DE102015223750B3 - Türschliesser - Google Patents

Türschliesser Download PDF

Info

Publication number
DE102015223750B3
DE102015223750B3 DE102015223750.8A DE102015223750A DE102015223750B3 DE 102015223750 B3 DE102015223750 B3 DE 102015223750B3 DE 102015223750 A DE102015223750 A DE 102015223750A DE 102015223750 B3 DE102015223750 B3 DE 102015223750B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
closer
door
permanent magnet
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015223750.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Glänzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102015223750.8A priority Critical patent/DE102015223750B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015223750B3 publication Critical patent/DE102015223750B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Türschließer umfasst ein an einem Türflügel oder einem Türrahmen anbringbares Schließergehäuse, in dem eine Schließerwelle drehbar gelagert ist. Das Schließergehäuse umfasst einen am Türflügel bzw. Türrahmen befestigbaren Grundkörper sowie eine Abdeckung, durch die der Grundkörper verschließbar ist. Dabei ist die Abdeckung durch eine magnetische Verbindung am Grundkörper fixierbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türschließer mit einem an einem Türflügel oder einem Türrahmen anbringbaren Schließergehäuse, in dem eine Schließerwelle drehbar gelagert ist, wobei das Schließergehäuse einen am Türflügel bzw. Türrahmen befestigbaren Grundkörper sowie eine Abdeckung umfasst, durch die der Grundkörper verschließbar ist.
  • Bei derartigen Türschließern werden die Grundkörper insbesondere aus dekorativen Gründen häufig durch Abdeckblenden oder Abdeckhauben verschlossen, um die üblichen Funktionselemente wie beispielsweise Einstellventile oder Schließkraftverstellungen optisch zu verbergen, zumal Bedienelemente des Türschließers in der Regel selten verwendet werden und meist nur bei der Installation oder Wartung zugänglich sein müssen.
  • Bei den bisher üblichen Türschließern der eingangs genannten Art muss zum Entfernen der jeweiligen Abdeckung wie beispielsweise eines auf den Grundkörper aufgeschobenen Abdeckblechs oder einer auf den Grundkörper aufgesetzten Abdeckhaube in der Regel mit relativ großem Aufwand eine kraft- oder formschlüssige Verbindung gelöst werden. Entsprechend ist auch zur Montage der Abdeckung häufig ein hoher Kraftaufwand erforderlich. Der Einfachheit halber wird deshalb bei den bisher üblichen Türschließern in der Regel ein Werkzeug wie beispielsweise ein Schraubendreher verwendet. Dies bringt jedoch die Gefahr mit sich, dass die Abdeckung bei der Montage oder Demontage ungewollt beschädigt wird und auf deren Oberfläche Kratzer oder dergleichen auftreten.
  • Die DE 10 2007 046 936 A1 offenbart ein an einem Türflügel oder einem Türrahmen anbringbares Schließergehäuse, in dem eine Schließerwelle drehbar gelagert ist, wobei das Schließergehäuse einen am Türflügel bzw. Türrahmen befestigbaren Grundkörper sowie eine Abdeckung umfasst, durch die der Grundkörper verschließbar ist. Dabei ist die Abdeckung durch eine magnetische Verbindung am Grundkörper fixierbar.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ist die Abdeckung unter Gewährleistung eines zuverlässigen Verschlusses des Grundkörpers des Schließergehäuses nicht nur einfacher montierbar, sie ist auch mit geringerem Aufwand wieder demontierbar. Ein Werkzeug wird dazu nicht mehr benötigt. Das bisher erforderliche relativ aufwändige Lösen kraft- oder formschlüssiger Verbindungen wie beispielsweise Schraubverbindungen, Rastverbindungen oder dergleichen entfällt.
  • Bevorzugt ist der Grundkörper und/oder die Abdeckung des Schließergehäuses mit Permanentmagnetelementen versehen.
  • Besitzt der Grundkörper eine zumindest im Wesentlichen rechteckige durch die Abdeckung verschließbare Öffnung, so ist insbesondere von Vorteil, wenn die Abdeckung zumindest in den Eckbereichen der zu verschließenden Öffnung durch Permanentmagnetelemente am Grundkörper fixierbar ist. In bestimmten Fällen genügt es, wenn nur in diesen Eckbereichen entsprechende Permanentmagnetelemente vorgesehen sind, womit der erforderliche Aufwand zur Befestigung der Abdeckung am Grundkörper auf ein Minimum reduziert ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Grundkörper und/oder die Abdeckung des Schließergehäuses auch mit einer insbesondere selbstklebenden permanentmagnetischen Folie versehen sein. Eine solche Magnetfolie ist sehr einfach und schnell anbringbar und nimmt nur relativ wenig Platz in Anspruch. So kann eine solche permanentmagnetische Folie beispielsweise eine Dicke besitzen, die kleiner als 1 mm ist. Die Magnetfolie kann sich beispielsweise über die gesamte Länge des Grundkörpers bzw. der Abdeckung des Schließergehäuses erstrecken, wodurch eine zuverlässige magnetische Anbindung der Abdeckung an den Grundkörper sichergestellt ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Abdeckung und/oder der Grundkörper des Schließergehäuses zumindest in den bei durch die Abdeckung verschlossenem Grundkörper den Permanentmagnetelementen des Grundkörpers bzw. den Permanentmagnetelementen der Abdeckung gegenüberliegenden Bereichen ferromagnetisch ausgeführt oder mit ferromagnetischen Gegenelementen versehen.
  • Es ist beispielsweise eine solche Ausführungsform des Türschließers denkbar, bei der die Abdeckung des Schließergehäuses aus ferromagnetischem Material besteht und der Grundkörper des Schließergehäuses mit Permanentmagnetelementen versehen ist. Alternativ ist jedoch beispielsweise auch eine solche Ausführung denkbar, bei der der Grundkörper des Schließergehäuses aus ferromagnetischem Material besteht und die Abdeckung des Schließergehäuses mit Permanentmagnetelementen versehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türschließer der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die zuvor erwähnten Nachteile beseitigt sind. Dabei soll insbesondere erreicht werden, dass die Abdeckung unter Gewährleistung eines zuverlässigen Verschlusses des Grundkörpers des Schließergehäuses einfacher montierbar und mit geringerem Aufwand wieder demontierbar ist und kostengünstiger und einfacher hergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Türschließer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Türschließers ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Türschließer ist der Grundkörper des Schließergehäuses über ferromagnetische Befestigungsschrauben am Türflügel oder Türrahmen befestigbar und die Abdeckung mit Permanentmagnetelementen versehen, die bei durch die Abdeckung verschlossenem Grundkörper den ferromagnetischen Befestigungsschrauben gegenüberliegen. Die in der Regel zur Befestigung des Grundkörpers am Türflügel oder Türrahmen ohnehin verwendeten Befestigungsschrauben können somit gleichzeitig als ferromagnetische Gegenelemente zu an der Abdeckung vorgesehenen Permanentmagnetelementen verwendet werden.
  • Bevorzugt ist der Grundkörper des Schließergehäuses mit einer Seite am Türflügel bzw. Türrahmen befestigbar und auf der gegenüberliegenden Seite durch die Abdeckung verschließbar.
  • Die Abdeckung kann beispielsweise plattenförmig ausgeführt sein, einen Schiebedeckel umfassen oder haubenartig ausgeführt sein. Ein Schiebedeckel lässt sich sehr einfach montieren und benötigt beim Aufschieben nur wenig Raum.
  • Besteht die Abdeckung beispielsweise aus Aluminium, so ist sie bevorzugt mit Permanentmagnetelementen versehen. Aluminium ist leicht und kostengünstig.
  • Der Türschließer kann beispielsweise als obenliegender Türschließer mit einem Kraft übertragenden Gestänge ausgeführt sein, das einerseits drehfest mit der Schließerwelle und andererseits mit dem Türrahmen bzw. dem Türflügel verbunden ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ist die Abdeckung mit minimalem Aufwand auch ohne Werkzeuge montierbar und wieder demontierbar. Damit ist insbesondere auch die Gefahr, dass durch Werkzeuge ungewollt die Oberfläche der Abdeckung beschädigt wird, beseitigt. Die mit der Abdeckung angestrebte schöne, ansprechende Optik bleibt damit erhalten. Zudem ist der zur Montage und Demontage der Abdeckung erforderliche Zeitaufwand auf ein Minimum reduziert und die Herstellung einfacher und billiger.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Türschließers, bei der der Grundkörper des Schließergehäuses mit Permanentmagnetelementen versehen ist, wobei die Abdeckung vom Grundkörper abgenommen ist,
  • 2 eine schematische Darstellung des Türschließers gemäß 1, wobei der Grundkörper des Schließergehäuses durch die Abdeckung verschlossen ist,
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Türschließers, bei der die Abdeckung des Schließergehäuses mit Permanentmagnetelementen versehen ist, wobei die Abdeckung vom Grundkörper abgenommen ist,
  • 4 eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Türschließers, bei der der Grundkörper des Schließergehäuses mit einer insbesondere selbstklebenden permanentmagnetischen Folie versehen ist, wobei die Abdeckung vom Grundkörper abgenommen ist, und
  • 5 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türschließers, bei der die Abdeckung des Schließergehäuses mit Permanentmagnetelementen versehen ist, die mit der Befestigung des Grundkörpers dienenden ferromagnetischen Befestigungsschrauben zusammenwirken, wobei die Abdeckung vom Grundkörper abgenommen ist.
  • Die 1 bis 5 zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Türschließers 10 mit einem an einem Türflügel oder einem Türrahmen anbringbaren Schließergehäuse 12, in dem eine Schließerwelle 14 drehbar gelagert ist. Das Schließergehäuse 12 umfasst jeweils einen am Türflügel bzw. Türrahmen befestigbaren Grundkörper 16 sowie eine Abdeckung 18, durch die der Grundkörper 16 verschließbar ist. Dabei ist die Abdeckung 18 jeweils durch eine magnetische Verbindung am Grundkörper 16 fixierbar.
  • Der Grundkörper 16 und/oder die Abdeckung 18 des Schließergehäuses 12 können beispielsweise mit Permanentmagnetelementen 20 versehen sein (vgl. die 1 bis 3 und 4). Alternativ oder zusätzlich kann der Grundkörper 16 und/oder die Abdeckung 18 des Schließergehäuses 12 beispielsweise auch mit einer insbesondere selbstklebenden permanentmagnetischen Folie 22 versehen sein (vgl. 4).
  • Besitzt der Grundkörper 16 eine zumindest im Wesentlichen rechteckige durch die Abdeckung 18 verschließbare Öffnung 24, so kann die Abdeckung 18 zumindest in den Eckbereichen der zu verschließenden Öffnung 24 durch Permanentmagnetelemente 20 am Grundkörper 16 fixierbar sein (vgl. die 1 bis 3).
  • Die Abdeckung 18 und/oder der Grundkörper 16 des Schließergehäuses 12 kann zumindest in den bei durch die Abdeckung 18 verschlossenem Grundkörper 16 den Permanentmagnetelementen 20 des Grundkörpers 16 bzw. den Permanentmagnetelementen 20 der Abdeckung 18 gegenüberliegenden Bereichen ferromagnetisch ausgeführt oder mit ferromagnetischen Gegenelementen versehen sein.
  • Es kann beispielsweise die Abdeckung 18 des Schließergehäuses 12 aus ferromagnetischem Material bestehen und der Grundkörper 16 des Schließergehäuses 12 mit Permanentmagnetelementen 20 versehen sein. Es sind jedoch beispielsweise auch solche Ausführungen denkbar, bei denen der Grundkörper 16 des Schließergehäuses 12 aus ferromagnetischem Material besteht und die Abdeckung 18 des Schließergehäuses 12 mit Permanentmagnetelementen 20 versehen ist.
  • Die 1 und 2 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türschließers 10, bei der der Grundkörper 16 des Schließergehäuses 12 mit Permanentmagnetelementen 20 versehen ist, um die Abdeckung 18 entsprechend zu halten. Dabei sind im vorliegenden Fall beispielsweise lediglich in den Eckbereichen der rechteckigen Öffnung 24 des Grundkörpers 16 entsprechende Permanentmagnetelemente 20 vorgesehen.
  • Während die Abdeckung 18 in der Darstellung der 1 vom Grundkörper 16 abgenommen ist, ist der Grundkörper 16 in der Darstellung der 2 durch die Abdeckung 18 verschlossen.
  • 3 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türschließers 10, bei der die Abdeckung 18 des Schließergehäuses 12 mit Permanentmagnetelementen 20 versehen ist. Dabei sind im vorliegenden Fall beispielsweise lediglich in den Eckbereichen der plattenförmigen rechteckigen Abdeckung 18 entsprechende Permanentmagnetelemente 20 vorgesehen.
  • 4 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türschließers 10, bei der der Grundkörper 16 des Schließergehäuses 12 mit einer insbesondere selbstklebenden permanentmagnetischen Folie 22 versehen ist. Alternativ kann eine solche permanentmagnetische Folie anstatt am Grundkörper 16 auch an der Abdeckung 18 vorgesehen sein. Eine solche permanentmagnetische Folie 22 nimmt relativ wenig Platz in Anspruch. Sie kann beispielsweise eine Dicke besitzen, die kleiner als 1 mm ist. In der Darstellung gemäß 4 erstreckt sich diese insbesondere selbstklebende permanentmagnetische Folie 22 beispielsweise über die gesamte Länge des Grundkörpers 16.
  • Die Abdeckung 18 und/oder der Grundkörper 16 des Schließergehäuses 12 kann insbesondere aus ferromagnetischen Stoffen bestehen, um im Zusammenwirken mit den Permanentmagnetelementen 20 die magnetische Verbindung zu bewerkstelligen. Ist dies nicht der Fall, so können den Permanentmagnetelementen 20 gegenüberliegende ferromagnetische Gegenstücke aufgebracht werden.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türschließers 10, bei der der Grundkörper 16 des Schließergehäuses 12 über ferromagnetische Befestigungsschrauben 26 am Türflügel oder Türrahmen befestigbar und die Abdeckung 18 mit Permanentmagnetelementen 20 versehen ist, die bei durch die Abdeckung 18 verschlossenem Grundkörper 16 den ferromagnetischen Befestigungsschrauben 26 gegenüberliegen.
  • Der Grundkörper 16 des Schließergehäuses 12 kann mit einer Seite am Türflügel bzw. Türrahmen befestigbar und auf der gegenüberliegenden Seite durch die Abdeckung 18 verschließbar sein.
  • Die Abdeckung 18 kann wie in den Darstellungen gemäß den 1 bis 5 beispielsweise plattenartig oder als Schiebedeckel ausgeführt sein. Es sind jedoch beispielsweise auch solche Ausführungen denkbar, bei denen die Abdeckung 18 haubenartig ausgeführt ist. Besteht die Abdeckung 18 beispielsweise aus Aluminium, so kann sie mit Permanentmagnetelementen 20 versehen sein.
  • Der Türschließer 10 kann beispielsweise als obenliegender Türschließer mit einem Kraft übertragenden Gestänge ausgeführt sein, das einerseits drehfest mit der Schließerwelle 14 und andererseits mit dem Türrahmen bzw. dem Türflügel verbunden ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Türschließer 10 ist die Abdeckung 18 mit minimalem Aufwand ohne Werkzeug montierbar und demontierbar. Es besteht somit keine Gefahr mehr, dass die Oberfläche der Abdeckung 18 bei der Montage oder Demontage ungewollt beschädigt wird. Damit ist sichergestellt, dass durch die Abdeckung 18 eine möglichst schöne und ansprechende Optik erreicht und beibehalten wird. Zudem ist durch die magnetische Verbindung der zur Montage und Demontage erforderliche Zeitaufwand auf ein Minimum reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Türschließer
    12
    Schließergehäuse
    14
    Schließerwelle
    16
    Grundkörper
    18
    Abdeckung
    20
    Permanentmagnetelement
    22
    permanentmagnetische Folie
    24
    Öffnung
    26
    ferromagnetische Befestigungsschraube

Claims (6)

  1. Türschließer (10) mit einem an einem Türflügel oder einem Türrahmen anbringbaren Schließergehäuse (12), in dem eine Schließerwelle (14) drehbar gelagert ist, wobei das Schließergehäuse (12) einen am Türflügel bzw. Türrahmen befestigbaren Grundkörper (16) sowie eine Abdeckung (18) umfasst, durch die der Grundkörper (16) verschließbar ist, und wobei die Abdeckung (18) durch eine magnetische Verbindung am Grundkörper (16) fixierbar ist, wobei der Grundkörper (16) und/oder die Abdeckung (18) des Schließergehäuses (12) mit Permanentmagnetelementen (20) versehen ist und die Abdeckung (18) und/oder der Grundkörper (16) des Schließergehäuses (12) zumindest in den bei durch die Abdeckung (18) verschlossenem Grundkörper (16) den Permanentmagnetelementen (20) des Grundkörpers (16) bzw. den Permanentmagnetelementen (20) der Abdeckung (18) gegenüberliegenden Bereichen ferromagnetisch ausgeführt oder mit ferromagnetischen Gegenelementen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16) des Schließergehäuses (12) über ferromagnetische Befestigungsschrauben (26) am Türflügel oder Türrahmen befestigbar und die Abdeckung (18) mit Permanentmagnetelementen (20) versehen ist, die bei durch die Abdeckung (18) verschlossenem Grundkörper (16) den ferromagnetischen Befestigungsschrauben (26) gegenüberliegen.
  2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16) des Schließergehäuses (12) mit einer Seite am Türflügel bzw. Türrahmen befestigbar und auf der gegenüberliegenden Seite durch die Abdeckung (18) verschließbar ist.
  3. Türschließer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) plattenartig ausgeführt ist oder einen Schiebedeckel umfasst.
  4. Türschließer nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) haubenartig ausgeführt ist.
  5. Türschließer nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) aus Aluminium besteht und mit Permanentmagnetelementen (20) versehen ist.
  6. Türschließer nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als obenliegender Türschließer mit einem kraftübertragenden Gestänge ausgeführt ist, das einerseits drehfest mit der Schließerwelle (14) und andererseits mit dem Türrahmen bzw. dem Türflügel verbunden ist.
DE102015223750.8A 2015-11-30 2015-11-30 Türschliesser Active DE102015223750B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223750.8A DE102015223750B3 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Türschliesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223750.8A DE102015223750B3 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Türschliesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223750B3 true DE102015223750B3 (de) 2017-05-18

Family

ID=58640415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223750.8A Active DE102015223750B3 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Türschliesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015223750B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006918A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Freimut Schonert Türschließer; Feuerschutzabschluss; Verfahren zum Betreiben eines Feuerschutzabschlusses; Verfahren zum Nachrüsten eines Feuerschutzabschlusses mit einem Türschließer
EP3763908A1 (de) * 2018-04-17 2021-01-13 Grass GmbH Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781718U (de) * 1957-02-09 1959-01-22 Max Baermann Auf einer ferromagnetischen unterlage haftende profilleiste.
DE10111313C1 (de) * 2001-03-09 2002-10-17 Loh Kg Ritto Werk Briefeinwurf mit Einwurfrahmen und mit Verschlussklappe für einen Briefkasten
DE102007046936A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Zweiteiliges Türschließergehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781718U (de) * 1957-02-09 1959-01-22 Max Baermann Auf einer ferromagnetischen unterlage haftende profilleiste.
DE10111313C1 (de) * 2001-03-09 2002-10-17 Loh Kg Ritto Werk Briefeinwurf mit Einwurfrahmen und mit Verschlussklappe für einen Briefkasten
DE102007046936A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Zweiteiliges Türschließergehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006918A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Freimut Schonert Türschließer; Feuerschutzabschluss; Verfahren zum Betreiben eines Feuerschutzabschlusses; Verfahren zum Nachrüsten eines Feuerschutzabschlusses mit einem Türschließer
DE102017006918B4 (de) 2017-07-20 2019-08-22 Freimut Schonert Türschließer; Feuerschutzabschluss; Verfahren zum Betreiben eines Feuerschutzabschlusses; Verfahren zum Nachrüsten eines Feuerschutzabschlusses mit einem Türschließer
EP3763908A1 (de) * 2018-04-17 2021-01-13 Grass GmbH Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013102583U1 (de) Tür-Anordnung
EP1727956B1 (de) Türschliesser
EP2484996B1 (de) Verkleidung für Haushalts-, Gastronomie- oder im Einzelhandel verwendbares Gerät
DE102015111560B4 (de) Adapter für die Kontaktierung eines Leistungsschalters an einem Sammelschienensystem
DE102015223750B3 (de) Türschliesser
DE102010012264A1 (de) Befestigungsplatte für einen Türschließer und Türschließeinrichtung mit einer solchen Befestigungsplatte
EP1754849B1 (de) Bandaufnahmeelement für Block- und Futterzargen
DE102010063936A1 (de) Haushaltsgerätetür
DE102019128325B3 (de) Scharnier
DE102008052730B4 (de) Kleingehäuse
DE102010002920B4 (de) Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten
DE102014222886B4 (de) System zur Befestigung eines obenliegenden Türschließers
DE202013002504U1 (de) Profil
DE202012002467U1 (de) Luke
DE202010004366U1 (de) Vorreiberverschluss
DE202014100994U1 (de) Bandtasche zum Befestigen eines Türbandes
DE102005016315A1 (de) Thermoblende für eine Haustier-Tür
WO2017063620A1 (de) Abdeckung für eine öffnung/ausnehmung in einer wand oder decke
EP3836365A1 (de) Stellantrieb
DE202011103476U1 (de) Bandkonstruktion
DE102012108402B4 (de) Öffnungs- /Schließvorrichtung zur Verschiebung von Schiebetüren
CH695831A5 (de) Scharnier, insbesondere für Türen.
DE202013105579U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteiles an einem Rahmenprofil
DE102013113482B4 (de) Einhängewinkel mit Schutzbeschichtung
DE202016104077U1 (de) Schließblechanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final