DE102015219802A1 - Objekterfassungsvorrichtung - Google Patents

Objekterfassungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015219802A1
DE102015219802A1 DE102015219802.2A DE102015219802A DE102015219802A1 DE 102015219802 A1 DE102015219802 A1 DE 102015219802A1 DE 102015219802 A DE102015219802 A DE 102015219802A DE 102015219802 A1 DE102015219802 A1 DE 102015219802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
distance
reflected
waves
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015219802.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Masumi Fukuman
Motonari Ohbayashi
Akihiro Kida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102015219802A1 publication Critical patent/DE102015219802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/46Indirect determination of position data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • G01S15/876Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • G01S15/878Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector wherein transceivers are operated, either sequentially or simultaneously, both in bi-static and in mono-static mode, e.g. cross-echo mode
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/527Extracting wanted echo signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/46Indirect determination of position data
    • G01S2015/465Indirect determination of position data by Trilateration, i.e. two transducers determine separately the distance to a target, whereby with the knowledge of the baseline length, i.e. the distance between the transducers, the position data of the target is determined
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/938Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details in the bumper area

Abstract

Eine Objekterfassungsvorrichtung 10 beinhaltet einen Abstandsberechner, welcher einen Abstand zu dem Objekt 50 berechnet, einen Wellenhöhenerwerber, welcher einen jeweiligen Höchstwert der Vielzahl von reflektierten Wellen erwirbt, und einen Mehrfachreflexionsermittler. Wenn eine reflektierte Welle, für welche ein erster Abstand zu dem Objekt 50 als der kleinste in den reflektierten Wellen berechnet wird, als eine erste Welle definiert wird, und eine andere reflektierte Welle, für welche ein zweiter Abstand als zweimal oder mehr ganzzahlige Male der für die erste Welle berechnete erste Abstand berechnet wird und ein Unterschied des Höchstwerts in Bezug auf die erste Welle größer ist als ein vorbestimmter Wert, in den reflektierten Wellen vorhanden ist, ermittelt der Mehrfachreflexionsermittler, dass Mehrfachreflexion in einer zweiten Welle oder danach auftritt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Objekterfassungsvorrichtung zum Erfassen von Objekten in einer Umgebung.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Üblicherweise wird vorgeschlagen, ein in der Umgebung eines Fahrzeugs existierendes Objekt, wie beispielsweise ein vorausgehendes Fahrzeug, ein Fußgänger oder Hindernisse, mittels Verwendung eines Abstandsmesssensors wie beispielsweise eines Ultraschallsensors, der an dem Fahrzeug angebracht ist, zu erfassen und verschiedene Prozesse durchzuführen, um eine Betriebssicherheit des Fahrzeugs zu verbessern, wie beispielsweise eine Betätigung einer Bremsvorrichtung oder Benachrichtigung eines Fahrers basierend auf einem Objekterfassungsergebnis.
  • In einer Fahrzeugbreitenrichtung, welches eine Richtung senkrecht zu einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs ist, gibt es eine kleine Möglichkeit, dass das Fahrzeug und das Objekt in Kontakt kommen werden, wenn das Objekt sich nicht in einem Bereich der Fahrzeugbreite befindet.
  • Jedoch, wenn nur ein Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Objekt gemessen wird, kann die Position des Objekts in der Fahrzeugbreitenrichtung nicht erfasst werden, und es kann festgestellt werden, dass es eine Möglichkeit gibt, dass das Fahrzeug das Objekt kontaktieren wird, selbst wenn kein Objekt in der Fahrzeugbreite existiert, also eine Betätigung der Bremsvorrichtung oder eine Benachrichtigung des Fahrers stattfindet.
  • In dieser Beziehung gibt es, was ein Erfassen der Position des vor dem Fahrzeug in der Fahrzeugbreitenrichtung positionierten Objekts betrifft, eine Objekterfassungsvorrichtung, welche in der japanischen Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. 2014-89077 offenbart ist.
  • Bei der Objekterfassungsvorrichtung gemäß der Publikation Nr. 2014-89077 sind zwei Abstandsmesssensoren in dem Fahrzeug montiert und eine Position des Objekts in der Fahrzeugbreitenrichtung wird unter Verwendung des Prinzips der Triangulation berechnet.
  • Dann wird, wenn die Position des Objekts in der Fahrzeugbreitenrichtung innerhalb der Fahrzeugbreite ist, festgestellt, dass es ein Risiko gibt, dass das Fahrzeug das Objekt berührt, und wenn die Position des Objekts in der Fahrzeugbreitenrichtung nicht innerhalb der Fahrzeugbreite ist, wird festgestellt, dass es kein Risiko gibt, dass das Fahrzeug das Objekt berührt.
  • Durch Durchführung dieses Verfahrens kann die Objekterfassungsvorrichtung gemäß der Publikation Nr. 2014-89077 ein Tätigsein der Bremsvorrichtung unterdrücken, wenn kein Objekt innerhalb der Fahrzeugbreite existiert.
  • Bei der in der Publikation Nr. 2014-89077 offenbarten Objekterfassungsvorrichtung ist eine Anzahl von erfassbaren Objekten bei einer einzelnen Objekterfassungsgelegenheit auf Eins begrenzt.
  • Wenn sich eine Vielzahl von Objekten vor dem Fahrzeug befindet, wird nur ein Objekt, welches sich an einer Position am Nächsten zu dem Fahrzeug befindet, erfasst, und ein anderes Objekt, welches sich weiter von dem am Nahesten liegenden Objekt entfernt befindet, kann nicht erfasst werden.
  • Zur Zeit, wenn das Objekt, welches an der nahesten Position existiert, sich nicht innerhalb der Fahrzeugbreite befindet, und das entfernte Objekt sich innerhalb des Reichweite der Fahrzeugbreite befindet, gibt es ein Risiko, dass die Bremsvorrichtung nicht betätigt werden kann.
  • In dieser Beziehung wird zusätzlich zu einer reflektierten Welle des am Nächsten zu dem Fahrzeug positionierten Objekt eine reflektierte Welle des anderen, sich an einer weiter weg liegenden Position befindenden Objekts als eine zweite Welle empfangen, und ein Objekt kann durch Verwendung auch der zweiten Welle erfasst werden.
  • Jedoch wird in Abhängigkeit von der Position des Objekts und einer Form des Objekts relativ zu dem Fahrzeug, angenommen, dass eine Wiederholung einer Reflexion zwischen demselben Objekt oder eine sogenannte mehrfache Reflexion auftritt.
  • In anderen Worten kann beim Erfassen eines Objekts mittels der zweiten Welle die zweite Welle mehrere Male von einem ersten Objekt reflektiert werden.
  • Zur Zeit kann beim Berechnen der Position des Objekts durch Verwendung der zweiten Welle eine Position eines zweiten Objekts, welches nicht tatsächlich existiert, inkorrekt berechnet werden, und eine Bremssteuerung usw. zum Vermeiden eines Kontakts mit einem Objekt, welches nicht tatsächlich existiert, kann durchgeführt werden.
  • Die gleiche Situation kann auftreten, selbst wenn eine reflektierte Welle einer dritten Welle und danach zusätzlich zu der zweiten Welle zum Erfassen des Objekts verwendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist im Lichte der oben dargelegten Probleme gemacht worden und hat als ihre Aufgabe, eine Objekterfassungsvorrichtung bereitzustellen, welche ein Objekt angemessen erfassen kann, selbst wenn mehrfache Reflexionen auftreten.
  • Eine Objekterfassungsvorrichtung, welche eine Position eines Objekts durch Übertragen von Prüfwellen in eine Umgebung und Empfangen einer reflektierten Welle der Prüfwellen als erfasste Information des Objekts erfasst, gemäß einem Aspekt beinhaltet einen Abstandsberechner, welcher einen Abstand zu dem Objekt durch Verwendung einer Vielzahl von reflektierten Wellen berechnet, wenn die Vielzahl von reflektierten Wellen für eine einzelne Übertragungszeit der Prüfwellen empfangen wird, ein Wellenhöhenerwerber, welcher einen jeweiligen Höchstwert der Vielzahl von reflektierten Wellen erwirbt und einen Mehrfachreflexionsermittler.
  • Wenn eine reflektierte Welle, für welche eine erste Distanz zu dem Objekt als die kleinste unter der Vielzahl von reflektierten Wellen berechnet wird, als eine erste Welle definiert wird, und eine andere reflektierte Welle, für welche eine zweite Distanz als zweimal oder mehr ganzzahlige Male die für die erste Welle berechnete erste Distanz berechnet wird und ein Unterschied des Höchstwerts in Bezug auf die erste Welle größer ist als ein vorbestimmter Wert, in der Vielzahl von reflektierten Wellen vorhanden ist, ermittelt der Mehrfachreflexionsermittler, dass Mehrfachreflexion in einer zweiten Welle oder danach auftritt.
  • Wenn eine Vielzahl von Reflexionen zwischen demselben Objekt und einem Abstandsmesssensor auftritt, ist ein mittels der zweiten Welle oder danach von der reflektierten Welle berechneter Abstand zweimal oder mehr ganzzahlige Male die erste Welle.
  • Zusätzlich wird die reflektierte Welle, welche mehrere Male reflektiert worden ist, durch die mehreren Male der Reflexionen abgeschwächt, und der Höchstwert wird kleiner als die reflektierte Welle, welche sich die gleiche Distanz fortgepflanzt hat.
  • Da der von der reflektierten Welle berechnete Abstand und Höchstwert in der obigen Konfiguration verwendet werden, ist es möglich zu ermitteln, ob die von der ersten Welle unterschiedliche reflektierte Welle eine mehrfach reflektierte Welle desselben Objekts ist, welches die erste Welle reflektierte.
  • Daher ist es möglich, die Position des Objekts genau zu berechnen, wenn die reflektierte Welle, welche eine mehrfach reflektierte Welle ist, von einer Berechnung der Position des Objekts ausgeschlossen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den begleitenden Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Konfiguration einer Objekterfassungsvorrichtung;
  • 2 ein Diagramm zum Erklären eines Verfahrens zum Berechnen einer geschätzten Position eines Objekts;
  • 3 ein Diagramm zum Erklären eines Verfahrens zum Berechnen von geschätzten Positionen von zwei Objekten;
  • 4 eine Situation, in welcher Mehrfachreflexion auftritt;
  • 5 eine Wellenform und
  • 6 ein Flussdiagramm von Prozessen gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden.
  • Es sollte verstanden sein, dass in den folgenden Ausführungsbeispielen zueinander identische oder ähnliche Komponenten die gleichen Bezugszeichen gegeben werden und wiederholte Strukturen und Merkmale davon nicht beschrieben werden werden, um redundante Erklärungen zu vermeiden.
  • Nachstehend wird ein erstes Ausführungsbeispiel, welches eine in einem beweglichen Körper montierte Objekterfassungsvorrichtung verkörpert, mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden.
  • Eine Objekterfassungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine fahrzeugmontierte Vorrichtung, welche in einem Fahrzeug als einem beweglichen Körper angebracht ist, und die Objekterfassungsvorrichtung erfasst durch Empfangen erfasster Information eines Objekts von einem Abstandsmesssensor Objekte wie beispielsweise andere Fahrzeuge oder Straßenstrukturen, welche um das Fahrzeug herum existieren.
  • Zuerst wird eine generelle Struktur eines Objekterfassungssystems eines Fahrzeugs gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Bezug auf 1 beschrieben werden.
  • Ein Abstandsmesssensor 20 ist zum Beispiel ein Ultraschallsensor, welcher eine Funktion, eine Ultraschallwelle einer Frequenz von 20~100 kHz als Prüfwellen zu übertragen, und eine Funktion, die von einem Objekt reflektierten Prüfwellen als reflektierte Wellen zu empfangen, hat.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier Abstandsmesssensoren 20 in einem vorbestimmten Abstand an einer Front des Fahrzeugs (zum Beispiel einer Frontstoßstange) derart angebracht, dass sie in einer Richtung senkrecht zu einer Fahrtrichtung eines Fahrzeugs 30 (das heißt einer Fahrzeugbreitenrichtung) ausgerichtet sind.
  • Insbesondere beinhalten die Abstandsmesssensoren 20 zwei Mittelsensoren (erster Sensor 21, zweiter Sensor 22), welche an Positionen in einer Nähe einer Mittellinie 31 des Fahrzeugs 30 symmetrisch relativ zu der Mittellinie 31 angebracht sind, und Ecksensoren 23, 24, welche an einer linken Ecke beziehungsweise an einer rechten Ecke des Fahrzeugs 30 angebracht sind.
  • Es sollte beachtet werden, dass obgleich die Abstandsmesssensoren 20 auch an einem Heck des Fahrzeugs (zum Beispiel einer hinteren Stoßstange) des Fahrzeugs 30 angebracht sind, Anbringpositionen und Funktionen der Sensoren die gleichen wie bei den Abstandsmesssensoren 20 der Front des Fahrzeugs sind, weshalb die Beschreibung davon weggelassen werden wird.
  • In jedem der Abstandsmesssensoren 20 wird eine Abstandserfassungsreichweite 40 als ein Bereich eingestellt, von welchem es möglich ist, eine reflektierte Welle (direkte Welle) der selbstgesendeten Prüfwelle zu empfangen.
  • Ferner sind die Abstandsmesssensoren 20 derart angeordnet, dass Teile der Objekterfassungsreichweiten 40 von den benachbarten zwei Abstandsmesssensoren 20 überlappen.
  • Obwohl nur die Objekterfassungsreichweiten 41, 42 des ersten und des zweiten Sensors 21 und 22 in 1 gezeigt sind, sind die Objekterfassungsreichweiten 40 ähnlich für die Ecksensoren 23, 24 eingestellt.
  • Ein Grenzwert einer Amplitude der reflektierten Welle ist bei dem Abstandsmesssensor 20 eingestellt, und wenn der Abstandsmesssensor 20 die reflektierte Welle mit der Amplitude von mehr als dem Grenzwert empfängt, wird erfasste Information, welche eine Empfangszeit der reflektierten Welle beinhaltet, an eine ECU 10 übertragen, welche als die Objekterfassungsvorrichtung fungiert.
  • Die ECU 10 wird hauptsächlich aus einem Mikrocomputer gebildet, welcher aus einer CPU und verschiedenen Typen von Speichern gebildet wird, und erfasst eine Anwesenheit oder Abwesenheit eines Objekts 50 um das Fahrzeug herum basierend auf der erfassten Information des Objekts 50, welche von dem Abstandsmesssensor 20 empfangen worden ist.
  • Insbesondere überträgt die ECU 10 ein Steuersignal an den Abstandsmesssensor 20 und befiehlt dem Abstandsmesssensor 20, Prüfwellen für jede Übertragungszeit in einem vorbestimmten Zeitintervall (zum Beispiel einem Intervall von mehreren hundert Millisekunden) zu übertragen.
  • Ferner ermittelt die ECU 10, wenn die ECU 10 die erfasste Information des Objekts 50 von dem Abstandsmesssensor 20 empfängt, die Anwesenheit oder Abwesenheit des Objekts 50 in der Nähe des Fahrzeugs basierend auf der empfangenen erfassten Information.
  • Dann, wenn ermittelt wird, dass das Objekt 50 in der Nähe des Fahrzeugs existiert, wird eine Lenkwinkelsteuerung oder Abbremsungssteuerung des Fahrzeugs 30 als eine Kontaktvermeidungssteuerung durchgeführt, oder eine Benachrichtigung des Fahrers des Fahrzeugs 30 durch ein Alarmgeräusch wird durchgeführt, so dass das Fahrzeug 30 das Objekt 50 nicht berührt.
  • Die ECU 10 berechnet eine relative Position (Koordinaten) des Objekts 50 in Bezug auf das Fahrzeug 30 durch Verwendung des Prinzips der Triangulation mittels der von dem Abstandsmesssensor 20 eingegebenen, erfassten Information des Objekts 50.
  • Das Prinzip der Triangulation ist, Koordinaten eines Messpunktes mittels eines Abstands zwischen zwei bekannten Punkten und eines Abstands zwischen den jeweiligen Messpunkten der zwei bekannten Punkte zu berechnen, wie wohlbekannt ist.
  • Gemäß diesem Prinzip berechnet die ECU 10 die Position (Koordinaten) des Objekts 50 durch Verwendung eines Abstands zwischen den zwei Abstandsmesssensoren 20, von welchen die Objekterfassungsreichweiten 40 überlappen, und eines Abstands zwischen dem Objekt 50 und jedem der Abstandsmesssensoren 20.
  • 2 ist ein Diagramm zum Erklären eines Verfahrens einer Berechnung der Position des Objekts 50 und stellt den ersten und zweiten Sensor 21, 22 und das Objekt 50, welches vor dem ersten und zweiten Sensor 21, 22 in Draufsicht positioniert ist, dar.
  • Es sollte beachtet werden, dass in 2 der erste Sensor 21 als ein direkter Erfassungssensor konfiguriert ist, welcher eine direkte Welle 26 durch Senden von Prüfwellen 25 empfängt, und der zweite Sensor 22 als ein indirekter Erfassungssensor konfiguriert ist, welcher eine reflektierte Welle der von dem ersten Sensor 21 gesendeten Prüfwellen 25 als eine indirekte Welle 27 empfängt.
  • Die ECU 10 setzt ein Koordinatensystem durch Definieren einer geraden Linie, die durch den ersten und zweiten Sensor 21, 22 läuft, als eine X-Achse und Definieren einer geraden Linie, die durch einen dazwischenliegenden Teil zwischen dem ersten und zweiten Sensor 21, 22 sowie senkrecht zu der X-Achse verläuft, als eine Y-Achse, und die ECU 10 berechnet eine X-Koordinate und eine Y-Koordinate des Koordinatensystems als eine geschätzte Position des Objekts 50.
  • Insbesondere befiehlt die ECU 10 dem ersten Sensor 21 die Prüfwellen 25 zu übertragen.
  • Dann, wenn die Prüfwellen reflektiert und von dem ersten Sensor 21 als die direkte Welle 26 empfangen sind, wird ein Abstand zwischen dem ersten Sensor 21 und dem Objekt 50 basierend auf der direkten Welle 26 berechnet.
  • Ferner, wenn die reflektierte Welle der Prüfwellen 25 von dem zweiten Sensor 22 als die indirekte Welle 27 empfangen wird, wird ein Abstand zwischen dem zweiten Sensor 22 und dem Objekt 50 basierend auf den empfangenen indirekten Wellen 27 berechnet.
  • Ein Abstand zwischen einem Ursprung O, welcher ein Schnittpunkt der X-Achse und Y-Achse ist, und dem ersten Sensor 21 und ein Abstand zwischen dem Ursprung O und dem zweiten Sensor 22 sind gleich, und der Abstand d wird vorab in der ECU 10 gespeichert.
  • Zusätzlich definiert die ECU 10 die Zeit, zu welcher der erste Sensor 21 die direkte Welle 26 empfängt, als eine erste Zeit t1, während die ECU 10 die Zeit als eine zweite Zeit t2 definiert, indem sie die Zeit, zu welcher der erste Sensor 21 die Prüfwellen 25 übertrug, von der Zeit, zu welcher der zweite Sensor 22 die indirekte Wellen 27 empfing, abzieht.
  • In diesem Fall ist ein Wert, welcher durch Multiplizieren der Schallgeschwindigkeit mit der ersten Zeit t1 erhalten wird, zweimal der Wert des Abstands zwischen dem ersten Sensor 21 und dem Objekt 50, und ein Wert, welcher durch Multiplizieren der Schallgeschwindigkeit mit der zweiten Zeit t2 erhalten wird, ist die Summe des Abstands zwischen dem ersten Sensor 21 und dem Objekt 50 und des Abstands zwischen dem zweiten Sensor 22 und dem Objekt 50.
  • Die ECU 10 berechnet die Koordinaten (x, y) des Objekts 50 durch Triangulation unter Verwendung des Abstands 2d zwischen dem ersten Sensor 21 und dem zweiten Sensor 22 und den gemessenen Werten der ersten Zeit t1 und der zweiten Zeit t2.
  • Auch wenn es als ein Beispiel in 2 beschrieben ist, dass der erste Sensor 21 der direkte Erfassungssensor und der zweite Sensor 22 der indirekte Erfassungssensor ist, wird die Position des Objekts 50 auf ähnliche Weise berechnet, wenn der erste Sensor 21 ein indirekter Erfassungssensor ist und der zweite Sensor 22 ein direkter Erfassungssensor ist.
  • Zusätzlich kann unter den vier Sensoren 2124 die Position des Objekts 50 für jede Kombination zweier benachbarter Sensoren berechnet werden.
  • Gleichermaßen wird bei den Abstandsmesssensoren 20 in dem Heck des Fahrzeugs die Position des Objekts 50 unter Verwendung von jeder Kombination zweier benachbarter Sensoren berechnet.
  • Indessen kann es zwei Objekte 50 geben, welche sich in der Objekterfassungsreichweite 40 befinden.
  • 3 zeigt ein Beispiel, in welchem ein erstes Objekt 50a und ein zweites Objekt 50b in der Objekterfassungsreichweite vorhanden sind.
  • Ein Abstand zwischen dem ersten Sensor 21 und dem ersten Objekt 50a ist als ein erster Abstand L1 definiert, ein Abstand zwischen dem ersten Sensor 21 und dem zweiten Objekt 50b ist als ein zweiter Abstand L2 definiert, ein Abstand zwischen dem zweiten Sensor 22 und dem ersten Objekt 50a ist als ein dritter Abstand L3 definiert, und ein Abstand zwischen dem zweiten Sensor 22 und dem zweiten Objekt 50b ist als ein vierter Abstand L4 definiert.
  • Die Prüfwellen 25, welche von dem ersten Sensor 21 übertragen werden, werden von dem ersten Objekt 50a und dem zweiten Objekt 50b reflektiert, und jede reflektierte Welle ist auf den ersten Sensor 21 als eine erste direkte Welle 26 bzw. eine zweite direkte Welle 28 einfallend.
  • Zusätzlich werden die Prüfwellen 25 von dem ersten Objekt 50a und dem zweiten Objekt 50b reflektiert und jede reflektierte Welle ist auf den zweiten Sensor 22 als eine erste indirekte Welle 27 bzw. eine zweite indirekte Welle 29 einfallend.
  • Zu dieser Zeit wird eine Übertragungszeit der ersten direkten Welle 26 auf dem ersten Abstand L1 basiert sein, und eine Übertragungszeit der zweiten direkten Welle 28 wird auf dem zweiten Abstand L2 basiert sein.
  • Daher kann ein Unterschied zwischen Einfallzeiten der ersten direkten Welle 26 und der zweiten direkten Welle 28 auftreten, welcher einem Unterschied zwischen dem ersten Abstand L1 und dem zweiten Abstand L2 entspricht.
  • Gleichermaßen wird eine Übertragungszeit der ersten indirekten Welle 27 auf dem ersten Abstand L1 und dem dritten Abstand L3 basiert sein, und eine Übertragungszeit der zweiten indirekten Welle 29 wird auf dem zweiten Abstand L2 und dem vierten Abstand L4 basiert sein.
  • Deshalb kann auch ein Unterschied zwischen Einfallzeiten der ersten indirekten Welle 27 und der zweiten indirekten Welle 29 auftreten, welcher einem Unterschied zwischen einer Summe des ersten Abstands L1 und des dritten Abstands L3 und einer Summe des zweiten Abstands L2 und des vierten Abstands L4 entspricht.
  • Beim Berechnen der Positionen der zwei Objekte 50a, 50b mittels der Triangulation wird eine Kombination, welche die Triangulation herstellt, zwischen der ersten direkten Welle 26 oder der zweiten direkten Welle 28 und der ersten indirekten Welle 27 oder der zweiten indirekten Welle 29 verwendet.
  • Es gibt einen Schnittpunkt zwischen einem Kreis (nicht dargestellt) mit dem ersten Sensor 21 als einem Mittelpunkt und dem ersten Abstand L1 als einem Radius und einem anderen Kreis (nicht gezeigt) mit dem zweiten Sensor 22 als einem Mittelpunkt und dem dritten Abstand L3 als einem Radius.
  • Auf der anderen Seite wird es, wenn der Abstand zwischen dem ersten Objekt 50a und dem zweiten Objekt 50b groß genug ist und wenn die erste direkte Welle 26 und die zweite indirekte Welle 29 benutzt werden, keinen Schnittpunkt zwischen dem Kreis mit dem ersten Sensor 21 als dem Mittelpunkt und dem ersten Abstand L1 als dem Radius und einem Kreis (nicht gezeigt) mit dem zweiten Sensor 22 als einem Mittelpunkt und mit einem Radius, der durch Subtrahieren des ersten Abstands L1 von der Summe des zweiten Abstands L2 und des vierten Abstands L4 gegeben ist, geben.
  • Zusätzlich selbst wenn ein Schnittpunkt existiert, wird es ein Schnittpunkt entfernt von der Front des Fahrzeugs 30 sein.
  • Daher wird im Allgemeinen die Position des ersten Objekts 50a durch Verwendung der ersten direkten Welle 26 und der ersten indirekten Welle 27 berechnet, und die Position des zweiten Objekts 50b wird durch Verwendung der zweiten direkten Welle 28 und der zweiten indirekten Welle 29 berechnet.
  • Wenn angenommen wird, dass die zweite direkte Welle 28 auch zusätzlich zu der ersten direkten Welle 26 erfasst worden ist, um die zwei Objekte 50a, 50b in der Objekterfassungsreichweite 40 zu erfassen, wird die von dem Objekt 50 reflektierte und nahe des ersten Sensors ankommende erste direkte Welle 26 von dem Fahrzeug 30 reflektiert und erreicht wieder das Objekt 50 als eine wieder-reflektierte Welle 25a, wie in 4 gezeigt.
  • Die wieder-reflektierte Welle 25a, die das Objekt 50 erreicht hat, wird von dem Objekt 50 reflektiert und ist auf den ersten Sensor 21 als eine zweite direkte Welle 28 einfallend.
  • Die zweite direkte Welle 28 wird in diesem Fall eine mehrfach-reflektierte Welle genannt.
  • Es gibt die Möglichkeit, ein Objekt, welches nicht wirklich existiert, in einer weiter weg liegenden Position, als das Objekt 50 ist, falsch zu erfassen, wenn die Berechnung der Triangulation unter Verwendung der zweiten direkten Welle 28, welches eine mehrfach-reflektierte Welle ist, durchgeführt wird.
  • Zusätzlich wird es, wenn das falsche Ergebnis verwendet wird, möglich, die Bremssteuerung oder ähnliches durchzuführen, um zu vermeiden, dass das Fahrzeug mit dem Objekt, welches nicht wirklich existiert, in Kontakt tritt.
  • Daher wird ein Prozess zum Bestimmen, ob die zweite direkte Welle 28 eine mehrfach-reflektierte Welle ist oder nicht, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durchgeführt.
  • 5 zeigt eine empfangene Wellenform, wenn die zweite direkte Welle 28 nach dem Empfangen der ersten direkten Welle 26 empfangen wird.
  • Eine erste Zeit T1, welche eine Zeit des Empfangens der ersten direkten Welle 26 ist, und eine zweite Zeit T2, welche eine Zeit eines Empfangens der zweiten direkten Welle 28 ist, werden als eine Zeit, bei welcher ein Höchstwert einen Grenzwert Hth überschreitet, erhalten.
  • Zu dieser Zeit wird der erste Abstand L1 durch Multiplizieren der Schallgeschwindigkeit mit einem durch Subtrahieren der ersten Zeit T1 von einer Übertragungszeit der Prüfwellen 25 erhaltenen Wert erhalten, und der zweite Abstand L2 wird durch Multiplizieren der Schallgeschwindigkeit mit einem durch Subtrahieren der zweiten Zeit T2 von der Übertragungszeit der Prüfwellen 25 erhaltenen Wert erhalten.
  • Ferner wird, wenn ein Maximalwert des Höchstwerts der ersten direkten Welle als ein erster Höchstwert H1 definiert ist und ein Maximalwert des Höchstwerts der zweiten direkten Welle 28 als ein zweiter Höchstwert H2 definiert ist, der zweite Höchstwert durch Abschwächung wegen der Distanz kleiner als der erste Höchstwert H1.
  • Beachte, dass der erste Höchstwert H1 bzw. der zweite Höchstwert H2 durch einen Höchstwerthalteprozess oder ähnliches erworben werden können.
  • Wenn die zweite direkte Welle 28 eine mehrfach-reflektierte Welle ist, ist der zweite Abstand L2 zweimal der Wert des ersten Abstands L1 und zusätzlich zu der Abschwächung wegen des Abstands findet bei dem zweiten Höchstwert H2 einhergehend mit einem Reflektiertsein durch das Fahrzeug 30 und das Objekt 50 eine Abschwächung größer als die Abschwächung wegen des Abstands statt.
  • Daher wird zusätzlich zu der ersten Zeit T1 und der zweiten Zeit T2 ermittelt, ob die zweite direkte Welle 28 eine mehrfach-reflektierte Welle ist oder nicht, indem jeweils der erste Höchstwert H1 und der zweite Höchstwert H2 erhalten werden.
  • Dann, wenn die zweite direkte Welle 28 eine mehrfach-reflektierte Welle ist, ist es ausreichend, dass die zweite direkte Welle 28 nicht für ein Berechnen der Position des Objekts 50 verwendet wird.
  • Zu dieser Zeit, wenn die von dem anderen Objekt reflektierte zweite indirekte Welle 29 empfangen worden ist, ist es auch ausreichend, dass die zweite indirekte Welle 29 nicht für ein Berechnen der Position des Objekts 50 verwendet wird.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, welches einen Fluss einer Reihe von Prozessen, die die ECU 10 ausführt, zeigt.
  • In dem in 6 gezeigten Flussdiagramm wird die Reihe von Prozessen gestartet, wenn der Sensor 21 die Prüfwellen 25 überträgt und wird in einer vorbestimmten Steuerzeitperiode durchgeführt.
  • Zuerst wird ermittelt, ob die erste direkte Welle 26 empfangen worden ist (S101).
  • Wenn ermittelt wird, dass keine erste direkte Welle 26 empfangen worden ist (S101: NEIN), wird ermittelt, ob eine vorbestimmte Zeit von dem Zeitpunkt, an welchem die Übertragung der Prüfwellen 25 gestartet hat, verstrichen ist (S102).
  • Zu dieser Zeit ist die vorbestimmte Zeitperiode basierend auf der für die Ultraschallwelle in der in 1 gezeigten Objekterfassungsreichweite 40 erwarteten Rundreisezeit eingestellt.
  • Wenn die vorbestimmte Zeit nicht verstrichen ist (S102: NEIN), wird der Prozess von S101 noch einmal durchgeführt, und wenn ermittelt wird, dass die vorbestimmte Zeit verstrichen ist (S102: JA), endet die Reihe von Prozessen, und der Prozess wartet bis zum nächsten Übertragungszeitpunkt der Prüfwellen 25.
  • Wenn ermittelt wird, dass die erste direkte Welle 26 empfangen worden ist (S101: JA), fungiert die ECU als ein Abstandsberechner und ein Wellenhöhenerwerber, und die ECU 10 erwirbt die erste Zeit T1 und den ersten Höchstwert H1, dann wird der erste Abstand L1 unter Verwendung der ersten Zeit T1 berechnet.
  • Anschließend wird ermittelt, ob eine zweite direkte Welle 28 empfangen worden ist (S103).
  • Wenn ermittelt wird, dass die zweite direkte Welle 28 nicht empfangen worden ist (S103: NEIN), wird ähnlich zu S102 ermittelt, ob die vorbestimmte Zeit von dem Zeitpunkt, an welchem die Übertragung der Prüfwellen 25 gestartet hat, verstrichen ist (S104).
  • Wenn die vorbestimmte Zeit nicht verstrichen ist (S104: NEIN), wird der Prozess von S103 noch einmal durchgeführt.
  • Wenn ermittelt worden ist, dass die zweite direkte Welle 28 empfangen worden ist (S103: JA), fungiert die ECU 10 als der Abstandsberechner und der Wellenhöhenerwerber, und die ECU 10 erwirbt die zweite Zeit T2 und den zweiten Höchstwert H2, dann wird der zweite Abstand L2 unter Verwendung der zweiten Zeit T2 berechnet.
  • Dann fungiert die ECU 10 als Mehrfachreflexionsermittler, und, um zu ermitteln, ob die zweite direkte Welle 28 eine mehrfach-reflektierte Welle ist oder nicht, wird ermittelt, ob ein absoluter Wert einer Differenz zwischen zweimal dem Wert des ersten Abstands L1 und dem zweiten Abstand L2 ein kleinerer Wert ist als ein Abstandsgrenzwert ΔLth oder nicht (S105).
  • Der Abstandsgrenzwert ΔLth wird vorab als ein Wert eingestellt, welcher indiziert, dass sich die Differenz zwischen zweimal dem Wert des ersten Abstands L1 und dem zweiten Abstand L2 als genügend klein erweist, und wird in dem Speicher der ECU 10 gespeichert.
  • Wenn der absolute Wert der Differenz zwischen zweimal dem Wert des ersten Abstands L1 und dem zweiten Abstand L2 kleiner ist als der Abstandsgrenzwert ΔLth (S105: JA), wird ermittelt, ob eine Differenz zwischen dem ersten Höchstwert H1 und dem zweiten Höchstwert H2 größer ist als ein Wellenhöhengrenzwert ΔHth oder nicht (S106).
  • Der Wellenhöhengrenzwert ΔHth wird vorab als ein Wert eingestellt, welcher bestimmt werden kann, Abschwächung durch Mehrfachreflexion zu indizieren, und wird in dem Speicher der ECU 10 gespeichert.
  • Beachte, dass der Wellenhöhengrenzwert ΔHth variabel in Abhängigkeit von dem ersten Höchstwert H1 eingestellt werden kann.
  • Wenn die Differenz zwischen dem ersten Höchstwert H1 und dem zweiten Höchstwert H2 größer ist als der Wellenhöhengrenzwert ΔHth (S106: JA), kann gesagt werden, dass die zweite direkte Welle 28 abgeschwächt ist.
  • Daher wird, da eingeschätzt werden kann, dass die zweite direkte Welle 28 mehrfach reflektiert worden ist, die zweite direkte Welle 28 ausgeschlossen (S107), und die Position des Objekts 50 wird mittels der ersten direkten Welle 26 berechnet (S108).
  • Zu diesem Zeitpunkt fungiert die ECU 10 als ein Ausschließer.
  • Es sollte beachtet werden, dass selbst wenn die vorbestimmte Zeit ohne Empfangen der zweiten direkten Welle 28 verstrichen ist (S104: JA), die Position des Objekts 50 mittels der ersten direkten Welle 26 berechnet wird (S108).
  • Dann endet die Reihe der Prozesse und wartet bis zum nächsten Übertragungszeitpunkt der Prüfwellen 25.
  • Auf der anderen Seite, wenn der absolute Wert der Differenz zwischen zweimal dem Wert des ersten Abstands L1 und dem zweiten Abstand L2 nicht kleiner ist als der Abstandsgrenzwert ΔLth (S105: NEIN), gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Objekt 50, welches die Prüfwellen 25 als die erste direkte Welle 26 reflektiert hat, und das Objekt 50, welches die Prüfwellen 25 als die zweite direkte Welle 28 reflektiert hat, unterschiedliche Objekte sind.
  • Dann wird die Position des Objekts 50 durch Durchführung der Triangulation unter Verwendung der ersten direkten Welle 26 und der zweiten direkten Welle 28 berechnet (S109).
  • Außerdem ist, wenn die Differenz zwischen dem ersten Höchstwert H1 und dem zweiten Höchstwert H2 kleiner ist als der Höhengrenzwert ΔHth (S106: NEIN), die zweite direkte Welle 28 von dem zweiten Objekt 50b, welches weiter entfernt liegt als das erste Objekt 50a, reflektiert worden, und nur die Abschwächung wegen der Distanz ist in dem zweiten Höchstwert H2 aufgetreten, somit gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Abschwächung wegen Mehrfachreflexionen nicht aufgetreten ist.
  • Selbst in dieser Situation wird die Position des Objekts 50 durch Durchführung der Triangulation mittels der ersten direkten Welle 26 und der zweiten direkten Welle 28 durchgeführt (S109).
  • Dann endet die Reihe der Prozesse und wartet bis zum nächsten Übertragungszeitpunkt der Prüfwellen 25.
  • Mit der obigen Struktur hat die Objekterfassungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel die folgenden Wirkungen.
  • Wenn die zweite direkte Welle 28 und die zweite indirekte Welle 29 zum Steuern des Fahrzeugs verwendet werden, ist es möglich, die Positionen des ersten Objekts 50a und des zweiten Objekts 50b in der Objekterfassungsreichweite 40 zu berechnen.
  • Auf der anderen Seite, wenn die zweite direkte Welle 28 eine mehrfach-reflektierte Welle ist, und wenn die Berechnung der Triangulation mittels der zweiten direkten Welle 28 durchgeführt wird, kann eine Position eines Objekts 50, welches nicht existiert, berechnet werden.
  • Diesbezüglich wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ermittelt, ob die zweite direkte Welle 28 eine mehrfach-reflektierte Welle ist oder nicht, und wenn die zweite direkte Welle 28 ermittelt wird, eine mehrfach-reflektierte Welle zu sein, wird die Position des Objekts 50 unter Ausschluss der zweiten direkten Welle 28 berechnet.
  • Daher gibt es keine Möglichkeit, die Position eines Objekts 50, welches nicht existiert, mittels der zweiten direkten Welle 28, die eine mehrfach-reflektierte Welle ist, zu berechnen, und es ist möglich, Bremssteuerung oder ähnliches zum Vermeiden von nicht existierenden Objekten 50 zu unterdrücken.
  • Beim Ermitteln, ob die zweite direkte Welle 28 eine mehrfach-reflektierte Welle ist oder nicht, ist es auf dem Fakt basiert, dass der zweite Abstand L2, welcher von der zweiten direkten Welle 28 erhalten wird, zweimal der von der ersten direkten Welle 26 erhaltene Abstand L1 ist.
  • Daher kann genau ermittelt werden, dass das Objekt 50, welches die erste direkte Welle 26 reflektiert hat, und das Objekt 50, welches die zweite direkte Welle 28 reflektiert hat, dasselbe Objekt 50 ist.
  • Beim Ermitteln, ob die zweite direkte Welle 28 eine mehrfach-reflektierte Welle ist oder nicht, ist es auf dem Fakt basiert, dass der zweite Höchstwert H2 der zweiten direkten Welle 28 verglichen mit dem ersten Höchstwert H1 der ersten direkten Welle 26 mehr als oder gleich zu dem vorbestimmten Wert abgeschwächt ist.
  • Daher kann die zweite direkte Welle 28 ermittelt werden, eine mehrfach-reflektierte Welle zu sein, wenn eine Abschwächung der zweiten direkten Welle 28 nicht nur aufgrund des Abstands, sondern auch eine Abschwächung aufgrund von Mehrfachreflexionen ist.
  • <Modifikation>
  • In dem obigem Ausführungsbeispiel können, obwohl bis zu der zweiten direkten Welle erfasst wird, um die Positionen der zwei Objekte zu berechnen, eine dritte oder eine direkte Welle höherer Ordnung erfasst werden, um die Positionen der drei Objekte 50 zu berechnen.
  • Zu diesem Zeitpunkt können eine Situation, in welcher die erste direkte Welle und die zweite direkte Welle jeweils von unterschiedlichen Objekten reflektiert werden und die dritte direkte Welle eine mehrfach-reflektierte Welle von einem der Objekte ist, und eine andere Situation, in welcher die zweite direkte Welle eine mehrfach-reflektierte Welle des Objekts, welches die erste direkte Welle reflektiert hat, ist und die dritte direkte Welle von dem anderen der Objekte reflektiert ist, auftreten.
  • Zusätzlich kann auch eine Situation, in welcher sowohl die zweite direkte Welle als auch die dritte direkte Welle mehrfach-reflektierte Wellen des Objekts sind, welches die erste direkte Welle reflektiert hat, auftreten.
  • Daher kann der in dem obigen Ausführungsbeispiel gezeigte Prozess zum Ermitteln, ob eine Welle eine mehrfach-reflektierte Welle ist, entsprechend für eine Ermittlung, welche die erste direkte Welle und die zweite direkte Welle verwendet, eine Ermittlung, welche die erste direkte Welle und die dritte direkte Welle verwendet, und eine Ermittlung, welche die zweite direkte Welle und die dritte direkte Welle verwendet, verwendet werden.
  • Ferner gibt es, wenn die zweite direkte Welle 28 mehrfach reflektiert ist und wenn die dritte direkte Welle nicht mehrfach reflektiert ist, ein Risiko, mittels der dritten direkten Welle ein von dem mittels der ersten direkten Welle erfassten Objekt unterschiedliches Objekt zu erfassen.
  • Beachte, dass selbst wenn eine n-te direkte Welle (wobei n eine ganze Zahl von 4 oder mehr ist) verwendet wird, es möglich ist, einen ähnlichen Prozess durchzuführen.
  • Obwohl die Ermittlung davon, ob eine Welle eine mehrfach-reflektierte Welle ist oder nicht, in dem obigen Ausführungsbeispiel unter Verwendung des mittels der zweiten Welle berechneten zweiten Abstands L2 und des zweiten Höchstwerts der zweiten Welle H2 durchgeführt wird, kann die dritte Welle auch erhalten werden, um zu ermitteln, dass eine Welle eine mehrfach-reflektierte Welle ist.
  • Dann wird ermittelt, ob ein mittels der dritten Welle berechneter Abstand dreimal derjenige des ersten Abstands L1 ist oder nicht.
  • Es ist berücksichtigt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Auftretens der Mehrfachreflexionen noch höher ist, wenn der zweite Abstand L2 zweimal der erste Abstand L1 ist und ein mittels der dritten Welle berechneter Abstand dreimal derjenige des ersten Abstands L1 ist.
  • Es ist möglich, eine Genauigkeit eines Berechnens der Position des Objekts mit der Konfiguration, welche reflektierte Wellen von der Berechnung der Position des Objekts ausschließt, durch Verwendung auch des mittels der dritten Welle berechneten Abstands zu verbessern.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel kann der Abstandsmesssensor 20, welcher eine mehrfach-reflektierte Welle erfasst hat, die Berechnung der Position mittels der erfassten Information, welche der Abstandsmesssensor 20 erhalten hat, stoppen, bis eine mehrfach-reflektierte Welle nicht länger erfasst wird.
  • Obwohl das obige Ausführungsbeispiel eines exemplifiziert hat, welches Ultraschallwellen als Prüfwellen verwendet, ist es möglich, andere Wellen als Ultraschallwellen, zum Beispiel andere Schallwellen oder Radiowellen, als Prüfwellen zu verwenden.
  • Das heißt, solange es eine Welle, welche eine vorbestimmte Amplitude hat, als Prüfwellen, verwendet.
  • Obwohl eine Objekterfassungsvorrichtung in den obigen Ausführungsbeispielen vorgesehen ist, an einem Fahrzeug 30 angebracht zu werden, kann ein damit auszustattendes Objekt ein anderes bewegliches Objekt als ein Fahrzeug wie beispielsweise Flugzeuge, Schiffe, Roboter oder ähnliches sein.
  • Ferner kann die Objekterfassungsvorrichtung an einem fixierten Objekt angebracht sein, und sie kann verwendet werden, einen Abstand zwischen dem fixierten Objekt und einem anderen Objekt in der Nähe des fixierten Objekts zu messen.
  • Selbst wenn die Objekterfassungsvorrichtung an dem fixierten Objekt angebracht ist, kann eine Mehrfachreflexion zwischen dem fixierten Objekt und dem umgebenden Objekt auftreten.
  • Außerdem kann die Objekterfassungsvorrichtung von einem Menschen getragen oder transportiert werden, und sie kann auch verwendet werden, um über ein Annähern von umgebenden Objekten an den Menschen zu informieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014-89077 [0005, 0006, 0008, 0009]

Claims (5)

  1. Objekterfassungsvorrichtung (10), welche eine Position eines Objekts mittels Übertragen von Prüfwellen in eine Umgebung und Empfangen einer reflektierten Welle der Prüfwellen als erfasste Information des Objekts erfasst, umfassend: einen Abstandsberechner, welcher einen Abstand zu dem Objekt unter Verwendung einer Vielzahl von reflektierten Wellen berechnet, wenn die Vielzahl von reflektierten Wellen für eine einzelne Übertragungszeit der Prüfwellen empfangen wird; einen Wellenhöhenerwerber, welcher einen jeweiligen Höchstwert der Vielzahl von reflektierten Wellen erwirbt; und einen Mehrfachreflexionsermittler; wobei, wenn eine reflektierte Welle, für welche ein erster Abstand zu dem Objekt als der kleinste unter der Vielzahl von reflektierten Wellen berechnet wird, als eine erste Welle definiert wird und eine andere reflektierte Welle, für welche ein zweiter Abstand als zweimal oder mehr ganzzahlige Male der für die erste Welle berechnete erste Abstand berechnet wird und eine Differenz des Höchstwerts in Bezug auf die erste Welle größer als ein vorbestimmter Wert ist, in der Vielzahl von reflektierten Wellen vorhanden ist, ermittelt der Mehrfachreflexionsermittler, dass Mehrfachreflexion in einer zweiten Welle oder danach auftritt.
  2. Objekterfassungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Objekterfassungsvorrichtung weiter einen Ausschließer umfasst, welcher die zweite Welle oder danach davon ausschließt, verwendet zu werden, um die Position des Objekts zu berechnen, wenn durch den Mehrfachreflexionsermittler ermittelt wird, dass die Mehrfachreflexion auftritt.
  3. Objekterfassungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei, wenn die zweite Welle, für welche der zweite Abstand zweimal der mittels der ersten Welle berechnete erste Abstand ist und die Differenz des Höchstwerts in Bezug auf die erste Welle größer als der vorbestimmte Wert ist, in der Vielzahl von reflektierten Wellen vorhanden ist und wenn eine dritte Welle, für welche ein dritter Abstand dreimal der mittels der ersten Welle berechnete erste Abstand ist, in der Vielzahl von reflektierten Wellen vorhanden ist, schließt der Ausschließer eine reflektierte Welle der zweiten Welle davon aus, verwendet zu werden, um die Position des Objekts zu berechnen.
  4. Objekterfassungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei, wenn von dem Mehrfachreflexionsermittler ermittelt wird, dass Mehrfachreflexion auftritt, ferner ein Berechner vorgesehen ist, welcher eine Position eines von dem von der ersten Welle berechneten Objekts unterschiedlichen Objekts mittels der reflektierten Welle der zweiten Welle oder danach berechnet.
  5. Objekterfassungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Objekterfassungsvorrichtung bei einem System, welches mit einer Vielzahl von Abstandsmesssensoren (20) zum Übertragen der Prüfwellen und Empfangen der reflektierten Welle versehen ist, eingesetzt ist; und, wenn von dem Mehrfachreflexionsermittler ermittelt wird, dass Mehrfachreflexion auftritt, ferner ein Stopper vorgesehen ist, welcher eine Berechnung der Position mittels der von dem Abstandsmesssensor, an welchem die Mehrfachreflexion auftritt, empfangenen reflektierten Welle stoppt.
DE102015219802.2A 2014-10-22 2015-10-13 Objekterfassungsvorrichtung Pending DE102015219802A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-215099 2014-10-22
JP2014215099A JP6462308B2 (ja) 2014-10-22 2014-10-22 物体検知装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219802A1 true DE102015219802A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=55698713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219802.2A Pending DE102015219802A1 (de) 2014-10-22 2015-10-13 Objekterfassungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10451734B2 (de)
JP (1) JP6462308B2 (de)
CN (1) CN105549018B (de)
DE (1) DE102015219802A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6638554B2 (ja) * 2016-05-19 2020-01-29 株式会社デンソー 物体検知装置及び物体検知方法
US10594920B2 (en) * 2016-06-15 2020-03-17 Stmicroelectronics, Inc. Glass detection with time of flight sensor
JP6767862B2 (ja) * 2016-12-26 2020-10-14 株式会社Soken 物体検知装置
CN112578371B (zh) * 2019-09-30 2024-04-12 华为技术有限公司 一种信号处理方法及装置
JP7306310B2 (ja) * 2020-04-15 2023-07-11 株式会社デンソー 光測距装置
JP2021196254A (ja) * 2020-06-12 2021-12-27 株式会社アイシン 物体検出装置
EP3961255A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-02 Aptiv Technologies Limited Fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug, fahrzeug und ein vom system implementierbares fahrerassistenzverfahren
JP2022152879A (ja) * 2021-03-29 2022-10-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 物体検出装置及び物体検出方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014089077A (ja) 2012-10-29 2014-05-15 Denso Corp 障害物検知装置

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132962A (en) * 1964-11-13 1968-11-06 Seismograph Service England Method and apparatus for the interpretation of signals which include multiple reflections
JPS63127179A (ja) 1986-11-15 1988-05-31 Matsushita Electric Works Ltd 超音波検知装置
US5122990A (en) * 1991-02-01 1992-06-16 Rowe-Deines Instruments Incorporated Bottom tracking system
US5315562A (en) * 1992-10-23 1994-05-24 Rowe, Deines Instruments Inc. Correlation sonar system
JP3140863B2 (ja) 1992-10-27 2001-03-05 松下電工株式会社 車載用超音波検知器
JP3065821B2 (ja) 1992-11-02 2000-07-17 株式会社豊田中央研究所 物体検出装置
DE4406525C2 (de) 1994-02-28 1996-10-24 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Objekts relativ zum Hintergrund mittels Ultraschall
DE4433957A1 (de) 1994-09-23 1996-03-28 Mayser Gmbh & Co Verfahren zur Ultraschall-Hinderniserkennung
US5767793A (en) 1995-04-21 1998-06-16 Trw Inc. Compact vehicle based rear and side obstacle detection system including multiple antennae
US7202776B2 (en) 1997-10-22 2007-04-10 Intelligent Technologies International, Inc. Method and system for detecting objects external to a vehicle
JPH1164497A (ja) * 1997-08-15 1999-03-05 Mitsubishi Electric Corp レーダ装置
US6268803B1 (en) 1998-08-06 2001-07-31 Altra Technologies Incorporated System and method of avoiding collisions
DE19842250A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraftfahrzeug
US6434486B1 (en) * 2000-08-28 2002-08-13 Delphi Technologies Inc. Technique for limiting the range of an object sensing system in a vehicle
JP2002131428A (ja) 2000-10-25 2002-05-09 Mitsubishi Electric Corp 超音波障害物検出装置
JP3860061B2 (ja) 2002-04-16 2006-12-20 富士重工業株式会社 車外監視装置、及び、この車外監視装置を備えた走行制御装置
US6898528B2 (en) 2002-07-23 2005-05-24 Ford Global Technologies, Llc Collision and injury mitigation system using fuzzy cluster tracking
KR100513523B1 (ko) 2003-05-29 2005-09-07 현대자동차주식회사 차간 거리 제어장치
JP3975985B2 (ja) 2003-08-21 2007-09-12 松下電工株式会社 車両用周辺監視装置
JP4293865B2 (ja) 2003-09-02 2009-07-08 富士通テン株式会社 物体検出装置
DE10343175A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Abstandsmessung und Messeinrichtung hierzu
DE10347364A1 (de) * 2003-10-11 2005-05-12 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Verfahren zum Detektieren eines Hindernisses in dem Detektionsbereich einer Detektionsvorrichtung
DE102004010752A1 (de) 2004-03-05 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Abstandswarnung und Abstandswarneinheit
JPWO2005091015A1 (ja) 2004-03-23 2008-02-07 株式会社村田製作所 レーダ
US7068155B2 (en) 2004-07-14 2006-06-27 General Motors Corporation Apparatus and methods for near object detection
US7212466B2 (en) * 2004-07-15 2007-05-01 Imagenex Technology Corp. Producing amplitude values for controlling pixel illumination on a sonar display
US7409295B2 (en) 2004-08-09 2008-08-05 M/A-Com, Inc. Imminent-collision detection system and process
US7720652B2 (en) 2004-10-19 2010-05-18 Microsoft Corporation Modeling location histories
US7873181B1 (en) 2005-09-23 2011-01-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Visual image sensor organ replacement: implementation
JP4353162B2 (ja) 2005-09-26 2009-10-28 トヨタ自動車株式会社 車輌周囲情報表示装置
DE102005059907A1 (de) 2005-12-15 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensor
US20070176822A1 (en) 2006-01-30 2007-08-02 Fujitsu Limited Target detection apparatus and system
JP2008039497A (ja) 2006-08-03 2008-02-21 Matsushita Electric Works Ltd 障害物検出装置
US20080068146A1 (en) 2006-09-16 2008-03-20 Cauldwell Jack D Red light accident warning
JP2008122137A (ja) 2006-11-09 2008-05-29 Mitsubishi Electric Corp レーダ装置
DE102009009211A1 (de) 2008-02-20 2009-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Assistenzsystem zum Erfassen von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs
US8605947B2 (en) 2008-04-24 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Method for detecting a clear path of travel for a vehicle enhanced by object detection
DE102008001648A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzverfahren zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzvorrichtung
HUE031382T2 (en) * 2008-05-27 2017-07-28 Grieshaber Vega Kg Echoel shape evaluation for charge level sensors
FR2941537B1 (fr) * 2009-01-29 2016-02-05 Valeo Vision Sas Procede de surveillance de l'environnement d'un vehicule automobile
US8108147B1 (en) 2009-02-06 2012-01-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus and method for automatic omni-directional visual motion-based collision avoidance
JP4790045B2 (ja) * 2009-05-19 2011-10-12 本田技研工業株式会社 レーダの軸ずれを判定する装置
US8232872B2 (en) 2009-12-03 2012-07-31 GM Global Technology Operations LLC Cross traffic collision alert system
DE102009054634A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Überwachung eines Abstandes eines Fahrzeuges zu einem Objekt
JP5128006B2 (ja) 2010-05-19 2013-01-23 三菱電機株式会社 障害物検知装置
EP2572212B1 (de) * 2010-05-20 2013-12-25 Koninklijke Philips N.V. Distanzschätzung mit tonsignalen
JP5656732B2 (ja) 2011-05-02 2015-01-21 株式会社デンソー 衝突確率演算装置、および衝突確率演算プログラム
JP6032211B2 (ja) 2011-12-12 2016-11-24 株式会社村田製作所 位置測定装置
JP2013124982A (ja) * 2011-12-15 2013-06-24 Panasonic Corp 車両用障害物検出装置
KR20130119674A (ko) 2012-04-24 2013-11-01 대구가톨릭대학교산학협력단 섬유아세포 성장인자를 포함하는 알긴산을 유효성분으로 하는 창상 치료용 조성물
US9221396B1 (en) 2012-09-27 2015-12-29 Google Inc. Cross-validating sensors of an autonomous vehicle
JP5900293B2 (ja) 2012-11-06 2016-04-06 トヨタ自動車株式会社 衝突回避支援装置及び衝突回避支援方法
JP6200644B2 (ja) * 2012-12-07 2017-09-20 富士通テン株式会社 レーダ装置、及び、信号処理方法
JP6123133B2 (ja) 2013-03-04 2017-05-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用障害物検知装置および、車両用障害物検知システム
JP2015004562A (ja) 2013-06-20 2015-01-08 株式会社デンソー 障害物検知装置
JP6151150B2 (ja) 2013-10-07 2017-06-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 物体検出装置及びそれを用いた車両
KR101892763B1 (ko) 2013-10-08 2018-08-28 주식회사 만도 장애물 위치를 판단하는 방법과 장애물 위치 판단장치 및 주차 보조 방법과 주차 보조 시스템
US8989944B1 (en) 2013-11-26 2015-03-24 Google Inc. Methods and devices for determining movements of an object in an environment
CN103605125B (zh) 2013-11-29 2016-02-24 深圳市航盛电子股份有限公司 倒车雷达抗干扰的方法及系统
US9098753B1 (en) 2014-04-25 2015-08-04 Google Inc. Methods and systems for object detection using multiple sensors
CN107004360B (zh) 2014-07-03 2020-08-07 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆雷达方法和系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014089077A (ja) 2012-10-29 2014-05-15 Denso Corp 障害物検知装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016080649A (ja) 2016-05-16
US10451734B2 (en) 2019-10-22
US20160116591A1 (en) 2016-04-28
JP6462308B2 (ja) 2019-01-30
CN105549018A (zh) 2016-05-04
CN105549018B (zh) 2019-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015219802A1 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE102015219551B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE102015220329B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE112014002206B4 (de) Hinderniserfassungsvorrichtung
DE102012107444B3 (de) Verfahren zur Klassifizierung von fahrenden Fahrzeugen durch Verfolgung einer Positionsgröße des Fahrzeuges
DE102015220502B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE112008004067B4 (de) Fahrtrichtungsvektorzuverlässigkeits-Bestimmungsverfahren und Fahrtrichtungsvektorzuverlässigkeits-Bestimmungsvorrichtung
DE102015220576A1 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE102014114999A1 (de) Verfahren zum Erfassen zumindest eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE112015004833T5 (de) Vorrichtung zum überwachen benachbarter spuren
DE102014103307A1 (de) Fahrunterstützungssystem
DE102014103695A1 (de) Fahrzeuggestützte Kreuzungsbeurteilungsvorrichtung und -programm
DE102010045657A1 (de) Umfeld-Überwachungssystem für ein Fahrzeug
DE112015004824T5 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE112010005662T5 (de) Objektidentifikationsvorrichtung und Verfahren
DE102013227199B4 (de) Gerät und Verfahren für das Entfernen von Rauschen eines Ultraschallsystems
DE112016001475B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung und verfahren zur erfassung von objekten
DE102013008953B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Radareinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE112015003494T5 (de) Ultraschall-Objekterfassungsvorrichtung
DE102015220544A1 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE112017004803T5 (de) Schätzvorrichtung für axiale Fehlausrichtung
DE112016002984T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren
DE102012212894A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umfelderfassungssystems eines Fahrzeugs mit zumindest zwei Sende-/Empfangseinheiten und Umfelderfassungssystem
DE102016225494B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines zielobjekts
EP2333578A2 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung einer Bewegungsrichtung eines sich auf ein Fahrzeug zu bewegenden Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication