DE102015219635A1 - Kupplungseinrichtung - Google Patents

Kupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015219635A1
DE102015219635A1 DE102015219635.6A DE102015219635A DE102015219635A1 DE 102015219635 A1 DE102015219635 A1 DE 102015219635A1 DE 102015219635 A DE102015219635 A DE 102015219635A DE 102015219635 A1 DE102015219635 A1 DE 102015219635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
torque
section
coupling
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015219635.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015219635B4 (de
Inventor
Oliver Nöhl
Anton Simonov
Philipp Tepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102015219635A1 publication Critical patent/DE102015219635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015219635B4 publication Critical patent/DE102015219635B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung, die drehbar um eine Drehachse lagerbar ist, umfassend eine erste Kupplungseinheit mit einem ersten Kupplungseingang und einem mit dem ersten Kupplungseingang über ein wenigstens eine erste Reiblamelle aufweisendes erstes Lamellenpaket in Wirkverbindung bringbaren ersten Kupplungsausgang, wobei der erste Kupplungsausgang mit einer ersten Getriebeeingangswelle zur Drehmomentübertragung koppelbar ist, wobei der erste Kupplungseingang und/oder der erste Kupplungsausgang einen Verzahnungsabschnitt für eine drehmomentschlüssige Verbindung mit der ersten Reiblamelle und einen Trägerabschnitt zur Zentrierung und/oder zur Weiterleitung eines Drehmoments umfasst, wobei der Trägerabschnitt stirnseitig mit dem Verzahnungsabschnitt mittels einer Verbindung drehmomentschlüssig verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung gemäß Patentanspruch 1.
  • Derartige Kupplungseinrichtungen, umfassend eine erste Kupplungseinheit mit einem ersten Kupplungseingang und einem mit diesem über ein erste Reiblamellen aufweisendes erstes Lamellenpaket in Wirkverbindung bringbaren ersten Kupplungsausgang, wobei der erste Kupplungsausgang mit einer ersten Getriebeeingangswelle zur Drehmomentübertragung koppelbar ist, wobei der Kupplungseingang und/oder der Kupplungsausgang als Lamellenträger ausgebildet ist, der einen Verzahnungsabschnitt zur Verbindung mit den ersten Reiblamellen aufweist und einen sich daran anschließenden Trägerabschnitt zur Zentrierung des Lamellenträgers und/oder zur Weiterleitung des Drehmoments, sind allgemein bekannt.
  • Üblicherweise werden die Zahnköpfe am offenen Ende des Verzahnungsbereichs angeschrägt, um quasi einen umlaufenden Ring zu erzeugen. Dieser Ring verhindert das radiale Aufweiten unter Drehzahl. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass der Winkel der Schräge umformtechnisch nur sehr flach (max. ca. 30°) ausgeführt werden kann. Dies führt zu einer großen axialen Erstreckung des Lamellenträgers, weil der Bereich der Schräge nicht für die Verzahnung der Reiblamellen genutzt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den axialen Bauraum der Kupplungseinrichtung zu verringern. Weiterhin besteht die Aufgabe in der Bereitstellung einer zuverlässigeren Kupplungseinrichtung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Kupplungseinrichtung bereitzustellen, die insbesondere einen geringeren axialen Bauraumbedarf aufweist. Ferner liegt weiterhin die Aufgabe der Erfindung darin, eine zuverlässige Kupplungseinrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Kupplungseinrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine verbesserte Kupplungseinrichtung dadurch bereitgestellt werden kann, dass die Kupplungseinrichtung drehbar um eine Drehachse lagerbar ist. Die Kupplungseinrichtung umfasst eine erste Kupplungseinheit mit einem ersten Kupplungseingang und einem mit dem ersten Kupplungseingang über ein wenigstens eine erste Reiblamelle aufweisendes erstes Lamellenpaket in Wirkverbindung bringbaren ersten Kupplungsausgang. Der erste Kupplungsausgang ist mit einer ersten Getriebeeingangswelle zur Drehmomentübertragung koppelbar. Der erste Kupplungseingang und/oder der erste Kupplungsausgang umfassen einen Verzahnungsabschnitt für eine drehmomentschlüssige Verbindung mit der ersten Reiblamelle und einen Trägerabschnitt zur Zentrierung und/oder Weiterleitung eines Drehmoments. Der Trägerabschnitt ist stirnseitig mit dem Verzahnungsabschnitt mittels einer Verbindung drehmomentschlüssig verbunden.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass ein axialer Bauraumbedarf der Kupplungseinrichtung gegenüber bekannten Kupplungseinrichtungen verringert werden kann.
  • Die Kupplungseinrichtung kann dabei als Anfahrkupplung, als Wandlerüberbrückungskupplung und/oder als Doppelkupplung ausgebildet sein. Die Kupplungseinrichtung kann sowohl trockenlaufend als auch nasslaufend ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Kupplungseinrichtung eine zweite Kupplungseinheit mit einem zweiten Kupplungseingang und mit einem mit dem zweiten Kupplungseingang über ein wenigstens eine zweite Reiblamelle aufweisendes zweites Lamellenpaket in Wirkverbindung bringbaren zweiten Kupplungsausgang auf. Der zweite Kupplungsausgang ist mit einer zweiten Getriebeeingangswelle zur Drehmomentübertragung koppelbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Trägerabschnitt eine axiale Seitenfläche und der Verzahnungsabschnitt einen stirnseitigen Bereich auf. Die Verbindung verbindet drehmomentschlüssig die axiale Seitenfläche mit dem stirnseitigen Bereich drehmomentschlüssig.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die erste Kupplungseinheit einen ersten Lamellenträger und die zweite Kupplungseinheit einen zweiten Lamellenträger auf. Der erste Lamellenträger und der zweite Lamellenträger weisen jeweils den Verzahnungsabschnitt und den Trägerabschnitt auf. Dabei ist jeweils der Verzahnungsabschnitt mit dem Trägerabschnitt über die Verbindung drehmomentschlüssig verbunden. Dadurch kann die Kupplungseinrichtung besonders schlank in axialer Richtung ausgebildet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Verbindung als stoffschlüssige Verbindung, insbesondere als Schweißverbindung, ausgebildet, wobei die Verbindung einer Verzahnungskontur des Verzahnungsabschnitts folgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Verbindung vorzugsweise unterbrechungsfrei, insbesondere in Umfangsrichtung geschlossen ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Verbindung als stoffschlüssige Verbindung, insbesondere als Schweißverbindung, ausgebildet, wobei die Verbindung einer Verzahnungskontur des Verzahnungsabschnitts axial und/oder radial abgesetzt folgend ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Verbindung an einem Zahnfuß und/oder einem Zahnkopf des Verzahnungsabschnitts angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Verbindung als formschlüssige Verbindung ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Verbindung wenigstens einen in axialer Richtung verlaufenden vom Verzahnungsabschnitt hervorstehenden Finger und eine korrespondierend zum Finger ausgebildete und im Trägerabschnitt angeordnete Ausnehmung auf. Der Finger greift in die Ausnehmung ein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mittels Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Halblängsschnitt durch eine Kupplungseinrichtung;
  • 2 einen Ausschnitt eines Querschnitts entlang einer in 1 gezeigten Schnittebene A-A durch die in 1 gezeigte Kupplungseinrichtung;
  • 3 eine Schnittansicht entlang einer in 1 gezeigten Schnittebene A-A durch eine Variante der in 1 gezeigten Kupplungseinrichtung;
  • 4 einen Ausschnitt eines Halblängsschnitts durch eine Variante der Kupplungseinrichtung; und
  • 5 und 6 perspektivische Ansichten einer Weiterbildung eines Lamellenträgers der in den 1 bis 4 gezeigten Kupplungseinrichtung.
  • 1 zeigt eine Kupplungseinrichtung 10.
  • Die Kupplungseinrichtung 10 ist drehbar um eine Drehachse 15 gelagert. Die Kupplungseinrichtung 10 ist hierbei als Doppelkupplung ausgebildet und weist eine erste Kupplungseinheit 20 und eine zweite Kupplungseinheit 25 auf. Die erste Kupplungseinheit 20 weist einen ersten Kupplungseingang 30 und einen ersten Kupplungsausgang 35 auf. Der Kupplungseingang 30 ist drehmomentschlüssig mit einem Antriebsmotor eines Antriebsstrangs verbindbar. Der erste Kupplungsausgang 35 ist drehmomentschlüssig mit einer ersten Getriebeeingangswelle 40 einer Übersetzungseinrichtung drehmomentschlüssig verbindbar.
  • Die zweite Kupplungseinheit 25 ist mit dem ersten Kupplungseingang 30 gekoppelt. Ferner weist die zweite Kupplungseinheit 25 einen zweiten Kupplungseingang 31 und einen zweiten Kupplungsausgang 45 auf. Der zweite Kupplungsausgang 45 ist drehmomentschlüssig mit einer zweiten Getriebeeingangswelle 50 der Übersetzungseinrichtung verbindbar.
  • Der erste Kupplungseingang 30 weist einen ersten antriebsseitigen Lamellenträger 55 auf. Der erste antriebsseitige Lamellenträger 55 umfasst einen ersten antriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 60, der sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckt, und einen ersten sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckenden antriebsseitigen Trägerabschnitt 65. Der erste antriebsseitige Trägerabschnitt 65 und der erste antriebsseitige Verzahnungsabschnitt 60 sind radial außenseitig miteinander verbunden. Radial innenseitig ist der erste antriebsseitige Trägerabschnitt 65 mit einem Rotor 70 der Kupplungseinrichtung 10 drehmomentschlüssig verbunden. In der Ausführungsform ist der erste antriebsseitige Lamellenträger 55 einstückig und materialeinheitlich mittels eines Tiefzieh- und Rollverfahrens hergestellt. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass der erste antriebsseitige Lamellenträger 55 andersartig herstellbar ist.
  • Der erste Kupplungsausgang 45 der ersten Kupplungseinheit 20 weist einen ersten abtriebsseitigen Lamellenträger 75 auf. Der erste abtriebsseitige Lamellenträger 75 umfasst einen sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden ersten abtriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 80 und einen sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckenden ersten abtriebsseitigen Trägerabschnitt 85 auf. Ferner weist der erste Kupplungsausgang 35 eine erste Nabe 90 auf, mit der die erste Kupplungseinheit 20 drehmomentschlüssig mit der ersten Getriebeeingangswelle 40 drehmomentschlüssig verbindbar ist. Der erste abtriebsseitige Trägerabschnitt 85 ist drehmomentschlüssig radial innenseitig mit der ersten Nabe 90 verbunden. Der erste abtriebsseitige Trägerabschnitt 85 ist radial außenseitig mittels einer ersten Verbindung 95 mit dem ersten abtriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 80 drehmomentschlüssig verbunden.
  • Der erste abtriebsseitige Verzahnungsabschnitt 80 ist dabei radial innenseitig zu dem ersten antriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 60 angeordnet. Dabei bildet der erste abtriebsseitige Verzahnungsabschnitt 80 mit dem ersten antriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 60 einen Ringspalt 100 aus. In dem Ringspalt 100 ist ein erstes Lamellenpaket 105 angeordnet. Das erste Lamellenpaket 105 weist mehrere stapelartig abwechselnd angeordnete erste antriebsseitige und erste abtriebsseitige Reiblamellen 110, 115 auf. Dabei sind die ersten antriebsseitigen Reiblamellen 110 drehmomentschlüssig über den ersten antriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 60 axial verschiebbar aber drehmomentschlüssig mit dem ersten antriebsseitigen Lamellenträger 55 verbunden. Die ersten abtriebsseitigen Reiblamellen 115 sind mit dem ersten abtriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 80 drehmomentschlüssig und axial verschiebbar verbunden.
  • Der zweite Kupplungseingang 31 weist einen zweiten antriebsseitigen Lamellenträger 116 auf. Der zweite antriebsseitige Lamellenträger 116 umfasst einen zweiten antriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 116, der sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckt und axial angrenzend an den ersten Verzahnungsabschnitt 60 angeordnet ist. In der ersten Ausführungsform ist der zweite antriebsseitige Lamellenträger 117 topfförmig ausgebildet und mit dem ersten antriebsseitigen Lamellenträger 55 einstückig und materialeinheitlich ausgebildet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass der erste antriebsseitige Lamellenträger 55 und der zweite antriebsseitige Lamellenträger 117 räumlich getrennt angeordnet und als separate Bauteile ausgebildet sind.
  • Der zweite Kupplungsausgang 45 der zweiten Kupplungseinheit 25 weist einen zweiten abtriebsseitigen Lamellenträger 120 auf. Der zweite abtriebsseitige Lamellenträger 120 umfasst einen zweiten abtriebsseitigen Trägerabschnitt 130 und einen zweiten abtriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 125. Der zweite abtriebsseitige Verzahnungsabschnitt 125 erstreckt sich im Wesentlichen in axialer Richtung und ist radial etwa auf Höhe des ersten abtriebsseitigen Verzahnungsabschnitts 80 angeordnet. Der zweite abtriebsseitige Trägerabschnitt 130 ist getopft ausgebildet und mittels einer zweiten Verbindung 135 drehmomentschlüssig radial außenseitig mit dem zweiten abtriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 125 verbunden. Radial innenseitig ist der zweite abtriebsseitige Trägerabschnitt 130 drehmomentschlüssig mit einer zweiten Nabe 140 des zweiten Kupplungsausgangs 45 drehmomentschlüssig verbunden. Die zweite Nabe 140 stellt dabei eine drehmomentschlüssige Verbindung zur zweiten Getriebeeingangswelle 50 bereit.
  • Der zweite abtriebsseitige Verzahnungsabschnitt 125 bildet mit dem zweiten antriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 117 einen zweiten Ringspalt 145 aus. Im zweiten Ringspalt 145 ist ein zweites Lamellenpaket 150 angeordnet. Das zweite Lamellenpaket 150 weist mehrere abwechselnd in einem Stapel angeordnete zweite Reiblamellen 155, 160 auf. Dabei sind zweite antriebsseitige Reiblamellen 155 mit dem zweiten antriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 117 drehmomentschlüssig und axial verschiebbar verbunden. Die zweiten abtriebsseitigen Reiblamellen 160 sind drehmomentschlüssig und axial verschiebbar mit dem zweiten abtriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 125 verbunden.
  • Ferner umfasst die erste Kupplungseinheit 20 eine erste Betätigungseinrichtung 165 und die zweite Kupplungseinheit 25 eine zweite Betätigungseinrichtung 170. Die erste Betätigungseinrichtung 165 stellt eine erste Betätigungskraft bereit und verspannt mittels der ersten Betätigungskraft schaltbar das erste Lamellenpaket 105, um so den ersten Kupplungseingang 30 drehmomentschlüssig mit dem ersten Kupplungsausgang 35 zu verbinden. Ist das erste Lamellenpaket 105 verspannt, erfolgt somit die Drehmomentübertragung von dem ersten Kupplungseingang 30 über das erste Lamellenpaket 105 auf den ersten abtriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 80. Von dort wird das Drehmoment über erste Verbindung 95 in den ersten abtriebsseitigen Trägerabschnitt 85 weitergeleitet, der das Drehmoment weiter an die erste Nabe 90 übergibt. Die erste Nabe 90 leitet das Drehmoment aus der ersten Kupplungseinheit 20 in die erste Getriebeeingangswelle 40 ab.
  • Wird die zweite Betätigungseinrichtung 170 betätigt, so wird üblicherweise die erste Betätigungseinrichtung 165 geöffnet. Dadurch wird das Drehmoment, kommend vom Antriebsmotor über den ersten antriebsseitigen Lamellenträger 55 zum zweiten Kupplungseingang 31 geleitet. Vom zweiten antriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 117 wird das Drehmoment in das zweite Lamellenpaket 150 eingeleitet. Durch die zweite Betätigungskraft befinden sich die zweiten antriebsseitigen Reiblamellen 155 und die zweiten abtriebsseitigen Reiblamellen 160 in Wirkeingriff und stellen einen Reibschluss im zweiten Lamellenpaket 150 bereit, sodass der erste antriebsseitige Verzahnungsabschnitt 60 drehmomentschlüssig mit dem zweiten abtriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 125 verbunden ist. Das Drehmoment wird über den zweiten abtriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 125 eingeleitet. Der zweite abtriebsseitige Verzahnungsabschnitt 125 leitet das Drehmoment über die zweite Verbindung 135 in den zweiten abtriebsseitigen Trägerabschnitt 130 weiter. Der zweite abtriebsseitige Trägerabschnitt 130 übergibt das Drehmoment radial innenseitig an die zweite Nabe 140. Von dort wird das Drehmoment aus der zweiten Kupplungseinheit 25 in die zweite Getriebeeingangswelle 50 abgeleitet.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts entlang einer Schnittebene A-A durch die in 1 gezeigte Kupplungseinrichtung 10.
  • Der Trägerabschnitt 85 weist eine axiale Seitenfläche 171 auf. Die axiale Seitenfläche 171 ist dabei auf einer dem ersten Lamellenpaket 105 zugewandten Stirnseite des ersten Trägerabschnitts 85 angeordnet. Die erste axiale Seitenfläche 171 ist dabei radial auf Höhe des Verzahnungsabschnitts 80 im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 15 ausgerichtet. Der erste abtriebsseitige Verzahnungsabschnitt 80 weist einen stirnseitigen Bereich 175 auf. Der stirnseitige Bereich 175 verläuft dabei in einer Drehebene zur Drehachse 15. Die erste Verbindung 95 verbindet dabei die axiale Seitenfläche 171 mit dem stirnseitigen Bereich 175 drehmomentschlüssig. Dabei ist in der Ausführungsform die erste Verbindung 95 als stoffschlüssige Verbindung, vorzugsweise als Schweißverbindung 185 ausgebildet. Die erste Verbindung 95 folgt dabei einer Verzahnungskontur 180 des ersten abtriebsseitigen Verzahnungsabschnitts 80. Dabei ist die erste Verbindung 95, insbesondere die Schweißverbindung 185, unterbrechungsfrei geführt und in Umfangsrichtung geschlossen ausgebildet, sodass ein besonders hohes Drehmoment zwischen dem ersten abtriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 80 und dem ersten abtriebsseitigen Trägerabschnitt 85 übertragbar ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das eben im Rahmen des ersten abtriebsseitigen Lamellenträgers 75 Beschriebene ebenso auch auf den erste und bei entsprechender Ausgestaltung auch auf den zweiten antriebsseitigen Lamellenträger 55, 116 und/oder den zweiten abtriebsseitigen Lamellenträger 120 übertragbar ist. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass in der Ausführungsform die zweite Verbindung 135 zur Verbindung des zweiten abtriebsseitigen Verzahnungsabschnitts 125 mit dem zweiten abtriebsseitigen Trägerabschnitt 130 analog zur ersten Verbindung 95 ausgebildet ist und unterbrechungsfrei geführt ist.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der in 1 gezeigten Schnittebene A-A einer Variante des in 2 gezeigten ersten abtriebsseitigen Lamellenträgers 75.
  • Der erste abtriebsseitige Lamellenträger 75 ist in der Variante im Wesentlichen identisch zu dem in den 1 und 2 erläuterten ersten abtriebsseitigen Lamellenträger 75 ausgebildet. Der erste abtriebsseitige Verzahnungsabschnitt 80 weist einen Zahnfuß 190 und einen Zahnkopf 195 auf, wobei der Zahnfuß 190 und der Zahnkopf 195 durch eine Zahnflanke 200 miteinander verbunden sind. Der Zahnfuß 190 weist dabei einen geringeren Abstand zu der Drehachse 15 auf, als der Zahnkopf 195. Die Zahnflanke 200 ist in der Ausführungsform schräg zu einer Ebene, in der die Drehachse 15 angeordnet ist, angeordnet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Zahnflanke 200 in der Ebene, in der die Drehachse 15 angeordnet ist, angeordnet ist.
  • Die Schweißnahtverbindung 185 wird in der Ausführungsform ausschließlich im Zahnfuß 190 und im Zahnkopf 195 geführt, wobei an der Zahnflanke 200 keine Schweißnaht 185 vorgesehen ist. Somit ist die Schweißnaht 185 abweichend zu der in 2 erläuterten Ausgestaltung radial abgesetzt der Verzahnungskontur 180 folgend geführt. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Schweißnaht 185 an der Zahnflanke 200 angesetzt ist und am Zahnfuß 190 und/oder am Zahnkopf 195 die Schweißnaht 185 abgesetzt ist. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Schweißnaht 185 ausschließlich am Zahnfuß 190 oder am Zahnkopf 195 oder ausschließlich an der Zahnflanke 200 geführt ist.
  • In der Ausführungsform sind die axiale Seitenfläche 171 und der stirnseitige Bereich 175 plan in einer Drehebene angeordnet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die axiale Seitenfläche 171 und korrespondierend der stirnseitige Bereich 175 einen Absatz aufweisen. In diesem Falle kann die Verbindung 90, 135 axial versetzt der Verzahnungskontur 180 folgend den stirnseitigen Bereich 175 mit der axialen Seitenfläche 171 über den Absatz hinweg verbinden.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt eines Halblängsschnitts durch eine Variante des in den 1 bis 3 erläuterten ersten abtriebsseitigen Lamellenträgers 75. Abweichend zu der in den 1 bis 3 erläuterten Ausgestaltung des ersten abtriebsseitigen Lamellenträgers 75 ist die erste Verbindung 95 formschlüssig statt stoffschlüssig ausgebildet. Die erste Verbindung 95 weist einen Finger 300 und eine korrespondierend zum Finger 300 ausgebildete Ausnehmung 305 auf. Die Ausnehmung 305 ist in der Ausführungsform im ersten abtriebsseitigen Trägerabschnitt 85 angeordnet. Der Finger 300 ist in der Ausführungsform linksseitig am ersten abtriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 80 angeordnet und steht über den stirnseitigen Bereich 175 hervor.
  • Der Finger 300 durchgreift in der Ausführungsform die Ausnehmung 305. Durch den Durchgriff wird eine Drehmomentübertragung zwischen dem ersten abtriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 80 und dem ersten abtriebsseitigen Trägerabschnitt 85 gewährleistet. Zusätzlich kann, um eine axiale Verschiebung des ersten abtriebsseitigen Verzahnungsabschnitts 80 gegenüber dem ersten abtriebsseitigen Trägerabschnitt 85 zu verhindern, die erste Verbindung 95 eine Sicherungseinrichtung 310 aufweisen. Die Sicherungseinrichtung 310 weist in der Ausführungsform eine im Finger 300 radial innenseitig angeordnete Nut 315 auf, in die ein Sicherungselement 320 der Sicherungseinrichtung 310 eingreift. Dabei ist die Sicherungseinrichtung 310 auf einer zum ersten abtriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 80 abgewandten Seite des ersten abtriebsseitigen Trägerabschnitts 85 angeordnet.
  • Alternativ zu der Sicherungseinrichtung 310 ist auch denkbar, dass der Finger 300 in der Ausnehmung 305 verstemmt wird, um so eine axiale Sicherung des ersten abtriebsseitigen Verzahnungsabschnitts 80 am ersten abtriebsseitigen Trägerabschnitt 85 zu gewährleisten. In der Ausführungsform ist die Ausnehmung 305 als Bohrung mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Korrespondierend weist auch der Finger 300 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Selbstverständlich sind auch andere Querschnitte für die Ausnehmung 305 und den Finger 300 denkbar.
  • 5 und 6 zeigen perspektivische Ansichten einer Weiterbildung des in den 1 bis 4 gezeigten abtriebsseitigen Lamellenträgers 75, 120 der Kupplungseinrichtung 10. Der abtriebsseitigen Lamellenträger 75, 120 ist ähnlich zu dem in den 1 bis 4 gezeigten ersten und zweiten abtriebsseitigen Lamellenträger 75, 120 ausgebildet. Abweichend dazu weist der abtriebsseitige Lamellenträger 75, 120 einen Bodenabschnitt 400 auf, der axial angrenzend an den antriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 80 auf einer zum stirnseitigen Bereich 175 gegenüberliegenden Seite des abtriebsseitigen Lamellenträger 75, 120 angeordnet ist. Der Bodenabschnitt 400 ist im Wesentlichen verzahnungsfrei und ringförmig ausgebildet. Dabei erstreckt sich der Bodenabschnitt 400 im Wesentlichen vom abtriebsseitigen Verzahnungsabschnitt 75, 125 radial nach innen hin. Durch diese Ausgestaltung wird eine radiale Aufweitung des abtriebsseitigen Lamellenträgers 75, 120 vermieden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Kupplungseinrichtung 10 weisen beide abtriebsseitigen Lamellenträger 75, 120 den Bodenabschnitt 400 auf. Alternativ ist auch denkbar, dass nur einer der beiden abtriebsseitigen Lamellenträger 75, 120 den Bodenabschnitt aufweist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die in den 1 bis 6 erläuterten Merkmale selbstverständlich miteinander kombiniert werden können, sodass beispielsweise die in 4 erläuterte Ausgestaltung der Verbindung 95 selbstverständlich auch an dem ersten und/oder zweiten antriebsseitigen Lamellenträger 55, 116 und/oder an dem zweiten abtriebsseitigen Lamellenträger 120 verwendet wird, während gleichzeitig einer der anderen Lamellenträger 55, 75, 120, die in den 1 bis 3 erläuterte Ausgestaltung der Verbindung 95, 135 aufweist.
  • Besonders von Vorteil ist hierbei, wenn die erste Verbindung 95 und die zweite Verbindung 135 identisch ausgebildet sind. Die oben beschriebenen Ausgestaltungen der Lamellenträger 55, 75, 120 haben den Vorteil, dass der hierfür benötigte axiale Bauraumbedarf besonders gering ist und gleichzeitig insbesondere der erste abtriebsseitige Lamellenträger 75 und der zweite abtriebsseitige Lamellenträger 120 eine besonders hohe Drehzahlfestigkeit aufweisen. Ferner kann auf eine Anschrägung des Verzahnungsabschnitts 80, 120, 60, 117 am Übergang zum Trägerabschnitt 95, 130, 85 verzichtet werden, sodass der Lamellenträger 55, 75, 120 besonders kostengünstig ausgebildet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kupplungseinrichtung
    15
    Drehachse
    20
    erste Kupplungseinheit
    25
    zweite Kupplungseinheit
    30
    erster Kupplungseingang
    31
    zweiter Kupplungseingang
    35
    erster Kupplungsausgang
    40
    erste Getriebeeingangswelle
    45
    zweiter Kupplungsausgang
    50
    zweite Getriebeeingangswelle
    55
    erster antriebsseitiger Lamellenträger
    60
    erster antriebsseitiger Verzahnungsabschnitt
    65
    erster antriebsseitiger Trägerabschnitt
    70
    Rotor
    75
    erster abtriebsseitiger Lamellenträger
    80
    erster abtriebsseitiger Verzahnungsabschnitt
    85
    erster abtriebsseitiger Trägerabschnitt
    90
    erste Nabe
    95
    erste Verbindung
    100
    erster Ringspalt
    105
    erstes Lamellenpaket
    110
    erste antriebsseitige Reiblamellen
    115
    erste abtriebsseitige Reiblamellen
    116
    zweiter antriebsseitiger Lamellenträger
    117
    zweiter antriebsseitiger Verzahnungsabschnitt
    120
    zweiter abtriebsseitiger Lamellenträger
    125
    zweiter abtriebsseitiger Verzahnungsabschnitt
    130
    zweiter abtriebsseitiger Trägerabschnitt
    135
    zweite Verbindung
    140
    zweite Nabe
    145
    zweiter Ringspalt
    150
    zweites Lamellenpaket
    155
    zweite antriebsseitige Reiblamelle
    160
    zweite abtriebsseitige Reiblamelle
    165
    erste Betätigungseinrichtung
    170
    zweite Betätigungseinrichtung
    171
    axiale Seitenfläche
    175
    stirnseitiger Bereich
    180
    Verzahnungskontur
    185
    Schweißnaht
    190
    Zahnfuß
    195
    Zahnkopf
    200
    Zahnflanke
    300
    Finger
    305
    Ausnehmung
    310
    Sicherungseinrichtung
    315
    Nut
    320
    Sicherungselement
    400
    Bodenabschnitt

Claims (10)

  1. Kupplungseinrichtung (10), die drehbar um eine Drehachse (15) lagerbar ist, – umfassend eine erste Kupplungseinheit (20) mit einem ersten Kupplungseingang (30) und einem mit dem ersten Kupplungseingang (30) über ein wenigstens eine erste Reiblamelle (110, 115) aufweisendes erstes Lamellenpaket (105) in Wirkverbindung bringbaren ersten Kupplungsausgang (35), – wobei der erste Kupplungsausgang (35) mit einer ersten Getriebeeingangswelle (40) zur Drehmomentübertragung koppelbar ist, wobei der erste Kupplungseingang (30) und/oder der erste Kupplungsausgang (35) einen Verzahnungsabschnitt (60, 80, 125) für eine drehmomentschlüssige Verbindung (95, 135) mit der ersten Reiblamelle (110, 115) und einen Trägerabschnitt (65, 85, 130) zur Zentrierung und/oder zur Weiterleitung eines Drehmoments umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass – der Trägerabschnitt (65, 85, 130) stirnseitig mit dem Verzahnungsabschnitt (60, 80, 125) mittels einer Verbindung (90, 135) drehmomentschlüssig verbunden ist.
  2. Kupplungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, – aufweisend eine zweite Kupplungseinheit (25) mit einem zweiten Kupplungseingang (31) und einem mit dem zweiten Kupplungseingang (31) über ein wenigstens eine zweite Reiblamelle (155, 160) aufweisendes zweites Lamellenpaket (150) in Wirkverbindung bringbaren zweiten Kupplungsausgang (45), – wobei der zweite Kupplungsausgang (45) mit einer zweiten Getriebeeingangswelle (50) zur Drehmomentübertragung koppelbar ist.
  3. Kupplungseinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, – wobei der Trägerabschnitt (65, 85, 130) eine axiale Seitenfläche (171) und der Verzahnungsabschnitt (60, 80, 125) einen stirnseitigen Bereich (175) aufweist, – wobei die Verbindung (90, 135) die axiale Seitenfläche (171) mit dem stirnseitigen Bereich (175) drehmomentschlüssig verbindet.
  4. Kupplungseinrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, – wobei die erste Kupplungseinheit (20) einen ersten Lamellenträger (55, 75) und die zweite Kupplungseinrichtung (25) einen zweiten Lamellenträger (120) umfasst, – wobei der erste Lamellenträger (55, 75) und der zweite Lamellenträger (120) jeweils den Verzahnungsabschnitt (60, 80, 125) und Trägerabschnitt (65, 85, 130) aufweist, – wobei jeweils der Verzahnungsabschnitt (60, 80, 125) mit dem Trägerabschnitt (65, 85, 130) über jeweils die Verbindung (95, 135) drehmomentschlüssig verbunden ist.
  5. Kupplungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, – wobei die Verbindung (90, 135) als stoffschlüssige Verbindung, insbesondere als Schweißverbindung (185), ausgebildet ist, – wobei die Verbindung (90, 135) einer Verzahnungskontur (180) des Verzahnungsabschnitts (60, 80, 125) folgt.
  6. Kupplungseinrichtung (10) nach Anspruch 5, – wobei die Verbindung (90, 135) vorzugsweise unterbrechungsfrei, – insbesondere in Umfangsrichtung geschlossen, ausgebildet ist.
  7. Kupplungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, – wobei die Verbindung (90, 135) als stoffschlüssige Verbindung, insbesondere als Schweißverbindung, ausgebildet ist, – wobei die Verbindung (90, 135) einer Verzahnungskontur (180) des Verzahnungsabschnitts (60, 80, 125) axial und/oder radial abgesetzt folgend ausgebildet ist.
  8. Kupplungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Verbindung (90, 135) an einem Zahnfuß (190) und/oder an einem Zahnkopf (195) des Verzahnungsabschnitts (60, 80, 125) angeordnet ist.
  9. Kupplungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Verbindung (90, 135) als formschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
  10. Kupplungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, – wobei die Verbindung (90, 135) wenigstens einen in axialer Richtung verlaufenden vom Verzahnungsabschnitt (60, 80, 125) hervorstehenden Finger (300) und eine korrespondierend zum Finger (300) ausgebildete und im Trägerabschnitt (65, 85, 130) angeordnete Ausnehmung (305) aufweist, – wobei der Finger (300) in die Ausnehmung (305) eingreift.
DE102015219635.6A 2014-11-05 2015-10-09 Kupplungseinrichtung Active DE102015219635B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222578.7 2014-11-05
DE102014222578 2014-11-05
DE102015203594 2015-02-27
DE102015203594.8 2015-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015219635A1 true DE102015219635A1 (de) 2016-05-12
DE102015219635B4 DE102015219635B4 (de) 2024-02-22

Family

ID=55803481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219635.6A Active DE102015219635B4 (de) 2014-11-05 2015-10-09 Kupplungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015219635B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222891A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Blech-Lamellenträger sowie Verfahren zu dessen Drehzahlfestigkeitserhöhung
DE102022102306B3 (de) 2022-02-01 2022-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplung und Hybridmodul für ein Hybridfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513595C3 (de) 1975-03-27 1979-04-05 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Abschaltbare Reibungskupplung
JPH10213222A (ja) 1997-01-29 1998-08-11 Unie Press Kk クラッチドラム
DE19827339C2 (de) 1998-06-19 2000-04-20 Sachs Race Eng Gmbh Gehäuse für eine Lamellenkupplung
JP2004019778A (ja) 2002-06-14 2004-01-22 Toyota Motor Corp 車両用遊星歯車装置
DE102007004169A1 (de) 2006-02-22 2007-08-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsbaugruppe mit einem Ölpumpenkupplungsgehäuse und einem am Außenumfang eines Kupplungspakets eingekuppelten Träger
DE102007009964A1 (de) 2006-03-22 2007-09-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische betätigte Doppelkupplung
DE102013006150B4 (de) 2013-04-10 2021-09-30 Webo Werkzeugbau Oberschwaben Gmbh Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils und Werkzeugsatz zur Ausführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222891A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Blech-Lamellenträger sowie Verfahren zu dessen Drehzahlfestigkeitserhöhung
WO2019115124A1 (de) 2017-12-15 2019-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Blech-lamellenträger sowie verfahren zu dessen drehzahlfestigkeitserhöhung
DE102022102306B3 (de) 2022-02-01 2022-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplung und Hybridmodul für ein Hybridfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015219635B4 (de) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017080689A1 (de) Lamelle für ein kraftschlüssiges schaltelement
DE102012221653A1 (de) Nasskupplung
DE102016202179B4 (de) Kupplungseinrichtung
WO2015124154A2 (de) Kupplung mit flanschverbindung
EP3061984A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015219635A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
EP3181932B1 (de) Kupplungsanordnung mit verbesserter montage
WO2016000709A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015203711A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102017130444A1 (de) Drehmomentübertragungseinheit und Antriebsstrang
WO2016131529A1 (de) Getriebeanordnung
DE102015207200A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
WO2015165458A1 (de) Lamellenträger, kupplungsbaugruppe und doppelkupplungseinrichtung
DE102007042810A1 (de) Anordnung zur axialen Abstützung einer Endlamelle eines Lamellenpaketes mittels eines Sprengringes
DE102012213472A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102015217071A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102015215251A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015215814A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102014216200A1 (de) Mitnehmereinheit und Kupplungseinrichtung
DE102015216566A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102014219949A1 (de) Mitnehmereinheit und Kupplungseinrichtung
DE102022119197B3 (de) Lamellenrutschkupplung und Verfahren zur Montage einer Lamellenrutschkupplung
WO2018077335A1 (de) BAUSATZ AUS SCHWUNGRAD UND DREHMOMENTÜBERTRAGUNGSEINRICHTUNG MIT AUßENVERZAHNTEM LAMELLENTRÄGER
AT520115B1 (de) Reibvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division