DE102016001903A1 - Fahrradübertragungsvorrichtung - Google Patents

Fahrradübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016001903A1
DE102016001903A1 DE102016001903.4A DE102016001903A DE102016001903A1 DE 102016001903 A1 DE102016001903 A1 DE 102016001903A1 DE 102016001903 A DE102016001903 A DE 102016001903A DE 102016001903 A1 DE102016001903 A1 DE 102016001903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
bicycle
axial direction
relative
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016001903.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshinari Oishi
Kohei OBUCHI
Atsuhiro Emura
Sota Yamaguchi
Yusuke Nishimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102016001903A1 publication Critical patent/DE102016001903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/286Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay the shock absorber being connected to the chain-stay via a linkage mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/132Front derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/134Mechanisms for shifting laterally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/14Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the wheels being laterally shiftable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/05Features relating to lubrication or cooling or heating of chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M2025/006Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with auxiliary shift assisting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Eine Fahrradübertragungsvorrichtung umfasst ein Basisglied, ein erstes Übertragungsglied, ein zweites Übertragungsglied und ein erstes Kopplungsglied. Das erste Übertragungsglied ist relativ zu dem Basisglied um eine erste Drehachse beweglich und ist relativ zu dem Basisglied in einer Axialrichtung parallel zu der ersten Drehachse beweglich. Das zweite Übertragungsglied ist relativ zu dem Basisglied um eine zweite Drehachse beweglich und ist relativ zu dem Basisglied in der Axialrichtung stationär. Das erste Kopplungsglied ist ausgestaltet, um das erste Übertragungsglied an das zweite Übertragungsglied zu koppeln, um Drehung des ersten Übertragungsgliedes an das zweite Übertragungsglied in einem variablen Geschwindigkeitszustand zu übertragen, welche entsprechend von zumindest einer Positionsbeziehung zwischen dem ersten Übertragungsglied, dem zweiten Übertragungsglied und dem ersten Kopplungsglied in der Axialrichtung variabel ist.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der U.S.-Patentanmeldung 14/640,246, eingereicht am 6. März 2015, und die der U.S.-Patentanmeldung 15/013,955, eingereicht am 2. Februar 2016. Die Inhalte der U.S.-Patentanmeldung 14/640,246 und der U.S.-Patentanmeldung 15/013,955 sind hiermit vollständig durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrradübertragungsvorrichtung bzw. Fahrradschaltwerk.
  • HINTERGRUNDDISKUSSION
  • Fahrradfahren wird zunehmend eine populäre Form der Erholung sowie als Transportmittel. Außerdem wurde Fahrradfahren eine sehr populäre Wettkampfsportart für sowohl Amateure als auch für den Profibereich. Ob das Fahrrad nun zur Erholung, den Transport oder den Wettkampf verwendet wird, hat die Fahrradindustrie konstant unterschiedliche Komponenten des Fahrrades verbessert. Eine Fahrradkomponente, die kürzlich ausführlich neu entworfen worden ist, ist eine Übertragungsvorrichtung bzw. ein Schaltwerk.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrradübertragungsvorrichtung bzw. ein Fahrradschaltwerk ein Basisglied, ein erstes Übertragungsglied bzw. ein erstes Schaltwerkglied, eine zweites Übertragungsglied bzw. ein zweites Schaltwerkglied, und ein erstes Kopplungsglied. Das erste Übertragungsglied ist relativ zu dem Basisglied um eine erste Drehachse drehbar und ist relativ zu dem Basisglied in einer Axialrichtung parallel zu der ersten Drehachse drehbar. Das zweite Übertragungsglied ist relativ zu dem Basisglied um eine zweite Drehachse drehbar und ist relativ zu dem Basisglied in der Axialrichtung stationär. Das erste Kopplungsglied ist ausgestaltet, um das erste Übertragungsglied an das zweite Übertragungsglied zu koppeln, um Drehung des ersten Übertragungsgliedes an das zweite Übertragungsglied in einer variablen Geschwindigkeitsstufe bzw. in einer variablen Gangstufe zu übertragen. Die variable Geschwindigkeitsstufe bzw. variable Gangstufe ist entsprechend von zumindest einer Positionsbeziehung zwischen dem ersten Übertragungsglied, dem zweiten Übertragungsglied und dem Kopplungsglied in der Axialrichtung variabel.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine vollständige Würdigung der Erfindung und viele von den einhergehenden Vorteilen davon werden sofort ersichtlich, sobald diese durch Bezugnahme zu der folgenden detaillierten Beschreibung, durch Betrachtung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, besser verstanden wird, wobei:
  • 1 ist eine Seitenaufrissansicht eines Fahrrades, bereitgestellt mit einer Fahrradübertragungsvorrichtung bzw. Fahrradschaltwerk nach einer ersten Ausführungsform;
  • 2 ist eine Perspektivansicht der Fahrradübertragungsvorrichtung, die an einen Fahrradrahmen des Fahrrades, veranschaulicht in 1, montiert ist;
  • 3 ist eine Perspektivansicht der Fahrradübertragungsvorrichtung, die an den Fahrradrahmen des Fahrrades, veranschaulicht in 1, montiert ist;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 1;
  • 5 ist eine Perspektivansicht der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 1 ohne ein Basisglied;
  • 6 ist eine Perspektivansicht der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 1;
  • 7 ist eine Perspektivansicht der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 1;
  • 8 ist eine Draufsicht der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 1, ohne das Basisglied, wenn schräg von hinten betrachtet;
  • 9 ist eine seitliche Aufrissansicht eines ersten Übertragungsgliedes der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 1;
  • 10 ist eine seitliche Aufrissansicht eines zweiten Übertragungsgliedes der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 1;
  • 11 ist eine Querschnittsansicht der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 1;
  • 12 ist eine weitere Draufsicht der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 1, ohne das Basisglied, wenn von schräg hinten betrachtet;
  • 13 ist eine Aufrissansicht einer Führungsvorrichtung der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 1;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht einer Schmiermittelversorgungsvorrichtung der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 1;
  • 15 ist ein schematisches Diagramm, darstellend eine Anordnung des ersten Übertragungsgliedes, des zweiten Übertragungsgliedes und der Führungsvorrichtung der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 1;
  • 16 ist ein schematisches Diagramm, darstellend eine Anordnung des ersten Übertragungsgliedes, des zweiten Übertragungsgliedes und der Führungsvorrichtung der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 1;
  • 17 ist ein schematisches Diagramm darstellend eine Anordnung des Übertragungsgliedes, des zweiten Übertragungsgliedes und der Führungsvorrichtung der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 1;
  • 18 ist ein Schaltdiagramm der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 1;
  • 19 zeigt ein Beispiel von Übersetzungsverhältnissen, die durch das erste Übertragungsglied und das zweite Übertragungsglied der Fahrradübertragungsvorrichtung, veranschaulicht in 1, definiert sind;
  • 20 zeigt ein Beispiel von Kombinationen einer Geschwindigkeitsstufe bzw. Gangstufe, eine Position des ersten Übertragungsgliedes und eine Position eines Führungsgliedes in der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 1;
  • 21 ist ein Ablaufdiagramm bzw. Zeitdiagramm, darstellend die Betätigung der Fahrradschalt-Steuervorrichtung veranschaulicht in 1;
  • 22 ist ein Graph darstellend Betätigungsgeschwindigkeiten einer Schaltvorrichtung und einer Führungsvorrichtung der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 1
  • 23 ist ein Ablaufdiagramm bzw. Zeitdiagramm darstellend die Betätigung der Fahrradschalt-Steuervorrichtung veranschaulicht in 1
  • 24 ist eine seitliche Aufrissansicht einer Fahrradübertragungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform;
  • 25 ist eine seitliche Aufrissansicht eines Fahrrades bereitgestellt mit einer Fahrradübertragungsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform;
  • 26 ist eine Querschnittsansicht der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 25;
  • 27 ist eine seitliche Aufrissansicht eines Fahrrades bereitgestellt mit einer Fahrradübertragungsvorrichtung nach einer vierten Ausführungsform;
  • 28 ist ein Blockdiagramm der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 27;
  • 29 ist ein schematisches Diagramm darstellend eine Anordnung eines ersten Übertragungsgliedes, eine zweiten Übertragungsgliedes, und einer Führungsvorrichtung einer Fahrradübertragungsvorrichtung nach einer fünften Ausführungsform;
  • 30 ist ein schematisches Diagramm darstellend eine Anordnung des ersten Übertragungsgliedes, des zweiten Übertragungsgliedes, und der Führungsvorrichtung der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 29; und
  • 31 ist ein schematisches Diagramm darstellend eine Anordnung des ersten Übertragungsgliedes, des zweiten Übertragungsgliedes, und der Führungsvorrichtung der Fahrradübertragungsvorrichtung veranschaulicht in 30.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsformen werden nun mit Bezugnahme zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei ähnliche Bezugszeichen entsprechende oder identische Elemente durch die unterschiedlichen Zeichnungen hinweg bezeichnen.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Zunächst Bezug nehmend auf 1, ist ein Fahrrad 10 veranschaulicht, das mit einer Fahrradübertragungsvorrichtung 12 bzw. einem Fahrradschaltwerk nach einer ersten Ausführungsform ausgestattet ist. Während das Fahrrad 10 als ein Mountainbike veranschaulicht ist, kann die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 auch auf Straßenfahrräder oder jeglichen Typ von Fahrrad angewandt werden.
  • Wie in 1 zu sehen ist, beinhaltet das Fahrrad 10 eine Lenkstange B1, einen Sattel B2, einen Fahrradrahmen B3, eine vordere Bremsbetätigungsvorrichtung B41, eine hintere Bremsbetätigungsvorrichtung B42, eine vordere Bremsvorrichtung B51, eine hintere Bremsvorrichtung B52, ein Vorderrad B61, ein Hinterrad B62 und eine Fahrradkurbel B7. Die Bremsbetätigungsvorrichtung B41 ist an die vordere Bremsvorrichtung B51 via einem Betätigungskabel wirkgekoppelt. Die hintere Bremsbetätigungsvorrichtung B42 ist an die hintere Bremsvorrichtung B52 via einem Betätigungskabel wirkgekoppelt. Die Fahrradkurbel B7 beinhaltet Kurbelarme B71 und B72, welche jeweils an die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 gekoppelt sind, um eine Pedalkraft in die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 einzugeben.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die folgenden richtungsweisenden Begriffe „vorder“, „hinter“, „nach vorne“, „nach hinten“, „links“, „rechts“, „quer“, „nach oben“ und „nach unten“ sowie jegliche anderen ähnlichen richtungsweisenden Begriffe auf solche Richtungen, welche auf Basis eines Benutzers (z. B. ein Fahrer), der auf dem Sattel B2 des Fahrrades 10 sitzt und der Lenkstange B1 zugewandt ist, bestimmt wird. Dementsprechend sollen diese Begrifflichkeiten, wie verwendet, um die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 zu beschreiben, relativ zu einem Fahrrad 10, ausgestattet mit der Fahrradübertragungsvorrichtung 12, in Verwendung in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche interpretiert werden.
  • Das Fahrrad 10 beinhaltet einen Schalter 14 via welchem die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 durch den Benutzer (z. B. den Fahrer) zum Verändern einer Geschwindigkeitsstufe bzw. Geschwindigkeitszustand bzw. Gangstufe bzw. Gangschaltstufe der Fahrradübertragungsvorrichtung 12 betätigt wird. Der Schalter 14 ist an die Lenkstange B1 montiert und beispielsweise zu der vorderen Bremsbetätigungsvorrichtung B41 benachbart. Der Schalter 14 kann in zumindest einer von der vorderen Bremsbetätigungsvorrichtung B41 und der hinteren Bremsbetätigungsvorrichtung B42, falls benötigt und/oder gewünscht, integriert sein/werden.
  • Die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 und der Schalter 14 bilden ein Fahrradübertragungssystem 16 bzw. Fahrradschaltwerksystem. Der Schalter 14 ist an die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 wirkgekoppelt. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Schalter 14 elektrisch an die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 via einem elektrischen Steuerkabel verbunden. Während die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 elektrisch betätigt wird, in Antwort auf eine Schaltbetätigung des Schalters 14 in der veranschaulichten Ausführungsform, kann der Schalter 14 mechanisch an die Fahrradübertragungsvorrichtung 12, falls benötigt und/oder gewünscht, gekoppelt werden/sein. Des Weiteren können die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 und der Schalter 14 eine Drahtlos-Technologie verwenden, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 1 zu sehen ist, ist die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 an den Fahrradrahmen B3 montiert. Die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 ist ausgestaltet, um die Pedalkraft an das hintere Rad B62 in einer variablen Geschwindigkeitsstufe bzw. Geschwindigkeitszustand bzw. Gangstufe zu übertragen. Die variable Geschwindigkeitsstufe bzw. Gangstufe beinhaltet voneinander unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen bzw. Gangstufen. Während die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 dreizehn Geschwindigkeitsstufen bzw. Gangstufen in der veranschaulichten Ausführungsform aufweist, kann die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 zumindest zwei Geschwindigkeitsstufen aufweisen. Außerdem kann die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 eine stufenlose Geschwindigkeitsstufe, falls benötigt und/oder gewünscht, aufweisen.
  • Wie in den 2 und 3 zu sehen ist, umfasst die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 ein Basisglied 18. Das Basisglied 18 ist an den Fahrradrahmen B3 montiert und dient als ein Gehäuse für die Fahrradübertragungsvorrichtung 12. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das Basisglied 18 ausgestaltet ist, um an den Fahrradrahmen B3 als ein separates Glied von dem Fahrradrahmen B3 befestigt zu werden/sein. Jedoch kann zumindest ein Part des Basisgliedes 18 integral mit dem Fahrradrahmen B3 als ein einzelnes Einheitsglied, falls benötigt und/oder gewünscht, bereitgestellt sein/werden.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet der Fahrradrahmen B3 einen ersten Rahmen B31 und einen zweiten Rahmen B32. Das Basisglied 18 ist an den ersten Rahmen B31 als ein separates Glied von dem ersten Rahmen B31 montiert. Der zweite Rahmen B32 ist an den ersten Rahmen B31 um eine Schwenkachse PA1 schwenkgekoppelt. Der erste Rahmen B31 beinhaltet erste Unterrahmen B311 und B312, welche voneinander in einer Querrichtung D0 des Fahrrades 10 beabstandet sind. Die Schwenkachse PA1 ist zu der Querrichtung D0 parallel. Das Basisglied 18 ist zwischen den ersten Unterrahmen B311 und B312 bereitgestellt.
  • Der zweite Rahmen B32 beinhaltet zweite Unterrahmen B321 und B322, welche voneinander in der Querrichtung D0 beabstandet sind. Der zweite Unterrahmen B321 ist an den zweiten Unterrahmen B322 gekoppelt, um ein einstückiges Glied auszubilden. Der zweite Unterrahmen B321 ist an den ersten Unterrahmen B311 um die Schwenkachse PA1 schwenkgekoppelt. Der zweite Unterrahmen B322 ist an den ersten Unterrahmen B312 um die Schwenkachse PA1 schwenkgekoppelt.
  • Wie in 1 zu sehen ist, ist der zweite Rahmen B32 an eine Nabenwelle eine Nabenanordnung des Hinterrades B62 gekoppelt. Der Fahrradrahmen B3 beinhaltet weiter eine Federungsvorrichtung B33 bzw. Aufhängevorrichtung, einen ersten Verbinder B34 und einen zweiten Verbinder B35. Der erste Verbinder B34 ist an den ersten Rahmen B31 schwenkgekoppelt. Der zweite Verbinder B35 ist drehbar an das Hinterrad B62 und an ein Ende des ersten Verbinders B34 gekoppelt. Der zweite Verbinder B35 ist starr an die zweiten Unterrahmen B321 und B322 gekoppelt. Der zweite Verbinder B35 und die zweiten Unterrahmen B321 und B322 können integral als ein einzelnes Einheitsglied bereitgestellt sein. Die Federungsvorrichtung B33 ist an den ersten Rahmen B31 und an das andere Ende des ersten Verbinders B34 schwenkgekoppelt, um Schläge bzw. Stöße, die auf den Fahrradrahmen B3 aufgebracht werden, abzufangen bzw. zu absorbieren.
  • Wie in 4 zu sehen ist, umfasst die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 ein erstes Übertragungsglied 20 bzw. erstes Schaltwerkglied, ein zweites Übertragungsglied 22 bzw. zweites Schaltwerkglied und ein erstes Kopplungsglied 24. Das Basisglied 18 beinhaltet einen Innenraum 26, in welchem das erste Übertragungsglied 20 und das zweite Übertragungsglied 22 bereitgestellt sind/werden. Das erste Übertragungsglied 20 ist in dem Innenraum 26 des Basisgliedes 18 bereitgestellt. Das zweite Übertragungsglied 22 ist in dem Innenraum 26 des Basisgliedes 18 bereitgestellt.
  • Wie in 4 zu sehen ist, ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 um eine erste Drehachse A1 drehbar. Das zweite Übertragungsglied 22 relativ zu dem Basisglied 18 um eine zweite Drehachse A2 drehbar.
  • Wie in 4 zu sehen ist, ist das erste Kopplungsglied 24 ausgestaltet, um das erste Übertragungsglied 20 an das zweite Übertragungsglied 22 zu koppeln, um Drehung des ersten Übertragungsgliedes 20 an das zweite Übertragungsglied 22 in einer variablen Geschwindigkeitsstufe bzw. Gangstufe zu übertragen. Das erste Kopplungsglied 24 weist eine ringförmige Gestalt auf, um die erste Drehachse A1 und die zweite Drehachse A2 zu umgeben, wenn aus einer Axialrichtung D1 (5) parallel zu der ersten Drehachse A1 betrachtet. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst das erste Kopplungsglied 24 eine Fahrradkette, welche ausgestaltet ist, um mit dem ersten Übertragungsglied 20 und dem zweiten Übertragungsglied 22 in Eingriff zu stehen/gelangen. Das erste Kopplungsglied 24 weist eine Kettenteilung, beispielsweise gleich zu oder kleiner als 12 mm, auf. Die Kettenteilung ist bevorzugt gleich zu oder kleiner als 10 mm. Die Kettenteilung ist weiter bevorzugt gleich zu oder kleiner als 8,44 mm. Das erste Kopplungsglied 24 kann ein Kopplungsglied wie etwa einen Kopplungsriemen umfassen. Das erste Übertragungsglied 20 und das zweite Übertragungsglied 22 überlappten sich zumindest teilweise miteinander, wenn aus der Axialrichtung D1 betrachtet.
  • Wie in 5 zu sehen ist, ist die zweite Drehachse A2 parallel zu der ersten Drehachse A1 in der veranschaulichten Ausführungsform. Jedoch kann die zweite Drehachse A2 nicht parallel zu der ersten Drehachse A1, falls benötigt und/oder gewünscht, sein. Die erste Drehachse A1 und die zweite Drehachse A2 sind zu der Querrichtung D0 des Fahrrades 10 parallel.
  • Wie in den 5 und 6 zu sehen ist, umfasst die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 weiter eine Eingangswelle 28. Die Eingangswelle 28 ist an das Basisglied 18 (6) montiert, um ein Eingangsdrehmoment aufzunehmen. Die Eingangswelle 28 ist relativ zu dem Basisglied 18 (6) um eine Eingangsdrehachse A3 drehbar, in Antwort auf das Eingangsdrehmoment. Der Fahrradübertragungsvorrichtung 12 umfasst weiter Eingangslageranordnungen 29. Die Eingangswelle 28 ist drehbar an das Basisglied 18 (6) via den Eingangslageranordnungen 29 (5) montiert.
  • Wie in den 6 und 7 zu sehen ist, ist die Eingangswelle 28 ausgestaltet, um an ein Kurbelarm der Fahrradkurbel B7 als eine Kurbelwelle der Fahrradkurbel B7 gekoppelt zu sein/werden. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Eingangswelle 28 ausgestaltet, um an die Kurbelarme B71 und B72 der Fahrradkurbel B7 als die Kurbelwelle der Fahrradkurbel B7 gekoppelt zu sein/werden. Die Eingangswelle 28 beinhaltet ein erstes Achsende 28a und zweites Achsende 29b, gegenüberliegend zu dem ersten Achsenende 28a. Das erste Achsende 28a ist außerhalb von dem Basisglied 18 bereitgestellt. Das zweite Achsende 28b ist außerhalb des Basisgliedes 18 bereitgestellt. Der Kurbelarm B71 ist an das erste Achsende 28a gekoppelt. Der Kurbelarm B72 ist an das zweite Achsende 28b gekoppelt.
  • Wie in den 6 und 7 zu sehen ist, beinhaltet das Basisglied 18 einen Basisgliedkörper 18a und eine Eingangswellenstütze 18b. In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet das Basisglied 18 zwei Eingangswellenstützen 18b. Wie in 4 zu sehen ist, sind das erste Übertragungsglied 20 und das zweite Übertragungsglied 22 in dem Basisgliedkörper 18a bereitgestellt. Wie in den 6 und 7 zu sehen ist, beinhaltet die Eingangswellenstütze 18b eine Stützöffnung 18c, in welcher die Eingangswelle 28 relativ zu dem Basisglied 18 um die Eingangsdrehachse A1 drehbar ist. Die Eingangswellenstütze 18b erstreckt sich von dem Basisgliedkörper 18a entlang der Eingangsdrehachse A3.
  • Wie in den 2 und 3 zu sehen ist, ist das Basisglied 18 ausgestaltet, um durch den Fahrradrahmen B3 geklemmt zu werden/sein. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Eingangswellenstütze 18b ausgestaltet, um durch den Fahrradrahmen B3 geklemmt zu sein/werden. Der Fahrradrahmen B3 beinhaltet ein Klemmenglied B313. Das Klemmenglied B313 ist an den ersten Rahmen B31 via Klemmenbolzen (nicht dargestellt) gesichert, um die Eingangswellenstütze 18b zwischen den ersten Rahmen B31 und das Klemmenglied B313 einzuklemmen bzw. zusammenzupressen. Und zwar beinhaltet der Fahrradrahmen B3 keine Tretlagerhülle bzw. kein Tretlagergehäuse, welches die Eingangswelle 28 drehbar stützt und die Eingangswellenstütze 18b des Basisgliedes 18 dient als die Tretlagerhülle bzw. das Tretlagergehäuse. Das Basisglied 18 ist an den Fahrradrahmen B3 via Festmacher (nicht dargestellt) gesichert, um das Basisglied 18 davor zu bewahren, relativ zu dem Fahrradrahmen B3 um die Eingangsdrehachse A3 zu drehen. Das Basisglied 18 kann lediglich in Berührung mit dem Fahrradrahmen B3 stehen, ohne diese Festmacher, um das Basisglied 18 davor zu bewahren, relativ zu dem Fahrradrahmen B3 um die Eingangsdrehachse A3 zu drehen.
  • Wie in 5 zu sehen ist, umfasst die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 weiter ein Eingangskopplungsglied 30. Das Eingangskopplungsglied 30 ist ausgestaltet, um die Eingangswelle 28 an das erste Übertragungsglied 20 zu koppeln, um Drehung der Eingangswelle 28 auf das erste Übertragungsglied 20 zu übertragen. Das erste Übertragungsglied 20 wird ausgestaltet, um an die Eingangswelle 28 via dem Eingangskopplungsgliedes 30 gekoppelt zu sein/werden, um mit der Eingangswelle 28 relativ zu dem Basisglied 18 zu drehen.
  • Wie in 4 zu sehen ist, weist das Eingangskopplungsglied 30 eine ringförmige Gestalt auf, um die Eingangsdrehachse A3 und die erste Drehachse A1 zu umgeben, wenn aus der Axialrichtung D1 betrachtet. Das Eingangskopplungsglied 30 ist in dem Innenraum 26 des Basisgliedes 18 bereitgestellt. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst das Eingangskopplungsglied 30 eine Fahrradkette, die ausgestaltet ist, um die Eingangswelle 28 an das erste Übertragungsglied 20 zu koppeln. Das Eingangskopplungsglied 30 weist eine Kettenteilung beispielswiese gleich zu oder kleiner als 12 mm auf. Das Eingangskopplungsglied 30 kann ein Kopplungsglied wie etwa einen Kopplungsriemen umfassen.
  • Wie in 5 zu sehen ist, umfasst die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 weiter ein Eingangszahnrad 31 bzw. Eingangskammrad. Das Eingangszahnrad 31 ist ausgestaltet, um an die Eingangswelle 28 gekoppelt zu werden/sein, um zusammen mit der Eingangswelle 28 relativ zu dem Basisglied 18 um die Eingangsdrehachse A3 zu drehen.
  • Wie in 4 zu sehen ist, umfasst die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 weiter eine Einwegkupplung 32. Die Einwegkupplung 32 ist ausgestaltet, um eine erste Drehung R1 der Eingangswelle 28 auf das erste Übertragungsglied 20 zu übertragen und ist ausgestaltet, um eine zweite Drehung R2 der Eingangswelle 28, welche von der Eingangswelle 28 auf das erste Übertragungsglied 20 übertragen wird, zu verhindern. Die zweite Drehung R2 ist zu der ersten Drehung R1 um die Eingangsdrehachse A3 entgegengesetzt.
  • Wie in 8 zu sehen ist, ist die Einwegkupplung 32 ausgestaltet, um das Eingangszahnrad 31 an die Eingangswelle 28 zu koppeln und ist zwischen der Eingangswelle 28 und dem Eingangszahnrad 31 bereitgestellt. Wie in 4 zu sehen ist, ist die Einwegkupplung 32 ausgestaltet, um die erste Drehung R1 der Eingangswelle 28 auf das Eingangszahnrad 31 zu übertragen und ist ausgestaltet, um die zweite Drehung R2 der Eingangswelle 28, welche von der Eingangswelle 28 auf das Eingangszahnrad 31 übertragen wird, zu verhindern. Die Einwegkupplung 32 kann von der Fahrradübertragungsvorrichtung 12, falls benötigt und/oder gewünscht, weggelassen werden/sein.
  • Wie in 8 zu sehen ist, umfasst die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 weiter eine erste Welle 33 und ein Zwischenzahnrad 34 bzw. Zwischenkammrad. Die erste Welle 33 definiert die erste Drehachse A1. Das erste Übertragungsglied 20 ist relativ zu der ersten Welle 33 um die erste Drehachse A1 drehbar. Das Zwischenzahnrad 34 ist relativ zu der ersten Welle 33 um die erste Drehachse A1 drehbar. Das Zwischenzahnrad 34 ist an das erste Übertragungsglied 20 gekoppelt, um zusammen mit dem ersten Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 um die erste Drehachse A1 zu drehen. Die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 umfasst weiter erste Lageranordnungen 35. Die erste Welle 33 ist drehbar an das Basisglied 18 um die erste Drehachse A1 via den ersten Lageranordnungen 35 montiert.
  • Wie in 5 zu sehen ist, ist das Zwischenzahnrad 34 an das Eingangszahnrad 31 via dem Eingangskopplungsgliedes 30 gekoppelt. Das Eingangskopplungsglied 30 ist ausgestaltet, um das Eingangszahnrad 31 an das Zwischenzahnrad 34 zu koppeln, um Drehung der Eingangswelle 28 auf das erste Übertragungsglied 20 zu übertragen. Das Eingangszahnrad 31 umfasst ein Kettenrad, welches Zähne beinhaltet. Das Zwischenzahnrad 34 umfasst ein Kettenrad, welches Zähne beinhaltet. Die Eingangswelle 28 ist ausgestaltet, um an das erste Übertragungsglied 20 via des Eingangszahnrades 31, des Eingangskopplungsgliedes 30 und des Zwischenzahnrades 34 gekoppelt zu sein/werden, um mit der Eingangswelle 28 relativ zu dem Basisglied 18 zu drehen.
  • Beispielsweise ist ein Wert, der durch Teilung einer Drehgeschwindigkeit des ersten Übertragungsgliedes 20 durch eine Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 28 erhalten wird, gleich zu 2 oder 4. Insbesondere, wenn die Einwegkupplung 32 von der Fahrradübertragungsvorrichtung 12 weggelassen wird/ist, ist der Wert bevorzugt gleich zu 2 oder 4. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Wert, welcher durch die Teilung der Drehgeschwindigkeit des ersten Übertragungsgliedes 20 durch eine Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 28 erhalten wird, gleich 2. Jedoch kann der Wert, welcher durch die Teilung der Drehgeschwindigkeit des ersten Übertragungsgliedes 20 durch eine Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 28 erhalten wird, gleich 4 oder einem weiteren Wert entsprechen. Falls die Einwegkupplung 32 von der Fahrradübertragungsvorrichtung 12 weggelassen wird/ist, wird der Wert auf 2 oder 4 ausgewählt, wird eine Phase bzw. ein Zustand zwischen dem Kurbelarm B71 und den ersten Zahnrädern CW11 bis CW17 derart eingestellt, dass wenn der Kurbelarm B71 sich in dem oberen oder unteren Totpunktbereich befindet, sich der erste Schaltunterstützpart 46 der ersten Zahnräder CW11 bis CW17 in einem Schaltbereich des Führungsgliedes 78 befindet. Folglich schaltet die Übertragungsvorrichtung 12 das erste Kopplungsglied 24, wenn das Drehmoment der ersten Zahnräder CW11 bis CW17 am niedrigsten wird.
  • Wie in 8 zu sehen ist, umfasst die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 weiter eine Ausgangswelle 36. Die Ausgangswelle 36 ist relativ zu dem Basisglied 18 um die zweite Drehachse A1 drehbar. Das zweite Übertragungsglied 22 ist an die Ausgangswelle 36 gekoppelt, um zusammen mit der Ausgangswelle 36 relativ zu dem Basisglied 18 um die zweite Drehachse A1 zu drehen. Die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 umfasst weiter Ausgangslageranordnungen 37. Die Ausgangswelle 36 ist drehbar an das Basisglied 18 via der Ausgangslageranordnungen 37 montiert.
  • Wie in 8 zu sehen ist, umfasst die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 weiter ein Ausgangszahnrad 36 bzw. Ausgangskammrad. Das Ausgangszahnrad 36 ist ausgestaltet, um an die Ausgangswelle 36 gekoppelt zu werden/sein, um zusammen mit der Ausgangswelle 36 relativ zu dem Basisglied 18 um die zweite Drehachse A2 zu drehen. Und zwar sind das zweite Übertragungsglied 22, die Ausgangswelle 36 und das Ausgangszahnrad 38 integral miteinander relativ zu dem Basisglied 18 um die zweite Drehachse A2 drehbar. Das Ausgangszahnrad 38 umfasst ein Kettenrad, welches Zähne beinhaltet. Die Pedalkraft wird von der Eingangswelle 28 auf das Ausgangszahnrad 38 via des Eingangszahnrades 31, des Eingangskopplungsgliedes 30, des Zwischenzahnrades 34, des ersten Übertragungsgliedes 20, des ersten Kopplungsgliedes 24, des zweiten Übertragungsgliedes 22 und der Ausgangswelle 36 übertragen.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist das Eingangszahnrad 31 an einer ersten Seite S1 relativ zu dem ersten Übertragungsglied 20 in der Axialrichtung D1 bereitgestellt. Das Zwischenzahnrad 34 ist an der ersten Seite S1 relativ zu dem ersten Übertragungsglied 20 in der Axialrichtung D1 bereitgestellt. Das Ausgangszahnrad 38 ist an der ersten Seite S1 relativ zu dem ersten Übertragungsglied 20 in der ersten Axialrichtung D1 bereitgestellt.
  • Wie in 6 zu sehen ist, ist das Ausgangszahnrad 38 außerhalb des Basisgliedes 18 bereitgestellt. Wie in den 1 und 6 zu sehen ist, steht/gelangt ein Ausgangskopplungsglied 40, wie etwa eine Fahrradkette mit dem Ausgangszahnrad 38 und einem hinteren Kettenrad B9 (1) des Fahrrades 10 in Eingriff. Wie in 1 zu sehen ist, ist das hintere Kettenrad B9 an das Hinterrad B62 via einen Freilauf (nicht dargestellt) gekoppelt, um integral mit dem hinteren Rad bzw. Hinterrad B62 in einer Drehantriebsrichtung drehbar zu sein. Die Drehung des Ausgangszahnrades 38 wird an das Hinterrad B62 via das Ausgangskopplungsgliedes 40 und des hinteren Kettenrades B9 übertragen.
  • Wie in 5 zu sehen ist, ist die erste Drehachse A1 von der Eingangsdrehachse A3 unterschiedlich. Die zweite Drehachse A1 ist von jeder von der Eingangsdrehachse A3 und der ersten Drehachse A1 unterschiedlich. Die Eingangsdrehachse A3 und die zweite Drehachse A2 sind voneinander beabstandet. Die erste Drehachse A1 und die zweite Drehachse A2 sind parallel zu der Eingangsdrehachse A3. Jedoch kann die erste Drehachse A1 mit der Eingangsdrehachse A3, falls benötigt und/oder gewünscht, übereinstimmen. In solch einer Ausführungsform ist die Eingangswelle 28 zu dem ersten Übertragungsglied 20 koaxial und ist an das erste Übertragungsglied 20 gekoppelt, um zusammen mit dem ersten Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 um die erste Drehachse A1 zu drehen.
  • Wie in 4 zu sehen ist, ist der erste Winkel AG11 um die erste Drehachse A1 zwischen einem ersten Liniensegment L1, welches die Eingangsdrehachse A3 und die erste Drehachse A1 verbindet, und einem zweiten Liniensegment L2, welche die erste Drehachse A1 und die zweite Drehachse A2 verbindet, definiert, wenn aus der Axialrichtung D1 betrachtet. Ein zweiter Winkel AG12 ist um die erste Drehachse A1 zwischen dem ersten Liniensegment L1 und dem zweiten Liniensegment L2 definiert, wenn aus der Axialrichtung D1 betrachtet. Der zweite Winkel AG12 ist auf einer gegenüberliegenden Seite des ersten Winkels AG11 relativ zu der ersten Drehachse A1 definiert, wenn aus der Axialrichtung D1 betrachtet. Der erste Winkel AG11 ist kleiner als der zweite Winkel AG12 und ist ein stumpfer Winkel. Der erste Winkel AG11 ist kleiner als 180° und größer als 90°. Jedoch kann der erste Winkel AG11 auch ein spitzer Winkel, falls benötigt und/oder gewünscht, sein.
  • Wie in 8 zu sehen ist, ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 in der Axialrichtung D1 parallel zu der ersten Drehachse A1 beweglich. Das zweite Übertragungsglied 22 ist relativ zu dem Basisglied 18 in der Axialrichtung D1 stationär. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 und dem zweiten Übertragungsglied 22 zwischen einer ersten Axialposition P1 und einer zweiten Axialposition P2 in der Axialrichtung D1 beweglich.
  • Die variable Geschwindigkeitsstufe bzw. variable Gangstufe der Fahrradübertragungsvorrichtung 12 ist variabel entsprechend zumindest einer Positionsbeziehung zwischen dem ersten Übertragungsglied 20, dem zweiten Übertragungsglied 22 und dem ersten Kopplungsglied 24 in der Axialrichtung D1. Die Axialrichtung D1 beinhaltet eine erste Axialrichtung D11 eine zweite Axialrichtung D12, entgegengesetzt zu der ersten Axialrichtung D11.
  • Das erste Übertragungsglied 20 beinhaltet die ersten Zahnräder bzw. Kammräder CW11 bis CW17, welche in der Axialrichtung D1 angeordnet sind. Jedes von den ersten Zahnrädern CW11 bis CW17 ist in Eingriff mit dem ersten Kopplungsglied 24 bringbar. Das zweite Übertragungsglied 22 beinhaltet zweite Zahnräder CW21 bis CW27, welche in der Axialrichtung D1 angeordnet sind. Jedes von den zweiten Zahnrädern CW21 bis CW27 ist in Eingriff mit dem ersten Kopplungsglied 24 bringbar. Die ersten Zahnräder CW11 bis CW17 definieren jeweils die Geschwindigkeitsstufen bzw. Gangstufen zusammen mit den zweiten Zahnrädern CW21 bis CW27. Die zweiten Zahnräder bzw. Kammräder CW21 bis CW27 definieren jeweils die Geschwindigkeitsstufen bzw. Gangstufen mit den ersten Zahnrädern CW11 bis CW17.
  • Wie in 8 zu sehen ist, ist eine Gesamtanzahl der ersten Zahnräder CW11 bis CW17 gleich zu einer Gesamtanzahl der zweiten Zahnräder CW21 bis CW27. In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet das erste Übertragungsglied 20 sieben erste Zahnräder CW11 bis CW17, welche in der Axialrichtung D1 angeordnet sind. Das zweite Übertragungsglied 22 beinhaltet sieben zweite Zahnräder CW21 bis CW27, welche in der Axialrichtung D1 angeordnet sind. Eine Gesamtanzahl der ersten Zahnräder kann von einer Gesamtanzahl der zweiten Zahnräder, falls benötigt und/oder gewünscht, unterschiedlich sein.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform sind die ersten Zahnräder CW11 bis CW17 voneinander in der Axialrichtung D1 in einem gleichmäßigen Abstand bzw. regulären Intervall voneinander beabstandet. Die zweiten Zahnräder CW21 bis CW27 sind voneinander in der Axialrichtung D1 in einem gleichmäßigen Abstand bzw. gleichmäßigen Intervall gleich zu dem gleichmäßigen Abstand bzw. regulären Intervall der ersten Zahnräder CW11 bis CW17 voneinander beabstandet.
  • Das erste Zahnrad CW11 ist an einer Axialposition im Wesentlichen gleich zu einer Axialposition des zweiten Zahnrades CW27 angeordnet, in einem ersten Zustand, in welchem das erste Übertragungsglied 20 in der ersten Axialposition P1 positioniert ist/wird. Das erste Zahnrad CW12 ist an einer Axialposition im Wesentlichen gleich zu der Axialposition des zweiten Zahnrades CW27 angeordnet, in einem zweiten Zustand, in welchem das erste Übertragungsglied 20 in der zweiten Axialposition P2 positioniert ist/wird. Die ersten Zahnräder CW11 bis CW17 sind jeweils an Axialpositionen gleich zu Axialpositionen der zweiten Zahnräder CW27 bis CW21 in dem ersten Zustand des ersten Übertragungsgliedes 20 angeordnet. Die ersten Zahnräder CW12 bis CW17 sind jeweils in Axialpositionen gleich zu Axialpositionen der zweiten Zahnräder CW27 bis CW22 in dem zweiten Zustand des ersten Übertragungsgliedes 20 angeordnet.
  • Wie in 9 zu sehen ist, weisen die ersten Zahnräder CW11 bis CW17 unterschiedliche Außendurchmesser auf und beinhalten ein erstes größtes Zahnrad CW17 und ein erstes kleinstes Zahnrad CW11. Das erste kleinste Zahnrad CW11 weist einen Außendurchmesser auf kleiner als ein Außendurchmesser des ersten größten Zahnrades CW17. Das erste größte Zahnrad CW17 weist einen größten Außendurchmesser unter den ersten Zahnrädern CW11 bis CW17 auf. Das erste kleinste Zahnrad CW11 weist einen kleinsten Außendurchmesser unter den ersten Zahnrädern CW11 bis CW17 auf. Wie in 8 zu sehen ist, ist das erste kleinste Zahnrad CW11 von dem ersten größten Zahnrad CW17 in der ersten Axialrichtung D11 beabstandet.
  • Wie in 10 zu sehen ist, weisen die zweiten Zahnräder CW21 bis CW27 unterschiedliche Außendurchmesser auf und beinhalten ein zweites größtes Zahnrad CW27 und ein zweites kleinstes Zahnrad CW21. Das zweite kleinste Zahnrad CW21 weist einen Außendurchmesser kleiner als ein Außendurchmesser des zweiten größten Zahnrades CW27 auf. Das zweite größte Zahnrad CW27 weist einen größten Außendurchmesser unter den zweiten Zahnrädern CW21 bis CW27 auf. Das zweite kleinste Zahnrad CW21 weist einen kleinsten Außendurchmesser unter den zweiten Zahnrädern CW21 bis CW27 auf. Wie in 8 zu sehen ist, ist das zweite kleinste Zahnrad CW21 von dem zweiten größten Zahnrad CW27 in der zweiten Axialrichtung D12 beabstandet. In dieser Ausführungsform ist eine Gesamtanzahl der ersten Zahnräder CW11 bis CW17 gleich zu einer Gesamtanzahl der zweiten Zahnräder CW21 bis CW27. Jedoch kann die Gesamtanzahl der ersten Zahnräder CW11 bis CW17 unterschiedlich von der Gesamtanzahl der zweiten Zahnräder CW21 bis CW27 sein.
  • Wie in 9 zu sehen ist, beinhaltet jedes von den ersten Zahnrädern CW11 bis CW17 erste Zähne 62, welche in einer Umfangsrichtung D2 des ersten Übertragungsgliedes 20 angeordnet sind. Die ersten Zahnräder CW11 bis CW17 weisen jeweils erste Wälzkreise bzw. Teilkreise auf, welche jeweils durch die ersten Zähne 42 definiert werden. Das erste Übertragungsglied 20 dreht um die erste Drehachse A1 in einer Antriebsdrehrichtung D21 während des In-die-Pedale-Tretens bzw. Fahrradfahrens.
  • Wie in 10 zu sehen ist, beinhaltet jedes von den zweiten Zahnrädern CW21 bis CW27 zweite Zähne 44, welche in einer Umfangsrichtung D3 des zweiten Übertragungsgliedes 22 angeordnet sind. Die zweiten Zahnräder CW21 bis CW27 weisen jeweils zweite Wälzkreise bzw. Teilkreise auf, welche jeweils durch die zweiten Zähne 44 definiert werden. Das zweite Übertragungsglied 22 dreht um die zweite Drehachse A2 in einer Antriebsdrehrichtung D31 während des Indie-Pedale-Tretens bzw. Fahrradfahrens.
  • Wie in den 9 und 10 zu sehen ist, sind erste Durchmesser DM11 bis DM17 der ersten Wälzkreise bzw. Teilkreise jeweils gleich zu den zweiten Durchmessern DM21 bis DM27 der zweiten Wälzkreise bzw. Teilkreise. Die zweiten Zahnräder CW21 bis CW27 weisen nämlich jeweils im Wesentlichen die gleiche Konstruktion auf wie die Konstruktion der ersten Zahnräder CW11 bis CW17. Jedoch können die zweiten Zahnräder CW21 bis CW27 jeweils unterschiedliche Konstruktionen von der Konstruktion der ersten Zahnräder CW11 bis CW17, falls benötigt und/oder gewünscht, aufweisen.
  • Wie in 9 zu sehen ist, beinhaltet das erste Übertragungsglied 20 einen ersten Schaltunterstützpart, welcher ausgestaltet ist, um ein Schalten des ersten Kopplungsgliedes 24 relativ zu dem ersten Übertragungsglied 20 in die Axialrichtung D1 zu unterstützen. In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet zumindest einer von den ersten Zahnrädern CW11 bis CW17 des ersten Übertragungsgliedes 20 einen ersten Schaltunterstützpart 46, welcher ausgestaltet ist, um das Schalten des ersten Kopplungsgliedes 24 relativ zu dem ersten Übertragungsglied 20 in die Axialrichtung D1 zu unterstützen. Jeder von den ersten Zahnrädern CW12 bis CW17 beinhaltet die ersten Schaltunterstützparts 46. Die ersten Schaltunterstützparts 46 sind in der Axialrichtung D1 ausgespart, um das erste Kopplungsglied 24 von einem momentan in Eingriff stehenden Zahnrad zu einem benachbarten größeren Zahnrad der ersten Zahnräder CW11 bis CW17 zu führen, wenn eine Geschwindigkeitsstufe bzw. Gangstufe verändert wird.
  • Der erste Schaltunterstützpart 46 ist in einem ersten Schaltbereich 48 des ersten Übertragungsgliedes 20 angeordnet, wenn die Fahrradkurbel B7 an oder benachbart zu einem Totpunkt DC1 (4) angeordnet ist. Wie in 4 zu sehen ist, in einem Zustand, bei dem die Fahrradkurbel B7 an dem Totpunkt DC1 angeordnet ist, erstrecken sich die Kurbelarme B71 und B72 in einer Vertikalrichtung D4.
  • Wie in 10 zu sehen ist, beinhaltet das zweite Übertragungsglied 22 einen zweiten Schaltunterstützpart, welcher ausgestaltet ist, um das Schalten des ersten Kopplungsgliedes 24 relativ zu dem zweiten Übertragungsglied 22 in die Axialrichtung D1 zu unterstützen. In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet zumindest einer von den zweiten Zahnrädern CW21 bis CW27 des zweiten Übertragungsgliedes 22 einen zweiten Schaltunterstützpart 50, welcher ausgestaltet ist, um das Schalten des ersten Kopplungsgliedes 24 relativ zu dem zweiten Übertragungsglied 22 in die Axialrichtung D1 zu unterstützen. Jeder von den zweiten Zahnrädern CW22 bis CW27 beinhaltet die zweiten Schaltunterstützparts 50. Die zweiten Schaltunterstützparts 50 sind in der Axialrichtung D1 ausgespart, um das erste Kopplungsglied 24 von einem momentan in Eingriff stehenden Zahnrad zu einem benachbarten größeren Zahnrad der zweiten Zahnräder CW22 bis CW27 zu führen, wenn eine Geschwindigkeitsstufe bzw. Gangstufe verändert wird.
  • Wie in 11 zu sehen ist, umfasst die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 weiter eine Lagerstruktur 52. Die Lagerstruktur 52 ist ausgestaltet, um drehbar das erste Übertragungsglied 20 an die erste Welle 33 um die erste Drehachse A1 zu koppeln. Das erste Übertragungsglied 20 weist eine erste Öffnung 54 auf. Die erste Welle 33 erstreckt sich durch die erste Öffnung 54. Die Lagerstruktur 52 ist in der ersten Öffnung 54 bereitgestellt.
  • Die erste Welle 33 ist relativ zu dem Basisglied 18 drehbar. Die erste Welle 33 ist in der Bewegung relativ zu dem Basisglied 18 in der Axialrichtung D1 beschränkt bzw. begrenzt. Die Lagerstruktur 52 ist ausgestaltet, um beweglich das erste Übertragungsglied 20 an die erste Welle 33 in die Axialrichtung D1 zu koppeln. Das erste Übertragungsglied 20 ist nämlich relativ zu dem Basisglied 18 und der ersten Welle 33 drehbar und ist relativ zu dem Basisglied 18 und der ersten Welle 33 in der Axialrichtung D1 beweglich. Ungleich zu dem ersten Übertragungsglied 20, ist das Zwischenzahnrad 34 relativ zu dem Basisglied 18 in der Axialrichtung D1 stationär.
  • Wie in 11 zu sehen ist, umfasst die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 weiter eine Positioniervorrichtung 56, welche ausgestaltet ist, um das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 in der Axialrichtung D1 an jeder der Axialpositionen zu positionieren. Die Positioniervorrichtung 56 ist ausgestaltet, um das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 in der Axialrichtung D1 an jeder der ersten Axialposition P1 und der zweiten Axialposition P2 zu positionieren. Das erste Übertragungsglied 20 ist relativ zu dem Basisglied 18 in der ersten Axialrichtung D11 von der ersten Axialposition P1 zu der zweiten Axialposition P2 beweglich. Das erste Übertragungsglied 20 ist relativ zu dem Basisglied 18 in der zweiten Axialrichtung D12 von der zweite Axialposition P2 zu der ersten Axialposition P1 beweglich.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet die Positioniervorrichtung 56 einen Halter 58, Rollenelemente 60 und einen Käfig 62. Der Halter 58 ist relativ zu dem ersten Übertragungsglied 20 und der ersten Welle 33 um die erste Drehachse A1 drehbar. Der Halter 58 ist integral mit dem ersten Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 und der ersten Welle 33 in der Axialrichtung D1 beweglich. Der Halter 58 weist eine rohrförmige Gestalt auf. Die Rollenelemente 60 und der Käfig 62 sind in dem Halter 58 bereitgestellt. Der Käfig 62 ist ausgestaltet, um drehbar die Rollenelemente 60 zu halten und ist an den Halter 58 befestigt, um sich integral mit dem Halter 58 in der Axialrichtung D1 zu bewegen.
  • Die erste Welle 33 beinhaltet eine Führungsnut 64, welche ausgestaltet ist, um die Rollenelemente 60 in der Axialrichtung D1 zu führen. Die Führungsnut 64 ist an einer Außenperipheriefläche der ersten Welle 33 auf eine spiralartige Weise bereitgestellt. Die Rollenelemente 60 sind in der Führungsnut 64 bereitgestellt und um die erste Welle 33 entlang der Führungsnut 64 angeordnet. Der Halter 58, die Rollenelemente 60, der Käfig 62 und die Führungsnut 64 bilden einen Kugelgewindetrieb bzw. Kugelumlauf-Spindel bzw. Kugelschraube aus, welche ausgestaltet ist, um die Drehung der ersten Welle 33 in eine Linearbewegung des ersten Übertragungsgliedes 20 umzuwandeln. Die Drehung der ersten Welle 33 relativ zu dem Basisglied 18 bewegt den Halter 58, die Rollenelemente 60 und den Käfig 62 relativ zu der ersten Welle 33 und dem Basisglied 18 in der Axialrichtung D1. Dies bewegt das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 in der Axialrichtung D1.
  • Die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 umfasst weiter eine Schaltvorrichtung 66, welche ausgestaltet ist, um eine Position des ersten Übertragungsgliedes 20 relativ zu dem Basisglied 18 in der Axialrichtung D1 zwischen der ersten Axialposition P1 und der zweiten Axialposition P2 zu schalten.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet die Schaltvorrichtung 66 einen Schaltaktuator 68 bzw. Schaltstellantrieb, ein angetriebenes Zahnrad 70, eine Untersetzungsstruktur 72 und ein Rückwärtseingangspräventionselement 74. Der Schaltaktuator 68, das angetriebene Zahnrad 70, die Untersetzungsstruktur 72 und das Rückwärtseingangspräventionselement 74 sind in dem Basisglied 18 bereitgestellt und an das Basisglied 18 montiert. Die Untersetzungsstruktur 72 beinhaltet einige Zahnräder, um eine Eingangsdrehung von dem Aktuator 68 abzubremsen bzw. zu verlangsamen und um eine abgebremste Drehung des angetriebenen Zahnrades 70 auszugeben. Der Schaltaktuator 68 ist ausgestaltet, um eine Betätigungskraft zu erzeugen, um das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 in der Axialrichtung D1 zu bewegen. Während der Schaltaktuator 68 ein Schrittmotor in der veranschaulichten Ausführungsform ist, kann der Schaltaktuator 68 ein Gleichstrommotor (DC) oder jeglicher anderer Typ eines Aktuators, falls benötigt und/oder gewünscht, sein. Das angetriebene Zahnrad 70 ist an die erste Welle 33 gekoppelt, um integral mit der ersten Welle 33 um die erste Drehachse A1 zu drehen. Ein Ausgangszahnrad der Untersetzungsstruktur 72 kämmt mit den angetriebenen Zahnrad 70, um Drehung auf das angetriebene Zahnrad 70 relativ zu dem Basisglied 18 um die erste Drehachse A1 in einem spezifischen Übersetzungsverhältnis zu übertragen. Die Untersetzungsstruktur 72 ist beispielsweise ein Untersetzungsgetriebe.
  • Das Rückwärtseingangspräventionselement 74 ist ausgestaltet, um die Betätigungskraft von dem Schaltaktuator 68 auf die Untersetzungsstruktur 72 zu übertragen. Spezifischer ist das Rückwärtseingangspräventionselement 74 ausgestaltet, um Drehung von dem Schaltaktuator 68 auf die Untersetzungsstruktur 72 in beiden Drehrichtungen zu übertragen. Andererseits ist das Rückwärtseingangspräventionselement 74 weiter ausgestaltet, um die Drehung der Untersetzungsstruktur 72, welche von der Untersetzungsstruktur 72 auf den Schaltaktuator 68 übertragen wird, zu verhindern. Das Rückwärtseingangspräventionselement 74 kann von der Schaltvorrichtung 66, falls benötigt und/oder gewünscht, weggelassen werden/sein.
  • Andere Strukturen können auf die Schaltvorrichtung 66 angewandt werden. Beispielsweise ist es möglich, direkt das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 unter Verwendung von Strukturen wie Zahnrädern oder Nocken, falls benötigt und/oder gewünscht, zu bewegen.
  • Wie in den 12 und 13 zu sehen ist, umfasst die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 weiter eine Führungsvorrichtung 76. Die Führungsvorrichtung 76 ist ausgestaltet, um das erste Kopplungsglied 24 zu führen, um zumindest eine von der ersten Relativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 und eine zweite Relativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 zu verändern. In dieser Ausführungsform ist die Führungsvorrichtung 76 ausgestaltet, um das erste Kopplungsglied 24 zu führen, um die erste Relativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 zu verändern. Die Führungsvorrichtung 76 vermeidet bzw. verhindert eine Wechselwirkung zwischen der Führungsvorrichtung 76 und dem ersten Kopplungsglied 24, wenn die zweite Relativposition sich verändert. Jedoch kann die Führungsvorrichtung 76 ausgestaltet sein, um das erste Kopplungsglied 24 zu führen, um die zweite Relativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 anstatt von oder zusätzlich zu der Veränderung der ersten Relativposition zu verändern.
  • Die Führungsvorrichtung 76 beinhaltet ein Führungsglied 78 und eine Führungseinheit 80. Das Führungsglied 78 ist mit dem ersten Kopplungsglied 24 berührbar. Die Führungseinheit 80 ist ausgestaltet, um das Führungsglied 78 in einer ersten Führungsrichtung D5 zu führen, um zumindest eine von der ersten Relativposition und der zweiten Relativposition zu verändern. Die Führungseinheit 80 ist in dem Basisglied 18 bereitgestellt und ist an dem Basisglied 18 montiert. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die erste Führungsrichtung D5 zu der Axialrichtung D1 nicht parallel. Jedoch kann die erste Führungsrichtung D5 zu der Axialrichtung D1, falls benötigt und/oder gewünscht, parallel sein.
  • Wie in 13 zu sehen ist, beinhaltet das Führungsglied 78 eine Führungsöffnung 81, durch welche sich das erste Kopplungsglied 24 erstreckt. Das Führungsglied 78 ist mit dem ersten Kopplungsglied 24 gleitfähig, um das erste Kopplungsglied 24 in die erste Führungsrichtung D5 zu bewegen (zu schalten). Das Führungsglied 78 ist in einem Ziehbereich, welcher zwischen dem ersten Übertragungsglied 20 und dem zweiten Übertragungsglied 22 definiert ist, bereitgestellt. In dem Ziehbereich wird das erste Kopplungsglied 24 durch das erste Übertragungsglied 20 gezogen, um die Pedalkraft von dem ersten Übertragungsglied 20 auf das zweite Übertragungsglied 22 zu übertragen.
  • Wie in den 12 und 13 zu sehen ist, beinhaltet die Führungseinheit 80 eine Führungswelle 82 und eine Kopplungsstruktur 84. Die Führungswelle 82 ist relativ zu dem Basisglied 18 um eine Führungsdrehachse A4 parallel zu der ersten Führungsrichtung D5 drehbar. Die Führungswelle 82 ist drehbar an das Basisglied 18 via Lagereinheiten (nicht dargestellt) montiert. Die Kopplungsstruktur 84 ist ausgestaltet, um drehbar die Führungswelle 82 an das Führungsglied 78 zu koppeln. Die Führungswelle 82 und die Kopplungsstruktur 84 stellen eine Kugelspindelschraube bzw. Kugelschraube dar, welche ausgestaltet ist, um Drehung der Führungswelle 82 in eine Linearbewegung des Führungsgliedes 78 umzuwandeln.
  • Wie in 13 zu sehen ist, beinhaltet die Führungseinheit 80 weiter eine Unterwelle 85, die sich entlang der Führungswelle 82 in der ersten Führungsrichtung D5 erstreckt. Die Unterwelle 85 erstreckt sich durch ein Loch (nicht dargestellt) der Kopplungsstruktur 84, um zu verhindern, dass die Kopplungsstruktur 84 relativ zu dem Basisglied 18 um die Führungsdrehachse A4 dreht.
  • Wie in 13 zu sehen ist, beinhaltet die Führungsvorrichtung 76 eine Führungsaktuator 86 bzw. Führungsstellantrieb, welche ausgestaltet ist, um das Führungsglied 78 in die Führungsrichtung D5 zu bewegen. Der Führungsaktuator 86 ist ausgestaltet, um eine Betätigungskraft zu erzeugen, um die Führungswelle 82 relativ zu dem Basisglied 18 um die Führungsdrehachse A4 zu drehen. Die Führungsvorrichtung 76 beinhaltet ein Zwischenzahnrad 88, welches ausgestaltet ist, um Drehung des Führungsaktuators 86 auf die Führungswelle 82 in einem spezifischen Übersetzungsverhältnis zu übertragen. Das Zwischenzahnrad 88 ist beispielsweise ein Untersetzungsgetriebe.
  • Während die Führungsvorrichtung 76 den Führungsaktuator 86 beinhaltet, welcher ausgestaltet ist, um das Führungsglied 78 in Antwort auf das Eingangsschaltsignal in der veranschaulichten zu bewegen, kann das Führungsglied 78 via einen mechanischen Steuerkabels, wie etwa einem Bowden-Kabel, betätigt werden/sein.
  • Wie in den 4 und 13 zu sehen ist, beinhaltet die Führungsvorrichtung 76 einen Spanner 90, welcher mit dem ersten Kopplungsglied 24 berührbar ist. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst der Spanner 90 einen Spannriemen, welcher ausgestaltet ist, um mit dem ersten Kopplungsglied 24 in Eingriff zu stehen/gelangen. Die Führungseinheit 80 ist ausgestaltet, um den Spanner 90 in einer zweiten Führungsrichtung D6 zu führen, um die Spannung des ersten Kopplungsgliedes 24 einzustellen. Die zweite Führungsrichtung D6 ist von der ersten Führungsrichtung D5 und der Axialrichtung D1 unterschiedlich. Das Führungsglied 78 und der Spanner 90 sind in der zweiten Führungsrichtung D6 angeordnet. Die zweite Führungsrichtung D6 ist bevorzugt senkrecht zu der ersten Führungsrichtung D5 und der Axialrichtung D1.
  • Die Führungsvorrichtung 76 beinhaltet eine erste Führungsstange 91, eine zweite Führungsstange 92 und ein Vorspannelement 93. Die erste Führungsstange 91 und die Führungsstange 92 erstrecken sich in der zweiten Führungsrichtung D6, um den Spanner 90 in die zweite Führungsrichtung D6 zu führen. Das Vorspannelement 93 ist ausgestaltet, um den Spanner 90 entlang der ersten Führungsstange 91 und der zweiten Führungsstange 92 in der zweiten Führungsrichtung D6 vorzuspannen. Das Vorspannelement 93 ist ausgestaltet, um den Spanner 90 hin zu dem Führungsglied 78 in die zweite Führungsrichtung D6 zu ziehen. Während das Vorspannelement 93 eine Spannfeder in der veranschaulichten Ausführungsform ist, kann das Vorspannelement 93 andere Arten von Gliedern unterschiedlich von einer Spannfeder sein. Der Spanner 90 ist beispielsweise eine Riemenscheibe bzw. Umlenkrolle bzw. Scheibe.
  • Wie in 13 zu sehen ist, bewegt sich der Spanner 90 integral mit dem Führungsglied 78 relativ zu dem Basisglied 18 (4) in die erste Führungsrichtung D5. Der Spanner 90 ist ausgestaltet, um das erste Kopplungsglied 24 zusammen mit dem Führungsglied 78 zu führen. Der Spanner 90 ist in einem Freigabebereich bzw. Lösebereich, welcher zwischen dem ersten Übertragungsglied 20 und dem zweiten Übertragungsglied 22 definiert ist, bereitgestellt. In dem Freigabebereich wird das erste Kopplungsglied 24 von dem ersten Übertragungsglied 20 zu dem zweiten Übertragungsglied 22 freigegeben bzw. gelöst.
  • Wie in 4 zu sehen ist, ist das Basisglied 18 ausgestaltet, um Schmiermittel in dem Innenraum 26 zu speichern bzw. zu lagern. Das Basisglied 18 beinhaltet einen Versorgungsanschluss 94, durch welchen der Innenraum 26 mit dem Schmiermittel versorgt wird. Außerdem umfasst die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 eine Schmiermittelversorgungsvorrichtung 95, welche ausgestaltet ist, um Schmiermittel an das erste Kopplungsglied 24 bereitzustellen. Die Schmiermittelversorgungsvorrichtung 95 ist an das Führungsglied 78 befestigt, um sich integral mit dem Führungsglied 78 zu bewegen.
  • Wie in 14 zu sehen ist, beinhaltet die Schmiermittelversorgungsvorrichtung 95 eine Schmiermittelhülle bzw. ein Schmiermittelgehäuse 96 und eine Bürste 98. Die Schmiermittelhülle 96 ist ausgestaltet, um das Schmiermittel zu lagern bzw. zu speichern. Die Bürste 98 ist an die Schmiermittelhülle 96 montiert, um in Berührung mit dem Schmiermittel, welches in der Schmiermittelhülle 96 gelagert ist, zu stehen/gelangen. Die Bürste 98 ist derart angeordnet, um in Berührung mit dem ersten Kopplungsglied 24 zu belangen bzw. zu stehen. Das Schmiermittel wird auf das erste Kopplungsglied 24 via die Bürste 98 aufgebracht.
  • Wie in 4 zu sehen ist, umfasst die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 eine zusätzliche Schmiermittelversorgungsvorrichtung 100, welche ausgestaltet ist, um das Eingangskopplungsglied 30 mit Schmiermittel zu versorgen. Die zusätzliche Schmiermittelversorgungsvorrichtung 100 ist an das Basisglied 18 befestigt. Da die zusätzliche Schmiermittelversorgungsvorrichtung 100 die gleiche Konstruktion aufweist wie die Konstruktion der Schmiermittelversorgungsvorrichtung 95 veranschaulicht in 14, wird der Kürze halber nicht erneut diese im Detail hierin beschrieben und/oder veranschaulicht.
  • Wie in 15 zu sehen ist, ist die Führungsvorrichtung 76 ausgestaltet, um das Führungsglied 78 zwischen den ersten bis siebten Führungspositionen P11 bis P17 in der ersten Führungsrichtung D5 zu bewegen und zu positionieren. Die ersten bis siebten Führungspositionen P11 bis P17 entsprechen jeweils den zweiten Zahnrädern CW27 bis CW21.
  • Das erste größte Zahnrad CW17 ist an einem Ende der ersten Zahnräder CW11 bis CW17 in der ersten Axialrichtung D11 bereitgestellt. Das zweite größte Zahnrad ist an einem Ende der zweiten Zahnräder in der zweiten Axialrichtung D12 bereitgestellt. Das erste kleinste Zahnrad CW11 ist an einem Ende der ersten Zahnräder CW11 bis CW17 in der zweiten Axialrichtung D12 bereitgestellt. Das zweite kleinste Zahnrad CW21 ist an einem Ende der zweiten Zahnräder CW21 bis CW27 in der ersten Axialrichtung D11 bereitgestellt. Die erste Axialrichtung D11 ist eine Richtung, in welcher sich das erste größte Zahnrad CW17 hin zu dem zweiten größten Zahnrad CW27 bewegt. Die zweite Axialrichtung D12 ist eine Richtung, in welcher sich das erste größte Zahnrad CW17 weg von dem zweiten größten Zahnrad CW27 bewegt.
  • Wie in 15 zu sehen ist, ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 in der Axialrichtung D1 zwischen der ersten Axialposition P1 und der zweiten Axialposition P2 beweglich. Die ersten Zahnräder CW11 bis CW17 sind jeweils mit den zweiten Zahnrädern CW21 bis CW27 an der ersten Axialposition P1 ausgerichtet. Wie in 16 zu sehen ist, sind die ersten Zahnräder CW11 bis CW17, außer dem ersten kleinsten Zahnrad CW11, mit den zweiten Zahnrädern CW21 bis CW27, außer dem zweiten kleinsten Zahnrad CW21, an der zweiten Axialposition P2 ausgerichtet.
  • Wie in den 15 und 16 zu sehen ist, ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 und dem ersten Kopplungsglied 24 in der Axialrichtung D11 beweglich, ohne eine Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem Hochschalten oder Herunterschalten zu verändern. Das erste Übertragungsglied 20 ist relativ zu dem Basisglied 18 und dem ersten Kopplungsglied 24 in der ersten Axialrichtung D11 beweglich, derart dass eine Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem Hochschalten oder Herunterschalten verändert wird.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 und dem ersten Kopplungsglied 24 in der Axialrichtung D11 beweglich, ohne eine Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem Hochschalten (5 bis 16) zu verändern. Das erste Übertragungsglied 20 ist relativ zu dem Basisglied 18 und dem ersten Kopplungsglied 24 in der erste Axialrichtung D11 beweglich, derart dass eine Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem Herunterschalten (15 bis 16) verändert wird.
  • Wie in den 16 und 17 zu sehen ist, ist das erste Übertragungsglied 20 zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 relativ zu dem Basisglied 18 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem Hochschalten oder Herunterschalten verändert wird. Das erste Übertragungsglied 20 ist zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 relativ zu dem Basisglied 18 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, ohne die Axialrelativposition zwischen dem erste Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem Hochschalten oder Herunterschalten zu verändern.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist das erste Übertragungsglied 20 zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 relativ zu dem Basisglied 18 in zweiten Axialrichtung D12 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem Hochschalten (von 16 zu 17) verändert wird. Das erste Übertragungsglied 20 ist zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 relativ zu dem Basisglied 18 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, ohne dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während des Hochschaltens (von 16 zu 17) verändert wird.
  • Außerdem, wie in den 16 und 17 zu sehen ist, ist das erste Übertragungsglied 20 zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 relativ zu dem Basisglied 18 in der ersten Axialrichtung D11 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem weiteren Hochschalten oder Herunterschalten verändert wird. Das erste Übertragungsglied 20 ist zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 relativ zu dem Basisglied 18 in der Axialrichtung D11 beweglich, ohne dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem weiteren Hochschalten oder Herunterschalten verändert wird.
  • In dieser Ausführungsform ist das erste Übertragungsglied 20 zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 relativ zu dem Basisglied 18 in der ersten Axialrichtung D11 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem Herunterschalten (von 17 zu 16) verändert wird. Das erste Übertragungsglied 20 ist zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 relativ zu dem Basisglied 18 in der ersten Axialrichtung D11 beweglich, ohne dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem Herunterschalten (von 17 zu 16) verändert wird.
  • Außerdem, wie in den 15 und 16 zu sehen ist, ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 und dem ersten Kopplungsglied 24 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, ohne die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem weiteren Hochschalten oder Herunterschalten zu verändern. Das erste Übertragungsglied 20 ist relativ zu dem Basisglied 18 und dem ersten Kopplungsglied 24 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem weiteren Hochschalten oder Herunterschalten nicht verändert wird.
  • In dieser Ausführungsform ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 und dem ersten Kopplungsglied 24 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, ohne die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem Herunterschalten (von 16 bis 15) zu ändern. Das erste Übertragungsglied 20 ist relativ zu dem Basisglied 18 und dem ersten Kopplungsglied 24 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem Herunterschalten (von 16 bis 15) verändert wird.
  • Wie in den 15 und 16 zu sehen ist, ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18, dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 in der ersten Axialrichtung D11 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem Hochschalten oder Herunterschalten verändert wird. In dieser Ausführungsform ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18, dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 in der ersten Axialrichtung D11 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem Hochschalten (von 15 bis 16) verändert wird. Das Führungsglied 78 ist an der ersten Führungsposition P11 positioniert, um eine Axialposition des ersten Kopplungsgliedes 24 relativ zu dem zweiten Übertragungsglied 22 in der Axialrichtung beizubehalten. Das Führungsglied 78 berührt das erste Kopplungsglied 24, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18, dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 in der ersten Axialrichtung D11 bewegt.
  • Wie in den 16 und 17 zu sehen ist, ist das erste Übertragungsglied 20 zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 relativ zu dem Basisglied 18 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem Hochschalten oder Herunterschalten verändert wird. In dieser Ausführungsform ist das erste Übertragungsglied 20 zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 relativ zu dem Basisglied 18 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem Hochschalten (von 16 bis 17) verändert wird. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich das erste Kopplungsglied 24 relativ zu dem ersten Übertragungsglied 20 unter Berührung des Führungsgliedes 78, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18 in der zweiten Axialrichtung D12 bewegt.
  • Wie in den 16 und 17 zu sehen ist, ist das erste Übertragungsglied 20 zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 relativ zu dem Basisglied 18 in der ersten Axialrichtung D11 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem weiteren Hochschalten oder Herunterschalten verändert wird. In dieser Ausführungsform ist das erste Übertragungsglied 20 zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 relativ zu dem Basisglied 18 in der ersten Axialrichtung D11 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem Herunterschalten (von 17 bis 16) verändert wird. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich das erste Kopplungsglied 24 relativ zu dem ersten Übertragungsglied 20 unter Berührung des Führungsgliedes 78, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18 in der zweiten Axialrichtung D12 bewegt.
  • Wie in den 15 und 16 zu sehen ist, ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18, dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem weiteren Hochschalten und Herunterschalten verändert wird. In dieser Ausführungsform ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18, dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem Herunterschalten verändert wird (von 16 bis 15). Das Führungsglied 78 ist an der ersten Führungsposition P11 positioniert, um die Axialposition des ersten Kopplungsgliedes 24 relativ zu dem zweiten Übertragungsglied 22 in der Axialrichtung aufrechtzuerhalten bzw. beizubehalten. Das Führungsglied 78 berührt das erste Kopplungsglied 24, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18, dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 in der zweiten Axialrichtung D12 bewegt.
  • Die vorstehende Betätigung des ersten Übertragungsgliedes 20, des Kopplungsgliedes 24 und des Führungsgliedes 78 wird auf einen Fall angewandt, bei dem das Führungsglied 78 an jeder von der dritten bis siebten Führungsposition P13 bis P17 positioniert ist/wird. Beispielsweise kann das Führungsglied 78 an der dritten Führungsposition P13 in 17 positioniert sein, in einem Fall, bei dem das Führungsglied 78 an der zweiten Führungsposition P12 in den 15 und 16 positioniert ist/wird.
  • In dieser Ausführungsform berührt das Führungsglied 78 das erste Kopplungsglied 24, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18, dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 in der ersten Axialrichtung D1 bewegt. Das Führungsglied 78 berührt das erste Kopplungsglied 24, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18, dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 in der zweiten Axialrichtung D12 bewegt. Das erste Kopplungsglied 24 bewegt sich relativ zu dem ersten Übertragungsglied 20 unter Berührung des Führungsgliedes 78, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18 in der ersten Axialrichtung D11 bewegt. Das erste Kopplungsglied 24 bewegt sich relativ zu dem Übertragungsglied 20 unter Berührung des Führungsgliedes 78, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18 in der zweiten Axialrichtung D12 bewegt.
  • Jedoch kann das Führungsglied 78 ausgestaltet sein, um zusammen mit dem ersten Übertragungsglied 20 ohne Berührung des ersten Kopplungsgliedes 24 sich zu bewegen, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18, dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 in der ersten Axialrichtung D11 bewegt. Das Führungsglied 78 kann ausgestaltet sein, um zusammen mit dem Übertragungsglied 20 ohne Berührung des ersten Kopplungsgliedes 24 sich zu bewegen, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18, dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 in der zweiten Axialrichtung D12 bewegt. Außerdem kann das erste Kopplungsglied 24 ausgestaltet sein, um sich relativ zu dem ersten Übertragungsglied 20 ohne Berührung des Führungsgliedes 78 zu bewegen, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18 in der ersten Axialrichtung D11 bewegt. Das erste Kopplungsglied 24 kann ausgestaltet sein, um sich relativ zu dem ersten Übertragungsglied 20 ohne Berührung des Führungsgliedes 78 zu bewegen, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18 in der zweiten Axialrichtung D12 bewegt. Das Führungsglied 78 kann von der Führungsvorrichtung 76 weggelassen werden, in einem Fall, bei dem das Führungsglied 78 nicht das erste Kopplungsglied 24 berührt.
  • Wie in 15 zu sehen ist, ist ein Mindestabstand MD1 zwischen der ersten Drehachse A1 und der zweiten Drehachse A2 definiert. Das erste Übertragungsglied 20 ist relativ zu dem Basisglied 18 in der Axialrichtung D1 in einer Wegstrecke MD2 beweglich. Die Wegstrecke MD2 ist zwischen der ersten Axialposition P1 und der zweiten Axialposition P2 definiert. Ein Wert, der durch Teilung des Mindestabstandes MD1 durch die Wegstrecke MD2 erhalten wird, ist in einem Bereich von 10 bis 40. Bevorzugt ist der Bereich, der durch Teilung des Mindestabstandes MD1 durch die Wegstrecke MD2 erhalten wird, in einem Bereich von 18,3 bis 25,4.
  • Wie in 18 zu sehen ist, umfasst die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 weiter einen Übertragungs-Controller 102 bzw. eine Übertragungssteuerung. Der Übertragungs-Controller 102 ist ausgestaltet, um die Schaltvorrichtung 66 und die Führungsvorrichtung 76 zu steuern. Spezifischer ist der Übertragungs-Controller 102 ausgestaltet, um den Schaltaktuator 68 bzw. Schalterstellantrieb und den Führungsaktuator 86 bzw. Führungsstellantrieb zu steuern. In der veranschaulichten Ausführungsform stellt der Übertragungs-Controller 102 einen Mikrocomputer dar und beinhaltet einen Prozessor 104 und einen Speicher 106. Der Prozessor 104 beinhaltet eine zentrale Prozessoreinheit (CPU). Der Speicher 106 beinhaltet einen Festspeicher (Read Only Memory, ROM) und einen Direktzugriffsspeicher (Random Access Memory, RAM). Beispielsweise wird ein Programm, das in dem Speicher 106 gespeichert ist, in den Prozessor 104 gelesen und dadurch werden unterschiedliche Funktionen des Übertragungs-Controller 102 durchgeführt. Der Übertragungs-Controller 102, die Schaltvorrichtung 66 und die Führungsvorrichtung 76 werden durch eine Batterie (z. B. eine wiederaufladbare Batterie), die an dem Fahrradrahmen B3 oder dem Basisglied 18 montiert ist/wird, mit Energie versorgt bzw. angetrieben.
  • Während die Funktionen des Übertragungs-Controllers 102 durch Software durchgeführt werden, können die Funktionen des Übertragungs-Controllers 102 durch eine Hardware oder durch eine Kombination von Software und Hardware, falls benötigt und/oder gewünscht, durchgeführt werden.
  • Der Übertragungs-Controller 102 ist ausgestaltet, um eine Übertragungsroute RT1 (19) bzw. einen Schaltweg bzw. Schaltroute in dem Speicher 106 zu speichern. 19 zeigt eine Gesamtanzahl der ersten Zähne 42 in jedem von den ersten Zahnräder CW11 bis CW17, eine Gesamtanzahl der zweiten Zähne 44 in jedem von den zweiten Zahnrädern CW21 bis CW27, und Übersetzungsverhältnisse, die die ersten Zahnräder CW11 bis CW17 und die zweiten Zahnräder CW21 bis CW27 definieren. Die Übertragungsroute RT1 wird durch dreizehn Übersetzungsverhältnisse unter den Übersetzungsverhältnissen definiert, definiert durch die ersten Zahnräder CW11 bis CW17 und die zweiten Zahnräder CW21 bis CW27. Der Übertragungs-Controller 102 beinhaltet nämlich einen Übertragungsroutenspeicher, welche ausgestaltet ist, um die Übertragungsroute RT1, die definiert ist durch mindestens zwei von den Übersetzungsverhältnissen, durch die ersten Zahnräder CW11 bis CW17 und die zweiten Zahnräder CW21 bis CW27 definiert sind, zu speichern.
  • Um die Schaltvorrichtung 66 und die Führungsvorrichtung 76 aufgrund der Übertragungsroute RT1 von 19 zu steuern, wie in den 18 und 20 zu sehen ist, ist der Übertragungs-Controller 102 ausgestaltet, um Schaltinformation SF1, die aufgrund der Übertragungsroute RT1 in dem Speicher 106 definiert ist, zu speichern. Wie in 20 zu sehen ist, beinhaltet beispielsweise die Schaltinformation SF1 Kombinationen von Axialpositionen des ersten Übertragungsgliedes 20 und der Positionen des Führungsgliedes 78 für die Geschwindigkeitsstufen bzw. Gangstufen der Fahrradübertragungsvorrichtung 12. Der Übertragungs-Controller 102 ist weiter ausgestaltet, um eine momentane Geschwindigkeitsstufe der Fahrradübertragungsvorrichtung 12 in dem Speicher 106 zu speichern.
  • Wie in 18 zu sehen ist, beinhaltet die Schaltvorrichtung 66 einen ersten Motortreiber 108 und einen ersten Positionssensor 110. Der erste Motortreiber 108 ist ausgestaltet, um den Schaltaktuator 68 aufgrund von Befehlen und/oder Signalen von dem Übertragungs-Controller 102 zu steuern. Der erste Positionssensor 110 ist ausgestaltet, um die Axialposition P1 des ersten Übertragungsgliedes 20 wahrzunehmen. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der erste Positionssensor 110 ausgestaltet, um eine von einer Drehposition des Schaltaktuators 68, einer Drehposition der Untersetzungsstruktur 72 und einer Drehposition der ersten Welle 33 wahrzunehmen, um die Axialposition des ersten Übertragungsgliedes 20 zu erhalten. Während der erste Positionssensor 110 ein Potentiometer in der veranschaulichten Ausführungsform ist, kann der erste Positionssensor 110 anderer Sensoren, wie etwa ein Dreh-Encoder, falls benötigt und/oder gewünscht, sein. Der Übertragungs-Controller 102 ist ausgestaltet, um eine momentane Axialposition des ersten Übertragungsgliedes 20 unter der ersten Axialposition P1 und der zweiten Axialposition P2 in dem Speicher 106 abzuspeichern. Der Übertragungs-Controller 102 beinhaltet nämlich einen ersten Positionsspeicher, welcher ausgestaltet ist, um die momentane Axialposition P1 des ersten Übertragungsgliedes 20 zu speichern.
  • Die Führungsvorrichtung 76 beinhaltet einen zweiten Motortreiber 112 und einen zweiten Positionssensor 114. Der zweite Motortreiber 112 ist ausgestaltet, um den Führungsaktuator 86 aufgrund von Befehlen und/oder Signalen von dem Übertragungs-Controller 102 zu steuern. Der zweite Positionssensor 114 ist ausgestaltet, um die Position des Führungsgliedes 78 wahrzunehmen. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der zweite Positionssensor 114 ausgestaltet, um eine Drehposition des Führungsaktuators 86, eine Drehposition des Zwischenzahnrades 88 und eine Drehposition der Führungswelle 82 wahrzunehmen, um die Position des Führungsgliedes 78 zu erhalten. Während der zweite Positionssensor 114 in der veranschaulichten Ausführungsform ein Potentiometer ist, kann der zweite Positionssensor 114 anderer Sensoren, wie etwa ein Dreh-Encoder, sein. Der Übertragungs-Controller 102 ist ausgestaltet, um eine momentane Position des Führungsgliedes 78 in dem Speicher 106 abzuspeichern. Der Übertragungs-Controller 102 beinhaltet nämlich einen zweiten Positionsspeicher, welcher ausgestaltet ist, um die momentane Position des Führungsgliedes 78 zu speichern.
  • Der Schalter 14 beinhaltet ein erstes Betätigungsglied SR1 und ein zweites Betätigungsglied SR2. Das erste Betätigungsglied SR1 ist ausgestaltet, um durch einen Benutzer bzw. Verwender zum Hochschalten betätigt zu werden. Das zweite Betätigungsglied SR2 ist ausgestaltet, um durch den Benutzer zum Herunterschalten betätigt zu werden. Der Schalter 14 beinhaltet einen Signal-Controller 116, welcher ausgestaltet ist, um ein Schaltsignal SS aufgrund von Eingangsbetätigungen des ersten Betätigungsgliedes SR1 und des zweiten Betätigungsgliedes SR2 zu erzeugen. Der Signal-Controller 116 ist ausgestaltet, um ein Hochschaltsignal USS aufgrund einer Eingangsbetätigung des ersten Betätigungsgliedes SR1 zu erzeugen. Der Signal-Controller 116 ist ausgestaltet, um ein Herunterschaltsignal DSS aufgrund einer Eingangsbetätigung des zweiten Betätigungsgliedes SR2 zu erzeugen. Das Hochschaltsignal USS und das Herunterschaltsignal DSS werden von dem Schalter 14 in den Übertragungs-Controller 102 eingegeben. Der Übertragungs-Controller 102 steuert den Schaltaktuator 68 und den Führungsaktuator 86 aufgrund des Schaltsignals SS und der Übertragungsroute RT1 (z. B. die Schaltinformation SF1) gespeichert in dem Speicher 106.
  • Beispielsweise, wenn das Hochschaltsignal USS von dem Schalter 14 an den Übertragungs-Controller 102 eingegeben wird/ist, in einem Zustand, bei dem die Geschwindigkeitsstufe sich in einem unteren Gang bzw. unteren Zahnrad (15) befindet, steuert der Übertragungs-Controller 102 den Schaltaktuator 68, um das erste Übertragungsglied 20 von der ersten Axialposition P1 zu der zweiten Axialposition P2 in der ersten Axialrichtung D11 (16 und 20) zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt, wie in den 16 und 20 zu sehen ist, steuert der Übertragungs-Controller 102 den Führungsaktuator 86, um das Führungsglied 78 in der ersten Führungsposition P11 beizubehalten bzw. zu halten. Folglich wird das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem zweiten Übertragungsglied 22 und dem ersten Kopplungsglied 24 in der ersten Axialrichtung D11 geschalten. Dementsprechend, wie in den 16, 19 und 20 zu sehen ist, wird das erste Kopplungsglied 24 von dem ersten Zahnrad CW11 zu dem ersten Zahnrad CW12 geschaltet, unter Veränderung der Geschwindigkeitsstufe bzw. Gangstufe der Fahrradübertragungsvorrichtung 12 von dem unteren bzw. niedrigen Gang zu dem zweiten Gang.
  • Wenn das Hochschaltsignal USS von dem Schalter 14 an den Übertragungs-Controller 102 eingegeben wird, in einem Zustand, bei dem die Geschwindigkeitsstufe sich in dem zweiten Zahnrad bzw. zweiten Gang (16) befindet, steuert der Übertragungs-Controller 102 den Schaltaktuator 68, um das erste Übertragungsglied 20 von der zweiten Axialposition P2 zu der ersten Axialposition P1 in der zweiten Axialrichtung D12 (17 und 20) zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt, wie in den 17 und 20 zu sehen ist, steuert der Übertragungs-Controller 102 den Führungsaktuator 86, um das Führungsglied 78 von der ersten Führungsposition P11 zu der zweiten Führungsposition P12 zu bewegen. In der veranschaulichten Ausführungsform werden das erste Übertragungsglied 20 und das Führungsglied 78 im Wesentlichen simultan bzw. gleichzeitig bewegt. Folglich werden das erste Übertragungsglied 20 und das erste Kopplungsglied 24 relativ zu dem zweiten Übertragungsglied 22 in der zweiten Axialrichtung D12 geschalten. Dementsprechend, wie in den 17, 19 und 20 zu sehen ist, wird das erste Kopplungsglied 24 von dem zweiten Zahnrad CW27 zu dem zweiten Zahnrad CW26 geschalten, unter Veränderung der Geschwindigkeitsstufe von der Fahrradübertragungsvorrichtung 12 von dem zweiten Gang zu dem dritten Gang.
  • Wenn das Herunterschaltsignal DSS von dem Schalter 14 in den Übertragungs-Controller 102 eingegeben wird, in einem Zustand, bei dem die Geschwindigkeitsstufe in dem dritten Gang sich befindet (17), steuert der Übertragungs-Controller 102 den Schaltaktuator 68, um das erste Übertragungsglied 20 von der ersten Axialposition P1 zu der zweiten Axialposition P2 in der ersten Axialrichtung D11 (16 und 20) zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt, wie in den 16 und 20 zu sehen ist, steuert der Übertragungs-Controller 102 den Führungsaktuator 86, um das Führungsglied 78 von der zweiten Führungsposition P12 zu der ersten Führungsposition P11 zu bewegen. Folglich werden das erste Übertragungsglied 20 und das erste Kopplungsglied 24 relativ zu dem zweiten Übertragungsglied 22 in der ersten Axialrichtung D11 geschalten. Dementsprechend, wie in den 16, 19 und 20 zu sehen ist, wird das erste Kopplungsglied 24 von dem zweiten Zahnrad CW26 zu dem zweiten Zahnrad CW27 geschalten, unter Veränderung der Geschwindigkeitsstufe von der Fahrradübertragungsvorrichtung 12 von dem dritten Gang zu dem zweiten Gang.
  • Wenn das Herunterschaltsignal DSS von dem Schalter 14 in den Übertragungs-Controller 102 eingegeben wird, in einem Zustand, bei dem die Geschwindigkeitsstufe sich in dem zweiten Gang (16) befindet, steuert der Übertragungs-Controller 102 den Schaltaktuator 68, um das erste Übertragungsglied 20 von der zweiten Axialposition P2 zu der ersten Axialposition P1 in der zweiten Axialrichtung D12 (15 und 20) zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt, wie in den 15 und 20 zu sehen ist, steuert der Übertragungs-Controller 102 den Führungsaktuator 86, um das Führungsglied 78 in der ersten Führungsposition P12 beizubehalten bzw. zu halten. Folglich wird das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem zweiten Übertragungsglied 22 und dem ersten Kopplungsglied 24 in der zweiten Axialrichtung D12 geschalten. Dementsprechend, wie in den 15, 19 und 20 zu sehen ist, wird das erste Kopplungsglied 24 von dem ersten Zahnrad CW12 zu dem ersten Zahnrad CW11 geschalten, unter Veränderung der Geschwindigkeitsstufe von der Fahrradübertragungsvorrichtung 12 von dem zweiten Gang zu dem unteren Gang.
  • Wie vorstehend beschrieben, da der Übertragungs-Controller 102 die Schaltvorrichtung 66 und die Führungsvorrichtung 76 zwischen dem untersten Gang und dem dreizehnten Gang aufgrund der Übertragungsroute RT1 dargestellt in 19 (z. B. die Schaltinformation SF1 dargestellt in 20) steuert, werden diese nicht erneut der Kürze halber hierin im Detail beschrieben und/oder veranschaulicht. Falls der Übertragungs-Controller 102 und der Schalter 14 durch Drahtlos-Technologie kommunizieren, weisen jeweils der Übertragungs-Controller 102 und der Schalter 14 Drahtlos-Kommunikationsvorrichtungen auf, und der Schalter 14 weist eine weitere Batterie auf.
  • Außerdem ist der Übertragungs-Controller 102 ausgestaltet, um eine Betätigungsgeschwindigkeit von jeder von der Schaltvorrichtung 66 und der Führungsvorrichtung 76 aufgrund einer Eingangsinformation zu verändern. Spezifischer, wie in 21 zu sehen ist, ist der Übertragungs-Controller 102 ausgestaltet, um bei einem Bestimmungsintervall T0 zu bestimmen, ob das Schaltsignal SS kontinuierlich bzw. fortlaufend bzw. stetig ist. Der Übertragungs-Controller 102 ist ausgestaltet, um Schaltbefehle an die Schaltvorrichtung 66 und die Führungsvorrichtung 76 in dem Bestimmungsintervall T0 auszugeben, falls der Übertragungs-Controller 102 an dem Bestimmungsintervall T0 bestimmt, dass das Schaltsignal SS kontinuierlich bzw. fortlaufend bzw. stetig ist. Der Übertragungs-Controller 102 beinhaltet nämlich einen Bestimmungspart, welcher ausgestaltet ist, um an dem Bestimmungsintervall T0 zu bestimmen, ob das Schaltsignal SS kontinuierlich bzw. fortlaufend bzw. stetig ist. Außerdem beinhaltet der Übertragungs-Controller 102 einen Befehlsgenerator, welcher ausgestaltet ist, um einen Schaltbefehl an jede von der Schaltvorrichtung 66 und der Führungsvorrichtung 76 an dem Bestimmungsintervall T0 auszugeben, falls der Übertragungs-Controller 102 an dem Bestimmungsintervall T0 bestimmt, dass das Schaltsignal SS kontinuierlich bzw. fortlaufend bzw. stetig ist.
  • Wie in 21 zu sehen ist, sind die Schaltvorrichtung 66 und die Führungsvorrichtung 76 ausgestaltet, um eine momentane Geschwindigkeitsstufe zu verändern, durch eine Stufe aufgrund der Schaltbefehle von dem Übertragungs-Controller 102. In einem Fall, bei dem die Signaldauer SD der Schaltsignale SS länger ist als das Bestimmungsintervall T0, gibt der Übertragungs-Controller 102 eine Vielzahl von Schaltbefehlen an jede von der Schaltvorrichtung 66 und der Führungsvorrichtung 76 entsprechend der Signaldauer SD aus.
  • Wie in 21 beispielsweise zu sehen ist, in einem Fall bei dem die Signaldauer SD des Schaltsignals SS eine Länge aufweist, die mehr als dreimal so lang ist als das Bestimmungsintervall T0, steuert der Übertragungs-Controller 102 die Schaltvorrichtung 66 und die Führungsvorrichtung 76, um kontinuierlich bzw. fortlaufend bzw. stetig die momentane Geschwindigkeitsstufe bzw. Gangstufe durch vier Stufen aufgrund des Schaltsignals SS und der Signaldauer SD zu verändern.
  • Spezifischer, in einem Fall, bei dem die Schaltvorrichtung 66 und die Führungsvorrichtung 76 die momentane Geschwindigkeitsstufe von dem unteren Gang hochschaltet, gibt der Übertragungs-Controller 102 einen Hochschaltbefehl an die Schaltvorrichtung 66 und die Führungsvorrichtung 76 aus, wenn das Schaltsignal SS von dem Schalter 14 an den Übertragungs-Controller 102 eingegeben wird/ist. Die Schaltvorrichtung 66 und die Führungsvorrichtung 76 verändern die momentane Geschwindigkeitsstufe von dem unteren Gang zu einem zweiten Gang in Antwort auf den Hochschaltbefehl von dem Übertragungs-Controller 102.
  • Wie in 21 zu sehen ist, wenn der Übertragungs-Controller 102 an dem Bestimmungsintervall T0 bestimmt, dass das Schaltsignal SS kontinuierlich bzw. fortlaufend bzw. stetig ist, gibt der Übertragungs-Controller 102 einen zusätzlichen Hochschaltbefehl an die Schaltvorrichtung 66 und die Führungsvorrichtung 76 aus. Die Schaltvorrichtung 66 und die Führungsvorrichtung 76 verändern die momentane Geschwindigkeitsstufe von dem zweiten Gang zu einem dritten Gang in Antwort auf den zusätzlichen Schaltbefehl.
  • Wenn der Übertragungs-Controller 102 an dem nächsten Bestimmungsintervall T0 bestimmt, dass das Schaltsignal SS nach wie vor kontinuierlich bzw. fortlaufend bzw. stetig ist, gibt der Übertragungs-Controller 102 einen zusätzlichen Schaltbefehl an die Schaltvorrichtung 66 und die Führungsvorrichtung 76 aus. Die Schaltvorrichtung 66 und die Führungsvorrichtung 76 verändern die momentane Geschwindigkeitsstufe von dem dritten Gang in einen vierten Gang in Antwort auf den zusätzlichen Schaltbefehl. Die vorstehende Betätigung wird auf das Hochschalten von dem vierten Gang in einen fünften Gang angewandt.
  • Wenn der Übertragungs-Controller 102 an dem nächsten Bestimmungsintervall T0 bestimmt, dass das Schaltsignal SS nicht kontinuierlich bzw. fortlaufend bzw. stetig ist (dass das Schaltsignal SS beendet wurde), gibt der Übertragungs-Controller 102 keinen zusätzlichen Hochschaltbefehl an die Schaltvorrichtung 66 und die Führungsvorrichtung 76 aus.
  • Wie in 18 zu sehen ist, umfasst die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 weiter eine Sensorvorrichtung 118, welche ausgestaltet ist, um einen Pedalzustand des Fahrrades 10 wahrzunehmen. Der Übertragungs-Controller 102 ist ausgestaltet, um die Schaltvorrichtung 66 zu steuern, um einen Zeitpunkt, in welchem das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18 aufgrund des Pedalzustandes, wahrgenommen durch die Sensorvorrichtung 118, bewegt, zu verändern. Der Übertragungs-Controller 102 ist ausgestaltet, um den Führungsaktuator 86 zu steuern, um einen Zeitpunkt, in welchem das Führungsglied 78 sich relativ zu dem Basisglied 18 aufgrund des Pedalzustandes, wahrgenommen durch die Sensorvorrichtung 118, bewegt, zu verändern.
  • Der Übertragungs-Controller 102 ist ausgestaltet, um eine Betätigungsgeschwindigkeit von jedem von dem Schaltaktuator 68 und dem Führungsaktuator 86 aufgrund von Eingangsinformationen zu verändern. Die Sensorvorrichtung 118 ist ausgestaltet, um den Pedalzustand des Fahrrades 10 als die Eingangsinformation wahrzunehmen. Der Übertragungs-Controller 102 ist ausgestaltet, um die Betätigungsgeschwindigkeit von jedem von dem Schaltaktuator 68 und dem Führungsaktuator 86 aufgrund des Pedalzustandes, wahrgenommen durch die Sensorvorrichtung 118 zu verändern. Der Übertragungs-Controller 102 beinhaltet nämlich einen Geschwindigkeitsveränderungspart, welcher ausgestaltet ist, um die Betätigungsgeschwindigkeit von jedem von dem Schaltaktuator 68 und dem Führungsaktuator 86 aufgrund der Eingangsinformation zu ändern.
  • Wie in 18 zu sehen ist, umfasst die Sensorvorrichtung 118 einen Kadenzsensor 120, welcher ausgestaltet ist, um eine Kadenz des Fahrrades 10 als den Pedalzustand des Fahrrades 10 wahrzunehmen. Der Kadenzsensor 120 ist beispielsweise an den Fahrradrahmen B3 (1) befestigt. Der Kadenzsensor 120 ist ausgestaltet, um eine Drehgeschwindigkeit des Kurbelarms B71 der Fahrradkurbel B7 als die Kadenz wahrzunehmen. Beispielsweise ist der Kadenzsensor 120 ausgestaltet, um ein zu detektierendes Glied, wie etwa ein Magnet, welches an dem Kurbelarm B71 befestigt ist, zu detektieren bzw. zu erkennen.
  • Der Übertragungs-Controller 102 ist ausgestaltet, um eine von der Betätigungsgeschwindigkeit und der Antwortgeschwindigkeit aufgrund des Pedalzustandes, welcher durch die Sensorvorrichtung 118 wahrgenommen wird, zu verändern. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Übertragungs-Controller 102 ausgestaltet, um die Betätigungsgeschwindigkeit von jedem von dem Schaltaktuator 68 und dem Führungsaktuator 86 aufgrund der Kadenz Cs, die durch den Kadenzsensor 120 wahrgenommen wird, zu verändern.
  • Der Übertragungs-Controller 102 verringert die Betätigungsgeschwindigkeit von jedem von dem Schaltaktuator 68 und dem Führungsaktuator 86, falls die Kadenz Cs, die durch den Kadenzsensor 120 wahrgenommen wird, geringer ist als ein Kadenzgrenzwert. Der Übertragungs-Controller 102 erhöht die Betätigungsgeschwindigkeit von jedem von dem Schaltaktuator 68 und dem Führungsaktuator 86, falls die Kadenz Cs, die durch den Kadenzsensor 120 wahrgenommen wird, gleich zu oder höher als der Kadenzgrenzwert ist.
  • Wie in 18 zu sehen ist, ist der Übertragungs-Controller 102 ausgestaltet, um den Kadenzgrenzwert und eine Vielzahl von vorbestimmten Betätigungsgeschwindigkeiten in dem Speicher 106 abzuspeichern. Der Übertragungs-Controller 102 beinhaltet nämlich einen Kadenzgrenzwertspeicher, welcher ausgestaltet ist, um den Kadenzgrenzwert abzuspeichern und einen Betätigungsgeschwindigkeitssensor, welcher ausgestaltet ist, um die Vielzahl von vorbestimmten Betätigungsgeschwindigkeiten abzuspeichern.
  • Der Übertragungs-Controller 102 ist ausgestaltet, um als die Betätigungsgeschwindigkeit eine von vorbestimmten Betätigungsgeschwindigkeiten nach der Kadenz Cs, die durch den Kadenzsensor 120 wahrgenommen wird, auszuwählen. Der Übertragungs-Controller 102 beinhaltet nämlich einen Betätigungsgeschwindigkeitsselektor bzw. -auswähler, welcher ausgestaltet ist, um als die Betätigungsgeschwindigkeit eine von den vorbestimmten Betätigungsgeschwindigkeiten entsprechend bzw. nach der Kadenz Cs, die durch den Kadenzsensor 120 wahrgenommen wird, auszuwählen. Der Übertragungs-Controller 102 ist ausgestaltet, um den Schaltaktuator 68 und den Führungsaktuator 86 zu steuern, um die Geschwindigkeitsstufe mit der ausgewählten Betätigungsgeschwindigkeit zu verändern. Spezifischer ist der Übertragungs-Controller 102 ausgestaltet, um die ausgewählte Betätigungsgeschwindigkeit als einen Betätigungsgeschwindigkeitsbefehl an jeden von dem Schaltaktuator 68 und dem Führungsaktuator 86 auszugeben. Der erste Motortreiber 108 ist ausgestaltet, um den Schaltaktuator 68 zu steuern, um das erste Übertragungsglied 20 mit der ausgewählten Betätigungsgeschwindigkeit zu bewegen. Der zweite Motortreiber 112 ist ausgestaltet, um den Führungsaktuator 86 zu steuern, um das Führungsglied 78 mit der ausgewählten Betätigungsgeschwindigkeit zu bewegen.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Übertragungs-Controller 102 ausgestaltet, um eine von den vorbestimmten Betätigungsgeschwindigkeiten als die Betätigungsgeschwindigkeit entsprechend bzw. nach der Kadenz Cs auszuwählen. Jedoch kann der Übertragungs-Controller 102 ausgestaltet sein, um kontinuierlich die Betätigungsgeschwindigkeit nach der Kadenz Cs, falls benötigt und/oder gewünscht, zu verändern.
  • Wie in 22 zu sehen ist, ist beispielsweise der Übertragungs-Controller 102 ausgestaltet, um eine erste Betätigungsgeschwindigkeit V1 und eine zweite Betätigungsgeschwindigkeit V2, unterschiedlich von der ersten Betätigungsgeschwindigkeit V1, für die Betätigungsgeschwindigkeit des Schaltaktuators 68 abzuspeichern. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die zweite Betätigungsgeschwindigkeit V2 geringer als die erste Betätigungsgeschwindigkeit V1. Beispielsweise ist die erste Betätigungsgeschwindigkeit V1 eine normale Betätigungsgeschwindigkeit des Schaltaktuators 68. Der Übertragungs-Controller 102 kann ausgestaltet sein, um mehr als drei Betätigungsgeschwindigkeiten für den Schaltaktuator 68, falls benötigt und/oder gewünscht, abzuspeichern.
  • Ähnlich ist der Übertragungs-Controller 102 ausgestaltet, um eine dritte Betätigungsgeschwindigkeit V3 und eine vierte Betätigungsgeschwindigkeit V4, unterschiedlich von der dritten Betätigungsgeschwindigkeit V3, für die Betätigungsgeschwindigkeit des Führungsaktuators 86 abzuspeichern. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die vierte Betätigungsgeschwindigkeit V4 geringer als die dritte Betätigungsgeschwindigkeit V3. Beispielsweise ist die dritte Betätigungsgeschwindigkeit V3 eine normale Betätigungsgeschwindigkeit des Führungsaktuators 86. Der Übertragungs-Controller 102 kann ausgestaltet sein, um mehr als drei Betätigungsgeschwindigkeiten für den Führungsaktuator 86, falls benötigt und/oder gewünscht, abzuspeichern.
  • Wie in 23 zu sehen ist, ist der Übertragungs-Controller 102 ausgestaltet, um die erste Betätigungsgeschwindigkeit V1 als die Betätigungsgeschwindigkeit unter der ersten Betätigungsgeschwindigkeit V1 und der zweiten Betätigungsgeschwindigkeit V2 auszuwählen, falls die Kadenz Cs, die durch den Kadenzsensor 120 wahrgenommen wird/ist, gleich zu oder höher als der Kadenzgrenzwert Cth ist. Ähnlich ist der Übertragungs-Controller 102 ausgestaltet, um die dritte Betätigungsgeschwindigkeit V3 als die Betätigungsgeschwindigkeit unter der dritten Betätigungsgeschwindigkeit V3 und der vierten Betätigungsgeschwindigkeit V4 auszuwählen, falls die Kadenz Cs, die durch den Kadenzsensor 120 wahrgenommen ist/wird, gleich zu oder höher als der Kadenzgrenzwert Cth ist. Der Übertragungs-Controller 102 steuert den Schaltaktuator 68 und den Führungsaktuator 86, um eine momentane Geschwindigkeitsstufe in die erste Betätigungsgeschwindigkeit V1 und die dritte Betätigungsgeschwindigkeit V3 zu verändern. Spezifischer steuert der erste Motortreiber 108 den Schaltaktuator 68, um das erste Übertragungsglied 20 mit der ersten Betätigungsgeschwindigkeit V1, die von dem Übertragungs-Controller 102 eingegeben wird, zu bewegen. Der zweite Motortreiber 112 steuert den Führungsaktuator 86, um das Führungsglied 78 mit der dritten Betätigungsgeschwindigkeit V3, die von dem Übertragungs-Controller 102 eingegeben wird/ist, zu bewegen.
  • Wie in 23 zu sehen ist, ist der Übertragungs-Controller 102 ausgestaltet, um die zweite Betätigungsgeschwindigkeit V2 als die Betätigungsgeschwindigkeit unter der ersten Betätigungsgeschwindigkeit V1 und der zweiten Betätigungsgeschwindigkeit V2 auszuwählen, falls die Kadenz Cs, die durch den Kadenzsensor 120 wahrgenommen wird/ist, geringer ist als der Kadenzgrenzwert Cth. Der Übertragungs-Controller 102 ist ausgestaltet, um die vierte Betätigungsgeschwindigkeit V4 als die Betätigungsgeschwindigkeit unter der dritten Betätigungsgeschwindigkeit V3 und der vierten Betätigungsgeschwindigkeit V4 auszuwählen, falls die Kadenz Cs, die durch den Kadenzsensor 120 wahrgenommen wird/ist, geringer ist als der Kadenzgrenzwert Cth. Der Übertragungs-Controller 102 steuert den Schaltaktuator 68 und den Führungsaktuator 86, um eine momentane Geschwindigkeitsstufe in die zweite Betätigungsgeschwindigkeit V2 und die vierte Betätigungsgeschwindigkeit V4 zu verändern. Spezifischer steuert der erste Motortreiber 108 den Schaltaktuator 68, um das erste Übertragungsglied 20 mit der zweiten Betätigungsgeschwindigkeit V2, die von dem Übertragungs-Controller 102 eingegeben ist/wird, zu bewegen. Der zweite Motortreiber 112 steuert den Führungsaktuator 86, um das Führungsglied 78 mit der vierten Betätigungsgeschwindigkeit V4, die von dem Übertragungs-Controller 102 eingegeben ist/wird, zu bewegen.
  • Anstatt der Veränderung der Betätigungsgeschwindigkeit, kann der Übertragungs-Controller 102 ausgestaltet sein, um die Antwortgeschwindigkeit von jeder von der Schaltvorrichtung 66 und der Führungsvorrichtung 76 zu verändern. Außerdem kann die Funktion zum Verändern der Betätigungsgeschwindigkeit von dem Übertragungs-Controller 102, falls benötigt und/oder gewünscht, weggelassen sein/werden.
  • Bei der Fahrradübertragungsvorrichtung 12 ist das erste Kopplungsglied 24 ausgestaltet, um das erste Übertragungsglied 20 an das zweite Übertragungsglied 22 zu koppeln, um Drehung des ersten Übertragungsgliedes 20 auf das zweite Übertragungsglied 22 in der variablen Geschwindigkeitsstufe zu übertragen. Das erste Übertragungsglied 20 ist relativ zu dem Basisglied 18 in der Axialrichtung D1 beweglich. Die variable Geschwindigkeitsstufe ist entsprechend zumindest einer Positionsbeziehung zwischen dem ersten Übertragungsglied 20, dem zweiten Übertragungsglied 22 und dem ersten Kopplungsglied 24 in der Axialrichtung D1 variabel. Dementsprechend ist es möglich, eine Geschwindigkeitsstufe der Fahrradübertragungsvorrichtung 12 durch Bewegung des ersten Übertragungsgliedes 20 in der Axialrichtung D1 zu verändern.
  • Außerdem, da das Basisglied 18 ausgestaltet ist, um an den Fahrradrahmen B3 als ein separates Glied von dem Fahrradrahmen B3 befestigt zu werden/sein, ist es möglich, die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 als eine einzelne Einheit zu behandeln. Dies macht ein Zentrieren der Eingangswelle 28, des ersten Übertragungsgliedes 20 und des zweiten Übertragungsgliedes 22 leichter.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Fahrradübertragungsvorrichtung 212 bzw. Fahrradschaltwerk nach eine zweiten Ausführungsform wird nun mit Bezugnahme nachfolgend auf die 24 beschrieben. Die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 weist die gleiche Konfiguration auf wie die Fahrradübertragungsvorrichtung 12, außer für den ersten Winkel AG11. Folglich werden die Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion aufweisen wie solche in der ersten Ausführungsform, mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden der Kürze halber nicht erneut hierin im Detail beschrieben und/oder veranschaulicht.
  • Wie in 24 zu sehen ist, ist bei der Fahrradübertragungsvorrichtung 212 ein erster Winkel AG21 um die erste Drehachse A1 zwischen einem ersten Liniensegment L21, welches die Eingangsdrehachse A3 und die erste Drehachse A1 definiert, und einem zweiten Liniensegment L22, welches die erste Drehachse A1 und die zweite Drehachse A2 verbindet, definiert, wenn aus der Axialrichtung D1 betrachtet. Ein zweiter Winkel AG22 ist um die erste Drehachse A1 zwischen dem ersten Liniensegment L21 und dem zweiten Liniensegment L22 definiert, wenn aus der Axialrichtung D1 betrachtet. Der zweite Winkel AG22 ist auf einer gegenüberliegenden Seite des ersten Winkels AG21 relativ zu der ersten Drehachse A1 definiert, wenn aus der Axialrichtung D1 betrachtet. Der erste Winkel AG21 ist kleiner als der zweite Winkel AG22 und ist ein spitzer Winkel. Der erste Winkel AG21 ist kleiner als 90 Grad und größer als 0 Grad.
  • Bei der Fahrradübertragungsvorrichtung 212 ist es möglich, im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Effekte wie bei die der Fahrradübertragungsvorrichtung 12 nach der ersten Ausführungsform zu erzielen.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ein Fahrrad 310 ist mit einer Fahrradübertragungsvorrichtung 312 bzw. Fahrradschaltwerk nach einer dritten Ausführungsform ausgestattet, welche nachfolgend mit Bezugnahme auf die 25 und 26 beschrieben wird. Die Fahrradübertragungsvorrichtung 312 weist die gleichen Konfigurationen auf wie die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 außer für die Ausgangswelle 36. Folglich werden den Elementen, die im Wesentlichen die gleiche Funktion aufweisen wie solche in den vorstehenden Ausführungsformen, die gleichen Bezugszeichen gegeben und werden der Kürze hierin nicht erneut im Detail beschrieben und/oder veranschaulicht.
  • Wie in 25 zu sehen ist, stimmt bei der Fahrradübertragungsvorrichtung 312 die Schwenkachse PA1 mit der zweiten Drehachse A2 überein. Spezifischer, wie in 26 zu sehen ist, umfasst die Fahrradübertragungsvorrichtung 312 eine Ausgangswelle 336, die relativ zu dem Basisglied 18 um die zweite Drehachse A2 drehbar ist. Die Ausgangswelle 336 ist an das zweite Übertragungsglied 22 bzw. zweite Schaltwerkglied gekoppelt, um Drehung des zweiten Übertragungsgliedes 22 auf ein Fahrradrad (z. B. das Hinterrad B62) drehbar relativ zu dem zweiten Rahmen B32 zu übertragen. Die Ausgangswelle 336 ist ausgestaltet, um sich durch eine Schwenköffnung B36 des Fahrradrahmens B3 entlang der zweiten Drehachse A2 zu erstrecken. In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet der erste Unterrahmen B311 des ersten Rahmens B31 die Schwenköffnung B36.
  • Wie in 26 zu sehen ist, umfasst die Fahrradübertragungsvorrichtung 312 weiter eine Innenlagereinheit 313. Die Innenlagereinheit 313 ist ausgestaltet, um in der Schwenköffnung B36 des Fahrradrahmens B3 bereitgestellt zu werden/sein. Die Innenlagereinheit 313 ist ausgestaltet, um drehbar die Ausgangswelle 336 an den Fahrradrahmen B3 um die zweite Drehachse A2 via eine Außenlagereinheit 315, welche radial nach außen von der Innenlagereinheit 313 bereitgestellt ist, zu koppeln. Die Außenlagereinheit 315 ist ausgestaltet, um drehbar den zweiten Rahmen B32 an den ersten Rahmen B31 um die zweite Drehachse A2 zu koppeln.
  • Das Basisglied 18 beinhaltet eine rohrförmige Stütze 319a und eine zweite rohrförmige Stütze 319b. Die erste rohrförmige Stütze 319a ist an den Basisgliedkörper 18a gesichert und erstreckt sich von dem Basisgliedkörper 18a entlang der zweiten Drehachse A2. Die zweite rohrförmige Stütze 319b ist an den Basisgliedkörper 18a gesichert und erstreckt sich von dem Basisgliedkörper 18a entlang der zweiten Drehachse A2. Die zweite rohrförmige Stütze 319b ist in der gegenüberliegenden Seite der ersten rohrförmigen Stütze 319a relativ zu dem Basisgliedkörper 18a bereitgestellt. Die Ausgangswelle 336 erstreckt sich durch ein Durchgangsloch der ersten rohrförmigen Stütze 319a. Die erste rohrförmige Stütze 319a erstreckt sich durch die Schwenköffnung B36. Die zweite rohrförmige Stütze 319b erstreckt sich durch eine zusätzliche Schwenköffnung B37 des Fahrradrahmens B3. In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet der erste Unterrahmen B312 des ersten Rahmens B31 die zusätzliche Schwenköffnung B37.
  • Wie in 16 zu sehen ist, beinhaltet der erste Unterrahmen B311 eine dritte rohrförmige Stütze B311a und der erste Unterrahmen B312 beinhaltet eine vierte rohrförmige Stütze B312a. Die dritte rohrförmige Stütze B311a ist an einer Außenperipherie der ersten rohrförmigen Stütze 319a befestigt und beinhaltet die Schwenköffnung B36. Die vierte rohrförmige Stütze B312a ist an die zweite rohrförmige Stütze 310b befestigt und beinhaltet die zusätzliche Schwenköffnung B37.
  • Der Basisgliedkörper 18a ist an die ersten Unterrahmen B311 und B312 des ersten Rahmens B31 via die erste rohrförmige Stütze 319a und die zweite rohrförmige Stütze 319b montiert. Die dritte rohrförmige Stütze B311a ist drehbar an den zweiten Unterrahmen B321 via die Außenlagereinheit 315 montiert. Die vierte rohrförmige Stütze B312a ist drehbar an den zweiten Unterrahmen B322 via eine zusätzliche Außenlagereinheit 317 montiert. Die zweiten Unterrahmen B321 und B322 sind nämlich an den ersten Rahmen B31 via die Außenlagereinheit 315 und der zusätzlichen Außenlagereinheit 317 schwenkmontiert.
  • Bei der Fahrradübertragungsvorrichtung 312 ist es möglich, ständig einen Abstand zwischen dem Außenzahnrad 38 und dem hinteren Kettenrad B9 aufrecht zu erhalten, um ein Lösen des Außenkopplungsgliedes 40 zu verhindern.
  • VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ein Fahrrad 410, welches mit einer Fahrradübertragungsvorrichtung 412 bzw. Fahrradschaltwerk nach einer vierten Ausführungsform ausgestattet ist, wird nachfolgend mit Bezugnahme auf die 27 und 28 beschrieben. Die Fahrradübertragungsvorrichtung 412 weist die gleichen Konfigurationen auf wie die Fahrradübertragungsvorrichtung 12, außer für die elektrische Unterstützkonfiguration bzw. elektrische Assistenzkonfiguration. Folglich werden den Elementen, die im Wesentlichen die gleiche Funktion aufweisen wie solche in den vorstehenden Ausführungsformen, die gleichen Bezugszeichen gegeben und werden der Kürze halber nicht erneut hierin im Detail beschrieben und/oder veranschaulicht.
  • Wie in 27 zu sehen ist, umfasst die Fahrradübertragungsvorrichtung 412 weiter eine Assistenzvorrichtung 451, welche ausgestaltet ist, um beim In-die-Pedale-Treten zu assistieren bzw. beim Fahren zu assistieren. Die Assistenzvorrichtung 451 ist ausgestaltet, um ein Assistenzdrehmoment, welches auf das zweite Übertragungsglied 22 bzw. zweite Schaltwerkglied eingegeben wird, zu erzeugen, um beim In-die-Pedale-Treten zu assistieren bzw. beim Fahren zu assistieren. Die Assistenzvorrichtung 451 ist bereitgestellt an einer Vorderseite des Basisgliedes 18 in einem Befestigungszustand, bei dem die Fahrradübertragungsvorrichtung 412 an dem Fahrradrahmen B3 befestigt ist/wird. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst die Assistenzvorrichtung 451 einen Assistenzmotor, wie etwa einen Gleichstrommotor (DC) und eine Untersetzungsgetriebeeinheit.
  • Die Fahrradübertragungsvorrichtung 412 umfasst weiter eine elektrische Stromquelle 453, welche ausgestaltet ist, um elektrischen Strom an die Assistenzvorrichtung 451 bereitzustellen. Die elektrische Stromquelle 453 ist zwischen dem Basisglied 18 in dem Befestigungszustand der Fahrradübertragungsvorrichtung 412 bereitgestellt. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst die elektrische Stromquelle 453 beispielsweise eine wiederaufladbare Batterie.
  • Wie in 28 zu sehen ist, umfasst die Fahrradübertragungsvorrichtung 412 weiter eine Sensorvorrichtung 418 und einen Assistenz-Controller 455. Die Sensorvorrichtung 418 ist ausgestaltet, um einen Pedalzustand des Fahrrades 10 wahrzunehmen. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst die Sensorvorrichtung 418 einen Drehmomentsensor 421, welcher ausgestaltet ist, um ein Pedaldrehmoment, welches auf die Fahrradkurbel B7 (27) aufgebracht wird, wahrzunehmen. Der Assistenz-Controller 455 ist ausgestaltet, um die Assistenzvorrichtung 451 zu steuern, um das Assistenzdrehmoment an das zweite Übertragungsglied 22 aufgrund des Pedalzustandes, wahrgenommen durch die Sensorvorrichtung 418, einzugeben. Der Assistenz-Controller 455 ist ausgestaltet, um die Assistenzvorrichtung 451 zu steuern, um das Assistenzdrehmoment an das zweite Übertragungsglied 22 aufgrund des Pedaldrehmoments, wahrgenommen durch die Sensorvorrichtung 418, einzugeben.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform bildet der Assistenz-Controller 455 einen Mikrocomputer und beinhaltet einen Prozessor 404 und einen Speicher 406. Der Prozessor 404 beinhaltet eine CPU. Der Speicher 406 beinhaltet eine ROM und eine RAM. Beispielsweise wird ein Programm, welches in dem Speicher 406 gespeichert ist, in den Prozessor 404 gelesen, um dadurch mehrere Funktionen des Assistenz-Controllers 455 durchzuführen.
  • Das Pedaldrehmoment wird von der Sensorvorrichtung 418 in den Übertragungs-Controller 102 anstatt der Kadenz, die durch die Sensorvorrichtung 118 entsprechend der ersten Ausführungsform wahrgenommen wird, beispielsweise eingegeben. Das Pedaldrehmoment, welches durch den Drehmomentsensor 421 wahrgenommen wird, kann verwendet werden, um die Betätigungsgeschwindigkeit von jeder von der Schaltvorrichtung 66 und der Führungsvorrichtung 76 zu verändern. Der Übertragungs-Controller 102 verringert die Betätigungsgeschwindigkeit von jedem von dem Schaltaktuator 68 und dem Führungsaktuator 86, falls das Pedaldrehmoment, welches durch den Drehmomentsensor 421 wahrgenommen wird/ist, höher ist als ein Drehmomentgrenzwert. Der Übertragungs-Controller 102 erhöht die Betätigungsgeschwindigkeit von jedem von dem Schaltaktuator 68 und dem Führungsaktuator 86, falls das Pedaldrehmoment, welches durch den Drehmomentsensor 421 wahrgenommen wird, gleich zu oder geringer ist als der Drehmomentgrenzwert.
  • Während die Assistenzvorrichtung 451 ausgestaltet ist, um das Assistenzdrehmoment auf die Ausgangswelle 36 (27) in der veranschaulichten Ausführungsform zu übertragen, kann die Assistenzvorrichtung 451 ausgestaltet sein, das Assistenzdrehmoment auf andere Glieder unterschiedlich von der Ausgangswelle 36 zu übertragen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es möglich, die Assistenzvorrichtung 451 auf die Fahrradübertragungsvorrichtung 12 nach der ersten Ausführungsform anzuwenden.
  • FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Fahrradübertragungsvorrichtung 512 bzw. Fahrradschaltwerk nach einer fünften Ausführungsform wird nachfolgend mit Bezugnahme auf die 29 bis 31 beschrieben. Die Fahrradübertragungsvorrichtung 512 weist die gleichen Konfigurationen auf wie die Fahrradübertragungsvorrichtung 12, außer für die Betätigung des ersten Übertragungsgliedes 20 bzw. ersten Schaltwerkgliedes, des Kopplungsgliedes 24 und des Führungsgliedes 78. Folglich werden den Elementen, die im Wesentlichen die gleiche Funktion aufweisen wie solche in den vorstehenden Ausführungsformen, die gleichen Bezugszeichen gegeben und werden der Kürze halber nicht erneut hierin im Detail beschrieben und/oder veranschaulicht.
  • Wie in den 29 und 30 zu sehen ist, ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 in der Axialrichtung D1 zwischen der ersten Axialposition P1 und der zweiten Axialposition P2 beweglich. Ungleich zu der ersten Ausführungsform sind jedoch die ersten Zahnräder CW11 bis CW17 jeweils mit den zweiten Zahnrädern CW21 bis CW27 an der ersten Axialposition P1 ausgerichtet. Die ersten Zahnräder CW11 bis CW17 außer das erste größte Zahnrad CW17, sind mit den zweiten Zahnrädern CW21 bis CW27 außer das zweite größte Zahnrad CW27, an der zweiten Axialposition P2 ausgerichtet.
  • Wie in den 29 und 30 zu sehen ist, ist das erste Übertragungsglied 20 zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 relativ zu dem Basisglied 18 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 bzw. zweiten Schaltwerkglied während dem Hochschalten und Herunterschalten verändert wird. Das erste Übertragungsglied 20 ist zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 relativ zu dem Basisglied 18 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, ohne die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem Hochschalten und Herunterschalten zu verändern.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist das erste Übertragungsglied 20 zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 relativ zu dem Basisglied 18 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem Hochschalten (von 29 bis 30) verändert wird. Das erste Übertragungsglied 20 ist zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 relativ zu dem Basisglied 18 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, ohne die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem Hochschalten (von 29 bis 30) zu verändern.
  • Wie in den 30 und 31 zu sehen ist, ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 und dem ersten Kopplungsglied 24 in der ersten Axialrichtung D11 beweglich, ohne die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem Hochschalten und Herunterschalten zu verändern. Das erste Übertragungsglied 20 ist relativ zu dem Basisglied 18 und dem ersten Kopplungsglied 24 in der ersten Axialrichtung D11 beweglich, derart dass eine Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem Hochschalten und Herunterschalten verändert wird.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 und dem ersten Kopplungsglied 24 in der ersten Axialrichtung D11 beweglich, ohne eine Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem Hochschalten (von 30 bis 31) zu verändern. Das erste Übertragungsglied 20 ist relativ zu dem Basisglied 18 und dem ersten Kopplungsglied 24 in der ersten Axialrichtung D11 beweglich, derart dass eine Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem Hochschalten (von 30 bis 31) verändert wird.
  • Außerdem, wie in den 30 und 31 zu sehen ist, ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 und dem ersten Kopplungsglied 24 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, ohne die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während einem weiteren Hochschalten und Herunterschalten zu verändern. Das erste Übertragungsglied 20 ist relativ zu dem Basisglied 18 und dem ersten Kopplungsglied 24 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem weiteren Hochschalten und Herunterschalten verändert wird.
  • In dieser Ausführungsform ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18 und dem ersten Kopplungsglied 24 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, ohne die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem Herunterschalten (von 31 bis 30) zu verändern. Das erste Übertragungsglied 20 ist relativ zu dem Basisglied 18 und dem ersten Kopplungsglied 24 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem Herunterschalten (von 31 bis 30) verändert wird.
  • Außerdem, wie in den 29 und 30 zu sehen ist, ist das erste Übertragungsglied 20 zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 relativ zu dem Basisglied 18 in der ersten Axialrichtung D11 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem weiteren Hochschalten und Herunterschalten verändert wird. Das erste Übertragungsglied 20 ist zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 relativ zu dem Basisglied 18 in der ersten Axialrichtung D11 beweglich, ohne die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem weiteren Hochschalten und Herunterschalten zu ändern.
  • In dieser Ausführungsform ist das erste Übertragungsglied 20 zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 relativ zu dem Basisglied 18 in der ersten Axialrichtung D11 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem Herunterschalten (von 30 bis 29) verändert wird. Das erste Übertragungsglied 20 ist zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 relativ zu dem Basisglied 18 in der ersten Axialrichtung D11 beweglich, ohne die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem Herunterschalten (von 30 bis 29) zu verändern.
  • Wie in den 29 und 30 zu sehen ist, ist das erste Übertragungsglied 20 zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 relativ zu dem Basisglied 18 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem Hochschalten und Herunterschalten verändert wird. In dieser Ausführungsform ist das erste Übertragungsglied 20 zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 relativ zu dem Basisglied 18 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem Hochschalten (von 29 bis 30) verändert wird. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich das erste Kopplungsglied 24 relativ zu ersten Übertragungsglied 20, ohne Berührung des Führungsgliedes 78, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18 in der zweiten Axialrichtung D12 bewegt.
  • Wie in den 30 und 31 zu sehen ist, ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18, dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 in der ersten Axialrichtung D11 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem Hochschalten und Herunterschalten verändert wird. In dieser Ausführungsform ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18, dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 in der ersten Axialrichtung D11 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem Hochschalten (von 30 bis 31) verändert wird. Das Führungsglied 78 ist in der zweiten Führungsposition P12 positioniert, um die Axialposition des ersten Kopplungsgliedes 24 relativ zu dem zweiten Übertragungsglied 22 in der Axialrichtung aufrecht zu erhalten bzw. beizubehalten bzw. zu halten. Das Führungsglied 78 bewegt sich zusammen mit dem ersten Übertragungsglied 20 ohne Berührung des ersten Kopplungsgliedes 24, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18, dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 in der ersten Axialrichtung D11 bewegt.
  • Wie in den 30 und 31 zu sehen ist, ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18, dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem weiteren Hochschalten und Herunterschalten verändert wird. In dieser Ausführungsform ist das erste Übertragungsglied 20 relativ zu dem Basisglied 18, dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 in der zweiten Axialrichtung D12 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem ersten Übertragungsglied 20 während dem Herunterschalten (von 31 bis 30) verändert wird. Das Führungsglied 78 ist in der zweiten Führungsposition P12 positioniert, um die Axialposition des ersten Kopplungsgliedes 24 relativ zu dem zweiten Übertragungsglied 22 in der Axialrichtung aufrecht zu erhalten bzw. beizubehalten bzw. zu halten. Das Führungsglied 78 bewegt sich zusammen mit dem ersten Übertragungsglied 20 ohne Berührung des ersten Kopplungsgliedes 24, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18, dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 in der zweiten Axialrichtung D12 bewegt.
  • Wie in den 29 und 30 zu sehen ist, ist das erste Übertragungsglied 20 zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 relativ zu dem Basisglied 18 in der ersten Axialrichtung D11 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem weiteren Hochschalten und Herunterschalten verändert wird. In dieser Ausführungsform ist das erste Übertragungsglied 20 zusammen mit dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 relativ zu dem Basisglied 18 in der ersten Axialrichtung D11 beweglich, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied 24 und dem zweiten Übertragungsglied 22 während dem Herunterschalten (von 17 bis 16) verändert wird. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich das erste Kopplungsglied 24 relativ zu dem ersten Übertragungsglied 20 ohne Berührung des Führungsgliedes 78, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18 in der zweiten Axialrichtung D12 bewegt. Das Führungsglied 78 kann von der Führungsvorrichtung 76 in einem Fall, in dem das Führungsglied 78 das erste Kopplungsglied 24 nicht berührt, weggelassen werden/sein.
  • Die vorstehende Betätigung des ersten Übertragungsgliedes 20, des ersten Kopplungsgliedes 24 und des Führungsgliedes 78 wird auf einen Fall angewandt, bei dem das Führungsglied 78 in jeder von der dritten bis siebten Führungsposition P13 bis P17 positioniert ist/wird. Beispielsweise kann das Führungsglied 78 an der dritten Führungsposition P13 in den 30 und 31 positioniert sein, in einem Fall, bei dem das Führungsglied 78 an der zweiten Führungsposition P12 in 29 positioniert ist/wird.
  • In dieser Ausführungsform bewegt sich das Führungsglied 78 zusammen mit dem ersten Übertragungsglied 20 ohne Berührung des ersten Kopplungsgliedes 24, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18, dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 in der ersten Axialrichtung D11 bewegt. Das Führungsglied 78 bewegt sich zusammen mit dem ersten Übertragungsglied 20 ohne Berührung des ersten Kopplungsgliedes 24, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18, dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 in der zweiten Axialrichtung D12 bewegt. Das erste Kopplungsglied 24 bewegt sich relativ zu dem ersten Übertragungsglied 20 ohne Berührung des Führungsgliedes 78, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18 in der ersten Axialrichtung D11 bewegt. Das erste Kopplungsglied 24 bewegt sich relativ zu dem ersten Übertragungsglied 20 ohne Berührung des Führungsgliedes 78, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18 in der zweiten Axialrichtung D12 bewegt.
  • Jedoch kann das Führungsglied 78 ausgestaltet sein, um das erste Kopplungsglied 24 zu berühren, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18, dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 in der ersten Axialrichtung D11 bewegt. Das Führungsglied 78 kann ausgestaltet sein, um das erste Kopplungsglied 24 zu berühren, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18, dem ersten Kopplungsglied 24 und dem Führungsglied 78 in der zweiten Axialrichtung D12 bewegt. Das erste Kopplungsglied 24 kann ausgestaltet sein, um sich relativ zu dem ersten Übertragungsglied 20 zu bewegen unter Berührung des Führungsgliedes 78, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18 in der ersten Axialrichtung D11 bewegt. Das erste Kopplungsglied 24 kann ausgestaltet sein, um sich relativ zu dem ersten Übertragungsglied 20 zu bewegen, unter Berührung des Führungsgliedes 78, wenn das erste Übertragungsglied 20 sich relativ zu dem Basisglied 18 in der zweiten Axialrichtung D12 bewegt.
  • Der Übertragungs-Controller 102 ist ausgestaltet, um die Schaltvorrichtung 66 und die Führungsvorrichtung 76 zu steuern, um das erste Übertragungsglied 20 und das Führungsglied 78 relativ zu dem Basisglied 18 entsprechend der vorstehenden Betätigung des ersten Übertragungsgliedes 20 und des Führungsgliedes 78 zu steuern. Spezifischer ist der Übertragungs-Controller 102 ausgestaltet, um den Schaltaktuator 68 und den Führungsaktuator 86 zu steuern, um das erste Übertragungsglied 20 und das Führungsglied 78 relativ zu dem Basisglied 18 entsprechend der vorstehenden Betätigung des ersten Übertragungsgliedes 20 und des Führungsgliedes 78 zu bewegen.
  • Es wird für einen Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern aus der vorliegenden Offenbarung ersichtlich, dass die Konstruktionen der vorstehenden Ausführungsformen zumindest teilweise miteinander kombiniert werden können.
  • Der Begriff „ausgestaltet“, wie hierin verwendet, um eine Komponente, Sektion oder Part einer Vorrichtung zu beschreiben, beinhaltet Hardware und/oder Software, die konstruiert oder programmiert ist, um die gewünschten Funktionen auszuführen. Die gewünschten Funktionen können durch die Software, Hardware oder eine Kombination von Hardware und Software ausgeführt werden.
  • Der Begriff „umfassend“ und seine Ableitungen, wie hierin verwendet, können als offene Begriffe verstanden werden, die das Vorhandensein der genannten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte spezifizieren, das Vorhandensein anderer, nicht genannter Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte aber nicht ausschließen. Das vorstehend Genannte gilt auch für Wörter mit ähnlichen Bedeutungen, wie beispielsweise „aufweisen“, „beinhalten“ und ihre Ableitungen.
  • Die Begriffe „Glied“, „Sektion“, „Abschnitt“, „Part“, „Element“, „Körper“ und „Struktur“, wenn in der Einzahl verwendet, können die Dualbedeutung eines einzelnen Parts oder einer Vielzahl von Parts haben.
  • Die Ordnungszahlen, wie „erste“ und „zweite“, wie in der vorliegenden Anmeldung verwendet, sind lediglich Kennungen und haben jedoch keine andere Bedeutung, wie beispielsweise eine bestimmte Reihenfolge oder Ähnliches. Außerdem impliziert beispielsweise der Begriff „erstes Element“ selbst nicht die Existenz eines „zweiten Elements“ und der Begriff „zweites Element“ selbst impliziert auch nicht die Existenz eines „ersten Elements“.
  • Der Begriff „ein Paar von“, wie hierin verwendet, kann Konfigurationen umfassen, in welchen ein Paar von Elementen verschiedene Gestalten oder Strukturen zueinander aufweisen, und zusätzlich die Konfiguration, in welcher das Paar von Elementen die gleichen Gestalten oder Strukturen zueinander aufweisen.
  • Schließlich bedeuten die Ausmaßbegriffe, wie „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „um“, wie hierin verwendet, einen vernünftigen Abweichungsbetrag des modifizierten Begriffs, so dass das Endresultat nicht signifikant verändert wird.
  • Offensichtlich sind zahlreiche Modifikationen und Varianten der vorliegenden Erfindung im Lichte der vorstehenden Lehren möglich. Es soll daher verstanden werden, dass die Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche anders praktiziert werden kann als hierin spezifisch beschrieben.

Claims (47)

  1. Fahrradübertragungsvorrichtung, umfassend: ein Basisglied; ein erstes Übertragungsglied, welches relativ zu dem Basisglied um eine erste Drehachse drehbar ist und welches relativ zu dem Basisglied in einer ersten Axialrichtung parallel zu der ersten Drehachse beweglich ist; ein zweites Übertragungsglied, welches relativ zu dem Basisglied um eine zweite Drehachse drehbar ist und welches relativ zu dem Basisglied in der Axialrichtung stationär ist; und ein erstes Kopplungsglied, welches ausgestaltet ist, um das erste Übertragungsglied an das zweite Übertragungsglied zu koppeln, um Drehung von dem ersten Übertragungsglied an das zweite Übertragungsglied in einer variablen Geschwindigkeitsstufe zu übertragen, wobei die variable Geschwindigkeitsstufe entsprechend zumindest einer Positionsbeziehung zwischen dem ersten Übertragungsglied, dem zweiten Übertragungsglied und dem ersten Kopplungsglied in der Axialrichtung variabel ist.
  2. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Basisglied ausgestaltet ist, um an den Fahrradrahmen als ein separates Glied von dem Fahrradrahmen befestigt zu sein/werden; und wobei das Basisglied ausgestaltet ist, um durch den Fahrradrahmen geklemmt zu werden/sein.
  3. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend: eine Eingangswelle, welche an das Basisglied montiert ist/wird, um ein Eingangsdrehmoment aufzunehmen und relativ zu dem Basisglied um eine Eingangsdrehachse in Antwort auf das Eingangsdrehmoment drehbar zu sein, wobei das Basisglied beinhaltet: ein Basisgliedkörper, in welchem das erste Übertragungsglied und das zweite Übertragungsglied bereitgestellt sind/werden; und eine Eingangswellenstütze, beinhaltend eine Stützöffnung, in welcher die Eingangswelle relativ zu dem Basisglied um die Eingangsdrehachse drehbar ist, wobei die Eingangswellenstütze sich von dem Basisgliedkörper entlang der Eingangsdrehachse erstreckt; und wobei die Eingangswellenstütze ausgestaltet ist, um durch den Fahrradrahmen geklemmt zu sein/werden.
  4. Fahrradübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher das Basisglied ausgestaltet ist, um an einen ersten Rahmen des Fahrradrahmens montiert zu sein/werden und relativ zu einem zweiten Rahmen des Fahrradrahmens um die zweite Drehachse schwenkbar ist, wobei der zweite Rahmen an den ersten Rahmen um die zweite Drehachse schwenkgekoppelt ist.
  5. Fahrradübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter umfassend: eine Ausgangswelle, welche relativ zu dem Basisglied um die zweite Drehachse drehbar ist und welche an das zweite Übertragungsglied gekoppelt ist, um Drehung von dem zweiten Übertragungsglied an ein Fahrradrad, welches relativ zu dem zweiten Rahmen drehbar ist, zu übertragen, wobei die Ausgangswelle ausgestaltet ist, um sich durch eine Schwenköffnung des Fahrradrahmens entlang der zweiten Drehachse zu erstrecken.
  6. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 5, wenn von Anspruch 4 abhängig, weiter umfassend: eine Innenlagereinheit, welche ausgestaltet ist, um in der Schwenköffnung des Fahrradrahmens bereitgestellt zu sein, und welche ausgestaltet ist, um die Ausgangswelle an den Fahrradrahmen um die zweite Drehachse via einer radial nach außen von der Innenlagereinheit bereitgestellten Außenlagereinheit drehbar zu koppeln, wobei die Außenlagereinheit ausgestaltet ist, um den zweiten Rahmen an den ersten Rahmen um die zweite Drehachse schwenkzukoppeln.
  7. Fahrradübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter umfassend: eine Eingangswelle, welche an das Basisglied montiert ist/wird, um ein Eingangsdrehmoment aufzunehmen und welche relativ zu dem Basisglied um eine Eingangsdrehachse in Antwort auf das Eingangsdrehmoment drehbar ist; und ein Eingangskopplungsglied, welches ausgestaltet ist, um die Eingangswelle an das erste Übertragungsglied zu koppeln, um Drehung von der Eingangswelle auf das erste Übertragungsglied zu übertragen, wobei das erste Übertragungsglied ausgestaltet ist, um an die Eingangswelle via des Eingangskopplungsgliedes gekoppelt zu sein/werden, um mit der Eingangswelle relativ zu dem Basisglied zu drehen.
  8. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Eingangswelle ausgestaltet ist, um an ein Kurbelarm einer Fahrradkurbel als eine Kurbelwelle der Fahrradkurbel gekoppelt zu sein/werden; wobei das erste Übertragungsglied einen ersten Schaltunterstützpart beinhaltet, welcher ausgestaltet ist, um ein Schalten des ersten Kopplungsgliedes relativ zu dem ersten Übertragungsglied in der Axialrichtung zu unterstützen; und wobei der erste Schaltunterstützpart in einem ersten Schaltbereich des ersten Übertragungsgliedes angeordnet ist/wird, wenn die Fahrradkurbel an oder benachbart zu einem Totpunkt angeordnet ist/wird.
  9. Fahrradübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter umfassend: eine Eingangswelle, welche an das Basisglied montiert ist/wird, um ein Eingangsdrehmoment aufzunehmen, und welche relativ zu dem Basisglied um eine Eingangsdrehachse in Antwort auf das Eingangsdrehmoment drehbar ist, wobei die erste Drehachse und die zweite Drehachse parallel zu der Eingangsdrehachse sind, und ein Winkel, welcher zwischen einer ersten Linie, senkrecht zu der Eingangsdrehachse und der ersten Drehachse, und einer zweiten Linie, senkrecht zu der Eingangsdrehachse und der zweiten Drehachse, definiert ist, ein stumpfer Winkel ist, wenn aus der Axialrichtung betrachtet.
  10. Fahrradübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter umfassend: eine Eingangswelle, welche an das Basisglied montiert ist, um ein Eingangsdrehmoment aufzunehmen, und welche relativ zu dem Basisglied um eine Eingangsdrehachse in Antwort auf das Eingangsdrehmoment drehbar ist, wobei die erste Drehachse und die zweite Drehachse parallel zu der Eingangsdrehachse sind; und ein Winkel, welcher zwischen einer ersten Linie, senkrecht zu der Eingangsdrehachse und der ersten Drehachse, und einer zweiten Linie, senkrecht zu der Eingangsdrehachse und der zweiten Drehachse, definiert ist, ein spitzer Winkel ist, wenn aus der Axialrichtung betrachtet.
  11. Fahrradübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher ein Mindestabstand zwischen der ersten Drehachse und der zweiten Drehachse definiert ist/wird; das erste Übertragungsglied relativ zu dem Basisglied in der Axialrichtung durch eine Wegstrecke beweglich ist; und ein Wert, welcher durch Teilung des Mindestabstandes durch die Wegstrecke erhalten wird, sich in einem Bereich von 10 bis 40 befindet.
  12. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher der Wert, der durch die Teilung des Mindestabstandes durch die Wegstrecke erhalten wird, sich in einem Bereich von 18,3 bis 25,4 befindet.
  13. Fahrradübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, weiter umfassend: eine Führungsvorrichtung, welche ausgestaltet ist, um das erste Kopplungsglied zu führen, um zumindest eine von einer ersten Relativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied und dem ersten Übertragungsglied, und einer zweiten Relativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied und dem zweiten Übertragungsglied zu ändern.
  14. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher die Führungsvorrichtung beinhaltet: ein Führungsglied, welches mit dem ersten Kopplungsglied berührbar ist; und eine Führungseinheit, welche ausgestaltet ist, um das Führungsglied in eine erste Führungsrichtung zu führen, um zumindest eine von der ersten Relativposition und der zweiten Relativposition zu ändern.
  15. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher die Führungsvorrichtung einen Spanner beinhaltet, welcher mit dem ersten Kopplungsglied berührbar ist, wobei die Führungseinheit ausgestaltet ist, um den Spanner in eine zweite Führungsrichtung zu führen, um die Spannung des ersten Kopplungsgliedes einzustellen; und wobei die zweite Führungsrichtung von der ersten Führungsrichtung und der Axialrichtung unterschiedlich ist.
  16. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 15, bei welcher das Führungsglied und der Spanner in der zweiten Führungsrichtung angeordnet sind/werden.
  17. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, bei welcher die Führungsvorrichtung einen Führungsaktuator beinhaltet, welcher ausgestaltet ist, um das Führungsglied in die erste Führungsrichtung zu bewegen.
  18. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 17, weiter umfassend: eine Sensorvorrichtung, welche ausgestaltet ist, um einen Pedalzustand eines Fahrrades wahrzunehmen; und einen Übertragungs-Controller, welche ausgestaltet ist, um den Führungsaktuator zu steuern, um einen Zeitpunkt, in welchem das Führungsglied sich relativ zu dem Basisglied aufgrund des von der Sensorvorrichtung wahrgenommen Pedalzustandes bewegt, zu ändern.
  19. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 18, weiter umfassend eine Schaltvorrichtung, welche ausgestaltet ist, um eine Position des ersten Übertragungsgliedes relativ zu dem Basisglied in die erste Axialrichtung zwischen der ersten Axialposition und der zweiten Axialposition zu schalten, wobei der Übertragungs-Controller ausgestaltet ist, um die Schaltvorrichtung zu steuern, um einen Zeitpunkt, in welchem das erste Übertragungsglied sich relativ zu dem Basisglied aufgrund des von der Sensorvorrichtung wahrgenommen Pedalzustandes bewegt, zu verändern.
  20. Fahrradübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei welcher das Basisglied einen Innenraum beinhaltet, in welchem das erste Übertragungsglied und das zweite Übertragungsglied bereitgestellt sind/werden; und wobei das Basisglied ausgestaltet ist, um Schmiermittel in dem Innenraum aufzubewahren.
  21. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 20, bei welcher das Basisglied einen Versorgungsanschluss beinhaltet, durch welchen der Innenraum mit dem Schmiermittel versorgt wird/ist.
  22. Fahrradübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei welcher das erste Kopplungsglied eine Fahrradkette umfasst, welche ausgestaltet ist, um mit dem ersten Übertragungsglied und dem zweiten Übertragungsglied in Eingriff zu stehen/gelangen.
  23. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 22, bei welcher die Fahrradkette eine Kettenteilung gleich zu oder kleiner als 12 mm aufweist.
  24. Fahrradübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, weiter umfassend: eine Assistenzvorrichtung, welche ausgestaltet ist, um beim Fahrradfahren zu assistieren.
  25. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 24, bei welcher die Assistenzvorrichtung ausgestaltet ist, um ein Assistenzdrehmoment zu erzeugen, welches in das zweite Übertragungsglied eingegeben wird, um beim Fahrradfahren zu assistieren.
  26. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, bei welcher die Assistenzvorrichtung an einer Vorderseite des Basisgliedes in einem Befestigungszustand bereitgestellt ist, in welchem die Fahrradübertragungsvorrichtung an den Fahrradrahmen befestigt ist/wird.
  27. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 26, weiter umfassend: eine elektrische Stromquelle, welche ausgestaltet ist, um elektrischen Strom an die Assistenzvorrichtung bereitzustellen, und welche unter dem Basisglied in dem Befestigungszustand der Fahrradübertragungsvorrichtung bereitgestellt ist.
  28. Fahrradübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, weiter umfassend: eine Sensorvorrichtung, welche ausgestaltet ist, um einen Pedalzustand eines Fahrrades wahrzunehmen; und einen Assistenz-Controller, welcher ausgestaltet ist, um die Assistenzvorrichtung zu steuern, um das Assistenzdrehmoment an das zweite Übertragungsglied aufgrund des durch die Sensorvorrichtung wahrgenommen Pedalzustandes einzugeben.
  29. Fahrradübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, bei welcher sich teilweise das erste Übertragungsglied und das zweite Übertragungsglied miteinander überlappen, wenn aus der Axialrichtung betrachtet.
  30. Fahrradübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, bei welcher die Axialrichtung eine erste Axialrichtung und eine zu der ersten Axialrichtung gegenüberliegende zweite Axialrichtung beinhaltet; das erste Übertragungsglied erste Zahnräder beinhaltet, welche in der Axialrichtung angeordnet sind/werden, wobei die ersten Zahnräder unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen und ein erstes größtes Zahnrad beinhalten, aufweisend einen größten Außendurchmesser unter den ersten Zahnrädern, wobei das erste größte Zahnrad an einem Ende der ersten Zahnräder in der ersten Axialrichtung bereitgestellt ist; das zweite Übertragungsglied zweite Zahnräder beinhaltet, welche in Axialrichtung bereitgestellt sind, wobei die zweiten Zahnräder unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen und ein zweites größtes Zahnrad beinhalten, aufweisend einen größten Außendurchmesser unter den zweiten Zahnräder, wobei das zweite größte Zahnrad an einem Ende der zweiten Zahnräder in der zweiten Axialrichtung bereitgestellt ist, wobei die erste Axialrichtung eine Richtung ist, in welcher sich das erste größte Zahnrad hin zu dem zweiten größten Zahnrad bewegt; und wobei die zweite Axialrichtung eine Richtung ist, in welche sich das erste größte Zahnrad weg von dem zweiten größten Zahnrad bewegt.
  31. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 30, bei welcher eine Gesamtanzahl der ersten Zahnräder gleich zu einer Gesamtanzahl der zweiten Zahnräder ist, das erste Übertragungsglied relativ zu dem Basisglied in der Axialrichtung zwischen einer ersten Axialposition, in welcher die ersten Zahnräder jeweils mit den zweiten Zahnrädern ausgerichtet sind, und einer zweiten Axialposition, in welcher die ersten Zahnräder, außer dem ersten größten Zahnrad, mit den zweiten Zahnrädern, außer dem zweiten größten Zahnrad, ausgerichtet sind, beweglich ist.
  32. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 30, bei welcher eine Gesamtanzahl der ersten Zahnräder gleich zu einer Gesamtanzahl der zweiten Zahnräder ist, die ersten Zahnräder ein erstes kleinstes Zahnrad beinhalten, aufweisend einen kleinsten Außendurchmesser unter den ersten Zahnrädern, wobei das erste kleinste Zahnrad an einem Ende der ersten Zahnräder in der zweiten Axialrichtung bereitgestellt ist; die zweiten Zahnräder ein zweites kleinstes Zahnrad beinhalten, aufweisend einen kleinsten Außendurchmesser unter den zweiten Zahnrädern, wobei das zweite kleinste Zahnrad an einem Ende der zweiten Zahnräder in der ersten Axialrichtung bereitgestellt ist, das erste Übertragungsglied relativ zu dem Basisglied in der Axialrichtung zwischen einer ersten Axialposition, in welcher die ersten Zahnräder jeweils mit den zweiten Zahnrädern ausgerichtet sind; und einer zweiten Axialposition, in welcher die ersten Zahnräder, außer dem ersten kleinsten Zahnrad, mit den zweiten Zahnrädern, außer dem zweiten kleinsten Zahnrad, ausgerichtet sind, beweglich ist.
  33. Fahrradübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, bei welcher die Axialrichtung eine erste Axialrichtung und eine zu der ersten Axialrichtung gegenüberliegende zweite Axialrichtung beinhaltet; das erste Übertragungsglied relativ zu dem Basisglied und dem ersten Kopplungsglied in der ersten Axialrichtung beweglich ist, ohne eine Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied und dem zweiten Übertragungsglied während eines Hochschaltens oder Herunterschaltens zu verändern; und das erste Übertragungsglied zusammen mit dem ersten Kopplungsglied relativ zu dem Basisglied in der zweiten Axialrichtung beweglich ist, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied und dem zweiten Übertragungsglied während des Hochschaltens oder des Herunterschaltens verändert wird.
  34. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 33, weiter umfassend: eine Positioniervorrichtung, welche ausgestaltet ist, um das erste Übertragungsglied relativ zu dem Basisglied in der Axialrichtung an jeweils den Axialpositionen zu positionieren.
  35. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 34, bei welcher die Positioniervorrichtung ausgestaltet ist, um das erste Übertragungsglied relativ zu dem Basisglied in die Axialrichtung bei jeweils einer ersten Axialposition und einer zweiten Axialposition zu positionieren, wobei das erste Übertragungsglied relativ zu dem Basisglied in der ersten Axialrichtung von der ersten Axialposition zu der zweiten Axialposition beweglich ist; und wobei das erste Übertragungsglied relativ zu dem Basisglied in die zweite Axialrichtung von der zweiten Axialposition zu der ersten Axialposition beweglich ist.
  36. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 35, weiter umfassend: eine Schaltvorrichtung, welche ausgestaltet ist, um eine Position des ersten Übertragungsgliedes relativ zu dem Basisglied in der Axialrichtung zwischen der ersten Axialposition und der zweiten Axialposition zu schalten.
  37. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 34, 35 oder 36, weiter umfassend: eine erste Welle, welche die erste Drehachse definiert; und eine Lagerungsstruktur, welche ausgestaltet ist, um drehbar das erste Übertragungsglied an die erste Welle um die erste Drehachse zu koppeln, wobei das erste Übertragungsglied eine erste Öffnung aufweist; die erste Welle sich durch die erste Öffnung erstreckt; und die Lagerungsstruktur in der ersten Öffnung bereitgestellt ist.
  38. Fahrradübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 37, bei welcher die variable Geschwindigkeitsstufe voneinander unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen beinhaltet, wobei das erste Übertragungsglied erste Zahnräder beinhaltet, die in der Axialrichtung angeordnet sind/werden, wobei jedes von den ersten Zahnrädern mit dem ersten Kopplungsglied in Eingriff bringbar ist; und die ersten Zahnräder jeweils die Geschwindigkeitsstufen zusammen mit den zweiten Zahnrädern definieren.
  39. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 38, bei welcher das zweite Übertragungsglied zweite Zahnräder beinhaltet, welche in der Axialrichtung angeordnet sind, wobei jedes von den zweiten Zahnrädern mit dem ersten Kopplungsglied in Eingriff bringbar ist, und wobei die zweiten Zahnräder jeweils die Geschwindigkeitsstufen zusammen mit den ersten Zahnrädern definieren.
  40. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 39, bei welcher eine Gesamtanzahl der ersten Zahnräder zu einer Gesamtanzahl der zweiten Zahnräder gleich ist.
  41. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 40, bei welcher jedes von den ersten Zahnrädern erste Zähne beinhaltet, die in einer Umfangsrichtung des ersten Übertragungsgliedes angeordnet sind; jedes der zweiten Zahnrädern zweite Zähne beinhaltet, welche in einer Umfangsrichtung des zweiten Übertragungsgliedes angeordnet sind; die ersten Zahnräder jeweils erste Wälzkreise aufweisen, die jeweils durch die ersten Zähne definiert sind; die zweiten Zahnräder jeweils zweite Wälzkreise aufweisen, die jeweils durch die zweiten Zähne definiert sind, und wobei die ersten Durchmesser der ersten Wälzkreise jeweils gleich zu den zweiten Durchmessern der zweiten Wälzkreise sind.
  42. Fahrradübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 41, bei welcher die ersten Zahnräder ein erstes größtes Zahnrad und ein erstes kleinstes Zahnrad beinhalten, wobei das erste kleinste Zahnrad einen Außendurchmesser kleiner als ein Außendurchmesser des ersten größten Zahnrades aufweist; und wobei das erste kleinste Zahnrad von dem ersten größten Zahnrad in der erste Axialrichtung beabstandet ist.
  43. Fahrradübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 42, bei welcher das erste Übertragungsglied relativ zu dem Basisglied und dem ersten Kopplungsglied in der ersten Axialrichtung beweglich ist, derart dass eine Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied und dem ersten Übertragungsglied während dem Hochschalten oder Herunterschalten verändert wird, und wobei das erste Übertragungsglied zusammen mit dem ersten Kopplungsglied relativ zu dem Basisglied in der zweiten Axialrichtung beweglich ist, ohne die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied und dem ersten Übertragungsglied während des Hochschaltens oder Herunterschaltens zu verändern.
  44. Fahrradübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 42, bei welcher das erste Übertragungsglied relativ zu dem Basisglied zu dem ersten Kopplungsglied in der zweiten Axialrichtung beweglich ist, ohne eine Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied und dem zweiten Übertragungsglied während einem weiteren Hochschalten oder Herunterschalten zu verändern, und wobei das erste Übertragungsglied zusammen mit dem ersten Kopplungsglied relativ zu dem Basisglied in der ersten Axialrichtung beweglich ist, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied und dem zweiten Übertragungsglied während dem weiteren Hochschalten oder Herunterschalten verändert wird.
  45. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 44, bei welcher das erste Übertragungsglied relativ zu dem Basisglied und dem ersten Kopplungsglied in der zweiten Axialrichtung beweglich ist, derart dass eine Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied und dem ersten Übertragungsglied während dem weiteren Hochschalten oder Herunterschalten verändert wird, und wobei das erste Übertragungsglied zusammen mit dem ersten Kopplungsglied relativ zu dem Basisglied in der ersten Axialrichtung beweglich ist, ohne die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied und dem ersten Übertragungsglied während dem weiteren Hochschalten oder Herunterschalten zu verändern.
  46. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 43, 44 oder 45, wenn direkt oder indirekt abhängig von Anspruch 14, bei welcher das erste Übertragungsglied relativ zu dem Basisglied, dem ersten Kopplungsglied und dem Führungsglied in der zweiten Axialrichtung beweglich ist, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied und dem ersten Übertragungsglied während dem weiteren Hochschalten oder Herunterschalten verändert wird, und wobei das erste Übertragungsglied zusammen mit dem ersten Kopplungsglied und dem Führungsglied relativ zu dem Basisglied in der ersten Axialrichtung beweglich ist, derart dass die Axialrelativposition zwischen dem ersten Kopplungsglied und dem zweiten Übertragungsglied während dem weiteren Hochschalten oder Herunterschalten verändert wird.
  47. Fahrradübertragungsvorrichtung nach Anspruch 46, bei welcher das erste Kopplungsglied sich relativ zu dem ersten Übertragungsglied bewegt, ohne das Führungsglied zu berühren, wenn sich das erste Übertragungsglied relativ zu dem Basisglied in die/der zweite(n) Axialrichtung bewegt.
DE102016001903.4A 2015-03-06 2016-02-18 Fahrradübertragungsvorrichtung Pending DE102016001903A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201514640246A 2015-03-06 2015-03-06
US14/640,246 2015-03-06
US15/013,955 US9789928B2 (en) 2015-03-06 2016-02-02 Bicycle transmission apparatus
US15/013,955 2016-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016001903A1 true DE102016001903A1 (de) 2016-09-08

Family

ID=56738621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001903.4A Pending DE102016001903A1 (de) 2015-03-06 2016-02-18 Fahrradübertragungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9789928B2 (de)
CN (1) CN105936325B (de)
DE (1) DE102016001903A1 (de)
TW (1) TWI669242B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9216791B2 (en) * 2011-03-14 2015-12-22 Christopher Hudec Bicycle suspension system
US10300986B2 (en) * 2016-04-27 2019-05-28 Shimano Inc. Bicycle transmission apparatus and bicycle drive unit
US10377442B2 (en) * 2016-11-28 2019-08-13 Brent Neilson Suspension for a bicycle
US10745078B2 (en) * 2017-04-19 2020-08-18 Damon Madsen Rear wheel suspension system for a two-wheeled vehicle
US10933941B2 (en) * 2017-04-19 2021-03-02 Damon Madsen Rear wheel suspension system for a two-wheeled vehicle
JP7420466B2 (ja) 2018-03-30 2024-01-23 株式会社シマノ 人力駆動車用コンポーネント
JP7146495B2 (ja) 2018-07-13 2022-10-04 株式会社シマノ 人力駆動車用制御装置および人力駆動車用駆動装置
DE112020000888B4 (de) * 2019-02-14 2024-05-29 Praxis Works LLC Fahrradgetriebebox mit segmentierten kettenrädern
US10988207B1 (en) * 2019-02-14 2021-04-27 Praxis Works LLC Bicycle gearbox having segmented sprockets
US11572131B2 (en) * 2019-02-14 2023-02-07 Praxis Works LLC Bicycle gearbox having segmented sprockets
US11738826B2 (en) 2019-02-15 2023-08-29 Sram, Llc Bicycle control system
US11518472B2 (en) 2019-02-15 2022-12-06 Sram, Llc Bicycle control system
US11530015B2 (en) 2019-02-15 2022-12-20 Sram, Llc Bicycle control system
US20200262512A1 (en) * 2019-02-15 2020-08-20 Sram, Llc Bicycle control system
TWI725804B (zh) * 2020-03-31 2021-04-21 長盛科技股份有限公司 齒輪動力變速系統
CN113513567A (zh) * 2020-04-09 2021-10-19 长盛科技股份有限公司 齿轮动力变速系统
US20220355898A1 (en) * 2021-05-04 2022-11-10 Qingdao Choho Industrial Co.,Ltd. Rear drive transmission system of motorcycle and motorcycle
NL2028558B1 (en) * 2021-06-28 2023-01-02 Classified Cycling Bv System and method for changing a bicycle transmission ratio of a bicycle transmission
US11772743B2 (en) * 2022-02-18 2023-10-03 Joseph Francis Keenan System and method for bicycle transmission

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US625835A (en) * 1899-05-30 Bicycle
US3972244A (en) * 1974-06-03 1976-08-03 B.E. Industries, Inc. Variable drive bicycle transmission
US4119326A (en) * 1977-06-10 1978-10-10 Porter John F Variable speed bicycle
US4741546A (en) * 1984-03-27 1988-05-03 Reswick James B Torque responsive automatic bicycle transmission
US5061224A (en) * 1990-08-20 1991-10-29 Stuhler William B Variable speed bicycle automatic torque converter transmission
US5404768A (en) * 1993-04-15 1995-04-11 Hwang; Tan J. Speed changing arrangement for the bicycle
US5611556A (en) * 1995-05-08 1997-03-18 Davidow; Robert P. Speed change mechanism
IT1277549B1 (it) * 1995-09-06 1997-11-11 Idit Int Design Nv Gruppo trasmissione particolarmente per biciclette o simili
US5979924A (en) * 1997-03-13 1999-11-09 Cannoncale Corporation Crank assembly for a bicycle
US6079726A (en) * 1997-05-13 2000-06-27 Gt Bicycles, Inc. Direct drive bicycle
NL1015777C2 (nl) * 2000-07-21 2002-01-22 Der Linde Freddy Van Versnellingsinrichting voor een fiets, geschikt voor inbouw nabij een trapas.
US20040067804A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-08 Dratewski George J. Bicycle drive train
JP4115249B2 (ja) * 2002-11-05 2008-07-09 本田技研工業株式会社 自転車
JP4115311B2 (ja) * 2003-03-26 2008-07-09 本田技研工業株式会社 自転車用変速装置
US7381143B2 (en) * 2003-03-26 2008-06-03 Honda Motor Co., Ltd. Transmission apparatus for a bicycle
JP4413657B2 (ja) * 2004-02-10 2010-02-10 本田技研工業株式会社 自転車用変速機構造
JP4286681B2 (ja) * 2004-02-10 2009-07-01 本田技研工業株式会社 自転車用変速装置
TWI283219B (en) * 2004-02-10 2007-07-01 Honda Motor Co Ltd Chain tension structure
JP4176027B2 (ja) * 2004-02-10 2008-11-05 本田技研工業株式会社 自転車用変速装置の駆動スプロケットスライド規制構造
JP4488760B2 (ja) * 2004-02-10 2010-06-23 本田技研工業株式会社 自転車用変速装置のチェーン整列機構
US7258637B2 (en) * 2004-03-24 2007-08-21 Shimano Inc. Bicycle transmission
TWI266725B (en) * 2004-08-27 2006-11-21 Honda Motor Co Ltd Gear-shifting apparatus, and bicycle incorporating same
JP4219311B2 (ja) * 2004-08-27 2009-02-04 本田技研工業株式会社 変速装置
US7597638B2 (en) * 2004-08-31 2009-10-06 Sram, Llc Transmission
JP4610281B2 (ja) * 2004-09-29 2011-01-12 本田技研工業株式会社 変速装置
JP4353877B2 (ja) * 2004-09-30 2009-10-28 本田技研工業株式会社 変速装置
KR100584832B1 (ko) * 2004-12-08 2006-05-29 민영희 자전거용 변속장치
ITRM20050065A1 (it) * 2005-02-16 2005-05-18 Daniele Cappellini Variatore di giri a piu' rapporti per uso ciclistico ed industriale dal nome "cambio deragliatore scatolato".
JP4601480B2 (ja) * 2005-04-15 2010-12-22 本田技研工業株式会社 自転車用変速装置
US7361109B2 (en) * 2005-05-31 2008-04-22 Kilshaw Richard J Bicycle gear set
US8066596B1 (en) * 2005-05-31 2011-11-29 Kilshaw Richard J Bicycle gear mechanism
JP4535958B2 (ja) 2005-07-25 2010-09-01 本田技研工業株式会社 変速装置
US20070129190A1 (en) * 2005-10-14 2007-06-07 Sloan Monteville L Jr Drive chain inspection cover plate and fill plug for motorcycles
NL2000519C2 (nl) * 2007-03-05 2008-09-08 Flevobike V O F Kettingoverbrenging.
DE102007013443A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Nicolai, Karlheinz, Dipl.-Ing. (TU) Zugmittelgetriebe mit nierenformiger Form der Zugmittel
US7762571B2 (en) * 2007-04-13 2010-07-27 Cannondale Bicycle Corporation Split bottom bracket
DE102009046867A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Fahrrad
US8944945B2 (en) * 2010-04-14 2015-02-03 Richard J. Kilshaw Chain tensioner
US9243692B2 (en) * 2013-02-19 2016-01-26 Sram, Llc Electric bicycle transmission
US9334015B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-10 Zike, Llc Line derailleur
CN203937778U (zh) * 2014-04-21 2014-11-12 马萍 无极变速可折叠前转弯脚踏与手动式健身倒三轮自行车
US9623931B2 (en) * 2015-03-06 2017-04-18 Shimano Inc. Bicycle transmission apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN105936325A (zh) 2016-09-14
US9789928B2 (en) 2017-10-17
TWI669242B (zh) 2019-08-21
TW201632404A (zh) 2016-09-16
CN105936325B (zh) 2019-02-22
US20160257373A1 (en) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016001903A1 (de) Fahrradübertragungsvorrichtung
DE102014001475B4 (de) Elektrisches Fahrradgetriebe
DE102016003001A1 (de) Steuersystem für ein Fahrrad
DE60120103T2 (de) Fahrradaufhängung
DE102017103734A1 (de) Fahrradnabenbaugruppe und fahrradgetriebesystem
DE102015012978A1 (de) Fahrradschaltsteuerapparat
DE102016001908A1 (de) Fahrradschaltwerkapparat
DE102018004483A1 (de) Dämpfer für Fahrradkomponente
DE102013223381B4 (de) Stufenloser Fahrradgetriebemechanismus und Fahrrad-Nabe
DE102012024071A1 (de) Fahrradgenerator- und/oder Schaltvorrichtung
DE102017007192A1 (de) Fahrradnabenanordnung und Fahrradsteuersystem
DE102017003163A1 (de) Fahrradschaltwerkapparat und fahrradantriebseinheit
DE102015116977A1 (de) Fahrradgetriebesteuervorrichtung
DE102016002882A1 (de) Fahrradschaltwerksteuerapparat
DE102007053534A1 (de) Fahrradgangschalteinrichtung
DE202005021837U1 (de) Fahrradkurbeleinheit
DE102022108675A1 (de) Dämpfer für eine Fahrradkomponente
DE102017006045A1 (de) Fahrradspannapparat und fahrradspanner
DE202019103283U1 (de) Antriebseinheit des Elektrofahrrads
DE102019006708B4 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb
DE10257973B3 (de) Schaltgetriebe und Fahrzeug mit solch einem Schaltgetriebe
DE102016200181A1 (de) Fahrrad-Antriebssystem
DE102008031438A1 (de) Fahrzeug mit automatischem Getriebe
DE102019217770A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug
WO2007006371A1 (de) Getriebevorrichtung mit drehmomentabhängiger und stufenloser anpassung des übersetzungsverhältnisses

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0009000000

Ipc: B62M0009120000

R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R012 Request for examination validly filed