DE102016002096A1 - Wagenheber - Google Patents

Wagenheber Download PDF

Info

Publication number
DE102016002096A1
DE102016002096A1 DE102016002096.2A DE102016002096A DE102016002096A1 DE 102016002096 A1 DE102016002096 A1 DE 102016002096A1 DE 102016002096 A DE102016002096 A DE 102016002096A DE 102016002096 A1 DE102016002096 A1 DE 102016002096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jack
support arm
drive unit
upper support
lower support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016002096.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Götz
Michael Eisenhut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fes Fahrzeug-Entwicklung Sachsen GmbH
Original Assignee
Fes Fahrzeug-Entwicklung Sachsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fes Fahrzeug-Entwicklung Sachsen GmbH filed Critical Fes Fahrzeug-Entwicklung Sachsen GmbH
Priority to DE102016002096.2A priority Critical patent/DE102016002096A1/de
Publication of DE102016002096A1 publication Critical patent/DE102016002096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/44Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with self-contained electric driving motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Wagenheber für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, mit einem unteren Tragarm mit einem auf dem Boden stehenden Standfuß und einem gegenüber diesem höhenbeweglichen das Fahrzeug anhebenden oberen Tragarm, und einer Antriebseinheit, wodurch der untere Tragarm (1) und der obere Tragarm (2) über eine Antriebseinheit (5), ausgebildet als hochuntersetzendes Getriebe, gekoppelt sind, wobei der obere Tragarm (2) mit der Abtriebsseite der Antriebseinheit (5) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wagenheber für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen in Form eines Halbscherenwagenhebers mit zwei um einen Drehpunkt aufspreizbaren Armen, wobei der erste Arm mit einer Abstützung auf dem Boden und der zweite Arm mit einem blockartigen Stützelement zur Aufnahme an einem Kraftfahrzeug zum Zwecke des Anhebens versehen ist.
  • Wagenheber sind seit Langem aus dem Stand der Technik bekannt. Verwendung für den Wagenheber, um ein Fahrzeug anzuheben, damit die Zugänglichkeit für Reparaturen und Wartung gewährleistet ist. Die häufigste Anwendung für des Wagenhebers ist für den Wechsel der Räder eines Kraftfahrzeuges.
  • Es sind unterschiedliche Ausführungen von Wagenhebern bekannt. Die meisten werden mechanisch betrieben. Man unterscheidet Scheren- und Säulenwagenheber, Rangierwagen-, Stempel- und Luftkissenwagenheber.
  • Scherenwagenheber, meist auch als Parallelogramm-Wagenheber bezeichnet, und Säulenwagenheber, auch als ”Y”-Wagenheber bekannt, sind meist Teil des Bordwerkzeugs und auf die Wagenheber-Aufnahmen abgestimmt. Diese liegen meist außen am Schweller im Bereich der Radkästen. Wagenheber und Aufnahmen passen hier häufig nach dem Schlüssel-Schloß-Prinzip zueinander.
  • Der Nachteil dieser Wagenheber besteht darin, dass für die Bedienung ein erheblicher Kraftaufwand notwendig ist und dass sie eine geringere Tragkraft haben.
  • Rangierwagenheber kommen universell zum Einsatz und sind entsprechend nicht auf ein Kraftfahrzeugmodell angepasst. Rangierwagenheber sind meistens in Schwenkarmbauweise ausgeführt und weisen ein aus einem starren Rahmen gebildetes Fahrgestell auf, bei denen ein schwenkbarer Hebearm drehbar am Rahmen angeordnet ist und mittels einer Hubvorrichtung bewegt werden kann, um das Fahrzeug anzuheben.
  • Derartige Rangierwagenheber sind relativ groß und schwer, und daher vorwiegend nur für den stationären Einsatz und damit nicht für unterwegs geeignet.
  • Stempelwagenheber, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben, weisen einen Zylinder mit einer aus diesem herausfahrbaren Kolbenstange mit einem Teller zum Ansetzen des Wagenhebers an einem Fahrzeug auf. Im Betrieb wird durch eine hin- und hergehende Auf- und Abbewegung ein Druck im Strömungsmittel im Zylinder aufgebaut und die Kolbenstange herausbewegt, wodurch das Fahrzeug angehoben wird.
  • Der Nachteil der Stempelwagenheber liegt zum einen in seinem relativ hohen Gewicht und zum anderen in seiner teilweise nur geringen Hubhöhe.
  • Luftkissen- oder Ballonwagenheber umfassen eine Bodenplatte mit einem aufblasbaren Balg, der mit einer Druckquelle in Verbindung steht. Um einen ausreichende Stabilität zu gewährleisten, muss sich der größte Teil des Balgs unter dem Auto befinden. Da sich auf der Unterseite des Fahrzeuges relativ scharfe Kanten befinden, kann es zum Platzen des Balgs kommen. Gleichermaßen trifft das auch zu, wenn der Balg zu nah an der Auspuffanlage anliegt.
  • Rangier- oder Stempelwagenheber sind aufgrund ihres Gewichts, ihrer Bauhöhe im eingefahrenen Zustand bzw. ihrer Baugröße nicht oder nur bedingt für das Mitführen in einem Kraftfahrzeug geeignet.
  • Aus diesem Grunde werden in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Personenkraftwagen Scheren- oder Säulenwagenheber in unterschiedlichster Ausführung als Bordwerkzeuge eingesetzt.
  • Ein Wagenheber, ausgebildet als Scherenwagenheber ist beispielsweise aus der DE 20 2009 009 374 oder der DE 10 2004 003 177 B4 bekannt. Diese weisen vier Tragarme auf, die so angeordnet sind, dass die zwei unteren Tragarme mit ihren einen Enden auf den Achsen im Fuß und mit den anderen Enden in Bolzen, durch welche eine Spindel hindurchgeht, selbstständig drehbar gelagert sind. Auf diesen Bolzen sind mit ihrem einen Ende die oberen Tragarme gelagert, die an ihren anderen Ende mit einer drehbar gelagerten Stützplatte verbunden sind.
  • Aus der DE 41 27 739 A1 ist ein Wagenheber in Säulenbauweise (Y-Form) bekannt, der ein Standbein mit einem auf dem Boden stehenden Standfuß und ein über ein Gelenk drehbeweglich an diesem angebundenen Tragarm als Tragelement aufweist. Über eine Gewindespindel wird der Tragarm gegenüber dem Standbein angehoben.
  • Ein weiterer Wagenheber, ausgebildet als Halbschwerenwagenheber, ist aus der DE 697 09 551 T2 bekannt, der aus einer Basis, einer Lastauflage, einem kanalförmigen Basisbauteil und einem kanalförmigen Hebebauteil besteht. Basisbauteil und Hebebauteil sind in einem Punkt schwenkbar gekoppelt und mit einer Antriebseinheit versehen, die sowohl mit dem Basisteil als auch mit dem Hebeteil verbunden ist, um den Wagenheber auseinander zu schieben oder zusammenzuziehen. Als Antriebseinheit findet das Spindel-Mutter-Prinzip Anwendung.
  • Die EP 0620 181 A1 beschreibt einen Wagenheber in Halbscherenbauweise nach dem Spindel-Mutter-Prinzip mit zwei aufspreizbaren Armen, wobei der erste Arm mit einer Abstützung auf dem Boden und der zweite Arm mit einem blockartigen Stützelement versehen ist, die in einem Punkt bewegbar miteinander verbunden sind. Das Aufspreizen und damit das Anheben eines Kraftfahrzeuges erfolgt durch ein Betätigungsmittel zur Erzeugung einer reversiblen Drehung eines schraubenförmigen Elementes (Spindel). Eine Untersetzungseinheit in Form eines Zahnradgetriebes ist zwischen dem Betätigungsmittel und einem Ende des schraubenförmigen Elements vorgesehen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten mechanisch betriebenen Wagenheber haben den Nachteil, dass sie oft kompliziert zu bedienen sind und hohe Kraftanstrengungen aufgewendet werden müssen. Dies ist insbesondere für ältere Personen oder Frauen oft schwer zu bewerkstelligen.
  • Die moderne Automobilausgestaltung mißt der effektiven Raumausnutzung sowie der Gewichtseinsparung wachsende Bedeutung zu. Eine besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf der Verringerung des für die Lagerung des Wagenhebers benötigten Raumes im Fahrzeug sowie auf der Verringerung des Gewichts.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei den bekannten Wagenhebern die erreichbare Anfangshöhe/Unterstellhöhe relativ hoch ist, was insbesondere bei tiefergelegten Fahrzeugen mit plattem Reifen beim Ansetzen des Wagenhebers zu Problemen führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wagenheber zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile der Wagenheber aus dem Stand der Technik überwindet, bei kompakter Bauweise, einem geringen Stauraumbedarf und ein geringes Gewicht aufweist. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, einen Wagenheber anzugeben, der einfach und mit geringem Kraftaufwand einer Bedienperson bedient werden kann und bei dem eine minimale Unterstellhöhe realisiert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wagenheber, umfassend einen unteren Tragarm mit einem auf dem Boden stehenden Standfuß und einem gegenüber diesem höhenbeweglichen das Fahrzeug anhebenden oberen Tragarm, und einer Antriebseinheit, wobei der untere Tragarm und der obere Tragarm über eine als hochuntersetzendes Getriebe ausgebildeten Antriebseinheit gekoppelt ist und der obere Tragarm mit der Abtriebsseite der Antriebseinheit verbunden ist.
  • Die Antriebseinheit ist als ein Spannungswellengetriebe ausgebildet.
  • Am unteren Tragarm ist schwenkbeweglich ein Standfuß vorgesehen, der einen Anlenkpunkt zur Aufnahme eines flexiblen Führungsbandes aufweist, das mit seinem anderen Ende mit der Antriebseinheit verbunden ist. Das Führungsband arbeitet auf Zug und dient der Einstellung eines Zwangswinkels zwischen Standfuß und karosserieseitiger Aufnahme während des Unterstellens unter das anzuhebende Fahrzeug.
  • Am oberen Tragarm ist eine karosserieseitige Aufnahme vorgesehen. Diese kann als Universalaufnahme, also unabhängig vom Fahrzeugtyp, oder als Aufnahme speziell abgestimmt auf den Fahrzeugtyp ausgebildet werden.
  • Der Antrieb der als Spannungswellengetriebe ausgebildeten Antriebseinheit zum Aufspreizen des Wagenhebers und somit zum Anheben des Fahrzeuges erfolgt vorzugsweise mittels einer Kurbel, die an der Antriebswelle angreift. Alternativ dazu ist auch der Einsatz eines elektromotorischen Antriebs für das Aufspreizen des Wagenhebers möglich, wobei der elektromotorische Antrieb über die Autobatterie gespeist werden kann.
  • Der Einsatz eines Spannungswellengetriebes hat den Vorteil, dass der Kraftaufwand für das Aufspreizen der Tragarme, auch aus ihrer Ausgangsposition in zusammengefahrenen Zustand heraus, sehr gering ist, da dies ein hochuntersetzendes Getriebe ist und es keine Totpunktlage gibt.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Wagenhebers ist, dass die Unterstellhöhe im zusammengefahrenen Zustand sehr gering ist. Sie liegt bei ca. 60 mm, wodurch der erfindungsgemäße Wagenheber auch bei tiefergelegten Fahrzeugen mit platten Reifen zum Einsatz kommen kann.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 – Perspektivansicht des Wagenhebers
  • 2 – Wagenheber im zusammengefahrenen Zustand
  • 3 – Wagenheber im ausgefahrenen Zustand
  • Die 1 zeigt eine Perspektivansicht eines Wagenhebers gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Wagenheber umfasst im Wesentlichen einen Standfuß 3, einen oberen und einen unteren Tragarm 1 und eine Antriebseinheit 5. Die Antriebseinheit 5 ist als Spannungswellengetriebe ausgebildet. Das Spannungswellengetriebe wandelt Drehbewegungen in lineare Bewegungen dadurch um, dass eine wandernde Spannungswelle erzeugt wird.
  • Das Spannungswellengetriebe besteht im Wesentlichen aus den Bauteilen Ringrad – auch als Circular Spline bezeichnet –, einem Spannungsrad – auch als Flexspline bezeichnet – und einem Spannungswellenerzeuger – auch als wave Generator bezeichnet –.
  • Das Spannungsrad ist eine verformbare zylindrische Stahlbüchse mit einer Außenverzahnung, die mit dem oberen Tragarm 2 verbunden ist. Der untere Tragarm 1 ist mit dem Ringrad mit Innenverzahnung verbunden. Der Antrieb erfolgt über eine elliptische Scheibe auf der Antriebswelle 6 des Spannungswellengetriebes. Der Antrieb erfolgt mittels einer auf die Antriebswelle aufsteckbaren Kurbel.
  • Am unteren Tragarm 1 ist auf der dem Spannungswellengetriebe abgewandten Seite der Standfuß 3 angeordnet, der über ein Fußgelenk 4 und einer Schenkelfeder 10 schwenkbeweglich ist.
  • Am Ende des Standfußes 3 ist ein Anlenkpunkt 9 vorgesehen, an dem ein Führungsband 8 befestigt ist. Das andere Ende des Führungsbandes 8 ist mit dem oberen Tragarm 2 verbunden. Das Führungsband 8 arbeitet auf Zug und dient der Einstellung eines Zwangswinkels beim Ansetzen zwischen Standfuß 3 und unteren Tragarm 1. Der obere Tragarm 2 weist auf der der Antriebseinheit 5 abgewandten Seite eine karosserieseitige Aufnahme 7 auf.
  • Die 2 zeigt eine Seitenansicht des Wagenhebers im zusammengeklappten Zustand. Durch Drehen der Antriebseinheit 5 wird der obere Tragarm 2 mit der karosserieseitigen Aufnahme 7 in Richtung unterer Tragarm 1 bewegt. Im zusammengefahrenen Zustand weist der Wagenheber zwischen der Aufstandsfläche des Standfußes 3 und der karosserieseitigen Aufnahme 7 am oberen Tragarm 2 eine Höhe von ca. 60 mm auf, wodurch der erfindungsgemäße Wagenheber problemlos auch bei tiefergelegten Fahrzeugen verwendet werden kann.
  • Die 3 zeigt eine Seitenansicht des Wagenhebers im voll ausgefahrenen Zustand. Die Hubhöhe beträgt hier ca. 370 mm, kann aber durch Variation der Tragarmlängen den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden.
  • Durch Drehen der Antriebseinheit 5 wird die rotatorische Bewegung in eine translatorische Bewegung umgesetzt, wodurch die Tragarme 1 und 2 aufgespreizt werden und somit das Fahrzeug angehoben wird. Aufgrund eines sehr hohen Untersetzungsgrades des Spannungswellengetriebes ist der Kraftaufwand zum Betreiben des Wagenhebers sehr gering. Es müssen hier auch keine Totpunkte, wie beim Scherenwagenheber, überwunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    oberer Tragarm
    2
    unterer Tragarm
    3
    Standfuß
    4
    Fußgelenk
    5
    Antriebseinheit
    6
    Antriebswelle
    7
    karosserieseitige Aufnahme
    8
    Führungsband
    9
    Anlenkpunkt
    10
    Schenkelfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009009374 [0013]
    • DE 102004003177 B4 [0013]
    • DE 4127739 A1 [0014]
    • DE 69709551 T2 [0015]
    • EP 0620181 A1 [0016]

Claims (5)

  1. Wagenheber für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, mit einem unteren Tragarm mit einem auf dem Boden stehenden Standfuß und einem gegenüber diesem höhenbeweglichen das Fahrzeug anhebenden oberen Tragarm, und einer Antriebseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Tragarm (1) und der obere Tragarm (2) über eine Antriebseinheit (5), ausgebildet als hochuntersetzendes Getriebe, gekoppelt sind, wobei der obere Tragarm (2) mit der Abtriebsseite der Antriebseinheit (5) verbunden ist.
  2. Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5) ein Spannungswellengetriebe ist.
  3. Wagenheber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Tragarm (1) auf der der Antriebseinheit (5) abgewandten Seite über ein Fußgelenk (4) mit einer Schenkelfeder (10) schwenkbeweglich ein Standfuß (3) angeordnet ist.
  4. Wagenheber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Standfuß (3) des unteren Tragarms (1) ein Anlenkpunkt (9) zur Befestigung eines flexiblen Führungsbandes (8) vorgesehen ist, das mit seinem anderen Ende mit dem oberen Tragarm (2) verbunden ist.
  5. Wagenheber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenheber im zusammengefahrenen Zustand zwischen der Aufstandsfläche des Standfußes (3) und der karosserieseitigen Aufnahme (7) am oberen Tragarm als Unterstellhöhe eine Höhe von 60 mm aufweist.
DE102016002096.2A 2016-02-20 2016-02-20 Wagenheber Withdrawn DE102016002096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002096.2A DE102016002096A1 (de) 2016-02-20 2016-02-20 Wagenheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002096.2A DE102016002096A1 (de) 2016-02-20 2016-02-20 Wagenheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002096A1 true DE102016002096A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=59522078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002096.2A Withdrawn DE102016002096A1 (de) 2016-02-20 2016-02-20 Wagenheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016002096A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319276A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-15 Hurst Performance Rettungswerkzeug
DE7817326U1 (de) * 1978-06-09 1978-11-02 Gesslauer, Rudolf, 3501 Schauenburg An die stromquelle eines autos anschliessbare antriebsvorrichtung fuer werkzeuge oder andere arbeitsmittel
DD151733A1 (de) * 1980-06-27 1981-11-04 Erich Zschetke Scherenheber
DE3629305A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Pradler Josef Fa Wagenheber
DE4127739A1 (de) 1991-08-22 1993-02-25 Bilstein August Gmbh Co Kg Wagenheber
EP0620181A1 (de) 1993-04-14 1994-10-19 Clemente Pavanello Kompakter Wagenheber
DE69709551T2 (de) 1996-02-14 2002-08-01 Ventra Group Inc Halbscherenwagenheber
DE202004014357U1 (de) * 2004-09-13 2004-11-25 Nbl Metallwaren Handels Gmbh Wagenheber
DE102004003177B4 (de) 2004-01-22 2005-10-20 Thyssen Krupp Bilstein Gmbh Wagenheber
DE202009009374U1 (de) 2009-07-08 2009-09-17 Brano A. S. Wagenheber

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319276A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-15 Hurst Performance Rettungswerkzeug
DE7817326U1 (de) * 1978-06-09 1978-11-02 Gesslauer, Rudolf, 3501 Schauenburg An die stromquelle eines autos anschliessbare antriebsvorrichtung fuer werkzeuge oder andere arbeitsmittel
DD151733A1 (de) * 1980-06-27 1981-11-04 Erich Zschetke Scherenheber
DE3629305A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Pradler Josef Fa Wagenheber
DE4127739A1 (de) 1991-08-22 1993-02-25 Bilstein August Gmbh Co Kg Wagenheber
EP0620181A1 (de) 1993-04-14 1994-10-19 Clemente Pavanello Kompakter Wagenheber
DE69709551T2 (de) 1996-02-14 2002-08-01 Ventra Group Inc Halbscherenwagenheber
DE102004003177B4 (de) 2004-01-22 2005-10-20 Thyssen Krupp Bilstein Gmbh Wagenheber
DE202004014357U1 (de) * 2004-09-13 2004-11-25 Nbl Metallwaren Handels Gmbh Wagenheber
DE202009009374U1 (de) 2009-07-08 2009-09-17 Brano A. S. Wagenheber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015104465U1 (de) Trailerzuganhänger mit Hubeinrichtung
DE102005032027A1 (de) Hubvorrichtung
DE102004058738A1 (de) Hilfsantrieb für einen Anhänger
DE102013225818A1 (de) Dezentraler, manueller höheneinstellmechanismus für antriebswellen-mittenlager
DE60314682T2 (de) Reifen-Montage- und Wulstabdrück-Maschine fur Nutzfahrzeugeräder
EP2289743B1 (de) Hubstütze
DE102004045011B4 (de) Kolbenzylindereinheit
DE102016002096A1 (de) Wagenheber
AT411743B (de) Ausziebarer ladeboden
DE202014103231U1 (de) Hubvorrichtung und Fahrzeug
DE10361322B4 (de) Zur Wartung von Fahrzeugen verwendete Hebebühne
DE19636047C2 (de) Hubeinrichtung
DE102013019789A1 (de) Einzelradaufhängung mit aktiver Sturzverstellung
DE10201559B4 (de) Motorisch höhenverstellbare Stütze für Sattelanhänger
DE102006050431A1 (de) Flurförderzeug mit einem seitlich entnehmbaren Batterieblock
CH716835A2 (de) Hubeinheit für ein Mittelstreifenüberleitungssystem.
DE102014007884A1 (de) Achshebevorrichtung
DE102017221955A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug mit einer Niveauverstellung
DE102018010076A1 (de) Ladeeinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Ladeeinrichtung und einem Kraftfahrzeug zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs
WO2005058677A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung der bewegung einer luftleitvorrichtung
DE1125290B (de) Federung fuer Kraftfahrzeuge mit stufenloser Hoehenverstellung des Fahrzeugaufbaues
DE102017110178A1 (de) Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102009060304A1 (de) Achsspielprüfeinrichtung
EP1591310B1 (de) Kippeinrichtung für ein Fahrzeug
DE8711088U1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Krankentransportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee