DE202008008246U1 - Schienenfahreinrichtung - Google Patents

Schienenfahreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008008246U1
DE202008008246U1 DE202008008246U DE202008008246U DE202008008246U1 DE 202008008246 U1 DE202008008246 U1 DE 202008008246U1 DE 202008008246 U DE202008008246 U DE 202008008246U DE 202008008246 U DE202008008246 U DE 202008008246U DE 202008008246 U1 DE202008008246 U1 DE 202008008246U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
driving device
electric motor
rail driving
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008008246U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilton Kommunal De GmbH
Original Assignee
SBZ SCHOERLING-BROCK ZWEIWEGETECHNIK GmbH
SBZ SCHOERLING BROCK ZWEIWEGET
Sbz Schorling-Brock Zweiwegetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SBZ SCHOERLING-BROCK ZWEIWEGETECHNIK GmbH, SBZ SCHOERLING BROCK ZWEIWEGET, Sbz Schorling-Brock Zweiwegetechnik GmbH filed Critical SBZ SCHOERLING-BROCK ZWEIWEGETECHNIK GmbH
Publication of DE202008008246U1 publication Critical patent/DE202008008246U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/44Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with hollow transmission shaft concentric with wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • B60F1/04Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor with rail and road wheels on different axles
    • B60F1/043Vehicles comprising own propelling units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Schienenfahreinrichtung mit Schienenlaufrädern (5) für ein Fahrzeug, vorzugsweise für ein Zweiwegefahrzeug, mit einem gegebenenfalls anhebbaren und absenkbaren für einen Betrieb auf Schienen (8) geeigneten Fahrwerk, wobei der Antrieb des Fahrwerks eine zentralen Elektroenergieversorgungseinheit, einer elektronische Steuerung und zumindest einen Elektromotor (1) für das Fahrwerk umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Elektromotor (1) innerhalb zumindest eines Achsrohres (2) einer Fahrwerksachse (7) angeordnet und die mit dem Achsrohr (2) verbundenen Schienenlaufräder (5) antreibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schienenfahreinrichtung mit Schienenlaufrädern für ein Fahrzeug, vorzugsweise für ein Zweiwegefahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zweiwegefahrzeuge, die auch als Mehrwegefahrzeuge bezeichnet werden, sind Fahrzeuge, die sowohl auf der Straße, als auch auf Gleisen fahren können.
  • Beim Fahren dieser Fahrzeuge auf den Schienen gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten.
  • Zum einen gibt es Fahrzeuge mit Schienenführungseinrichtungen. Hierbei dienen die für das Befahren der Straße vorhandenen Gummireifen auch der Fahrt auf den Schienen, jedoch sind zur Spurführung zusätzlich separate Führungsrollen vorhanden.
  • Zum anderen gibt es Fahrzeuge mit Schienenfahreinrichtungen. Hierbei fahren die vorhandenen Reifen nicht auf den Schienen. Stattdessen wird auf gesonderten Schienenlaufrädern gefahren.
  • Fahrzeuge der vorgenannten Art sind zumeist mit Spezialaufbauten versehene Bau-, Reparatur- und Wartungsfahrzeuge.
  • Es sind Fahrzeuge bekannt, bei denen über einen Nebenantrieb des Fahrzeugmotors oder eines gesonderten Aufbaumotors, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine, ein hydraulischer Antrieb für die Schienenfahreinrichtung verwendet wird.
  • Aus der DE 198 44 024 A1 ist ein Zweiwegefahrzeug zur Beförderung von Personen oder Frachten, mit einem zumindest an einer Achse angetriebenen, mit bereiften Rädern versehenem Fahrwerk und einem zweiten anhebbaren und absenkbaren für einen Schienenbetrieb geeigneten Fahrwerk, die getrennt voneinander antreibbar sind, bekannt. Der Antrieb der beiden Fahrwerke besteht aus einer zentralen Elektroenergieversorgungseinheit, einer elektronischen Steuerung und zumindest einem Elektromotor für jedes der beiden Fahrwerke. Die von der zentralen Elektroenergieversorgungseinheit zur Verfügung gestellte Elektroenergie gelangt über die elektronische Steuerung zu zumindest einem Elektromotor, der an jeweils einem der beiden Fahrwerke vorhanden ist und dessen Antrieb reali siert, wobei diese Elektromotoren unabhängig voneinander mit Elektroenergie versorgt und elektronisch gesteuert werden können. Die Elektromotore sind hierbei an der angetriebenen Fahrwerksachse angeordnet.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine solche Antriebslösung sehr anfällig gegen Beschädigung von außen, insbesondere durch Steinschlag, besonderes in rauer Baustellenumgebung ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Schienenfahreinrichtung eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines Zweiwegefahrzeugs, mit zumindest einem Elektromotor derart weiterzuentwickeln, dass der Schutz des Elektromotors vor mechanischer Beschädigung verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer Schienenfahreinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der zumindest einen Elektromotor innerhalb zumindest eines Achsrohres einer Fahrwerksachse angeordnet und treibt die mit dem Achsrohr verbundenen Schienenlaufräder an.
  • Dadurch ist der Elektromotor vorteilhaft geschützt angeordnet und kann insbesondere in rauer Umgebung nicht mechanisch beschädigt werden.
  • Im Vergleich mit einem hydraulischen Antrieb ist die Umwelt außerdem zu keiner Zeit gefährdet. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn es bei dem bekannten hydraulischen Antrieb zu einem Ölunfall kommen würde.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Elektromotor konstruktiv dem vorhandenen Bauraum innerhalb des Achsrohrs angepasst ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass mindestens zwei Elektromotoren in einer angetriebenen Fahrwerksachse angeordnet sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Elektromotor ein Kühlkonzept aufweist, das ebenfalls dem vorhandenen Bauraum innerhalb des Achsrohrs angepasst ist, wobei das Kühlkonzept vorzugsweise ein Kühlwassermantel ist.
  • Zweckmäßigerweise ist jedem Schienenlaufrad ein Elektromotor zugeordnet.
  • Vorzugsweise ist jeder Elektromotor einzeln steuerbar, wodurch vorteilhaft ein Einzelradantrieb realisiert werden kann.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Elektroenergieversorgungseinheit aus einer Verbrennungskraftmaschine und einem Generator besteht.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Elektromotor derart ausgebildet ist, dass eine generatorische Bremsung möglich ist, wobei vorzugsweise geeignete Speichermedien installiert sind, um die generatorisch erzeugte Bremsenergie zur weiteren Verwendung zu speichern. Vorzugsweise ist für ein emissionsfreies Arbeiten wenigsten ein Akku angeschlossen.
  • Bei einem Antrieb mittels Elektromotor wird die Bewegungsenergie vorteilhaft durch eine generatorische Bremsung zumindest anteilig wieder in elektrische Energie umgewandelt. Dadurch wird die Energiebilanz des Antriebs deutlich verbessert.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Antrieb hierzu einen Frequenzumrichter, der in der Lage ist, Energie von der Elektroenergieversorgungseinheit zum Elektromotor und beim Bremsen auch zurück in die Elektroenergieversorgungseinheit zu übertragen.
  • Vorzugsweise umfasst der Antrieb, vorzugsweise innerhalb des Achsrohrs, eine jedem Schienenlaufrad zugeordnete elektronische Gleitschutzregelung.
  • Durch diese Gleitschutzregelung kann im Gegensatz zum hydraulischen Antrieb dynamischer ein Blockieren der Schienenräder verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß wird Gleitschutzregelung über die für Elektromotoren bekannte Kaskadenregelung für Drehmoment, Drehzahl und Lage realisiert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Achsrohr teleskopierbar ist.
  • Schienenfahreinrichtungen von Zweiwegefahrzeugen, die aufgrund ihres Einsatzbereiches flexibel ausgebildet sein sollen, können so erfindungsgemäß auch auf verschiedene Spurweiten eingestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Antrieb ein Getriebe, vorzugsweise mit einer Getriebestufe, pro Elektromotor.
  • Dadurch wird eine Drehmomenterhöhung am Schienenlaufrad ermöglicht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Elektromotor, das Achsrohr, gegebenenfalls ein Getriebe und/oder eine Radlagerung auf derselben Fahrwerksachse, nämlich der Rotationsachse des Schienenlaufrads, angeordnet sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer Fahrwerksachse einer Schienenfahreinrichtung im Längsschnitt.
  • Zweiwegefahrzeuge werden auf privaten oder öffentlichen Schienennetzen beispielsweise für Gleisarbeiten, Oberleitungsmontagearbeiten oder andere Wartungs-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten eingesetzt, und weisen zusätzlich zu ihrer Gummibereifung für herkömmliche Straßen eine Schienenfahreinrichtung mit Schienenlaufrädern 5 auf, welche die Fahrzeuge dazu in die Lage versetzen, sich nach Ausfahren der Schienenlaufräder 5 entlang der Schienen 8 des Schienennetzes fortbewegen zu können. Üblicherweise erfolgt die Umstellung auf den Schienenbetrieb dadurch, dass die Schienenlaufräder 5 über Betätigungseinrichtungen in Form von Hydraulik- oder Pneumatikzylindern ausgefahren werden und das Fahrzeug hierdurch über die Schienen 8 angehoben wird, so dass sich die Straßenantriebsräder in der Luft befinden.
  • Der in 1 gezeigte Antrieb des Fahrwerks umfasst eine hier nicht dargestellte Elektroenergieversorgungseinheit, eine hier ebenfalls nicht dargestellte elektronische Steuerung und zwei Elektromotoren 1. Erfindungsgemäß für sind die Elekt romotoren 1 innerhalb des Achsrohres 2 einer Fahrwerksachse 7, diese antreibend, angeordnet ist.
  • Wie deutlich zu erkennen, sind die Elektromotoren 1 konstruktiv dem vorhandenen Bauraum innerhalb des Achsrohrs 2 angepasst, wobei jeden Schienlaufrad 5 ein Elektromotor 1 zugeordnet ist.
  • Der Antrieb des Fahrwerks bildet eine Einheit aus mindestens einem tragenden oder je nach Ausführung teleskopierbaren Achsrohr 2 und einem elektromotorischen Teil, hier in Form der beiden Elektromotoren 1.
  • Zwar ist in 1 nur ein Achsrohr 2 eines Fahrwerks einer Schienenfahreinrichtung dargestellt, der elektromotorische Antrieb der Schienenräder 5 kann aber auch in mehreren tragenden Achsrohren 2 des Fahrwerks der Schienenfahreinrichtung integriert sein. Das tragende oder je nach Ausführung teleskopierbare Achsrohr 2 bleibt hierbei erfindungsgemäß in seinen Dimensionen erhalten.
  • Sofern, wie hier dargestellt, jedem Schienlaufrad 5 ein Elektromotor 1 zugeordnet ist, kann erfindungsgemäß auch ein Einzelradantrieb der Schienenlaufräder 5 realisiert werden.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb umfasst weiterhin ein am Schienenlaufrad 5 vorgesehenes Getriebe, vorzugsweise mit einer Getriebestufe 3. Dadurch kann eine Drehmomenterhöhung des Schienenlaufrads 5 erreicht werden.
  • Der Kraftfluss ist vorzugsweise so gestaltet, dass das Fahrzeuggewicht, aufgeteilt je nach Anzahl der Fahrwerksachsen 7 der Schienenfahreinrichtung und Lastverteilung des Fahrzeuges, am Gehäuse des Achsrohres 2 eingeleitet wird, wobei mit 4 die Rahmenanbindung bzw. die Anbindungsstelle am besagten Gehäuse des Achsrohres 2 dargestellt ist. Die Kraft wird dann vorzugsweise über eine Radlagerung 6 auf das Schienenlaufrad 5 geleitet.
  • Die Drehmomentübertragung vom Elektromotor 1 zum Schienenlaufrad 5 erfolgt wie dargestellt durch die hohlgebohrte Radlagerung 6.
  • Erfindungsgemäß sind Elektromotor 1, tragendes Achsrohr 2 und Getriebestufe 3 und/oder Radlagerung 8 auf derselben Fahrwerksachse 7, nämlich der Rotationsachse des Schienlaufrades 5, angeordnet.
  • Dadurch unterscheidet sich der erfindungsgemäße Gegenstand insbesondere von den Schienenfahreinrichtungen, bei denen der Antriebsmotor außermittig über eine Zahnradgetriebestufe zur Drehmomentübertragung an das jeweilige Schienenlaufrad angeschlossen ist.
  • 1
    Elektromotor
    2
    Achsrohr
    3
    Getriebe
    4
    Rahmenanbindung
    5
    Schienenlaufrad
    6
    Radlagerung
    7
    Fahrwerksachse
    8
    Schiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19844024 A1 [0008]

Claims (13)

  1. Schienenfahreinrichtung mit Schienenlaufrädern (5) für ein Fahrzeug, vorzugsweise für ein Zweiwegefahrzeug, mit einem gegebenenfalls anhebbaren und absenkbaren für einen Betrieb auf Schienen (8) geeigneten Fahrwerk, wobei der Antrieb des Fahrwerks eine zentralen Elektroenergieversorgungseinheit, einer elektronische Steuerung und zumindest einen Elektromotor (1) für das Fahrwerk umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Elektromotor (1) innerhalb zumindest eines Achsrohres (2) einer Fahrwerksachse (7) angeordnet und die mit dem Achsrohr (2) verbundenen Schienenlaufräder (5) antreibt.
  2. Schienenfahreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) konstruktiv dem vorhandenen Bauraum innerhalb des Achsrohrs (2) angepasst ist.
  3. Schienenfahreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Elektromotoren (1) in dem vorhandenen Bauraum innerhalb des Achsrohrs (2) angeordnet sind.
  4. Schienenfahreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) ein Kühlkonzept aufweist, das ebenfalls dem vorhandenen Bauraum innerhalb des Achsrohrs (2) angepasst ist, wobei das Kühlkonzept vorzugsweise ein Kühlwassermantel ist.
  5. Schienenfahreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schienenlaufrad (5) ein Elektromotor (1) zugeordnet ist.
  6. Schienenfahreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Elektromotor (1) einzeln steuerbar ist.
  7. Schienenfahreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroenergieversorgungseinheit aus einer Verbrennungskraftmaschine und einem Generator besteht.
  8. Schienenfahreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) derart ausgebildet ist, dass eine generatorische Bremsung möglich ist, wobei vorzugsweise geeignete Speichermedien installiert sind, um die generatorisch erzeugte Bremsenergie zur weiteren Verwendung zu speichern.
  9. Schienenfahreinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Speichermedium wenigstens ein Akku angeschlossen ist.
  10. Schienenfahreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb mindestens eine Gleitschutzregelung umfasst.
  11. Schienenfahreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsrohr (2) teleskopierbar ist.
  12. Schienenfahreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Getriebe, vorzugsweise mit einer Getriebestufe (3), pro Elektromotor (1) umfasst.
  13. Schienenfahreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1), das Achsrohr (2), gegebenenfalls ein Getriebe (3) und/oder eine Radlagerung (6) auf derselben Fahrwerksachse (7), nämlich der Rotationsachse des Schienenlaufrads (5), angeordnet sind.
DE202008008246U 2008-01-17 2008-06-19 Schienenfahreinrichtung Expired - Lifetime DE202008008246U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004981 2008-01-17
DE102008004981.6 2008-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008246U1 true DE202008008246U1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39720017

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029206A Ceased DE102008029206A1 (de) 2008-01-17 2008-06-19 Schienenfahreinrichtung
DE202008008246U Expired - Lifetime DE202008008246U1 (de) 2008-01-17 2008-06-19 Schienenfahreinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029206A Ceased DE102008029206A1 (de) 2008-01-17 2008-06-19 Schienenfahreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008029206A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2241457A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 Otto Schmidt Schienenfahreinrichtung für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
US20190106125A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-11 Trackmobile Llc Modular drive train for railcar mover

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213617B4 (de) * 2012-08-01 2016-06-23 Bombardier Transportation Gmbh Fahrwerk für Schienenfahrzeug mit lösbarer starrer Verbindung zwischen den Rädern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844024A1 (de) 1998-09-25 2000-04-06 Michael Detzner Zweiwegefahrzeug zur Beförderung von Personen oder Frachten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844024A1 (de) 1998-09-25 2000-04-06 Michael Detzner Zweiwegefahrzeug zur Beförderung von Personen oder Frachten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2241457A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 Otto Schmidt Schienenfahreinrichtung für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
EP2241458A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 Otto Schmidt Schienenfahreinrichtung für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
US20190106125A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-11 Trackmobile Llc Modular drive train for railcar mover
WO2019074839A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-18 Trackmobile Llc MODULAR DRIVE TRAIN FOR AUTORAIL DISPLACEMENT DEVICE
US10814889B2 (en) 2017-10-09 2020-10-27 Trackmobile Llc Modular drive train for railcar mover

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008029206A1 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057843B1 (de) Drehgestell mit auf den lagerungen gelagertem radsatzantrieb
EP2437968B1 (de) Energiesparendes fahren von schienenfahrzeugen mit wenigstens zwei antriebseinheiten
DE102010010438A1 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrichen Achse
EP2241458B1 (de) Schienenfahreinrichtung für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE102009033531A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrische Maschinen aufweisenden Portalachse
EP1717090A1 (de) Allradangetriebenes Kraftfahrzeug
EP3152102B1 (de) Fahrzeug-verbund mit mehreren angetriebenen fahrzeugmodulen
EP3263378A1 (de) Batterie-elektrisch betriebenes nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen
DE102012025371A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202011002194U1 (de) Antriebsmodul für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
DE102010010578A1 (de) Hydrostatisch-elektrischer Antrieb, Flurförderfahrzeug mit einem solchen Antrieb
DE102016220414A1 (de) Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug
DE202013011046U1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine
DE102007055768A1 (de) Elektrischer Antrieb
EP2080647A2 (de) Schienenfahreinrichtung
EP1506888B1 (de) Portalhubwagen mit elektrischem Radnabenantrieb
DE202008008246U1 (de) Schienenfahreinrichtung
EP0887243A2 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, für den Strassen- und Schienenbetrieb
DE19709577A1 (de) Einzelradantrieb mit einem Planetengetriebe
DE202009005968U1 (de) Schienenfahreinrichtung für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE202016006966U1 (de) Mobilkran
DE102019109971A1 (de) Antriebsstrang für ein Schienenfahrzeug
DE102015205905A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang
DE102018213651A1 (de) Antreibbare Achse für ein Fahrzeug
DE102009051124B4 (de) Antriebssystem für ein Elektroradfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081002

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HILTON KOMMUNAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SBZ SCHOERLING-BROCK ZWEIWEGETECHNIK GMBH, 30989 GEHRDEN, DE

Effective date: 20100201

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120103