DE102016004557A1 - Klappe mit einem Anzeigemittel - Google Patents

Klappe mit einem Anzeigemittel Download PDF

Info

Publication number
DE102016004557A1
DE102016004557A1 DE102016004557.4A DE102016004557A DE102016004557A1 DE 102016004557 A1 DE102016004557 A1 DE 102016004557A1 DE 102016004557 A DE102016004557 A DE 102016004557A DE 102016004557 A1 DE102016004557 A1 DE 102016004557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
operating mode
unlocking
area
display means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016004557.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Frommann
Heiko BETZEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102016004557.4A priority Critical patent/DE102016004557A1/de
Priority to CN201710235633.4A priority patent/CN107416043A/zh
Priority to US15/489,376 priority patent/US20170297427A1/en
Publication of DE102016004557A1 publication Critical patent/DE102016004557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/053Arrangements for closing or opening of inlet cover with hinged connection to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0546Arrangements for checking the position of the inlet cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0561Locking means for the inlet cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0561Locking means for the inlet cover
    • B60K2015/0569Locking means for the inlet cover with actuator fixed to the inlet cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0561Locking means for the inlet cover
    • B60K2015/0576Locking means for the inlet cover with actuator fixed to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0561Locking means for the inlet cover
    • B60K2015/0584Locking means for the inlet cover the locking bolt is linearly moved to lock or unlock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/92Driver displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klappe (3), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die eine Seite mit einem Betätigungsbereich (A) zum manuellen Entriegeln der Klappe (3) aufweist, wobei ein Anzeigemittel (6) zum optischen Anzeigen des Betätigungsbereichs (3) an diesem Betätigungsbereich (3) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klappe mit einem Anzeigemittel, eine Klappenanordnung mit der Klappe, ein Kraftfahrzeug mit der Klappenanordnung sowie ein Verfahren zum Unterstützen einer manuellen Entriegelung der Klappe.
  • Aus betriebsinterner Praxis sind insbesondere Kraftfahrzeug-Tankklappen mit einer Verrieglungsvorrichtung zum Verriegeln der Klappe bekannt, die durch manuelles Niederdrücken und anschließendes Freigeben der Klappe entriegelbar sind („Push&Release”).
  • Zum Entriegeln ist dabei bevorzugt ein bestimmter Bereich der Klappe mit Druck zu beaufschlagen, während die Klappe bei Druckbeaufschlagung eines anderen Bereichs ungünstiger, insbesondere nur unter massive(re)m Kraftaufwand, oder sogar überhaupt nicht öffnet, beispielsweise bei Druckbeaufschlagung auf einer falschen Seite einer Schwenkachse der Klappe oder dergleichen.
  • Dies kann insbesondere die Betätigung von Push&Release-Kraftfahrzeug-Tankklappen durch damit nicht vertraute Bediener, beispielsweise bei einer Änderung der Verrieglungsvorrichtung, erschweren.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, das Entriegeln einer Klappe zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Klappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ansprüche 8, 13 und 14 stellen eine Klappenanordnung mit einer hier beschriebenen Klappe, ein Kraftfahrzeug mit einer hier beschriebenen Klappenanordnung bzw. ein Verfahren zum Unterstützen einer manuellen Entriegelung einer hier beschriebenen Klappe, insbesondere einer hier beschriebenen Klappenanordnung, unter Schutz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist eine Klappe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, eine Seite mit einem, insbesondere vorgegebenen, Betätigungsbereich zum (manuellen Betätigen zum) manuellen Entriegeln der Klappe auf, wobei ein Anzeigemittel, durch das der Betätigungsbereich optisch anzeigbar ist bzw. wenigstens temporär angezeigt wird bzw. das hierzu eingerichtet ist bzw. verwendet wird, an diesem Betätigungsbereich angeordnet ist.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung insbesondere ein Entriegeln der Klappe durch einen Bediener verbessert werden, der mit einer manuell entriegelbaren Verrieglungsvorrichtung zum Verriegeln der Klappe nicht vertraut ist.
  • Die Klappe ist in einer Ausführung eine Tankklappe zum Abdecken einer Schnittstelle zum Zuführen von Kraftstoff und/oder elektrischer Energie, insbesondere einer elektrischen Schnittstelle und/oder einer Tankeinfüllöffnung, insbesondere Tankmulde, und/oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung insbesondere ein Entriegeln einer Kraftfahrzeug- bzw. Tankklappe durch einen Bediener verbessert werden, der mit einer manuell entriegelbaren Verrieglungsvorrichtung zum Verriegeln der Klappe nicht vertraut ist.
  • Der, insbesondere vorgegebene, Betätigungsbereich ist in einer Ausführung ein zum (manuellen Betätigen zum) manuellen Entriegeln der Klappe vorgesehener und/oder vorteilhafter (Teil)Bereich der Seite, insbesondere ein Bereich, der eine Betätigungskraft zum (manuellen Betätigen zum) manuellen Entriegeln der Klappe erfordert, welche höchstens 90%, insbesondere höchstens 75%, insbesondere höchstens 50%, insbesondere höchstens 25%, einer maximal zum manuellen Entriegeln der Klappe erforderlichen bzw. an wenigstens einem anderen (Teil)Bereich der Seite aufzubringenden Betätigungskraft erfordert, insbesondere eine Betätigungskraft zum (manuellen Betätigen zum) manuellen Entriegeln der Klappe minimiert, und/oder derjenige Bereich der Seite, dessen manuelle Betätigung ein Entriegeln der Klappe ermöglicht bzw. verursacht, insbesondere nur ein Teil hiervon.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung insbesondere ein Entriegeln der Klappe erleichtert werden.
  • In einer Ausführung überdecken eine Anzeigefläche des Anzeigemittels zum optischen Anzeigen des Betätigungsbereichs und der, insbesondere vorgegebene, Betätigungsbereich, einander vollständig oder teilweise. Insbesondere kann die Anzeigefläche den Betätigungsbereich bzw. der Betätigungsbereich die Anzeigefläche umfassen. In einer Ausführung ist eine bzw. die Anzeigefläche des Anzeigemittels zum optischen Anzeigen des Betätigungsbereichs, wenigstens im Wesentlichen, ellipsen-, insbesondere kreisförmig oder mehr-, insbesondere rechteckig und/oder linien- bzw. rahmenartig oder flächenhaft, insbesondere also beispielsweise, wenigstens im Wesentlichen, kreis- oder kreisringförmig. In einer Ausführung ist eine bzw. die Anzeigefläche des Anzeigemittels zum optischen Anzeigen des Betätigungsbereichs, durch eine, insbesondere lichtundurchlässige, Maske bzw. Blende definiert bzw. begrenzt.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung die Anzeige des Betätigungsbereichs verbessert, insbesondere vereinfacht und/oder verdeutlicht, werden.
  • In einer Ausführung beträgt eine Fläche des Betätigungsbereichs und/oder eine Fläche einer bzw. der Anzeigefläche des Anzeigemittels zum optischen Anzeigen des Betätigungsbereichs (jeweils) höchstens 50%, insbesondere höchstens 25%, insbesondere höchstens 10%, insbesondere höchstens 5%, einer Oberfläche der Seite.
  • Zusätzlich oder alternativ liegen in einer Ausführung der Betätigungsbereich und/oder eine bzw. die Anzeigefläche des Anzeigemittels zum optischen Anzeigen des Betätigungsbereichs innerhalb eines Kreises auf der Seite um eine Position eines Verriegelungselements, insbesondere Verrastungselements, der Klappe, insbesondere um eine Achse oder einen Schwerpunkt des Verriegelungselements bzw. deren/dessen Projektion in die Seite, dessen (Kreis)Fläche höchstens 50%, insbesondere höchstens 25%, insbesondere höchstens 10%, insbesondere höchstens 5%, einer Oberfläche der Seite beträgt.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine optische Führung eines Bedieners verbessert werden.
  • In einer Ausführung ist das Anzeigemittel von einem ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus zum optischen Anzeigen des Betätigungsbereichs umschaltbar. Entsprechend umfasst nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Unterstützen einer manuellen Entriegelung der Klappe den Schritt: Umschalten des Anzeigemittels von einem bzw. dem ersten in einen bzw. den zweiten Betriebsmodus zum optischen Anzeigen des Betätigungsbereichs. Entsprechend weist nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung eine Klappenanordnung mit der Klappe ein Umschaltmittel zum Umschalten des Anzeigemittels von einem bzw. dem ersten in einen bzw. den zweiten Betriebsmodus zum optischen Anzeigen des Betätigungsbereichs auf.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung der Betätigungsbereich bedarfsweise angezeigt und insbesondere die Wahrscheinlichkeit einer Störung durch eine unnötige Anzeige des Betätigungsbereichs reduziert werden. Insbesondere hierzu wird in einer Ausführung der Betätigungsbereich durch das Anzeigemittel in seinem ersten Betriebsmodus, wenigstens im Wesentlichen, nicht angezeigt.
  • In einer Ausführung weist das Anzeigemittel ein ein- oder mehrteiliges Leuchtmittel zum Beleuchten, insbesondere Hinterleuchten, des Betätigungsbereichs, insbesondere nur in dem zweiten Betriebsmodus, auf.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung der Betätigungsbereich vorteilhaft, insbesondere auch bei schlechten Sichtverhältnissen, angezeigt werden.
  • In einer Ausführung ist das Leuchtmittel unter(halb) der Seite angeordnet.
  • Hierdurch kann es in einer Ausführung gegen Beschädigungen geschützt und/oder kompakt angeordnet werden.
  • In einer Ausführung ist die Seite bei bzw. im ersten Betriebsmodus des Anzeigemittels optisch homogen. Zusätzlich oder alternativ ist bzw. wird die Seite in einer Ausführung bei bzw. im zweiten Betriebsmodus des Anzeigemittels von diesem wenigstens partiell durchleuchtet bzw. ist hierzu eingerichtet. Insbesondere hierzu weist die Seite in einer Ausführung eine, insbesondere farbige, Beschichtung, insbesondere eine Lack- oder Kunststoffschicht auf, deren Schichtdicke und/oder Struktur in einer Ausführung derart ist, dass die Seite bei bzw. im ersten Betriebsmodus des Anzeigemittels optisch homogen erscheint und/oder bei bzw. im zweiten Betriebsmodus des Anzeigemittels von diesem wenigstens partiell durchleuchtbar ist bzw. durchleuchtet wird bzw. werden kann.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung die Wahrscheinlichkeit einer Störung durch eine unnötige Anzeige des Betätigungsbereichs reduziert werden.
  • In einer Ausführung ist bzw. wird das Leuchtmittel im ersten Betriebsmodus deaktiviert, insbesondere nicht bestromt, und im zweiten Betriebsmodus aktiviert, insbesondere bestromt, bzw. ist hierzu eingerichtet.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung der Betätigungsbereich bedarfsweise angezeigt und insbesondere die Wahrscheinlichkeit einer Störung durch eine unnötige Anzeige des Betätigungsbereichs reduziert werden.
  • In einer Ausführung verbleibt das Anzeigemittel für eine vorgegebene Zeitdauer und/oder bis zu einer vorgegeben, insbesondere vollständig geöffneten, Stellung der Klappe in dem zweiten Betriebsmodus, insbesondere das Leuchtmittel aktiviert.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung insbesondere die Klappe beim öffnen beleuchtet und so ein manuelles öffnen der Klappe unterstützt werden.
  • In einer Ausführung kann das Leuchtmittel eine oder mehrere Leuchtdioden (LED) aufweisen und/oder auf einer Leiterplatte und/oder an einem transparenten Träger angeordnet sein.
  • Durch eine oder mehrere LEDs kann in einer Ausführung der Betätigungsbereich vorteilhaft, insbesondere energiesparend und/oder auch bei schlechten Sichtverhältnissen, angezeigt werden. Durch eine Leiterplatte kann in einer Ausführung eine Steuerung des Leuchtmittels kompakt und/oder geschützt angeordnet werden, insbesondere eines oder mehrere der hier beschriebenen Mittel. Durch einen transparenten Träger kann das Leuchtmittel in einer Ausführung geschützt und/oder seine Lichtabstrahlung verbessert, insbesondere aufgefächert, umgeleitet, fokussiert und/oder eingefärbt werden.
  • In einer Ausführung weist die Klappe einen Grundkörper mit einer Aussparung auf, in der eine bzw. die Anzeigefläche des Anzeigemittels zum optischen Anzeigen des Betätigungsbereichs angeordnet ist. Grundkörper und Anzeigefläche sind in einer Ausführung durch eine bzw. die gemeinsame, insbesondere homogene, Beschichtung, der Seite abgedeckt.
  • Hierdurch kann die Anzeigefläche in einer Ausführung vorteilhaft, insbesondere gegen Beschädigungen geschützt und/oder kompakt, angeordnet und/oder die Wahrscheinlichkeit einer Störung durch eine unnötige Anzeige des Betätigungsbereichs reduziert werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Klappe an einer Basis einer Klappenanordnung verschwenk- und/oder -schiebbar gelagert.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine vorteilhafte Öffnungskinematik der Klappe dargestellt werden,
  • Die Basis kann in einer Weiterbildung insbesondere eine Tankmulde aufweisen, insbesondere sein.
  • In einer Ausführung weist die Klappenanordnung eine bzw. die Verrieglungsvorrichtung zum (lösbaren) Verriegeln der Klappe auf, die durch manuelles Kontaktieren, insbesondere Druckbeaufschlagen, insbesondere manuelles Niederdrücken und anschließendes Freigeben, des Betätigungsbereichs (manuell) entriegelbar ist. Sie kann insbesondere als Push&Release-Verrieglungsvorrichtung ausgebildet sein und/oder das Verriegelungselement aufweisen.
  • In einer Ausführung wird das Anzeigemittel auf Basis, insbesondere bei bzw. im Falle, einer erfassten beabsichtigten Entriegelung der Klappe von dem ersten in den zweiten Betriebsmodus umgeschaltet und hierzu in einer Weiterbildung eine beabsichtigte Entriegelung der Klappe erfasst, insbesondere prognostiziert. Entsprechend weist in einer Ausführung das Verfahren die Schritte: Erfassen einer beabsichtigten Entriegelung der Klappe und Umschalten des Anzeigemittels von dem ersten in den zweiten Betriebsmodus auf Basis, insbesondere bei bzw. im Falle, einer erfassten beabsichtigten Entriegelung der Klappe bzw. die Klappenanordnung ein Prognosemittel zum Erfassen einer beabsichtigten Entriegelung der Klappe und ein bzw. das Umschaltmittel zum Umschalten des Anzeigemittels von dem ersten in den zweiten Betriebsmodus auf Basis, insbesondere bei bzw. im Falle, einer erfassten beabsichtigten Entriegelung der Klappe auf.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung der Betätigungsbereich bedarfsweise angezeigt und insbesondere die Wahrscheinlichkeit einer Störung durch eine unnötige Anzeige des Betätigungsbereichs reduziert werden.
  • In einer Ausführung wird eine beabsichtigte Entriegelung der Klappe auf Basis, insbesondere bei bzw. im Falle, einer, insbesondere mittels wenigstens eines Bewegungs- und/oder Näherungssensors, insbesondere wenigstens eines kapazitiven, Ultraschall-, Infrarot- oder Radarsensor, und/oder mittels wenigstens einer Kamera, erfassten Annäherung einer Hand an die Seite erfasst. Entsprechend weist in einer Ausführung das Verfahren die Schritte: Erfassen einer Annäherung einer Hand an die Seite, insbesondere mittels wenigstens eines Bewegungs- und/oder Näherungssensors, insbesondere wenigstens eines kapazitiven, Ultraschall-, Infrarot- oder Radarsensor, und/oder mittels wenigstens einer Kamera, und Erfassen einer beabsichtigten Entriegelung der Klappe auf Basis, insbesondere bei bzw. im Falle, einer erfassten Annäherung bzw. das Prognosemittel ein Erfassungsmittel zum Erfassen einer Annäherung einer Hand an die Seite zum Erfassen einer beabsichtigten Entriegelung der Klappe, insbesondere das Erfassungsmittel wenigstens einen Bewegungs- und/oder Näherungssensor, insbesondere wenigstens einen kapazitiven, Ultraschall-, Infrarot- oder Radarsensor, und/oder wenigstens eine Kamera, auf. In einer Ausführung wird eine beabsichtigte Entriegelung auf Basis, insbesondere bei bzw. im Falle, einer erfassten Annäherung erfasst, insbesondere falls eine erfasste Annäherung einer Hand an die Seite einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, insbesondere ein erfasster Abstand einer Hand zu der Seite einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung ein Bedarf, den Betätigungsbereich anzuzeigen, vorteilhaft, insbesondere zeitnah und/oder zuverlässig, erkannt und hierauf reagiert und/oder die Wahrscheinlichkeit einer Störung durch eine unnötige Anzeige des Betätigungsbereichs reduziert werden.
  • Ein Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung kann hard- und/oder softwaretechnisch ausgebildet sein, insbesondere eine, vorzugsweise mit einem Speicher- und/oder Bussystem daten- bzw. signalverbundene, insbesondere digitale, Verarbeitungs-, insbesondere Mikroprozessoreinheit (CPU) und/oder ein oder mehrere Programme oder Programmmodule aufweisen. Die CPU kann dazu ausgebildet sein, Befehle, die als ein in einem Speichersystem abgelegtes Programm implementiert sind, abzuarbeiten, Eingangssignale von einem Datenbus zu erfassen und/oder Ausgangs-signale an einen Datenbus abzugeben. Ein Speichersystem kann ein oder mehrere, insbesondere verschiedene, Speichermedien, insbesondere optische, magnetische, Festkörper- und/oder andere nicht-flüchtige Medien aufweisen. Das Programm kann derart beschaffen sein, dass es die hier beschriebenen Verfahren verkörpert bzw. auszuführen imstande ist, sodass die CPU die Schritte solcher Verfahren ausführen kann.
  • In einer Ausführung werden ein oder mehrere, insbesondere alle, Schritte des Verfahrens vollständig oder teilweise automatisiert durchgeführt, insbesondere durch eine bzw. die Steuerung der Klappenanordnung bzw. ihr(e) Mittel.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 eine Klappenanordnung mit einer Tankklappe eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 die Klappe mit angezeigtem Betätigungsbereich;
  • 3 einen Schnitt durch die Klappe mit einer Ausschnittsvergrößerung; und
  • 4 ein Verfahren zum Unterstützen einer manuellen Entriegelung der Klappe nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine Klappenanordnung mit einer Tankklappe 3 eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, die an einer Basis 11 mittels eines Scharnierarms 1 (vgl. 3) verschwenkbar gelagert ist.
  • Die Klappenanordnung weist eine Verrieglungsvorrichtung 12 mit einem klappenseitigen Verriegelungs- bzw. Verrastungselement 4 (vgl. 3) zum Verriegeln der Klappe 3 auf, die durch manuelles Niederdrücken und anschließendes Freigeben eines Betätigungsbereichs A (vgl. 2) einer in 1 vorderen Seite der Klappe 3 entriegelbar ist.
  • Die Klappe 3 weist ein Anzeigemittel 6 (vgl. 6) zum optischen Anzeigen des Betätigungsbereichs A auf, das an diesem Betätigungsbereich A angeordnet und von einem in 1 gezeigten ersten Betriebsmodus in einen in 2 dargestellten zweiten Betriebsmodus zum optischen Anzeigen des Betätigungsbereichs umschaltbar ist.
  • Das Anzeigemittel 6 weist ein mehrteiliges Leuchtmittel in Form mehrerer LEDs 9 zum Hinterleuchten des Betätigungsbereichs A auf (vgl. 3). Diese sind auf einer Leiterplatte 8 und in einem transparenten Träger 7 angeordnet, der in einer Aussparung eines Grundkörpers 2 der Klappe 3 angeordnet ist.
  • Die Seite mit dem Betätigungsbereichs weist eine Lack- oder Kunststoffschicht 10 auf, die Grundkörper 2 und eine Anzeigefläche des Anzeigemittels 6 in Form einer Stirnseite B des transparenten Trägers 7 homogen abdeckt und so dünn ist, dass sie bei aktivierten LEDs 9 von diesen durchleuchtet wird, wie in 2 angedeutet.
  • Die Klappenanordnung weist ein Prognosemittel mit einem Erfassungsmittel in Form eines Näherungssensors 5 zum Erfassen einer Annäherung einer Hand an die Seite zum Erfassen einer beabsichtigten Entriegelung der Klappe sowie ein Umschaltmittel in Form einer in der Leiterplatte 8 integrierten Steuerung zum Umschalten des Anzeigemittels 6 von dem ersten in den zweiten Betriebsmodus auf Basis einer erfassten beabsichtigten Entriegelung der Klappe auf.
  • Erfasst der Näherungssensor 5 in einem Schritt S10 (vgl. 4) eine Annäherung einer Hand an die Seite, insbesondere ein Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes einer Hand zu der Seite (S10 „Y”), so erfasst das Prognosemittel eine beabsichtigte Entriegelung der Klappe 3. Daraufhin schaltet die Steuerung in einem Schritt S20 das Anzeigemittel 6 von dem ersten in den zweiten Betriebsmodus um, indem es die LEDs 9 bestromt. Diese durchleuchten partiell die Seite und zeigen so optisch den Betätigungsbereich A an (vgl. 2).
  • Die Bestromung der LEDs 9 kann während des gesamten Öffnungsvorgangs der Klappe aufrechterhalten werden. Anschließend kehrt das Verfahren wieder zu Schritt S10 bzw. das Anzeigemittel 6 in seinen erstem Betriebsmodus zurück. In diesem ist die Seite aufgrund der nun unbestromten LEDs und der einheitlichen Schicht 10 optisch homogen.
  • Man erkennt in 2, dass eine Fläche des Betätigungsbereichs A und eine Fläche der Anzeigefläche B jeweils höchstens 50% einer Oberfläche der Seite betragen und in unmittelbarer Nähe des Verriegelungselements 4 angeordnet sind.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt. Bezugszeichenliste
    1 Scharnierarm
    2 Grundkörper
    3 (Tank)Klappe
    4 Verriegelungs-/Verrastungselement
    5 Näherungssensor
    6 Anzeigemittel
    7 Träger
    8 Leiterplatte
    9 LED
    10 Beschichtung
    11 Tankmulde (Basis)
    12 Push&Release-Verriegelungsvorrichtung
    A Betätigungsbereich
    B Anzeigefläche

Claims (15)

  1. Klappe (3), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die eine Seite mit einem Betätigungsbereich (A) zum manuellen Entriegeln der Klappe (3) aufweist, wobei ein Anzeigemittel (6) zum optischen Anzeigen des Betätigungsbereichs (3) an diesem Betätigungsbereich (3) angeordnet ist.
  2. Klappe (3) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Anzeigemittel (6) von einem ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus zum optischen Anzeigen des Betätigungsbereichs (A) umschaltbar ist.
  3. Klappe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anzeigemittel (6) ein Leuchtmittel (9) zum Beleuchten, insbesondere Hinterleuchten, des Betätigungsbereichs (A) aufweist.
  4. Klappe (3) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Leuchtmittel (9) unter der, insbesondere im ersten Betriebsmodus optisch homogenen und/oder im zweiten Betriebsmodus von dem Leuchtmittel (9) wenigstens partiell durchleuchteten, Seite angeordnet und/oder im ersten Betriebsmodus deaktiviert und im zweiten Betriebsmodus aktiviert ist und/oder wenigstens eine Leuchtdiode (9) aufweist
  5. Klappe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Fläche des Betätigungsbereichs (A) und/oder einer Anzeigefläche (B) des Anzeigemittels (6) zum optischen Anzeigen des Betätigungsbereichs (A) höchstens 50% einer Oberfläche der Seite beträgt.
  6. Klappe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Verriegelungselement (4), wobei der Betätigungsbereich (A) und/oder eine Anzeigefläche (B) des Anzeigemittels (6) zum optischen Anzeigen des Betätigungsbereichs (A) innerhalb eines Kreises auf der Seite um eine Position des Verriegelungselements (4) liegt, dessen Fläche höchstens 50% einer Oberfläche der Seite beträgt.
  7. Klappe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klappe (3) eine Tankklappe zum Abdecken einer Schnittstelle zum Zuführen von Kraftstoff und/oder elektrischer Energie ist.
  8. Klappenanordnung mit einer Klappe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und einer Basis (11), an der die Klappe (3) verschwenk- und/oder -schiebbar gelagert ist.
  9. Klappenanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch mit einer Verrieglungsvorrichtung (12) zum Verriegeln der Klappe (3), die durch manuelles Kontaktieren, insbesondere Druckbeaufschlagen, insbesondere manuelles Niederdrücken und anschließendes Freigeben, des Betätigungsbereichs (A) entriegelbar ist.
  10. Klappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Prognosemittel (5) zum Erfassen einer beabsichtigten Entriegelung der Klappe (3) und einem Umschaltmittel (8) zum Umschalten des Anzeigemittels (6) von dem ersten in den zweiten Betriebsmodus auf Basis einer erfassten beabsichtigten Entriegelung der Klappe (3).
  11. Klappenanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Prognosemittel ein Erfassungsmittel (5) zum Erfassen einer Annäherung einer Hand an die Seite zum Erfassen einer beabsichtigten Entriegelung der Klappe (3) aufweist.
  12. Klappenanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Erfassungsmittel einen Bewegungs- und/oder Näherungssensor (5), insbesondere einen kapazitiven, Ultraschall-, Infrarot- oder Radarsensor, und/oder eine Kamera aufweist.
  13. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Klappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zum Unterstützen einer manuellen Entriegelung einer Klappe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem Schritt: Umschalten des Anzeigemittels (6) von dem ersten in den zweiten Betriebsmodus, insbesondere auf Basis einer erfassten beabsichtigten Entriegelung der Klappe (3).
  15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, mit den Schritten: Erfassen einer Annäherung einer Hand an die Seite; und Erfassen einer beabsichtigten Entriegelung der Klappe (3) auf Basis einer erfassten Annäherung.
DE102016004557.4A 2016-04-15 2016-04-15 Klappe mit einem Anzeigemittel Withdrawn DE102016004557A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004557.4A DE102016004557A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Klappe mit einem Anzeigemittel
CN201710235633.4A CN107416043A (zh) 2016-04-15 2017-04-12 具有显示器件的盖子
US15/489,376 US20170297427A1 (en) 2016-04-15 2017-04-17 Flap with indicator means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004557.4A DE102016004557A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Klappe mit einem Anzeigemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016004557A1 true DE102016004557A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=59981015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004557.4A Withdrawn DE102016004557A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Klappe mit einem Anzeigemittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170297427A1 (de)
CN (1) CN107416043A (de)
DE (1) DE102016004557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023000980A1 (de) 2023-03-13 2024-03-14 Mercedes-Benz Group AG Ladeklappe für ein Elektrofahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6704025B2 (ja) * 2018-09-27 2020-06-03 本田技研工業株式会社 車体前部構造
CN110576914A (zh) * 2019-09-05 2019-12-17 上汽通用汽车有限公司 用于汽车的能量显示装置、控制方法及汽车
DE102021122272A1 (de) * 2021-08-27 2023-03-02 Reich Gesellschaft mbH Regel- und Sicherheitstechnik Klappeneinrichtung für ein Fahrzeug
CN117087770A (zh) * 2022-05-20 2023-11-21 维特汽车有限责任公司 具有用于车辆上开口的襟翼单元的车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312443U1 (de) * 1993-08-19 1993-11-04 Thermoplast & Apparatebau Gmbh Aus Kunststoff gespritzte Tankklappe für Kraftfahrzeuge
DE102010007204A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Daimler AG, 70327 Tankdeckel mit optischer Anzeige des zu befüllenden Teibstoffes
DE202011107416U1 (de) * 2011-11-03 2011-11-23 Carl Wilhelm Cleff Gmbh & Co Kg Tankklappenanordnung und Busfahrzeugtankklappe
WO2012161087A1 (ja) * 2011-05-24 2012-11-29 トヨタ車体株式会社 車両のインレットボックスアッセンブリ
DE102012021854B3 (de) * 2012-11-07 2014-03-06 Audi Ag Tank- und Ladedeckel mit optischer Anzeige sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014103642A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060226953A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Honeywell International Inc. Passive entry sensor system
US7255466B2 (en) * 2005-05-17 2007-08-14 Lear Corporation Illuminated keyless entry control device
US8400265B2 (en) * 2007-09-17 2013-03-19 Magna International Inc. Touchless keyless entry keypad integrated with electroluminescence backlight
DE102007044393B3 (de) * 2007-09-18 2009-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Annäherungs- und/oder Berührungsschalter
CN201951235U (zh) * 2010-12-13 2011-08-31 浙江吉利汽车研究院有限公司 带照明装置的汽车加油口
US9457651B2 (en) * 2014-04-29 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for an externally accessible refueling request switch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312443U1 (de) * 1993-08-19 1993-11-04 Thermoplast & Apparatebau Gmbh Aus Kunststoff gespritzte Tankklappe für Kraftfahrzeuge
DE102010007204A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Daimler AG, 70327 Tankdeckel mit optischer Anzeige des zu befüllenden Teibstoffes
WO2012161087A1 (ja) * 2011-05-24 2012-11-29 トヨタ車体株式会社 車両のインレットボックスアッセンブリ
DE202011107416U1 (de) * 2011-11-03 2011-11-23 Carl Wilhelm Cleff Gmbh & Co Kg Tankklappenanordnung und Busfahrzeugtankklappe
DE102012021854B3 (de) * 2012-11-07 2014-03-06 Audi Ag Tank- und Ladedeckel mit optischer Anzeige sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014103642A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023000980A1 (de) 2023-03-13 2024-03-14 Mercedes-Benz Group AG Ladeklappe für ein Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20170297427A1 (en) 2017-10-19
CN107416043A (zh) 2017-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016004557A1 (de) Klappe mit einem Anzeigemittel
DE112015004240B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102011118723A1 (de) Bedienelement
DE102015206390A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015002300A1 (de) Eingabevorrichtung für eine berührungssensitive Eingabeoberfläche
EP2989273A1 (de) Vorrichtung mit einer griffschale und mit einer beleuchtungseinrichtung für die griffschale sowie ein verfahren zur montage der vorrichtung
DE102013006148A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit außerhalb des Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelementen und Verfahren zur Bedienung eines Kraftfahrzeugs
DE202019105988U1 (de) Fahrzeug mit vorderem Kofferraum
DE102012018292A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer fluoreszierenden und/oder phosphoreszierenden Fläche
DE102006060098A1 (de) Betätigungsmechanismus für ein Staufach eines Kraftfahrzeuges
DE102016004012A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem lichtdurchlässigen Abdeckelement und Verfahren zum Herstellen eines Abdeckelements
DE102020113177A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202018104257U1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Ersatzreifens, der in einer Vertiefung unter einer Bodenplatte eines Kraftfahrzeugs aufbewahrt wird
EP3126178A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe einer optischen information an einem kraftfahrzeug
DE102015002299A1 (de) Erfassung von manuellen Eingabebefehlen
DE102017214000B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2021001264A1 (de) Türgriff für eine fahrzeugtür
DE102018121061A1 (de) Kraftfahrzeug-Sitzanordnung
DE102016005679A1 (de) Kraftfahrzeug mit transparentem Dachaschnitt eines Fahrzeugdachs
DE102019129398A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichen eines Kraftfahrzeugs mit einer beweglich gelagerten Spiegeleinrichtung, sowie Verfahren
DE102008042414A1 (de) Einrichtung zur Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs mittels einer Dachkonsolen-Innenraumleuchte
DE102015223708B4 (de) Platte und Fahrzeug, welches dieselbe besitzt
DE102018221763A1 (de) Fahrzeugkabinen-innenbeleuchtungsvorrichtung
DE102017116917A1 (de) Anzeigevorrichtung zur Ortung einer sekundären Motorhaubenentriegelung
DE102013005811A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein hinteres Kennzeichenschild eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0015050000

Ipc: B62D0025240000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee