DE102016007573A1 - Verfahren zum Empfangen und Senden von Daten - Google Patents

Verfahren zum Empfangen und Senden von Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102016007573A1
DE102016007573A1 DE102016007573.2A DE102016007573A DE102016007573A1 DE 102016007573 A1 DE102016007573 A1 DE 102016007573A1 DE 102016007573 A DE102016007573 A DE 102016007573A DE 102016007573 A1 DE102016007573 A1 DE 102016007573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
bell system
driver
building
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016007573.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Friedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016007573.2A priority Critical patent/DE102016007573A1/de
Publication of DE102016007573A1 publication Critical patent/DE102016007573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Empfangen und Senden von Daten in einem Fahrzeug (1). Erfindungsgemäß wird eine Betätigung einer mit einem Internet verbundenen Klingelanlage (3) eines Gebäudes (2) an ein Kommunikationsmodul des Fahrzeuges (1) gesendet, welches empfangene Video- und/oder Audiosignale zur optischen und/oder akustischen Ausgabe im Fahrzeug (1) an ein Infotainmentsystem des Fahrzeuges (1) weiterleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Empfangen und Senden von Daten in einem Fahrzeug.
  • Aus der DE 10 2013 003 063 A1 sind ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem mobilen Endgerät, welches dazu ausgelegt ist, Nachrichten von zumindest einem fahrzeugexternen Gerät und/oder einem anderen Kraftfahrzeug zu empfangen und/oder an ein solches auszusenden, und ein Verfahren zum Steuern einer Datenmenge und/oder Datenart bekannt. Das Verfahren sieht vor, dass die Datenmenge und/oder die Datenart, welche ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem fahrzeugexternen Gerät und/oder einem anderen Kraftfahrzeug in Form von Nachrichten ausgetauscht werden, wobei die Nachrichten von zumindest einem mobilen Endgerät des Kraftfahrzeuges erzeugt und/oder empfangen werden. Zum Steuern der Datenmenge und/oder Datenart werden zumindest zwei unterschiedliche Konfigurationsdatensätze mit Konfigurationsdaten zum Einstellen eines Kommunikationsverhaltens des zumindest eines mobilen Endgerätes bereitgestellt. Zudem wird ein Konfigurationsdatensatz ausgewählt und jedes Endgerät wird mit den für dieses Endgerät in dem ausgewählten Konfigurationsdatensatz enthaltenen Konfigurationsdaten konfiguriert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Senden und Empfangen von Daten in einem Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Empfangen und Senden von Daten in einem Fahrzeug sieht erfindungsgemäß vor, dass eine Betätigung einer mit einem Internet verbundenen Klingelanlage eines Gebäudes an ein Kommunikationsmodul des Fahrzeuges gesendet wird, welches empfangene Video- und/oder Audiosignale zur optischen und/oder akustischen Ausgabe im Fahrzeug an ein Infotainmentsystem des Fahrzeuges weiterleitet.
  • Mittels des Verfahrens wird es einem Nutzer, insbesondere einem Fahrer, des Fahrzeuges während eines Fahrbetriebes und einer unbestimmten Entfernung zu der Klingelanlage ermöglicht, eine Verbindung zu dieser herzustellen, um eine Person an der Klingelanlage zu hören oder bei Vorhandensein einer Kamera auch zu sehen.
  • Der Nutzer kann der Person eine Wartezeit bis zu seiner Ankunft vorzugsweise automatisiert mitteilen, wobei der Nutzer zudem beispielsweise einem Paketzusteller mitteilen kann, wo bzw. an wen er die Sendung abgeben kann.
  • Denkbar ist auch, dass der Nutzer eine Haustür über eine Fernsteuerung öffnet, um der Person Zugang zumindest in einen Hausflur zu verschaffen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
  • 1 schematisch ein Fahrzeug und ein Gebäude mit einer Klingelanlage.
  • In der einzigen Figur ist ein Fahrzeug 1 und ein Gebäude 2, insbesondere ein Wohnhaus, mit einer Klingelanlage 3 dargestellt.
  • Das Fahrzeug 1 ist über ein nicht näher dargestelltes Kommunikationsmodul mit dem Internet verbunden, wobei sich das Fahrzeug 1 in einiger Entfernung zu dem Gebäude 2 befindet.
  • Bei dem Gebäude 2 handelt es sich vorzugsweise um ein Wohnhaus und/oder ein Bürogebäude, wobei das Gebäude 2 über eine Klingelanlage 3 verfügt.
  • Ein Fahrer 4 des Fahrzeuges 1 ist ein Bewohner des Gebäudes 2 und gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu dem Zeitpunkt, zu dem eine Person 5 die Klingelanlage 3 betätigt, nicht vor Ort, sondern mit dem Fahrzeug 1 unterwegs.
  • Bei der Person 5 handelt es sich beispielsweise um einen Paketzusteller, welcher nicht im Besitz einer Mobilfunknummer des Fahrers 4, also des Bewohners, ist. Da der Fahrer 4 nicht vor Ort ist, kann dieser der Person 5 nicht mitteilen, bei wem die Paketsendung 6 abgegeben oder wo diese abgelegt werden kann.
  • Alternativ dazu kann es sich bei der Person 5 beispielsweise um einen Vertreter handeln, welcher einen vereinbarten Termin mit dem Fahrer 4 wahrnehmen möchte. Der Fahrer 4 verspätet sich um ein paar Minuten. Es ist möglich, dass der Fahrer 4 und die Person 5 ihre Mobilfunknummern nicht ausgetauscht oder diese nicht zur Hand haben, so dass insbesondere der Fahrer 4 die Person 5 nicht über die Verspätung in Kenntnis setzen kann.
  • Um eine Kommunikation zwischen dem Fahrer 4, d. h. dem Bewohner, und der Person 5 herzustellen, auch wenn der Fahrer 4 nicht vor Ort ist, ist vorgesehen, dass nach dem die Person 5 die Klingelanlage 3 betätigt hat und beispielsweise eine vorgegebene Zeitdauer von 30 s vergangen ist, die Klingelanlage 3 ein Video- und/oder Audiosignal der Klingelanlage 3 an ein heimisches drahtloses lokales Netzwerk sendet.
  • Über eine Internetverbindung zwischen dem drahtlosen lokalen Netzwerk und dem Kommunikationsmodul wird das Video- und/oder Audiosignal an das Kommunikationsmodul im Fahrzeug 1 gesendet.
  • Das Kommunikationsmodul leitet das Video- und/oder Audiosignal an ein Infotainmentsystem des Fahrzeuges 1, mittels dessen das Video- und/oder Audiosignal ausgegeben wird.
  • Der Fahrer 4 wird durch die Ausgabe des Video- und/oder Audiosignals darüber informiert, dass die Person 5 vor seiner Haustür 7 steht und die Klingelanlage 3 betätigt hat.
  • Wird das Video- und/oder Audiosignal an das Infotainmentsystem gesendet, wird dem Fahrer 4 auf einer Anzeigeeinheit desselben ein Auswahlmenü angezeigt. In dem Auswahlmenü werden dem Fahrer 4 des Fahrzeuges 1 vorgefertigte Textnachrichten angezeigt, von denen der Fahrer 4 eine auswählen kann und über das Kommunikationsmodul des Fahrzeuges 1 an die Klingelanlage 3 sendet.
  • Beispielsweise kann eine solche Textnachricht lauten: ”Bin in 5 Minuten da”. Die Textnachricht wird dann auf einer Anzeigeeinheit 8 der Klingelanlage 3 angezeigt, wobei auch vorgesehen sein kann, dass die ausgewählte Textnachricht als Sprachmitteilung über die Klingelanlage 3 ausgegeben wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann zwischen dem Kommunikationsmodul des Fahrzeuges 1 und der Klingelanlage 3 eine Sprachverbindung hergestellt werden, so dass der Fahrer 4 und die Person 5 über die Klingelanlage 3 miteinander kommunizieren können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Gebäude
    3
    Klingelanlage
    4
    Fahrer
    5
    Person
    6
    Paketsendung
    7
    Haustür
    8
    Anzeigeeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013003063 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Empfangen und Senden von Daten in einem Fahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung einer mit einem Internet verbundenen Klingelanlage (3) eines Gebäudes (2) an ein Kommunikationsmodul des Fahrzeuges (1) gesendet wird, welches empfangene Video- und/oder Audiosignale zur optischen und/oder akustischen Ausgabe im Fahrzeug (1) an ein Infotainmentsystem des Fahrzeuges (1) weiterleitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Insasse des Fahrzeuges (1) eine vorgegebene Textnachricht auswählt und diese an die Klingelanlage (3) gesendet wird und/oder automatisch eine Sprachverbindung mit der Klingelanlage (3) aufgebaut wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Textnachricht auf einer Anzeigeeinheit (8) der Klingelanlage (3) ausgegeben wird.
DE102016007573.2A 2016-06-21 2016-06-21 Verfahren zum Empfangen und Senden von Daten Withdrawn DE102016007573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007573.2A DE102016007573A1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Verfahren zum Empfangen und Senden von Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007573.2A DE102016007573A1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Verfahren zum Empfangen und Senden von Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007573A1 true DE102016007573A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007573.2A Withdrawn DE102016007573A1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Verfahren zum Empfangen und Senden von Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016007573A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003063A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Audi Ag Steuerung des Kommunikationsverhaltens eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003063A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Audi Ag Steuerung des Kommunikationsverhaltens eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013007055A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Sender und einem Fahrzeug sowie entsprechende Vorrichtung
DE102013224518A1 (de) System zum Verarbeiten von Daten von Kraftfahrzeugen und Verfahren zur Beurteilung der Fahrweise
DE102014203717A1 (de) Verfahren zur Datenübermittlung
DE102009052297A1 (de) Mikrofonmodul sowie Mikrofonsystem mit dem Mikrofonmodul
WO2007025717A1 (de) Kommunikationssystem zur datenübertragung zwischen einem fahrzeug und einem ausserhalb des fahrzeugs befindlichen mobilfunkgerät
EP1859568B1 (de) Verfahren zur autorisierung von externen geräten
DE102016007573A1 (de) Verfahren zum Empfangen und Senden von Daten
DE102011109720A1 (de) Verfahren und System zur benutzerabhängigen Nutzung eines Fahrzeuges
WO2018114216A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mithilfe einer kommunikationseinrichtung zum bereitstellen eines bedienmenüs eines dienstleisters
DE102018206655A1 (de) Verfahren und System zur Personenbeförderung
DE102016007476A1 (de) Verfahren zur aktiven Zielführung eines Fahrzeuges
DE102020005466A1 (de) Verfahren zur Auswahl von Daten für ADAS Systeme
DE102016210840A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen zu Transportmöglichkeiten an einem elektronischen Gerät eines Nutzers
DE102014007621A1 (de) Verfahren zur Darstellung von wenigstens ein Fahrzeug betreffenden Informationen
DE10312663C5 (de) Kommunikationsvorrichtung und Fahrzeug mit Kommunikationsvorrichtung
EP1333692B1 (de) Kommunikationsgerät mit Instant Messenger Funktion
DE102015114305A1 (de) Verfahren zum Transport von Gegenständen von einem Versender zu einem Empfänger mittels einem Kurier
DE102014005945A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Informationen
AT520672B1 (de) Verfahren zum Übermitteln eines Fahrtauftrags, Fahrtauftrag-Übermittlungssystem sowie Computerprogramm zum Ausführen des Verfahrens
DE102008057373A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung einer Fahrzeugposition
DE102012012155A1 (de) Kraftfahrzeug mit ANT-Schnittstelle
DE102008046517A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerinformationssystems und Fahrerinformationssystem
DE102013003953A1 (de) Verfahren zur Steuerung von akustischen und/oder optischen Informationselementen zur Fahrgast- und Reisendeninformation (FIS/RIS) in Fahrzeugen
DE102023003967A1 (de) Verfahren zum Koordinieren von mehreren Fahrzeugen in einer Gruppe
DE202013002199U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von akustischen und/oder optischen Informationselementen zur Fahrgast- und Reisendeninformation (FIS/RIS) in Fahrzeeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee