DE102022119197B3 - Lamellenrutschkupplung und Verfahren zur Montage einer Lamellenrutschkupplung - Google Patents

Lamellenrutschkupplung und Verfahren zur Montage einer Lamellenrutschkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102022119197B3
DE102022119197B3 DE102022119197.4A DE102022119197A DE102022119197B3 DE 102022119197 B3 DE102022119197 B3 DE 102022119197B3 DE 102022119197 A DE102022119197 A DE 102022119197A DE 102022119197 B3 DE102022119197 B3 DE 102022119197B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
slip clutch
hub
outer hub
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022119197.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Tangermann
Florian Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022119197.4A priority Critical patent/DE102022119197B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022119197B3 publication Critical patent/DE102022119197B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1297Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/024Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces
    • F16D7/025Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D7/027Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lamellenrutschkupplung (1) mit einer Drehachse (D) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:- eine Außennabe (2), die sich in axialer Richtung (A) der Lamellenrutschkupplung (1) erstreckt;- eine Innennabe (3), die in radialer Richtung (R) der Lamellenrutschkupplung (1) innerhalb der Außennabe (2) und konzentrisch zur Außennabe (2) angeordnet ist;- eine Mehrzahl von Außenlamellen (4), die drehfest an die Außennabe (2) eingehängt ist;- eine Mehrzahl von Innenlamellen (5), die drehfest an der Innennabe (3) eingehängt ist, wobei Innenlamellen (5) und Außenlamellen (4) in axialer Richtung (A) abwechselnd angeordnet sind und wechselseitig in Reibeingriff stehen;- eine in axialer Richtung (A) ortsfeste Gegendrucklamelle (6) an einem axialen Ende (9) der Lamellenrutschkupplung (1);- eine in axialer Richtung (A) verlagerbare Drucklamelle (7) an einem gegenüberliegenden axialen Ende (10) der Lamellenrutschkupplung (1); und- eine Tellerfeder (11), die die Drucklamelle (7) in axialer Richtung (A) zur reibschlüssigen Klemmung der Außen- und Innenlamellen (4, 5) zwischen der Gegendrucklamelle (6) und der Drucklamelle (7) beaufschlagt, wobei die Tellerfeder (11) mittels einer Bajonettverbindung (8) an der Außennabe (2) befestigt ist, sowie ein Verfahren zur Montage einer Lamellenrutschkupplung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lamellenrutschkupplung und ein Verfahren zur Montage einer Lamellenrutschkupplung.
  • Aus der DE 10 2020 108 380 A1 ist eine Lamellenrutschkupplung mit einer Drehachse für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Lamellenrutschkupplung weist eine Außennabe, die sich in axialer Richtung der Lamellenrutschkupplung erstreckt, und eine Innennabe auf, die in radialer Richtung der Lamellenrutschkupplung innerhalb der Außennabe und konzentrisch zur Außennabe angeordnet ist.
  • Eine Mehrzahl von Außenlamellen ist drehfest an der Außennabe eingehängt. Eine Mehrzahl von Innenlamellen ist drehfest an der Innennabe eingehängt. Die Innenlamellen und die Außenlamellen sind in axialer Richtung abwechselnd angeordnet und stehen wechselseitig in Reibeingriff. Eine in axialer Richtung ortsfeste Gegendrucklamelle ist an einem axialen Ende der Lamellenrutschkupplung vorgesehen. Eine in axialer Richtung verlagerbare Drucklamelle ist an einem gegenüberliegenden axialen Ende der Lamellenrutschkupplung vorgesehen.
  • Eine Tellerfeder beaufschlagt die Drucklamelle in axialer Richtung zur reibschlüssigen Klemmung der Außen- und Innenlamellen zwischen der Gegendrucklamelle und der Drucklamelle. Die Tellerfeder ist durch einen Sicherungsring in axialer Richtung ortsfest an der Außennabe abgestützt.
  • Das Anbringen des Sicherungsrings hat sich als problematisch erwiesen, da gleichzeitig die Tellerfeder in einem annähernd flachen Zustand vorgespannt werden muss.
  • Ferner ist aus der DE 10 2008 052 452 A1 eine Bajonettverbindung bekannt, mit der eine Tellerfeder an einer Kupplungstrommel befestigt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lamellenrutschkupplung und ein Verfahren zur Montage einer Lamellenrutschkupplung anzugeben, die eine einfache Montage der Lamellenrutschkupplung ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch eine Lamellenrutschkupplung gemäß Anspruch 1, mit einer Drehachse für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
    • - eine Außennabe, die sich in axialer Richtung der Lamellenrutschkupplung erstreckt;
    • - eine Innennabe, die in radialer Richtung der Lamellenrutschkupplung innerhalb der Außennabe und konzentrisch zur Außennabe angeordnet ist;
    • - eine Mehrzahl von Außenlamellen, die drehfest an der Außennabe eingehängt ist;
    • - eine Mehrzahl von Innenlamellen, die drehfest an der Innennabe eingehängt ist, wobei Innenlamellen und Außenlamellen in axialer Richtung abwechselnd angeordnet sind und wechselseitig in Reibeingriff stehen;
    • - eine in axialer Richtung ortsfeste Gegendrucklamelle an einem axialen Ende der Lamellenrutschkupplung;
    • - eine in axialer Richtung verlagerbare Drucklamelle an einem gegenüberliegenden axialen Ende der Lamellenrutschkupplung; und
    • - eine Tellerfeder, die die Drucklamelle in axialer Richtung zur reibschlüssigen Klemmung der Außen- und Innenlamellen zwischen der Gegendrucklamelle und der Drucklamelle beaufschlagt.
  • Da die Tellerfeder mittels einer Bajonettverbindung an der Außennabe befestigt ist, kann auf den separaten Sicherungsring verzichtet werden, wodurch sich die Montage der Lamellenrutschkupplung vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist die Tellerfeder über ihren Außenumfang mittels der Bajonettverbindung an einem Innenumfang der Außennabe befestigt. Hierdurch vereinfacht sich die Montage der Lamellenrutschkupplung weiter.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Außennabe in ihrem Innenumfang in Umfangsrichtung der Lamellenrutschkupplung verteilt angeordnete, in radialer Richtung nach innen vorspringende Zähne aufweist, wenn die Tellerfeder in ihrem Außenumfang in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, in radialer Richtung nach außen vorspringende Zähne aufweist, und wenn zur Ausbildung der Bajonettverbindung die nach innen und nach außen vorspringenden Zähne in Überlappung bringbar sind. Hierdurch vereinfacht sich die Montage der Lamellenrutschkupplung weiter.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Außenlamellen in ihrem Außenumfang in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, in radialer Richtung nach außen vorspringende Zähne aufweisen, deren Teilung der Teilung der nach außen vorspringenden Zähne der Tellerfeder entspricht. Hierdurch vereinfacht sich die Montage der Lamellenrutschkupplung weiter.
  • Vorzugsweise weist die Bajonettverbindung eine im Innenumfang der Außennabe verlaufende, die nach innen vorspringenden Zähne schneidende, Ringnut auf, in die die nach außen vorspringenden Zähne der Tellerfeder eindrehbar sind. Hierdurch vereinfacht sich die Montage der Lamellenrutschkupplung weiter.
  • Die Tellerfeder weist in ihrem Innenumfang zumindest einen in radialer Richtung nach innen vorspringenden Zahn auf, der als Verdrehsicherung in eine entsprechende Aussparung der Drucklamelle eingreift. Hierdurch vereinfacht sich die Montage der Lamellenrutschkupplung weiter.
  • Vorzugsweise ist die Gegendrucklamelle in axialer Richtung ortsfest, und vorzugsweise drehfest, an der Außennabe abgestützt. Hierdurch vereinfacht sich die Montage der Lamellenrutschkupplung weiter.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Außennabe eine Außenverzahnung aufweist und als Innenflansch eines Torsionsschwingungsdämpfers ausgebildet ist, und wenn die Innennabe eine Steckverzahnung zur drehfesten Anbindung an eine Getriebeeingangswelle aufweist. Hierdurch vereinfacht sich die Montage der Lamellenrutschkupplung weiter.
  • Vorzugsweise greift bei einem Torsionsschwingungsdämpfer mit einer integrierten Lamellenrutschkupplung zumindest ein Ausgangsflansch des Torsionsschwingungsdämpfers in die Außenverzahnung ein. Hierdurch vereinfacht sich die Montage weiter.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Montage einer Lamellenrutschkupplung nach Anspruch 9 gelöst, aufweisend die folgenden Schritte:
    • - Einlegen der entspannten, konisch aufgestellten Tellerfeder in einen Unterzusammenbau aus Außennabe mit eingehängten Außenlamellen, Innennabe mit eingehängten Innenlamellen, Gegendrucklamelle und Drucklamelle;
    • - Komprimieren der Tellerfeder in einen annähernd flachen Zustand;
    • - Verdrehen der komprimierten Tellerfeder in einer Ringnut der Außennabe, so dass in radialer Richtung nach außen vorspringende Zähne der Tellerfeder mit in radialer Richtung nach innen vorspringenden Zähne der Außennabe in Überlappung kommen; und
    • - Entspannen der komprimierten Tellerfeder, so dass diese sich wieder konisch aufstellt, wobei zumindest ein in radialer Richtung nach innen vorspringender Zahn der Tellerfeder in eine entsprechende Aussparung der Drucklamelle eingreift. Hierdurch vereinfacht sich die Montage der Lamellenrutschkupplung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert. In diesen zeigen:
    • 1: eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Lamellenrutschkupplung in einem Halbschnitt,
    • 2: die Lamellenrutschkupplung aus 1 in einer Schnittansicht,
    • 3a und 3b: eine in der Lamellenrutschkupplung aus 1 vorgesehene Tellerfeder in einer Draufsicht (3a) und in einer Seitenansicht (3b),
    • 4: eine in der Lamellenrutschkupplung aus 1 vorgesehene Drucklamelle in einer Draufsicht, und
    • 5a bis 5d: eine Abfolge von Schritten zur Montage der Lamellenrutschkupplung in 1.
  • Die 1 bis 5d betreffen ein Ausführungsbeispiel einer Lamellenrutschkupplung 1 für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, sowie ein Verfahren zur Montage einer solchen Lamellenrutschkupplung 1. Merkmale und Verfahrensschritte, die in der nachfolgenden Beschreibung nicht als erfindungswesentlich gekennzeichnet sind, sind als optional zu verstehen.
  • Die Lamellenrutschkupplung 1 weist eine Drehachse D auf, bezüglich der die Lamellenrutschkupplung 1 drehbar ist. Eine Außennabe 2 der Lamellenrutschkupplung 1 ist im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet und erstreckt sich in axialer Richtung A der Lamellenrutschkupplung 1. Die Außennabe 2 weist in ihrem Außenumfang eine Außenverzahnung 19 auf und ist vorzugsweise als Innenflansch eines Torsionsschwingungsdämpfers ausgebildet.
  • Eine Innennabe 3 der Lamellenrutschkupplung 1 ist in radialer Richtung R der Lamellenrutschkupplung 1 innerhalb der Außennabe 2 und konzentrisch zur Außennabe 2 angeordnet. Die Innennabe 3 ist im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet und weist in ihrem Innenumfang eine Steckverzahnung 18 zur drehfesten Anbindung an eine Getriebeeingangswelle auf.
  • Eine Mehrzahl von Außenlamellen 4 ist drehfest an der Außennabe 2 eingehängt, und eine Mehrzahl von Innenlamellen 5 ist drehfest an der Innennabe 3 eingehängt. Die Innenlamellen 5 und die Außenlamellen 4 sind in axialer Richtung A abwechselnd angeordnet und stehen wechselseitig in Reibeingriff. Bei den Innenlamellen kann es sich beispielsweise um Blechlamellen handeln, während es sich bei den Außenlamellen beispielsweise um Belaglamellen handeln kann.
  • An einem axialen Ende 9 der Lamellenrutschkupplung 1, mit Bezug auf die 1 und 2 unten, ist eine in axialer Richtung A ortsfeste Gegendrucklamelle 6 angeordnet. Die Gegendrucklamelle 6 ist in axialer Richtung A ortsfest an der Außennabe 2 abgestützt bzw. an dieser befestig. Vorzugsweise ist die Gegendrucklamelle 6 auch drehfest an der Außennabe 2 abgestützt bzw. befestigt. Dies beinhaltet zum einen, dass die Gegendrucklamelle 6 und die Außennabe 2 als zwei separate Bauteile ausgebildet sind. Ebenfalls ist es möglich, dass die Gegendrucklamelle 6 und die Außennabe 2 einteilig und annähernd topfförmig ausgebildet sind. Dies ist beispielsweise möglich, wenn die Gegendrucklamelle 6 und die Außennabe 2 als ein Sinterbauteil ausgebildet sind. Die Gegendrucklamelle 6 befindet sich vorzugsweise mit einer Außenlamelle 4, insbesondere einer Belaglamelle, in Anlage.
  • An einem gegenüberliegenden axialen Ende 10 der Lamellenrutschkupplung 1, mit Bezug auf die 1 und 2 oben, ist eine in axialer Richtung A verlagerbare Drucklamelle 7 angeordnet. Vorzugsweise ist die Drucklamelle 7 drehfest an der Außennabe 2 festgelegt. Die Drucklamelle 7 befindet sich vorzugsweise mit einer Außenlamelle 4, insbesondere einer Belaglamelle, in Anlage.
  • Eine Tellerfeder 11 beaufschlagt die Drucklamelle 7 in axialer Richtung A zur reibschlüssigen Klemmung der Außen- und Innenlamellen 4, 5 zwischen der Gegendrucklamelle 6 und der Drucklamelle 7. Die Tellerfeder 11 ist konisch ausgebildet und so ausgelegt, dass ihre Vorspannung in ihrer Einbaulage ausreicht, den Reibverbund aus Außen- und Innenlamellen 4, 5 bis zum Erreichen des gewünschten Grenzdrehmoments der Lamellenrutschkupplung 1 im Reibschluss zu halten und oberhalb des Grenzdrehmoments ein Durchrutschen zwischen Außen- und Innenlamellen 4, 5 zu ermöglichen. Die Tellerfeder 11 ist mittels einer Bajonettverbindung 8 an der Außennabe 2 befestigt. Insbesondere ist die Tellerfeder 11 über ihren Außenumfang mittels der Bajonettverbindung 8 an einem Innenumfang der Außennabe 2 befestigt.
  • Die Außennabe 2 weist in ihrem Innenumfang in Umfangsrichtung U der Lamellenrutschkupplung 1 verteilt angeordnete, in radialer Richtung R nach innen vorspringende Zähne 12 auf. Vorzugsweise erstrecken sich die nach innen vorspringenden Zähne 12 an der Innenwand der Außennabe 2 in axialer Richtung A über einen Großteil der Länge der Außennabe 2.
  • Die Tellerfeder 11 weist in ihrem Außenumfang in Umfangsrichtung U verteilt angeordnete, in radialer Richtung R nach außen vorspringende Zähne 13 auf, wie dies insbesondere aus den 3a und 3b ersichtlich ist. Zur Ausbildung der Bajonettverbindung 8 sind die nach innen und nach außen vorspringenden Zähne 12, 13 in Überlappung bringbar. Hierzu weist die Bajonettverbindung 8 insbesondere eine im Innenumfang der Außennabe 2 verlaufende, die nach innen vorspringenden Zähne 12 schneidende, Ringnut 15 auf, die sich Umfangsrichtung U erstreckt und in die die nach außen vorspringenden Zähne 13 der Tellerfeder 11 eindrehbar sind.
  • Die Außenlamellen 4 weisen in ihrem Außenumfang in Umfangsrichtung U verteilt angeordnete, in radialer Richtung R nach außen vorspringende Zähne 14 auf, deren Teilung der Teilung der nach außen vorspringenden Zähne 13 der Tellerfeder 11 entspricht. Insbesondere entspricht diese Teilung auch der Teilung der nach innen vorspringenden Zähne 12 der Außennabe 2.
  • Wie dies insbesondere aus den 3a und 3b ersichtlich ist, weist die Tellerfeder 11 in ihrem Innenumfang zumindest einen, in radialer Richtung R nach innen vorspringenden Zahn 16 auf, der als Verdrehsicherung in eine entsprechende Aussparung 17 der Drucklamelle 7 eingreift.
  • Diese Aussparung 17 in der Drucklamelle 7 ist in 4 genauer dargestellt. Vorzugsweise sind zwei um 180° versetzt angeordnete Aussparungen 17, und dementsprechend zwei um 180° versetzt angeordnete, nach innen vorspringende Zähne 16, vorgesehen. Die Verdrehsicherung kann jedoch auch eine größere Anzahl von Aussparungen 17 in der Drucklamelle 7 und nach innen vorspringenden Zähnen 16 am Innenumfang der Tellerfeder 11 aufweisen.
  • Weiterhin kann die Lamellenrutschkupplung 1 in einen nicht dargestellten Torsionsschwingungsdämpfer integriert sein. Dabei greift ein Ausgangsflansch des Torsionsschwingungsdämpfers in die Außenverzahnung 19 ein.
  • Bei dem Torsionsschwingungsdämpfer kann es sich beispielsweise um einen Mehrflanschdämpfer handeln. Der Mehrflanschdämpfer umfasst eine Schraubendruckfeder mit einer geraden Federachse und z.B. drei Flansche, nämlich einen (ersten) Nabenflansch, einen (zweiten) Nabenflansch und einen axial mittigen (Mittel-) Flansch. Die Nabenflansche sind richtungsabhängig mit der Außenverzahnung 19 der Außennabe 2 drehmomentübertragend verbunden. Dabei steht die Außenverzahnung 19 der Außennabe 2 im schubmomentabhängigen und zugmomentabhängigen wechselnden Eingriff mit den Flanschen des Mehrflanschdämpfers.
  • Der Mittelflansch ist auf der Außennabe 2, optional mittels eines Zentrierelements und auf der Außenverzahnung 19, zentriert. Das Zentrierelement ist bevorzugt aus einem die Reibung verringernden Kunststoff hergestellt.
  • In den 5a bis 5b ist eine Abfolge von Schritten zur Montage der Lamellenrutschkupplung 1 dargestellt.
  • In 5a wird die entspannte, konisch aufgestellte Tellerfeder 11 in einen Unterzusammenbau aufweisend die Außennabe 2 mit den eingehängten Außenlamellen 4, die Innennabe 3 mit den eingehängten Innenlamellen 5, die Gegendrucklamelle 6 und die Drucklamelle 7 eingelegt. Mit Bezug auf 5a wird die Tellerfeder 11 von oben auf die Drucklamelle 7 gelegt, und zwar so, dass die in radialer Richtung R nach au-ßen vorspringenden Zähne 13 der Tellerfeder 11 zwischen jeweils benachbarten, in radialer Richtung R nach innen vorspringenden Zähnen 12 der Außennabe 2 liegen.
  • In 5b wird die Tellerfeder 11 in einen annähernd flachen Zustand komprimiert. Dies kann mit einem ringförmigen Stempelwerkzeug geschehen, das mit Bezug auf 5b von oben auf die konische Tellerfeder 11 drückt.
  • In 5c wird die komprimierte Tellerfeder 11 in der Ringnut 15 der Außennabe 2 verdreht, so dass die in radialer Richtung R nach außen vorspringenden Zähne 13 der Tellerfeder 11 mit den in radialer Richtung R nach innen vorspringenden Zähne 12 der Außennabe 2 in Überlappung kommen. Die Verdrehung der Tellerfeder 11 kann mit dem vorgenannten Stempelwerkzeug erfolgen, wobei dieses vorzugsweise eine Aufnahme aufweist, um über den in radialer Richtung R nach innen vorspringenden Zahn 16 am Innenumfang der Tellerfeder 11 in drehfesten Eingriff mit der Tellerfeder 11 zu kommen, um die Tellerfeder 11 im komprimierten Zustand verdrehen zu können.
  • In 5d wird die komprimierte Tellerfeder 11 entspannt, so dass diese sich wieder konisch aufstellt, wobei der in radialer Richtung R nach innen vorspringende Zahn 16 der Tellerfeder 11 in die entsprechende Aussparung 17 der Drucklamelle 7 eingreift, bzw. wobei die in radialer Richtung R nach innen vorspringenden Zähne 16 der Tellerfeder 11 in die entsprechenden Aussparungen 17 der Drucklamelle 7 eingreifen.
  • Die vorangegangenen Erläuterungen betreffen eine Lamellenrutschkupplung 1 mit einer Drehachse D für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
    • - eine Außennabe 2, die sich in axialer Richtung A der Lamellenrutschkupplung 1 erstreckt;
    • - eine Innennabe 3, die in radialer Richtung R der Lamellenrutschkupplung 1 innerhalb der Außennabe 2 und konzentrisch zur Außennabe 2 angeordnet ist;
    • - eine Mehrzahl von Außenlamellen 4, die drehfest an der Außennabe 2 eingehängt ist;
    • - eine Mehrzahl von Innenlamellen 5, die drehfest an der Innennabe 3 eingehängt ist, wobei Innenlamellen 5 und Außenlamellen 4 in axialer Richtung A abwechselnd angeordnet sind und wechselseitig in Reibeingriff stehen;
    • - eine in axialer Richtung A ortsfeste Gegendrucklamelle 6 an einem axialen Ende 9 der Lamellenrutschkupplung 1;
    • - eine in axialer Richtung A verlagerbare Drucklamelle 7 an einem gegenüberliegenden axialen Ende 10 der Lamellenrutschkupplung 1; und
    • - eine Tellerfeder 11, die die Drucklamelle 7 in axialer Richtung A zur reibschlüssigen Klemmung der Außen- und Innenlamellen 4, 5 zwischen der Gegendrucklamelle 6 und der Drucklamelle 7 beaufschlagt, wobei die Tellerfeder 11 mittels einer Bajonettverbindung 8 an der Außennabe 2 befestigt ist.
  • Ferner betreffen die vorangegangenen Erläuterungen ein Verfahren zur Montage einer Lamellenrutschkupplung 1, aufweisend die folgenden Schritte:
    • - Einlegen der entspannten, konisch aufgestellten Tellerfeder 11 in einen Unterzusammenbau aus Außennabe 2 mit eingehängten Außenlamellen 4, Innennabe 3 mit eingehängten Innenlamellen 5, Gegendrucklamelle 6 und Drucklamelle 7;
    • - Komprimieren der Tellerfeder 11 in einen annähernd flachen Zustand;
    • - Verdrehen der komprimierten Tellerfeder 11 in einer Ringnut 15 der Außennabe 2, so dass in radialer Richtung R nach außen vorspringende Zähne 13 der Tellerfeder 11 mit in radialer Richtung R nach innen vorspringenden Zähne 12 der Außennabe 2 in Überlappung kommen; und
    • - Entspannen der komprimierten Tellerfeder 11, so dass diese sich wieder konisch aufstellt, wobei zumindest ein in radialer Richtung R nach innen vorspringender Zahn 16 der Tellerfeder 11 in eine entsprechende Aussparung 17 der Drucklamelle 7 eingreift.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lamellenrutschkupplung
    2
    Außennabe
    3
    Innennabe
    4
    Außenlamelle
    5
    Innenlamelle
    6
    Gegendrucklamelle
    7
    Drucklamelle
    8
    Bajonettverbindung
    9
    axiales Ende
    10
    gegenüberliegendes axiales Ende
    11
    Tellerfeder
    12
    nach innen vorspringende Zähne der Außennabe
    13
    nach außen vorspringende Zähne der Tellerfeder
    14
    nach außen vorspringende Zähne der Außenlamelle
    15
    Ringnut
    16
    nach innen vorspringender Zahn der Tellerfeder
    17
    Aussparung
    18
    Steckverzahnung
    19
    Außenverzahnung
    A
    axiale Richtung
    D
    Drehachse
    R
    radiale Richtung
    U
    Umfangsrichtung

Claims (9)

  1. Lamellenrutschkupplung (1) mit einer Drehachse (D) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - eine Außennabe (2), die sich in axialer Richtung (A) der Lamellenrutschkupplung (1) erstreckt; - eine Innennabe (3), die in radialer Richtung (R) der Lamellenrutschkupplung (1) innerhalb der Außennabe (2) und konzentrisch zur Außennabe (2) angeordnet ist; - eine Mehrzahl von Außenlamellen (4), die drehfest an der Außennabe (2) eingehängt ist; - eine Mehrzahl von Innenlamellen (5), die drehfest an der Innennabe (3) eingehängt ist, wobei Innenlamellen (5) und Außenlamellen (4) in axialer Richtung (A) abwechselnd angeordnet sind und wechselseitig in Reibeingriff stehen; - eine in axialer Richtung (A) ortsfeste Gegendrucklamelle (6) an einem axialen Ende (9) der Lamellenrutschkupplung (1); - eine in axialer Richtung (A) verlagerbare Drucklamelle (7) an einem gegenüberliegenden axialen Ende (10) der Lamellenrutschkupplung (1); und - eine Tellerfeder (11), die die Drucklamelle (7) in axialer Richtung (A) zur reibschlüssigen Klemmung der Außen- und Innenlamellen (4, 5) zwischen der Gegendrucklamelle (6) und der Drucklamelle (7) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (11) mittels einer Bajonettverbindung (8) an der Außennabe (2) befestigt ist wobei die Tellerfeder (11) in ihrem Innenumfang zumindest einen in radialer Richtung (R) nach innen vorspringenden Zahn (16) aufweist, der als Verdrehsicherung in eine entsprechende Aussparung (17) der Drucklamelle (7) eingreift.
  2. Lamellenrutschkupplung (1) nach Anspruch 1, wobei die Tellerfeder (11) über ihren Außenumfang mittels der Bajonettverbindung (8) an einem Innenumfang der Außennabe (2) befestigt ist.
  3. Lamellenrutschkupplung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Außennabe (2) in ihrem Innenumfang in Umfangsrichtung (U) der Lamellenrutschkupplung (1) verteilt angeordnete, in radialer Richtung (R) nach innen vorspringende Zähne (12) aufweist, wobei die Tellerfeder (11) in ihrem Außenumfang in Umfangsrichtung (U) verteilt angeordnete, in radialer Richtung (R) nach außen vorspringende Zähne (13) aufweist, und wobei zur Ausbildung der Bajonettverbindung (8) die nach innen und nach außen vorspringenden Zähne (12, 13) in Überlappung bringbar sind.
  4. Lamellenrutschkupplung (1) nach Anspruch 3, wobei die Außenlamellen (4) in ihrem Außenumfang in Umfangsrichtung (U) verteilt angeordnete, in radialer Richtung (R) nach außen vorspringende Zähne (14) aufweisen, deren Teilung der Teilung der nach außen vorspringenden Zähne (13) der Tellerfeder (11) entspricht.
  5. Lamellenrutschkupplung (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Bajonettverbindung (8) eine im Innenumfang der Außennabe (2) verlaufende, die nach innen vorspringenden Zähne (12) schneidende, Ringnut (15) aufweist, in die die nach außen vorspringenden Zähne (13) der Tellerfeder (11) eindrehbar sind.
  6. Lamellenrutschkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Gegendrucklamelle (6) in axialer Richtung (A) ortsfest, und vorzugsweise drehfest, an der Außennabe (2) abgestützt ist.
  7. Lamellenrutschkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Außennabe (2) eine Außenverzahnung (19) aufweist und als Innenflansch eines Torsionsschwingungsdämpfers ausgebildet ist, und wobei die Innennabe (3) eine Steckverzahnung (18) zur drehfesten Anbindung an eine Getriebeeingangswelle aufweist.
  8. Torsionsschwingungsdämpfer mit einer integrierten Lamellenrutschkupplung (1) nach Anspruch 7, wobei zumindest ein Ausgangsflansch des Torsionsschwingungsdämpfers in die Außenverzahnung (19) eingreift.
  9. Verfahren zur Montage einer Lamellenrutschkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend die folgenden Schritte: - Einlegen der entspannten, konisch aufgestellten Tellerfeder (11) in einen Unterzusammenbau aus Außennabe (2) mit eingehängten Außenlamellen (4), Innennabe (3) mit eingehängten Innenlamellen (5), Gegendrucklamelle (6) und Drucklamelle (7); - Komprimieren der Tellerfeder (11) in einen annähernd flachen Zustand; - Verdrehen der komprimierten Tellerfeder (11) in einer Ringnut (15) der Außennabe (2), so dass in radialer Richtung (R) nach außen vorspringende Zähne (13) der Tellerfeder (11) mit in radialer Richtung (R) nach innen vorspringenden Zähne (12) der Außennabe (2) in Überlappung kommen; und - Entspannen der komprimierten Tellerfeder (11), so dass diese sich wieder konisch aufstellt, wobei zumindest ein in radialer Richtung (R) nach innen vorspringender Zahn (16) der Tellerfeder (11) in eine entsprechende Aussparung (17) der Drucklamelle (7) eingreift.
DE102022119197.4A 2022-08-01 2022-08-01 Lamellenrutschkupplung und Verfahren zur Montage einer Lamellenrutschkupplung Active DE102022119197B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119197.4A DE102022119197B3 (de) 2022-08-01 2022-08-01 Lamellenrutschkupplung und Verfahren zur Montage einer Lamellenrutschkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119197.4A DE102022119197B3 (de) 2022-08-01 2022-08-01 Lamellenrutschkupplung und Verfahren zur Montage einer Lamellenrutschkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022119197B3 true DE102022119197B3 (de) 2023-11-23

Family

ID=88600121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022119197.4A Active DE102022119197B3 (de) 2022-08-01 2022-08-01 Lamellenrutschkupplung und Verfahren zur Montage einer Lamellenrutschkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022119197B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152895B (de) 1960-09-01 1963-08-14 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Lamellenkupplung oder -bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19549337A1 (de) 1995-05-22 1996-11-28 Fichtel & Sachs Ag Mehrscheibenreibungskupplung mit Axialanschlag
DE102008052452A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung
DE102014219953A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102014219956A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mitnehmereinheit und Kupplungseinrichtung
DE102020108380A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
DE202022105795U1 (de) 2021-11-25 2022-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152895B (de) 1960-09-01 1963-08-14 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Lamellenkupplung oder -bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19549337A1 (de) 1995-05-22 1996-11-28 Fichtel & Sachs Ag Mehrscheibenreibungskupplung mit Axialanschlag
DE102008052452A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung
DE102014219953A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102014219956A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mitnehmereinheit und Kupplungseinrichtung
DE102020108380A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang
DE202022105795U1 (de) 2021-11-25 2022-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693588B1 (de) Anordnung zur axialen Abstützung von zwei miteinander rotierenden Bauteilen
DE10119334C1 (de) Reibungskupplung
DE4209511A1 (de) Drehschwingungsdaempfer mit gehaeuse-vordaempfer mit hakenklammern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3049645C2 (de)
DE102017123791A1 (de) Zweimassenschwungrad für Doppelkupplung
WO2015120845A1 (de) Normal-eingerückte kupplungsvorrichtung
WO2020169140A1 (de) Kompakte kupplungsanordnung mit lamellenträgersystem
EP3164615A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102019135036A1 (de) Drehmoment-Übertragungseinrichtung und Antriebsanordnung
DE102008061588A1 (de) Blattfederartiges Element zur Drehmomentübertragung sowie Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem solchen Element
DE102022119197B3 (de) Lamellenrutschkupplung und Verfahren zur Montage einer Lamellenrutschkupplung
DE102014218025A1 (de) Kupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102017119079A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
DE202019106783U1 (de) Rutschkupplung mit Mehrflanschtorsionsschwingungsdämpfer
DE102008038101B4 (de) Kupplungs-Dämpfer-Einheit
DE102015121705A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere zum optionalen Verbinden eines Luftverdichters mit einer Antriebseinrichtung
EP1647729A2 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
WO2018077336A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit unterschiedlich hoch verzahnten kupplungsscheiben und bausatz aus drehmomentübertragungseinrichtung und schwungrad
DE102021109991A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102021107697A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE19815999B4 (de) Überlastkupplung mit an Außen- und Innenumfang vorgesehenen Materialaussparungen
DE3047256A1 (de) "reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
EP2917600A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102021107296B3 (de) Verspanneinrichtung, Hybridmodul mit Verspanneinrichtung und Verfahren zur Montage einer Verspanneinrichtung
DE102018131319B3 (de) Drehmomentbegrenzer mit zumindest einem Abstandsblech und/oder Abstandsbolzen zur Zentrierung einer daran angrenzenden Komponente des Drehmomentbegrenzers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division