DE102014222886B4 - System zur Befestigung eines obenliegenden Türschließers - Google Patents

System zur Befestigung eines obenliegenden Türschließers Download PDF

Info

Publication number
DE102014222886B4
DE102014222886B4 DE102014222886.7A DE102014222886A DE102014222886B4 DE 102014222886 B4 DE102014222886 B4 DE 102014222886B4 DE 102014222886 A DE102014222886 A DE 102014222886A DE 102014222886 B4 DE102014222886 B4 DE 102014222886B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
mounting plate
slide rail
door closer
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014222886.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014222886A1 (de
Inventor
Benjamin Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102014222886.7A priority Critical patent/DE102014222886B4/de
Priority to EP15188833.6A priority patent/EP3018277A1/de
Publication of DE102014222886A1 publication Critical patent/DE102014222886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014222886B4 publication Critical patent/DE102014222886B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

System (10) zur Befestigung eines obenliegenden Türschließers (12) oder einer diesem zugeordneten Gleitschiene an einer Tür (14), mit einer im montierten Zustand auf dem oberen Türrand (16) und der Oberseite (18) des Türschließers (12) oder der Gleitschiene aufliegenden Montageplatte (20), die einerseits über lösbare Befestigungsmittel (26, 36, 38, 40) auf dem oberen Türrand (16) befestigbar und/oder über eine Abwinklung (22) in einen Türfalz (24) einhängbar und andererseits über lösbare Befestigungsmittel (26, 36, 38, 40) an dem Türschließer (12) oder der Gleitschiene befestigbar ist,wobei die Montageplatte (20) zumindest über wenigstens eine Schraubverbindung an dem Türschließer (12) oder der Gleitschiene befestigbar ist,wobei die Montageplatte (20) zur über eine Schraubverbindung erfolgenden Befestigung an dem Türschließer (12) oder der Gleitschiene und/oder auf dem oberen Türrand (16) mit zumindest einem Langloch (26, 36) versehen ist, das sich im montierten Zustand senkrecht zum Türblatt (14) erstreckt, undwobei zumindest ein Langloch (26, 36) der Montageplatte (20) sich in seinem oberhalb des Türschließers (12) oder der Gleitschiene liegenden Bereich in seiner Breite in der vom Türblatt (14) wegführenden Richtung verjüngt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Befestigung eines obenliegenden Türschließers oder einer diesem zugeordneten Gleitschiene an einer Tür.
  • Türschließer sind allgemein bekannt und dienen dem sicheren und selbsttätigen Schließen einer Tür, wobei sowohl das Türblatt in die Türzarge bewegt als auch das Einfallen der Schlossfalle des Türschlosses in das Schließblech bewirkt wird. Solchen Türschließern ist häufig jeweils eine Gleitschiene zugeordnet, in der ein Gleitstück am Ende eines Betätigungsarms des Türschließers geführt ist. Dabei kommen insbesondere sogenannte obenliegende Türschließer zum Einsatz, die auf dem Türblatt aufgesetzt werden. Es können beispielsweise der Türschließer am Türblatt und die Gleitschiene an der Türzarge bzw. dem Türrahmen vorgesehen sein. Grundsätzlich ist auch eine umgekehrte Anordnung denkbar.
  • Der Türschließer bzw. die Gleitschiene wird üblicherweise entweder direkt oder über eine Montageplatte, wie sie in der EP 2 669 457 A1 oder der EP 2 674 556 A2 offenbart ist, mit dem Türblatt verschraubt. Dazu müssen bei den bisher bekannten Befestigungssystemen nun aber Schraublöcher in das Türblatt eingebracht werden, die nach einer Demontage des Türschließers bzw. der Gleitschiene direkt im Sichtbereich liegen, was insbesondere in Mietwohnungen und Privathaushalten oft unerwünscht ist und die Hemmschwelle für den Einsatz eines Türschließers erhöht. Zudem ist eine Montage des Türschließers über die bisher bekannten Systeme relativ aufwändig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungssystem der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem die Montage des Türschließers bzw. der Gleitschiene am Türblatt vereinfacht und insbesondere auch ohne Beeinträchtigung des Türblatts im direkten Sichtbereich ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System zur Befestigung eines obenliegenden Türschließers oder einer diesem zugeordneten Gleitschiene an einer Tür gelöst, das eine im montierten Zustand auf dem oberen Türrand und der Oberseite des Türschließers bzw. der Gleitschiene aufliegende Montageplatte umfasst, die einerseits über insbesondere lösbare Befestigungsmittel auf dem oberen Türrand befestigbar und/oder über eine Abwinklung in einen Türfalz einhängbar und andererseits über insbesondere lösbare Befestigungsmittel an dem Türschließer bzw. der Gleitschiene befestigbar ist.
  • Aufgrund dieser Ausbildung wird die Montage des Türschließers bzw. der Gleitschiene am Türblatt nicht nur wesentlich vereinfacht, es wird darüber hinaus insbesondere auch eine Montage ohne irgendeine Beeinträchtigung des Türblatts im direkten Sichtbereich ermöglich. Sofern die Montageplatte über eine Abwinklung in einen Türfalz einhängbar ist, kann die Montageplatte dadurch vor einer anschließenden Befestigung mittels Befestigungsmitteln wie insbesondere Schrauben exakt positioniert und mit betreffenden Befestigungslöchern ausgerichtet werden. Durch die entsprechende Vorfixierung wird die Montage besonders vereinfacht.
  • Bevorzugt ist die Montageplatte zumindest über wenigstens eine Schraubverbindung an dem Türschließer bzw. der Gleitschiene befestigbar.
  • Insbesondere in dem Fall, dass die Montageplatte nicht über eine Abwinklung in einen Türfalz einhängbar ist, ist die Montageplatte zweckmäßigerweise auch über wenigstens eine Schraubverbindung am oberen Türrand befestigbar. Grundsätzlich ist eine solche Befestigung am oberen Türrand über eine Schraubverbindung jedoch auch dann möglich, wenn die Montageplatte über eine Abwinklung in einen Türfalz einhängbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems ist die Montageplatte zur über eine Schraubverbindung erfolgenden Befestigung an dem Türschließer bzw. der Gleitschiene und/oder auf dem oberen Türrand mit zumindest einem Langloch versehen, das sich im montierten Zustand senkrecht zum Türblatt erstreckt.
  • Durch ein solches Langloch kann die Montage problemlos insbesondere an unterschiedliche Türfalzbreiten angepasst werden.
  • Dabei kann zumindest ein Langloch der Montageplatte sich sowohl über zumindest einen Bereich des Türschließers bzw. der Gleitschiene als auch über zumindest einen Bereich des oberen Türrandes erstrecken. Über ein solches Langloch ist dann wahlweise eine Schraubverbindung der Montageplatte entweder nur mit dem Türschließer bzw. der Gleitschiene oder sowohl mit dem Türschließer bzw. der Gleitschiene als auch dem Türblatt möglich.
  • Es sind jedoch beispielsweise auch solche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Befestigungssystems denkbar, bei denen zumindest ein Langloch der Montageplatte sich nur über zumindest einen Bereich des Türschließers bzw. der Gleitschiene erstreckt.
  • Überdies ist auch denkbar, dass zumindest ein Langloch der Montageplatte sich nur über zumindest einen Bereich des oberen Türrandes erstreckt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Langloch der Montageplatte sich in seinem oberhalb des Türschließers bzw. der Gleitschiene liegenden Bereich in seiner Breite in der vom Türblatt weg führenden Richtung verjüngt.
  • Wird die Montageplatte zuvor beispielsweise über eine Abwinklung in einen Türfalz eingehängt, so wird die Montageplatte über ein derart verjüngtes Langloch beim Anziehen einer jeweiligen Senkschraube an den Türfalz gezogen. Zudem wird bei einer Krafteinwirkung auf das Türblatt die jeweilige Schraube gegen die Verjüngung gedrückt, wodurch sich die Montageplatte schwerer verschieben lässt, was eine höhere Sicherheit zur Festlegung mit sich bringt.
  • Erstreckt sich ein Langloch der Montageplatte über zumindest einen Bereich des oberen Türrandes bzw. sowohl über zumindest einen Bereich des Türschließers bzw. der Gleitschiene als auch über zumindest einen Bereich des oberen Türrandes, so kann ein solches Langloch sich auch in seinem über dem oberen Türrand liegenden Bereich in seiner Breite verjüngen, wobei in diesem Fall sich das Langloch in der von dem Türschließer bzw. der Gleitschiene weg führenden Richtung verjüngt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Montageplatte im Bereich ihrer beiden einander gegenüberliegenden sich allgemein senkrecht zum Türblatt erstreckenden Seiten jeweils mit wenigstens einem Langloch zur Befestigung mittels einer jeweiligen Schraubverbindung versehen. Durch die betreffenden Schraubverbindungen im Bereich der beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Montageplatte wird unter Gewährleistung einer genauen Ausrichtung der Montageplatte eine besonders zuverlässige Befestigung des Türschließers bzw. der Gleitschiene erreicht.
  • Es sind beispielsweise auch solche Ausführungen denkbar, bei denen zumindest eine Schraubverbindung zur Befestigung der Montageplatte auf dem oberen Türrand ein kreisrundes Befestigungsloch für die betreffende Schraube umfasst.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn zumindest eine Schraubverbindung wenigstens eine Senkschraube umfasst, die durch ein betreffendes Lang- bzw. kreisrundes Befestigungsloch hindurch in den Türschließer, die Gleitschiene bzw. den oberen Türrand eindrehbar und deren Kopf in dem Lang- bzw. kreisrunden Befestigungsloch versenkbar ist.
  • Ist die Montageplatte mit einer Abwinklung zum Einhängen in einen Türfalz versehen, so kann sie auch im Bereich dieser den Türfalz hintergreifenden Abwinklung über wenigstens eine Schraubverbindung an der Rückseite des Türfalzes befestigbar sein, das heißt in diesem Bereich mit wenigstens einer Befestigungsöffnung für eine Schraube versehen sein.
  • In bestimmten Fällen ist auch von Vorteil, wenn die Montageplatte im Bereich ihres vom Türblatt abgewandten Randes mit einer den Türschließer bzw. die Gleitschiene umgreifenden Abwinklung versehen ist, in deren Bereich sie über eine Schraubverbindung an der Vorderseite des Türschließers bzw. der Gleitschiene befestigbar ist. Dazu kann diese Abwinklung mit Befestigungslöchern versehen sein, durch die hindurch Spannschrauben in die Vorderseite des Türschließers bzw. der Gleitschiene eindrehbar sind. Über die betreffenden Spannschrauben ist dann auch eine Anpassung an unterschiedliche Abmessungen des Türfalzes möglich.
  • Zweckmäßigerweise ist die Montageplatte mit einer Ausnehmung für eine Türschließerwelle versehen. Damit ist für den Fall, dass ein Türschließer am Türblatt zu montieren ist, Freiraum für dessen Antriebswelle geschaffen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems mit einer in einen Türfalz einhängbaren und mit durchgehenden Langlöchern versehenen Montageplatte, von oben und von der Seite des zu montierenden Türschließers her betrachtet,
    • 2 eine schematische perspektivische Teildarstellung des Befestigungssystems gemäß 1, von oben und von der Seite des Türblatts her betrachtet,
    • 3 eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems mit einer Montageplatte zur Befestigung eines Türschließers an einer glatt schlagenden oder überfälzten Tür ohne Türfalz,
    • 4 eine vergrößerte Draufsicht auf einen der beiden jeweils mit einem Langloch versehenen Bereiche der Montageplatte des Befestigungssystems gemäß 3,
    • 5 eine schematische perspektivische Teildarstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems mit einer in einen Türfalz einhängbaren und mit sich jeweils nur über einen Bereich des Türschließers erstreckenden Langlöchern versehenen Montageplatte, von oben und von der Seite des zu montierenden Türschließers her betrachtet,
    • 6 eine vergrößerte Draufsicht eines der beiden jeweils mit einem über dem Türschließer liegenden Langloch und einem über dem oberen Türrand liegenden kreisrunden Befestigungsloch versehenen Bereiche der Montageplatte des Befestigungssystems gemäß 5, und
    • 7 eine schematische perspektivische Teildarstellung des Befestigungssystems gemäß 5, von oben und von der Seite des Türblatts her betrachtet.
  • In den 1 bis 7 sind in schematischer Darstellung unterschiedliche beispielhafte Ausführungsformen eines Systems 10 zur Befestigung eines obenliegenden Türschließers 12 an einer Tür bzw. einem Türblatt 14 gezeigt, das eine im montierten Zustand auf dem oberen Türrand 16 und der Oberseite 18 des Türschließers 12 aufliegende Montageplatte 20 umfasst, die einerseits über lösbare Befestigungsmittel auf dem oberen Türrand 16 befestigbar und/oder über eine Abwinklung 22 in einen Türfalz 24 einhängbar und andererseits über lösbare Befestigungsmittel an dem Türschließer 12 befestigbar ist. Während das jeweilige Befestigungssystem 10 im vorliegenden Fall zur Befestigung des Türschließers an dem Türblatt 14 vorgesehen ist, kann es grundsätzlich auch zur Befestigung einer dem Türschließer 12 zugeordneten Gleitschiene an dem Türblatt 14 einsetzbar sein.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Montageplatte 20 jeweils über wenigstens eine Schraubverbindung an dem Türschließer 12 befestigbar.
  • 1 zeigt in schematischer perspektivischer Teildarstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 10 mit einer in einen Türfalz 24 einhängbaren Montageplatte 20. Dazu ist die Montageplatte 20 an ihrem dem Türblatt 14 zugewandten Rand mit einer Abwinklung 22 versehen, mit der sie in den Türfalz 14 einhängbar ist und die den Türfalz 24 schließlich hintergreift. Zudem ist die Montageplatte 20 mit Langlöchern 26 versehen, die sich im montierten Zustand der Montageplatte 20 jeweils senkrecht zum Türblatt 14 erstrecken. Dabei erstrecken sich diese Langlöcher 26 im vorliegenden Fall sowohl über zumindest einen Bereich des Türschließers 12 als auch über zumindest einen Bereich des oberen Türrandes 16.
  • Die Montageplatte 20 ist somit über Schraubverbindungen sowohl an dem Türschließer 12 als auch am oberen Türrand 16 befestigbar, indem Befestigungsschrauben durch die Langlöcher 26 hindurch in den Türschließer 12 bzw. das Türblatt 14 eingedreht werden. Nachdem die Montageplatte 20 über die Abwinklung 22 in einen Türfalz 24 einhängbar ist, kann die Montageplatte 20 wahlweise auch nur mit dem Türschließer 12 verschraubt werden.
  • Als Langlöcher 26 können gerade Langlöcher oder auch sich in deren Breite in entgegengesetzter Richtung verjüngende Langlöcher vorgesehen sein. Im letzteren Fall verjüngt sich ein betreffendes Langloch 26 in seinem oberhalb des Türschließers 12 liegenden Bereich in der vom Türblatt 14 wegführenden Richtung und in seinem über dem oberen Türrand 16 liegenden Bereich in der von dem Türschließer 12 wegführenden Richtung. Die Langlöcher 26 verjüngen sich damit jeweils in Richtung der auf das Türblatt 14 wirkenden Kräfte, wodurch sich die Montageplatte 20 im Vergleich zu einem geraden Langloch schwerer verschieben lässt.
  • Indem die Montageplatte 20 über die Abwinklung 22 in einen Türfalz 24 einhängbar ist, ist mit dem Einhängen in den Türfalz 24 eine Vorfixierung der Montageplatte 20 möglich, wodurch die Montage insgesamt erleichtert wird.
  • Im vorliegenden Fall ist die Montageplatte 20 im Bereich ihrer beiden einander gegenüberliegenden sich allgemein senkrecht zum Türblatt 14 erstreckenden Seiten jeweils mit einem entsprechenden Langloch 26 versehen.
  • Die Schraubverbindungen können jeweils wenigstens eine Senkschraube umfassen, die durch ein betreffendes Langloch 26 hindurch in den Türschließer 12 bzw. den oberen Türrand 16 eindrehbar und deren Kopf in dem Langloch 26 versenkbar ist.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Montageplatte 20 zudem im Bereich ihrer den Türfalz 24 hintergreifenden Abwinklung 22 über Schraubverbindungen an der Rückseite des Türfalzes 24 befestigbar. Dazu ist die Abwinklung 22 der Montageplatte 20 entsprechend mit Befestigungslöchern 28 (vgl. auch 2) versehen.
  • Darüber hinaus weist die Montageplatte 20 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich ihres vom Türblatt 14 abgewandten Randes eine den Türschließer 12 umgreifende Abwinklung 30 auf, in deren Bereich sie über Schraubverbindungen an der Vorderseite des Türschließers 12 befestigbar ist. Dazu ist auch diese Abwinklung 30 wieder mit entsprechenden Befestigungslöchern 28 versehen, durch die hindurch Spannschrauben in die Vorderseite des Türschließers 12 drehbar sind. Dabei ist über diese Spannschrauben auch eine Anpassung an unterschiedliche Abmessungen des Türfalzes 24 möglich.
  • Schließlich ist die Montageplatte 20 auch mit einer Ausnehmung 32 für eine Türschließerwelle 34 versehen.
  • 2 zeigt das Befestigungssystem 10 gemäß 1 in einer schematischen perspektivischen Teildarstellung von oben und von der Seite des Türblatts 14 her betrachtet. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • 3 zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 10 mit einer Montageplatte 20 zur Befestigung eines Türschließers 12 an einer glatt schlagenden oder überfälzten Tür bzw. Türblatt 14 ohne Türfalz. Entsprechend ist die Montageplatte 20 im vorliegenden Fall ohne hintere Abwinklung ausgeführt. Zudem fehlt es dieser Montageplatte 20 auch an einer den Türschließer 12 umgreifenden vorderen Abwinklung.
  • Darüber hinaus ist die Montageplatte 20 im vorliegenden Fall mit Langlöchern 36 versehen, die sich jeweils nur über zumindest einen Bereich des Türschließers 12 erstrecken. Über diese Langlöcher 36 ist die Montageplatte 20 somit am Türschließer 12 befestigbar.
  • Zudem besitzt die Montageplatte 20 zu deren Befestigung auf dem oberen Türrand 16 kreisrunde Befestigungslöcher 38 für die betreffenden Schrauben. Über diese kreisrunden Befestigungslöcher 38 ist die Montageplatte 20 somit mittels Schraubverbindungen auf dem oberen Türrand 16 befestigbar.
  • Die Langlöcher 36 können sich in ihrer Breite wieder in der vom Türblatt 14 weg führenden Richtung verjüngt sein. Zudem sind durch diese Langlöcher 36 hindurch insbesondere auch wieder Senkschrauben 40 in den Türschließer 12 eindrehbar. Schließlich weist die Montageplatte 20 auch im vorliegenden Fall wieder eine Ausnehmung 32 für die Türschließerwelle 34 auf.
  • 4 zeigt einen der beiden jeweils mit einem Langloch versehenen Bereiche der Montageplatte 20 des Befestigungssystems gemäß 3.
  • 5 zeigt in schematischer perspektivischer Teildarstellung eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 10 mit einer in einen Türfalz 24 einhängbaren Montageplatte 20, die dazu wieder mit einer hinteren Abwinklung 22 versehen ist. Im Übrigen sind das Befestigungssystem 10 und insbesondere die Montageplatte 20 zumindest im Wesentlichen wieder so ausgestaltet wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 3 und 4. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • 6 zeigt in einer vergrößerten Draufsicht einen der beiden jeweils mit einem über dem Türschließer 12 liegenden Langloch 36 und einem über dem oberen Türrand 16 liegenden kreisrunden Befestigungsloch 38 versehenen Bereiche der Montageplatte 20 des Befestigungssystems gemäß 5, wobei einander entsprechenden Teilen gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind.
  • In 7 ist das Befestigungssystem gemäß 5 nochmals in einer schematischen perspektivischen Teildarstellung von oben und von der Seite des Türblatts 14 her wiedergegeben. Einander entsprechenden Teilen sind wieder gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Befestigungssystem
    12
    Türschließer
    14
    Türblatt, Tür
    16
    oberer Türrand
    18
    Oberseite des Türschließers
    20
    Montageplatte
    22
    Abwinklung
    24
    Türfalz
    26
    Langloch
    28
    Befestigungsloch
    30
    Abwinklung
    32
    Ausnehmung
    34
    Türschließerwelle
    36
    Langloch
    38
    kreisrundes Befestigungsloch
    40
    Senkschraube

Claims (12)

  1. System (10) zur Befestigung eines obenliegenden Türschließers (12) oder einer diesem zugeordneten Gleitschiene an einer Tür (14), mit einer im montierten Zustand auf dem oberen Türrand (16) und der Oberseite (18) des Türschließers (12) oder der Gleitschiene aufliegenden Montageplatte (20), die einerseits über lösbare Befestigungsmittel (26, 36, 38, 40) auf dem oberen Türrand (16) befestigbar und/oder über eine Abwinklung (22) in einen Türfalz (24) einhängbar und andererseits über lösbare Befestigungsmittel (26, 36, 38, 40) an dem Türschließer (12) oder der Gleitschiene befestigbar ist, wobei die Montageplatte (20) zumindest über wenigstens eine Schraubverbindung an dem Türschließer (12) oder der Gleitschiene befestigbar ist, wobei die Montageplatte (20) zur über eine Schraubverbindung erfolgenden Befestigung an dem Türschließer (12) oder der Gleitschiene und/oder auf dem oberen Türrand (16) mit zumindest einem Langloch (26, 36) versehen ist, das sich im montierten Zustand senkrecht zum Türblatt (14) erstreckt, und wobei zumindest ein Langloch (26, 36) der Montageplatte (20) sich in seinem oberhalb des Türschließers (12) oder der Gleitschiene liegenden Bereich in seiner Breite in der vom Türblatt (14) wegführenden Richtung verjüngt.
  2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (20) über wenigstens eine Schraubverbindung am oberen Türrand (16) befestigbar ist.
  3. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Langloch (26) der Montageplatte (20) sich sowohl über zumindest einen Bereich des Türschließers (12) oder der Gleitschiene als auch über zumindest einen Bereich des oberen Türrandes (16) erstreckt.
  4. Befestigungssystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Langloch (36) der Montageplatte (20) sich nur über zumindest einen Bereich des Türschließers (12) oder der Gleitschiene erstreckt.
  5. Befestigungssystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Langloch (36) der Montageplatte (20) sich nur über zumindest einen Bereich des oberen Türrandes (16) erstreckt.
  6. Befestigungssystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Langloch (26, 36) der Montageplatte (20) sich in seinem über dem oberen Türrand (16) liegenden Bereich in seiner Breite in der von dem Türschließer (12) oder der Gleitschiene wegführenden Richtung verjüngt.
  7. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (20) im Bereich ihrer beiden einander gegenüberliegenden sich allgemein senkrecht zum Türblatt (14) erstreckenden Seiten jeweils mit wenigstens einem Langloch (26) versehen ist.
  8. Befestigungssystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schraubverbindung zur Befestigung der Montageplatte (20) auf dem oberen Türrand (16) ein kreisrundes Befestigungsloch (38) für die betreffende Schraube (40) umfasst.
  9. Befestigungssystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schraubverbindung wenigstens eine Senkschraube (40) umfasst, die durch ein betreffendes Lang- oder kreisrundes Befestigungsloch (26, 36 oder 38) hindurch in den Türschließer (12), die Gleitschiene oder den oberen Türrand (16) eindrehbar und deren Kopf in dem Lang- oder kreisrunden Befestigungsloch (26, 36 oder 38) versenkbar ist.
  10. Befestigungssystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Montageplatte (20) im Bereich ihrer den Türfalz (24) hintergreifenden Abwinklung (22) über wenigstens eine Schraubverbindung an der Rückseite des Türfalzes (24) befestigbar ist.
  11. Befestigungssystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (20) im Bereich ihres vom Türblatt (14) abgewandten Randes mit einer den Türschließer (12) oder die Gleitschiene umgreifenden Abwinklung (30) versehen ist, in deren Bereich sie über eine Schraubverbindung an der Vorderseite des Türschließers (12) oder der Gleitschiene befestigbar ist.
  12. Befestigungssystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (20) mit einer Ausnehmung (32) für eine Türschließerwelle (34) versehen ist.
DE102014222886.7A 2014-11-10 2014-11-10 System zur Befestigung eines obenliegenden Türschließers Active DE102014222886B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222886.7A DE102014222886B4 (de) 2014-11-10 2014-11-10 System zur Befestigung eines obenliegenden Türschließers
EP15188833.6A EP3018277A1 (de) 2014-11-10 2015-10-07 System zur befestigung eines obenliegenden türschliessers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222886.7A DE102014222886B4 (de) 2014-11-10 2014-11-10 System zur Befestigung eines obenliegenden Türschließers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014222886A1 DE102014222886A1 (de) 2016-05-12
DE102014222886B4 true DE102014222886B4 (de) 2024-02-15

Family

ID=54288687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222886.7A Active DE102014222886B4 (de) 2014-11-10 2014-11-10 System zur Befestigung eines obenliegenden Türschließers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3018277A1 (de)
DE (1) DE102014222886B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224751B4 (de) * 2016-12-12 2022-05-19 Geze Gmbh Türschließer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669457A1 (de) 2012-05-29 2013-12-04 DORMA GmbH + Co. KG Türschließereinheit und Verfahren zum Montieren eines Türbetätigers an einer Montageplatte einer Türschließereinheit
EP2674556A2 (de) 2012-06-13 2013-12-18 DORMA GmbH + Co. KG Türschließereinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054388A1 (de) * 1970-11-05 1972-05-10 Fermat-Türschließer GmbH, 5830 Schwelm Türschließer-Befestigung an Feuerschutztüren
DE2405266A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-14 Ver Baubeschlag Gretsch Co Obenliegender tuerschliesser fuer ganzglastueren
US6634059B2 (en) * 2000-08-17 2003-10-21 Innovative Product Solutions, Inc. Reinforcement hardware for a doorjamb bracket
DE202014002478U1 (de) * 2014-03-05 2014-05-08 Giacomo Sorce Befestigungsvorrichtung eines Möbelscharniers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669457A1 (de) 2012-05-29 2013-12-04 DORMA GmbH + Co. KG Türschließereinheit und Verfahren zum Montieren eines Türbetätigers an einer Montageplatte einer Türschließereinheit
EP2674556A2 (de) 2012-06-13 2013-12-18 DORMA GmbH + Co. KG Türschließereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014222886A1 (de) 2016-05-12
EP3018277A1 (de) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002148B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Einbaukühlschrank an einer Seitenwand eines Möbelkorpus
DE202013101469U1 (de) Duschtür-Baugruppe
EP3178141B1 (de) Adapter für die kontaktierung eines leistungsschalters an einem sammelschienensystem
DE102012004297A1 (de) Glashalter, Profilanordnung und Rahmenkonstruktion
DE102014222886B4 (de) System zur Befestigung eines obenliegenden Türschließers
DE102010011770A1 (de) Halteschiene, Ausgleichsmittel und Dichtung für eine Schiebetür sowie Schiebetür mit der Halteschiene, dem Ausgleichsmittel und/oder der Dichtung
EP2921635B1 (de) Schiebefenster oder schiebetür mit einem dichtelement
DE102009013825A1 (de) Steuerkastenanordnung mit einem Montageelement
EP3548754A1 (de) Befestigungselement
DE202014103087U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rollos
DE102013015352B4 (de) Blendenprofil zur Anbringung einer Abschlussblende an einem Ojekt, zum Beispiel einem Möbelstück und System, umfassend ein Blendenprofil, ein Objekt und eine Abschlussblende
DE202010014235U1 (de) Einbruchhemmende Vorrichtung für Fenster und Türen
DE202015102900U1 (de) Türbeschlag
DE102008006800A1 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE102016102677A1 (de) Türstoppersystem zum Stoppen einer Schiebebewegung einer Schiebetür
DE3040319C2 (de) Baugruppe mit Frontplatte
DE7246466U (de) Gehäuse zur Aufnahme von unter Putz montierten Wasser , Gas oder Dampfarmatu
DE102014010366A1 (de) Führungsschienenanordnung und Sektionaltor
DE102015206876A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von einander gegenüberstehend anzuordnenden Beschlagteilen
DE102015007954B4 (de) Antriebsschiene
EP2608332B1 (de) Endkappe; Befestigungssystem zur Befestigung eines Profilgehäuses in einem Schranksystem; Verfahren zur Befestigung eines Profilgehäuses in einem Schranksystem
DE202009016752U1 (de) Halterung für einen Plattenheizkörper
DE202023107260U1 (de) Beschlag zum Verbinden von Paneelen
DE202017003537U1 (de) Befestigungssystem zur Anbringung von Licht- und/oder Blickschutzeinrichtungen
DE202016104077U1 (de) Schließblechanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division