichtaustrittsausnehmung 12 einen Durchmesser im Bereich von einigen, wenigen Millimetern, beispielsweise zwei bis Fünfzehn, insbesondere fünf bis zehn Millimeter besitzen.For example, the light exit recess 12 have a diameter, for example, in the range of a quarter to a half, for example, about one third of the diameter of the lens 4 is. Regardless of the specific design of the focusing optics 3 can the light exit recess 12 have a diameter in the range of a few, a few millimeters, for example, two to fifteen, in particular five to ten millimeters.

2 zeigt eine grundsätzlich ähnliche Ausführung eines Lochstrahlers 1 wie 1. Auch hier definiert der Abblendtopf 6 mit seinem Bodenabschnitt 7 eine scharfkantige Lochkante 8, von der aus sich die leuchtmittelabgewandte Lochflanke 9 in Abstrahlrichtung aufweitet, wobei dann der Aufweitwinkel hier ebenfalls vorteilhafterweise zumindest dem Einschnürwinkel des abgestrahlten Lichts entsprechen kann oder geringfügig größer sein kann. 2 shows a basically similar embodiment of a hole radiator 1 as 1 , Again, the dimming pot defines 6 with its bottom section 7 a sharp-edged hole edge 8th , from which the bulb-remote hole flank 9 widens in the direction of radiation, in which case the expansion angle can also advantageously correspond here at least the constriction angle of the emitted light or can be slightly larger.

Im Vergleich zu 1 unterscheidet sich die Ausführung nach 2 im Wesentlichen durch die Außenkonturierung des Abblendtopfes, der zusammen mit einem das Leuchtmittel 2 einfassenden Leuchtengehäuse eine kugelförmige Konturierung haben kann.Compared to 1 the execution differs after 2 essentially due to the outer contour of the dimming pot, which together with the bulb 2 enclosing luminaire housing may have a spherical contouring.

Wie die 1 und 2 zeigen, kann der Lochstrahler 1 freistehend oder freihängend eingesetzt werden, während die 3 und 4 einen Einbau des Lochstrahlers 1 hinter einem Verblendungspaneel 13 zeigen, das beispielsweise ein Deckenpaneel oder ein Abhängpaneel oder ein Raumtrennpaneel, ggf. aber auch die Deckenwandung eines Backofens bilden kann. Es versteht sich jedoch, dass auch die Ausführungsformen nach den 1 und 2 hinter einem solchen Paneel 13 verbaut werden können, oder umgekehrt die Ausführungen der 3 und 4 freistehend oder freihängend eingesetzt sein können.As the 1 and 2 show, the hole radiator 1 be used freestanding or free-hanging, while the 3 and 4 an installation of the hole radiator 1 behind a veneer panel 13 show that can form, for example, a ceiling panel or a dependent panel or a room partition panel, but possibly also the top wall of a baking oven. It is understood, however, that the embodiments according to the 1 and 2 behind such a panel 13 can be installed, or conversely, the embodiments of 3 and 4 can be used free-standing or free-hanging.

Der Lochstrahler 1 gemäß 3 ist grundsätzlich ähnlich wie die Ausführung nach 1. Der Abblendtopf 6 definiert auch hier eine scharfkantige Lochkante 8, von der aus sich die leuchtmittelabgewandte Lochflanke 9 in Abstrahlrichtung 10 aufweitet, wobei hier der Aufweitwinkel der leuchtmittelabgewandten Lochkante 8 jedoch kleiner ist als bei der Ausführung nach 1.The hole radiator 1 according to 3 is basically similar to the execution after 1 , The dimming pot 6 also defines a sharp-edged hole edge here 8th , from which the bulb-remote hole flank 9 in the direction of radiation 10 expands, in which case the expansion angle of the light-emitting edge facing away from the hole 8th however smaller than in the execution after 1 ,

Um Streulichtblendung an der Lochflanke 9 zu verhindern, ist die genannte Lochflanke 9 mit einer tiefschwarz glänzenden Oberfläche versehen, die einen maximalen, diffusen Reflexionsgrad von vorzugsweise weniger als 0,5% besitzt und beispielsweise durch eine tiefschwarze Pianolackbeschichtung ausgebildet sein kann.To stray glare on the hole flank 9 to prevent, is called the hole flank 9 provided with a deep black shiny surface, which has a maximum, diffuse reflectance of preferably less than 0.5% and may be formed for example by a deep black piano finish coating.

Die tiefschwarze, glänzende Innenflächenausbildung am Abblendtopf 6 kann vorteilhafterweise nicht nur an der Lochflanke 9 und/oder der Innenmantelfläche der Lichtaustrittsausnehmung 12, die den Einschnürquerschnitt 5 umgibt, vorgesehen sein, sondern kann sich auch über die gesamte Innenmantelfläche zwischen der Linse 4 bzw. der Fokussieroptik 3 und der genannten Lichtaustrittsausnehmung 12 einschließlich erstrecken.The deep black, shiny interior surface training on the dimming pot 6 can advantageously not only on the hole flank 9 and / or the inner circumferential surface of the Lichtaustrittsausnehmung 12 that the Einschnürquerschnitt 5 surrounds, may be provided, but may also extend over the entire inner circumferential surface between the lens 4 or the focusing optics 3 and said light exit recess 12 including extend.

Wie 3 zeigt, kann der Lochstrahler 1 mit dem sich verjüngenden Bodenabschnitt 7 seines Abblendtopfs 6 in eine Paneelausnehmung 14 eingesetzt sein, durch die hindurch das Licht von der Rückseite des Paneels 13 auf dessen Vorderseite in den zu beleuchtenden Raum gestrahlt wird.As 3 shows, the hole radiator 1 with the tapered bottom section 7 his dimming pot 6 in a panel recess 14 be inserted, through which the light from the back of the panel 13 on the front of which is blasted into the room to be illuminated.

Wie 3 und insbeosnder 4 zeigen, kann die Lochkante 8 ggfs. auch nicht scharfkantig oder weniger scharfkantig ausgebildet sein, wobei hier vorzugsweise im Querschnitt an die die Lochkante 8 einfassenden Flanken gelegte Tangenten einen Winkel von beispielsweise 90° bis 120°, beispielsweise 110° einschließen können, wie dies 3 zeigt, gemäß der sich die genannte Flanken 9 in Abstrahlrichtung aufweiten. As 3 and insbesosnder 4 can show the hole edge 8th if necessary, also not sharp-edged or less sharp-edged, in which case preferably the cross-section of the edge of the hole 8th Tangent laid edges can include an angle of, for example, 90 ° to 120 °, for example, 110 °, as this 3 shows, according to the said flanks 9 expand in the direction of radiation.

Im Vergleich zur Ausführung nach 3 ist die leuchtmittelabgewandte Lochflanke 9, die in Abstrahlrichtung 10 an die Lochkante 8 anschließt, bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 nicht aufweitend konturiert, sondern im Wesentlichen zylindrisch bzw. in Abstrahlrichtung sich leicht verjüngend konturiert, sodass von der Linse 4 abgegebenes Streulicht auf die genannte Lochflanke 9 fallen kann. Um dennoch eine Blendwirkung zu reduzieren bzw. zu eliminieren, ist auch hier die Innenmantelfläche in der vorgenannten Weise tiefschwarz glänzend ausgebildet.Compared to the execution after 3 is the bulb away from the hole 9 in the direction of radiation 10 to the edge of the hole 8th connects, according to the embodiment 4 not flared contoured, but essentially cylindrical or contoured slightly tapered in the emission direction, so that of the lens 4 emitted scattered light on said hole flank 9 can fall. In order nevertheless to reduce or eliminate a glare effect, here too the inner circumferential surface is made jet black in the aforementioned manner.

Die genannte tiefschwarze, glänzende Innemmatelflächenausbildung kann grundsätzlich auch bei den Ausführungen nach den 1 und 2 vorgesehen sein, ist dort jedoch ggf. auch entbehrlich, da durch die scharfkantige Lochkantenausbildung kein Streulichtfang erfolgt, so dass dort auch direkt die Materialen des Abblendtopfs wie beispielsweise Holz, Beton, Kunststoff, Metallblech oder dgl. die Oberfläche des Bodenbereichs des Abblendtopfs bilden können.The aforementioned deep black, glossy Innemmatelflächenausbildung can basically also in the embodiments of the 1 and 2 be provided there is, however, possibly also unnecessary, since the sharp-edged Lochkantenausbildung no scattered light, so that there directly the materials of the Abblendtopfs such as wood, concrete, plastic, metal sheet or the like. Form the surface of the bottom portion of the Abblendtopfs.

Wie 5 zeigt, kann der Abblendtopf 6, insbesondere dessen Bodenabschnitt 7 und/oder dessen Lichtaustrittsöffnung 12 auch einen mehreckigen Querschnitt beispielsweise in Form eines Sechsecks oder eines Rechtecks besitzen, wobei eine quadratische Querschnittskonturierung vorgesehen sein kann, wie sie 5 zeigt. Bei solchen mehreckigen Querschnittskonturen, kann als „Durchmesser” beispielsweise der Lichtaustrittsöffnung die maximale Querschnitts- bzw. Öffnungweite (im Sinne der Diagonalen eines Rechtecks) angesehen werden. Gemäß 5 können die Übergänge der benachbarten, ebenen Flächenstücke eines solchen Vier- oder Sechs- oder Mehrecks abgerundet ausgebildet sein, so dass beispielseise bei einem wie in 5 gezeigten pyramidenstumpfförmigen, trichterartigen Bodenabschnitt dessen pyramidenkanten abgerundet sind, vgl. 5. Andere Querschnittskonturen wie oval oder elliptisch sind ebenfalls möglich.As 5 shows, the dimming pot 6 , in particular its bottom section 7 and / or its light exit opening 12 also have a polygonal cross-section, for example in the form of a hexagon or a rectangle, wherein a square cross-sectional contouring can be provided as they 5 shows. In the case of such polygonal cross-sectional contours, the "diameter" of the light exit opening, for example, can be considered the maximum cross-sectional or opening width (in the sense of the diagonal of a rectangle). According to 5 the transitions of the adjacent, planar patches of such a four- or six- or polygon can be rounded, so that for example in a like in 5 shown truncated pyramid-shaped bottom portion of the pyramid edges are rounded, see. 5 , Other cross-sectional contours such as oval or elliptical are also possible.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2031296 B1 [0003] EP 2031296 B1 [0003]

Claims (18)

Lochstrahler mit zumindest einem Leuchtmittel (2) vorzugsweise in Form einer LED, einer Fokussieroptik (3) zum stundenglasartigen Einschnüren des von dem Leuchtmittel (2) abgegebenen Lichts auf einen Einschnürquerschnitt (5), sowie einer Verblendung mit einer den Einschnürquerschnitt (5) einfassenden Lichtaustrittsöffnung (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Verblendung einen die Fokussieroptik (3) und/oder das Leuchtmittel (2) einfassenden Abblendtopf (6) umfasst, dessen sich nach innen zum Einschnürquerschnitt (5) des abgestrahlten Lichts hin verjüngender Bodenabschnitt (7) die Lichtaustrittsöffnung (12) mit einer Lochkante (8) begrenzt, von der aus sich die Oberflächenkontur des Abblendtopfs (6) in Lichtabstrahlrichtung (10) schräg geneigt zu einer Hauptabstrahlrichtung (10) aufweitet.Hole radiator with at least one light source ( 2 ) preferably in the form of an LED, a focusing optics ( 3 ) for the hourglass-like constriction of the bulb ( 2 ) emitted light on a Einschnürquerschnitt ( 5 ), and a veneer with a Einschnürquerschnitt ( 5 ) enclosing light exit opening ( 12 ), characterized in that the veneer a the focusing optics ( 3 ) and / or the light source ( 2 ) enclosing dimming pot ( 6 ), which inwardly to Einschnürquerschnitt ( 5 ) of the radiated light tapering bottom portion ( 7 ) the light exit opening ( 12 ) with a hole edge ( 8th ), from which the surface contour of the dimming pot ( 6 ) in light emission direction ( 10 ) obliquely inclined to a main emission direction ( 10 ) expands. Lochstrahler nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die genannte Lochkante (8) scharfkantig, insbesondere spitzwinklig ausgebildet ist.Hole radiator according to the preceding claim, wherein said hole edge ( 8th ) sharp-edged, in particular acute-angled. Lochstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abblendtopf (6) von der Lochkante (8) ausgehend sich zu beiden, dem Leuchtmittel (2) zugewandten und abgewandten Seiten hin erweiternde Lochflanken (9) aufweist.Hole radiator according to one of the preceding claims, wherein the dimming pot ( 6 ) from the hole edge ( 8th ) starting from both, the light source ( 2 ) facing and opposite sides flared hole flanks ( 9 ) having. Lochstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine vom Leuchtmittel (7) abgewandte Lochflanke (9) derart konturiert und/oder angeschrägt ist, dass eine an die Lochflanke (9) gelegte Tangente an der lichttechnisch aktiven Lichtaustrittsfläche der Fokussieroptik (3) vorbeiläuft.Hole radiator according to one of the preceding claims, one of the lamps ( 7 ) facing away from the hole edge ( 9 ) is contoured and / or chamfered such that one to the hole flank ( 9 ) tangent to the photometrically active light exit surface of the focusing optics ( 3 ) passes by. Lochstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine/die dem Leuchtmittel (2) abgewandte Lochflanke (9) sich von der Lochkante (8) weg unter einem Aufweitwinkel (11) aufweitet, der mindestens so groß ist wie der Einschnürwinkel des von der Fokussieroptik eingeschnürten Lichts.Hole radiator according to one of the preceding claims, one of the illuminants ( 2 ) facing away from the hole edge ( 9 ) from the edge of the hole ( 8th ) away under a widening angle ( 11 ) which is at least as large as the constriction angle of the light constricted by the focusing optics. Lochstrahler nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Aufweitwinkel (11) der leuchtmittelabgewandten Lochflanke (9) im Bereich von 100% bis 150%, vorzugsweise 100% bis 120% des Einschnürwinkels des von der Fokussieroptik (3) abgestrahlten Lichts bemessen ist.Hole radiator according to the preceding claim, wherein the expansion angle ( 11 ) of the illuminant-facing hole flank ( 9 ) in the range of 100% to 150%, preferably 100% to 120% of the coning angle of the focusing optics ( 3 ) emitted light is measured. Lochstrahler nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die dem Leuchtmittel (2) abgewandte Lochflanke (9) kontinuierlich, insbesondere stetig erstreckt und/oder an die Lochflanke (9) angelegte Tangenten sich alle zumindest mit dem genannten Aufweitwinkel (11) aufweiten.Hole radiator according to one of the two preceding claims, wherein the lamp ( 2 ) facing away from the hole edge ( 9 ) continuously, in particular continuously extends and / or to the hole flank ( 9 ) tangents all at least with said expansion angle ( 11 ) expand. Lochstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dem Leuchtmittel (2) abgewandte Lochflanke (9) eine Kegel- oder Pyramidenfläche bildet, deren Kegel- oder Pyramidenwinkel im Bereich von 100% bis 125% des Einschnürwinkels des von der Fokussieroptik (3) abgestrahlten Lichts entspricht.Hole radiator according to one of the preceding claims, wherein the illuminant ( 2 ) facing away from the hole edge ( 9 ) forms a conical or pyramidal surface whose cone or pyramid angle is in the range of 100% to 125% of the constriction angle of the cone of the focusing optics ( 3 ) corresponds to radiated light. Lochstrahler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verblendung einen die Fokussieroptik (3) und/oder das Leuchtmittel (2) einfassenden Abblendtopf (6) mit einer sich zum Einschnürquerschnitt (5) des abgestrahlten Lichts hin verjüngenden, die Lichtaustrittsöffnung (12) begrenzenden Bodenabschnitt (7) aufweist, dessen sichtbaren, die Lichtaustrittsöffnung (12) einfassenden Innenflächen tiefschwarz glänzend ausgebildet sind.Hole radiator according to the preamble of claim 1 or one of the preceding claims, wherein the veneer a the focusing optics ( 3 ) and / or the light source ( 2 ) enclosing dimming pot ( 6 ) with a to the Einschnürquerschnitt ( 5 ) of the emitted light tapering, the light exit opening ( 12 ) limiting floor section ( 7 ) whose visible, the light exit opening ( 12 ) enclosing inner surfaces are formed deep black shiny. Lochstrahler nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die genannten Innenflächen des Abblendtopfes (6) von der Fokussieroptik (3) bis zur Lichtaustrittsöffnung (12) einschließlich tiefschwarz glänzend ausgebildet sind.Hole radiator according to the preceding claim, wherein said inner surfaces of the dimming pot ( 6 ) of the focusing optics ( 3 ) to the light exit opening ( 12 ) are formed including deep black shiny. Lochstrahler nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die tiefschwarz glänzende Oberfläche des Abblendtopfes (6) einen maximalen diffusen Reflexionsgrad von kleiner 2%, vorzugsweise kleiner 1% insbesondere kleiner als 0,5% besitzt.Hole radiator according to one of the two preceding claims, wherein the deep black shiny surface of the Abblendtopfes ( 6 ) has a maximum diffuse reflectance of less than 2%, preferably less than 1%, in particular less than 0.5%. Lochstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der die Lichtaustrittsöffnung (12) einfassende Bodenabschnitt (7) des Abblendtopfs (6) von einem dünnwandigen Bodensteg gebildet ist, der sich von einem Mantelabschnitt des Abblendtopfs (6) nach innen erstreckt.Hole radiator according to one of the preceding claims, wherein the light exit opening ( 12 ) enclosing floor section ( 7 ) of the dimming pot ( 6 ) is formed by a thin-walled bottom web extending from a jacket portion of the Abblendtopfs ( 6 ) extends inwards. Lochstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der genannte Bodenabschnitt (7) des Abblendtopfes (6) eine Erstreckung in Abstrahlrichtung (10) besitzt, die ein Viertel bis vier Drittel des Durchmessers der Lichtaustrittsöffnung (12) und/oder ein Viertel bis vier Drittel der axialen Beabstandung der Lichtaustrittsöffnung (12) von der Fokussieroptik (3) beträgt.Hole radiator according to one of the preceding claims, wherein said floor section ( 7 ) of the dimming pot ( 6 ) an extension in the emission direction ( 10 ) having a quarter to four thirds of the diameter of the light exit opening ( 12 ) and / or a quarter to four thirds of the axial spacing of the light exit opening ( 12 ) of the focusing optics ( 3 ) is. Lochstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Durchmesser der Fokussieroptik (3) mindestens vier Drittel des Durchmessers der Lichtaustrittsöffnung (12) beträgt, vorzugsweise zwei- bis dreimal dem Durchmesser der Lichtaustrittsöffnung (12) entspricht.Hole radiator according to one of the preceding claims, wherein the diameter of the focusing optics ( 3 ) at least four thirds of the diameter of the light exit opening ( 12 ), preferably two to three times the diameter of the light exit opening ( 12 ) corresponds. Lochstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Innendurchmesser des Abblendtopfes (6) etwa dem Außendurchmesser der Fokussieroptik (3) entspricht.Hole radiator according to one of the preceding claims, wherein an inner diameter of the Abblendtopfes ( 6 ) about the outer diameter of the focusing optics ( 3 ) corresponds. Beleuchtungseinrichtung mit zumindest einem Lochstrahler (1), der gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist, sowie einem Abhänge- oder Abdeckpaneel (13) mit zumindest einer Paneelausnehmung (14), durch die von dem Lochstrahler (1) abgegebenen Licht hindurchstrahlbar ist.Lighting device with at least one hole radiator ( 1 ) formed according to one of the preceding claims 1 to 15, as well as a suspension or cover panel ( 13 ) With at least one panel recess ( 14 ) through which the hole radiator ( 1 ) emitted light can be radiated. Beleuchtungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Abblendtopf (6) des Lochstrahlers (1) mit seiner die Lichtaustrittsöffnung (12) einfassenden Bodenabschnitt (7) in der genannten Paneelausnehmung (14) sitzt.Lighting device according to the preceding claim, wherein the dimming pot ( 6 ) of the hole radiator ( 1 ) with its the light exit opening ( 12 ) enclosing floor section ( 7 ) in said panel recess ( 14 ) sits. Beleuchtungseinrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl von Lochstrahlern in zumindest einer Reihe neben- oder hintereinander, voneinander beabstandet angeordnet und/oder in einer matrixförmigen Anordnung verteilt sind.Lighting device according to one of the two preceding claims, wherein a plurality of hole radiators in at least one row next to or behind each other, spaced from each other and / or distributed in a matrix-shaped arrangement.
DE102016007844.8A 2016-06-28 2016-06-28 hole lamps Withdrawn DE102016007844A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007844.8A DE102016007844A1 (en) 2016-06-28 2016-06-28 hole lamps
EP17178109.9A EP3263974B1 (en) 2016-06-28 2017-06-27 Downlight luminaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007844.8A DE102016007844A1 (en) 2016-06-28 2016-06-28 hole lamps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007844A1 true DE102016007844A1 (en) 2017-12-28

Family

ID=59239849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007844.8A Withdrawn DE102016007844A1 (en) 2016-06-28 2016-06-28 hole lamps

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3263974B1 (en)
DE (1) DE102016007844A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10151461B2 (en) * 2017-02-06 2018-12-11 apure holding llc Lighting device and lighting assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238446A (en) * 1917-01-30 1917-08-28 Theodore T Seal Lens for headlights.
US2506951A (en) * 1945-11-05 1950-05-09 Leroy C Doane Foraminous sheet material and luminaire made therefrom
US3187174A (en) * 1962-05-07 1965-06-01 Harry M Gerstel Lighting fixture
WO2004102064A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-25 Lucea Ag Light source
EP2031296B1 (en) 2007-08-28 2014-04-16 Bartenbach Holding GmbH Illumination device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507857C3 (en) * 1975-02-24 1980-01-10 Carl Wilhelm Cleff Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Lighting device
DE3737324A1 (en) * 1987-10-30 1989-05-11 Scholz & Kronberg Produktions Low-radiating (deep bowl reflecting) direct luminaire
US6655813B1 (en) * 2002-01-07 2003-12-02 Genlyte Thomas Group Llc Multi-function luminaire
JP4328954B2 (en) * 2003-10-22 2009-09-09 矢崎総業株式会社 Interior lighting
JP2007179906A (en) * 2005-12-28 2007-07-12 Toshiba Lighting & Technology Corp Illumination device
US8267558B1 (en) * 2008-10-03 2012-09-18 B/E Aerospace, Inc. Light rotation assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238446A (en) * 1917-01-30 1917-08-28 Theodore T Seal Lens for headlights.
US2506951A (en) * 1945-11-05 1950-05-09 Leroy C Doane Foraminous sheet material and luminaire made therefrom
US3187174A (en) * 1962-05-07 1965-06-01 Harry M Gerstel Lighting fixture
WO2004102064A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-25 Lucea Ag Light source
EP2031296B1 (en) 2007-08-28 2014-04-16 Bartenbach Holding GmbH Illumination device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10151461B2 (en) * 2017-02-06 2018-12-11 apure holding llc Lighting device and lighting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP3263974B1 (en) 2019-01-09
EP3263974A1 (en) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238589C3 (en) Light-diffusing flat cover plate for ceiling lights
DE102005022054C5 (en) lamp
EP2031296B1 (en) Illumination device
DE102011012130A1 (en) lighting device
DE10242441A1 (en) lamp
EP3369988B1 (en) Method and illuminating device for illuminating walls
EP3408584B1 (en) Light with pyramid-shaped or conical cover
EP2880361B1 (en) Illumination system
EP3263974B1 (en) Downlight luminaire
EP2333402B1 (en) Lighting device with hollow light guide
DE2032229A1 (en) Lighting fixtures
DE60031397T2 (en) Light branching device for optical fiber lamp
DE102009060897B4 (en) Downlight
DE102014207640A1 (en) Arrangement for emitting light for arrangement on a luminaire housing
EP3058411B1 (en) Optical system for an led light source and luminaire comprising such an optical system
EP3408587B1 (en) Optical system for influencing the light output of a light source
EP3034928B1 (en) Light and light-emitting means for same
EP3540299B1 (en) Luminaire
DE202005007545U1 (en) Lamp arrangement e.g. for buildings, uses diffusor element with zones having different transmission properties
DE10254170B4 (en) Lighting system and lighting arrangement
DE202016100565U1 (en) Light guide element and light with a light guide element
DE202020101683U1 (en) Luminaire with light source and associated optics
DE112020006165T5 (en) LAMP
DE4312380A1 (en) Radiation lamp with point or line type light source of high radiation intensity - has reflector partly enclosing light source designed symmetrical to given C90-270-plane of lamp also light outlet opening vertical to this C-plane defined by reflector
DE102014205898A1 (en) reflector

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee