DE102018006958A1 - Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018006958A1
DE102018006958A1 DE102018006958.4A DE102018006958A DE102018006958A1 DE 102018006958 A1 DE102018006958 A1 DE 102018006958A1 DE 102018006958 A DE102018006958 A DE 102018006958A DE 102018006958 A1 DE102018006958 A1 DE 102018006958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
light band
assistance system
driver assistance
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018006958.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Schnell
Martin Wenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018006958.4A priority Critical patent/DE102018006958A1/de
Publication of DE102018006958A1 publication Critical patent/DE102018006958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0053Handover processes from vehicle to occupant
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/172Driving mode indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/175Autonomous driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/178Warnings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/338Light strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug aufweisend; eine Erfassungseinrichtung, die über Sensoren Sensordaten aus einem Umfeld des Fahrzeugs bereitgestellt; eine Verarbeitungseinheit zur Verarbeitung der Sensordaten und eine Anzeigeeinrichtung zur Darstellung der verarbeiteten Sensordaten, mit der das Umfeld des Fahrzeugs als Lichtband dargestellt wird.Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Fahrbewegung und/oder fahrzeugspezifischer Daten ausgebildet ist und dass das Lichtband derart ausgebildet ist, dass es zumindest eine der nachfolgenden Situationen visuell anzeigt,- eine zu hohe Geschwindigkeit des Fahrzeugs in Relation zur erlaubten Geschwindigkeit,- eine Möglichkeit zum autonomen Fahren,- eine Notwendigkeit zur Übernahme der Fahraufgabe durch einen Fahrer des Fahrzeugs,- einen bevorstehenden Kraftstoffmangel,- einen Navigationshinweis.Hierdurch kann insbesondere die Fahrsicherheit erhöht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug mit einem solchen Fahrassistenzsystem.
  • Aus der DE 10 2016 004 175 A1 ist ein gattungsgemäßes Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug bekannt. Das bekannte Fahrassistenzsystem weist Sensordaten auf, die aus einer Überwachung des Umfeldes des Fahrzeugs bereitgestellt werden. Ferner weist das Fahrassistenzsystem eine Verarbeitungseinheit zur Verarbeitung der Sensordaten und eine Anzeigeeinrichtung zur Darstellung der verarbeiteten Sensordaten auf. Hierbei ist vorgesehen, dass mit der Anzeigeeinrichtung das Umfeld des Fahrzeugs als Lichtband dargestellt wird. Ferner ist vorgesehen, dass ein Objekt in dem Umfeld des Fahrzeugs durch einen Abschnitt auf dem Lichtband abgebildet wird, wobei der Abschnitt eine Lichtcharakteristik aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Fahrassistenzsystem der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere einen Zusatznutzen für einen Fahrer aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug zu schaffen, mittels welchem einem Fahrer des Fahrzeugs weitere wichtige Informationen einfach visuell dargestellt werden können. Das erfindungsgemäße Fahrassistenzsystem weist hierzu folgende Komponenten auf; eine Erfassungseinrichtung, die über Sensoren Sensordaten aus einem Umfeld des Fahrzeugs bereitgestellt; eine Verarbeitungseinheit zur Verarbeitung der Sensordaten sowie eine Anzeigeeinrichtung zur Darstellung der verarbeiteten Sensordaten und zur Darstellung des Umfeldes des Fahrzeugs als Lichtband. Erfindungsgemäß ist die Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Fahrbewegung und/oder fahrzeugspezifischer Daten ausgebildet und das Lichtband ist derart ausgebildet, dass es zumindest eine der nachfolgenden Situationen visuell anzeigt, eine zu hohe Geschwindigkeit des Fahrzeugs in Relation zur erlaubten Geschwindigkeit, eine Möglichkeit zum autonomen Fahren, eine Notwendigkeit zur Übernahme der Fahraufgabe durch einen Fahrer, einen bevorstehenden Kraftstoffmangel und/oder einen Navigationshinweis. Mit der vorliegenden Erfindung wird somit eine Visualisierung der durch das Fahrassistenzsystem erkannten Fahrzeugumgebung bzw. Navigationssituation bzw. von fahrzeugspezifischen Daten in einem Lichtband im Fahrzeuginneren bereitgestellt. Es wird demnach eine Darstellung der Fahrzeugumgebung bzw. der Navigationssituation bzw. von fahrzeugspezifischen Daten als Lichtinszenierung im Fahrzeuginnenraum geschaffen. Dabei kann beispielsweise eine Überschreitung einer zulässigen Geschwindigkeit ebenso einfach visuell angezeigt werden, wie ein zu geringer Abstand des eigenen Fahrzeugs zum Vordermann, eine zu hohe Fahrgeschwindigkeit bei der Zufahrt auf die nächste Kurve und/oder auf langsame Hindernisse oder ein Stauende. Hierdurch kann die Fahrsicherheit gesteigert werden.
  • Durch die Funktion über das erfindungsgemäße Fahrassistenzsystem die Möglichkeit zum autonomen Fahren sowie die Notwendigkeit zur Übernahme der Fahraufgabe durch einen Fahrer des Fahrzeugs anzuzeigen, können eine weitere Steigerung des Fahrkomforts als auch eine weitere Steigerung der Fahrsicherheit erreicht werden. Auch das Anzeigen eines bevorstehenden Kraftstoffmangels über das erfindungsgemäße Lichtband erhöht die Fahrsicherheit, da die Gefahr eines unerwünschten und kraftstoffmangelbedingten Liegenbleibens minimiert werden kann.
  • Das im Fahrzeug verbaute Lichtband kann aus einzeln ansteuerbaren Lichtpunkten oder Segmenten bestehen und sich z.B. unterhalb des Fensterbandes (Frontscheibe, Seitenscheibe) entlangziehen. Das Lichtband kann außerdem die Notwendigkeit der Übernahme der Fahraufgabe durch den Fahrer oder einen bevorstehenden Kraftstoffmangel visualisieren, wodurch ebenfalls die Fahrsicherheit gesteigert werden kann. Rein theoretisch kann das Lichtband z.B. durch Nutzung verschiedener Sektoren im Innenraum auch verschiedene Dimensionen einer ECO-Anzeige visualisieren. Durch die neuen Möglichkeiten der Visualisierung unterschiedlichster Parameter in dem Lichtband können eine erhebliche Komfortsteigerung sowie ein eine erhöhte Informationsmöglichkeit für den Fahrer geschaffen werden.
  • Das Lichtband kann dabei durch eine Vielzahl von ansteuerbaren Lichtquellen gebildet werden und beispielsweise als LED-Band, als Matrix oder als Display ausgebildet sein. Hierbei ist unter dem Begriff „Lichtband“ jede sich in Längsrichtung erstreckende Darstellungsform zu verstehen, die Licht abgeben kann, wobei gezielte Abschnitte des Lichtbandes veränderbar in Bezug auf eine Lichtcharakteristik sind. Die veränderbaren Abschnitte des Lichtbandes werden vorzugsweise mit einzeln ansteuerbaren elektrischen Leuchtelementen als Lichtquelle bereitgestellt. Das „Lichtband“ hat demnach eine ausgedehnte Geometrie in Längsrichtung und weist Leuchtmittel auf, die gezielt ansteuerbar sind, so dass verschiedene Abschnitte des Lichtbandes unterschiedliche Lichtcharakteristiken aufweisen können. Die Leuchtmittel oder Leuchtelemente können als LED ausgebildet sein und dadurch kostengünstig und langlebig hergestellt werden.
  • Zur besseren räumlichen Orientierung kann auch vorgesehen werden, dass das Lichtband eine positionsgetreue Abbildung des Umfeldes des Fahrzeugs in Bezug auf das Fahrzeug wiedergibt. Dies bedeutet, dass beispielsweise ein erkanntes Objekt auf der rechten Seite in Bezug auf ein Fahrzeug, in dem das erfindungsgemäße Fahrassistenzsystem installiert ist, auch in der Lichtsituation des Lichtbandes in einer rechten Position des Lichtbandes eine Abbildung des erkannten Objektes wiedergibt. Neben „rechts“ und „links“ können auch „vorne“ und „hinten“ als Position von Objekten erkannt werden. Hierbei sind „Objekte“, beispielsweise weitere Fahrzeuge auf der Fahrbahn, sowohl im fahrenden Zustand als auch im stehenden Zustand und auch andere Objekte, wie beispielsweise Leitblanken, Bäume oder ähnliches am Fahrbahnrand oder verlorene Gegenstände auf der Fahrbahn.
  • Hierbei kann beispielsweise für eine zu hohe Fahrgeschwindigkeit als Lichtcharakteristik eine rote Farbe und für eine angemessene Fahrgeschwindigkeit eine blaue Farbe vorgesehen sein. Denkbar ist auch, dass sich die „Lichtcharakteristik“ auf die Art der Lichtwiedergabe bezieht, beispielsweise konstantes Licht für eine Situation ohne Gefahr und blinkendes Licht für eine Gefahrensituation.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Lichtband derart ausgebildet ist, dass es einen Navigationshinweis in Form eines bevorstehenden Fahrmanövers, insbesondere eines Richtungswechsels und/oder eines Fahrspurwechsels visuell anzeigt. Das Lichtband kann somit dem Fahrer des Fahrzeugs Navigationshinweise geben, die er z.B. auch ohne hinzuschauen, also aus dem Augenwinkel wahrnehmen kann. Dem Nutzer kann beispielsweise durch eine „Wischanimation“ nach links oder rechts signalisiert werden in welche Richtung das nächste Fahrmanöver geht, wodurch sich der Fahrer beispielsweise frühzeitig auf die entsprechende Fahrspur einordnen kann.
  • Das Lichtband kann weiter derart ausgebildet sein, dass es einen nächsten Wegpunkt und/oder eine Wegpunktkette anzeigt. Dies ist beispielsweise bei einer sogenannten Offroadnavigation vorteilhaft, die lediglich aus Wegpunkteketten besteht. Hierbei kann dem Fahrer durch die Position des Lichts auf dem Lichtband die Richtung zum nächsten Wegpunkt dargestellt werden.
  • Das Lichtband kann dem Fahrer auch die Himmelsrichtung visuell darstellen. Beispielsweise kann somit bei einer Offroadnavigation während der Navigation die Himmelsrichtung zum nächsten Ziel, z.B. durch Lichtpunkte, dargestellt werden. Die Himmelsrichtung kann auf dem Lichtband z.B. mittels Farbcodierung der Hauptrichtungen angezeigt werden.
  • Das Lichtband kann dem Fahrer auch beim Erreichen des Ziels die Seite, auf der sich das Ziel befindet, anzeigen. Dem Fahrer kann somit beim Erreichen des Ziels durch Beleuchtung der entsprechenden Seite des Lichtbandes kenntlich gemacht werden, auf welcher Seite sich das Ziel befindet.
  • Insgesamt stellt somit das erfindungsgemäße Fahrassistenzsystem die aktuelle Navigations- und Bewegungssituation mit Hilfe des Lichtbandes im Fahrzeuginnenraum dar, wodurch dem Fahrer eine zusätzliche Information geboten wird, wie die aktuelle Verkehrssituation, Navigationssituation oder Fahrbewegung einzuschätzen ist. Ergänzend können kritische Situationen durch visuelle Unterstützung hervorgehoben werden, z.B. durch Farben, Helligkeiten, Blinken, etc..
  • Die Verarbeitungseinheit kann ein Steuergerät aufweisen. Hierbei ist Aufgabe des Steuergeräts, wie beispielsweise einem IDC (Intelligent Drive Control), eine Bewertung der unterschiedlichen Sensorsignale (z. B. Radarsensoren, Kamerasensoren...). Aus diesen ergibt sich eine Erkenntnis über die Fahrsituation, d.h. Informationen über die Fahrzeugumgebung, wie z.B. Anzahl, Position und (Relativ-)Geschwindigkeit der umgebenden Fahrzeuge und Objekte. Diese können in allgemeiner Form für die Regelung der Fahrassistenzsysteme genutzt werden, wie für Längs- und Querführung bis hin zu teil- oder vollautonomem Fahren.
  • Durch das erfindungsgemäße Fahrassistenzsystem ergeben sich zudem Vorteile, wie eine Erhöhung der Aufmerksamkeit und somit eine Erhöhung der Fahrsicherheit. Ferner ergibt sich eine Erhöhung des Fahrkomforts, eine Erlebbarkeit sowie eine Attraktivität wie auch Transparenz der Technik.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016004175 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug aufweisend; eine Erfassungseinrichtung, die über Sensoren Sensordaten aus einem Umfeld des Fahrzeugs bereitgestellt; eine Verarbeitungseinheit zur Verarbeitung der Sensordaten und eine Anzeigeeinrichtung zur Darstellung der verarbeiteten Sensordaten, mit der das Umfeld des Fahrzeugs als Lichtband dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Fahrbewegung und/oder fahrzeugspezifischer Daten ausgebildet ist und dass das Lichtband derart ausgebildet ist, dass es zumindest eine der nachfolgenden Situationen visuell anzeigt, - eine zu hohe Geschwindigkeit des Fahrzeugs in Relation zur erlaubten Geschwindigkeit, - eine Möglichkeit zum autonomen Fahren, - eine Notwendigkeit zur Übernahme der Fahraufgabe durch einen Fahrer des Fahrzeugs, - einen bevorstehenden Kraftstoffmangel, - einen Navigationshinweis.
  2. Fahrassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtband derart ausgebildet ist, dass es einen Navigationshinweis in Form eines bevorstehenden Fahrmanövers, insbesondere eines Richtungswechsels und/oder eines Fahrspurwechsels visuell anzeigt.
  3. Fahrassistenzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtband derart ausgebildet ist, dass es einen Navigationshinweis in Form eines nächsten Wegepunktes und/oder einer Wegpunktkette visuell anzeigt.
  4. Fahrassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtband derart ausgebildet ist, dass es einen Navigationshinweis in Form der Himmelsrichtung und/oder beim Erreichen des Ziels die Seite, auf welcher sich das Ziel befindet, visuell anzeigt.
  5. Fahrzeug mit einem Armaturenbrett und einem Fahrassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018006958.4A 2018-09-03 2018-09-03 Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug Withdrawn DE102018006958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006958.4A DE102018006958A1 (de) 2018-09-03 2018-09-03 Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006958.4A DE102018006958A1 (de) 2018-09-03 2018-09-03 Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006958A1 true DE102018006958A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69527203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006958.4A Withdrawn DE102018006958A1 (de) 2018-09-03 2018-09-03 Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018006958A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug
EP3412489B1 (de) Verfahren und anzeigevorrichtung zur signalisierung einer aufforderung zur übernahme einer fahrfunktion eines kraftfahrzeugs
DE102018206087B4 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102011121763B4 (de) Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Anzeigevorrichtung
DE102010034853A1 (de) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
DE102017211244B3 (de) Verfahren zum Anreichern eines Sichtfeldes eines Fahrers eines Fahrzeuges mit Zusatzinformationen, Vorrichtung zur Verwendung in einem Beobachter-Fahrzeug, Vorrichtung zur Verwendung in einem Objekt sowie Kraftfahrzeug
DE102012023107B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016014709B4 (de) Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes
DE102012022486A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftwagens
DE102016001180A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013215176A1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Verkehrsumfeldinformation eines Verkehrsumfeldes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102008055876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Zuständen von Quer- und Längsführungsassistenzsystemen eines Fahrzeugs
DE102017119834A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Abbiegevorgang, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102018004573A1 (de) Verfahren zum Informieren eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102015224349A1 (de) Gefahrenbereichlicht
EP2919218A2 (de) Verfahren zur Fahrerinformation in einem Kraftfahrzeug
DE102007011539A1 (de) Fahrzeug mit einer Monitoreinheit und Verfahren zum Betreiben einer fahrzeugeigenen Monitoreinheit
DE102018006958A1 (de) Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102011084915A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers mittels einer Fahrerunterstützungsvorrichtung
WO2017174178A1 (de) Fahrassistenzsystem für ein fahrzeug
DE102016000938A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE102016215442B4 (de) Betreiben einer Ambientebeleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1531082B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen zum Einparken eines Fahrzeuges in eine Parklücke
DE102017202246B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Haltelichteinrichtung zur Anzeige einer bevorstehenden Dauer eines Haltevorgangs
DE102015007131A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems und Anzeigesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee