DE102016002587A1 - Sitzbezug aus Leder für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Sitzbezug aus Leder für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102016002587A1
DE102016002587A1 DE102016002587.5A DE102016002587A DE102016002587A1 DE 102016002587 A1 DE102016002587 A1 DE 102016002587A1 DE 102016002587 A DE102016002587 A DE 102016002587A DE 102016002587 A1 DE102016002587 A1 DE 102016002587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat cover
erstzuschnittteil
follow
leather
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016002587.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian M. Schrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GST ACQUISITION CORP., SOUTHFIELD, US
Original Assignee
Seton Autoleather GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seton Autoleather GmbH filed Critical Seton Autoleather GmbH
Priority to DE102016002587.5A priority Critical patent/DE102016002587A1/de
Priority to KR1020187028555A priority patent/KR20180116422A/ko
Priority to JP2018565452A priority patent/JP2019510685A/ja
Priority to PCT/EP2017/000288 priority patent/WO2017148589A1/de
Priority to CN201780014878.2A priority patent/CN108778828A/zh
Priority to EP17712701.6A priority patent/EP3423304A1/de
Priority to US16/081,589 priority patent/US20190023163A1/en
Publication of DE102016002587A1 publication Critical patent/DE102016002587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6018Removable protective coverings attachments thereof
    • B60N2/6036Removable protective coverings attachments thereof by hook and loop-type fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5825Seat coverings attachments thereof by hooks, staples, clips, snap fasteners or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5833Seat coverings attachments thereof by hook-and-loop type fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5841Seat coverings attachments thereof by clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5866Seat coverings attachments thereof by thermal welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5875Seat coverings attachments thereof by adhesion, e.g. gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5883Seat coverings attachments thereof by sewing, stitching or threading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5891Seat coverings characterised by the manufacturing process; manufacturing seat coverings not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6018Removable protective coverings attachments thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6018Removable protective coverings attachments thereof
    • B60N2/6045Removable protective coverings attachments thereof by clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6018Removable protective coverings attachments thereof
    • B60N2/6072Removable protective coverings attachments thereof by thermal welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6018Removable protective coverings attachments thereof
    • B60N2/6081Removable protective coverings attachments thereof by adhesion, e.g. glueing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6018Removable protective coverings attachments thereof
    • B60N2/609Removable protective coverings attachments thereof by sewing, stitching or threading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitzbezug aus Leder für ein Fahrzeugsitz, mit zwei oder mehr Zuschnittteilen als Erstzuschnittteile, wobei die Erstzuschnittteile an zumindest einem Fügerand aneinander gefügt sind und wobei mindestens ein Erstzuschnittteil eine Breite aufweist, die zumindest gleich der Breite eines Folgezuschnittteils eines Folgeteils ist und dass das Erstzuschnittteil eine Länge aufweist, die zumindest gleich der Länge des Folgezuschnittteils des Folgeteils ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitzbezug aus Leder für einen Fahrzeugsitz, mit ein oder mehr Zuschnittteilen als Erstzuschnittteile, wobei die Erstzuschnittteile an zumindest einem Fügerand aneinandergefügt sind.
  • Das Leder, das typischerweise für die Bezüge von Fahrzeugsitzen eingesetzt wird, bietet bezüglich der Belastbarkeit und Lebensdauer eine hohe Qualität, so dass das Leder nach der Nutzung als Ledersitzbezug für Folgeteile, wie beispielsweise Schuhe, Taschen oder andere Modeartikel einsetzbar ist. Derzeit werden Ledersitzbezüge für Fahrzeuge allerdings üblicherweise so gefertigt, dass eine anschließende Wiederverwertung des Leders erschwert wird, da beispielsweise die Ledersitzbezüge dauerhaft mit dem Fahrzeugsitz verbunden werden, Nähte am Fügerand schwer zu lösen sind oder die dem Fahrzeugzugewandte Oberfläche des Leders mit Schichten belegt ist. Aufgrund der Verarbeitung der Ledersitzbezüge wird heutzutage das Leder in der Regel weggeworfen oder vernichtet, obwohl insbesondere das Leder von Fahrzeugsitzen einen wertvollen Rohstoff darstellt.
  • Aus dem Patentdokument DE 10 2012 217 969 A1 ist beispielsweise ein Schaumstoffmaterial bekannt, das bei der Herstellung von Autositzen eingesetzt wird und nach dem Gebrauch des Autositzes als schalldämpfender Baustoff verwendet wird. Durch diese Idee wird die Wiederverwertung von Rohstoffen im Bau von Fahrzeugsitzen angedacht, allerdings wird in dieser Schrift nicht eine Wiederverwertung des Sitzbezuges thematisiert.
  • Die Wiederverwertung des Ledermaterials von Fahrzeugsitzbezügen die Möglichkeit, wertvolle Rohstoffe zu sparen und die Umwelt zu schützen. Insbesondere ist durch die Wiederverwertung des Leders die technisch aufwendige und ressourcenintensive Gerbung von Tierhäuten nicht mehr notwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Sitzbezug aus Leder für Fahrzeugsitze zur Verfügung zu stellen, bei dem die Zuschnittteile, aus denen der Sitzbezug zusammengefügt ist, auf einfache Weise, möglichst preiswert und ohne großen technischen Aufwand zu lösen sind und eine Größe und Beschaffenheit aufweisen, die in der Folge auf einfache Weise zu Folgeteilen zusammengefügt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Sitzbezug gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, wobei der Sitzbezug mindestens ein Erstzuschnittteil eine Breite aufweist, die zumindest gleich der Breite eines Folgezuschnittteils eines Folgeteils ist und dass das Erstzuschnittteil eine Länge aufweist, die zumindest gleich der Länge des Folgezuschnittteils des Folgeteils ist.
  • Durch eine derartige Auswahl der Größe eines Erstzuschnittteils wird sichergestellt, dass das Erstzuschnittteil zumindest die Größe eines Folgezuschnittteils des Folgeteils aufweist. Dies bietet den Vorteil, dass aus dem Erstzuschnittteil ein Folgezuschnittteil herausgeschnitten oder herausgearbeitet werden kann, das im Anschluss zu einem Folgeteil gefügt werden kann und auf diese Weise wiederverwertbar ist.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung kann es vorsehen, dass zumindest ein Erstzuschnittteil des Sitzbezuges mit einem Folgezuschnittteil eines Folgeteils deckungsgleich ist. Darunter ist zu verstehen, dass das Erstzuschnittteil bereits nach dem Erstzuschnitt eine Form aufweist, die der eines Folgezuschnittteils entspricht, wobei insbesondere am Rand des Erstzuschnittteils Vorratsbereiche oder Vorratsabschnitte vorgesehen sein können, die bei der Verarbeitung zu einem Folgeteil notwendig sind.
  • Dadurch, dass zumindest ein Erstzuschnittteil mit einem Folgezuschnittteil deckungsgleich ist, steht das Erstzuschnittteil unmittelbar nach einem Trennen der Erstzuschnittteile des Sitzbezuges zur Herstellung eines Folgeteils zur Verfügung. Vorteilhafterweise führt eine derartige Ausgestaltung zumindest eines Erstzuschnittteils dazu, dass nach dem Trennen eines Sitzbezuges keine zusätzliche Bearbeitung des Erstzuschnittteils notwendig ist, um daraus ein Folgeteil zu fertigen, so dass bei der Wiederverwertung des Leders des Sitzbezuges zumindest ein Bearbeitungsschritt entfällt und damit eine effektive Wiederverwertung des Leders möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist es vorgesehen, dass zumindest ein Erstzuschnittteil die gleiche Dicke aufweist wie ein Folgezuschnittteil eines Folgeteils.
  • Auf diese Weise kann das Erstzuschnittteil nach dem Trennen des Sitzbezuges ohne eine Veränderung der Dicke der Lederschicht in ein Folgezuschnittteil überführt werden. Dies führt vorteilhafterweise dazu, dass bei einer Wiederverwertung des Leders des Sitzbezuges die Dicke der Lederschicht nicht mehr angepasst werden muss, so dass bei der Verarbeitung zu einem Folgeteil ein Produktionsschritt entfällt und damit eine schnellere und technisch einfachere Fertigung des Folgeteils aus dem Sitzbezug möglich ist.
  • Eine weitere wiederverwertungsfreundliche Variante der Erfindung kann es vorsehen, dass zumindest ein Erstzuschnittteil auf der vom Fahrzeugsitz abgewandten Seite die gleiche Oberflächenstruktur aufweist, wie die vorderseitige Oberfläche eines Folgezuschnittteils eines Folgeteils.
  • Ein Erstzuschnittteil, das die gleiche Oberflächenstruktur aufweist wie die Oberfläche eines Folgezuschnittteils, macht es bei einer Wiederverwertung des Sitzbezuges nicht mehr notwendig, die Oberfläche des Leders durch einen weiteren Verfahrensschritt zu bearbeiten. Vorteilhafterweise wird dadurch bei der Fertigung des Folgeteils ein Produktionsschritt gespart und auf diese Weise eine effektivere Wiederverwertung des Leders ermöglicht.
  • Eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Sitzbezuges ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Erstzuschnittteil auf der zum Fahrzeugsitz abgewandten Seite die gleiche Oberflächenstruktur aufweist wie die rückseitige Oberfläche eines Folgezuschnittteils eines Folgeteils.
  • Auch durch eine derartige Auswahl der Oberflächenstruktur des Erstzuschnittteils wird eine zusätzliche Oberflächenverarbeitung zur Herstellung eines Folgeteils vermieden, so dass eine schnellere und weniger Aufwendige Wiederverwertung des Leders eines Sitzbezuges möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass zumindest ein Erstzuschnittteil auf der zum Fahrzeugsitz zugewandten Seite des Leders zumindest abschnittsweise mindestens eine Grundschicht aufweist. Insbesondere ist die Grundschicht so gewählt, dass diese Grundschicht als rückseitige Schicht eines Folgezuschnittteils eines Folgeteils verwendbar ist.
  • Auf diese Weise lässt sich schon bei der Herstellung des Erstzuschnittteils eines Sitzbezuges eine Grundschicht auf das Leder auftragen, die nach dem Trennen des Sitzbezuges und der Überführung in ein Folgezuschnittteil als Schicht eines Folgeteils zu verwenden ist. Dadurch wird vorteilhafterweise bei der Erstellung eines Folgeteils ein Beschichtungsschritt gespart und somit die Wiederverwertung des Leders vereinfacht.
  • Eine besonders praktische Ausführung der Erfindung kann es vorsehen, dass die Grundschicht ein Gewebe, ein Gewirke, ein Vlies, ein schaumförmiger Kunststoff oder eine Watte ist. Insbesondere bevorzugt ist dabei die Verwendung einer textilen Grundschicht.
  • Durch eine derartige Auswahl der Grundschicht kann für das Folgeteil eine innere Schicht vorgesehen sein, die eine bestimmte Funktion erfüllt. Beispielsweise kann die Verwendung einer textilen Grundschicht für den Ledersitz die Spannung und Belastbarkeit des Ledermaterials verbessern, wobei beim Folgeteil, wie beispielsweise einem Schuh durch die Verwendung einer textilen Grundschicht die Haptik am Fuß, die Belastbarkeit und/oder Stabilität erhöht ist. Vorteilhafterweise wird auch dadurch ein Produktionsschritt bei der Herstellung des Folgeteils eingespart und eine Wiederverwertung des Leders effektiver gestaltet.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht es vor, dass die Grundschicht stoffschlüssig mit dem Leder verbunden ist, wobei ein Klebegewebe, ein Pulverkleber, ein Flüssigkleber, ein Zweikomponentenkleber oder ein selbstklebender Film als Verbindungsmaterialien bevorzugt sind. Insbesondere ist für eine wiederverwertungsfreundliche Lösung ein selbstklebender Film vorgesehen.
  • Die Verwendung einer Grundschicht, die leicht zu lösen ist, bietet bei dem Trennen des Sitzbezuges in die Erstzuschnittteile die Möglichkeit, die Grundschicht leicht vom Leder zu lösen und damit das Leder für eine Weiterverarbeitung offen zu legen. Hierfür bietet es sich an, beispielsweise einen selbstklebenden Film zu verwenden, der durch mechanisches Abziehen vom Leder lösbar ist. Dadurch lassen sich Grundschichten, die typischerweise auf das Leder aufgetragen werden, um die Form des Sitzbezuges zu wahren, einfach lösen und vom Leder entfernen. Dies bietet den Vorteil, dass das Leder auf einfache Weise freigelegt werden kann und damit zur Herstellung eines Folgeteils, das keine Grundschicht aufweisen soll, verwendbar ist.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Erstzuschnittteil des Sitzbezuges, das mit einem Folgezuschnittteil eines Folgeteils deckungsgleich ist, auf der Fahrzeugsitz zugewandten Oberfläche eine andere Oberflächenstruktur und/oder eine andere Grundschicht wie zumindest ein weiteres Erstzuschnittteil des Sitzbezuges aufweist.
  • Durch eine derartige Wahl der Oberfläche eines Erstzuschnittteils, das mit einem Folgezuschnittteil deckungsgleich ist, wird sichergestellt, dass dieses Erstzuschnittteil nach dem Trennen des Sitzbezuges direkt in ein Folgeteil überführt werden kann, ohne dass weitere Produktionsschritte notwendig sind. Insbesondere kann das entsprechende Erstzuschnittteil auf der zum Fahrzeugsitz zugewandten Oberfläche eine andere Oberflächenstruktur aufweisen, die bei der Verwendung als Fahrzeugsitz nicht sichtbar ist, jedoch bei der weiteren Verwendung beim Folgeteil einen positiven Effekt erfüllen kann. Beispielsweise kann das Erstzuschnittteil eine gewebeartige Grundschicht aufweisen, die bei einem Schuh ein Polster bildet. Dadurch lässt sich vorteilhafterweise schon bei der Herstellung des Erstzuschnittteils die Verwendung beim Folgezuschnittteil vorsehen und damit eine effektivere Wiederverwertung realisieren. Insbesondere entfällt bei dieser Ausführungsvariante nach dem Trennen des Sitzbezugs sowohl eine Oberflächenverarbeitung als auch ein Zuschnitt des Folgeteils, so dass dieses direkt in ein Folgeteil überführt werden kann.
  • Eine weitere wiederverwertungsfreundliche Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass maximal 50% der Fläche eines Erstzuschnittteils mit einer Grundschicht versehen ist.
  • Die begrenzte und lokale Verwendung einer Grundschichten ermöglicht einerseits, die mechanischen Eigenschaften des Sitzbezuges, wie Spannung oder Belastbarkeit, sicher zu stellen und andererseits genügend unbeschichtetes Leder zur Verfügung zu stellen, das in der Folge für die Wiederverwendung verwendet werden kann. Vorteilhafterweise können somit zumindest 50% der Lederoberfläche ohne eine Entfernung einer Grundschicht für die Herstellung eines Folgezuschnittteils benutzt werden, so dass auch ohne Entfernung der Grundschicht ein Teil des Leders des Sitzbezuges für die Wiederverwertung zu einem Folgeteil zur Verfügung steht.
  • In einer besonders wiederverwertungsfreundlichen Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Erstzuschnittteil in einem Wiederverwertungsabschnitt, der zumindest die Länge und Breite eines Folgezuschnittteils aufweist, über keine Grundschicht verfügt. Der Wiederverwertungsabschnitt befindet sich bevorzugt im zentralen Bereich eines Erstzuschnittes, da die mechanische Belastung im Bereich des Fügerandes typischerweise größer ist und dort eine zusätzliche Grundschicht zur Verbesserung der Belastbarkeit des Sitzbezuges Vorteile hat.
  • Durch das Vorsehen eines Wiederverwertungsabschnittes, der zumindest die Länge und die Breite eines Folgezuschnittteils aufweist, wird sichergestellt, dass diese Bereiche des Erstzuschnittteils als Folgezuschnittteil verwendbar sind, ohne eine Grundschicht mechanisch oder chemisch entfernen zu müssen. Das Vorsehen von Wiederverwertungsabschnitten bietet den Vorteil, dass bei der Herstellung eines Folgezuschnittteils, bei dem nur das Leder gewünscht ist, ein Entfernen der Grundschicht entfällt und somit die Wiederverwertung deutlich effektiver durchführbar ist.
  • Eine für die Wiederverwertung bevorzugte Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Erstzuschnittteil an mindestens einen Fügerand mittels einer lösbaren Fügetechnik an wenigstens einem weiteren Erstzuschnittteil gefügt ist.
  • Die Verwendung einer Fügetechnik, die einfach zu lösen ist, ermöglicht es, die Erstzuschnittteile ohne großen technischen Aufwand zu trennen und voneinander zu separieren. Dies hat den Vorteil, dass die Erstzuschnittteile auf einfache Weise einer Wiederverwertung zu einem Folgeteil zuführbar sind.
  • Eine besonders praktische Ausführung der Erfindung sieht vor, dass zumindest ein Erstzuschnittteil an einem Fügerand mittels Ultraschallschweißen und/oder mittels selbstauflösenden Garnen an wenigstens ein weiteres Erstzuschnittteil gefügt ist.
  • Die Verwendung von Ultraschallweißen und/oder von selbstlösenden Garnen als Fügetechnik ermöglicht es, die Erstzuschnittteile des Sitzbezuges auf einfache Weise voneinander trennen zu können. Insbesondere bieten selbstauflösende Garne, die sich durch Zuführung von elektromagnetischer Strahlung, chemischen Stoffen oder thermischer Energie auflösen, eine besonders einfache Trennung. Eine Verwendung dieser Fügetechniken hat den Vorteil, dass die Trennung der Erstzuschnittteile besonders schnell und ohne mechanische Beanspruchung des Leders durchführbar ist. Dadurch wird die Wiederverwertung erleichtert und der Ausschuss an Leder, das beim Trennen des Sitzbezuges beschädigt wird, reduziert.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Erstzuschnittteil auf der zum Fahrzeugsitz zugewandten Seite einen Befestigungsrand aufweist, an dem zumindest ein Befestigungselement angeordnet ist. Mit den Befestigungselementen wird der Sitzbezug an dem Fahrzeugsitz befestigt und fixiert.
  • Dadurch, dass sich das Befestigungselement im Randbereich des Erstzuschnittteils befindet, ist der zentrale Bereich des Erstzuschnittteils nicht von diesem belegt und steht somit für die Wiederverwertung zur Verfügung. Vorteilhafterweise wird dadurch eine möglichst große zusammenhängende Fläche des Erstzuschnittteils für die Wiederverwertung zur Verfügung gestellt.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Befestigungselement ein mechanisches Element, einen Klettverschluss, eine Klebefläche oder eine Klammer ist.
  • Durch die Verwendung derartiger Befestigungselemente ist ein Lösen des Sitzbezuges vom Autositz besonders einfach möglich, so dass dieser vorteilhafterweise ohne großen Aufwand einem Trennschritt zugeführt werden kann. Insbesondere soll durch diese Ausführung der Erfindung ein Aufklebens des Sitzbezuges auf den Fahrzeugsitz verhindern werden, um ein aufwendiges mechanisches oder chemisches Entfernen des Sitzbezuges vom Fahrzeugsitz zu vermeiden und damit die Wiederverwertung des Leders effektiver zu gestalten.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist das Befestigungselement auf der zum Fahrzeug zugewandten Seite des Erstzuschnittes mittels einer lösbaren Fügetechnik angefügt. Insbesondere ist das Befestigungselement durch Ultraschallschweißen eine lösbare kraftschlüssige und/oder eine lösbare Klebetechnik angefügt.
  • Eine derartige Anfügung des Befestigungselements an ein Erstzuschnittteil ermöglicht ein einfaches Lösen des Befestigungselementes vom Sitzbezug. Dies hat den Vorteil, dass das Trennen der Erstzuschnittteile des Sitzbezuges besonders einfach vollzogen werden kann und zudem die Befestigungselemente ebenfalls auf einfache Weise entfernt werden können. Dadurch kann der Sitzbezug vorteilhafterweise schnell und ohne großen Aufwand in seine Einzelteile zerlegt werden, so dass die Erstzuschnittteile ohne großen Aufwand in Folgezuschnittteile überführt werden können. Dies reduziert den menschlichen und technischen Aufwand zur Wiederverwertung des Sitzbezuges.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass das Folgeteil bevorzugt ein Schuh, eine Tasche, ein Koffer, eine Geldtasche, ein Möbel und/oder zumindest ein Teil eines Kleidungsstückes ist, das zumindest ein Folgezuschnittteil aufweist.
  • Die Ledermaterialien, die typischerweise bei Fahrzeugsitzen eingesetzt werden, lassen sich zu den aufgeführten Folgeteilen wiederverwerten. Hierbei ist insbesondere von Vorteil, dass das Leder von Fahrzeugsitzen durch eine hohe Belastbarkeit und Oberflächenqualität ausgezeichnet ist, die sich in qualitativ hochwertige Folgeteile wiederverwerten lässt.
  • Erfindungsgemäß ist zur Herstellung eines Sitzbezuges aus Leder und der daraus bestehenden Folgezuschnittteile eines Folgeteils ein Verfahren vorgesehen, das einen Erstzuschnitt, einen Sitzbezug-Fügeschritt, einen Trennschritt und einen Folgezuschnitt umfasst. Beim Erstzuschnitt wird zumindest ein Erstzuschnittteil hergestellt, das eine Breite aufweist, die zumindest gleich der Breite eines Folgezuschnittteils eine Folgeteils ist und das eine Länge aufweist, die zumindest gleich der Länge des Folgezuschnittteils des Folgeteils ist, beim Sitzbezug-Fügeschritt werden die Erstzuschnittteile zu einem Sitzbezug zusammengefügt, beim Trennschritt wird der Sitzbezug in die Erstzuschnittteile zerlegt und beim Folgezuschnitt wird aus zumindest einem Erstzuschnittteil zumindest ein Folgezuschnittteil herausgeschnitten, das für die Herstellung eines Folgeteils verwendbar ist.
  • Durch ein derartiges Verfahren wird ein Sitzbezug hergestellt, aus dem die Folgezuschnittteile eines Folgeteils für die Wiederverwertung zur Verfügung gestellt werden. Das Verfahren bietet dabei den Vorteil, dass das Leder, das für die Herstellung eines Sitzbezuges verwendet wird, nach der Verwendung auf einfache Weise in das Folgezuschnittteil eines Folgeteils überführt werden kann und damit wiederverwendbar ist. Dadurch lassen sich in der Herstellung von Ledererzeugnissen Herstellungsschritte vermeiden und wertvolle Ressourcen einsparen. Insbesondere wird durch die Wiederverwertung von Ledersitzbezügen ein aufwendiges, oft umweltbelastendes und ressourcenintensives Gerben von Tierhäuten vermieden.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Sitzbezuges aus Leder und daraus bestehender Folgezuschnittteile eines Folgeteils ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Erstzuschnitt, bei dem zumindest ein Erstzuschnittteil mit einem Folgezuschnittteil eines Folgeteils deckungsgleich ist, ein Sitzbezug-Fügeschritt, bei dem die Erstzuschnittteile zu einem Sitzbezug zusammengefügt werden, und einen Trennschritt, bei dem der Sitzbezug in die Erstzuschnittteile zerlegt wird, wobei zumindest ein Erstzuschnittteil als Folgezuschnittteil für die Herstellung eines Folgeteils verwendbar ist, umfasst.
  • Dadurch, dass zumindest ein Erstzuschnittteil mit einem Folgezuschnittteil des Folgeteils deckungsgleich ist, kann bei der Herstellung des Folgezuschnittteils auf den Folgezuschnitt verzichtet werden. Das Folgezuschnittteil, das für die Herstellung des Folgeteils verwendbar ist, liegt somit direkt nach dem Trennschritt vor, so dass bei der Herstellung eines Folgeteils ein Produktionsschritt einsparbar ist. Dies bietet den Vorteil, dass die Wiederverwertung des Leders einfacher vollzogen werden kann und mit weniger Produktionsschritten durchführbar ist.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der Folge im Detail mit Bezugnahme und auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen, welche durch die beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 einen erfindungsgemäßen Sitzbezug,
  • 2 die Seitenansicht eines Erstzuschnittteils,
  • 3 die Draufsicht eines Erstzuschnittteils,
  • 4a zwei am Fügerand zusammengefügte Erstzuschnittteile,
  • 4b zwei am Fügerand zusammengefügte Erstzuschnittteile mit Befestigungselement,
  • 5 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zur Herstellung eines Sitzbezuges und daraus bestehenden Folgezuschnittteile eines Folgeteils und
  • 6 den Ablauf eines Verfahrens zur Herstellung eines Sitzbezuges und daraus bestehende Folgezuschnittteile eines Folgeteils, wobei ein Erstzuschnittteil mit einem Folgezuschnittteil deckungsgleich ist.
  • In 1 ist der erfindungsgemäße Sitzbezug 1 schematisch dargestellt, wobei dieser aus einer Vielzahl von Erstzuschnittteilen 2, die sind an den Flügelrändern 3 aneinandergefügt sind, zusammengesetzt ist. Mindestens eins der Erstzuschnittteile 2a weist dabei eine Breite auf, die zumindest gleich der Breite eines Folgezuschnittteils 4a ist. Zudem weist dieses Erstzuschnittteil 2a eine Länge auf, die zumindest gleich der Länge eines Folgezuschnittteils 4a ist. Das Folgezuschnittteil 4a ist in der 1 als gestrichelte Linie dargestellt, die eine Schnittlinie nach einem Trennschritt 15 der Erstzuschnittteile 2 andeuten soll. Die durchgezogenen dünnen Linien stellen hingegen Fügeränder 3 dar, an denen die Erstzuschnittteile 2 aneinandergefügt sind. Die Größe mindestens eines Erstzuschnittteils 2a ist so gewählt, dass daraus ein Folgezuschnittteil 4a herausgeschnitten werden kann, aus dem zur Wiederverwertung ein Folgeteil 5 durch die in 5 und 6 dargestellten Verfahren hergestellt werden kann. Eine derartige Auswahl der Größe des Erstzuschnittteils ermöglicht eine Wiederverwertung des Leders und spart somit wertvolle Ressourcen.
  • Wie in 1 zudem dargestellt, kann in einer Ausführungsvariante der Erfindung ein Erstzuschnittteil 2b mit einem Folgezuschnittteil 4b deckungsgleich sein. Bei dieser Ausführungsvariante steht nach dem Trennschritt 15 des Sitzbezuges 1 in die Erstzuschnittteile 2 an den Fügerändern 3 zumindest ein Folgezuschnittteil 4b zur Verfügung, welches ohne weiteren Zuschnitt für das Zusammenfügen eines Folgeteils 5 verwendbar ist. Bei dieser Ausführungsvariante wird bevorzugt, dass in 6 dargestellte Herstellungsverfahren angewendet. Die Verwendung von Erstzuschnittteilen 2b, die mit einem Folgezuschnittteil 4b deckungsgleich sind, bietet bei der Wiederverwertung des Leders eines Sitzbezuges 1 den Vorteil, dass ein weiterer Folgezuschnitt 16 bei der Herstellung eines Folgeteils 5 entfällt. Damit lässt sich eine effektivere Wiederverwertung des oft hochwertigen Leders von Sitzbezügen realisieren.
  • In einer Ausführungsvariante, die in den Figuren nicht explizit dargestellt ist, weist zumindest ein Erstzuschnittteil 2 die gleiche Dicke wie die Folgezuschnittteile 4a und 4b des Folgeteils 5 auf. Durch eine derartige Auswahl der Dicke eines Erstzuschnittteils 2 wird bei der Wiederverwertung zu einem Folgeteil 5 eine Anpassung der Dicke vermieden und somit ein Produktionsschritt gespart. Für eine bessere Wiederverwertung eines Folgezuschnittteils 4 ist es zudem von Vorteil, wenn zumindest ein Erstzuschnittteil 2 aus der vom Fahrzeugsitz abgewandten Seite die gleiche Oberflächenstruktur aufweist wie die vorderseitige Oberfläche eines Folgezuschnittteils 4 des Folgeteils 5. Damit entfällt bei der Fertigung des Folgeteils 5 eine vorderseitige Oberflächenbehandlung, so dass eine Wiederverwertung des Leders effektiver gestaltet werden kann. Eine weitere nicht dargestellte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass zumindest ein Erstzuschnittteil 2 auf der zum Fahrzeugsitz zugewandten Seite die gleiche Oberflächenstruktur aufweist wie die rückseitige Oberfläche eines Folgezuschnittteils 4 eines Folgeteils 5. Auf diese Weise kann schon bei der Herstellung des Erstzuschnittteils 2 die zum Fahrzeugsitz zugewandte Oberflächenseite so gestaltet werden, dass diese ohne weitere Bearbeitung bei der Herstellung des Folgeteils 5 verwendbar ist.
  • Wie in 2 dargestellt, kann es eine Ausführungsvariante der Erfindung vorsehen, dass das Erstzuschnittteil 2 auf der zum Fahrzeugsitz zugewandten Seite des Leders 6 zumindest abschnittsweise eine Grundschicht 7 aufweist. Typischerweise wird das Leder 6 eines Sitzbezuges 1 mit einer Grundschicht 7 versehen, um die mechanischen Eigenschaften des Leders 6 positiv zu beeinflussen und beispielsweise ein Knicken des Leders 6 zu verhindern oder die Belastbarkeit zu erhöhen. Die Grundschicht 7 wird typischerweise durch ein Gewebe, ein Gewirke, ein Vlies, einen schaumförmigen Kunststoff oder eine Watte gebildet. Eine derartige Grundschicht 7 kann bei der Herstellung eines Folgeteils 5 als rückseitige Oberfläche des Folgezuschnittteils 4 verwendet werden. Beispielsweise führt die Verwendung einer textilen Grundschicht 7 dazu, dass die rückseitige Oberfläche eines Folgezuschnittteils 4 eines Folgeteils 5 eine besserte Haptik, einen isolierenden Effekt und/oder eine bessere mechanische Belastbarkeit aufweist.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist die Grundschicht 7 stoffschlüssig mit dem Leder 6 verbunden, wobei diese leicht zu lösen ist. Als Verbindungsmaterial kommen bevorzugt Klebegewebe, Pulverkleber, Flüssigkleber, Zweikomponentenkleber oder selbstklebende Filme in Betracht. Bevorzugt sind selbstklebende Filme zu verwenden, da diese besonders leicht gelöst werden können. Eine leicht lösbare Verbindung zwischen dem Leder 6 und der Grundschicht 7 bietet den Vorteil, dass die Grundschicht 7 bei der Wiederverwertung des Leders 6 des Sitzbezuges 1 einfach entfernt werden kann. Dies bietet insbesondere dann Vorteile, wenn die Grundschicht 7 bei dem Folgeteil 5 nicht gewünscht ist.
  • In Anbetracht dessen, dass die Grundschicht 7 bei einer Vielzahl von Folgeteilen 5 unbrauchbar oder sogar nachteilig ist, sieht es eine nicht dargestellte Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass maximal 50% der Fläche eines Erstzuschnittteils 2 mit einer Grundschicht 7 versehen ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass zumindest 50% der Fläche eines Erstzuschnittteils 2 keine Grundschicht 7 aufweist und damit ohne weitere Oberflächenbehandlung in einen Folgeteil 5 überführbar ist. Bei dieser Variante werden bei der Herstellung des Sitzbezuges 1 nur die Teile des Erstzuschnittteils 2 mit einer Grundschicht 7 versehen, die zwingend eine Grundschicht 7 erfordern, um gewisse mechanische Eigenschaften, wie Belastbarkeit, Elastizität und/oder Haftung des Sitzbezuges 1 sicherzustellen.
  • In 3 ist eine Ausführung eines Erstzuschnittteils 2 in der Draufsicht auf die der Fahrzeugsitz zugewandten Oberfläche dargestellt, wobei das Erstzuschnittteil 2 einen Außenrand 8 aufweist. Das Erstzuschnittteil 2 verfügt über einen Wiederverwertungsabschnitt 10, der zumindest die Länge und Breite eines Folgezuschnittteils 4 aufweist. Der Wiederverwertungsabschnitt 10 ist mit keiner Grundschicht 7 versehen, so dass das Leder 6 nach Ausschnitt des Folgezuschnittteils 4 direkt in das Folgeteil 5 überführt werden kann. Das Vorsehen eines Wiederverwertungsabschnittes 10 bietet den Vorteil, dass eine weitere Behandlung der zum Fahrzeugsitz zugewandten Oberfläche des Folgezuschnittteils 4 nicht notwendig ist und damit eine erhöhte Wiederverwertung zu erreichen ist.
  • In 4a ist das Aneinanderfügen von einem Erstzuschnittteil 2 an ein weiteres Erstzuschnittteil 12 an dem Fügerand 3 schematisch dargestellt. Die Erstzuschnittteile 2 und 12 sind im Bereich des Befestigungsrandes 9 mittels einer lösbaren Fügetechnik aneinandergefügt, so dass diese bei einem Trennschritt 15 des Sitzbezuges 1 in die Erstzuschnittteile 2 möglichst einfach zu überführen sind. Als Fügetechnik wird bevorzugt Ultraschallschweißen oder selbstauflösendes Garn verwendet. Diese Fügetechniken zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit einem vergleichsweise kleinen technischen Aufwand getrennt werden können, ohne das Ledermaterial mechanisch signifikant zu beeinträchtigen oder zu zerstören. Beispielsweise kann das selbstauflösende Garn mittels Zuführung von Chemikalien, elektromagnetische Strahlung oder thermischer Energie aufgelöst werden, so dass eine mechanische Beanspruchung des Leders beim Trennschritt 15 entfällt. Vorteilhafterweise wird dadurch das Leder des Erstzuschnittteils 2 minimal beansprucht, so dass eine möglichst große Fläche in guter Qualität zur Wiederverwertung verwendbar ist. Der Befestigungsrand 9 weist dabei bevorzugt keine Beschichtung 7 auf, um den Krümmungsradius des Leders 6 beim Umschlagen möglichst gering zu halten.
  • Das Erstzuschnittteil 2 weist, wie in 3 dargestellt, einen Befestigungsrand 9 auf, an dem zumindest ein Befestigungselement 11, wie in 4b gezeigt, angeordnet werden kann. Das Befestigungselement 11 ist dafür vorgesehen, den Sitzbezug 1 am Autositz zu befestigen. Dadurch, dass das Befestigungselement 11 am Befestigungsrand 9 angeordnet ist, wird nur der Randbereich des Erstzuschnittteils 2 mit Befestigungselementen 11 versehen, so dass im zentralen Bereich des Erstzuschnittteils 2 eine möglichst große Fläche zur Wiederverwertung des Leders zur Verfügung steht. Das Befestigungselement 11 ist bevorzugt ein mechanisches Element, ein Klettverschluss, eine Klebefläche oder eine Klammer, so dass der Sitzbezug 1 möglichst einfach von einem Autositz zu entfernen ist. Eine Wiederverwertung des Leders wird dadurch dahingehend erleichtert, dass man den Sitzbezug 1 ohne großen technischen Aufwand möglichst schnell entfernen kann und den Folgeprozessen zuführen kann.
  • Wie in 4b dargestellt, befindet sich das Befestigungselement 11 auf der der zum Fahrzeugsitz zugewandten Seite eines Erstzuschnittteils 2 und ist dabei mit einer lösbaren Fügetechnik an das Erstzuschnittteil 2 angefügt. Als Fügetechnik werden bevorzugt Ultraschallschweißen, eine lösbare kraftschlüssige Klemmverbindung und/oder eine lösbare Klebetechnik verwendet. Dies bietet den Vorteil, dass das Befestigungselement 11 beim Trennen des Sitzbezuges 1 in die Erstzuschnittteile 2 möglichst einfach entfernt werden kann. Am Fügerand 3 befindet sich bevorzugt am Befestigungsrand 9 keine Beschichtung 7 auf dem Leder 6, um den Krümmungsradius bei dem Umschlagen des Leders 6 möglichst klein zu halten.
  • In 5 ist das Verfahren zur Herstellung eines Sitzbezuges 1 und daraus bestehenden Folgezuschnittteilen 4 eines Folgeteils 5 schematisch dargestellt. Dabei werden in einem Erstzuschnitt 13 aus einem Lederbasisteil 18 die Erstzuschnittteile 2 zugeschnitten. Zumindest eins der Erstzuschnittteile 2 weist dabei eine Breite auf, die zumindest gleich der Breite eines Folgezuschnittteils 4 eine Folgeteils 5 ist. Zudem weist es eine Länge auf, die zumindest gleich der Länge des Folgezuschnittteils 4 des Folgeteils 5 ist. Dadurch wird sichergestellt, dass zumindest aus einem Erstzuschnittteil 2 ein Folgezuschnittteil 4 herausschneidbar ist. Nach dem Erstzuschnitt 13 werden die Erstzuschnittteile 2 in einem Sitzbezug-Fügeschritt 14 zu einem Sitzbezug 1 zusammengefügt. Nach dem Gebrauch des Sitzbezuges 1 wird dieser in einem Trennschritt 15 in die Erstzuschnittteile 2 zerlegt, wobei die Verwendung der voranstehenden lösbaren Fügetechniken eine Trennung erleichtert. In einem Folgezuschnitt 16 werden aus zumindest einem Erstzuschnittteil 2 zumindest ein Folgezuschnittteil 4 herausgeschnitten und die Folgezuschnittteile 4 werden abschließend durch einen Folgeteil-Fügeschritt 17 zu einem Folgeteil 5 zusammengefügt. Das Folgeteil 5 kann beispielsweise ein Schuh, eine Tasche, ein Koffer, eine Geldtasche, ein Möbel und/oder ein Teil eines Kleidungsstückes sein. Das in 5 schematisch dargestellte Verfahren ermöglicht die Wiederverwertung eines aus Leder bestehenden Sitzbezuges 1 in ein Folgeteil 5 und führt dabei zu einer Einsparung von wertvollen und hochwertigen Lederrohstoffen und zu einer Vermeidung eines aufwendigen Gerbens.
  • 6 zeigt schematisch ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Sitzbezuges 1 und daraus bestehender Folgezuschnittteile 4 eines Folgeteils 5 dar, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass bei einem Erstzuschnitt 13 zumindest ein Erstzuschnittteil 2b mit einem Folgezuschnittteil 4b eines Folgeteils deckungsgleich ist. Die Erstzuschnittteile 2, von denen zumindest ein Erstzuschnittteil 2b und einem Folgeteil 4b deckungsgleich ist, werden in einem Sitzbezug-Fügeschritts 14 zu einem Sitzbezug 1 zusammengefügt. Nach Gebrauch des Sitzbezuges 1 wird dieser in einem Trennschritt 15 in die Erstzuschnittteile 2 zerlegt, wobei zumindest ein Erstzuschnittteil 2b als Folgezuschnittteil 4b für die Herstellung eines Folgeteils 5 verwendbar ist. Das in 6 dargestellte Verfahren ermöglicht es, schon nach dem Trennschritt 15 die Folgezuschnittteile 4b für die Herstellung eines Folgeteils 5 in einem Folgeteil-Fügeschritt 17 zur Verfügung zu haben, so dass ein zusätzlicher Folgezuschnitt 16 nicht notwendig ist. Eine derartige Gestaltung der Erstzuschnittteile 2b hat den Vorteil, dass eine Wiederverwertung durch Einsparung eines Produktionsschrittes deutlich effektiver durchführbar ist.
  • Wie in 1 und 6 angedeutet, können die beiden erfindungsgemäßen Verfahren bei einem Sitzbezug 1 je nach Bedarf kombiniert werden.
  • Der erfindungsgemäße Sitzbezug sowie die Verfahren zur Herstellung eines Sitzbezuges und daraus bestehender Folgezuschnittteile bieten die Möglichkeit auf effektive Weise hochwertiges Leder von Sitzbezügen wiederzuverwerten und auf diese Weise wertvolle Ressourcen zu sparen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzbezug
    2
    Erstzuschnittteil
    2a
    Erstzuschnittteil
    2b
    Erstzuschnittteil
    3
    Fügerand
    4
    Folgezuschnittteil
    4a
    Folgezuschnittteil
    4b
    Folgezuschnittteil
    5
    Folgeteil
    6
    Leder
    7
    Grundschicht
    8
    Außenrand
    9
    Befestigungsrand
    10
    Wiederverwertungsabschnitt
    11
    Befestigungselement
    12
    weiteres Erstzuschnittteil
    13
    Erstzuschnitt
    14
    Sitzbezug-Fügeschritt
    15
    Trennschritt
    16
    Folgezuschnitt
    17
    Folgeteil-Fügeschritt
    18
    Leberbasisteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012217969 A1 [0003]

Claims (20)

  1. Sitzbezug (1) aus Leder für ein Fahrzeugsitz, mit zwei oder mehr Zuschnittteilen als Erstzuschnittteile (2), wobei die Erstzuschnittteile (2) an zumindest einem Fügerand (3) aneinander gefügt sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Erstzuschnittteil (2) eine Breite aufweist, die zumindest gleich der Breite eines Folgezuschnittteils (4) eines Folgeteils (5) ist und dass das Erstzuschnittteil (2) eine Länge aufweist, die zumindest gleich der Länge des Folgezuschnittteils (4) des Folgeteils (5) ist.
  2. Sitzbezug (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Erstzuschnittteil (2b) mit einem Folgezuschnittteil (4b) eines Folgeteils (5) deckungsgleich ist.
  3. Sitzbezug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Erstzuschnittteil (2) die gleiche Dicke aufweist wie ein Folgezuschnittteil (4) eines Folgeteils (5).
  4. Sitzbezug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Erstzuschnittteil (2) auf der vom Fahrzeugsitz abgewandten Seite die gleiche Oberflächenstruktur aufweist wie die vorderseitige Oberfläche eines Folgezuschnittteils (4) eines Folgeteils (5).
  5. Sitzbezug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Erstzuschnittteil (2) auf der zum Fahrzeugsitz zugewandten Seite die gleiche Oberflächenstruktur aufweist wie die rückseitige Oberfläche eines Folgezuschnittteils (4) eines Folgeteils (5).
  6. Sitzbezug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Erstzuschnittteil (2) auf der zum Fahrzeugsitz zugewandten Seite des Leders (6) zumindest abschnittsweise mindestens eine Grundschicht (7) aufweist.
  7. Sitzbezug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht (7) ein Gewebe, ein Gewirke, ein Fließ, ein schaumförmiger Kunststoff oder eine Watte ist.
  8. Sitzbezug (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht (7) stoffschlüssig mit dem Leder (6) verbunden und leicht zu lösen ist, wobei ein Klebegewebe, ein Pulverkleber, ein Flüssigkleber, ein Zweikomponentenkleber oder ein selbstklebender Film als Verbindungsmaterial bevorzugt ist, insbesondere wobei selbstklebender Film besonders bevorzugt ist.
  9. Sitzbezug (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Erstzuschnittteil (2) des Sitzbezuges (1), das mit einem Folgezuschnittteil (4) eines Folgeteils (5) deckungsgleich ist, zumindest auf der Fahrzeugsitz zugewandten Oberfläche eine andere Oberflächenstruktur und/oder eine andere Grundschicht (7) wie zumindest ein weiteres Erstzuschnittteil (12) des Sitzbezuges (1) aufweist.
  10. Sitzbezug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass maximal 50% der Fläche eines Erstzuschnittteils (2) mit einer Grundschicht (7) versehen ist.
  11. Sitzbezug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Erstzuschnittteil (2) in einem Wiederverwertungsabschnitt (10), der zumindest die Länge und Breite eine Folgezuschnittteils (4) aufweist, über keine Grundschicht (7) verfügt.
  12. Sitzbezug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Erstzuschnittteil (2) an mindestens einem Fügerand (3) mittels einer lösbaren Fügetechnik an wenigstens ein weiteres Erstzuschnittteil (12) gefügt ist.
  13. Sitzbezug (1) nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Erstzuschnittteil (2) an einem Fügerand (3) mittels Ultraschallschweißen oder mittels selbstauflösender Garne an wenigstens ein weiteres Erstzuschnittteil (12) gefügt ist.
  14. Sitzbezug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzbezug (1) zumindest ein Befestigungselement (11) aufweist, mit dem der Sitzbezug (1) an dem Fahrzeugsitz lösbar befestigbar ist.
  15. Sitzbezug (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Erstzuschnittteil (2) in einem Befestigungsrand (9), bevorzugt auf der zum Fahrzeugsitz zugewandten Seite, zumindest ein Befestigungselement (11) aufweist.
  16. Sitzbezug (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (11) ein mechanisches Element, ein Klettverschluss, eine Klebefläche oder eine Klammer ist.
  17. Sitzbezug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (11) auf der zum Fahrzeugsitz zugewandten Seite des Erstzuschnittteils (2) mittels einer lösbaren Fügetechnik angefügt ist, insbesondere wobei das Befestigungselement (11) durch Ultraschallschweißen, eine lösbare kraftschlüssige Klemmverbindung und/oder oder eine lösbare Klebetechnik angefügt ist.
  18. Sitzbezug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Folgeteil (5) ein Schuh, eine Tasche, ein Koffer, eine Geldtasche, ein Möbel und/oder zumindest ein Teil eines Kleidungsstückes ist, das zumindest ein Folgezuschnittteil (4) aufweist.
  19. Verfahren zur Herstellung einen Sitzbezuges (1) aus Leder nach einem der vorherigen Ansprüche und daraus bestehenden Folgezuschnittteilen (4) eines Folgeteils (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren – einen Erstzuschnitt (13), bei dem zumindest ein Erstzuschnittteil (2) eine Breite aufweist, die zumindest gleich der Breite eines Folgezuschnittteils (4) eines Folgeteils (5) ist und dass das Erstzuschnittteil (2) eine Länge aufweist, die zumindest gleich der Länge des Folgezuschnittteils (4) des Folgeteils (5) ist, – einen Sitzbezug-Fügeschritt (14), bei dem die Erstzuschnittteile (2) zu einem Sitzbezug (1) zusammengefügt werden, – einen Trennschritt (15), bei dem der Sitzbezug (1) in die Erstzuschnittteile (2) zerlegt wird, und – einen Folgezuschnitt (16), bei dem aus zumindest einem Erstzuschnittteil (2) zumindest ein Folgezuschnittteil (4) herausgeschnitten wird, das für die Herstellung eines Folgeteils (5) verwendbar ist, umfasst.
  20. Verfahren zur Herstellung einen Sitzbezuges (1) aus Leder nach einem der Ansprüche 2 bis 18 und daraus bestehenden Folgezuschnittteilen (4) eines Folgeteils (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren – einen Erstzuschnitt (13), bei dem zumindest ein Erstzuschnittteil (2b) mit einem Folgezuschnittteil (4b) eines Folgeteils (5) deckungsgleich ist, – einen Sitzbezug-Fügeschritt (14), bei dem die Erstzuschnittteile (2b) zu einem Sitzbezug (1) zusammengefügt werden, – einen Trennschritt (15), bei dem der Sitzbezug (1) in die Erstzuschnittteile (2) zerlegt wird, wobei zumindest ein Erstzuschnittteil (2b) als Folgezuschnittteil (4b) für die Herstellung eines Folgeteils (5) verwendbar ist.
DE102016002587.5A 2016-03-04 2016-03-04 Sitzbezug aus Leder für einen Fahrzeugsitz Withdrawn DE102016002587A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002587.5A DE102016002587A1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Sitzbezug aus Leder für einen Fahrzeugsitz
KR1020187028555A KR20180116422A (ko) 2016-03-04 2017-03-03 가죽으로 이루어진 차량 시트용 시트 커버
JP2018565452A JP2019510685A (ja) 2016-03-04 2017-03-03 車両シートのための皮革製シートカバー
PCT/EP2017/000288 WO2017148589A1 (de) 2016-03-04 2017-03-03 Sitzbezug aus leder für einen fahrzeugsitz
CN201780014878.2A CN108778828A (zh) 2016-03-04 2017-03-03 用于车辆座椅的皮革座椅套
EP17712701.6A EP3423304A1 (de) 2016-03-04 2017-03-03 Sitzbezug aus leder für einen fahrzeugsitz
US16/081,589 US20190023163A1 (en) 2016-03-04 2017-03-03 Seat cover made of leather for a vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002587.5A DE102016002587A1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Sitzbezug aus Leder für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002587A1 true DE102016002587A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=58398134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002587.5A Withdrawn DE102016002587A1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Sitzbezug aus Leder für einen Fahrzeugsitz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190023163A1 (de)
EP (1) EP3423304A1 (de)
JP (1) JP2019510685A (de)
KR (1) KR20180116422A (de)
CN (1) CN108778828A (de)
DE (1) DE102016002587A1 (de)
WO (1) WO2017148589A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3486113A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-22 Adient Engineering and IP GmbH Verkleidungselement zur seitlichen verkleidung eines sitzgestells eines sitzteils eines fahrzeugsitzes und fahrzeugsitz
WO2020128835A1 (en) * 2018-12-19 2020-06-25 Martur France Automotive Seating And Interiors Sarl Vehicle seat element provided with a cover and method for manufacturing such a vehicle seat element
RU2790882C2 (ru) * 2018-12-19 2023-02-28 Мартур Франс Аутомотив Ситинг Энд Интериорс Сарл Элемент сиденья транспортного средства, выполненный в обивке, и способ изготовления такого элемента сиденья транспортного средства

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD930403S1 (en) * 2017-12-13 2021-09-14 Plasticolor Molded Products, Inc. Seat cover
USD882299S1 (en) * 2018-05-08 2020-04-28 Pazit Benezri Baby automobile seat protector
US10808336B2 (en) 2018-05-31 2020-10-20 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat trim covers with knitted attachment structures formed with heat-activated yarns
US10532675B2 (en) * 2018-05-31 2020-01-14 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat trim cover with integrally knitted attachment features
US10843600B2 (en) 2018-07-12 2020-11-24 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat trim covers including integrally-knit backing materials and methods of manufacturing vehicle seat trim covers
USD867023S1 (en) * 2018-07-19 2019-11-19 Easepal Enterprises Ltd. Car seat cover
CN115257486B (zh) * 2022-07-28 2023-10-13 福州联泓交通器材有限公司 一种汽车座椅椅套制作方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60160765U (ja) * 1984-04-04 1985-10-25 三輝興業株式会社 自動車等におけるシ−トカバ−
AT401220B (de) * 1993-01-15 1996-07-25 Sandler Johann Polstermöbel
DE19632722A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Salta Design Kollektion Gmbh & Polstermöbel und Verfahren zur Herstellung eines Polstermöbels
DE19720180A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Franz Bernd Schneider Lederkarte als Postkarte, Ansichtskarte, Glückwunschkarte und für verschiedene Zwecke
DE60116695T2 (de) * 2000-08-30 2006-07-13 Honda Giken Kogyo K.K. Ein Verfahren zum Sanieren und Recyceln eines Fahrzeugs
DE102005013613A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
DE102007014746A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-09 Pius Ponticelli Verfahren zum Herstellen eines Modeartikels
AT506728A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-15 Remy Dr Stoll Lederwerkstoff
JP2010017260A (ja) * 2008-07-08 2010-01-28 Kawashima Selkon Textiles Co Ltd 車屋内装置品
DE102010020843A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Car Trim Biermann, Markfort und Dr. Rau GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Friedrich Rau, 08261 Schöneck) Sitzanordnung
DE202012103267U1 (de) * 2012-08-28 2012-11-23 Caroline Kinuthia-Hofmann Schuh
DE202013008385U1 (de) * 2013-09-21 2013-10-16 Robert Karger Schmuckgegenstand aus Kraftfahrzeugteilen
DE102012217969A1 (de) 2012-06-25 2014-01-23 Hyundai Motor Company Schalldämpfendes Material unter Verwendung von Polyurethanschaum aus einem Autositz und dessen Herstellungsprozess
KR20150049666A (ko) * 2013-10-30 2015-05-08 군산대학교산학협력단 폐가죽을 활용한 온라인 가방 주문제작 장치 및 시스템

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04341294A (ja) * 1991-05-16 1992-11-27 Nhk Spring Co Ltd シートの表皮接合構造
US5669670A (en) * 1996-03-21 1997-09-23 Tachi-S Co., Ltd. Leather trim cover assembly for vehicle seat and method for forming the same
DE19781303B9 (de) * 1996-11-20 2007-02-01 F.S. Fehrer Gmbh & Co. Kg Polsterelement mit einer Klettverbindung zu seinem Bezug
FR2783682B1 (fr) * 1998-09-25 2000-12-01 Faure Bertrand Equipements Sa Dispositif de rappel pour coiffe de siege de vehicule automobile
FR2809942B1 (fr) * 2000-06-09 2002-09-27 Faure Bertrand Equipements Sa Dispositif comportant une coiffe d'habillage fixee sur un support au moyen d'elements auto-agrippants
DE10143214A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Ernst Biermann Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz
US20030215601A1 (en) * 2002-02-22 2003-11-20 Woodbridge Foam Corporation Attachment device
US7469962B2 (en) * 2004-04-01 2008-12-30 Victoria Paulin Disposable chair cover
DE102004019908A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-17 Tesa Ag Verwendung eines doppelseitig klebend ausgerüsteten Schaumstoff-Klebebands zum Befestigen von struktuierten Flachleitungen insbesondere auf Untergründen wie die Innenraum-Dekorteile eines Pkws, insbesondere Dachhimmel, Türseitenteil, Kofferraumdeckel
CA2487226C (en) * 2004-11-10 2008-11-04 Kerry J. Hampton Chair upholstered with sports jersey
JP4957227B2 (ja) * 2006-12-20 2012-06-20 トヨタ紡織株式会社 着脱式シートパッドを用いたシート
US7523991B2 (en) * 2007-01-30 2009-04-28 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle seat structure
US8667998B1 (en) * 2010-03-10 2014-03-11 Paul J. Westrick Wallet for cards and paper currency
DE102010035845B4 (de) * 2010-08-30 2016-05-12 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitzbezug
CN103303172B (zh) * 2013-05-20 2016-02-24 芜湖瑞泰汽车零部件有限公司 一种座椅面套打板方法
KR20150040098A (ko) * 2013-10-04 2015-04-14 해성텍 주식회사 소프트 재생가죽
DE102014007149A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60160765U (ja) * 1984-04-04 1985-10-25 三輝興業株式会社 自動車等におけるシ−トカバ−
AT401220B (de) * 1993-01-15 1996-07-25 Sandler Johann Polstermöbel
DE19632722A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Salta Design Kollektion Gmbh & Polstermöbel und Verfahren zur Herstellung eines Polstermöbels
DE19720180A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Franz Bernd Schneider Lederkarte als Postkarte, Ansichtskarte, Glückwunschkarte und für verschiedene Zwecke
DE60116695T2 (de) * 2000-08-30 2006-07-13 Honda Giken Kogyo K.K. Ein Verfahren zum Sanieren und Recyceln eines Fahrzeugs
DE102005013613A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
DE102007014746A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-09 Pius Ponticelli Verfahren zum Herstellen eines Modeartikels
AT506728A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-15 Remy Dr Stoll Lederwerkstoff
JP2010017260A (ja) * 2008-07-08 2010-01-28 Kawashima Selkon Textiles Co Ltd 車屋内装置品
DE102010020843A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Car Trim Biermann, Markfort und Dr. Rau GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Friedrich Rau, 08261 Schöneck) Sitzanordnung
DE102012217969A1 (de) 2012-06-25 2014-01-23 Hyundai Motor Company Schalldämpfendes Material unter Verwendung von Polyurethanschaum aus einem Autositz und dessen Herstellungsprozess
DE202012103267U1 (de) * 2012-08-28 2012-11-23 Caroline Kinuthia-Hofmann Schuh
DE202013008385U1 (de) * 2013-09-21 2013-10-16 Robert Karger Schmuckgegenstand aus Kraftfahrzeugteilen
KR20150049666A (ko) * 2013-10-30 2015-05-08 군산대학교산학협력단 폐가죽을 활용한 온라인 가방 주문제작 장치 및 시스템

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3486113A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-22 Adient Engineering and IP GmbH Verkleidungselement zur seitlichen verkleidung eines sitzgestells eines sitzteils eines fahrzeugsitzes und fahrzeugsitz
WO2020128835A1 (en) * 2018-12-19 2020-06-25 Martur France Automotive Seating And Interiors Sarl Vehicle seat element provided with a cover and method for manufacturing such a vehicle seat element
FR3090518A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-26 Martur France Automotive Seating And Interiors Sarl Elément de siège de véhicule pourvu d'une coiffe et procédé de fabrication de cet élément de siège de véhicule
RU2790882C2 (ru) * 2018-12-19 2023-02-28 Мартур Франс Аутомотив Ситинг Энд Интериорс Сарл Элемент сиденья транспортного средства, выполненный в обивке, и способ изготовления такого элемента сиденья транспортного средства

Also Published As

Publication number Publication date
US20190023163A1 (en) 2019-01-24
JP2019510685A (ja) 2019-04-18
WO2017148589A1 (de) 2017-09-08
CN108778828A (zh) 2018-11-09
KR20180116422A (ko) 2018-10-24
EP3423304A1 (de) 2019-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016002587A1 (de) Sitzbezug aus Leder für einen Fahrzeugsitz
EP3492320B2 (de) Fixierhilfe zum einfachen fixieren von nähkleidern auf trägerteilen
EP3126188B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem bezug versehenen elementes und ein solches element
DE112008000792T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines wegwerfbaren getragenen Artikels
EP3090710B1 (de) Elastische windelkomponente
DE102019122387A1 (de) Segmentierter dachhimmel
DE102018202153A1 (de) Abdeckung für einen Sitz und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung
DE102015003448A1 (de) Zierteil, Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Zierteils
DE102010033885A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Innenverkleidungsteils
EP3494827B1 (de) System aus einer abdeckfolie und einem haftverschlussteil
WO2012007083A1 (de) Lenkrad mit überzug und verfahren zu dessen herstellung
DE202011002719U1 (de) Sitzvorrichtung
DE102010042186A1 (de) Verbund, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren
DE202007011983U1 (de) Büstenhalter
DE102010034598A1 (de) Dichtband und Innenverkleidungsteil
DE202011110483U1 (de) Schutzgamasche zum Schutz von Pferdebeinen
DE102016210873A1 (de) Keder, Sitzbezug und Sitz mit einem Sitzbezug
DE102006038334A1 (de) Verschlussband, Bandmaterial, Bandstreifen, Windel und Herstellungsverfahren
EP1842444A1 (de) Verbundstoff der Henkel, Schlingen, Schlaufen, Ösen oder dergleichen aufweist und Verfahren zu dessen Herstellung
DE846919C (de) Textilware
DE102008028507B3 (de) Bezug
DE202014103950U1 (de) Trennnetz
DE202004021660U1 (de) Formteil
DE202014002497U1 (de) Fahrradkomponente
DE102014016088A1 (de) Sitzbezug, Fahrzeugsitz damit und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GST ACQUISITION CORP., SOUTHFIELD, US

Free format text: FORMER OWNER: SETON AUTOLEATHER GMBH, 45478 MUELHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, DE

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT PATENTANWALT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee