DE102016001180A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016001180A1
DE102016001180A1 DE102016001180.7A DE102016001180A DE102016001180A1 DE 102016001180 A1 DE102016001180 A1 DE 102016001180A1 DE 102016001180 A DE102016001180 A DE 102016001180A DE 102016001180 A1 DE102016001180 A1 DE 102016001180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
luminous
destination
segments
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016001180.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Julia Kastner
Friedrich-Uwe Tontsch
Stephan Berlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016001180.7A priority Critical patent/DE102016001180A1/de
Priority to PCT/EP2017/052150 priority patent/WO2017134104A1/de
Priority to EP17703706.6A priority patent/EP3411267B1/de
Publication of DE102016001180A1 publication Critical patent/DE102016001180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3661Guidance output on an external device, e.g. car radio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/166Navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/338Light strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein linienförmiges Leuchtmittel (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) zur direkten und/oder indirekten Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraums, das sich zumindest abschnittsweise horizontal entlang wenigstens eines Bauteils des Kraftfahrzeugs (1) erstreckt, und eine Positionserfassungseinrichtung (21) zur Erfassung einer Egoposition des Kraftfahrzeugs (1), wobei das Leuchtmittel (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) horizontal in mehrere Leuchtsegmente (15, 17, 19, 28, 29, 30) unterteilt ist, die jeweils ein fest vorgegebenes Abstrahlprofil aufweisen und separat durch eine Steuereinrichtung (14) des Kraftfahrzeugs (1) in Abhängigkeit einer Entfernungsinformation zur Vorgabe einer Leuchthelligkeit und/oder einer Leuchtfarbe der Leuchtsegmente (15, 17, 19, 28, 29, 30) ansteuerbar sind, wobei die Entfernungsinformation eine räumliche oder eine prognostizierte zeitliche Entfernung zwischen der Egoposition und einem vorgegebenen Zielort beschreibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein linienförmiges Leuchtmittel zur direkten und/oder indirekten Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraums, das sich zumindest abschnittsweise horizontal entlang wenigstens eines Bauteils des Kraftfahrzeugs erstreckt, und eine Positionserfassungseinrichtung zur Erfassung einer Egoposition des Kraftfahrzeugs.
  • Kraftfahrzeuge weisen häufig Navigationseinrichtungen auf, die einen Fahrer bei einer Fahrt zu einem eingegebenen Zielort unterstützen. Diese können Funktionen aufweisen, um dem Fahrer über eine voraussichtliche Fahrtdauer zum Ziel zu informieren. Eine Informationsausgabe kann akustisch oder optisch durch eine Anzeigeeinrichtung des Navigationsgerätes erfolgen.
  • Eine akustische Ausgabe kann für einige Fahrer oder weitere Insassen störend und daher nicht gewünscht sein. Eine optische Darstellung an einer Anzeigeeinrichtung des Navigationssystems erfolgt häufig außerhalb des Blickfeldes des Fahrers während der Fahrt und zudem außerhalb des Blickfelds weiterer Passagiere. Eine Entfernung zum Zielort kann jedoch auch für weitere Insassen des Kraftfahrzeugs, beispielsweise für im Heck des Kraftfahrzeugs befindliche Kinder, interessant sein. Diese müssen die Entfernung bei einer optischen Darstellung der Information jedoch vom Fahrer erfragen, der hierdurch und durch einen notwendigen Blick auf die Anzeigeeinrichtung der Navigationseinrichtung vom normalen Fahrbetrieb abgelenkt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug anzugeben, dass eine Wahrnehmung der verbleibenden Entfernung zu einem Zielort für den Fahrer und/oder für weitere Fahrzeuginsassen ermöglicht bzw. verbessert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art gelöst, wobei das Leuchtmittel horizontal in mehrere Leuchtsegmente unterteilt ist, die jeweils ein fest vorgegebenes Abstrahlprofil aufweisen und separat durch eine Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit einer Entfernungsinformation zur Vorgabe einer Leuchthelligkeit und/oder einer Leuchtfarbe der Leuchtsegmente ansteuerbar sind, wobei die Entfernungsinformation eine räumliche oder eine prognostizierte zeitliche Entfernung zwischen der Egoposition und einem vorgegebenen Zielort beschreibt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, linienförmige Leuchtmittel zur direkten und/oder indirekten Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraums derart auszubilden, dass sie separat ansteuerbare Leuchtsegmente aufweisen, wobei diese in Abhängigkeit einer Entfernungsinformation ansteuerbar sind, um eine Erfassung dieser Information durch Insassen des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen bzw. zu verbessern. Linienförmige Leuchtmittel, die sich zumindest abschnittsweise horizontal entlang wenigstens eines Bauteils des Kraftfahrzeugs erstrecken, werden in herkömmlichen Kraftfahrzeugen dazu genutzt, eine sogenannte Ambiente-Beleuchtung bereitzustellen, bei der ein Kraftfahrzeug gleichmäßig, insbesondere mit einer vorgebbaren Leuchtfarbe, ausgeleuchtet wird. Erfindungsgemäß können derartige Leuchtmittel derart weitergebildet werden, dass mehrere separat ansteuerbare Leuchtsegmente vorgesehen werden, die in Abhängigkeit der Entfernungsinformation ansteuerbar sind. Die linienförmigen Leuchtmittel erstrecken sich vorzugsweise im Wesentlichen horizontal. Beispielsweise können wenigstens 70% oder wenigstens 90% der Linienlänge horizontal verlaufen. Der Verlauf des Leuchtmittels kann durch eine geringfügige Krümmung, deren Radius insbesondere größer ist als die Fahrzeugbreite, von der Horizontalen abweichen, um beispielsweise einer Kontur eines Bauteils zu folgen.
  • Die einzelnen Leuchtsegmente können jeweils ein Leuchtelement aufweisen oder aus einer Gruppe von gemeinsam gesteuerten Leuchtelementen bestehen. Als Leuchtelement kann beispielsweise eine RGB-LED genutzt werden, für die, insbesondere durch eine Pulsweitenmodulation, die Leuchtfarbe und die Leuchthelligkeit vorgegeben werden kann. Die Steuerung der Leuchthelligkeit und/oder der Leuchtfarbe kann durch eine Steuereinrichtung erfolgen, die dem Leuchtmittel zugeordnet ist, jedoch auch durch eine zentrale Steuereinrichtung, die mehrere der Leuchtmittel steuert. Beispielsweise kann die Vorgabe der einzelnen Pulsweiten oder die Vorgabe eines Steuersignals zur Pulsweitenmodulation über einen Fahrzeugbus erfolgen.
  • Die Steuereinrichtung kann als Navigationseinrichtung ausgebildet sein oder das Kraftfahrzeug kann eine Navigationseinrichtung umfassen, durch die die Entfernung und/oder weitere Zielinformationen an die Steuereinrichtung bereitstellbar sind. Die Vorgabe des Zielortes kann manuell durch einen Nutzer, beispielsweise durch eine Zieleingabe am Navigationsgerät durch eine Spracheingabe, einen Touchscreen, einen Dreh-Drücksteller oder Ähnliches, erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, dass durch die Navigationseinrichtung oder die Steuereinrichtung automatisch ein Zielort erkannt wird. Beispielsweise können vorangehende Fahrten des gleichen Fahrers bzw. des gleichen Kraftfahrzeugs statistisch ausgewertet werden und aus einem bisherigen Fahrverlauf kann während einer Fahrt aus dem Vergleich mit den Fahrverläufen vorangehenden Fahrten ein voraussichtlicher Zielort bestimmt und als vorgegebener Zielort genutzt werden. Verfahren zur Bestimmung voraussichtlicher Zielorte sind im Stand der Technik bekannt und sollen daher nicht detailliert erläutert werden. Die Positionserfassungseinrichtung kann auf einer satellitengestützten Positionserfassung, beispielsweise GPS, basieren.
  • Es ist möglich, dass nur Teile der Leuchtsegmente in Abhängigkeit der Entfernungsinformation angesteuert werden. In diesem Fall können die weiteren Leuchtsegmente zur Abgabe einer Ambiente-Beleuchtung, insbesondere mit einer einstellbaren Leuchtfarbe und/oder Leuchthelligkeit, dienen oder andere Informationsfunktionen bereitstellen.
  • In dem oder an dem Kraftfahrzeug kann wenigstens ein Helligkeitssensor zur Erfassung einer Umgebungshelligkeit vorgesehen sein. Die Helligkeit der Leuchtsegmente kann zusätzlich in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit steuerbar sein.
  • Die Entfernung zu dem vorgegebenen Zielort kann eine Luftlinien-Entfernung sein. Vorzugsweise erfolgt eine Bestimmung der Entfernung jedoch in Abhängigkeit von vorgegebenen Kartendaten entlang eines durch das Kraftfahrzeug befahrbaren Fahrweges. Eine Prognose der Fahrzeit kann im einfachsten Fall dadurch erfolgen, dass eine verbleibende räumliche Entfernung durch eine momentane Geschwindigkeit oder durch eine über ein vorgegebenes Zeitfenster gemittelte Geschwindigkeit geteilt wird. Vorzugsweise können jedoch Routeninformationen, die vorgegebenen Kartendaten entnehmbar sind, genutzt werden, die beispielsweise Straßentypen oder Geschwindigkeitsbegrenzungen beschreiben. Sind Verkehrsinformationen verfügbar, beispielsweise über einen Internet- oder Radio-Datendient, beispielsweise TMC, so können diese bei der Prognose der Fahrzeit berücksichtigt werden.
  • Das Kraftfahrzeug kann mehrere der linienförmigen Leuchtmittel umfassen, die sich horizontal in Umfangsrichtung des Fahrzeuginnenraums zueinander benachbart oder voneinander beabstandet erstrecken, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Leuchthelligkeit und/oder Leuchtfarbe der Leuchtsegmente wenigstens zweier der Leuchtmittel gleichzeitig in Abhängigkeit der Entfernungsinformation zu steuern und/oder wenigstens eines der Leuchtmittel in Abhängigkeit einer Bedieneingabe und/oder eines den Zielort betreffenden Zielparameters auszuwählen, um die Leuchthelligkeit und/oder Leuchtfarbe der Leuchtsegmente dieses Leuchtmittels in Abhängigkeit der Entfernungsinformation zu steuern. Mehrere der linienförmigen Leuchtmittel können den Fahrzeuginnenraum umlaufend angeordnet sein. In Vertikalrichtung können die Leuchtmittel in gleicher Höhe oder voneinander vertikal beabstandet angeordnet sein. Es ist möglich, dass die einzelnen Leuchtmittel in Umfangsrichtung nicht oder nur unwesentlich überlappen.
  • Bedieneingaben können durch separate Bedienelemente, ein Multifunktionssystem des Kraftfahrzeugs, das, beispielsweise menügeführt, eine Bedienung einer Vielzahl von Kraftfahrzeugsystemen ermöglicht, und/oder über eine Sprachsteuerung erfasst werden.
  • Durch die Steuereinrichtung kann eine erste Leuchthelligkeit und/oder Leuchtfarbe für eine Gruppe horizontal benachbarter Leuchtsegmente und eine unterschiedliche zweite Leuchthelligkeit und/oder Leuchtfarbe für wenigstens ein zu der Gruppe horizontal benachbartes Leuchtsegment vorgebbar sein, wobei die Anzahl der Leuchtsegmente in der Gruppe in Abhängigkeit der Entfernungsinformation vorgegeben wird. Die Gruppe kann Leuchtsegmente eines oder mehrerer der Leuchtmittel umfassen. Vorzugsweise werden alle Leuchtsegmente außerhalb der Gruppe und/oder jeweils wenigstens ein Leuchtsegment auf beiden Seiten benachbart zu der Gruppe zur Abgabe einer zweiten Leuchthelligkeit und/oder Leuchtfarbe angesteuert.
  • Es kann eine Anfangsanzahl der Leuchtsegmente vorgegeben werden, die der Anfangsentfernung zwischen der Egoposition und dem vorgegebenen Zielort zum Zeitpunkt der Vorgabe des Zielortes zugeordnet ist. Wird ein neuer Zielort vorgegeben, so entspricht die Anzahl der Leuchtsegmente in der Gruppe die Anfangsanzahl. Während der Annäherung des Kraftfahrzeugs an dem Zielort kann die Anzahl der Leuchtsegmente in der Gruppe derart bestimmt werden, dass das Verhältnis der Anzahl zu der Anfangsanzahl gleich zu dem Verhältnis der Entfernung zu der Anfangsentfernung ist. Durch die Anzahl der Leuchtsegmente in der Gruppe wird somit eine relative Entfernung zu dem Zielort ausgehend von der Anfangsentfernung dargestellt. Alternativ kann die Anzahl auch mit einer absoluten Entfernung korrelieren, wobei verschiedene Skalen vorgegeben werden können und/oder in Abhängigkeit von verschiedenen Entfernungsklassen verschiedene Leuchtfarben gewählt werden können.
  • Es ist auch möglich, dass die Anzahl der Leuchtsegmente, die zur Abgabe der zweiten Leuchthelligkeit und/oder Leuchtfarbe angesteuert werden, von einer ausgehend von der Anfangsentfernung bereits zurückgelegten Entfernung abhängt. Die Summe der Anzahlen der Leuchtsegmente, für die die erste Leuchthelligkeit und/oder Leuchtfarbe vorgegeben wird und für die die zweite Leuchthelligkeit und/oder Leuchtfarbe vorgegeben wird, kann konstant sein, wobei das Verhältnis der Anzahlen dem Verhältnis der aktuellen Entfernung zum Zielort zu der ausgehend von der Anfangsentfernung bereits zurückgelegten Entfernung entspricht.
  • Durch die Steuereinrichtung kann in Abhängigkeit einer Bedieneingabe und/oder eines den Zielort betreffenden Zielparameters eine horizontale Position der Gruppe auf dem Leuchtmittel oder den Leuchtmitteln vorgebbar sein. Der Zielparameter kann eine in Abhängigkeit der Egoposition, einer Fahrtrichtung und des Zielortes ermittelte Richtung sein, in der sich der Zielort befindet. Somit können durch das wenigstens eine linienförmige Leuchtmittel sowohl eine Entfernung zu dem Zielort als auch eine Richtung des Zielortes angezeigt werden. Die Richtung kann bezüglich eines ausgewählten der Fahrzeugsitze bestimmt werden. Der Fahrzeugsitz kann durch eine Bedieneingabe gewählt werden oder es kann der Fahrersitz als ausgewählter Fahrzeugsitz genutzt werden.
  • Durch die Steuereinrichtung kann genau eines der Leuchtsegmente in Abhängigkeit der Entfernung ausgewählt werden, das zur Abstrahlung von Licht mit einer vorgegebenen Leuchtfarbe und/oder Leuchthelligkeit angesteuert wird. Bestimmte Positionen des Leuchtsegments, das entsprechend angesteuert wird, können vorgegeben absoluten oder relativen Entfernungen zum Zielort zugeordnet sein. Diese Darstellung kann mit der vorangehend beschriebenen balkenartigen Darstellung kombiniert werden, das heißt die momentane Ist-Position kann durch eine andere Leuchtfarbe und/oder Leuchthelligkeit hervorgehoben werden.
  • Das Bauteil kann ein Armaturenbrett und/oder eine Tür und/oder eine Karosseriesäule und/oder eine Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs sein. Vorzugsweise können mehrere linienförmige Leuchtmittel genutzt werden, die an jeweils einem der Bauteile des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Beispielsweise können sich wenigstens ein Leuchtmittel entlang dem Armaturenbrett und jeweils eines der Leuchtmittel entlang der Türen des Kraftfahrzeugs erstrecken. Leuchtmittel können ausschließlich an den Vordertüren oder an den Vorder- und Hintertüren des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein. Es kann eine zumindest abschnittsweise umlaufende Leuchtmittellinie realisiert werden, die einerseits eine Ambiente-Beleuchtung des Kraftfahrzeugs und andererseits eine Entfernungsdarstellung an verschiedenen Positionen im Kraftfahrzeug ermöglichen kann.
  • Der Zielort kann durch eine Bedieneingabe vorgegeben werden, wobei durch die Steuereinrichtung nach Vorgabe des Zielortes eine Ausgabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs zur Ausgabe einer Bedienanfrage ansteuerbar und eine darauf folgende Antworteingabe erfassbar ist, wobei in Abhängigkeit der Antworteingabe ein Betriebsmodus der Steuereinrichtung zur von der Entfernung zum Zielort abhängigen Steuerung der Leuchtsegmente aktiviert oder deaktiviert wird. Beispielsweise kann eine Navigationseinrichtung nach der Zieleingabe bei einem Nutzer nachfragen, ob eine Entfernungsdarstellung durch das oder die linienförmigen Leuchtmittel aktiviert werden soll. Als Teil dieser Bedienanfrage oder als separate Eingabemöglichkeit kann auch eine Wahlmöglichkeit vorgesehen werden, welche der linienförmigen Leuchtmittel bzw. welcher Teil des bzw. der linienförmigen Leuchtmittel zur Entfernungsdarstellung genutzt werden soll bzw. sollen.
  • Durch die Steuereinrichtung können nach einer Zielvorgabe und/oder nach Aktivierung eines Betriebsmodus der Steuereinrichtung zur von der Entfernung abhängigen Steuerung der Leuchtsegmente und/oder bei einem Erreichen eines Zielortes die Leuchtsegmente zumindest teilweise für einen vorgegebenen Zeitraum gemäß eines vorgegebenen Musters ansteuerbar sein. Beispielsweise kann bei einer Aktivierung der Entfernungsdarstellung ein die Entfernung darstellender Balken ausgefahren werden, das heißt ausgehend von einer Mittelposition die Leuchtfarbe und/oder die Leuchthelligkeit mehrerer Leuchtsegmente fortlaufend angepasst werden. Es ist auch möglich, dass die Leuchtfarbe der Leuchtsegmente oder die Leuchthelligkeit bei einem Ankommen am Zielort geändert wird, blinkt oder ein Dimmen der Leuchthelligkeit erfolgt. Durch entsprechende Anfangs- bzw. Endanimationen für die Entfernungsdarstellung durch das oder die linienförmigen Leuchtmittel wird ein entsprechender Betriebsmodus des bzw. der Leuchtmittel für einen Nutzer intuitiv erkennbar.
  • Die horizontale Ausdehnung der einzelnen Leuchtsegmente kann zwischen 2 mm und 100 mm sein. Die Ausdehnung kann insbesondere wenigstens 5 oder wenigstens 10 mm sein und/oder maximal 50 oder 30 mm. Beispielsweise kann eine Ausdehnung von 16 mm vorgesehen sein. Die Breite des linienförmigen Leuchtmittels in Vertikalrichtung kann kleiner als 2 mm oder kleiner als 1 mm sein. Vorzugsweise kann die Breite 0,8 mm sein. Das Leuchtmittel kann einen gemeinsamen Diffusor für alle oder mehrere Diffusoren für die einzelnen Leuchtsegmente umfassen und/oder es kann derart im Kraftfahrzeug angeordnet sein, dass eine weitere Kraftfahrzeugkomponente zur indirekten Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums angestrahlt wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden Ausführungsbeispiel sowie den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Innenraums eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
  • 2 eine weitere Ansicht des in 1 gezeigten Kraftfahrzeugs, das die zur Steuerung der Leuchtmittel relevanten Komponenten zeigt,
  • 3 eine Detailansicht eines der in 1 und 2 gezeigten Leuchtmittel, und
  • 4 eine weitere Detailansicht des in 1 und 2 gezeigten Kraftfahrzeugs zur Erläuterung des Zusammenwirkens mehrerer der Leuchtmittel zur Entfernungsdarstellung.
  • 1 und 2 zeigen unterschiedliche Ansichten eines Kraftfahrzeugs, wobei 1 schematisch eine perspektivische Darstellung des Innenraums des Kraftfahrzeugs zeigt und 2 die für die folgende Erläuterung relevanten Komponenten und ihre Kommunikation darstellt. Das Kraftfahrzeug 1 weist mehrere die linienförmige Leuchtmittel 210 auf, die zur direkten Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums des Kraftfahrzeugs 1 dienen. In einem alternativen Ausführungsbeispiel wäre es möglich, ergänzend oder alternativ zu den Leuchtmitteln 210 zur direkten Beleuchtung zusätzliche oder alternative linienförmige Leuchtmittel vorzusehen, die den Fahrzeuginnenraum indirekt beleuchten, indem sie weitere Kraftfahrzeugkomponenten, beispielsweise einen Stoffbezug einer Tür, anstrahlen. Die folgenden Ausführungen bezüglich der linienförmigen Leuchtmittel 210 zur direkten Beleuchtung lassen sich auch auf solche indirekt beleuchtenden Leuchtmittel übertragen.
  • Die Leuchtmittel 210 erstrecken sich jeweils zumindest abschnittsweise horizontal entlang verschiedener Bauteile des Kraftfahrzeugs 1. Die Leuchtmittel 2 und 3 erstrecken sich entlang des Armaturenbretts 11 und die Leuchtmittel 4 und 5 entlang einer Kontur der vorderen Fahrzeugtüren 12. Die Leuchtmittel 6 und 7 erstrecken sich horizontal in Verlängerung der Leuchtmittel 4 und 5 entlang der nicht gezeigten B-Säulen des Kraftfahrzeugs 1 und die Leuchtmittel 8, 9 setzen diese durch die Leuchtmittel 4 und 6 bzw. 5 und 7 gebildete Linie entlang der nicht gezeigten Hintertüren des Kraftfahrzeugs 1 fort. Die Leuchtmittel 29 bilden somit eine abgesehen von einigen Unterbrechungen im Wesentlichen den seitlichen und vorderen Umfang des Kraftfahrzeugs 1 umlaufende Leuchtlinie, um den Innenraum des Kraftfahrzeugs 1 zu beleuchten. Um die Konturen des Kraftfahrzeugs 1 weiter hervorzuheben, ist zusätzlich das linienförmige Leuchtmittel 10 vorgesehen, das sich entlang der Kontur der Mittelkonsole 13 des Kraftfahrzeugs 1 erstreckt.
  • Eine Detaildarstellung der Leuchtmittel ist am Beispiel des Leuchtmittels 9 in 3 gezeigt. Das Leuchtmittel 9 weist mehrere Leuchtsegmente 15, 17, 19 auf, die jeweils ein fest vorgegebenes Abstrahlprofil aufweisen und separat durch eine Steuereinrichtung 14 des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit einer Entfernungsinformation zur Vorgabe einer Leuchthelligkeit und/oder einer Leuchtfarbe der Leuchtsegmente 15, 17, 19 ansteuerbar sind. Die einzelnen Leuchtsegmente weisen jeweils ein Leuchtelement 24 auf, das beispielsweise eine RGB-LED sein kann, dessen Leuchthelligkeit und/oder Leuchtfarbe durch die Steuereinrichtung 14 steuerbar ist. Zwischen den einzelnen Leuchtelementen 24 und dem Fahrzeuginnenraum ist ein nicht gezeigter Diffusor angeordnet, der das Licht der einzelnen Leuchtelemente 24 derart streut, dass bei einem Betrieb der Leuchtelemente 24 benachbarter Leuchtsegmente 15, 17, 19 in Horizontalrichtung eine im Wesentlichen homogene Leuchthelligkeit und Farbe erreicht wird.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Navigationseinrichtung 20 mit einer integrierten Positionserfassungseinrichtung 21 auf. Alternativ könnte eine separat ausgebildete Positionserfassungseinrichtung 21 genutzt werden. Durch einen Nutzer des Kraftfahrzeugs 1 kann an der Navigationseinrichtung 20 ein Zielort gewählt werden. Alternativ wäre es möglich, einen Zielort des Kraftfahrzeugs 1 durch statistische Auswertung der Fahrroute automatisch zu bestimmen. Ein derartiges Vorgehen ist aus dem Stand der Technik bekannt und soll daher nicht detailliert erläutert werden. Eine manuelle Eingabe eines Zielortes ist über die Ausgabeeinrichtung 22 und den Dreh-Drück-Steller 23 möglich.
  • Nach Vorgabe des Zielortes wird durch die Steuereinrichtung 14 die Ausgabeeinrichtung 22 des Kraftfahrzeugs zur Ausgabe einer Bedienanfrage angesteuert, ob eine Visualisierung einer Entfernung durch die linienförmigen Leuchtmittel 210 erfolgen soll. Anschließend wird über den Dreh-Drück-Steller 23 von der Steuereinrichtung eine Antworteingabe erfasst. Zusätzlich kann abgefragt werden, welches der linienförmigen Leuchtmittel zur Entfernungsdarstellung genutzt werden soll bzw. in welchem Raumwinkel des Kraftfahrzeugs eine Entfernungsdarstellung erfolgen soll. Es kann auch möglich sein zu wählen, dass die Entfernung in jener Richtung angezeigt wird, in der sich der Zielort befindet. Entsprechende Daten können nach jeder Zielortvorgabe abgefragt werden, es ist jedoch auch möglich, sie in einem Fahrer- oder Fahrzeugprofil zu speichern und bei Bedarf wieder zu laden.
  • Die Ansteuerung der Leuchtsegmente 15, 17, 19 in Abhängigkeit einer Entfernung vom Zielort wird im Folgenden mit Bezug auf 3 beispielhaft für den Fall beschrieben, dass das Leuchtmittel 9 zur Anzeige der Entfernung ausgewählt wurde. Eine Entfernungsdarstellung an einer der hinteren Türen kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn eine Entfernung bis zu einem Zielort für ein mitfahrendes Kind visualisiert werden soll.
  • Nach der Aktivierung des Betriebsmodus der Steuereinrichtung 14 zur entfernungsabhängigen Steuerung der Leuchtsegmente 15, 17, 19 werden die Leuchtsegmente 15, 17, 19 zunächst gemäß eines vorgegebenen Musters angesteuert. Diese Anfangsanimation der Lichtdarstellung visualisiert den Beginn des entsprechenden Betriebsmodus. Beispielsweise können zunächst alle Leuchtsegmente 15, 17, 19 deaktiviert werden und dann, ausgehend von einem mittleren Leuchtsegment 19 die Helligkeit zu beiden Seiten hin fortlaufend erhöht werden, um eine Art „Ausfahren” eines Lichtbalkens darzustellen. Die Ansteuerung der einzelnen Leuchtsegmente 15, 17, 19 folgt hierbei durch die Steuereinrichtung 14 über einen Fahrzeugbus 25, beispielsweise einen CAN-Bus. Die Ansteuerung kann derart erfolgen, dass für jedes der Leuchtsegmente 15, 17, 19 eine jeweilige Pulsbreite für das zugeordnete Leuchtelement 24 bzw. für die Farbkomponenten des jeweiligen Leuchtelements 24, also beispielsweise für rot, grün und blau, vorgegeben wird. Die Pulsweitenmodulation des Betriebsstroms kann im Leuchtmittel 9 selbst erfolgen.
  • Die Ansteuerung der einzelnen Leuchtsegmente 15, 17, 19 soll derart erfolgen, dass eine Entfernungsinformation, die eine räumliche oder eine prognostizierte zeitliche Entfernung zwischen der Egoposition und dem vorgegebenen Zielort beschreibt, visualisiert wird. Hierbei wird eine vorgegebene Anfangsanzahl von Leuchtsegmenten 15, 17, 19 einer Anfangsentfernung zugeordnet, die der Entfernung zwischen der Egoposition und dem Zielort zum Zeitpunkt der Vorgabe des Zielortes entspricht. Diese Anfangsanzahl der Leuchtsegmente wird gemäß der Entfernungsinformation, die die momentane Entfernung zwischen der Egoposition und dem Zielort beschreibt, in zwei Gruppen 16, 18 aufgeteilt, die jeweils eine von der Entfernungsinformation abhängige Anzahl horizontal benachbarter Leuchtsegmente umfassen. Die Leuchtsegmente 15, 17 der Gruppen 16, 18 werden so angesteuert, dass die Leuchtsegmente 15, 17 innerhalb einer der Gruppen 16, 18 jeweils die gleiche Leuchthelligkeit und Leuchtfarbe aufweisen, wobei die Leuchthelligkeit und/oder Leuchtfarbe für die Gruppen 16, 18 voneinander unterschiedlich sind. Für das Leuchtsegment 19, das zwischen den Gruppen 16, 18 liegt, wird eine weitere Leuchthelligkeit und/oder Leuchtfarbe vergeben. Beispielsweise können die Leuchtsegmente 15 in der Gruppe 16 grün leuchten, die Leuchtsegmente 17 in der Gruppe 18 gelb und das Leuchtsegment 19 rot.
  • Die Anzahl der Leuchtsegmente in den Gruppen 16, 18 wird jeweils in Abhängigkeit der Entfernungsinformation vorgegeben. Hierbei entspricht das Verhältnis der Anzahl der Leuchtsegmente in der ersten Gruppe 16 zu der Anzahl der Leuchtsegmente in der zweiten Gruppe 18 dem Verhältnis einer ausgehend von der Anfangsentfernung bereits zurückgelegten Entfernung zu der zum Zielort verbleibenden Entfernung. Die Gruppe 16 visualisiert somit die bereits zurückgelegte Entfernung, die Gruppe 18 die noch verbleibende Entfernung und das Leuchtsegment 19 die momentane Position des Kraftfahrzeugs.
  • In alternativen Ausführungsformen wäre es möglich, auf die separate Darstellung der Position des Kraftfahrzeugs als Leuchtsegment 19 zu verzichten, so dass die erste und zweite Gruppe 16, 18 direkt benachbart zueinander dargestellt werden können. Es ist auch möglich, nur einen Teil eines Leuchtmittels zur Entfernungsdarstellung zu nutzen, wobei links bzw. rechts von den dargestellten Gruppen 16, 18 liegende Leuchtsegmente deaktiviert werden können oder zur Abstrahlung einer anderen Leuchtfarbe und/oder Leuchthelligkeit angesteuert werden können.
  • Es ist möglich, dass mehrere der Leuchtmittel gemeinsam genutzt werden, um die Entfernungsinformation zu visualisieren. Ein Beispiel hierfür ist in 4 dargestellt. In diesem wirken die Leuchtmittel 2 und 5 zusammen, um eine Entfernungsinformation im Beifahrerbereich zu visualisieren. Hierbei werden jeweils Teilmengen 26, 27 der Leuchtsegmente 28, 29, 30 der Leuchtmittel 2 und 5 zur Entfernungsvisualisierung genutzt, wie sie zur 3 erläutert wurde. Die Ansteuerung erfolgt so, als wären die Leuchtsegmente 28, 29 unmittelbar horizontal zueinander benachbarte Leuchtsegmente 28, 29 eines einzelnen Leuchtmittels 210. Es wird somit eine Art umlaufendes Leuchtband erzeugt, das angesteuert wird, als ob es sich um ein einzelnes linienförmiges Leuchtmittel 210 handeln würde. Es ist dabei möglich, einzelne Leuchtsegmente 30, die beispielsweise über dem Bereich dieses umlaufenden Leuchtbandes hinausragen würden, zu deaktivieren oder zur Abstrahlung einer anderen Leuchtfarbe und/oder Leuchthelligkeit anzusteuern, als die im Rahmen der Entfernungsdarstellung genutzten Bereiche 26, 27 der Leuchtsegmente.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein linienförmiges Leuchtmittel (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) zur direkten und/oder indirekten Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraums, das sich zumindest abschnittsweise horizontal entlang wenigstens eines Bauteils des Kraftfahrzeugs (1) erstreckt, und eine Positionserfassungseinrichtung (21) zur Erfassung einer Egoposition des Kraftfahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) horizontal in mehrere Leuchtsegmente (15, 17, 19, 28, 29, 30) unterteilt ist, die jeweils ein fest vorgegebenes Abstrahlprofil aufweisen und separat durch eine Steuereinrichtung (14) des Kraftfahrzeugs (1) in Abhängigkeit einer Entfernungsinformation zur Vorgabe einer Leuchthelligkeit und/oder einer Leuchtfarbe der Leuchtsegmente (15, 17, 19, 28, 29, 30) ansteuerbar sind, wobei die Entfernungsinformation eine räumliche oder eine prognostizierte zeitliche Entfernung zwischen der Egoposition und einem vorgegebenen Zielort beschreibt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere der linienförmigen Leuchtmittel (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) umfasst, die sich horizontal in Umfangsrichtung des Fahrzeuginnenraums zueinander benachbart oder voneinander beabstandet erstrecken, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Leuchthelligkeit und/oder Leuchtfarbe der Leuchtsegmente (15, 17, 19, 28, 29, 30) wenigstens zweier der Leuchtmittel (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) gleichzeitig in Abhängigkeit der Entfernungsinformation zu steuern und/oder wenigstens eines der Leuchtmittel (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) in Abhängigkeit einer Bedieneingabe und/oder eines den Zielort betreffenden Zielparameters auszuwählen, um die Leuchthelligkeit und/oder Leuchtfarbe der Leuchtsegmente (15, 17, 19, 28, 29, 30) dieses Leuchtmittels (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) in Abhängigkeit der Entfernungsinformation zu steuern.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinrichtung (14) eine erste Leuchthelligkeit und/oder Leuchtfarbe für wenigstens eine Gruppe (16, 18) horizontal benachbarter Leuchtsegmente und eine unterschiedliche zweite Leuchthelligkeit und/oder Leuchtfarbe für wenigstens ein zu der Gruppe (16, 18) horizontal benachbartes Leuchtsegment (19) vorgebbar ist, wobei die Anzahl der Leuchtsegmente (15, 17, 19, 28, 29, 30) in der Gruppe (16, 18) in Abhängigkeit der Entfernungsinformation vorgegeben wird.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinrichtung (14) in Abhängigkeit einer Bedieneingabe und/oder eines den Zielort betreffenden Zielparameters eine horizontale Position der Gruppe (16, 18) auf dem Leuchtmittel (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) oder den Leuchtmitteln (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) vorgebbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielparameter eine in Abhängigkeit der Egoposition und des Zielorts ermittelte Richtung ist, in der sich der Zielort befindet.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinrichtung (14) genau eines der Leuchtsegmente (19) in Abhängigkeit der Entfernung auswählbar ist, das zur Abstrahlung von Licht mit einer vorgegebenen Leuchtfarbe und/oder Leuchthelligkeit angesteuert wird.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Armaturenbrett (11) und/oder eine Tür (12) und/oder eine Karosseriesäule und/oder eine Mittelkonsole (13) des Kraftfahrzeugs ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Zielort durch eine Bedieneingabe vorgegeben wird, wobei durch die Steuereinrichtung (14) nach Vorgabe des Zielortes eine Ausgabeeinrichtung (22) des Kraftfahrzeugs zur Ausgabe einer Bedienanfrage ansteuerbar und eine darauffolgende Antworteingabe erfassbar ist, wobei in Abhängigkeit der Antworteingabe ein Betriebsmodus der Steuereinrichtung (14) zur von der Entfernung zum Zielort abhängigen Steuerung der Leuchtsegmente (15, 17, 19, 28, 29, 30) aktiviert oder deaktiviert wird.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinrichtung (14) nach einer Zielvorgabe und/oder nach Aktivierung eines Betriebsmodus der Steuereinrichtung (14) zur von der Entfernung abhängigen Steuerung der Leuchtsegmente (15, 17, 19, 28, 29, 30) und/oder bei einem Erreichen eines Zielortes die Leuchtsegmente (15, 17, 19, 28, 29, 30) zumindest teilweise für einen vorgegebenen Zeitraum gemäß eines vorgegebenen Musters ansteuerbar sind.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Ausdehnung der Leuchtsegmente (15, 17, 19, 28, 29, 30) jeweils zwischen 2 mm und 100 mm ist.
DE102016001180.7A 2016-02-03 2016-02-03 Kraftfahrzeug Withdrawn DE102016001180A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001180.7A DE102016001180A1 (de) 2016-02-03 2016-02-03 Kraftfahrzeug
PCT/EP2017/052150 WO2017134104A1 (de) 2016-02-03 2017-02-01 Kraftfahrzeug
EP17703706.6A EP3411267B1 (de) 2016-02-03 2017-02-01 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001180.7A DE102016001180A1 (de) 2016-02-03 2016-02-03 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016001180A1 true DE102016001180A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=57984920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001180.7A Withdrawn DE102016001180A1 (de) 2016-02-03 2016-02-03 Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3411267B1 (de)
DE (1) DE102016001180A1 (de)
WO (1) WO2017134104A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213998A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zum Anleiten zu einer physiologischen Übung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018001583A1 (de) * 2018-02-28 2019-02-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Anzeige zumindest eines von einem Einsatzfahrzeug ausgehenden Sondersignals
JP2019031198A (ja) * 2017-08-08 2019-02-28 マツダ株式会社 車両用表示装置
JP2019031199A (ja) * 2017-08-08 2019-02-28 マツダ株式会社 車両用表示装置
JP6477835B1 (ja) * 2017-11-15 2019-03-06 マツダ株式会社 車室内構造
DE102017009941A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Audi Ag Anzeigevorrichtung für Betriebsdaten und Informationen für einen Fahrer
WO2019197124A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-17 Audi Ag Leuchtenband für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines leuchtenbands für ein kraftfahrzeug
DE102019211658A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Abstraktionseinrichtung, Kraftfahrzeug
DE102019122729A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Außensicht-Darstellung auf einer Interieurfläche eines Kraftfahrzeugs
WO2021079975A1 (ja) * 2019-10-23 2021-04-29 ソニー株式会社 表示システム、表示装置、表示方法、及び、移動装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029993A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von für das Fahrzeug geeigneten Parklücken
DE102010051469A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Continental Automotive Gmbh Anzeigesystem zum Ermitteln und Anzeigen der Reichweite eines Elektrofahrzeugs
DE102011014262A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Audi Ag Leuchtvorrichtung mit animiertem Lauflicht für ein Kraftfahrzeug
DE102013225852A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von zumindest einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064022A1 (de) * 2008-12-19 2009-09-17 Daimler Ag Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von gefahrensituationsabhängigen Warninformationen
DE102012210750A1 (de) * 2012-06-25 2014-04-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lichtleiste in Fahrzeug zur Anzeige von Informationen von Fahrerassistenzfunktionen
DE102013225033B4 (de) * 2013-12-05 2018-03-08 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102014003196A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit einer optischen Anzeigeeinrichtung für einen Abstandssensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029993A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von für das Fahrzeug geeigneten Parklücken
DE102010051469A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Continental Automotive Gmbh Anzeigesystem zum Ermitteln und Anzeigen der Reichweite eines Elektrofahrzeugs
DE102011014262A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Audi Ag Leuchtvorrichtung mit animiertem Lauflicht für ein Kraftfahrzeug
DE102013225852A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von zumindest einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019031198A (ja) * 2017-08-08 2019-02-28 マツダ株式会社 車両用表示装置
JP2019031199A (ja) * 2017-08-08 2019-02-28 マツダ株式会社 車両用表示装置
DE102017213998A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zum Anleiten zu einer physiologischen Übung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102017213998B4 (de) * 2017-08-10 2019-10-24 Audi Ag Verfahren zum Anleiten zu einer physiologischen Übung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102017009941B4 (de) 2017-10-25 2019-06-06 Audi Ag Anzeigevorrichtung für Betriebsdaten und Informationen für einen Fahrer
DE102017009941A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Audi Ag Anzeigevorrichtung für Betriebsdaten und Informationen für einen Fahrer
JP6477835B1 (ja) * 2017-11-15 2019-03-06 マツダ株式会社 車室内構造
DE102018001583A1 (de) * 2018-02-28 2019-02-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Anzeige zumindest eines von einem Einsatzfahrzeug ausgehenden Sondersignals
WO2019197124A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-17 Audi Ag Leuchtenband für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines leuchtenbands für ein kraftfahrzeug
DE102019211658A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Abstraktionseinrichtung, Kraftfahrzeug
DE102019211658B4 (de) 2019-08-02 2022-06-02 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Abstraktionseinrichtung, Kraftfahrzeug
DE102019122729A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Außensicht-Darstellung auf einer Interieurfläche eines Kraftfahrzeugs
WO2021079975A1 (ja) * 2019-10-23 2021-04-29 ソニー株式会社 表示システム、表示装置、表示方法、及び、移動装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017134104A1 (de) 2017-08-10
EP3411267B1 (de) 2019-08-21
EP3411267A1 (de) 2018-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3411267B1 (de) Kraftfahrzeug
EP3412489B1 (de) Verfahren und anzeigevorrichtung zur signalisierung einer aufforderung zur übernahme einer fahrfunktion eines kraftfahrzeugs
EP3630582B1 (de) Fahrsystem zum automatisierten fahren mit mitteln zum markieren von bereichen am lenkrad und entsprechendes verfahren
DE102016001204B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102017202241B4 (de) Anordnung zur umfeldwahrnehmung in einem fahrzeug und verfahren zur ansteuerung einer anordnung zur umfeldwahrnehmung in einem fahrzeug
EP3411665B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016001207B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102017222167A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrsystem zum automatisierten Fahren zur Anzeige des aktiven automatisierten Fahrmodus
DE102016001205B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102016001202B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102016001201B4 (de) Kraftfahrzeug
EP3630583B1 (de) Fahrsystem zum automatisierten fahren mit einer lenkradanzeige zur anzeige der entfernung zu einem endpunkt für automatisiertes fahren und verfahren zur anzeige der entfernung
WO2017134106A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016001206B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102012025619A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug sowie Innenraumbeleuchtung
DE102016000938A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE102016215442B4 (de) Betreiben einer Ambientebeleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017202246A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Haltelichteinrichtung zur Anzeige einer bevorstehenden Dauer eines Haltevorgangs
DE102017213997B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102016001177B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102022204284A1 (de) Einfädelindikator für den mehrspurigen Straßenverkehr
EP1787859A1 (de) Verfahren zum Ansteuern von Kontrollleuchten eines Kraftfahrzeugs
DE102018006958A1 (de) Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003040000

Ipc: B60Q0003100000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee