DE102015222454A1 - Fahrzeug mit Frontspoiler - Google Patents

Fahrzeug mit Frontspoiler Download PDF

Info

Publication number
DE102015222454A1
DE102015222454A1 DE102015222454.6A DE102015222454A DE102015222454A1 DE 102015222454 A1 DE102015222454 A1 DE 102015222454A1 DE 102015222454 A DE102015222454 A DE 102015222454A DE 102015222454 A1 DE102015222454 A1 DE 102015222454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoiler
spoiler lip
vehicle
lip
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015222454.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Huber
Andreas Schmitt
Peter Dill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Automotive AG and Co KG
Original Assignee
Roechling Automotive AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechling Automotive AG and Co KG filed Critical Roechling Automotive AG and Co KG
Priority to DE102015222454.6A priority Critical patent/DE102015222454A1/de
Priority to US15/349,149 priority patent/US10000246B2/en
Publication of DE102015222454A1 publication Critical patent/DE102015222454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/005Front spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug (12) umfasst einen Frontspoiler (14) mit wenigstens einer in einem Frontbereich (10) des Fahrzeugs (12) bereitgestellten Spoilerlippe (16) und einem Spoilerlippenantrieb (18), mittels welchem die wenigstens eine Spoilerlippe (16) derart verstellbar ist, dass durch eine Verstellung der wenigstens einen Spoilerlippe (16) die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs (12) im Frontbereich (10) veränderbar sind, wobei der Spoilerlippenantrieb (18) der wenigstens einen Spoilerlippe (16) elektro-mechanisch ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug, umfassend einen Frontspoiler mit wenigstens einer in einem Frontbereich des Fahrzeugs bereitgestellten Spoilerlippe und einem Spoilerlippenantrieb, mittels welchem die wenigstens eine Spoilerlippe derart verstellbar ist, dass durch eine Verstellung der wenigstens einen Spoilerlippe die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs im Frontbereich veränderbar sind.
  • Ein derartiges Fahrzeug ist beispielsweise aus der Druckschrift US 2005/0081711 A1 bekannt. Der in dieser Druckschrift offenbarte Frontspoiler umfasst eine Spoilerlippe mit einer Mehrzahl von aufblasbaren Kammern. Durch Aufblasen der Kammern kann die Spoilerlippe derart verstellt werden, dass sich im Frontbereich des Fahrzeugs die aerodynamischen Eigenschaften verändern.
  • Nachteilig an dem aus dieser Druckschrift bekannten Frontspoiler ist zum einen das hohe Gewicht des pneumatischen Spoilerlippenantriebs, welches insbesondere durch einen Kompressor und durch Zuleitungen vom Kompressor zu den Kammern der Spoilerlippe bedingt ist. Zum anderen besteht bei einem derartigen Spoilerlippenantrieb stets die Gefahr von unerwünschten Leckagen, welche die Funktionsfähigkeit des Spoilerlippenantriebs beeinträchtigen. Darüber hinaus beansprucht der Kompressor viel Bauraum.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug mit einem Frontspoiler bereitzustellen, bei welchem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile beseitigt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein eingangs definiertes Fahrzeug gelöst, bei welchem der Spoilerlippenantrieb der wenigstens einen Spoilerlippe elektro-mechanisch ist.
  • Bei einem elektro-mechanischen Spoilerlippenantrieb wird die Antriebsenergie zum Verstellen der wenigstens einen Spoilerlippe durch einen elektro-mechanischen Aktuator, etwa einen Elektromotor, bereitgestellt und auf die wenigstens eine Spoilerlippe mechanisch übertragen. Eine aus dem Stand der Technik bekannte Übertragung von Antriebsenergie mittels eines Fluids kann hier entfallen. Somit kann einerseits Gewicht gegenüber einem aus dem Stand der Technik bekannten Frontspoiler eingespart werden. Andererseits kann ein Spoilerlippenantrieb mit einer gegenüber dem Stand der Technik höheren Zuverlässigkeit bereitgestellt werden, da bei einem elektro-mechanischen Antrieb insbesondere keine Gefahr von Leckagen besteht. Zudem kann erfindungsgemäß insbesondere durch den Wegfall eines Kompressors ein Spoilerlippenantrieb mit einer im Vergleich zu einem pneumatischen Spoilerlippenantrieb verringerten Größe bereitgestellt werden.
  • Ein Frontspoiler dient im Allgemeinen einer Verringerung eines auf den Frontbereich des Fahrzeugs wirkenden Auftriebs während einer Fahrt. Der auf den Frontbereich des Fahrzeugs wirkende Auftrieb nimmt mit der Fahrzeuggeschwindigkeit zu und hat erst bei höheren Geschwindigkeiten, etwa ab 70 km/h, einen erheblichen Einfluss auf die Fahreigenschaften des Fahrzeugs. Daher kann die Spoilerlippe des Frontspoilers eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs bei niedrigen Geschwindigkeiten, etwa unterhalb von 70 km/h, in einer eingefahrenen Stellung gehalten werden, in welcher sie keinen nennenswerten Einfluss auf den auf den Frontbereich des Fahrzeugs wirkenden Auftrieb hat, jedoch vor äußeren Einflüssen geschützt ist, um Beschädigungen, etwa durch Hindernisse im Verkehr innerhalb geschlossener Ortschaften, wie beispielsweise Bordsteinkanten oder abrupte Steigungsänderungen der Fahrbahn, zu vermeiden. Bei höheren Geschwindigkeiten, etwa ab 70 km/h, kann die Spoilerlippe mittels des Spoilerlippenantriebs in eine ausgefahrene Stellung verstellt werden, in welcher der auf den Frontbereich des Fahrzeugs wirkende Auftrieb verringert ist. Hierdurch werden die Bodenhaftung und die Fahrsicherheit erhöht. Bezugsgröße ist hierbei ein identisches Fahrzeug unter identischen Fahrbedingungen, bei welchem sich die Spoilerlippe jedoch in der eingefahrenen Stellung befindet oder welches keine Spoilerlippe hat.
  • Abgesehen von dem Einfluss, den ein Frontspoiler auf den auf den Frontbereich eines Fahrzeugs wirkenden Auftrieb hat, kann ein Frontspoiler durch Beeinflussung der Strömungsführung darüber hinaus zu einer Verringerung des auf das Fahrzeug während einer Fahrt wirkenden Luftwiderstands führen. Tests haben gezeigt, dass ein verstellbarer Frontspoiler selbst bei gegenüber einem statischen Frontspoiler größeren Abmessungen zu einer Verringerung des Luftwiderstands führen kann.
  • Es soll zwar nicht grundsätzlich ausgeschlossen sein, dass die wenigstens eine Spoilerlippe ausschließlich translatorisch zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung verstellt wird. Aus raumökonomischen Gründen ist es jedoch bevorzugt, wenn der Spoilerlippenantrieb der wenigstens einen Spoilerlippe ein Schwenkantrieb ist, welcher dazu eingerichtet ist, die wenigstens eine Spoilerlippe derart zu verschwenken, dass durch eine Verschwenkung der wenigstens einen Spoilerlippe die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs veränderbar sind. Die wenigstens eine Spoilerlippe kann beispielsweise derart schwenkbar sein, dass der Schwerpunkt der Spoilerlippe infolge einer Schwenkbewegung unverändert bleibt. Um den Luftwiderstand im Vergleich hierzu in einem größeren Maße beeinflussen zu können, kann es je nach Ausgestaltung des Frontbereichs des Fahrzeugs vorteilhaft sein, wenn die wenigstens eine Spoilerlippe derart schwenkbar ist, dass sich infolge einer Schwenkbewegung auch ihr Schwerpunkt ändert. Dies kann vorzugsweise dadurch realisiert werden, dass die wenigstens eine Spoilerlippe um eine Achse schwenkbar ist, welche nicht durch den Masseschwerpunkt verläuft.
  • Als Schwenkantrieb kommt bevorzugt jeder Drehmotor infrage, wobei hinsichtlich eines geringen Gewichts und einer hohen Flexibilität bezüglich des Anbringungsorts ein Elektromotor bevorzugt ist.
  • Der Schwenkantrieb kann dabei grundsätzlich mit der wenigstens einen Spoilerlippe in unmittelbarer Drehmomentübertragungsverbindung stehen. Eine im Vergleich hierzu höhere Flexibilität hinsichtlich des Anbringungsorts des Schwenkantriebs kann dadurch erlangt werden, dass der Schwenkantrieb mit der wenigstens einen Spoilerlippe unter Zwischenschaltung eines Gestänges oder/und eines Getriebes in Drehmomentübertragungsverbindung steht. Denkbar in diesem Zusammenhang ist auch der Einsatz eines Untersetzungs- oder Übersetzungsgetriebes, um eine Verstellung der wenigstens einen Spoilerlippe definiert bewerkstelligen zu können. Hierbei kann auch eine kombinierte Schwenk-/Drehbewegung der Spoilerlippe realisiert werden, wodurch einerseits gezielt Einfluss auf die aerodynamischen Eigenschaften im Frontbereich des Fahrzeugs genommen werden kann und andererseits die Spoilerlippe in der eingefahrenen Stellung in einen Bereich des Fahrzeugs verfahren werden kann, in welchem die Spoilerlippe wirksam vor Beschädigungen geschützt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Teil des Frontspoilers, vorzugsweise die wenigstens eine Spoilerlippe, besonders bevorzugt die wenigstens eine Spoilerlippe und der Spoilerlippenantrieb, in einem Frontbauteil des Fahrzeugs, etwa einem Fußgängerschutzbauteil oder/und einer Motorabschirmung oder/und einem Luftklappenvorrichtungsgehäuse, aufgenommen oder aufnehmbar ist. Hierdurch kann der Frontbereich eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einem kompakten und einfachen Aufbau bereitgestellt werden, da bereits vorhandene Funktionseinheiten zur Aufnahme des Frontspoilers genutzt werden können. Der Aufbau kann hier derart sein, dass wenigstens ein Teil des Frontspoilers, etwa die wenigstens eine Spoilerlippe, in nur einer Stellung, beispielsweise der eingefahrenen Stellung, in einem Frontbauteil aufgenommen oder aufnehmbar ist. So kann beispielsweise ein Frontbauteil eine Ausnehmung mit einer zu der Außengestalt der wenigstens einen Spoilerlippe komplementären Gestalt aufweisen, in welcher die Spoilerlippe in der eingefahrenen Stellung aufnehmbar ist. Hierdurch kann die wenigstens eine Spoilerlippe in der eingefahrenen Stellung besonders wirksam vor Schäden geschützt werden.
  • Ein besonders wirksamer Schutz vor Schäden des Frontspoilers kann insbesondere dann erlangt werden, wenn im Frontbereich des Fahrzeugs vorhandene Gehäuse oder Gehäuseabschnitte zur Aufnahme des gesamten Frontspoilers oder wenigstens eines Teils des Frontspoilers genutzt werden können. Der Aufbau kann derart sein, dass der Frontspoiler wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, in einem Luftklappenvorrichtungsgehäuse aufgenommen ist. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da ein Luftklappenvorrichtungsgehäuse an sich schon als ein Gehäuse bereitgestellt ist, welches zur Aufnahme von sich in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckenden Klappen vorgesehen ist, so dass daher die Integration eines sich ebenfalls im Wesentlichen in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckenden Frontspoilers besonders einfach ist.
  • In dem Luftklappenvorrichtungsgehäuse ist wenigstens eine Luftklappe vorgesehen, welche am Gehäuse mittels eines Luftklappenantriebs derart verstellbar aufgenommen ist, dass durch eine Verstellung der wenigstens einen Luftklappe der wirksame Strömungsquerschnitt einer innerhalb des Luftklappenvorrichtungsgehäuses definierten Strömungsdurchgangsöffnung veränderbar ist. Ist der Frontspoiler wenigstens teilweise in dem Luftklappenvorrichtungsgehäuse aufgenommen, so könnte grundsätzlich daran gedacht werden, den Luftklappenantrieb auch als Spoilerlippenantrieb zu verwenden. Um jedoch die wenigstens eine Spoilerlippe und die wenigstens eine Luftklappe jederzeit unabhängig voneinander verstellen zu können, ist es bevorzugt, wenn der Spoilerlippenantrieb der wenigstens einen Spoilerlippe gesondert von einem Antrieb der Luftklappenvorrichtung bereitgestellt ist.
  • Um auf effiziente Weise Einfluss auf die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs nehmen zu können, ist es bevorzugt, wenn die wenigstens eine Spoilerlippe eine möglichst große Fläche aufweist. Um durch den Frontspoiler die Bodenfreiheit nicht zu stark einzuschränken, kann eine Spoilerlippe mit einer großen Fläche dadurch bereitgestellt werden, dass sich die wenigstens eine Spoilerlippe über wenigstens 80% der Spurbreite der Vorderachse des Fahrzeugs erstreckt. Der Einfluss des Frontspoilers auf die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs kann demgegenüber erhöht werden, wenn sich die Spoilerlippe über wenigstens 90% oder sogar über die volle Spurbreite der Vorderachse des Fahrzeugs erstreckt.
  • Der Frontspoiler eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs kann eine Mehrzahl von Spoilerlippen umfassen, welche beispielsweise in Fahrzeugbreitenrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind und einzeln durch jeweilige Spoilerlippenantriebe verstellbar sind. Ein derartiger Aufbau ist jedoch sehr komplex und weist durch die Mehrzahl von Antrieben ein hohes Gewicht auf. Daher ist es bevorzugt, wenn der Frontspoiler eine einzige Spoilerlippe umfasst. Ein geringes Gewicht kann hierbei dadurch bereitgestellt werden, dass die Spoilerlippe von einem einzigen Spoilerlippenantrieb, etwa einem einzigen Elektromotor, verstellbar ist.
  • Ein geringes Gewicht und eine hohe mechanische Stabilität kann in Weiterbildung der Erfindung dadurch sichergestellt werden, dass die wenigstens eine Spoilerlippe wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus einer thermoplastisch gebundenen Faserstruktur gebildet ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist die wenigstens eine Spoilerlippe wenigstens abschnittsweise aus einer Faserstruktur gebildet, welche mit einem thermoplastischen Binder gebunden ist. Hinsichtlich der Wahl sowohl des thermoplastischen Binders als auch der Fasern der Faserstruktur existieren hierbei im Wesentlichen keine Einschränkungen, solange der Schmelz- oder Erweichungspunkt bzw. der Zersetzungspunkt der Fasern höher als der Schmelz- oder Erweichungspunkt des thermoplastischen Binders ist. Als Fasern können Glas-, Kohlenstoff-, Aramid-, oder Naturfasern zum Einsatz kommen, welche mit allen gängigen thermoplastischen Kunststoffen, etwa PP, PE, PET, TPU oder TPE gebunden werden können. Alternativ kann die Spoilerlippe aus diesen Kunststoffen ohne Füllung hergestellt sein.
  • Eine aus einer thermoplastisch gebundenen Faserstruktur gebildete Spoilerlippe kann zudem als poröses Bauteil ausgebildet sein, welches aufgrund seiner Porosität einerseits ein geringes Gewicht und andererseits auch akustische Dämpfungseigenschaften aufweist.
  • Hierbei kann auch daran gedacht sein, die Spoilerlippe wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, mit einer Schutzfolie, etwa aus Metall, abzudecken, welche insbesondere ein Eindringen von Wasser in die poröse Struktur verhindert. Um dabei gleichzeitig die akustischen Eigenschaften der Spoilerlippe nicht oder nur unwesentlich zu beeinflussen, kann die Schutzfolie perforiert, insbesondere mikroperforiert sein. Unter einer Perforation ist dabei zu verstehen, dass Durchgangslöcher oder Schlitze in der Schutzfolie vorgesehen sind. Bei einer Mikroperforation betragen die Lochdurchmesser bzw. die Schlitzweiten weniger als 1 mm, bevorzugt weniger als 500 µm. Sowohl die Lochdurchmesser als auch die Schlitzweiten bzw. die Loch- bzw. Schlitzabstände können in Abhängigkeit der zu erwartenden akustischen Frequenzen gewählt werden, um einen optimalen Schalldurchtritt gewährleisten zu können.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend durch Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Frontbereichs eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einer Spoilerlippe in einer eigefahrenen Stellung und
  • 2 eine schematische Darstellung des in 1 gezeigten Frontbereichs mit der Spoilerlippe in einer ausgefahrenen Stellung.
  • In den 1 und 2 ist ein Frontbereich 10 eines Fahrzeugs 12 dargestellt. Das Fahrzeug 12 umfasst in seinem Frontbereich 10 einen Frontspoiler 14 mit einer Spoilerlippe 16 und einem Spoilerlippenantrieb 18. Die Spoilerlippe 16 ist durch den Spoilerlippenantrieb 18 derart verstellbar, dass durch ihre Verstellung die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs 12 im Frontbereich 10 veränderbar sind. Der Spoilerlippenantrieb 18 ist elektro-mechanisch und kann, wie in den Figuren dargestellt, einen elektrischen Drehmotor 20 als Antriebsquelle umfassen.
  • Durch den Spoilerlippenantrieb 18 kann die Spoilerlippe 16 zwischen den beiden in den 1 und 2 gezeigten Stellungen verstellt werden. 1 zeigt eine eingefahrene Stellung der Spoilerlippe 16, in welcher diese bei niedrigen Geschwindigkeiten, etwa unter 70 km/h, gehalten wird. Derartige Geschwindigkeiten treten typischerweise während einer Fahrt innerhalb geschlossener Ortschaften auf. Bei diesen Geschwindigkeiten haben die aerodynamischen Eigenschaften des Frontbereichs 10 des Fahrzeugs 12 keinen nennenswerten Einfluss auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs 12. In dieser eingefahrenen Stellung ist jedoch die Wechselwirkungsfläche der Spoilerlippe 16 mit etwaigen Hindernissen im Vergleich zu der in 2 gezeigten ausgefahrenen Stellung verringert, so dass hierdurch die Gefahr einer Beschädigung im Vergleich zu der ausgefahrenen Stellung verringert ist.
  • Die Spoilerlippe 16 wird in die in 2 gezeigte ausgefahrene Stellung bei höheren Geschwindigkeiten, etwa außerhalb geschlossener Ortschaften, verstellt. Hierdurch wird der auf den Frontbereich 10 des Fahrzeugs 12 wirkende Auftrieb gegenüber einem identischen Fahrzeug unter identischen Fahrbedingungen, jedoch mit eingefahrener Spoilerlippe oder keiner Spoilerlippe, verringert, wodurch die Bodenhaftung der Fronträder und damit die Fahrsicherheit erhöht werden.
  • Bei dem in den Figuren gezeigten Schwenkantrieb 18 wird die Spoilerlippe 16 um einen Achse 22 verschwenkt, welche nicht durch einen Masseschwerpunkt der Spoilerlippe 16 verläuft, so dass infolge einer Schwenkbewegung ihr Schwerpunkt verlagert wird. Hierdurch ist es möglich, die Spoilerlippe 16 in größerem Maße im Vergleich zu einem Schwenkantrieb zu bewegen, bei welchem sich der Schwerpunkt der Spoilerlippe infolge einer Schwenkbewegung nicht verändert, etwa wenn die Spoilerlippe um eine Achse durch den Masseschwerpunkt geschwenkt wird. Folglich können bei der in den Figuren gezeigten Ausgestaltung die aerodynamischen Eigenschaften des Frontbereichs 10 des Fahrzeugs 12 im Vergleich zu einem vorangehend beschriebenen Schwenkantrieb, bei welchem der Schwerpunkt infolge einer Schwenkbewegung nicht verlagert wird, in größerem Maße beeinflusst werden.
  • Die Welle 24 des in den Figuren gezeigten Motors 20 könnte zwar grundsätzlich mit der Spoilerlippe 16 in unmittelbarer Drehmomentübertragungsverbindung stehen. Eine im Vergleich hierzu höhere Flexibilität hinsichtlich des Anbringungsorts des Motors 20 kann dadurch erlangt werden, dass dieser, wie in den Figuren gezeigt, mit der wenigstens einen Spoilerlippe 16 unter Zwischenschaltung eines Gestänges oder/und eines Getriebes 26 in Drehmomentübertragungsverbindung steht. Denkbar in diesem Zusammenhang ist auch der Einsatz eines Untersetzungs- oder Übersetzungsgetriebes, um eine Verstellung der Spoilerlippe 16 definiert vornehmen zu können.
  • Der Frontspoiler 14 kann in einer im Frontbereich 10 des Fahrzeugs 12 bereits vorhandenen Funktionseinheit zumindest in einer Stellung wenigstens teilweise aufgenommen sein, was letztlich zu einem kompakten Aufbau beiträgt. Denkbar ist hierbei eine Aufnahme der Spoilerlippe 16 in einem Fußgängerschutzbauteil oder/und einer Motorabschirmung oder/und einem Luftklappenvorrichtungsgehäuse.
  • Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist die Spoilerlippe 16 in einem Luftklappenvorrichtungsgehäuse 28 aufgenommen. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da ein Luftklappenvorrichtungsgehäuse 28 von sich aus schon als ein Gehäuse bereitgestellt ist, welches zur Aufnahme von sich in Fahrzeugbreitenrichtung B erstreckenden Klappen 30 einer Luftklappenvorrichtung 31 vorgesehen ist, so dass daher die Integration einer sich ebenfalls im Wesentlichen in Fahrzeugbreitenrichtung B erstreckenden Spoilerlippe 16 besonders einfach ist. Das Luftklappenvorrichtungsgehäuse 28 kann, wie in den Figuren gezeigt, einen Spoiler-Aufnahmeabschnitt 32 aufweisen, in welchem die Spoilerlippe 16 aufgenommen ist.
  • In dem Luftklappenvorrichtungsgehäuse 28 ist eine Mehrzahl von Luftklappen 30 vorgesehen, welche am Luftklappenvorrichtungsgehäuse 28 mittels eines Luftklappenantriebs 34 derart verstellbar aufgenommen sind, dass durch eine Verstellung wenigstens einer Luftklappe 30 der wirksame Strömungsquerschnitt einer innerhalb des Luftklappenvorrichtungsgehäuses 28 definierten Strömungsdurchgangsöffnung 36 veränderbar ist. Grundsätzlich könnte hier daran gedacht werden, den Luftklappenantrieb 34 auch als Spoilerlippenantrieb zu verwenden. Um jedoch die Spoilerlippe 16 und die Luftklappen 30 jederzeit unabhängig voneinander verstellen zu können, ist es bevorzugt, wenn der Spoilerlippenantrieb 18, wie in der in den Figuren gezeigten Ausführungsform, gesondert von dem Luftklappenantrieb 34 bereitgestellt ist.
  • Um auf effiziente Weise Einfluss auf die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs 12 nehmen zu können, ist es bevorzugt, wenn die wenigstens eine Spoilerlippe 16 eine möglichst große Fläche aufweist. Um durch den Frontspoiler 14 die Bodenfreiheit nicht zu stark einzuschränken, kann eine Spoilerlippe 16 mit einer großen Fläche dadurch bereitgestellt werden, dass sich die Spoilerlippe 16 über wenigstens 80% einer Spurbreite einer Vorderachse des Fahrzeugs 12 erstreckt. Der Einfluss des Frontspoilers 14 auf die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs 12 kann demgegenüber erhöht werden, wenn sich die Spoilerlippe 16 über wenigstens 90% oder sogar über die volle Spurbreite der Vorderachse des Fahrzeugs 12 erstreckt.
  • Grundsätzlich kann daran gedacht werden, den Frontspoiler mehrteilig aus mehreren Frontspoilerabschnitten auszubilden, wobei die einzelnen Frontspoilerabschnitte dann beispielsweise in Fahrzeugbreitenrichtung B aufeinanderfolgend angeordnet sein können. Die einzelnen Frontspoilerabschnitte könnten dann wiederum durch jeweilige Spoilerlippenantriebe verstellbar sein. Ein derartiger Aufbau ist jedoch sehr aufwändig und weist durch die Mehrzahl von Antrieben ein hohes Gewicht auf. Daher ist eine in den Figuren gezeigte Ausgestaltung vorteilhaft, bei welcher der Frontspoiler 14 eine einzige Spoilerlippe 16 umfasst. Ein geringes Gewicht kann hierbei dadurch bereitgestellt werden, dass die Spoilerlippe 16 von einem einzigen Spoilerlippenantrieb 18, etwa einem einzigen Elektromotor 20, verstellbar ist.
  • Ein geringes Gewicht und eine hohe mechanische Stabilität können darüber hinaus dadurch sichergestellt werden, dass die Spoilerlippe 16 wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus einer thermoplastisch gebundenen Faserstruktur gebildet ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist die wenigstens eine Spoilerlippe wenigstens abschnittsweise aus einer Faserstruktur gebildet, welche mit einem thermoplastischen Binder gebunden ist. Hinsichtlich der Wahl sowohl des thermoplastischen Binders als auch der Fasern der Faserstruktur existieren hierbei im Wesentlichen keine Einschränkungen, solange der Schmelz- oder Erweichungspunkt bzw. der Zersetzungspunkt der Fasern höher als der Schmelz- oder Erweichungspunkt des thermoplastischen Binders ist. Als Fasern können Glas-, Kohlenstoff-, Aramid-, oder Naturfasern zum Einsatz kommen, welche mit allen gängigen thermoplastischen Kunststoffen, etwa PP, PE, PET, TPU oder TPE gebunden werden können. Alternativ kann die Spoilerlippe 16 aus diesen Kunststoffen ohne Füllung hergestellt sein.
  • Eine aus einer thermoplastisch gebundenen Faserstruktur gebildete Spoilerlippe 16 kann zudem als poröses Bauteil ausgebildet sein, welches aufgrund seiner Porosität einerseits ein geringes Gewicht und andererseits auch akustische Dämpfungseigenschaften aufweist.
  • Hierbei kann auch daran gedacht sein, die Spoilerlippe 16 wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, mit einer Schutzfolie, etwa aus Metall, abzudecken, welche insbesondere ein Eindringen von Wasser in die poröse Struktur verhindert. Um dabei gleichzeitig die akustischen Eigenschaften der Spoilerlippe 16 nicht oder nur unwesentlich zu beeinflussen, kann die Schutzfolie perforiert, insbesondere mikroperforiert sein. Unter einer Perforation ist dabei zu verstehen, dass Durchgangslöcher oder Schlitze in der Schutzfolie vorgesehen sind. Bei einer Mikroperforation betragen die Lochdurchmesser bzw. die Schlitzweiten weniger als 1 mm, bevorzugt weniger als 500 µm. Sowohl die Lochdurchmesser als auch die Schlitzweiten bzw. die Loch- bzw. Schlitzabstände können in Abhängigkeit der zu erwartenden akustischen Frequenzen gewählt werden, um einen optimalen Schalldurchtritt gewährleisten zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2005/0081711 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Fahrzeug (12), umfassend einen Frontspoiler (14) mit wenigstens einer in einem Frontbereich (10) des Fahrzeugs (12) bereitgestellten Spoilerlippe (16) und einem Spoilerlippenantrieb (18), mittels welchem die wenigstens eine Spoilerlippe (16) derart verstellbar ist, dass durch eine Verstellung der wenigstens einen Spoilerlippe (16) die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs (12) im Frontbereich (10) veränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Spoilerlippenantrieb (18) der wenigstens einen Spoilerlippe (16) elektro-mechanisch ist.
  2. Fahrzeug (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spoilerlippenantrieb (18) der wenigstens einen Spoilerlippe (16) ein Schwenkantrieb ist, welcher dazu eingerichtet ist, die wenigstens eine Spoilerlippe (16) derart zu verschwenken, dass durch eine Verschwenkung der wenigstens einen Spoilerlippe (16) die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs (12) veränderbar sind, wobei die wenigstens eine Spoilerlippe (16) vorzugsweise um eine Achse (22) schwenkbar ist, welche nicht durch einen Masseschwerpunkt der Spoilerlippe (16) verläuft, besonders bevorzugt um eine Mehrzahl von Achsen schwenkbar ist, etwa mittels eines Viergelenkgetriebes.
  3. Fahrzeug (12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (18) mit der wenigstens einen Spoilerlippe (16) unter Zwischenschaltung eines Gestänges oder/und eines Getriebes (26) in Drehmomentübertragungsverbindung steht.
  4. Fahrzeug (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Frontspoilers (14), vorzugsweise die wenigstens eine Spoilerlippe (16), besonders bevorzugt die wenigstens eine Spoilerlippe (16) und der Spoilerlippenantrieb (18) in einem Frontbauteil (28) des Fahrzeugs, etwa einem Fußgängerschutzbauteil oder/und einer Motorabschirmung oder/und einem Luftklappenvorrichtungsgehäuse (28), aufgenommen oder aufnehmbar ist.
  5. Fahrzeug (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontspoiler (14) wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, in einem Luftklappenvorrichtungsgehäuse (28) aufgenommen ist, wobei der Spoilerlippenantrieb (18) der wenigstens einen Spoilerlippe (16) gesondert von einem Antrieb (34) einer in dem Luftklappenvorrichtungsgehäuse (28) aufgenommenen Luftklappenvorrichtung (31) bereitgestellt ist.
  6. Fahrzeug (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Spoilerlippe (16) über wenigstens 80%, vorzugsweise über wenigstens 90%, einer Spurbreite einer Vorderachse des Fahrzeugs (12), besonders bevorzugt über die volle Spurbreite der Vorderachse des Fahrzeugs (12), erstreckt.
  7. Fahrzeug (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontspoiler (14) eine einzige Spoilerlippe (16) umfasst, welche vorzugsweise von einem einzigen Spoilerlippenantrieb (18) verstellbar ist.
  8. Fahrzeug (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spoilerlippe (16) wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus einer thermoplastisch gebundenen Faserstruktur gebildet ist.
DE102015222454.6A 2015-11-13 2015-11-13 Fahrzeug mit Frontspoiler Pending DE102015222454A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222454.6A DE102015222454A1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Fahrzeug mit Frontspoiler
US15/349,149 US10000246B2 (en) 2015-11-13 2016-11-11 Vehicle with front spoiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222454.6A DE102015222454A1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Fahrzeug mit Frontspoiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222454A1 true DE102015222454A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58639872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222454.6A Pending DE102015222454A1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Fahrzeug mit Frontspoiler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10000246B2 (de)
DE (1) DE102015222454A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6879175B2 (ja) * 2017-11-14 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 グリルシャッタ装置
CN110962585A (zh) * 2019-11-26 2020-04-07 奇瑞汽车股份有限公司 车辆进气口及其控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050081711A1 (en) 2002-03-04 2005-04-21 Laszlo Kerekes Pneumatic actuator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2559535A3 (de) * 2008-09-26 2016-09-07 Mikro Systems Inc. Systeme, Vorrichtungen und/oder Verfahren zur Herstellung von Güssen
DE102010021187B4 (de) * 2010-05-21 2021-12-30 Apollo Vredestein B.V. Frontspoiler eines Kraftfahrzeugs
US9150261B2 (en) * 2014-01-28 2015-10-06 Fca Us Llc Vehicle air dam with openable and closable air flow openings
US9643665B2 (en) * 2015-08-27 2017-05-09 GM Global Technology Operations LLC Adjustable splitter for a motor vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050081711A1 (en) 2002-03-04 2005-04-21 Laszlo Kerekes Pneumatic actuator

Also Published As

Publication number Publication date
US20170137073A1 (en) 2017-05-18
US10000246B2 (en) 2018-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036045A1 (de) Aerodynamisch aktivierte Frontschürze für ein Fahrzeug
DE102012111849B4 (de) Heck-Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015118076A1 (de) Heckdiffusoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202013105639U1 (de) Schallabsorbierendes Element für einen Luftausströmer
DE102014102541A1 (de) Fahrzeugachse
DE102016105994A1 (de) Heckseitige Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202006002018U1 (de) Windabweiser im Kraftfahrzeugbereich
DE102012211774A1 (de) Steuerbarer Diffusor
DE102012001822A1 (de) Geräuscherzeugende Räder oder Zusatzgeometrie
DE102015222454A1 (de) Fahrzeug mit Frontspoiler
DE102018213034A1 (de) Luftleiteinrichtung für eine Fahrzeugfront eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug
DE102008004311A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102007032322B4 (de) Luftleiteinrichtung zur Anordnung im Heck- oder Dachbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102006058767A1 (de) Windleitflächengenerator
DE102009037936A1 (de) Rad für ein Schienenfahrzeug
DE102021105567A1 (de) Luftleitvorrichtung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102019006675A1 (de) Luftleiteinrichtung im Unterbodenbereich eines Kraftwagens
DE102018213651A1 (de) Antreibbare Achse für ein Fahrzeug
DE10315885B4 (de) Karosserieboden für einen Kraftwagen
WO2022089877A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen personenkraftwagen sowie personenkraftwagen
DE102019007736A1 (de) Scheinwerfer
DE102019103449B3 (de) Aerodynamisches Element für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102015115633A1 (de) Luftleitanordnung
DE202008008246U1 (de) Schienenfahreinrichtung
DE102014018343A1 (de) Integralträger für Antriebsenergie-Komponenten eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, , DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, , DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE