DE102016004657B4 - Verfahren zum Einrichten einer Drehbearbeitungsmaschine und Drehbearbeitungsmaschine - Google Patents

Verfahren zum Einrichten einer Drehbearbeitungsmaschine und Drehbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016004657B4
DE102016004657B4 DE102016004657.0A DE102016004657A DE102016004657B4 DE 102016004657 B4 DE102016004657 B4 DE 102016004657B4 DE 102016004657 A DE102016004657 A DE 102016004657A DE 102016004657 B4 DE102016004657 B4 DE 102016004657B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
workpiece
turning machine
base
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016004657.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016004657A1 (de
Inventor
Thorsten Rettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JG Weisser Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
JG Weisser Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102016004657.0A priority Critical patent/DE102016004657B4/de
Application filed by JG Weisser Soehne GmbH and Co KG filed Critical JG Weisser Soehne GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP2017/000101 priority patent/WO2017178090A1/de
Priority to EP17702000.5A priority patent/EP3442733A1/de
Priority to US16/091,254 priority patent/US20190126403A1/en
Priority to JP2018554329A priority patent/JP2019513569A/ja
Priority to KR1020187025522A priority patent/KR20180129777A/ko
Priority to MX2018010412A priority patent/MX2018010412A/es
Priority to CN201780018406.4A priority patent/CN108778580A/zh
Priority to BR112018016873A priority patent/BR112018016873A2/pt
Publication of DE102016004657A1 publication Critical patent/DE102016004657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016004657B4 publication Critical patent/DE102016004657B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B25/00Accessories or auxiliary equipment for turning-machines
    • B23B25/06Measuring, gauging, or adjusting equipment on turning-machines for setting-on, feeding, controlling, or monitoring the cutting tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B25/00Accessories or auxiliary equipment for turning-machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/354Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/10Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an adhesive surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/10Coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einrichten einer Drehbearbeitungsmaschine (1), wobei ein Grundbacken (4) einer Werkstückaufnahme (2) zu einer Aufnahme eines zu bearbeitenden Werkstücktyps eingerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundbacken (4) an einer Werkstückkontaktfläche (11) beschichtet wird und dass der Grundbacken (4) nach dem Beschichten mit einem in einer Arbeitsstellung der Drehbearbeitungsmaschine (1) angeordneten Werkzeug (13) an der beschichteten Werkstückkontaktfläche (15) spanend bearbeitet wird.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Einrichten einer Drehbearbeitungsmaschine, wobei ein Grundbacken einer Werkstückaufnahme zu einer Aufnahme eines zu bearbeitenden Werkstücktyps eingerichtet wird sowie eine Drehbearbeitungsmaschine mit Werkstückaufnahme, die wenigstens einen Grundbacken aufweist, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Solche Drehbearbeitungsmaschinen zur Bearbeitung von Werkstücken sind bekannt. Dabei ist das Werkstück in einer Werkstückaufnahme fest eingespannt, die gegenüber einem im Wesentlichen feststehenden Werkzeug drehbar ist. Es gibt unterschiedliche Spannmittel zum Festspannen des Werkstücks in der Werkstückaufnahme, die je nach Form und Beschaffenheit des Werkstücks ausgewählt werden können.
  • Eine häufig verwendete Form solcher Werkstückaufnahmen sind runde Drehfutter mit Aufnahmen für Spannbacken, die in verschiedenen radialen Stellungen befestigbar sind um ein Werkstück zu klemmen. In der Regel weisen diese Spannbacken Rastelemente auf, die mit entsprechenden Rastelementen des Drehfutters zusammenwirken um die radiale Position der Spannbacken innerhalb des Drehfutters festzulegen.
  • Um die Festigkeit der Rastelemente zu wahren, kann die Rasterung nicht beliebig fein ausgebildet sein. Somit ist klar, dass nicht jedes beliebige Werkstück zu einer der festgelegten Rastpositionen passt und fest eingespannt werden kann. Es verbleibt in diesem Fall eine Lücke zwischen Spannbacken und Werkstück. Um solche Lücken zu füllen, gibt es Unterlagen, beispielsweise sogenannte Parallelunterlagen, in verschiedenen Stärken, die zwischen Werkstück und Spannbacken eingelegt werden können.
  • Aber auch mit diesen Unterlagen ist eine genaue Justierung und Einspannung des Werkstücks mitunter schwierig und zeitaufwändig.
  • Um eine genaue Einspannung zu gewährleisten gibt es Drehfutter, in denen die Spannbacken radial durch Feingewinde einstellbar sind, so dass auf das Einlegen von Unterlagen verzichtet werden kann.
  • Ein solches Drehfutter ist beispielsweise aus der DE 20 2009 014 451 U1 bekannt. Hier weisen die Spannbacken jeweils eine Schrägführung auf, die mit einem axial verschiebbaren Spannstück verbunden sind, so dass bei einer axialen Verschiebung des Spannstücks eine radiale Bewegung der Spannbacken erfolgt. Die dazu notwendige Mechanik ist jedoch sehr aufwändig, so dass das Drehfutter insgesamt sehr teuer ist. Dennoch ist das Drehfutter in der Anwendung auf Werkstücke begrenzt, die in den radialen Bewegungsbereich der Spannbacken passen.
  • Bei dem in der DE 20 2016 101 356 U1 gezeigten Stirnseitenmitnehmer wird das Werkstück auf einen Drehteller aufgelegt und radial durch von außen an das Werkstück anlegbare Spannbacken gehalten. Diese Spannbacken sind ebenfalls radial beweglich, wobei auch hier eine aufwändige Verstellmechanik zugrunde liegt.
  • Aber auch diese Art der Einrichtung des Werkstückes ist zeitaufwändig.
  • Zu besseren Anpassung der Spannbacken schlägt die DE 91 11 885 U1 vor die Spannbacken zumindest in einem Bereich in radialer Richtung elastisch auszubilden, so dass die Kontur der Spannbacken sich an unregelmäßig geformte Werkstücke anpassen kann. Dabei ist jedoch, trotz der haftverbessernden Beschichtung des elastischen Bereichs, das übertragbare Drehmoment sehr gering, so dass keine universelle Anwendbarkeit gegeben ist.
  • Schließlich können die Spannbacken an das einzuspannende Werkzeug angepasst werden. Entweder durch spanende Bearbeitung von universellen Grundbacken oder durch gezielte Herstellung von passenden Spannbacken. Beispielsweise durch Spritzguss, Sintern oder sonstige Formgebung. Dazu ist jedoch ein zusätzlicher Bearbeitungsschritt notwendig, was ebenfalls teuer und aufwändig ist.
  • Allen diesen Verfahren der Einrichtung ist gemeinsam, dass sie zwangsläufig manuelle Verfahrensschritte beinhalten, und daher nicht oder nur schwer automatisierbar sind. Die Einrichtung der Drehbearbeitungsmaschine ist dementsprechend teuer, aufwändig und fehleranfällig.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren zur Einrichtung einer Drehbearbeitungsmaschine zu schaffen, das automatisierbar und daher wesentlich effizienter, kostengünstiger und schneller durchführbar ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es auch eine hierfür geeignete Drehbearbeitungsmaschine mit Werkstückaufnahme zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Hauptanspruch genannten Merkmalen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Grundbacken an mindestens einer Werkstückkontaktfläche beschichtet und nach dem Beschichten mit einem in einer Arbeitsstellung der Drehbearbeitungsmaschine angeordneten Werkzeug an der beschichteten Werkstückkontaktfläche spanend bearbeitet.
  • Die Abmessungen des Grundbacken können mit Hilfe der Beschichtung genauer an das Werkstück angepasst werden. Eine manuelle Justierung der Grundbacken oder eine Hinterlegung des Werkstücks mit Unterlagen ist somit nicht mehr notwendig. Eine manuelle Anpassung der Werkstückaufnahme an das Werkstück ist somit nicht mehr notwendig.
  • Diese Beschichtung kann in einer separaten Beschichtungsvorrichtung stattfinden. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn die Beschichtung in situ, also am eingebauten Grundbacken, erfolgt. Der oder die Grundbacken befinden sich zur und während der Beschichtung bereits in der Werkstückaufnahme. Durch die Beschichtung erhalten die Grundbacken eine zum Werkstück passende Form. Somit ist nach der Beschichtung kein zusätzlicher Verfahrensschritt mehr notwendig. Die Einrichtung der Werkstückaufnahme und der Drehbearbeitungsmaschine kann dadurch einfach automatisiert werden und ist somit wesentlich einfacher und kostengünstiger durchführbar.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Beschichtung in der Drehmaschine erfolgt. Das bedeutet an der bereits in die Drehmaschine eingebauten Werkstückaufnahme.
  • Die Beschichtung der Grundbacken kann auf verschiedene Arten, beispielsweise durch ein bekanntes Beschichtungsverfahren, erfolgen. In einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung erfolgt das Beschichten durch Reiben eines Verbrauchsmaterials an einer zu beschichtenden Oberfläche, insbesondere an einer Werkstückkontaktfläche. Dabei kann das Verbrauchsmaterial beispielsweise aus Metall, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff sein. Insbesondere vorzugsweise besteht das Verbrauchsmaterial aus Stahl, einem NE-Metall und/oder Kunststoff.
  • Das Reiben beinhaltet eine Relativbewegung zwischen Verbrauchsmaterial und Grundbacken, während das Verbrauchsmaterial mit einem definierten Druck auf den Grundbacken gepresst wird.
  • Die Relativbewegung kann beispielsweise durch Drehen, Schwingen oder Rotationsschwingen erfolgen. Wobei entweder das Verbrauchsmaterial und/oder der Grundbacken bewegt wird, beispielsweise durch einen Elektromotor.
  • In einer alternativen Ausführung der Erfindung erfolgt das Beschichten beispielsweise durch Lasersintern. Dabei wird ein sinterbares Pulver auf den Grundbacken aufgebracht, welches dann durch Wärmeeintrag des Lasers gesintert wird. Auch hier kann das Pulver beispielsweise aus Metall, Kunststoff oder einem anderen Material bestehen. Es können auch Pulvermischungen aus verschiedenen Materialen verwendet werden, um einen Verbundwerkstoff zu erhalten. Durch wiederholtes Auftragen und Sintern sind so auch große Schichtdicken erzielbar, die durchgehend die gleichen mechanischen Materialeigenschaften aufweisen.
  • Das Beschichten kann alternativ oder abwechselnd auch mittels eines Lichtbogens erfolgen. Bekannte Verfahren sind hierfür beispielsweise das Lichtbogenbedampfen oder Lichbogenspritzen.
  • Grundsätzlich ist es möglich mehrere dieser Beschichtungsverfahren zu kombinieren, um beispielsweise verschiedene Schichten auf unterschiedliche Stellen der Grundbacken aufzutragen und/oder um verschiedene Schichten übereinander aufzutragen. Dabei können die Schichten auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Die Beschichtung dient insbesondere zur Anpassung der Grundbacken an ein Werkstück. Daneben kann die Beschichtung noch weitere Funktionen erfüllen. Die Beschichtung kann beispielsweise zur Verminderung von Korrosion und/oder Abnutzung dienen.
  • Insbesondere zweckmäßig ist es, wenn durch das Beschichten eine haftungsreibungsvergrößernde Beschichtung aufgebracht wird. Dadurch wird nicht nur die Geometrie der Grundbacken an das Werkstück angepasst, sondern auch die Haftung des Werkstücks am Grundbacken erhöht. Das Drehmoment, das auf das Werkstück ausübbar ist, steigt dadurch, so dass später während der eigentlichen Drehbearbeitung ein Werkzeug mit größerer Kraft auf das Werkstück wirken kann, wodurch die Abtragsrate und damit die Bearbeitungsgeschwindigkeit erhöht und die Fertigungszeit reduziert wird.
  • Die Schichtdicke oder die Auftragsstärke der Beschichtung des Grundbacken ist, je nach Beschichtungsverfahren, nicht exakt Steuer- oder einstellbar. Je nach erforderlicher Toleranz kann es notwendig oder sinnvoll sein, den Grundbacken nach der Beschichtung nachzubearbeiten, um eine genaue Oberfläche zu erhalten.
  • Diese Nachbearbeitung kann beliebige spanende oder andere Bearbeitungsschritte beinhalten. Die Beschichtung der Grundbacken kann beispielsweise gefräst, geschliffen oder gedreht werden.
  • Die Nachbearbeitung kann in einer separaten Maschine in einem eigenen Prozess stattfinden. In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann der Grundbacken nach dem Beschichten mit einem in einer Arbeitsstellung der Drehbearbeitungsmaschine angeordneten Werkzeug an der beschichteten Werkstückkontaktfläche spanend bearbeitet werden. Dadurch wird eine sehr genaue Anpassung an eine Kontur des Werkstücktyps erzielt. Der Vorteil besteht darin, dass die Bearbeitung mit einem üblichen Drehwerkzeug, das auch zur Bearbeitung eines Werkstücks verwendet werden kann, in der Drehbearbeitungsmaschine erfolgt. Die Drehbearbeitungsmaschine bearbeitet sich dabei selbst, so dass praktisch keinerlei manuelle Arbeitsschritte erforderlich sind. Das bedeutet, dass die Beschichtung und die Nachbearbeitung der Beschichtung in situ, also in der Drehbearbeitungsmaschine erfolgen. Die Einrichtung der Drehbearbeitungsmaschine kann im Wesentlichen vollautomatisch erfolgen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch wesentlich schneller und kostengünstiger und damit effizienter.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch eine Drehbearbeitungsmaschine der vorgenannten Art gelöst, die eine Beschichtungsvorrichtung aufweist, mit welcher der Grundbacken an einer Werkstückkontaktfläche in seiner Gebrauchsposition beschichtbar ist. Weiterhin ist in einer Werkzeugaufnahme ein Werkzeug aufspannbar, mit welchem die Werkstückkontaktfläche des Grundbackens drehbearbeitbar ist. Somit lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren durchführen und die damit verbundenen Vorteile realisieren.
  • Die Grundbacken können dann nach der Beschichtung direkt in der Gebrauchsposition verbleiben und benutzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Nachbearbeitung der beschichteten Grundbacken in der Drehbearbeitungsmaschine selbst erfolgen kann. Der Grundbacken kann daher insgesamt vollständig in der Drehbearbeitungsmaschine bearbeitet und an ein Werkstück angepasst werden. Das Einrichten der Drehbearbeitungsmaschine kann daher automatisch erfolgen und ist somit kostengünstig und effizient.
  • Zweckmäßigerweise ist die Beschichtungsvorrichtung beweglich in der Drehbearbeitungsmaschine angeordnet, so dass sie zwischen einer Beschichtungsposition, in der der Grundbacken in seiner Gebrauchsposition beschichtbar ist, und einer Ruheposition bewegbar ist.
  • Die Beschichtungsvorrichtung kann beispielsweise schwenkbar oder verschiebbar gelagert sein.
  • Die Beschichtungsvorrichtung kann verschiedene Ausgestaltungen für unterschiedliche Beschichtungsverfahren aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die Beschichtungsvorrichtung eine Auftrageinheit auf, mit welcher ein Verbrauchsmaterial an der Werkstückkontaktfläche reibbar ist. Damit kann ein Grundbacken durch Reiben wie oben beschrieben beschichtet werden.
  • In einer alternativen Ausführung der Erfindung ist die Beschichtungsvorrichtung zu einem Lasersintern oder zum Beschichten mittels Lichtbogen eingerichtet.
  • Vorzugsweise weist diese Beschichtungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Auftragen eines sinterbaren Pulvers und eine Laserquelle zum Erzeugen eines Laserstrahls zum Erwärmen des aufgetragenen Pulvers auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und eine vorteilhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Drehbearbeitungsmaschine sind nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Drehbearbeitungsmaschine,
    • 2 eine Detailansicht der Beschichtungsvorrichtung während dem Beschichtungsvorgang,
    • 3 eine Detailansicht der Beschichtungsvorrichtung nach dem Beschichtungsvorgang und
    • 4 eine Detailansicht der Werkzeugaufnahme während der Bearbeitung des Grundbackens.
  • Die 1 zeigt eine im Ganzen mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße Drehbearbeitungsmaschine, im Folgenden vereinfacht Drehmaschine genannt. Die Drehmaschine 1 weist eine Werkstückaufnahme 2 auf, die im Beispiel als sogenanntes Dreibacken-Drehfutter 3 ausgebildet ist. Am Drehfutter 3 sind drei Grundbacken 4 radial mit 120° Winkelabstand zueinander ausgerichtet angeordnet, wobei im Bild zur besseren Übersicht nur zwei der Grundbacken 4 dargestellt sind.
  • Die Grundbacken 4 weisen im Wesentlichen eine in radialer Richtung ausgedehnte Quaderform auf und besitzen eine axiale Stufe 5. Die Grundbacken 4 sind im Drehfutter 3 in radialer Richtung ausrichtbar, um ein Werkstück einzuklemmen. Solche Grundbacken 4 sind Standardteile für Drehmaschinen 1 und existieren in verschiedenen Formen und Ausführungen. So gibt es auch Grundbacken 4 mit keiner, zwei oder mehr axialen Stufen 5. Ebenso gibt es Drehfutter 2 mit mehr als drei Grundbacken 4.
  • Weiterhin weist die Drehmaschine 1 eine Beschichtungsvorrichtung 6 zur in situ Beschichtung der Grundbacken 4 und/oder der Werkstückaufnahme 2 und/oder eine Bearbeitungsvorrichtung 7 zur spanenden Bearbeitung der Grundbacken 4 und/oder der Werkstückaufnahme 2 auf.
  • Sowohl die Beschichtungsvorrichtung 6 als auch die Bearbeitungsvorrichtung 7 sind in der Drehmaschine 1 beweglich angeordnet, so dass sie in eine Arbeitsstellung zum Beschichten oder Bearbeiten des Drehfutters 3 positionierbar sind. Die Art und Weise dieser Bewegung spielt für die Erfindung keine Wesentliche Rolle und ist hier daher nicht näher gezeigt. Die Drehmaschine 1 kann beispielsweise einen Drehteller oder Revolver aufweisen, auf dem die Beschichtungsvorrichtung 6 und die Bearbeitungsvorrichtung 7 angeordnet sind, so dass diese durch eine Drehung des Drehtellers in die entsprechende Arbeitsstellung gebracht werden können.
  • Eine Beschichtungsvorrichtung 6 ist in 2 näher gezeigt. Sie ist im Beispiel zur Beschichtung durch Reiben eines Verbrauchmaterials an einem zu beschichtenden Objekt ausgebildet, wobei die Reibung durch Rotation eines dieser Reibpartner erzeugt wird.
  • Die Beschichtungsvorrichtung 6 weist eine Auftrageinheit 8 auf, die im Wesentlichen eine stabförmige Halterung 9 enthält, auf der eine kreisförmige Scheibe aus einem Verbrauchsmaterial 10 drehfest befestigbar ist.
  • Da das Drehfutter 3 bereits zur Rotation eines Werkstücks ausgebildet ist, wird für den Beschichtungsvorgang auch das Drehfutter 3 angetrieben. Das Verbrauchsmaterial 10 steht daher fest.
  • Alternativ kann aber auch die Beschichtungsvorrichtung 6 so ausgebildet sein, dass beispielsweise das Verbrauchsmaterial 10 oder die Halterung 9 drehend antreibbar ist. In diesem Fall kann das Drehfutter 3 fest stehen.
  • Die Beschichtungsvorrichtung 6 oder die Drehmaschine 1 weisen zudem Mittel auf, um das Verbrauchsmaterial 10 in mehreren Raumachsen linear gegenüber der zu beschichtenden Oberfläche 11 zu bewegen, so dass das Verbrauchsmaterial 10 an die zu beschichtende Oberfläche 11 pressbar ist.
  • Anstelle oder zusätzlich zu der hier gezeigten Reibbeschichtungsvorrichtung kann eine Lasersintervorrichtung vorhanden sein. Eine solche Laserbeschichtungsvorrichtung kann eine Auftrageinheit aufweisen, mit der ein sinterbares Pulver auf eine zu beschichtende Oberfläche aufbringbar ist. Weiterhin kann ein Laser vorhanden sein, der durch Wärmeeintrag in das sinterbare Pulver einen Sinterprozess bewirkt.
  • Eine Bearbeitungsvorrichtung 7 ist in der 4 genauer gezeigt. Sie weist eine Werkzeugaufnahme 12 auf, in der ein Werkzeug 13 zur Drehbearbeitung einsetzbar ist. Die Bearbeitungsvorrichtung 7 oder die Drehmaschine 1 weisen zudem Mittel auf, um das Werkzeug 13 in mehreren Raumachsen linear gegenüber der zu bearbeitenden Oberfläche 11 zu bewegen.
  • Die Einrichtung einer Drehmaschine 1 kann nun mit den folgenden Verfahrensschritten, im Prinzip vollautomatisch, erfolgen.
  • Zunächst wird ein Drehfutter 3, etwa ein Dreibacken-Spannfutter, mit Standard Grundbacken 4 bestückt, wie in 1 gezeigt.
  • Anschließend wird die in der Drehmaschine 1 angeordnete Beschichtungsvorrichtung 6 in die Arbeitsstellung zum Beschichten bewegt (2). Die Hauptspindel der Drehmaschine 1 wird angetrieben und damit das Drehfutter 3 in eine Rotation versetzt. Die Auftrageinheit 8 wird linear so verfahren, dass die Scheibe 10 aus Verbrauchsmaterial gegen die zu beschichtenden Oberflächen 11 der Grundbacken 4 gedrückt wird. Durch die Bewegung der Grundbacken 4 mit dem Drehfutter 3 und den Anpressdruck des Verbrauchsmaterials 10 an die Oberfläche 11 entsteht eine Reibung zwischen Verbrauchsmaterial und Oberfläche 11. Diese Reibung bewirkt ein Abtragen des Verbrauchsmaterials 10 von der Scheibe und ein Ablagern des Verbrauchsmaterials 10 als Beschichtung 14 auf der Oberfläche 11.
  • Auf diese Weise lassen sich verschiedene Beschichtungen 14 erzeugen, nach Bedarf auch mit mehreren Schichten aus verschiedenen Materialien.
  • Durch die Beschichtung 14 können beispielsweise die Abmessungen oder die Geometrie der Grundbacken 4 an ein zu verarbeitendes Werkstück oder einen Werkstücktyp, wenn viele Werkstücke der gleichen Art bearbeitet werden, angepasst werden.
  • Vorteilhaft ist beispielsweise eine Beschichtung 14 an den Werkstückkontaktflächen 15 der Grundbacken 4, die an dem Werkstück anliegen.
  • Neben der Geometrieanpassung kann diese Beschichtung 14 auch beispielsweise eine Hartschicht zur Verminderung der Abnutzung oder eine haftungsverbessernde Schicht zum sichereren Halten eines Werkstücks sein.
  • Nach der Beschichtung der Grundbacken 4 wird die Beschichtungsvorrichtung 6 wieder aus der Arbeitsstellung heraus bewegt (3).
  • Diese so beschichteten Grundbacken 4 haben nun die passenden Abmessungen und Eigenschaften und können direkt zur Aufnahme eines Werkstücks verwendet werden. Eine weitergehende Einrichtung oder Anpassung der Drehmaschine ist nicht notwendig.
  • Die erfindungsgemäße Drehmaschine 1 kann sich nach diesem erfindungsgemäßen Verfahren selbst einrichten, was sehr einfach und effizient durchführbar ist.
  • Die Geometrie der Grundbacken 4 kann alternativ auch durch eine spanende Bearbeitung innerhalb der Drehmaschine 1 erfolgen (4). Auch hier wird die Drehmaschine 1 zunächst mit einem Drehfutter 3 mit Standard Grundbacken 4 bestückt.
  • In die Werkzeugaufnahme 12 einer Bearbeitungsvorrichtung 7 wird ein Werkzeug 13 eingesetzt und das Werkzeug 13 in eine Arbeitsstellung gegenüber der Werkstückaufnahme 2 bewegt. Das Werkzeug kann beispielsweise ein beliebiges Drehwerkzeug sein.
  • Die Spindel der Drehmaschine 1 wird angetrieben wodurch das Drehfutter 3 in Rotation versetzt wird. Mit Hilfe des Werkzeugs 13 der Bearbeitungsvorrichtung 7 wird nun in spanender Weise Material von den Grundbacken 4 abgetragen. Auf diese Weise ist eine genaue Anpassung der Geometrie der Grundbacken 4 an ein Werkstück möglich.
  • Nach der Bearbeitung kann die Bearbeitungsvorrichtung 7 aus der Arbeitsstellung bewegt werden und das Drehfutter 3 kann sofort zur Aufnahme eines Werkstückes verwendet werden. Auch hier erfolgt die Anpassung und Bearbeitung der Grundbacken 4 in situ, so dass keine weitere oder zusätzliche Einrichtung der Drehmaschine 1 notwendig ist.
  • Selbstverständlich können diese beiden Verfahren auch beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Insbesondere Vorteilhaft ist es, wenn zunächst die Grundbacken 4 mittels der Beschichtungsvorrichtung 6 beschichtet werden und danach die beschichteten Oberflächen, insbesondere die Werkstückkontaktflächen 15, mittels der Bearbeitungsvorrichtung 7 spanend nachbearbeitet werden.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass die Grundbacken 4 zunächst spanend bearbeitet und danach beschichtet werden.
  • Das Verfahren kann beispielsweise auch dazu verwendet werden, um eine vollautomatische Selbsteinrichtung der Drehmaschine 1 für geringfügig voneinander abweichende Werkstücke zu erzielen. So kann beispielsweis durch Beschichten und eventuell anschließendes Nachbearbeiten der Grundbacken 4 die Werkstückaufnahme 2 an ein Werkstück angepasst werden.
  • Nach der Drehbearbeitung des Werkstücks kann mittels der Bearbeitungsvorrichtung 7 zunächst die Beschichtung 12 von den Grundbacken 4 entfernt werden, um dann für ein weiteres, anderes Werkstück eine neue Beschichtung 12, mit eventuell anschließender Nachbearbeitung, aufzubringen. Dieser Vorgang ist dann nahezu beliebig wiederholbar.
  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Einrichten einer Drehbearbeitungsmaschine, bei dem wenigstens ein Grundbacken einer Werkstückaufnahme zu einer Aufnahme eines zu bearbeitenden Werkstücktyps eingerichtet wird und der Grundbacken an einer Werkstückkontaktfläche beschichtet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehmaschine
    2
    Werkstückaufnahme
    3
    Drehfutter
    4
    Grundbacken
    5
    Axiale Stufe auf Grundbacken
    6
    Beschichtungsvorrichtung
    7
    Bearbeitungsvorrichtung
    8
    Auftrageinheit
    9
    Halterung
    10
    Scheibe aus Verbrauchsmaterial
    11
    Zu beschichtende Oberfläche
    12
    Werkzeugaufnahme
    13
    Werkzeug
    14
    Beschichtung
    15
    Werkstückkontaktflächen

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einrichten einer Drehbearbeitungsmaschine (1), wobei ein Grundbacken (4) einer Werkstückaufnahme (2) zu einer Aufnahme eines zu bearbeitenden Werkstücktyps eingerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundbacken (4) an einer Werkstückkontaktfläche (11) beschichtet wird und dass der Grundbacken (4) nach dem Beschichten mit einem in einer Arbeitsstellung der Drehbearbeitungsmaschine (1) angeordneten Werkzeug (13) an der beschichteten Werkstückkontaktfläche (15) spanend bearbeitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten an dem eingebauten Grundbacken (4) ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundbacken (4) nach dem Beschichten durch Drehen, Schleifen oder Fräsen spanend bearbeitet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten durch Reiben eines Verbrauchsmaterials (10) an der Werkstückkontaktfläche (15) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbrauchsmaterial (10) Stahl, NE-Metall und/oder Kunststoff verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten durch Lasersintern und/oder mittels Lichtbogen erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Beschichten eine haftungsreibungsvergrößernde Beschichtung aufgebracht wird.
  8. Drehbearbeitungsmaschine (1) mit Werkstückaufnahme (2), die wenigstens einen Grundbacken (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Beschichtungsvorrichtung (6) aufweist, mit welcher der Grundbacken (4) an einer Werkstückkontaktfläche (15) in seiner Gebrauchsposition beschichtbar ist und dass in einer Werkzeugaufnahme (12) ein Werkzeug (13) aufspannbar ist, mit welchem die Werkstückkontaktfläche (15) des Grundbackens (4) drehbearbeitbar ist.
  9. Drehbearbeitungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsvorrichtung (6) eine Auftrageinheit (8) aufweist, mit welcher ein Verbrauchsmaterial (10) an der Werkstückkontaktfläche (10) reibbar ist.
  10. Drehbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsvorrichtung (6) zu einem Lasersintern eingerichtet ist.
DE102016004657.0A 2016-04-16 2016-04-16 Verfahren zum Einrichten einer Drehbearbeitungsmaschine und Drehbearbeitungsmaschine Expired - Fee Related DE102016004657B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004657.0A DE102016004657B4 (de) 2016-04-16 2016-04-16 Verfahren zum Einrichten einer Drehbearbeitungsmaschine und Drehbearbeitungsmaschine
EP17702000.5A EP3442733A1 (de) 2016-04-16 2017-01-27 Verfahren zum einrichten einer drehbearbeitungsmaschine und drehbearbeitungsmaschine
US16/091,254 US20190126403A1 (en) 2016-04-16 2017-01-27 Method for setting up a rotary processing machine and rotary processing machine
JP2018554329A JP2019513569A (ja) 2016-04-16 2017-01-27 旋盤加工機械の調整方法および旋盤加工機械
PCT/EP2017/000101 WO2017178090A1 (de) 2016-04-16 2017-01-27 Verfahren zum einrichten einer drehbearbeitungsmaschine und drehbearbeitungsmaschine
KR1020187025522A KR20180129777A (ko) 2016-04-16 2017-01-27 회전 가공 장치의 셋업 방법 및 회전 가공 장치
MX2018010412A MX2018010412A (es) 2016-04-16 2017-01-27 Metodo para ajustar un torno y torno.
CN201780018406.4A CN108778580A (zh) 2016-04-16 2017-01-27 用于设置车削加工机床的方法和车削加工机床
BR112018016873A BR112018016873A2 (pt) 2016-04-16 2017-01-27 processo para a preparação de uma máquina de processamento rotativo e uma máquina de processamento rotativo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004657.0A DE102016004657B4 (de) 2016-04-16 2016-04-16 Verfahren zum Einrichten einer Drehbearbeitungsmaschine und Drehbearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016004657A1 DE102016004657A1 (de) 2017-10-19
DE102016004657B4 true DE102016004657B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=57914934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004657.0A Expired - Fee Related DE102016004657B4 (de) 2016-04-16 2016-04-16 Verfahren zum Einrichten einer Drehbearbeitungsmaschine und Drehbearbeitungsmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20190126403A1 (de)
EP (1) EP3442733A1 (de)
JP (1) JP2019513569A (de)
KR (1) KR20180129777A (de)
CN (1) CN108778580A (de)
BR (1) BR112018016873A2 (de)
DE (1) DE102016004657B4 (de)
MX (1) MX2018010412A (de)
WO (1) WO2017178090A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109604641B (zh) * 2019-01-30 2020-05-29 浙江陀曼云计算有限公司 一种定位切削的车床

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111885U1 (de) 1990-10-09 1992-01-16 Schmidt Armaturen Gesellschaft M.B.H., Villach, At
DE202009014451U1 (de) 2009-09-10 2010-02-11 Schenck Rotec Gmbh Spannfutter mit zum Spannen radial nach außen bewegten Backen
DE202016101356U1 (de) 2016-03-11 2016-03-31 Röhm Gmbh Stirnseitenmitnehmer sowie Spannfutter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086784A (en) * 1961-03-24 1963-04-23 Cushman Chuck Co Chuck with fixed rest for jaw-gripped work
US4123075A (en) * 1977-09-06 1978-10-31 Buck Tool Company Sleeve-encased jaw chuck
US4864094A (en) * 1988-01-13 1989-09-05 Metallurgical Industries, Inc. Process of fabricating a cutting edge on a tool and a cutting tool made thereby
ES2166980T3 (es) * 1996-02-16 2002-05-01 Bernal International Inc Procedimiento para la formacion de una matriz de corte.
JP2002096203A (ja) * 2000-09-18 2002-04-02 Mori Seiki Co Ltd 工作機械のワーク加工ポイント表示装置
JP4719345B2 (ja) * 2000-10-11 2011-07-06 富士精工株式会社 工作機械における刃具位置制御方法および装置
MXPA03005952A (es) * 2000-12-28 2004-10-15 Tsukatani Hamono Mfg Co Ltd Dado flexible y metodo para su fabricacion.
DE102006024677A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
KR101248997B1 (ko) * 2012-08-13 2013-04-02 칸워크홀딩 주식회사 공작물 장착용 척
US9205539B2 (en) * 2013-04-01 2015-12-08 Emerson Electric Co. Wrench
CN104889783A (zh) * 2015-05-08 2015-09-09 上海应用技术学院 偏心阀体孔加工的车床用涂层夹具
CN204724880U (zh) * 2015-05-30 2015-10-28 东莞市腾信精密仪器有限公司 一种涂胶三爪卡盘

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111885U1 (de) 1990-10-09 1992-01-16 Schmidt Armaturen Gesellschaft M.B.H., Villach, At
DE202009014451U1 (de) 2009-09-10 2010-02-11 Schenck Rotec Gmbh Spannfutter mit zum Spannen radial nach außen bewegten Backen
DE202016101356U1 (de) 2016-03-11 2016-03-31 Röhm Gmbh Stirnseitenmitnehmer sowie Spannfutter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3442733A1 (de) 2019-02-20
JP2019513569A (ja) 2019-05-30
KR20180129777A (ko) 2018-12-05
DE102016004657A1 (de) 2017-10-19
MX2018010412A (es) 2018-11-09
BR112018016873A2 (pt) 2019-02-05
CN108778580A (zh) 2018-11-09
WO2017178090A1 (de) 2017-10-19
US20190126403A1 (en) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3274118B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzahnen von werkrädern durch wälzschälen
EP3272448A1 (de) Verfahren zur fertigung eines einsatzgehärteten zahnrades, insbesondere mit einer innenverzahnung
DE19840738C2 (de) Verfahren zur Semifinish- oder Finishbearbeitung von Oberflächen rotationssymmetrischer Abschnitte von Werkstücken aus hartem oder gehärtetem Werkstoff und Drehwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102009027870A1 (de) Verfahren zum Drehen eines Werkstückes und Drehwerkzeug
DE3844338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken aus langspaenigem material
DE102016004657B4 (de) Verfahren zum Einrichten einer Drehbearbeitungsmaschine und Drehbearbeitungsmaschine
DE102016115819A1 (de) Bremsscheiben-Werkzeug zum Bearbeiten eines Bremsscheiben-Rohlings, Bremsscheiben-Herstellanlage und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
EP1884303B1 (de) Verfahren zum Zentrieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2805893A1 (de) Schleifmaschine mit einer vorrichtung zur sicherstellung der abmessungsgenauigkeit
WO2019052850A1 (de) Aufrauwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE102016118270A1 (de) Bremsscheiben-Werkzeug zum Bearbeiten eines Bremsscheiben-Rohlings, Bremsscheiben-Herstellanlage und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
DE202006000290U1 (de) Universalschleifmaschine
DE3333243A1 (de) Mehrspindel-drehautomat
BE1021646B1 (de) Schwingungsdämpfer.
EP1932610A1 (de) Verfahren zum Schleifen eines Werkstücks und Schleifmaschine
EP3684533B1 (de) Drehen von werkstücken auf einer werkzeugmaschine
DE19652836C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Werkstücks mit einem rotationssymmetrischen gehärteten Oberflächenbereich
DE19913789C2 (de) Verfahren und Reparaturstift zur Wiederherstellung einer Schneidfläche an einem Schneidwerkzeug
DE102017102233A1 (de) Verfahren zur Innenbearbeitung eines Bremssattels einer Scheibenbremse
DE102021100857B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von stangenförmigen Werkstücken
EP2106313A1 (de) Werkzeugkopf für eine rohrschneidemaschine
DE102005018959B3 (de) Verfahren und Schleifwerkzeug zum Innenrund- und Planschleifen eines Werkstücks
DE102017001601B4 (de) Werkzeug zum thermischen Beschichten
WO2020224710A1 (de) Rollierwerkzeug zur bearbeitung einer werkstückoberfläche
EP4149717A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schleifen und honen sowie verwendung der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee