DE102013003063A1 - Steuerung des Kommunikationsverhaltens eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuerung des Kommunikationsverhaltens eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013003063A1
DE102013003063A1 DE201310003063 DE102013003063A DE102013003063A1 DE 102013003063 A1 DE102013003063 A1 DE 102013003063A1 DE 201310003063 DE201310003063 DE 201310003063 DE 102013003063 A DE102013003063 A DE 102013003063A DE 102013003063 A1 DE102013003063 A1 DE 102013003063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
configuration
configuration data
terminal
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310003063
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013003063B4 (de
Inventor
Walter Schmidt
Rainer Stahlmann
Malte Möller
Werner Wilding
Thomas Kräuter
Jörg Michael
Martin Schüssler
Johannes Landgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013003063.3A priority Critical patent/DE102013003063B4/de
Publication of DE102013003063A1 publication Critical patent/DE102013003063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013003063B4 publication Critical patent/DE102013003063B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/46Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/024Guidance services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/50Service provisioning or reconfiguring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/303Terminal profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (10) mit zumindest einem mobilen Endgerät (12 bis 18), welches dazu ausgelegt ist, Nachrichten von zumindest einem fahrzeugexternen Gerät (24) und/oder einem anderen Kraftfahrzeug zu empfangen und/oder an ein solches zu auszusenden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontrollmöglichkeit über ausgetauschten Nachrichten zu schaffen. Bei jedem Endgerät (12 bis 18) ist hierzu eine Häufigkeit des Nachrichtenaustauschs und/oder eine Datenmenge und/oder ein Nachrichtentyp durch jeweilige, in einem Konfigurationsspeicher (32) des Endgeräts (12 bis 18) gespeicherte Konfigurationsdaten festgelegt. In dem Kraftfahrzeug (10) ist eine zentrale Steuereinheit (32) bereitgestellt, in welcher zumindest zwei unterschiedliche Konfigurationsdatensätze (34 bis 46) mit Konfigurationsdaten für jedes Endgerät (12 bis 18) gespeichert sind und welche eine Auswahleinrichtung (48, 54) aufweist, die zum Auswählen eines der Konfigurationsdatensätze (34 bis 46) und zum Einstellen der Konfigurationsdaten im Konfigurationsspeicher (32) jedes Endgeräts (12 bis 18) gemäß dem ausgewählten Konfigurationsdatensatz (34 bis 46) eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem mobilen Endgerät. Das mobile Endgerät ist dazu ausgelegt, Nachrichten von zumindest einem fahrzeugexternen Gerät, wie z. B. einem Internetserver, und/oder einem anderen Kraftfahrzeug zu empfangen und/oder an ein solches auszusenden. Bei dem mobilen Endgerät kann es sich beispielsweise um ein Infotainmentsystem oder ein Navigationsgerät handeln. Zu der Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Steuern einer Datenmenge, welche das Kraftfahrzeug mit dem zumindest einen fahrzeugexternen Gerät und/oder dem anderen Kraftfahrzeug austauscht, wenn das zumindest eine mobile Endgerät aktiv ist.
  • Kraftfahrzeuge sind heute mit anderen Kraftfahrzeugen und mit anderen Geräten ihrer Umwelt über Kommunikationsnetzwerke mittels Funkverbindungen vernetzt. Sobald ein Kraftfahrzeug eine solche Kommunikationsverbindung aufgebaut hat, findet ein Datenaustausch statt, damit die mobilen Endgeräte des Kraftfahrzeugs ihre jeweilige Funktion erfüllen können, also beispielsweise aktuelle Verkehrsinformationen in dem Kraftfahrzeug präsentieren können. Mittlerweile sind die Zahl der mobilen Endgeräte und die Zahl der Funktionalitäten, die nur mittels Datenaustausch mit der Umwelt sinnvoll bereitgestellt werden können, sehr groß. Ein Fahrer hat dabei in der Regel keine Kontrolle über die ausgetauschten Datenmengen. Hierdurch können unerwünscht hohe Kosten für die Datenübertragung entstehen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Art der verbreiteten Daten. Personen im Kraftwagen möchten unter Umständen nicht, dass etwas über sie durch ein mobiles Endgerät an fahrzeugexterne Geräte weitergegeben wird. Eine Möglichkeit, einen unerwünschten Datenaustausch zu unterbinden, besteht in der Unterbrechung der Datenverbindung beispielsweise zum Internet. Dann sind aber alle Datendienste unterbrochen.
  • In Bezug auf die Kontrolle des Datenverkehrs ist aus der DE 10 2010 002 883 A1 eine spezielle Kommunikationseinrichtung für einen Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes bekannt. Mittels der Kommunikationseinrichtung können mobile Endgeräte des Kraftfahrzeugs Nachrichten mit zumindest einem fahrzeugexternen Gerät austauschen. Hierzu empfängt die Kommunikationseinrichtung auszusendende Nachrichten von den mobilen Endgeräten des Kraftfahrzeugs. Die empfangenen Nachrichten werden auf eine Regelkonformität hin überprüft. Falls eine Nachricht einer bestimmten Regel nicht entspricht, wird ein Abschaltsignal an den Sender der Nachricht abgesetzt, also das sendende Endgerät.
  • Aus der WO 2006/133774 A1 ist bekannt, in einem Kraftfahrzeug einen Datenaustausch zwischen zwei Komponenten innerhalb des Kraftfahrzeugs zu unterbinden, wenn eine der Komponenten gerade eine Kommunikationsverbindung über einen öffentlichen, nicht geschützten WLAN-Zugangspunkt (WLAN – Wireless Local Area Network) zu einem öffentlichen Musikarchiv aufgebaut hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Kraftfahrzeug eine Kontrollmöglichkeit über die von mobilen Endgeräten des Kraftfahrzeugs mit fahrzeugexternen Geräten und/oder anderen Kraftfahrzeugen ausgetauschten Nachrichten zu schaffen, ohne dass es hierdurch zu einer unnötig hohen Einschränkung des Nachrichtenverkehrs kommt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug bietet die Möglichkeit, den Datenaustausch gezielt zu kontrollieren und so das Aussenden und/oder Empfangen von unerwünschten Nachrichten zu verhindern, während benötigte und erwünschte Nachrichten ungehindert gesendet und/oder empfangen werden können. Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug wird dies unabhängig von der Anzahl der zu kontrollierenden Endgeräte zentral gesteuert, so dass durch einen einzigen Umstellvorgang das Kommunikationsverhalten des gesamten Fahrzeugs umgestellt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist dazu in der Weise ausgestaltet, dass das zumindest eine mobile Endgerät, welches Nachrichten von zumindest einem fahrzeugexternen Gerät und/oder einem anderen Kraftfahrzeug empfängt oder an ein solches aussendet, jeweils einen Konfigurationsspeicher aufweist, in welchem Konfigurationsdaten gespeichert sind. Durch die konkreten Werte der Konfigurationsdaten in dem Konfigurationsspeicher werden bei jedem Endgerät eine Häufigkeit des Nachrichtenaustausches und/oder eine Datenmenge der ausgetauschten Nachrichten und/oder ein Nachrichtentyp der Nachrichten, also eine Nachrichten- oder Datenart, festgelegt. Solche Konfigurationsspeicher sind beispielsweise von E-Mailprogrammen für Personalcomputer bekannt. Dort kann als ein Konfigurationsdatum beispielsweise festgelegt werden, wie oft ein E-Mailprogramm überprüft, ob neue Nachrichten auf dem E-Mailserver vorhanden sind (sogenanntes Polling-Zeitintervall). Genauso kann aber auch in einen Kraftfahrzeug beispielsweise bei einem Navigationsgerät, das Online-Verkehrsinformationen empfängt, durch ein Konfigurationsdatum festgelegt sein, ob und wie häufig und mit welcher Genauigkeit das Navigationsgerät eine aktuelle Position des Kraftfahrzeugs an einen fahrzeugexternen Server für Verkehrsinformationen aussendet.
  • Bevorzugt sind dabei mehrere Endgeräte in der beschriebenen Weise ausgestaltet. Indem nun jedes der Endgeräte des Kraftfahrzeugs einen entsprechenden Konfigurationsspeicher aufweist, kann also das Kommunikationsverhalten des Kraftfahrzeugs insgesamt, also die insgesamt zwischen dem Kraftfahrzeug und dem zumindest einen fahrzeugexternen Gerät ausgetauschte Datenmenge, kontrolliert werden. Es wäre allerdings sehr umständlich, wenn hierzu in dem Kraftfahrzeug zum Umstellen des Konfigurationsverhaltens in jedem Konfigurationsspeicher einzeln Veränderungen durch eine Bedienperson vorgenommen werden müssten. Dies würde dann jedes Mal mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Bei den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugen ist deshalb zusätzlich eine zentrale Steuereinheit bereitgestellt, in welcher zumindest zwei unterschiedliche Konfigurationsdatensätze mit Konfigurationsdaten für jedes Endgerät gespeichert sind. So kann beispielsweise ein Konfigurationsdatensatz bereitgestellt sein, welcher alle Endgeräte dahingehend konfiguriert, dass sie ungehindert beliebig viele und beliebig lange Nachrichten aussenden und empfangen. Dann wäre keine der Funktionalitäten des jeweiligen Endgeräts durch eine Begrenzung des Datenverkehrs eingeschränkt. Ein weiterer Konfigurationsdatensatz kann dagegen beispielsweise dafür vorgesehen sein, dass die Endgeräte Nachrichten ausschließlich empfangen, aber selbst keine aussenden. Dann könnten in dem Kraftfahrzeug stets aktuelle Informationen angezeigt werden, ohne dass die Privatsphäre der Personen in dem Kraftfahrzeug gefährdet wäre.
  • Zu der genannten Steuereinheit gehört auch eine Auswahleinrichtung, die zum Auswählen eines der Konfigurationsdatensätze eingerichtet ist. Beispielsweise kann durch diese Auswahleinrichtung einer Bedienperson ermöglicht werden, sich einen der Konfigurationsdatensätze auszusuchen und diesen auszuwählen. Die Auswahleinrichtung ist des Weiteren dazu eingerichtet, gemäß dem ausgewählten Konfigurationsdatensatz die entsprechenden Konfigurationsdaten im Konfigurationsspeicher jedes Endgeräts einzustellen. Bei Auswahl eines Konfigurationsdatensatzes wird also jedes der Endgeräte durch die Auswahleinrichtung umkonfiguriert, so dass sich insgesamt die Kommunikationsstrategie des gesamten Fahrzeugs gemäß dem ausgewählten Konfigurationsdatensatz verändert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist bevorzugt eines der folgenden mobilen Endgeräte mit dem beschriebenen Konfigurationsspeicher ausgestattet: Ein Navigationsgerät, ein Infotainmentsystem, ein Mobiltelefon, ein Medienwiedergabegerät, ein Car-2-X-Kommunikationssystem, welches sowohl über WLAN-Technologien, wie z. B. IEEE 802.11p, als auch über zellulare Mobilfunkkommunikation, wie z. B. UMTS oder LTE, Daten übertragen kann. Durch die Möglichkeit, das Kommunikationsverhalten dieser mobilen Endgeräte zu konfigurieren, ergibt sich die Möglichkeit, die ausgetauschte Datenmenge und/oder die Datenart (z. B. private Daten, anonymisierte Daten, Positionsdaten) sehr fein zu justieren. Bei einem Mobiltelefon kann beispielsweise festgelegt werden, dass dieses keine SMS-Nachrichten (Short Massage Service) abruft, aber stets in der Lage ist, beispielsweise einen Notruf abzusetzen.
  • Die Datenübertragung selbst, also der Austausch der Nachrichten zwischen dem zumindest einen Endgerät und dem zumindest einen fahrzeugexternen Gerät erfolgt drahtlos durch eine Kommunikationseinheit des Kraftfahrzeugs, welche bevorzugt zumindest eines aus den folgenden Kommunikationsmodulen umfasst: Ein Mobilfunkmodul (GSM, UMTS, LTE), ein WLAN-Modul, ein WiFi-Modul, ein Bluetooth-Modul, ein NFC-Modul (NFC – Near Field Communication), ein Car-2-X-Modul. Durch Kontrolle dieser Nachrichtenpfade kann erreicht werden, dass nur Nachrichten eines bestimmten Typs ausgetauscht werden und/oder eine bestimmte ausgetauschte Datenmenge nicht überschritten wird.
  • Wie bereits ausgeführt, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Auswahleinrichtung es einer Bedienperson ermöglicht zu entscheiden, welche Nachrichten ausgetauscht werden. Hierzu umfasst die Auswahleinrichtung bevorzugt eine Bedieneinrichtung zum Auswählen des Konfigurationsdatensatzes durch die Bedienperson. Eine solche Bedieneinrichtung kann beispielsweise einen Dreh-Steller, ein Touchpad und andere Bedienelemente, sowie beispielsweise ein Auswahlmenü umfassen.
  • Indem durch die zentrale Steuereinheit in jedes Endgeräts Konfigurationsdaten eines bestimmten Konfigurationsdatensatzes übertragen werden, ergibt sich so eine Gesamtkonfiguration bezüglich des Kommunikationsverhaltens des gesamten Fahrzeugs. Mit anderen Worten ist durch jeden Konfigurationsdatensatz ein bestimmter Konfigurationsmodus des Kraftfahrzeugs definiert. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die bereitgestellten Konfigurationsdatensätze zumindest einen aus den folgenden Kommunikationsmodi realisieren, der dann mittels der Auswahleinrichtung ausgewählt werden kann: Einen Onlinemodus, in welchem das Kraftfahrzeug sendet und empfängt; einen Stillmodus (Silent-Mode), in welchem das Kraftfahrzeug nur empfängt; einen Tarnmodus (Stealth-Mode), in welchem das Kraftfahrzeug weder sendet noch empfängt. Diese drei, sehr einfach zu durchschauenden Kommunikationsmodi ermöglichen es einer Bedienperson, sehr schnell die Kontrolle über das Kommunikationsverhalten des Kraftfahrzeugs zu erlangen.
  • Um nicht die Sicherheit des Fahrers in kritischen Situationen, beispielsweise einem Unfall, zu gefährden, wenn der Fahrer beispielsweise den beschriebenen Stillmodus oder Tarnmodus aktiviert hat, so dass beispielsweise kein automatischer Notruf abgesetzt werden kann, ist bevorzugt bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug vorgesehen, dass die Auswahleinrichtung eine Überwachungseinrichtung umfasst, die z. B. in Notfällen selbständig wieder den Onlinemodus aktiviert, so dass Notrufe oder sogenannte E-Calls abgesetzt werden können. Die Überwachungseinrichtung ist deshalb bevorzugt dazu ausgelegt, in dem Kraftfahrzeug zumindest einen Sensorwert eines Kraftfahrzeugsensors und/oder zumindest eine Statusmeldung einer Fahrzeugkomponente zu ermitteln und auf ein Umschaltkriterium hin zu überprüfen und bei erfülltem Umschaltkriterium zu einem zuvor festgelegten Konfigurationsdatensatz umzuschalten, der dann beispielsweise das Aussenden eines Notrufs ermöglicht. Wie das Umschaltkriterium auszusehen hat, kann mit Hilfe von einfachen Versuchen festgestellt werden. Es muss dabei nur überprüft werden, welche Sensorwerte bzw. Statusmeldungen vorhanden sind, wenn eine bestimmte Situation vorliegt, in welcher zu dem Konfigurationsdatensatz automatisch durch die Überwachungseinrichtung umgeschaltet werden soll.
  • Eine Ausführungsform des Kraftfahrzeugs sieht hier vor, dass das Umschaltkriterium zumindest einen Sensorwert und/oder zumindest einen Meldungsinhalt einer Statusmeldung umfasst, wie sie sich bei einem Crash oder Unfall ergeben. Der zuvor festgelegte Konfigurationsdatensatz umfasst in diesem Fall Konfigurationsdaten, durch die ein Aussenden eines Notruf- und/oder Warnsignals freigeschaltet ist, so dass dieses Signal durch ein Endgerät ausgesendet werden kann.
  • Ein anderes Umschaltkriterium umfasst zumindest einen Sensorwert und/oder zumindest einen Meldungsinhalt, wie sie sich bei einer die Fahrsicherheit gefährdenden Fahrsituation ergeben. Auch in diesem Fall wird dann zu einem Konfigurationsdatensatz umgeschaltet, welcher das Aussenden eines Notruf- und/oder Warnsignals ermöglicht. So kann beispielsweise für den Fall, dass der Fahrer in seinem Car-2-X-Modul das Aussenden von Warnsignalen an andere Fahrzeuge deaktiviert hat, bei einem kritischen Überholmanöver durch die Überwachungseinrichtung das Aussenden entsprechender Positionssignale an andere Kraftfahrzeuge trotzdem ermöglicht werden, wodurch dann beispielsweise eine Kollision mit einem Kraftfahrzeug, das der Fahrer übersehen hat, verhindert werden kann.
  • Neben der Kontrolle der Datenmenge durch die zentrale Steuereinheit ist bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug auch vorgesehen, dass dem Fahrer auch Informationen zur Verfügung gestellt werden, welche es ihm erlauben, Wissen über den Datentransfer zu erhalten. Eine Ausführungsform des Kraftfahrzeugs weist hierzu eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Datenmenge und/oder der Datenart der ausgetauschten Nachrichten und eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der erfassten Datenmenge bzw. der erfassten Datenart auf. Beispielsweise kann angezeigt werden, welche Datenmenge im laufenden Monat bereits übertragen worden ist, wie groß der Datenverkehr im Moment ist (beispielsweise in Megabyte/Sekunde) oder wie hoch die durchschnittliche Datenrate während der Fahrt ist. In Bezug auf die Datenart kann vorgesehen sein, dass Nachrichten in Klassen unterteilt werden, durch die jeweils angegeben ist, ob es sich um Nachrichten mit persönlichen Daten, Nachrichten mit anonymen Medieninhalten (beispielsweise Musikdaten) oder Nachrichten betreffend die Fahrzeugidentität oder Fahrzeugposition handelt. Die Erfassungseinrichtung kann auch dahingehend ausgestaltet sein, dass Warnhinweise angezeigt werden, wenn Nachrichten eines vorbestimmten Typs zwischen dem Kraftfahrzeug und einem fahrzeugexternen Gerät ausgetauscht werden.
  • Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs sieht eine Editiereinrichtung vor, mittels welcher eine Bedienperson einen eigenen Konfigurationsdatensatz erzeugen kann. Mit anderen Worten kann eine Bedienperson durch Einstellen der einzelnen Werte der Konfigurationsdaten des Konfigurationsdatensatzes einen angepassten Konfigurationsdatensatz erzeugen, durch welchen sich ein Kommunikationsverhalten des Kraftfahrzeugs ergibt, wie es von der Bedienperson gewünscht ist.
  • Wie bereits ausgeführt, gehört zu der Erfindung auch ein Verfahren zum Steuern einer Datenmenge und/oder einer Datenart, welche ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem fahrzeugexternen Gerät in Form von Nachrichten austauscht, die von zumindest einem mobilen Endgerät des Kraftfahrzeugs erzeugt und/oder empfangen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren fasst das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip zusammen: Es werden zumindest zwei unterschiedliche Konfigurationsdatensätze bereitgestellt, die jeweils Konfigurationsdaten zum Einstellen eines Kommunikationsverhaltens des zumindest einen Endgeräts umfassen. Zum Einstellen der Datenmenge und/oder der Datenart wird einer aus den Konfigurationsdatensätzen ausgewählt und jedes Endgerät mit den für dieses Endgerät in dem ausgewählten Konfigurationsdatensatz enthaltenen Konfigurationsdaten konfiguriert.
  • Zu dem erfindungsgemäßen Verfahren gehören auch Weiterbildungen, die Merkmale umfassen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs beschrieben worden sind. Aus diesem Grund werden die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Im Folgenden ist die Erfindung noch einmal genauer anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur ein schematisiertes Blockschaltbild eines Kraftfahrzeugs 10, welches eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs darstellt. Bei dem Kraftfahrzeug 10 kann es sich beispielsweise um einen Personenkraftwagen handeln. Das Kraftfahrzeug 10 kann in an sich bekannter Weise ein oder mehrere mobile Endgeräte 12, 14, 16, 18 aufweisen, von denen in der Figur beispielhaft vier dargestellt sind. Zur Veranschaulichung sei im Folgenden angenommen, dass es sich bei dem Endgerät 12 um ein Navigationsgerät NAV, bei dem Endgerät 14 um ein Car-2-X-Kommunikationssystem C2X, bei dem Endgerät 16 um ein Mobiltelefon PHONE und bei dem Endgerät 18 um ein Medienwiedergabegerät MED, beispielsweise ein MP3-Abspielgerät, handelt.
  • Die Endgeräte 12, 14, 16, 18 können mit einer Kommunikationseinrichtung 20 des Kraftfahrzeugs 10 gekoppelt sein. Die Kommunikationseinrichtung 20 kann durch eine oder mehrere Kommunikationstechnologien realisiert sein, beispielsweise einer zellularen Kommunikationstechnologie, beispielsweise einem UMTS-Modul oder einem LTE-Modul, ein WLAN-Modul, ein WiFi-Modul, einen Bluetooth-Transmitter, einen NFC-Transmitter, ein Car-2-Car- oder Car-2-X-Transmitter. Über die Kommunikationseinrichtung 20 können die Endgeräte 12, 14, 16, 18 eine Funkverbindung 22 mit einem oder mehreren fahrzeugexternen Geräten 24 aufbauen, von denen in der Figur beispielhaft nur eines dargestellt ist. Über die Funkverbindung 22 können die Endgeräte 12, 14, 16, 18 Nachrichten mit dem Gerät 24 austauschen.
  • Bei dem Kraftfahrzeug 10 ist hierbei dem Fahrer oder einer anderen Bedienperson aber die Kontrolle darüber ermöglicht, welche Nachrichten und/oder wie viele Nachrichten über die Funkverbindung 22 übertragen werden. Hierzu weist das Kraftfahrzeug 10 einen Nachrichtenmanager 26 auf. Der Nachrichtenmanager 26 kann beispielsweise als Steuergerät, als Bestandteil eines Steuergeräts oder als ein Programmmodul für ein Steuergerät oder einen zentralen Rechner des Kraftfahrzeugs 10 bereitgestellt sein. Weiterer Bestandteil der Kontrolle des Nachrichtenaustauschs sind Sendemodule 28 und Empfangsmodule 30, die jedes der Endgeräte 12, 14, 16 18 nach Bedarf aufweist. Beispielsweise müssen in dem gezeigten Beispiel die Endgeräte 12, 14, 16 zum Aussenden von Nachrichten in der Lage sein und weisen deshalb ein Sendemodul 28 auf. Zum Empfangen von Nachrichten weisen die Geräte 12, 14, 16 auch ein Empfangsmodul 30 auf. Dagegen weist das Endgerät 18 als Medienwiedergabegerät MED nur ein Empfangsmodul 30 auf, um beispielsweise aus dem Internet Mediendaten zu empfangen und im Kraftfahrzeug 10 wiederzugeben. Die Sendemodule 28 und die Empfangsmodule 30 können beispielsweise als Programmmodule von Steuerprogrammen oder Betriebssystemen der Endgeräte 12, 14, 16, 18 realisiert sein.
  • Die Sendemodule 28 und die Empfangsmodule 30 sind konfigurierbar. Hierzu weist jedes der Endgeräte 12, 14, 16, 18 einen Konfigurationsspeicher 32 auf, in welchem Konfigurationswerte gespeichert sind. Die Sendemodule 28 (SND) und die Empfangsmodule 30 (RCV) der Endgeräte 12, 14, 16, 18 erzeugen nur solche Nachrichten bzw. fordern nur solche Nachrichten von dem Gerät 24 an, wie es durch die aktuellen Werte in ihrem Konfigurationsspeicher 32 jeweils festgelegt ist. Die Sendemodule 28 und die Empfangsmodule 30 steuern so das Senden und Empfangen sowie das Dekodieren und Enkodieren von Nachrichten, wie sie zur Kommunikation mit dem fahrzeugexternen Gerät 24, beispielsweise also einer Car-2-X-Kommunikation, verwendet werden. Die Werte in dem Konfigurationsspeicher 32 eines jeden Endgeräts 12, 14, 16, 18 können durch eine zentrale Steuereinheit 34 des Nachrichtenmanagers 26 verändert werden. Beispielsweise kann hierzu jedes Endgerät 12, 14, 16, 18 eine Programmschnittstelle (API) aufweisen, über welche das jeweilige Endgerät 12, 14, 16, 18 einen entsprechenden Steuerbefehl von der Steuereinheit 32 zum Verändern eines Werts in seinem Konfigurationsspeicher 32 empfangen kann.
  • In der Steuereinheit 32 sind mehrere Konfigurationsdatensätze 34, 36, 38, 40, 42 gespeichert, die jeweils Konfigurationsdaten für alle Endgeräte 12, 14, 16, 18 umfassen. Der Nachrichtenmanager 26 enthält die Funktionalität zur Berücksichtigung der Eingaben des Fahrers, wodurch auch ein vom Fahrer gewünschter Konfigurationsdatensatz für die Auswahl durch die Bedieneinrichtung 28 bereitgestellt werden kann. Eine Bedienperson kann hierzu über eine Bedieneinrichtung 48, die beispielsweise in dem in der Figur gezeigten Beispiel einen Drehsteller 50 umfassen kann, beispielsweise auf einer Anzeige in einem Auswahlmenü einen der Konfigurationsdatensätze 34 bis 46 auswählen. Nach dem Auswählen eines Konfigurationsdatensatzes 34 bis 46 steuert die Steuereinrichtung 32 die Endgeräte 12, 14, 16, 18 an und stellt hierdurch im Konfigurationsspeicher 32 jedes Endgeräts 12, 14, 16, 18 die Konfigurationswerte gemäß den in dem ausgewählten Konfigurationsdatensatz 34 bis 40 angegebenen Konfigurationsdaten ein.
  • Der Konfigurationsdatensatz 34 kann beispielsweise zum Bereitstellen des beschriebenen Onlinemodus (ONLINE), der Konfigurationsdatensatz 40 für den Stillmodus (SIL), der Konfigurationsdatensatz 42 für den Tarnmodus (STLTH) entsprechende Konfigurationsdaten für die Endgeräte 12, 14, 16, 18 enthalten. Der Tarnmodus STLTH gemäß dem Konfigurationsdatensatz 42 stellt eine Not-Aus-Funktionalität der Vernetzung des Kraftfahrzeugs 10 mit den fahrzeugexternen Geräten 24 dar. Der Konfigurationsdatensatz 44 kann beispielsweise ein von einer Bedienperson selbst festgelegter oder entworfener Konfigurationsdatensatz (CONF) sein. Der Konfigurationsdatensatz 46 kann eine Sicherheitskonfiguration (SEC) aufweisen, durch welche sichergestellt ist, dass beispielsweise das Endgerät 16 als Telefonmodul PHONE einen Notruf oder einen E-Call über die Kommunikationseinrichtung 20 absetzen kann.
  • Die tatsächlich zwischen dem fahrzeugexternen Gerät 24 und den übrigen fahrzeugexternen Geräten einerseits und den Endgeräten 12, 14, 16, 18 andererseits übertragene Datenmenge kann beispielsweise durch eine Überwachungseinrichtung 50 für den Datenverkehr (TRFFC) ermittelt, beispielsweise gemessen, werden und in dem Kraftfahrzeug 10 beispielsweise dem Fahrer über eine Anzeigeeinrichtung 52, beispielsweise einem Bildschirm in der Mittelkonsole oder im Kombiinstrument oder ein Head-up-Display, angezeigt werden.
  • Hierüber können dann Informationen zum durchgeführten und aktuellen Datenaustausch angeboten werden. Die Konfigurationsdatensätze 34 bis 46 der Steuereinheit 32 bieten also verschiedene Kommunikationsstufen, die bei Bedarf aktiviert werden können. Dies kann über die Bedieneinrichtung 38 kontrolliert durch den Fahrer erfolgen. Die Auswahlmöglichkeit der Konfigurationsdatensätze 34 bis 46 als auch die Anzeige der Werte zum Datentransfer kann über eine gemeinsame Anzeigevorrichtung 52 beispielsweise in Form eines Informationsmenüs realisiert sein.
  • Des Weiteren enthält die Steuereinheit 32 auch eine Logik zur Auswertung eines Situationskontextes, welche es erlaubt, automatisiert die unterschiedlichen Aktivierungsstufen auszuwählen und einzustellen. Hierzu kann eine Überwachungseinrichtung 54, beispielsweise eine zusätzliches Programmmodul, bereitgestellt sein, welches einen Situationskontext SIT in dem Kraftfahrzeug 10 ermittelt. Der Situationskontext SIT kann in der beschriebenen Weise durch Messen von Sensorwerten und Auswerten von Statusmeldungen von Kraftfahrzeugkomponenten des Kraftfahrzeugs 10 ermittelt werden.
  • Das Fahrzeug bietet so dem Fahrer die Möglichkeit, den Datenaustausch selbst zu kontrollieren und steht dem Fahrer somit mehr Selbstbestimmung zu, ohne jedoch die Sicherheit des Fahrers in kritischen Situationen, wie beispielsweise einem Unfall, zu gefährden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010002883 A1 [0003]
    • WO 2006/133774 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (10) mit zumindest einem mobilen Endgerät (12 bis 18), welches dazu ausgelegt ist, Nachrichten von zumindest einem fahrzeugexternen Gerät (24) und/oder einem anderen Kraftfahrzeug zu empfangen und/oder an ein solches zu auszusenden, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Endgerät (12 bis 18) eine Häufigkeit des Nachrichtenaustauschs und/oder eine Datenmenge der ausgetauschten Nachrichten und/oder ein Nachrichtentyp der Nachrichten durch jeweilige, in einem Konfigurationsspeicher (32) des Endgeräts (12 bis 18) gespeicherte Konfigurationsdaten festgelegt ist, und in dem Kraftfahrzeug (10) eine zentrale Steuereinheit (32) bereitgestellt ist, in welcher zumindest zwei unterschiedliche Konfigurationsdatensätze (34 bis 46) mit Konfigurationsdaten für jedes Endgerät (12 bis 18) gespeichert sind und welche eine Auswahleinrichtung (48, 54) aufweist, die zum Auswählen eines der Konfigurationsdatensätze (34 bis 46) und zum Einstellen der Konfigurationsdaten im Konfigurationsspeicher (32) jedes Endgeräts (12 bis 18) gemäß dem ausgewählten Konfigurationsdatensatz (34 bis 46) eingerichtet ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei als das zumindest eine mobile Endgerät (12 bis 18) zumindest eines aus den folgenden bereitgestellt ist: ein Navigationsgerät (NAV), ein Infotainmentsystem, ein Mobiltelefon (PHONE), ein Medienwiedergabegerät (MED), ein Car-2-X-Kommunikationssystem (C2X).
  3. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Übermitteln der Nachrichten eine Kommunikationseinheit (20) bereitgestellt ist, welche mit dem zumindest einen Endgerät (12 bis 18) gekoppelt ist und welche zumindest eines aus den folgenden Kommunikationsmodulen umfasst: ein Mobilfunkmodul, ein WLAN-Modul, ein WiFi-Modul, ein Bluetooth-Modul, ein NFC-Modul, ein Car-2-X-Modul.
  4. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswahleinrichtung (48) eine Bedieneinrichtung (48') zum Auswählen des Konfigurationsdatensatzes (34 bis 46) durch eine Bedienperson umfasst.
  5. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich durch jeden der Konfigurationsdatensätze (34 bis 46) für den Fall, dass er ausgewählt ist, jeweils eine Gesamtkonfiguration bezüglich des Kommunikationsverhaltens des Kraftfahrzeugs (10) ergibt und sich so durch jeden Konfigurationsdatensatz (34 bis 46) ein anderer Kommunikationsmodus des Kraftfahrzeugs (10) ergibt und hierbei durch die zumindest zwei Konfigurationsdatensätze (34 bis 46) zumindest einer der folgenden Kommunikationsmodi zur Auswahl bereitgestellt ist: ein Onlinemodus (ONLINE), in welchem das Kraftfahrzeug (10) sendet und empfängt; ein Stillmodus (SIL), in welchem das Kraftfahrzeug (10) nur empfängt; ein Tarnmodus (STLTH), in welchem das Kraftfahrzeug (10) weder sendet noch empfängt.
  6. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswahleinrichtung eine Überwachungseinrichtung (54) umfasst, die dazu ausgelegt ist, in dem Kraftfahrzeug (10) zumindest einen Sensorwert eines Fahrzeugsensors und/oder zumindest eine Statusmeldung einer Fahrzeugkomponente zu ermitteln und auf ein Umschaltkriterium (SIT) hin zu überprüfen und bei erfüllten Umschaltkriterium (SIT) zu einem zuvor festgelegten Konfigurationsdatensatz (46) umzuschalten.
  7. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 6, wobei das Umschaltkriterium (SIT) zumindest einen Sensorwert und/oder zumindest einen Meldungsinhalt umfasst, wie sie sich bei einem Unfall und/oder einer die Fahrsicherheit gefährdenden Fahrsituation ergeben, und der zuvor festgelegte Konfigurationsdatensatz Konfigurationsdaten umfasst, durch die ein Aussenden eines Notruf- und/oder Warnsignals durch ein Endgerät freigeschaltet ist.
  8. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Erfassungseinrichtung (50, 52); zum Erfassen und Anzeigen einer Datenmenge und/oder Datenart der ausgetauschten Nachrichten.
  9. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Editiereinrichtung zum Erzeugen eines angepassten Konfigurationsdatensatzes (44) durch eine Bedienperson.
  10. Verfahren zum Steuern einer Datenmenge und/oder Datenart, welche ein Kraftfahrzeug (10) mit zumindest einem fahrzeugexternen Gerät (24) und/oder einem anderen Kraftfahrzeug in Form von Nachrichten austauscht, die von zumindest einem mobilen Endgerät (12 bis 18) des Kraftfahrzeugs (10) erzeugt und/oder empfangen werden, mit den Schritten: – Bereitstellen von zumindest zwei unterschiedlichen Konfigurationsdatensätzen (34 bis 46) mit Konfigurationsdaten zum Einstellen eines Kommunikationsverhaltens des zumindest einen Endgeräts (12 bis 18) und – Auswählen eines aus den Konfigurationsdatensätzen (34 bis 46) und Konfigurieren jedes Endgeräts (12 bis 18) mit den für dieses Endgerät (12 bis 18) in dem ausgewählten Konfigurationsdatensatz (34 bis 46) enthaltenen Konfigurationsdaten.
DE102013003063.3A 2013-02-22 2013-02-22 Steuerung des Kommunikationsverhaltens eines Kraftfahrzeugs Active DE102013003063B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003063.3A DE102013003063B4 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Steuerung des Kommunikationsverhaltens eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003063.3A DE102013003063B4 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Steuerung des Kommunikationsverhaltens eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013003063A1 true DE102013003063A1 (de) 2014-08-28
DE102013003063B4 DE102013003063B4 (de) 2019-09-05

Family

ID=51349184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013003063.3A Active DE102013003063B4 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Steuerung des Kommunikationsverhaltens eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013003063B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007573A1 (de) 2016-06-21 2017-02-09 Daimler Ag Verfahren zum Empfangen und Senden von Daten
DE102019107351A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit Netzwerkkomponente mit wenigstens zwei auswählbaren Betriebsmodi
WO2023160917A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-31 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur prägung und nutzung fahrzeugbezogener non-fungible-tokens und informationstechnisches system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040627A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Volkswagen Ag Übertragung von Daten zu einem Fahrzeug
WO2006133774A1 (de) 2005-06-15 2006-12-21 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zum sicheren kommunizieren einer komponente eines fahrzeugs über eine drahtlose kommunikationsverbindung mit einem externen kommunikationspartner
WO2009073806A2 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Johnson Controls Technology Company Vehicle user interface systems and methods
DE102010002883A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Datensicherheit für die Kommunikation mit gleichgestellten Teilnehmern
DE102009042617B3 (de) * 2009-09-23 2011-02-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines mobilen Kommunikationsgeräts sowie mobiles Kommunikationsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040627A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Volkswagen Ag Übertragung von Daten zu einem Fahrzeug
WO2006133774A1 (de) 2005-06-15 2006-12-21 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zum sicheren kommunizieren einer komponente eines fahrzeugs über eine drahtlose kommunikationsverbindung mit einem externen kommunikationspartner
WO2009073806A2 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Johnson Controls Technology Company Vehicle user interface systems and methods
DE102010002883A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Datensicherheit für die Kommunikation mit gleichgestellten Teilnehmern
DE102009042617B3 (de) * 2009-09-23 2011-02-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines mobilen Kommunikationsgeräts sowie mobiles Kommunikationsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007573A1 (de) 2016-06-21 2017-02-09 Daimler Ag Verfahren zum Empfangen und Senden von Daten
DE102019107351A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit Netzwerkkomponente mit wenigstens zwei auswählbaren Betriebsmodi
WO2023160917A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-31 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur prägung und nutzung fahrzeugbezogener non-fungible-tokens und informationstechnisches system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013003063B4 (de) 2019-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000120B4 (de) System für das Bereitstellen von Profilinformation
DE112017003448T5 (de) Fahrzeugkommunikationssystem und Verfahren
DE102016101327A1 (de) Reagieren auf elektronisches Eindringen im Fahrzeug
DE102016103725A1 (de) Aufrechterhalten einer Spiegelsitzung zwischen einem Fahrzeug und einer mobilen Einrichtung
WO2009071339A1 (de) Fahrzeugnotruf zur übermittlung zusätzlicher oder geänderter daten
DE112015000702T5 (de) Verfahren zum Abgeben von Fahrerfunkvorrichtungsaktivitäten an Passagiere über eine drahtlose Fahrzeugschnittstelle
DE102008058442A1 (de) Verbindungsverwaltung für eine Fahrzeugtelematikeinheit
DE102014204548A1 (de) Verfahren und vorrichtung für fahrzeugexterne notfallaktualisierungen nach einem unfall
DE112016004849T5 (de) Begrenzung einer Ablenkung durch in einem Fahrzeug befindliche tragbare Geräte
EP3065447A1 (de) Verfahren und Testgerät zum Testen eines mobilfunkgestützten Notrufsystems
DE102010024858A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Initiieren von Servicesitzungen zwischen Fahrzeugen und Serviceanbietern
DE102016208050A1 (de) Bereitstellen einer gebäudetorerinnerung in einem fahrzeug
DE102017117039A1 (de) Betrieb eines drahtlosen fahrzeugzugangspunkts zum selektiven verbinden mit drahtlosen fahrzeugvorrichtungen
DE102017120844A1 (de) Installieren von Fahrzeug-Updates
WO2015078739A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen eines assistenzvorschlages für einen benutzer eines kraftfahrzeuges
DE202021105162U1 (de) System zur Übermittlung positionsbezogener Notrufe von bzw. aus Fahrzeugen zu einer Leitstelle und zur Kommunikation zwischen Fahrzeuginsassen und einer Leitstelle
DE102013003063B4 (de) Steuerung des Kommunikationsverhaltens eines Kraftfahrzeugs
DE102017109107A1 (de) Verwaltung von lizenzierten und nicht lizenzierten kommunikationen unter verwendung von zellularen protokollen
DE102006002730A1 (de) Ferneinleitung eines Dreiergesprächs an einer Telematikeinheit
DE102019220366A1 (de) Verfahren zur Online-Personalisierung von Fahrzeugeinstellungen und Vorrichtung zur Übertragung personalisierter Fahrzeugeinstellungen an einen Backend-Server sowie Fahrzeug
DE102013202905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung von Pannenhilfe
DE102018119875A1 (de) Viele-an-viele-dateiverteilungsprotokoll für fahrzeugnetzwerke
DE102018113159A1 (de) System und verfahren zur anwesenheitsanzeige von fahrgästen
DE19744602A1 (de) Telematikmodul für Kraftfahrzeuge
DE102017115064A1 (de) Sicheres ermitteln von zeitwerten bei angeschlossenen vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012240000

Ipc: H04L0041000000