DE102015222174A1 - Radhausabdeckung für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug - Google Patents

Radhausabdeckung für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015222174A1
DE102015222174A1 DE102015222174.1A DE102015222174A DE102015222174A1 DE 102015222174 A1 DE102015222174 A1 DE 102015222174A1 DE 102015222174 A DE102015222174 A DE 102015222174A DE 102015222174 A1 DE102015222174 A1 DE 102015222174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
arch cover
wheel arch
motor vehicle
radblende
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015222174.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Nico Daun
Victor Kühn
Seungmo Lim
Daniel Häseker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015222174.1A priority Critical patent/DE102015222174A1/de
Priority to CN201680064857.7A priority patent/CN108349550B/zh
Priority to PCT/EP2016/077051 priority patent/WO2017081039A1/de
Publication of DE102015222174A1 publication Critical patent/DE102015222174A1/de
Priority to US15/976,292 priority patent/US10494033B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/161Mud-guards made of non-conventional material, e.g. rubber, plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps
    • B62D25/182Movable mudguards, or mudguards comprising movable or detachable parts
    • B62D25/186Movable mudguards, or mudguards comprising movable or detachable parts being attached or suspended laterally from the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/163Mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/163Mounting devices
    • B62D25/166Mounting devices by rods or other distance-keeping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps
    • B62D25/182Movable mudguards, or mudguards comprising movable or detachable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/008Side spoilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Zum Zwecke einer optisch und aerodynamisch verbesserten Kraftfahrzeugkarosserie (25) eines Kraftfahrzeuges 5) ist eine Radhausabdeckung (1) mit wenigstens einem Radhaus (10) zur Aufnahme eines Rades (15) vorgesehen, wobei die Radhausabdeckung (1) mittels einer Verstelleinrichtung radwinkelabhängig verstellbar ausgebildet ist und mindestens zwei von das Rad (15) teilweise umgebenden Ringabschnitten (20) aufweist, die mindestens teilweise ineinander und mindestens teilweise zueinander bewegbar angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radhausabdeckung für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 sowie ein mit einer solchen Radhausabdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 15.
  • Aus der DE 10 2008 046 314 A1 ist eine Radhausabdeckung für ein eine Karosserie umfassendes Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Radhaus zur Aufnahme eines Rades bekannt, wobei die mindestens eine Lamelle aufweisende Radhausabdeckung mittels einer Verstelleinrichtung radwinkelabhängig verstellbar ist. Eine detaillierte Darstellung einer die radwinkelveränderbare Verstellung ermöglichenden Vorrichtung ist diesem Dokument des Standes der Technik nicht entnehmbar.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil des Standes der Technik zu überwinden.
  • Diese Aufgabe ist durch eine mittels einer Verstelleinrichtung radwinkelabhängig verstellbare Radhausabdeckung für ein eine Karosserie umfassendes Kraftfahrzeug gelöst, wobei die Radhausabdeckung mindestens zwei von das Rad teilweise umgebenden Ringabschnitten aufweist, die mindestens teilweise ineinander und mindestens teilweise zueinander bewegbar angeordnet sind.
  • In vorteilhafter Weise ist hiermit eine kontinuierliche und radwinkelabhängig verstellbare Radhausabdeckung mit einem einfachen Aufbau geschaffen. Darüber hinaus ist die Radhausabdeckung durch entsprechende Ausgestaltung der Form, der Größe und/oder der Anzahl der Ringabschnitte auf einfache Art an die Geometrie eines Radhauses anpassbar. Es sei in diesem Zusammenhang angemerkt, dass ein Ringabschnitt in Wesentlichen als Kreisring ausgebildet sein oder aber auch eine andere Geometrie aufweisen kann, wobei er den Untergrund, auf dem sich ein entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug befindet, nicht berührt. Mithin ist der Kreisring nicht vollständig geschlossen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Ringabschnitte in lateraler Richtung im Wesentlichen in Radquerrichtung. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise das erforderliche Bauvolumen für eine Radhausabdeckung insbesondere bei einem Geradeauslauf eines entsprechend ausgestatteten Kraftfahrzeuges verringert.
  • In vorteilhafter Weise sind jeweils zwei benachbarte Ringabschnitte mittels eines Verbindungsmittels miteinander verbunden, da hierdurch keine separate Ansteuerung sämtlicher einzelner Ringabschnitte erforderlich ist. Insbesondere ist es hierdurch auf einfache Art möglich, benachbarte Ringabschnitte seriell miteinander zu verschalten.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Verbindungsmittel mindestens eine Feder auf, so dass auf einfache Art ein Toleranzausgleich zwischen einzelnen Ringabschnitten geschaffen ist. Darüber hinaus kann durch die Auswahl geeigneter Federn das Schwingungsverhalten der Radhausabdeckung in positiver Weise beeinflusst werden. So ist es insbesondere möglich, eine Feder als Druckfeder, Torsionsfeder oder Zugfeder auszubilden, um eine unerwünschte akustisch und/oder optische wahrnehmbare Vibration der Radhausabdeckung insgesamt oder einzelner Bestandteile derselben zu verringern oder sogar gänzlich zu vermeiden.
  • Eine besonders einfache und sichere Führung eines Ringabschnittes wird erzielt, wenn dieser an mindestens einem Führungsmittel gelagert ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann das Führungsmittel eine an der Karosserie befestigte Führungsschiene umfassen, auf welcher der Ringabschnitt verschieblich gelagert ist.
  • Die Stabilität der erfindungsgemäßen Radhausabdeckung wird in vorteilhafter Weise weiter verbessert, wenn sich ein erstes Führungsmittel im Radvorderbereich und ein zweites Führungsmittel im Radhinterbereich befinden. Der Radvorderbereich selbst befindet sich, in Hauptfahrtrichtung des Kraftfahrzeuges betrachtet, vor dem Rad, während sich der Radhinterbereich hinter demselben befindet.
  • Zur Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes der erfindungsgemäßen Radhausabdeckung und/oder ihrer aerodynamischen Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf eine Verringerung des Luftwiderstandes der erfindungsgemäßen Radhausabdeckung, kann vorgesehen sein, dass diese eine sich karosserieaußenseitig erstreckende Radblende umfasst.
  • Sowohl die optische Integrität von Radhausabdeckung und Radblende als auch die aerodynamischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Radhausabdeckung werden weiter verbessert, wenn diese zumindest abschnittsweise mit mindestens einem Ringabschnitt verbunden ist.
  • Dies gilt umso mehr, wenn die Radblende an dem Führungsmittel gelagert und/oder an einem Radträger befestigt ist.
  • Der Luftwiderstand der erfindungsgemäßen Radhausabdeckung wird in vorteilhafter Weise nochmals verringert, wenn die Radblende ein luftwiderstandsverringerndes Aerodynamikmittel, insbesondere einen Luftkanal, aufweist. In besonders bevorzugter Weise erstreckt sich der Luftkanal in der Radblende im Wesentlichen in vertikaler Richtung, so dass die durchströmte Fläche und damit der durch den Luftkanal geförderte Volumenstrom luftwiderstandsverringernd vergrößert sind.
  • Zum Zwecke einer Unterstützung der Bewegung der Radhausabdeckung ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Radhausabdeckung mit mindestens einem Aktuator wirkverbunden ist. Der Aktuator kann in besonders vorteilhafter Weise eine Führungskulisse umfassen, die mit der Führungsschiene wirkverbunden ist. Darüber hinaus kann in vorteilhafter Weise ein Vorspannmittel vorgesehen sein, das mit der Führungsschiene und/oder der Führungskulisse sowie einem Ringabschnitt wirkverbunden ist. In besonders vorteilhafter Weise besteht die zuletzt genannte Wirkverbindung aus einer Fixierung des Dämpfungsmittels an dem ihm nächstgelegenen Ringabschnitt, der seinerseits der von allen Ringabschnitten in Fahrzeugquerrichtung betrachtet innerste Ringabschnitt ist.
  • In vorteilhafter Weise umfasst der Aktuator einen Bügel, der einenends an dem Radträger und andernends mit einem Ringabschnitt verbunden ist; hierdurch ist eine besonders einfache und zuverlässige mechanische Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschaffen.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann an der Radhausabdeckung eine Radhausschale zwischen Rad und mindestens einem Anteil von Ringabschnitten vorgesehen sein. Hierdurch wird die Aerodynamik der erfindungsgemäßen Radhausabdeckung, und somit eines mit ihr ausgestatteten Kraftfahrzeuges, weiter verbessert. Darüber hinaus dient die Radhausschale als Schmutzauffangmittel, so dass von dem Rad aufgewirbelter Schmutz nicht an den Ringabschnitten anhaften kann. Hierdurch wird die Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Radhausabdeckung insbesondere bei winterlichen Straßenverhältnissen weiter verbessert.
  • In vorteilhafter Weise kann die Radhausabdeckung, insbesondere mindestens ein Ringabschnitt und/oder die Radblende, aus einem Metall, insbesondere aus Stahl, Aluminium oder einer entsprechenden Legierung, aus Kunststoff und/oder aus einem Faserverbundwerkstoff, welcher insbesondere Glasfasern und/oder Kohlefasern enthalten kann, ausgebildet sein. Hierdurch können zum einen die erforderlichen mechanischen Anforderungen an die Radhausabdeckung erfüllt werden; zum anderen erlauben diese Werkstoffe bzw. Werkstoffmixe ein hohes Maß an gestalterischer Freiheit. So ist es insbesondere in vorteilhafter Weise möglich, einen, mehrere oder alle Ringabschnitte der erfindungsgemäßen Radhausabdeckung ganz oder teilweise in gewünschter Weise optisch, insbesondere farblich oder hinsichtlich der Textur sichtbarer Oberflächen, an die Karosserie anzupassen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen der zuvor offenbarten Radhausabdeckung gelöst. Die entsprechenden Vorteile gelten adäquat.
  • Nachstehend folgt eine Kurzbeschreibung von Figuren der vorliegenden Erfindung.
  • 1 ist eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Radhausabdeckung in einem nicht ausgestellten Zustand mit Blickrichtung auf einen Frontbereich eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges von hinten.
  • 2 ist eine perspektivische Seitenansicht der in 1 gezeigten Radhausabdeckung in einem ausgestellten Zustand mit Blickrichtung auf einen Heckbereich des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges von vorne.
  • 3 ist eine symbolische Ansicht einer erfindungsgemäßen Radhausabdeckung in Draufsicht.
  • 4 ist eine symbolische Darstellung der erfindungsgemäßen Radhausabdeckung mit Blickrichtung von einer Radaufhängung in Richtung Fahrzeugaußenseite.
  • 5 zeigte eine alternative Ausführungsform der Radhausabdeckung mit Blickrichtung von einer Radaufhängung in Richtung hintere Fahrzeugaußenseite.
  • Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf 1 bis 5 eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. Gleiche Elemente sind mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit nichts anderes angegeben wird.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Radhausabdeckung 1, die sich an einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug 5 befindet. Die Radhausabdeckung 1 ist in einem nicht ausgestellten Zustand gezeigt, d.h. das in dem Radhaus 10 befindliche Rad 15 (vgl. 2) ist derart ausgerichtet, dass das Kraftfahrzeug 5 in Hauptfahrtrichtung F betrachtet geradeaus fahren würde.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist weist die Radhausabdeckung 1 eine Reihe von Ringabschnitten 20 auf, die sich in Fahrzeugquerrichtung y betrachtet nebeneinander befinden und um das Rad 15 herum angeordnet sind. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um sieben Ringabschnitte 20, die im Wesentlichen kreisringförmig ausgestaltet sind, doch können die äußere Gestalt eines oder mehrerer Ringabschnitte 20, insbesondere sein bzw. ihre Breite (d.h. ihre Dimension in y-Richtung), sein bzw. ihr Radius, sein bzw. ihre Breite und dergleichen, sowie ihre Anzahl dem Grundsatz nach frei gewählt werden. So ist es insbesondere auch möglich, eine von einer Kreisform abweichende Gestalt eines Ringabschnittes 20 zu wählen. Wie 1 entnommen werden kann weist jeder Ringabschnitt 20 eine unterschiedliche Neigung gegenüber der x-y-Ebene und der x-z-Ebene auf. Darüber hinaus kann ein Ringabschnitt 20 in sich selbst geneigt bzw. verschränkt ausgebildet sein. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine ästhetisch ansprechende und bündige Erscheinung der Radhausabdeckung 1 zu schaffen.
  • An seinem von einer Kraftfahrzeugkarosserie 25 des Kraftfahrzeuges 5 am weitesten beabstandeten Bereich befindet sich an der Radhausabdeckung 1 eine Radblende 30, die das Rad 15 in an sich bekannter Weise abdeckt. Die hier gezeigte Radblende 30 zeichnet sich durch ein als Luftkanal ausgestaltetes Aerodynamikmittel 35 aus, durch welches Luft während des Betriebes des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges 5 strömen kann, so dass dessen Luftwiderstand in vorteilhafter Weise verringert ist.
  • Es versteht sich, dass sich die Radhausabdeckung 1 gegenüber dem Fahrbahngrund B frei bewegen kann. Aus diesem Grund ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein Abstand zwischen dem in der 1 gezeigten unteren Bereich der Ringabschnitte 20 bzw. der Radblende 30 und dem Fahrbahngrund B vorgesehen. Die Größe dieses Abstandes kann insbesondere in Abhängigkeit des Durchmessers des Rades 15 und einem gewünschten Böschungswinkel des Kraftfahrzeuges 5 gewählt werden.
  • In 2 ist die in 1 gezeigte Radhausabdeckung 1 in einem ausgestellten Zustand mit Blickrichtung auf einen angedeuteten Heckbereich H des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges 5 von vorne, d.h. entgegen der Hauptfahrtrichtung F, gezeigt. Das Rad 15 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel also nach links ausgeschlagen dargestellt. Entsprechend sind die in der 2 vorderen Bereiche der Ringabschnitte 20 in Fahrtrichtung F betrachtet ebenfalls nach links ausgestellt. Hierdurch ist die sichtbare Breite eines Ringabschnittes 20, d.h. seine Abmessung in y-Richtung, im vorderen Bereich des Kraftfahrzeuges 5 größer als in seinem dem Heckbereich H benachbarten Abschnitt. Bei einem in Hauptfahrtrichtung F betrachtet nach rechts eingeschlagenen Rad 15 (nicht gezeigt) wären die entsprechenden Verhältnisse umgekehrt, d.h. die sichtbare Breite eines Radabschnittes 20 wäre im Frontbereich des Kraftfahrzeuges 5 kleiner als im Heckbereich H. Insgesamt sind somit die Ringabschnitte 20 derart ausgebildet, dass sie das Rad 15 sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung und z-Richtung kontinuierlich radwinkelabhängig abdecken.
  • In 3 ist beispielhaft eine symbolische Ansicht einer erfindungsgemäßen Radhausabdeckung 1 in Draufsicht gezeigt. Das Rad 15 ist in an sich bekannter Weise an einem Radträger 40 drehbar befestigt. Es ist, wie zuvor erläutert, durch eine Reihe von Ringabschnitten 20 (von denen hier aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich vier dargestellt sind) und einer Radblende 30 abgedeckt. Eine Bewegung der einzelnen Ringabschnitte 20 gegenüber dem Rad 15 und untereinander wird durch die nachfolgend beschriebene Einrichtung ermöglicht:
    Jeder Ringabschnitt 20 ist mittels eines Halteorgans 45 an einem Führungsschlitten 50 befestigt, der seinerseits auf einer Führungsschiene 55 verschieblich gelagert ist. Allein ein der Kraftfahrzeugkarosserie 25 am nächsten benachbarter Ringabschnitt 20 ist mittels eines nicht beweglichen Führungsschlittens 52 karosseriefest vorgesehen. Die Führungsschiene 55 selbst ist an der Kraftfahrzeugkarosserie 25 befestigt, wobei zur Optimierung des Schwingungsverhaltens der Radhausabdeckung 1 zwischen Führungsschiene 55 und Kraftfahrzeugkarosserie 25 ein Dämpfungsmittel 60 angeordnet sein kann. Die Ausstellbewegung und Rückstellbewegung der Radhausabdeckung 1 werden weiter verbessert, wenn sich zwischen den relativ zueinander auf der Führungsschiene 55 verschieblichen Ringabschnitten 20 Verbindungsmittel 65 befinden. Zur Verbesserung des Schwingungsverhaltens der Radhausabdeckung 1 kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Anteil der Verbindungsmittel 65 als mechanische Feder ausgebildet ist.
  • Damit die Radhausabdeckung 1 einer Bewegung des Rades 15 nachfolgen kann ist mindestens ein Aktuator 70 vorgesehen, der eine Ausstellbewegung oder Rückstellbewegung des Rades 15 auf eine entsprechende Bewegung der Ringabschnitte 20 überträgt. Hierzu ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Bügel 75 einenends mit dem Radträger 40 und andernends mit einem Führungsschlitten 50 befestigt. Eine Verstellung des Radträgers 40 zum Zwecke einer Ausstellbewegung oder Rückstellbewegung des Rades 15 führt daher zu einer Verschiebung des korrespondierenden, in diesem Ausführungsbeispiel des der Radblende 30 am nächsten benachbarten Führungsschlittens 50 auf der Führungsschiene 55. Aufgrund der vorgesehenen seriellen Verschaltung bzw. Verbindung der Führungsschlitten 50 untereinander wird die Bewegung des Radträgers 40 auf insgesamt alle mit den Führungsschlitten 50 verbundene Ringabschnitte 20 übertragen.
  • Dem Grundsatz nach würde die zuvor beschriebene Einrichtung je Rad 15 in einfacher Ausfertigung funktionstüchtig sein. Zur Verbesserung der Stabilität und Präzision der erfindungsgemäßen Radhausabdeckung 1 sind jedoch in vorteilhafter Weise zwei entsprechende Einrichtungen vorgesehen, von denen sich eine im Radvorderbereich V und eine im Radhinterbereich R (in Hauptfahrtrichtung F betrachtet) befindet.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann an der Radhausabdeckung 1 eine Radhausschale 80 vorgesehen sein, die sich zwischen Rad 15 und den Ringabschnitten 20 befindet. Durch diese der Luftwiderstand in dem hier betrachteten Bereich der Radhausabdeckung 1 und des mit ihr ausgestatteten Kraftfahrzeuges 5 weiter verringert. Darüber hinaus kann etwaiger an dem Rad 15 befindlicher und von diesem aufgewirbelter Schmutz (nicht gezeigt) die Ringabschnitte 20 nicht erreichen, so dass die Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Radhausabdeckung 1 insbesondere bei schlechten und/oder winterlichen Straßenverhältnissen verbessert ist.
  • In 4 ist eine symbolische Darstellung der erfindungsgemäßen Radhausabdeckung 1 mit Blickrichtung über den Radträger 40 in Richtung Fahrzeugaußenseite. Wie dieser Figur entnommen werden kann ist das Rad 15 frei drehbar, d.h. es ist gegenüber allen übrigen Bauteilen (mit Ausnahme des Radträgers 40) berührungslos an dem Kraftfahrzeug 5 montiert. Damit dies auch unter widrigen Umständen, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten oder schlechten Straßenverhältnissen, ermöglicht ist, weist der Aktuator 70 neben einem in x-Richtung vorgesehenen unteren Bügel 75 und einem hierüber befindlichen oberen Bügel 75 jeweils einen diese in z-Richtung verbindenden, im Radhinterbereich R bzw. Radvorderbereich V befindlichen Versteifungsbügel 85 auf. Die beiden Bügel 75 ihrerseits sind an dem Radträger 40 befestigt. An seinem der Fahrzeugaußenseite benachbarten Bereich ist der Aktuator 70 mit einem im Wesentlichen kreisringförmigen Abschnitt 90 versehen, welcher der Kontur des Rades 15 nachfolgt und die Radblende 30 aufnimmt. Dabei versteht es sich, dass der dem Fahrbahngrund B benachbarte Abschnitt sowohl des Aktuators 70, als auch der Radblende 30 und der Ringabschnitte 20 von dem Fahrbahngrund B selbst beabstandet und somit diesem gegenüber beweglich sind.
  • In 5 ist eine alternative Ausführungsform der Radhausabdeckung 1 mit Blickrichtung von einer Radaufhängung in Richtung hintere Fahrzeugaußenseite, d.h. in den Radhinterbereiches R, des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges 5 gezeigt. Eine Anzahl von Ringabschnitten 20 ist nebeneinander mittels Führungsschlitten 50 auf einer Führungsschiene 55 verschieblich gelagert. Die Führungsschiene 55 selbst ist an einem karosseriefesten Gelenk 95 verschwenkbar gelagert, so dass sie einer Ausstellbewegung bzw. Rückstellbewegung des Rades 15 (hier nicht gezeigt) nachfolgen kann. Darüber hinaus ist ein ein Kulissenführungsmittel 100 und ein Vorspannmittel 105 aufweisender Aktuator 75 vorgesehen. Die Kulissenführung 100 führt die Radhausabdeckung in besonders vorteilhafter Weise präzise, während etwaige unerwünschte Schwingungen von dem Vorspannmittel 105 aufgenommen werden können. Darüber hinaus spannt das Vorspannmittel 105, das in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Gasdruckfeder ist, die Führungsschlitten 50 bei einer Ausstellbewegung des Rades derart vor, dass sie auf der Führungsschiene 55 nebeneinander liegend verbleiben. Hierdurch sind die im Rahmen einer zuvor beschriebenen anderen Ausführungsform offenbarten Verbindungsmittel 65 entbehrlich, was den Aufbau der Radhausabdeckung 1 weiter vereinfacht und dessen Zuverlässigkeit im Betrieb noch weiter erhöht. Es sei angemerkt, dass eine adäquat ausgebildete Vorrichtung auch in dem hier nicht gezeigten Radvorderbereich des Rades 15 vorhanden ist. Hierdurch wird nicht nur die zuvor erläuterte Ausstellbewegung der Ringabschnitte 20 ermöglicht, sondern auch deren Rückstellbewegung erleichtert, da die jeweiligen im Radhinterbereich R bzw. Radvorderbereich befindlichen Vorrichtungen der zuvor beschriebenen Art gegeneinander ausgleichend wirken. Dies bedeutet insbesondere, dass bei einer Bewegung des Rades in Hauptfahrtrichtung F betrachtet nach links das in 5 gezeigte Vorspannmittel 105 bis zu einem gewissen Grade entspannt würde, während das entsprechende im Radvorderbereich vorhandene Vorspannmittel vorgespannt würde. Bei einer Rückstellbewegung des Rades bzw. einer Ausstellbewegung desselben in Hauptfahrtrichtung F nach rechts (nicht gezeigt) hingegen würde das in der 5 gezeigte Vorspannmittel 105 wieder vorgespannt werden. Mit dieser Anordnung wird in vorteilhafter Weise eine kontinuierliche Anlage der einzelnen Ringabschnitte 20 während aller Fahrtzustände des Kraftfahrzeuges 5 ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radhausabdeckung
    5
    Kraftfahrzeug
    10
    Radhaus
    15
    Rad
    20
    Ringabschnitt
    25
    Kraftfahrzeugkarosserie
    30
    Radblende
    35
    Aerodynamikmittel
    40
    Radträger
    45
    Halteorgan
    50
    Führungsschlitten
    55
    Führungsschiene
    60
    Dämpfungsmittel
    65
    Verbindungsmittel
    70
    Aktuator
    75
    Bügel
    80
    Radhausschale
    85
    Versteifungsbügel
    90
    kreisringförmiger Abschnitt
    95
    Gelenk
    100
    Kulissenführungsmittel
    105
    Vorspannmittel
    B
    Fahrbahngrund
    F
    Hauptfahrtrichtung
    H
    Heckbereich
    R
    Radhinterbereich
    V
    Radvorderbereich
    x, y, z
    Koordinaten eine fahrzeugeigenen kartesischen Koordinatensystems
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008046314 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Radhausabdeckung (1) für ein eine Kraftfahrzeugkarosserie (25) umfassendes Kraftfahrzeug (5) mit wenigstens einem Radhaus (10) zur Aufnahme eines Rades (15), wobei die Radhausabdeckung (1) mittels einer Verstelleinrichtung radwinkelabhängig verstellbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Radhausabdeckung (1) mindestens zwei von das Rad (15) teilweise umgebenden Ringabschnitten (20) aufweist, die mindestens teilweise ineinander und mindestens teilweise zueinander bewegbar angeordnet sind.
  2. Radhausabdeckung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ringabschnitte (20) in lateraler Richtung im Wesentlichen in Radquerrichtung erstrecken.
  3. Radhausabdeckung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Ringabschnitte (20) mittels mindestens eines Verbindungsmittels (65) miteinander verbunden sind.
  4. Radhausabdeckung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (65) mindestens eine mechanische Feder ist.
  5. Radhausabdeckung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringabschnitt (20) an mindestens einem Führungsmittel (55) gelagert ist.
  6. Radhausabdeckung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (55) eine an der Kraftfahrzeugkarosserie (25) befestigte Führungsschiene umfasst, auf der ein Ringabschnitt (20) verschieblich gelagert ist.
  7. Radhausabdeckung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein erstes Führungsmittel (55) im Radvorderbereich (V) und ein zweites Führungsmittel (55) im Radhinterbereich (R) befinden.
  8. Radhausabdeckung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radhausabdeckung (1) eine sich karosserieaußenseitig erstreckende Radblende (30) umfasst.
  9. Radhausabdeckung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Radblende (30) zumindest abschnittsweise mit einem Ringabschnitt (20) verbunden ist.
  10. Radhausabdeckung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7 und 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Radblende (30) an dem Führungsmittel (55) gelagert ist.
  11. Radhausabdeckung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Radblende (30) an einem Radträger (40) befestigt ist.
  12. Radhausabdeckung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Radblende (30) ein luftwiderstandsverringerndes Aerodynamikmittel (35), besonders bevorzugt einen Luftkanal, aufweist.
  13. Radhausabdeckung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radhausabdeckung (1) mit mindestens einem Aktuator (70) wirkverbunden ist.
  14. Radhausabdeckung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (70) mindestens einen Bügel (75) umfasst, der einenends an dem Radträger (40) und andernends mit einem Ringabschnitt (20) verbunden ist.
  15. Kraftfahrzeug (5) mit einer Radhausabdeckung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015222174.1A 2015-11-11 2015-11-11 Radhausabdeckung für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug Pending DE102015222174A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222174.1A DE102015222174A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Radhausabdeckung für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
CN201680064857.7A CN108349550B (zh) 2015-11-11 2016-11-09 用于机动车的车轮罩盖和配备有该车轮罩盖的机动车
PCT/EP2016/077051 WO2017081039A1 (de) 2015-11-11 2016-11-09 Radhausabdeckung für ein kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
US15/976,292 US10494033B2 (en) 2015-11-11 2018-05-10 Wheel well cover for a motor vehicle, and motor vehicle equipped therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222174.1A DE102015222174A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Radhausabdeckung für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222174A1 true DE102015222174A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=57256317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222174.1A Pending DE102015222174A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Radhausabdeckung für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10494033B2 (de)
CN (1) CN108349550B (de)
DE (1) DE102015222174A1 (de)
WO (1) WO2017081039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3549846A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-09 Paccar Inc Gelenkige radverkleidung für eine lenkachse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111278718B (zh) * 2017-10-13 2022-08-02 沃尔沃卡车集团 用于机动车辆的轮舱封闭系统和包括这种系统的机动车辆
DE102019210327A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Deere & Company Traktor mit Radhaus
US11807041B2 (en) 2020-07-22 2023-11-07 Paccar Inc Floating wheel cover
US11753082B2 (en) 2021-07-12 2023-09-12 Honda Motor Co., Ltd. Wheel casing for vehicle
US11891121B2 (en) 2021-07-13 2024-02-06 Honda Motor Co., Ltd. Wheel casing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046314A1 (de) 2008-09-09 2009-06-04 Daimler Ag Radhausanordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Radhausanordnung
DE102010047311A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aerodynamische Fahrzeuge und Verkleidungsbaugruppen von diesen
FR2987804A1 (fr) * 2012-03-06 2013-09-13 Abonnenc Jean Paul Carenage de roue ou de bande de roulement d'un engin roulant presentant un element aerodyamique et/ou de protection de la roue ou bande de roulement ainsi qu'engin roulant dote d'au moins un tel carenage

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017227A (en) * 1934-12-31 1935-10-15 Homer W Barnhart Wheel guard structure
DE2147750A1 (de) 1971-09-24 1973-03-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur verminderung der eigen- und fremdverschmutzung fuer kraftwagen
JPS59192678A (ja) * 1983-04-14 1984-11-01 Mazda Motor Corp 自動車のタイヤカバ−装置
JPS59192677A (ja) * 1983-04-14 1984-11-01 Mazda Motor Corp 自動車のタイヤカバ−装置
DE4130509C2 (de) * 1991-09-13 1994-06-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Bewegliche, verstellbare Radlauf-/Kotflügel-Blende
US6007102A (en) * 1997-08-22 1999-12-28 Helmus; Herbert John Adjustable vehicular wheelwell skirts
US6536848B1 (en) * 2002-03-22 2003-03-25 International Adcaps, Inc. Non-rotating display wheel cover
DE10312089A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-07 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Radabdeckung
GB0325880D0 (en) * 2003-11-06 2003-12-10 Cnh Uk Ltd Mudguard for a wheel of an agricultural vehicle
DE102004054692B4 (de) * 2004-11-12 2019-01-31 Deere & Company Kotschützerzusammenbau zur Abdeckung eines Rades eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE602007004628D1 (de) * 2007-10-18 2010-03-18 Gm Global Tech Operations Inc Radkappe
US8260519B2 (en) * 2009-02-24 2012-09-04 Nissan North America, Inc. Retractable wheel covers
US20120013113A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Coda Automotive, Inc. Aerodynamic performance in passenger vehicles
US20130096781A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Aptera Motors, Inc. Vehicular wheel cover
CN202782470U (zh) * 2012-09-10 2013-03-13 张良 汽车轮罩固定装置
JP5798605B2 (ja) * 2013-10-04 2015-10-21 本田技研工業株式会社 車両後部構造
US8979102B1 (en) * 2013-11-27 2015-03-17 Michael Prentice Retractable wheel fairings for motor vehicles
AT517278B1 (de) * 2015-06-12 2017-03-15 Gfb & Partner Green Business Solutions Gmbh Fahrwerkslösung mit aerodynamischer Verkleidung/Einhausung, Radabdeckung der gelenkten Räder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046314A1 (de) 2008-09-09 2009-06-04 Daimler Ag Radhausanordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Radhausanordnung
DE102010047311A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aerodynamische Fahrzeuge und Verkleidungsbaugruppen von diesen
FR2987804A1 (fr) * 2012-03-06 2013-09-13 Abonnenc Jean Paul Carenage de roue ou de bande de roulement d'un engin roulant presentant un element aerodyamique et/ou de protection de la roue ou bande de roulement ainsi qu'engin roulant dote d'au moins un tel carenage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3549846A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-09 Paccar Inc Gelenkige radverkleidung für eine lenkachse
US10953928B2 (en) 2018-04-03 2021-03-23 Paccar Inc Articulated wheel fairing for the steer axle
EP4035973A1 (de) * 2018-04-03 2022-08-03 Paccar Inc Gelenkige radverkleidung für eine lenkachse
AU2019202285B2 (en) * 2018-04-03 2023-08-31 Paccar Inc Articulated wheel fairing for the steer axle
US11820436B2 (en) 2018-04-03 2023-11-21 Paccar Inc Articulated wheel fairing for the steer axle

Also Published As

Publication number Publication date
US20180257716A1 (en) 2018-09-13
CN108349550B (zh) 2020-08-11
CN108349550A (zh) 2018-07-31
US10494033B2 (en) 2019-12-03
WO2017081039A1 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015222174A1 (de) Radhausabdeckung für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102007051496A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bugbereich
DE602004001725T2 (de) Aerodynamische Vorrichtung für ein Fahrzeug; Fahrzeug mit einer solchen aerodynamischen Vorrichtung
EP2233327A1 (de) Mittelbügelsystem für ein Gelenkfahrzeug
DE102014104159A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102014205384A1 (de) Schwenklager
DE102008015404A1 (de) Befestigungsanordnung einer Kühlermaske an einer Kraftwagenkarosserie
DE102015224894A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hinterachshilfsrahmen
DE102011088852B4 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012104423A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3496999B1 (de) Heckspoiler und fahrzeug mit einem derartigen heckspoiler
DE102018213034A1 (de) Luftleiteinrichtung für eine Fahrzeugfront eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug
DE102011015011A1 (de) Lager, Fahrzeug sowie Verfahren zum Montieren eines Fahrzeugs
DE102013101689A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102020103140A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren für eine Luftleitvorrichtung
DE102012021746A1 (de) Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten eines Montageträgers für ein Frontendmodul
DE102015113109A1 (de) Fahrzeug mit Luftleitelement zur Steuerung aerodynamischer Eigenschaften und Verfahren zur Steuerung aerodynamischer Eigenschaften eines Fahrzeugs
DE102010038785A1 (de) Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs
DE102015008892A1 (de) Unterbodenverkleidung für einen Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
EP1721806A2 (de) Anordnung einer Lenksäule
DE102020104247A1 (de) Trägervorrichtung eines frontendmoduls sowie fahrzeug mit einer trägervorrichtung
DE102008061540A1 (de) Vorrichtung zur konvektiven Kühlung einer Antriebsstrang-Komponente eines Kraftfahrzeuges
DE102012104689A1 (de) Spoiler
DE102011109038A1 (de) Windleiteinrichtung für einen Aufbau eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed