DE102023003967A1 - Verfahren zum Koordinieren von mehreren Fahrzeugen in einer Gruppe - Google Patents

Verfahren zum Koordinieren von mehreren Fahrzeugen in einer Gruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102023003967A1
DE102023003967A1 DE102023003967.5A DE102023003967A DE102023003967A1 DE 102023003967 A1 DE102023003967 A1 DE 102023003967A1 DE 102023003967 A DE102023003967 A DE 102023003967A DE 102023003967 A1 DE102023003967 A1 DE 102023003967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
vehicle
group
stops
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023003967.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Mörz
Konrad Flachs
Sebastian Wiedemann
Lisa Philipp
Alice Stockmann
Artur Buidoso
Malte Leon Lohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023003967.5A priority Critical patent/DE102023003967A1/de
Publication of DE102023003967A1 publication Critical patent/DE102023003967A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/22Platooning, i.e. convoy of communicating vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/165Automatically following the path of a preceding lead vehicle, e.g. "electronic tow-bar"
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/46Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Koordinieren von mehreren Fahrzeugen (1) in einer Gruppe, gekennzeichnet durch folgende Schritte:- Kommunikationsherstellung zwischen den Fahrzeugen (1) der Gruppe über fahrzeugseitige Kommunikationseinheiten (2),- Teilen einer eine Fahrtroute (4) betreffenden Information (3) als Vorschlag von einem ersten Fahrzeug (1) an andere Fahrzeuge (1) der Gruppe, wobei die Information (3) jeweils als abzulehnender oder anzunehmender Vorschlag in den anderen Fahrzeugen (1) ausgegeben wird,- Übermittlung von Rückmeldungsinformationen (5) zum Vorschlag von den anderen Fahrzeugen (1) an das erste Fahrzeug (1) und- Koordinieren der Fahrzeuge (1) mit positiven Rückmeldungsinformationen (5) auf der vorgeschlagenen Fahrtroute (4) oder Auswahl eines Leitfahrzeugs aus den Fahrzeugen (1) der Gruppe, wobei eine vom Leitfahrzeug vorbestimmte Fahrtroute (4) mit den anderen Fahrzeugen (1) geteilt und zum Koordinieren der Fahrzeuge (1) synchronisiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Koordinieren von mehreren Fahrzeugen in einer Gruppe.
  • Aus der DE 10 2018 008 040 A1 ist ein Verfahren zum Koordinieren mehrerer Kraftfahrzeuge bekannt, bei welchem ein gemeinsames Interesse von Fahrzeuginsassen der mehreren Kraftfahrzeuge ermittelt wird, wobei für jedes der Kraftfahrzeuge in Abhängigkeit von dem ermittelten Interesse eine Kraftfahrzeuginformation ermittelt wird, wobei mittels einer ersten elektronischen Recheneinrichtung die jeweilige Kraftfahrzeuginformation von den jeweiligen Kraftfahrzeugen empfangen wird und aus den Kraftfahrzeuginformationen ein gemeinsamer Interessenswert ermittelt und der Interessenswert für eine zweite elektronische Recheneinrichtung bereitgestellt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Koordinieren von mehreren Fahrzeugen in einer Gruppe anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In dem Verfahren zum Koordinieren von mehreren Fahrzeugen in einer Gruppe werden erfindungsgemäß Informationen zwischen den Fahrzeugen über fahrzeugseitige Kommunikationseinheiten ausgetauscht.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren folgende Schritte:
    • - Kommunikationsherstellung zwischen den Fahrzeugen der Gruppe über fahrzeugseitige Kommunikationseinheiten,
    • - Teilen einer eine Fahrtroute betreffenden Information als Vorschlag von einem ersten Fahrzeug an andere Fahrzeuge der Gruppe, wobei die Information jeweils als abzulehnender oder anzunehmender Vorschlag in den anderen Fahrzeugen ausgegeben wird,
    • - Übermittlung von Rückmeldungsinformationen zum Vorschlag von den anderen Fahrzeugen an das erste Fahrzeug und
    • - Koordinieren der Fahrzeuge mit positiven Rückmeldungsinformationen auf der vorgeschlagenen Fahrtroute.
  • Alternativ zum Koordinieren der Fahrzeuge mit positiven Rückmeldungsinformationen auf der vorgeschlagenen Fahrtroute wird ein Leitfahrzeug aus den Fahrzeugen der Gruppe ausgewählt, wobei eine vom Leitfahrzeug vorbestimmte Fahrtroute mit den anderen Fahrzeugen geteilt und zur Koordination synchronisiert wird. Die vorbestimmte Fahrtroute wird dabei nicht als Vorschlag ausgegeben. Eine manuelle Bestätigung der vorbestimmten Fahrtroute wird nicht erwartet. Die dem Leitfahrzeug folgenden Fahrzeuge sind Folgefahrzeuge.
  • Während einer Gruppen- oder Kolonnenfahrt zu einem gemeinsamen Ziel muss die gemeinsame Route zwischen allen beteiligten Fahrzeugen abgestimmt werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Abstimmung der Fahrtroute zwischen den beteiligten Fahrzeugen in einfacher Weise über die fahrzeugseitigen, insbesondere fahrzeuginternen, Kommunikationseinheiten erfolgen kann. Die Kommunikationseinheiten der jeweiligen Fahrzeuge können Teil eines bereits bestehenden Navigationssystems sein. Eine Eingabe von Informationen und Ausgabe von Informationen kann über eine fahrzeugseitige Benutzerschnittstelle (engl.: User Interface) erfolgen. Die jeweilige fahrzeugseitige Benutzerschnittstelle kann Teil des bereits bestehenden Navigationssystems sein.
  • Herkömmlicherweise werden beispielsweise mobile Endgeräte, wie Smartphones, der Fahrzeuginsassen zur Kommunikation verwendet. Solche Endgeräte können jedoch nicht auf Echtzeit-Informationen zur Fahrtroute zugreifen. Mittels des Verfahrens kann auf die Verwendung von mobilen Endgeräten verzichtet werden, so dass eine Koordination der Fahrzeuge auf einer gemeinsamen Fahrtroute sowie die Kommunikation gewünschter und/oder geänderter Informationen zur Routenführung ohne zusätzlichen Aufwand, beispielsweise durch Kommunikation per Gruppenchats oder Telefonaten, zwischen den Fahrzeugen erfolgen kann.
  • Mit anderen Worten: Die Koordination einer Routenführung und Stopps, wie beispielsweise Pausenstopps, Tankstopps bzw. Ladestopps, innerhalb einer Gruppe von Fahrzeugen wird mittels der Erfindung erleichtert. Durch den Wegfall zusätzlicher Kommunikationshilfsmittel, wie beispielsweise Telefone und/oder Chats, wird die Koordination intuitiver, schneller und weniger fehleranfällig. Zudem ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen den Fahrzeugen ein weitestgehend automatisiertes Optimieren von Stoppzeiten, beispielsweise Pausenzeiten, und damit verbundene schnellere Ankunftszeiten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 ein Verfahrensschema zum Koordinieren von mehreren Fahrzeugen in einer Gruppe.
  • Die einzige 1 zeigt ein Verfahrensschema zum Koordinieren von mehreren Fahrzeugen 1 in einer Gruppe.
  • Jedes Fahrzeug 1 umfasst zumindest eine Kommunikationseinheit 2. Die Kommunikationseinheit 2 ist ausgebildet, mit anderen Kommunikationseinheiten 2 Informationen 3 und/oder Daten auszutauschen. Die jeweilige Kommunikationseinheit 2 ist beispielsweise eine Empfangs- und Sendeeinheit. Die jeweilige Kommunikationseinheit 2 kann Teil eines bereits im Fahrzeug 1 verwendeten Betriebssystems, beispielsweise eines Navigationssystems und/oder Fahrerassistenzsystems, sein.
  • Die Kommunikationseinheit 2 kann als Benutzerschnittstelle im jeweiligen Fahrzeug 1 vorliegen. Ein Fahrzeuginsasse kann über die Kommunikationseinheit 2 eine Fahrtroute 4 auswählen und/oder eingeben. Über die Kommunikationseinheit 2 können Ankunftsziele, Adressen und/oder so genannte Points-Of-Interests (kurz: POls) eingegeben werden. Die Kommunikationseinheit 2 kann jeweils eine nicht näher dargestellte Ausgabeeinheit und eine nicht näher dargestellte Eingabeeinheit umfassen. Um die mehreren Fahrzeuge 1 der gezeigten Dreiergruppe miteinander koordinieren zu können, ist es vorgesehen, über die jeweiligen Kommunikationseinheiten 2 eine Kommunikationsverbindung 2.1 herzustellen.
  • Die Kommunikationsverbindung 2.1 kann beispielsweise Funktechnik umfassen. Die Kommunikationsverbindung 2.1 kann beispielsweise eine bekannte Car-to-Car-Kommunikationstechnik bzw. eine Vehicle-to-Vehicle-Kommunikationstechnik umfassen.
  • Das Verfahren zum Koordinieren der Fahrzeuge 1 umfasst folgende Schritte:
    • - Kommunikationsherstellung zwischen den Fahrzeugen 1 über fahrzeugseitige Kommunikationseinheiten 2,
    • - Teilen einer eine Fahrtroute 4 betreffenden Information 3 als Vorschlag von einem ersten Fahrzeug 1 an andere Fahrzeuge 1, wobei die Information 3 jeweils als abzulehnender oder anzunehmender Vorschlag in den anderen Fahrzeugen 1 ausgegeben wird,
    • - Übermittlung von Rückmeldungsinformationen 5 zum Vorschlag von den anderen Fahrzeugen 1 an das erste Fahrzeug 1 und
    • - Koordinieren der Fahrzeuge 1 mit positiven Rückmeldungsinformationen 5 auf der vorgeschlagenen Fahrtroute 4 oder Auswahl eines Leitfahrzeugs aus den Fahrzeugen 1 der Gruppe, wobei eine vom Leitfahrzeug vorbestimmte Fahrtroute 4 mit den anderen Fahrzeugen 1 geteilt und synchronisiert wird.
  • Ein Fahrzeug 1 kann seine ausgewählte Fahrtroute 4, insbesondere die mit der Fahrtroute 4 verbundenen Informationen 3, beispielsweise in Form einer Routenführung, als Vorschlag an die anderen Fahrzeuge 1 der Gruppe teilen bzw. übermitteln. Die anderen Fahrzeuge 1 können diese Fahrtroute 4 auf Wunsch annehmen und übernehmen oder ablehnen. Das anfragende Fahrzeug 1 erhält eine Statusrückmeldung in Form einer Rückmeldungsinformation 5.
  • Zum Beispiel kann eine positive Rückmeldungsinformation 5 zumindest eine Information zur Annahme bzw. Bestätigung des Vorschlags umfassen.
  • Zum Beispiel kann eine negative Rückmeldungsinformation 5 zumindest eine Information zur Ablehnung bzw. Nichtannahme und/oder zu einem Fehlercode, auch Errorcode genannt, umfassen. Ein Fehlercode kann beispielsweise generiert werden, wenn der Vorschlag nicht versendet und/oder nicht empfangen wurde.
  • Als positive Rückmeldungsinformation 5 kann beispielsweise im ersten Fahrzeug 1 angezeigt werden, dass der Vorschlag erfolgreich übermittelt und gelesen wurde.
  • Insbesondere betreffen die Rückmeldungsinformationen 5 bekannte Statusinformationen wie zum Beispiel: not sent, sent, received, seen, accepted, declined, error.
  • Zumindest bei Empfang von negativen Rückmeldungsinformationen 5, die vom ersten Fahrzeug 1 empfangen wurden, können die jeweiligen Fahrzeuge 1, die die negative Statusrückmeldung übermittelt haben, erneut aufgefordert werden, den Vorschlag anzunehmen oder abzulehnen.
  • Alternativ kann ein Leitfahrzeug, auch Lead-Fahrzeug genannt, bestimmt werden, das Fahrtrouten 4 direkt mit der Gruppe synchronisieren kann, beispielsweise ohne dass eine manuelle Bestätigung in den anderen Fahrzeugen 1, insbesondere Folgefahrzeugen, notwendig ist.
  • Die Synchronisierung der Routenführung wird fortlaufend überwacht und Fehler können den beteiligten Fahrern angezeigt werden.
  • Jedes Fahrzeug 1 der Gruppe ist berechtigt, einen gemeinsamen Zwischenstopp, Tankstopp, Ladestopp, Pausenstopp und/oder einen Nothalt anzufragen.
  • Zum Beispiel kann jedes Fahrzeug 1 eine Anfrage, beispielsweise als „Meet-Me Request“, mit den anderen Fahrzeugen 1 der Gruppe teilen. Jedes Fahrzeug 1 kann jederzeit einen gemeinsamen Halt anfragen. Dabei wird in die bestehende Routenführung beispielsweise ein Zwischenstopp, zum Beispiel ein Parkplatz, hinzugefügt oder eingefügt. Dadurch kann die Ankunftszeit für alle Fahrzeuge 1 in der Gruppe minimiert werden.
  • Jedes Fahrzeug 1 kann einen Nothalt, beispielsweise als „Emergency-Stop Request“, mit den anderen Fahrzeugen 1 teilen. Jedes Fahrzeug kann jederzeit einen Nothalt anfragen. In allen Fahrzeugen 1 der Gruppe kann dabei eine Warnmeldung ausgegeben werden. Die Ausgabe der Warnmeldung kann beispielsweise zusätzlich mit einer Ausgabe über einen Audiokommunikationskanal erfolgen. Über den Audiokommunikationskanal kann beispielsweise ein Gruppenanruf mit allen Fahrzeugen 1 der Gruppe geöffnet werden.
  • Basierend auf verbleibenden Reichweiten der Fahrzeuge 1 können zumindest gemeinsame Zwischenstopps und/oder Tankstopps und/oder Ladestopps und/oder Pausenstopps synchronisiert werden.
  • Zwischenstopps, Tankstopps, Ladestopps und/oder Pausenstopps können nach vorgebbaren oder vorgegebenen Standardwerten der jeweiligen Fahrzeuge 1 und/oder vorgebbaren oder vorgegebenen Interessensparametern von Fahrzeuginsassen der jeweiligen Fahrzeuge 1 bestimmt werden.
  • Zwischenstopps werden beispielsweise nach Standardwerten (engl.: Defaults) ermittelt. Zwischenstopps werden beispielsweise nach eigenen Parametern, beispielsweise „Pausen nur an Parkplätzen mit WC“ ermittelt. Jedes beteiligte Fahrzeug 1 kann Zwischenstopps und POls in die Fahrtroute 4 einfügen und mit der Gruppe teilen. Die Ermittlung oder eine Berechnung der Fahrtroute 4 erfolgt entweder im Leitfahrzeug und/oder über ein geeignetes Backend, beispielsweise eine Cloud.
  • Als Standardwert kann zumindest ein Ladestand und/oder Tankstand berücksichtigt werden, wonach beispielsweise „ein Ladestand oder Tankstand nicht 10% unterschreiten darf“. Als Standardwert kann zumindest ein Pausenintervall berücksichtigt werden, wonach beispielsweise „alle 3 Stunden eine Pause eingelegt werden soll“.
  • Die Koordination einer Routenführung und Stopps, wie beispielsweise Pausenstopps, Tankstopps bzw. Ladenstopps, innerhalb einer Gruppe von Fahrzeugen 1 wird mittels der Erfindung erleichtert. Durch den Wegfall zusätzlicher Kommunikationshilfsmittel, wie beispielsweise Telefone und/oder Chats, wird die Koordination intuitiver, schneller und weniger fehleranfällig. Zudem ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen den Fahrzeugen 1 ein weitestgehend automatisiertes Optimieren von Stoppzeiten, beispielsweise Pausenzeiten, und damit verbundene schnellere Ankunftszeiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Kommunikationseinheit
    2.1
    Kommunikationsverbindung
    3
    Information
    4
    Fahrtroute
    5
    Rückmeldungsinformation
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018008040 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Koordinieren von mehreren Fahrzeugen (1) in einer Gruppe, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Kommunikationsherstellung zwischen den Fahrzeugen (1) der Gruppe über fahrzeugseitige Kommunikationseinheiten (2), - Teilen einer eine Fahrtroute (4) betreffenden Information (3) als Vorschlag von einem ersten Fahrzeug (1) an andere Fahrzeuge (1) der Gruppe, wobei die Information (3) jeweils als abzulehnender oder anzunehmender Vorschlag in den anderen Fahrzeugen (1) ausgegeben wird, - Übermittlung von Rückmeldungsinformationen (5) zum Vorschlag von den anderen Fahrzeugen (1) an das erste Fahrzeug (1) und - Koordinieren der Fahrzeuge (1) mit positiven Rückmeldungsinformationen (5) auf der vorgeschlagenen Fahrtroute (4) oder Auswahl eines Leitfahrzeugs aus den Fahrzeugen (1) der Gruppe, wobei eine vom Leitfahrzeug vorbestimmte Fahrtroute (4) mit den anderen Fahrzeugen (1) geteilt und zum Koordinieren der Fahrzeuge (1) synchronisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass j edes Fahrzeug (1) der Gruppe berechtigt ist, einen gemeinsamen Zwischenstopp, Tankstopp, Ladestopp, Pausenstopp und/oder Nothalt anzufragen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf verbleibenden Reichweiten der Fahrzeuge (1) zumindest gemeinsame - Zwischenstopps und/oder - Tankstopps und/oder - Ladestopps und/oder - Pausenstopps synchronisiert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Zwischenstopps, Tankstopps, Ladestopps und/oder Pausenstopps nach vorgebbaren oder vorgegebenen Standardwerten der jeweiligen Fahrzeuge (1) und/oder vorgebbaren oder vorgegebenen Interessensparametern von Fahrzeuginsassen der jeweiligen Fahrzeuge (1) bestimmt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Standardwerte zumindest - ein Ladestand und/oder - ein Tankstand und/oder - ein Pausenintervall berücksichtigt werden.
DE102023003967.5A 2023-10-02 2023-10-02 Verfahren zum Koordinieren von mehreren Fahrzeugen in einer Gruppe Pending DE102023003967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023003967.5A DE102023003967A1 (de) 2023-10-02 2023-10-02 Verfahren zum Koordinieren von mehreren Fahrzeugen in einer Gruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023003967.5A DE102023003967A1 (de) 2023-10-02 2023-10-02 Verfahren zum Koordinieren von mehreren Fahrzeugen in einer Gruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023003967A1 true DE102023003967A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=88696753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023003967.5A Pending DE102023003967A1 (de) 2023-10-02 2023-10-02 Verfahren zum Koordinieren von mehreren Fahrzeugen in einer Gruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023003967A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008040A1 (de) 2018-10-11 2019-03-28 Daimler Ag Verfahren zum Koordinieren mehrerer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008040A1 (de) 2018-10-11 2019-03-28 Daimler Ag Verfahren zum Koordinieren mehrerer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003054480A1 (de) Verfahren und system zur anzeige von informationen und fahrzeug-infotainment system
WO2002063587A1 (de) Aktualisierung von routen- und verkehrsflussdaten sowie fahrzeugnavigationsgerät
WO2014032660A1 (de) Verfahren zur elektronischen erkennung von verkehrszeichen
EP3953924A1 (de) Technik zum abgleich von fahrten von kraftfahrzeugen
DE102019216913A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Manövernachricht zum Koordinieren eines Manövers zwischen einem Verkehrsteilnehmer und mindestens einem weiteren Verkehrsteilnehmer in einem Kommunikationsnetzwerk
DE102015010748A1 (de) Verfahren zum Vermitteln einer Transportdienstleistung
EP3900265B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeuges beim auslagern von rechenleistung aus dem fahrzeug an mindestens einen edge-cloud-computer
DE102023003967A1 (de) Verfahren zum Koordinieren von mehreren Fahrzeugen in einer Gruppe
DE102014200547B4 (de) Verfahren zur Koordinierung mehrerer manuell gesteuerter Kraftfahrzeuge
DE102019204940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern zwischen einem Fahrzeug und einer Cloud verteilter Anwendungen
EP4099182A1 (de) Verfahren zum aufbauen und aktualisieren einer datenbank für ladeeinrichtungen und kraftfahrzeug
DE102016007476A1 (de) Verfahren zur aktiven Zielführung eines Fahrzeuges
DE102014209198A1 (de) Straßenfahrzeug und Verfahren zum Bewahren eines Reiseverbundes
DE102020003010A1 (de) Ad hoc soziales Netzwerk
DE102020121114A1 (de) Verfahren und System zum Aufbauen einer digitalen Umgebungskarte für Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug für das System
EP1333692B1 (de) Kommunikationsgerät mit Instant Messenger Funktion
DE102010004292A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Route und elektronisches Navigationssystem
DE102019000943A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Parkinfrastruktur zum automatischen Durchführen eines Parkvorgangs des Kraftfahrzeugs
DE102019206189B4 (de) Kommunikationssystem mit einem Kraftfahrzeug und einer Servervorrichtung, Kraftfahrzeug, und Servervorrichtung
EP1339247B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Informationsdaten für mobile Nutzer eines Informations-Übertragungssystems
DE102018008040A1 (de) Verfahren zum Koordinieren mehrerer Kraftfahrzeuge
AT520672B1 (de) Verfahren zum Übermitteln eines Fahrtauftrags, Fahrtauftrag-Übermittlungssystem sowie Computerprogramm zum Ausführen des Verfahrens
DE102017006644A1 (de) System zum Führen mindestens eines Fahrzeugs in einem teilautomatisierten oder autonomen Fahrbetrieb
DE102019109067B4 (de) Entscheidungsfindungsmodul zum automatischen Bereitstellen von Handlungsempfehlungen
DE102017001787A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Kommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication