WO2015165458A1 - Lamellenträger, kupplungsbaugruppe und doppelkupplungseinrichtung - Google Patents

Lamellenträger, kupplungsbaugruppe und doppelkupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015165458A1
WO2015165458A1 PCT/DE2015/200269 DE2015200269W WO2015165458A1 WO 2015165458 A1 WO2015165458 A1 WO 2015165458A1 DE 2015200269 W DE2015200269 W DE 2015200269W WO 2015165458 A1 WO2015165458 A1 WO 2015165458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
region
carrier
clutch
friction
plate carrier
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200269
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jasper Fink
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112015002055.1T priority Critical patent/DE112015002055A5/de
Publication of WO2015165458A1 publication Critical patent/WO2015165458A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches

Definitions

  • Disk carrier, clutch assembly and dual clutch device Disk carrier, clutch assembly and dual clutch device
  • the invention relates to a disk carrier according to claim 1, a clutch assembly according to claim 3 and a dual clutch device according to claim 5.
  • Double clutch devices for motor vehicles which have a clutch input and two clutch outputs for coupling two transmission input shafts.
  • an improved plate carrier for a coupling assembly can be provided in that the plate carrier can be mounted rotatably about an axis of rotation.
  • the plate carrier has a hanging area, an end area and a sealing area.
  • the hanging area and the sealing area are arranged at the end area.
  • the sealing area has an interface surface on an inner circumferential surface. At the connecting surface, the sealing region can be connected by means of a connection to a rotor of the coupling assembly.
  • This embodiment has the advantage that the plate carrier is produced in one piece and of the same material, preferably with a stamping and bending process. As a result, the production of the disk carrier is particularly cost-effective. Furthermore, the number of components and a number of cohesive connections can be reduced.
  • the connecting surface is aligned parallel to the axis of rotation.
  • the hanging area and the sealing area extend away from the end region in the same axial direction.
  • the suspension area and the sealing area are preferably arranged parallel to one another. It is advantageous if the connecting surface is aligned substantially parallel to the axis of rotation.
  • an improved clutch assembly can be provided by having the clutch assembly having a disc carrier and actuator as described above.
  • the actuating device comprises at least one pressure chamber and a rotor.
  • the pressure chamber can be filled with a pressurized fluid.
  • the rotor and the sealing area at least partially delimit the pressure chamber.
  • At the connecting surface of the plate carrier is connected via a connection to the rotor.
  • the sealing region on the inner circumferential surface has a sealing surface formed for the partial delimitation of the pressure chamber.
  • the sealing surface and the connecting surface are arranged radially at the same height or radially offset from one another.
  • a particularly cost-effective production of the disk carrier can be ensured.
  • the connection extends substantially parallel to the axis of rotation.
  • the connection is designed as a material connection, in particular as a welded connection.
  • an improved dual clutch device can be provided in that the dual clutch device has a first clutch assembly and a second clutch assembly, the first clutch assembly having a first clutch input and a frictionally engageable via a first Reibb and connectable to a first transmission input shaft having first coupling output.
  • the second clutch assembly has a second clutch input and a second clutch output which can be brought into frictional engagement with the latter via a second friction pack and can be connected to a second transmission input shaft.
  • the first coupling assembly comprises a first plate carrier having a first end portion and the second coupling assembly comprises a second plate carrier having a second end portion.
  • the first end region and the second end region extend at least in sections in the radial direction.
  • the first end portion is axially adjacent to the first friction pack and the second end portion is axially adjacent to the second friction pack.
  • the first end region is designed to at least partially limit an axial displaceability of the first friction packet and the second end region to at least partially limit an axial displaceability of the second friction packet.
  • the first end region is arranged axially opposite to the second end region in each case in relation to the respective associated friction packs.
  • first and / or second coupling assembly is formed as described above.
  • first clutch assembly is disposed radially adjacent to the second clutch assembly and / or the first disc carrier and the second disc carrier may rotate together, and in particular are non-rotatably connected to each other.
  • the first plate carrier has a first starting region.
  • the first starting region is arranged axially opposite the first end region.
  • the first starting region is connected to a component which at least partially overlaps radially in the first friction package.
  • the component is an input flange of the dual clutch device, via which a drive torque of a drive motor to the first clutch input is transferable.
  • the first end region is radially extended and coupled to the second plate carrier.
  • the second plate carrier preferably has a second starting area and a second hanging area for coupling the second friction packet to the second plate carrier.
  • the second starting region is arranged on a side of the second disk carrier opposite the second end region.
  • the second starting region at least partially passes through the first end region of the first disk carrier.
  • the first and / or second end region can bring about an assistance of an actuating force on the respective friction packet and / or the first plate carrier forms the first clutch input and the second plate carrier forms the second clutch input.
  • the first disk carrier is designed as an outer disk carrier and the second disk carrier is designed as a second outer disk carrier.
  • the first coupling assembly comprises a first actuating device.
  • the first actuating device is designed to span the first friction packet.
  • the first actuation device comprises a first actuation component, wherein the first actuation component passes through the first end region for the application of force to the first friction pack.
  • the second coupling assembly comprises a second actuating device.
  • the second actuating device comprises a second actuation component for introduction of force into the second friction packet, wherein the first end region is arranged axially between the second actuation component and the first actuation component.
  • the first clutch assembly comprises a first inner disk carrier and the second clutch assembly comprises a second inner disk carrier.
  • the first inner disk carrier forms the first clutch output and the second inner disk carrier forms the second clutch output.
  • 1 shows a half-longitudinal section through a coupling assembly according to the first embodiment
  • FIG. 1 shows a half longitudinal section through a coupling assembly 10.
  • the coupling assembly 10 is rotatably supported about a rotation axis 15.
  • the clutch assembly 10 is suitable both for a conventional multi-plate clutch and for a double clutch.
  • the clutch assembly 10 can be operated both in dry and in wet operation, ie with a cooling liquid, preferably a cooling oil.
  • the clutch assembly 10 includes a clutch input 20 and a clutch output 25.
  • the clutch input 20 may be torque-locking connected to a Hubantriebsmotor, preferably a reciprocating engine.
  • the clutch output 25 is usually connected to a transmission input shaft 26 of a transmission.
  • the clutch assembly 10 comprises an actuating device 30, a first disk carrier 35, a friction pack 40 and a second disk carrier 45.
  • the friction pack 40 has a plurality of first and second friction partners (not shown), wherein the first friction partners are torque-locked to the first disk carrier 35 and the second friction partners are torque-locked are connected to the second plate carrier 45.
  • the first disk carrier 35 is formed as an outer disk carrier and the second disk carrier 45 as an inner disk carrier. Of course, it is also conceivable that the two disk carrier 35, 45 are formed differently.
  • the actuation device 30 comprises a rotor 50, a support element 55, a return device 60, a pressure chamber 65 and an actuation component 70.
  • the actuation component 70 has a disk-like design and delimits the pressure space 65 together with the rotor 50 in the axial direction.
  • the pressure space 65 is radially inward also limited by the rotor 50.
  • the pressure space 65 is filled with a pressurized fluid, preferably a pressurized oil, fillable to change an axial position of the actuating member 70 and to displace this axially upon provision of an actuating force through the pressure chamber 65 in the direction of the Reibvers 40 to cause a frictional engagement between the Reibpartnern the Reibvers 40.
  • the return device 60 is arranged axially on a side of the actuating component 70 opposite the pressure chamber and serves to push the actuating component 70 back into an initial position after actuation.
  • the support element 55 is arranged on the rotor 50 and is axially secured at least in a direction away from the pressure chamber 65 direction by means of a first securing element 75 which engages in a groove 76 on the rotor 50 on the rotor 50.
  • the actuating component 70 is formed stepwise in the radial direction and has an inner peripheral surface on a first sealing surface 80. Between the first sealing surface 80 and the support member 55, a first sealing element 85 is provided. The first sealing element 85 serves to avoid an entry of the cooling liquid in the region between the support element 55 and the actuation component 70.
  • the first sealing element 85 is dispensed with.
  • the first plate carrier 35 has a hanging region 90, an end region 95 and a sealing region 100.
  • the sealing region 100 and the first attachment region 90 are arranged substantially parallel to one another and parallel to the axis of rotation 15.
  • the first sealing region 100 is arranged radially inwards to the first attachment region 90. In the radial direction extends between the sealing region 100 and the Einitati Scheme 90 of the end portion 95. It is particularly advantageous in this case, when the Einitati Silver 90 and the sealing region 100 extend in the same axial direction from the Einitati Scheme 90 away.
  • the disk carrier 35 On a side opposite the end region 95, the disk carrier 35 has an initial region 101 axially adjacent to the attachment region 90.
  • the initial portion 101 serves to facilitate easy attachment of the friction pack 40 in the assembly of the clutch assembly 10.
  • no friction partners 245, 250 are arranged in the coupling assembly 10 so that the initial region 101 is exposed.
  • a second sealing surface 105 is provided on an inner peripheral surface of the sealing region 100.
  • a third sealing surface 110 is provided on an outer circumferential surface of the actuating component 70.
  • a second sealing element 1 15 is arranged between the second sealing surface 105 and the third sealing surface 1 10. The second sealing element 15 and the second and third sealing surfaces 105, 110 delimit the pressure chamber 65 radially on the outside, wherein the second sealing element 15 prevents the pressure fluid from escaping from the pressure chamber 65.
  • the sealing region has radially on the inside at the same radial height to the second sealing surface 105 a connecting surface 120.
  • the connection surface 120 is aligned parallel to the axis of rotation 15.
  • the rotor 50 is connected radially externally via the connecting surface 120 by means of a connection 125 with the plate carrier 35 torque-locking.
  • the connecting surface 120 is arranged radially offset from the second sealing surface 105.
  • the connection 125 as a material connection, in particular as
  • connection 125 extends in the axial direction, preferably parallel to the axis of rotation 15. Due to the cylindrical configuration of the connecting surface 120 and the second sealing surface 105, the plate carrier 35 can be made particularly simple. Furthermore, the number of components and the number of connections of the coupling assembly 10 are reduced. Furthermore, due to the cylindrical configuration of the connecting surface 120 and the second sealing surface 105, high surface accuracies both in the diameter tolerances and in the form tolerances can be maintained.
  • connection 125 has high safety reserves and thus the connection 125 is designed to be particularly resilient. Due to the connection of the slat The support body 35, which extends radially on the inside of the connection surface 120, also has a particularly rigid sealing region 100 extending in the axial direction. As a result, a reliable seal of the pressure chamber 65 is further ensured.
  • FIG. 2 shows a half-longitudinal section through a dual clutch device 200.
  • the dual clutch device 200 is designed to run wet, for which purpose it is surrounded by a clutch housing (not shown), so that the coolant can be accommodated inside the clutch housing.
  • a clutch housing not shown
  • the dual clutch device 200 is formed as a dry formed coupling device.
  • the dual clutch device 200 has a clutch input side 201 and a first clutch output 202 and a second clutch output 203.
  • the first clutch output 202 is connected to a first transmission input shaft 204 and the second clutch output 203 is connected to a second transmission input shaft 206.
  • the first transmission input shaft 204 in the second transmission input shaft 206 which is formed as a hollow cylinder out.
  • the clutch input side 201 has a first clutch input 21 1 and a second clutch input 212.
  • the dual clutch device 200 includes a first clutch assembly 205 and a second clutch assembly 210.
  • the first clutch assembly 205 is disposed radially adjacent to the second clutch assembly 210.
  • the first clutch assembly 205 is arranged, for example, radially outside the second clutch assembly 210.
  • the first clutch assembly 205 and the second clutch assembly 210 are arranged axially overlapping.
  • axial overlap is understood to mean that during a projection of the first coupling assembly 205 and the second coupling assembly 210 into a plane in which the axis of rotation 15 is arranged, these overlap at least partially.
  • the first clutch assembly 205 comprises a first disk carrier 215, designed as an outer disk carrier, which forms the first clutch input 21 1.
  • the second clutch assembly 210 also has an outer disc carrier formed second plate carrier 220, which forms the second coupling input. Furthermore, the first clutch assembly 205 comprises a first inner disk carrier 225 and the second clutch assembly 210 has a second inner disk carrier 230.
  • the second disk carrier 220 is arranged radially inward to the first inner disk carrier 225.
  • the first inner disk carrier 225 is radially torque-connected via a first shaft-hub connection 300 to the first transmission input shaft 204, so that the first inner disk carrier 225 forms the first coupling output 202.
  • the second inner disk carrier 230 is radially torque-connected via a second shaft-hub connection 301 to the second transmission input shaft 206, so that the second inner disk carrier 230 forms the second coupling output 203.
  • the first clutch assembly 205 further includes a first friction pack 235 and the second clutch assembly 210 has a second friction pack 240.
  • the two friction packs 235, 240 each have a plurality of first and second friction partners 245, 250.
  • the first friction partners 245 are formed as a coating-free friction plates
  • the second friction partners 250 are formed as lining plates.
  • the friction partners 245, 250 are arranged alternately in the friction pack 235, 240.
  • the first friction partners 245 are connected in a torque-locking manner to the first disk carrier 215 and the second friction partners 250 are connected to the first inner disk carrier 225.
  • the second friction pack 240 the first friction partners 245 are connected in a torque-locking manner to the second disk carrier 220 and the second friction partners 250 are connected to the second inner disk carrier 230.
  • the first coupling assembly 205 further comprises a first actuating device 255 and the second coupling assembly 210 a second actuating device 260.
  • the second actuating device 260 is formed like the actuating device 30 described in FIG.
  • the first actuating device 255 serves to clamp the first and second friction partners 245, 250 of the first friction pack 235 in order to provide a frictional connection between the two friction partners 245, 250. In this way, the first plate carrier 215 is connected in a torque-locking manner to the first inner plate carrier 225.
  • the second actuator 260 serves to compress the first and second friction partners 245, 250 of the second Reibvers 240 to provide a frictional engagement between the two friction partners 245, 250, so as to connect the second disc carrier 220 with the second inner disc carrier 230 torque-locking.
  • the first and second actuators 255, 260 have a common rotor 265. Furthermore, the first actuating device 255 has a first pressure chamber 270, a first return device 275 and a first actuating component 280.
  • the second actuating device 260 has a second pressure chamber 65, a second actuating component 70 and a second return device 60.
  • the second actuator 260 is exemplified as the actuator 30 shown in FIG.
  • the rotor 265 serves to supply the pressure chambers 55, 270 with a pressurized fluid.
  • the clutch input side 201 includes a second bearing 281, which serves to support the first transmission input shaft 204.
  • the first plate carrier 215 is formed similarly to the plate carrier 35 described in FIG. In addition, the first plate carrier 215 at the level of the first Reibvers 235, a first recess 285 through which passes through the first actuating member 280 of the actuator 255. In order to ensure a uniform pressing of the friction partners 245, 250 in the first friction pack 235, a plurality of first recesses 285 can be provided in the circumferential direction, through which the first actuating member 280 engages.
  • the clutch input side 201 comprises an input flange 286, which extends in sections radially outwardly and can be connected torque-tightly with a reciprocating motor.
  • the input flange 286 is arranged on a side of the first friction pack 235 opposite the first end region 95 and overlaps radially with the first friction pack 235 in sections.
  • the first plate carrier 215 includes a second recess 290 through which the input flange 286 engages.
  • an axial displaceability of the first Reibvers 235, in Figure 2 to the right limited.
  • a torque transmission is ensured by the engagement of the input flange in the recess extending in the radial direction.
  • the first end region 95 limits the axial displaceability of the first friction pack 235 on a side of the first friction pack 95 opposite the clutch input side 201.
  • first actuating device 255 If the first actuating device 255 is actuated, then a pressure fluid is introduced into the first pressure chamber 270, so that the first actuating component 280 in axial
  • the actuation force introduced into the first friction pack 235 via the first actuation component 280 is diverted on the right-hand side via the input flange 286 into the first plate carrier 215 via a second securing element 335 arranged on an axially remote from the first friction pack side of the input flange 286.
  • the first plate carrier 215 is, as described in Figure 1, coupled to the rotor 265. In the closed state of the first clutch assembly 205, the torque is transmitted from the clutch input side 201 via the first plate carrier 215, and the first friction packet 235 is transmitted to the first inner plate carrier 225.
  • the first inner disk carrier 225 transmits the torque to the first transmission input shaft 204.
  • the radial overlap of the first end portion 95 with the first friction pack 235 and the second end portion 320 with the second friction pack 240 ensures reliable support of the actuating force from the friction pack 235, 240 become.
  • the second plate carrier 220 has a second starting region 310, a second hanging region 315 and a second end region 320.
  • the second end region 320 is arranged axially on an opposite side with respect to the respective associated friction pack 235, 240 with respect to the first end region 95.
  • the second end region 230 extends radially from the outside inwards from the second attachment region 315 and ends radially outside the second inner disk carrier 230.
  • the first and the second end region 95, 320 preferably surround the friction partners 245, 250 of the respective friction package 235 radially in sections. 240 or overlap radially with the friction partners 245, 250.
  • the first friction partners 245 of the second friction pack 240 are torque-connected to the second disk carrier 220.
  • the second start region 310 serves to thread the first friction partners 245 in the assembly of the dual clutch device 200 in a simple manner onto the second disk carrier 220.
  • the first end portion 95 is extended radially inwardly within the second friction pack 240.
  • a third recess 325 is provided in the first end portion 95.
  • the third recess 325 is penetrated by the second starting region 310, so that a toothing is provided, which is formed rotationally fixed.
  • the two disk carriers 215, 220 rotate together about the rotation axis 15 at the same rotational speed.
  • a securing element 330 is provided on the left side, on a side facing away from the second friction packet 240, in order to fix the second plate carrier 220 in its axial position over the first plate carrier 215.
  • the second actuating member 70 is guided.
  • the second operating member 70 serves to guide the second friction pack 240 when introducing a pressurized fluid into the second pressure chamber 65, the actuating force provided by the second pressure chamber 65 radially outward to the second friction pack 240 and to clamp the second friction pack 240.
  • the second end region 320 provides a counterforce to the actuating force of the second actuating device 260 so that a frictional connection between the two friction partners 245, 250 for the torque-locking coupling of the second plate carrier 220 to the second inner plate carrier 230 can be provided.
  • the torque is transmitted from the clutch input side 201 via the first plate carrier 215 to the second plate carrier 220. From the second plate carrier 220, the torque is transmitted via the frictional connection in the second friction packet 240 to the second inner plate carrier 230.
  • the second inner disk carrier 230 is connected in a torque-locking manner to the second transmission input shaft 206.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lamellenträger, eine Kupplungsbaugruppe und eine Doppelkupplungseinrichtung, wobei der Lamellenträger drehbar um eine Drehachse lagerbar ist und einen Einhängebereich, einen Endbereich und einen Dichtbereich aufweist, wobei der Einhängebereich und der Dichtbereich an dem Endbereich angeordnet sind, wobei der Dichtbereich an einer inneren Umfangsfläche eine Verbindungsfläche aufweist, wobei an der Verbindungsfläche der Dichtbereich mittels einer Verbindung mit einem Rotor der Kupplungsbaugruppe verbindbar ist.

Description

Lamellenträger, Kupplungsbaugruppe und Doppelkupplungseinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Lamellenträger gemäß Patentanspruch 1 , eine Kupp- lungsbaugruppe gemäß Patentanspruch 3 und eine Doppelkupplungseinrichtung gemäß Patentanspruch 5.
Es sind Doppelkupplungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt, die einen Kupplungseingang und zwei Kupplungsausgänge zur Kopplung von zwei Getriebeein- gangswellen aufweisen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Lamellenträger, eine verbesserte Kupplungsbaugruppe und eine verbesserte Doppelkupplungseinrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mittels eines Lamellenträgers gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein verbesserter Lamellenträger für eine Kupplungsbaugruppe dadurch bereitgestellt werden kann, dass der Lamellenträger drehbar um eine Drehachse lagerbar ist. Der Lamellenträger weist einen Einhängebereich, einen Endbereich und einen Dichtbereich auf. Der Einhängebereich und der Dichtbereich sind an dem Endbereich angeordnet. Der Dichtbereich weist an einer inneren Umfangsfläche eine Verbindungsfläche auf. An der Verbindungsfläche ist der Dichtbereich mittels einer Verbindung mit einem Rotor der Kupplungsbaugruppe verbindbar.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Lamellenträger einstückig und materialeinheitlich vorzugsweise mit einem Stanzbiegeverfahren herstellbar ist. Dadurch ist die Herstellung des Lamellenträgers besonders kostengünstig. Ferner kann die Bauteilanzahl und eine Anzahl von stoffschlüssigen Verbindungen reduziert werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Verbindungsfläche parallel zur Drehachse ausgerichtet. Vorzugsweise erstrecken sich der Einhängebereich und der Dichtbereich vom Endbereich in die gleiche axiale Richtung weg. Dabei sind vorzugsweise der Einhängebereich und der Dichtbereich parallel zueinander angeordnet. Dabei ist von Vorteil, wenn die Verbindungsfläche im Wesentlichen parallel zur Drehachse ausgerichtet ist.
Die Aufgabe wird aber auch durch eine Kupplungsbaugruppe gemäß Patentanspruch 3 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine verbesserte Kupplungsbaugruppe dadurch bereitgestellt werden kann, dass die Kupplungsbaugruppe einen oben beschriebenen Lamellenträger und eine Betätigungseinrichtung aufweist. Die Betätigungseinrichtung umfasst wenigstens einen Druckraum und einen Rotor. Der Druckraum ist mit einem Druckfluid füllbar. Der Rotor und der Dichtbereich begrenzen zu- mindest teilweise den Druckraum. An der Verbindungsfläche ist der Lamellenträger über eine Verbindung mit dem Rotor verbunden.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Dichtbereich an der inneren Umfangsflä- che eine zur teilweisen Begrenzung des Druckraums ausgebildete Dichtfläche auf. Die Dichtfläche und die Verbindungsfläche sind radial auf gleicher Höhe oder radial versetzt zueinander angeordnet. Dadurch kann eine besonders kostengünstige Herstellung des Lamellenträgers gewährleistet werden. Insbesondere ist von Vorteil, dass bei der radial versetzten Anordnung vom Verbindungsfläche zu Dichtfläche, insbesondere wenn die Dichtfläche radial innen zur Verbindungsfläche angeordnet ist, eine Anlage- rung von Schweisstropfen an der Dichtfläche vermieden werden kann. Besonders von Vorteil ist hierbei, wenn die Verbindung sich im Wesentlichen parallel zur Drehachse erstreckt. Vorzugsweise ist die Verbindung als stoffschlüssige Verbindung, insbesondere als Schweißverbindung, ausgebildet. Die Aufgabe wird aber auch durch eine Doppelkupplungseinrichtung gemäß Patentanspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine verbesserte Doppelkupplungseinrichtung dadurch bereitgestellt werden kann, dass die Doppelkupplungseinrichtung eine erste Kupplungsbaugruppe und eine zweite Kupplungsbaugruppe aufweist, wobei die erste Kupplungsbaugruppe einen ersten Kupplungseingang und einen mit diesem über ein erstes Reibpaket in Reibeingriff bringbaren und eine mit einer ersten Getriebeeingangswelle verbindbaren ersten Kupplungsausgang aufweist. Die zweite Kupplungsbaugruppe weist einen zweiten Kupplungseingang und einen mit diesem über ein zweites Reibpaket in Reibeingriff bringbaren und mit einer zweiten Getriebeeingangswelle verbindbaren zweiten Kupplungsausgang auf. Die erste Kupplungsbaugruppe umfasst einen ersten Lamellenträger mit einem ersten Endbereich und die zweite Kupplungsbaugruppe einen zweiten Lamellenträger mit einem zweiten Endbereich. Der erste Endbereich und der zweite Endbereich erstrecken sich zumindest abschnittsweise in radialer Richtung. Der erste Endbereich ist axial angrenzend an das erste Reibpaket und der zweite Endbereich ist axial angrenzend an das zweite Reib- paket angeordnet. Der erste Endbereich ist ausgebildet, eine axiale Verschiebbarkeit des ersten Reibpakets und der zweite Endbereich eine axiale Verschiebbarkeit des zweiten Reibpakets zumindest teilweise zu begrenzen. Der erste Endbereich ist gegenüber dem zweiten Endbereich jeweils in Bezug auf die jeweils zugeordneten Reibpakete axial entgegengesetzt angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist die erste und/oder zweite Kupplungsbaugruppe wie oben beschrieben ausgebildet.
In einer weiteren Ausführungsform ist die erste Kupplungsbaugruppe radial benach- bart zu der zweiten Kupplungsbaugruppe angeordnet und/oder können sich der erste Lamellenträger und der zweite Lamellenträger gemeinsam miteinander drehen, und sind insbesondere drehfest miteinander verbunden.
In einer weiteren Ausführungsform weist der erste Lamellenträger einen ersten An- fangsbereich auf. Der erste Anfangsbereich ist axial gegenüberliegend zum ersten Endbereich angeordnet. Der erste Anfangsbereich ist mit einem das erste Reibpaket zumindest teilweise radial überlappend angeordneten Bauteil verbunden. Vorzugsweise stellt das Bauteil einen Eingangsflansch der Doppelkupplungseinrichtung dar, über den ein Antriebsmoment eines Antriebsmotors auf den ersten Kupplungseingang übertragbar ist. In einer weiteren Ausführungsform ist der erste Endbereich radial verlängert und mit dem zweiten Lamellenträger gekoppelt. Der zweite Lamellenträger weist vorzugsweise einen zweiten Anfangsbereich und einen zweiten Einhängebereich zur Kopplung des zweiten Reibpakets mit dem zweiten Lamellenträger auf. Vor- zugsweise ist der zweite Anfangsbereich auf einer zum zweiten Endbereich gegenüberliegenden Seite des zweiten Lamellenträgers angeordnet. Vorzugsweise durchgreift der zweite Anfangsbereich den ersten Endbereich des ersten Lamellenträgers zumindest teilweise. In einer weiteren Ausführungsform kann der erste und/oder zweite Endbereich eine Abstützung einer Betätigungskraft auf das jeweilige Reibpaket bewirken und/oder der erste Lamellenträger bildet den ersten Kupplungseingang und der zweite Lamellenträger den zweiten Kupplungseingang aus. Zusätzlich oder alternativ ist auch denkbar, dass der erste Lamellenträger als Außenlamellenträger und der zweite Lamellenträger als zweiter Außenlamellenträger ausgebildet ist.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die erste Kupplungsbaugruppe eine erste Betätigungseinrichtung. Die erste Betätigungseinrichtung ist ausgebildet, das erste Reibpaket zu überspannen. Die erste Betätigungseinrichtung umfasst ein erstes Betä- tigungsbauteil, wobei das erste Betätigungsbauteil den ersten Endbereich zur Kraftbeaufschlagung des ersten Reibpakets durchgreift.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die zweite Kupplungsbaugruppe eine zweite Betätigungseinrichtung. Die zweite Betätigungseinrichtung umfasst ein zweites Betätigungsbauteil zur Kraftein leitung in das zweite Reibpaket, wobei der erste Endbereich axial zwischen dem zweiten Betätigungsbauteil und dem ersten Betätigungsbauteil angeordnet ist.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die erste Kupplungsbaugruppe einen ers- ten Innenlamellenträger und die zweite Kupplungsbaugruppe einen zweiten Innenla- mellenträger. Der erste Innenlamellenträger bildet den ersten Kupplungsausgang und der zweite Innenlamellenträger den zweiten Kupplungsausgang aus. Figur 1 einen Halblängsschnitt durch eine Kupplungsbaugruppe gemäß ersten Ausführungsform; und
Figur 2 einen Halblängsschnitt durch eine Kupplungsbaugruppe gemäß
zweiten Ausführungsform.
Figur 1 zeigt einen Halblängsschnitt durch eine Kupplungsbaugruppe 10.
Die Kupplungsbaugruppe 10 ist drehbar um eine Drehachse 15 lagerbar. Die Kupp- lungsbaugruppe 10 eignet sich sowohl für eine herkömmliche Lamellenkupplung als auch für eine Doppelkupplung. Die Kupplungsbaugruppe 10 kann sowohl im trockenen als auch im nassen Betrieb, also mit einer Kühlflüssigkeit, vorzugsweise einem Kühlöl, betrieben werden. Die Kupplungsbaugruppe 10 umfasst einen Kupplungseingang 20 und einen Kupplungsausgang 25. Der Kupplungseingang 20 kann drehmomentschlüssig mit einem Hubantriebsmotor, vorzugsweise einem Hubkolbenmotor verbunden sein. Der Kupplungsausgang 25 wird üblicherweise mit einer Getriebeeingangswelle 26 eines Getriebes verbunden.
Die Kupplungsbaugruppe 10 umfasst eine Betätigungseinrichtung 30, einen ersten Lamellenträger 35, ein Reibpaket 40 und einen zweiten Lamellenträger 45. Das Reibpaket 40 weist mehrere nicht dargestellte erste und zweite Reibpartner auf, wobei die ersten Reibpartner drehmomentschlüssig mit dem ersten Lamellenträger 35 und die zweiten Reibpartner drehmomentschlüssig mit dem zweiten Lamellenträger 45 verbunden sind. Der erste Lamellenträger 35 ist dabei als Außenlamellenträger und der zweite Lamellenträger 45 als Innenlamellenträger ausgebildet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die beiden Lamellenträger 35, 45 andersartig ausgebildet sind. Die Betätigungseinrichtung 30 umfasst einen Rotor 50, ein Abstützelement 55, eine Rückholeinrichtung 60, einen Druckraum 65 sowie ein Betätigungsbauteil 70. Das Betätigungsbauteil 70 ist scheibenartig ausgebildet und begrenzt in axialer Richtung zusammen mit dem Rotor 50 den Druckraum 65. Radial innenseitig ist der Druckraum 65 ebenso durch den Rotor 50 begrenzt. Der Druckraum 65 ist mit einem Druckfluid, vorzugsweise einem Drucköl, füllbar, um eine axiale Position des Betätigungsbauteils 70 zu verändern und diese bei Bereitstellung einer Betätigungskraft durch den Druckraum 65 axial in Richtung des Reibpakets 40 zu verschieben, um einen Reibschluss zwischen den Reibpartnern des Reibpaket 40 hervorzurufen. Die Rückholeinrichtung 60 ist axial auf einer zum Druckraum gegenüberliegenden Seite des Betätigungsbauteils 70 angeordnet und dient dazu, das Betätigungsbauteil 70 nach der Betätigung wieder in eine Ausgangsposition zu schieben. Das Abstützelement 55 ist auf dem Rotor 50 angeordnet und ist zumindest in einer vom Druckraum 65 abgewandten Richtung axial mittels eines ersten Sicherungselements 75, das in eine Nut 76 am Rotor 50 eingreift, in axialer Richtung am Rotor 50 gesichert.
Das Betätigungsbauteil 70 ist stufenartig in radialer Richtung ausgebildet und weist an einer inneren Umfangsfläche eine erste Dichtfläche 80 auf. Zwischen der ersten Dichtfläche 80 und dem Abstützelement 55 ist ein erstes Dichtelement 85 vorgesehen. Das erste Dichtelement 85 dient dazu, einen Eintritt der Kühlflüssigkeit in dem Bereich zwischen dem Abstützelement 55 und dem Betätigungsbauteil 70 zu vermeiden.
Selbstverständlich ist auch denkbar, dass auf das erste Dichtelement 85 verzichtet wird. Der erste Lamellenträger 35 weist einen Einhängebereich 90, einen Endbereich 95 und einen Dichtbereich 100 auf. Der Dichtbereich 100 und der erste Einhängebereich 90 sind im Wesentlichen parallel zueinander und parallel zur Drehachse 15 angeordnet. Dadurch wird eine axiale Verschiebbarkeit der Reibpartner des Reibpakets 40 und eine zuverlässige Abdichtung des Druckraums 65 sicher gewährleistet. Dabei ist der erste Dichtbereich 100 radial innenseitig zu dem ersten Einhängebereich 90 angeordnet. In radialer Richtung erstreckt sich zwischen dem Dichtbereich 100 und dem Einhängebereich 90 der Endbereich 95. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn der Einhängebereich 90 und der Dichtbereich 100 sich in die gleiche axiale Richtung vom Einhängebereich 90 weg erstrecken.
Auf einer zum Endbereich 95 gegenüberliegenden Seite weist axial angrenzend an den Einhängebereich 90 der Lamellenträger 35 einen Anfangsbereich 101 auf. Der Anfangsbereich 101 dient dazu, ein leichtes Einhängen des Reibpakets 40 in der Montage der Kupplungsbaugruppe 10 zu ermöglichen. In fertig montiertem Zustand der Kupplungsbaugruppe 10 sind in dem Anfangsbereich 101 keine Reibpartner 245, 250 angeordnet, sodass der Anfangsbereich 101 frei liegt.
An einer inneren Umfangsfläche des Dichtbereichs 100 ist eine zweite Dichtfläche 105 vorgesehen. Radial gegenüberliegend zu der zweiten Dichtfläche 105 ist eine dritte Dichtfläche 1 10 an einer äußeren Umfangsfläche des Betätigungsbauteils 70 vorgesehen. Zwischen der zweiten Dichtfläche 105 und der dritten Dichtfläche 1 10 ist ein zweites Dichtelement 1 15 angeordnet. Das zweite Dichtelement 1 15 und die zweite und dritte Dichtfläche 105, 1 10 begrenzen radial außenseitig den Druckraum 65, wo- bei das zweite Dichtelement 1 15 einen Austritt des Druckfluids aus dem Druckraum 65 verhindert.
Der Dichtbereich weist radial innenseitig auf gleicher radialer Höhe zur zweiten Dichtfläche 105 eine Verbindungsfläche 120 auf. Die Verbindungsfläche 120 ist dabei pa- rallel zur Drehachse 15 ausgerichtet. Der Rotor 50 ist radial außenseitig über die Verbindungsfläche 120 mittels einer Verbindung 125 mit dem Lamellenträger 35 drehmomentschlüssig verbunden. Alternativ ist auch denkbar, dass die Verbindungsfläche 120 radial versetzt zu der zweiten Dichtfläche 105 angeordnet ist. In der Ausführungsform ist die Verbindung 125 als stoffschlüssige Verbindung, insbesondere als
Schweißverbindung, ausgebildet. Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn die zweite Dichtfläche 105 radial innenseitig der Verbindungsfläche 120 angeordnet ist, sodass eine Anlagerung von Schweißtropfen an der zweiten Dichtfläche vermieden werden kann. Die Verbindung 125 erstreckt sich dabei in axialer Richtung, vorzugsweise parallel zu Drehachse 15. Durch die zylindrische Ausgestaltung der Verbindungsfläche 120 und der zweiten Dichtfläche 105 kann der Lamellenträger 35 besonders einfach ausgebildet werden. Ferner werden die Bauteilanzahl und die Anzahl von Verbindungen der Kupplungsbaugruppe 10 reduziert. Des Weiteren können durch die zylindrische Ausgestaltung der Verbindungsfläche 120 und der zweiten Dichtfläche 105 hohe Oberflächengenauigkeiten sowohl in den Durchmessertoleranzen als auch die Form- toleranzen eingehalten werden. Durch die radial außenseitige Verbindung des Rotors 50 über die Verbindung 125 mit dem Lamellenträger 35 kann ein besonders hohes Drehmoment zwischen dem Lamellenträger 35 und dem Rotor 50 ausgetauscht werden, sodass die Verbindung 125 hohe Sicherheitsreserven aufweist und somit die Verbindung 125 besonders belastbar ausgebildet ist. Durch die Anbindung des Lamel- lenträgers 35 radial innenseitig an der Verbindungsfläche 120 ist ferner der sich in axialer Richtung erstreckende Dichtbereich 100 besonders steif ausgebildet. Dadurch wird eine zuverlässige Abdichtung des Druckraums 65 weiter gewährleistet. Figur 2 zeigt einen Halblängsschnitt durch eine Doppelkupplungseinrichtung 200. Die Doppelkupplungseinrichtung 200 ist nass laufend ausgeführt, wozu diese von einem Kupplungsgehäuse (nicht dargestellt) umschlossen ist, sodass die Kühlflüssigkeit im Inneren des Kupplungsgehäuses aufgenommen werden kann. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Doppelkupplungseinrichtung 200 als trocken ausgebildete Kupplungseinrichtung ausgebildet ist.
Die Doppelkupplungseinrichtung 200 weist eine Kupplungseingangsseite 201 und einen ersten Kupplungsausgang 202 und einen zweiten Kupplungsausgang 203 auf. Der erste Kupplungsausgang 202 ist mit einer ersten Getriebeeingangswelle 204 und der zweite Kupplungsausgang 203 mit einer zweiten Getriebeeingangswelle 206 verbunden. Dabei ist die erste Getriebeeingangswelle 204 in der zweiten Getriebeeingangswelle 206, die hohlzylindrisch ausgebildet ist, geführt. Die Kupplungseingangsseite 201 weist einen ersten Kupplungseingang 21 1 und einen zweiten Kupplungseingang 212 auf.
Die Doppelkupplungseinrichtung 200 umfasst eine erste Kupplungsbaugruppe 205 und eine zweite Kupplungsbaugruppe 210. Die erste Kupplungsbaugruppe 205 ist radial benachbart zu der zweiten Kupplungsbaugruppe 210 angeordnet. Dabei ist in der Ausführungsform die erste Kupplungsbaugruppe 205 beispielhaft radial außenseitig zu der zweiten Kupplungsbaugruppe 210 angeordnet. Vorzugsweise sind die erste Kupplungsbaugruppe 205 und die zweite Kupplungsbaugruppe 210 axial überlappend angeordnet. Dabei wird unter einer axialen Überlappung verstanden, wenn bei einer Projektion der ersten Kupplungsbaugruppe 205 und der zweiten Kupplungsbaugruppe 210 in eine Ebene in der die Drehachse 15 angeordnet sind, diese zumindest teilwei- se überlappen.
Die erste Kupplungsbaugruppe 205 umfasst einen als Außenlamellenträger ausgebildeten ersten Lamellenträger 215, der den ersten Kupplungseingang 21 1 ausbildet. Die zweite Kupplungsbaugruppe 210 weist ebenso einen als Außenlamellenträger ausgebildeten zweiten Lamellenträger 220 auf, der den zweiten Kupplungseingang ausbildet. Ferner umfasst die erste Kupplungsbaugruppe 205 einen ersten Innenla- mellenträger 225 und die zweite Kupplungsbaugruppe 210 einen zweiten Innenlamel- lenträger 230. Der zweite Lamellenträger 220 ist dabei radial innenseitig zu dem ers- ten Innenlamellentrager 225 angeordnet.
Der erste Innenlamellentrager 225 ist radial innenseitig über eine erste Welle-Nabe- Verbindung 300 mit der ersten Getriebeeingangswelle 204 drehmomentschlüssig verbunden, sodass der erste Innenlamellentrager 225 den ersten Kupplungsausgang 202 ausbildet. Der zweite Innenlamellentrager 230 ist radial innenseitig über eine zweite Welle-Nabe-Verbindung 301 mit der zweiten Getriebeeingangswelle 206 drehmomentschlüssig verbunden, sodass der zweite Innenlamellentrager 230 den zweiten Kupplungsausgang 203 ausbildet. Die erste Kupplungsbaugruppe 205 weist ferner ein erstes Reibpaket 235 und die zweite Kupplungsbaugruppe 210 ein zweites Reibpaket 240 auf. Die beiden Reibpakete 235, 240 weisen jeweils mehrere erste und zweite Reibpartner 245, 250 auf. Dabei sind die ersten Reibpartner 245 als belaglose Reiblamellen ausgebildet während hingegen die zweiten Reibpartner 250 als Belagslamellen ausgebildet sind. Die Reib- partner 245, 250 sind abwechselnd in dem Reibpaket 235, 240 angeordnet. Dabei sind im ersten Reibpaket 235 die ersten Reibpartner 245 mit dem ersten Lamellenträger 215 und die zweiten Reibpartner 250 mit dem ersten Innenlamellenträger 225 drehmomentschlüssig verbunden. Im zweiten Reibpaket 240 sind die ersten Reibpartner 245 mit dem zweiten Lamellenträger 220 und die zweiten Reibpartner 250 mit dem zweiten Innenlamellenträger 230 drehmomentschlüssig verbunden.
Die erste Kupplungsbaugruppe 205 umfasst ferner eine erste Betätigungseinrichtung 255 und die zweite Kupplungsbaugruppe 210 eine zweite Betätigungseinrichtung 260. Die zweite Betätigungseinrichtung 260 ist wie die in Figur 1 beschriebene Betäti- gungseinrichtung 30 ausgebildet. Die erste Betätigungseinrichtung 255 dient dazu, die ersten und zweiten Reibpartner 245, 250 des ersten Reibpakets 235 zu verspannen, um einen Reibschluss zwischen den beiden Reibpartnern 245, 250 bereitzustellen. Auf diese Weise wird der erste Lamellenträger 215 drehmomentschlüssig mit dem ersten Innenlamellenträger 225 verbunden. Die zweite Betätigungseinrichtung 260 dient dazu, die ersten und zweiten Reibpartner 245, 250 des zweiten Reibpakets 240 zu verpressen, um einen Reibschluss zwischen den beiden Reibpartnern 245, 250 bereitzustellen, um so den zweiten Lamellenträger 220 mit dem zweiten Innenlamellen- träger 230 drehmomentschlüssig zu verbinden.
Die erste und zweite Betätigungseinrichtung 255, 260 weisen einen gemeinsamen Rotor 265 auf. Ferner weist die erste Betätigungseinrichtung 255 einen ersten Druckraum 270, eine erste Rückholeinrichtung 275 und ein erstes Betätigungsbauteil 280 auf. Die zweite Betätigungseinrichtung 260 weist einen zweiten Druckraum 65, ein zweites Betätigungsbauteil 70 sowie eine zweite Rückholeinrichtung 60 auf. Die zweite Betätigungseinrichtung 260 ist beispielhaft wie die in Figur 1 gezeigte Betätigungseinrichtung 30 ausgebildet.
Der Rotor 265 dient dazu, die Druckräume 55, 270 mit einem Druckfluid zu versorgen. Radial innenseitig ist über eine erste Lagerung 276 die zweite Getriebeeingangswelle 206 drehbar in dem Rotor 265 gelagert. Die Kupplungseingangsseite 201 umfasst eine zweite Lagerung 281 , die zur Lagerung der ersten Getriebeeingangswelle 204 dient.
Der erste Lamellenträger 215 ist ähnlich zu dem in Figur 1 beschriebenen Lamellenträger 35 ausgebildet. Zusätzlich weist der erste Lamellenträger 215 auf Höhe des ersten Reibpakets 235 eine erste Aussparung 285 auf, durch die das erste Betätigungsbauteil 280 der Betätigungseinrichtung 255 durchgreift. Um ein gleichmäßiges Anpressen der Reibpartner 245, 250 in dem ersten Reibpaket 235 zu gewährleisten, können dabei in Umfangsrichtung mehrere erste Aussparungen 285 vorgesehen sein, durch die jeweils das erste Betätigungsbauteil 280 durchgreift.
Die Kupplungseingangsseite 201 umfasst einen Eingangsflansch 286, der sich abschnittsweise radial nach außen hin erstreckt und mit einem Hubkolbenmotor drehmomentschlüssig verbindbar ist. Der Eingangsflansch 286 ist auf einer dem ersten Endbereich 95 gegenüberliegenden Seite des ersten Reibpakets 235 angeordnet und überlappt radial mit dem ersten Reibpaket 235 abschnittsweise. Inn ersten Anfangsbereich 101 umfasst der erste Lamellenträger 215 eine zweite Aussparung 290, durch die der Eingangsflansch 286 eingreift. Dadurch wird eine axiale Verschiebbarkeit des ersten Reibpakets 235, in Figur 2 nach rechts, begrenzt. Ferner wird eine Drehmomentübertragung durch den Eingriff des Eingangsflanschs in die in radialer Richtung verlaufende Aussparung gewährleistet. Der erste Endbereich 95 begrenzt die axiale Verschiebbarkeit des ersten Reibpakets 235 auf einer der Kupplungseingangsseite 201 gegenüberliegenden Seite des ersten Reibpakets 95.
Wird die erste Betätigungseinrichtung 255 betätigt, so wird in den ersten Druckraum 270 ein Druckfluid eingeleitet, sodass das erste Betätigungsbauteil 280 in axialer
Richtung verschoben wird und mit einem radial äußeren Ende an das erste Reibpaket 235 presst. Die über das erste Betätigungsbauteil 280 in das erste Reibpaket 235 eingeleitete Betätigungskraft wird rechtsseitig über den Eingangsflansch 286 über auf einer axial zum ersten Reibpaket abgewandten Seite des Eingangsflansch 286 an- geordnetes zweites Sicherungselement 335 in den ersten Lamellenträger 215 abgeleitet. Der erste Lamellenträger 215 ist, wie in Figur 1 beschrieben, mit dem Rotor 265 gekoppelt. Im geschlossenen Zustand der ersten Kupplungsbaugruppe 205 erfolgt die Drehmomentübertragung von der Kupplungseingangsseite 201 über den ersten Lamellenträger 215 und das erste Reibpaket 235 wird an den ersten Innenlamellenträger 225 übertragen. Der erste Innenlamellenträger 225 überträgt das Drehmoment an die erste Getriebeeingangswelle 204. Durch die radiale Überlappung des ersten Endbereichs 95 mit dem ersten Reibpaket 235 bzw. des zweiten Endbereichs 320 mit dem zweiten Reibpaket 240 kann eine zuverlässige Abstützung der Betätigungskraft aus dem Reibpaket 235, 240 gewährleistet werden.
Der zweite Lamellenträger 220 weist einen zweiten Anfangsbereich 310, einen zweiten Einhängebereich 315 und einen zweiten Endbereich 320 auf. Der zweite Endbereich 320 ist dabei axial auf einer entgegengesetzten Seite in Bezug auf das jeweils zugeordnete Reibpaket 235, 240 zum ersten Endbereich 95 angeordnet. Der zweite Endbereich 230 erstreckt sich dabei radial von außen nach innen hin von dem zweiten Einhängebereich 315 und endet radial außenseitig des zweiten Innenlamellenträgers 230. Der erste und der zweite Endbereich 95, 320 umgreifen vorzugsweise abschnittsweise radial die Reibpartner 245, 250 des jeweiligen Reibpakets 235, 240 bzw. überlappen radial mit den Reibpartnern 245, 250. Im zweiten Einhängebereich 315 sind die ersten Reibpartner 245 des zweiten Reibpakets 240 drehmomentschlüs- sig mit dem zweiten Lamellenträger 220 verbunden. Der zweite Anfangsbereich 310 dient dazu, die ersten Reibpartner 245 in der Montage der Doppelkupplungseinrichtung 200 auf einfache Weise auf den zweiten Lamellenträger 220 aufzufädeln.
Der erste Endbereich 95 ist radial nach innen innerhalb des zweiten Reibpakets 240 verlängert. Im ersten Endbereich 95 ist eine dritte Aussparung 325 vorgesehen. Die dritte Aussparung 325 wird mit dem zweiten Anfangsbereich 310 durchgriffen, so dass eine Verzahnung bereitgestellt wird, die drehfest ausgebildet ist. Dadurch rotieren im Betrieb der Doppelkupplungseinrichtung 200 gemeinsam die beiden Lamellenträger 215, 220 mit gleicher Drehgeschwindigkeit um die Drehachse 15 rotieren. Zur verbesserten Anbindung des zweiten Lamellenträgers 220 mit dem ersten Lamellenträger 215 ist linksseitig, auf einer zum zweiten Reibpaket 240 abgewandten Seite, ein Sicherungselement 330 vorgesehen, um in axialer Richtung den zweiten Lamellenträger 220 in seiner Position über den ersten Lamellenträger 215 festzulegen.
Axial zwischen dem ersten Endbereich 95 des ersten Lamellenträgers 215 und dem linksseitigen axialen Ende des zweiten Reibpakets 240 ist das zweite Betätigungsbauteil 70 geführt. Das zweite Betätigungsbauteil 70 dient dazu, das zweite Reibpaket 240 bei Einleitung eines Druckfluids in den zweiten Druckraum 65 die durch den zweiten Druckraum 65 bereitgestellte Betätigungskraft radial nach außen zum zweiten Reibpaket 240 zu führen und das zweite Reibpaket 240 zu verspannen. Der zweite Endbereich 320 stellt dabei eine Gegenkraft zu der Betätig ungs kraft der zweiten Betätigungseinrichtung 260 bereit, sodass ein Reibschluss zwischen den beiden Reibpart- nern 245, 250 zur drehmomentschlüssigen Kopplung des zweiten Lamellenträgers 220 mit dem zweiten Innenlamellenträger 230 bereitgestellt werden kann. Wird die zweite Betätigungseinrichtung 260 betätigt, so wird das Drehmoment von der Kupplungseingangsseite 201 über den ersten Lamellenträger 215 auf den zweiten Lamellenträger 220 übertragen. Vom zweiten Lamellenträger 220 wird das Drehmoment über den Reibschluss im zweiten Reibpaket 240 auf den zweiten Innenlamellenträger 230 übertragen. Der zweite Innenlamellenträger 230 ist drehmomentschlüssig mit der zweiten Getriebeeingangswelle 206 verbunden. Bezuqszeichenliste
Kupplungsbaugruppe
Drehachse
Kupplungseingang
Kupplungsausgang
Getriebeeingangswelle
Betätigungseinrichtung
erster Lamellenträger
Reibpaket
zweiter Lamellenträger
Rotor
Abstützelement
Rückholeinrichtung
Druckraum
Betätigungsbauteil
erstes Sicherungselement
Erste Dichtfläche
erstes Dichtelement
erster Einhängebereich
erster Endbereich
Dichtbereich
Anfangsbereich
zweite Dichtfläche
dritte Dichtfläche
zweite Dichtelement
Verbindungsfläche
erste Verbindung Doppelkupplungseinrichtung
Kupplungseingang
erste Kupplungsausgang 203 zweite Kupplungsausgang
204 erste Getriebeeingangswelle
205 erste Kupplungsbaugruppe
206 zweite Getriebeeingangswelle
210 zweite Kupplungsbaugruppe
21 1 erster Kupplungseingang
212 zweiter Kupplungseingang 215 erster Lamellenträger
220 zweiter Lamellenträger 225 erster Innenlamellenträger 230 zweiter Innenlamellenträger 235 erstes Reibpaket
240 zweites Reibpaket
245 erster Reibpartner
250 zweiter Reibpartner
255 erste Betätigungseinrichtung
260 zweite Betätigungseinrichtung
265 Rotor
270 erster Druckraum
275 erste Rückholeinrichtung
276 erste Lagerung
280 erstes Betätigungsbauteil
281 zweite Lagerung
285 erste Aussparung
286 Eingangsflansch
290 zweite Aussparung
300 erste Welle-Nabe-Verbindung
301 zweite Welle-Nabe-Verbindung 310 zweiter Anfangsbereich
315 zweiter Einhängebereich
320 zweiter Endbereich
325 dritte Aussparung
330 Sicherungselement
335 zweites Sicherungselement

Claims

Patentansprüche
1 . Lamellenträger (35, 215, 220), der drehbar um eine Drehachse (15) lagerbar ist,
- aufweisend einen Einhängebereich (90, 315), einen Endbereich (95, 320) und einen Dichtbereich (100),
- wobei der Einhängebereich (90, 315) und der Dichtbereich (100) an dem Endbereich (95, 320) angeordnet sind,
- wobei der Dichtbereich (100) an einer inneren Umfangsfläche eine Verbindungsfläche (120) aufweist,
- wobei an der Verbindungsfläche (120) der Dichtbereich (100) mittels einer Verbindung (125) mit einem Rotor (50, 265) der Kupplungsbaugruppe verbindbar ist.
2. Lamellenträger (35, 215, 220) nach Anspruch 1 ,
- wobei die Verbindungsfläche (120) parallel zur Drehachse (15) ausgerichtet ist,
- wobei vorzugsweise sich der Einhängebereich (90, 315) und der Dichtbereich (100) in die gleiche axiale Richtung vom Endbereich (95, 320) wegerstrecken,
- wobei vorzugweise der Einhängebereich (90, 315) und der Dichtbereich (100) parallel zueinander angeordnet sind,
- wobei die Verbindungsfläche (120) im Wesentlichen parallel zur Drehachse (15) angeordnet ist.
3. Kupplungsbaugruppe
- aufweisend einen Lamellenträger (35, 215, 220) nach Anspruch 1 oder 2 und eine Betätigungseinrichtung (30, 255, 260), - wobei die Betätigungseinrichtung (30, 255, 260) einen Druckraum (65, 270) und einen Rotor (50, 265) umfasst,
- wobei der Druckraum (65, 270) mit einem Druckfluid füllbar ist,
- wobei der Rotor (50, 265) und der Dichtbereich (100) den Druckraum (65, 270) zumindest teilweise begrenzen,
- wobei an der Verbindungsfläche (120) der Lamellenträger (35, 215, 220) über eine Verbindung (125) mit dem Rotor (50, 265) verbunden ist.
4. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 3,
- wobei der Dichtbereich (100) an der inneren Umfangsfläche eine zur teilweisen Begrenzung des Druckraums (65, 270) ausgebildete Dichtfläche (1 10) aufweist,
- wobei die Dichtfläche (1 10) und die Verbindungsfläche (120) radial auf gleicher Höhe oder radial versetzt zueinander angeordnet sind,
- wobei sich die Verbindung (125) vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Drehachse erstreckt,
- wobei die Verbindung (125) als stoffschlüssige Verbindung, insbesondere als Schweißverbindung, ausgebildet ist.
5. Doppelkupplungseinrichtung (200) aufweisend
- eine erste Kupplungsbaugruppe (205) mit einem ersten Kupplungseingang
(21 1 ) und einem mit diesem über ein erstes Reibpaket (235) in Reibeingriff bringbaren und mit einer ersten Getriebeeingangswelle (204) verbindbaren ersten Kupplungsausgang (202),
- eine zweite Kupplungsbaugruppe (210), einen zweiten Kupplungseingang
(212) und einen mit diesem über ein zweites Reibpaket (240) in Reibeingriff bringbaren und mit einer zweiten Getriebeeingangswelle (206) verbindbaren zweiten Kupplungsausgang (203), - wobei die erste Kupplungsbaugruppe (205) einen ersten Lamellenträger (215) mit einem ersten Endbereich (95) und die zweite Kupplungsbaugruppe (210) einen zweiten Lamellenträger (220) mit einem zweiten Endbereich (320) umfasst,
- wobei der erste Endbereich (95) und der zweite Endbereich (320) sich zumindest abschnittsweise in radialer Richtung erstrecken,
- wobei der erste Endbereich (95) axial angrenzend an das erste Reibpaket (235) und der zweite Endbereich (320) axial angrenzend an das zweite Reibpaket (240) angeordnet sind,
- wobei der erste Endbereich (95) ausgebildet ist, eine axiale
Verschiebbarkeit des ersten Reibpakets (235) und der zweite Endbereich (320) eine axiale Verschiebbarkeit des zweiten Reibpakets (240) zumindest teilweise zu begrenzen,
- wobei der erste Endbereich (95) gegenüber dem zweiten Endbereich (320) jeweils in Bezug auf die jeweils zugeordneten Reibpakete (235, 240) axial entgegengesetzt angeordnet ist.
Doppelkupplungseinrichtung (200) nach Anspruch 5, wobei die erste und/oder zweite Kupplungsbaugruppe (205, 210) nach Anspruch 3 oder 4 ausgebildet ist.
Doppelkupplungseinrichtung (200) nach Anspruch 5 oder 6,
- wobei die erste Kupplungsbaugruppe (205) radial benachbart zu der zweiten Kupplungsbaugruppe (210) angeordnet ist und/oder
- wobei der erste Lamellenträger (35, 215) und der zweite Lamellenträger (220) ausgebildet sind, gemeinsam miteinander zu drehen, und wobei insbesondere die erste Kupplungsbaugruppe (205) und die zweite Kupplungsbaugruppe (210) drehfest miteinander verbunden sind.
8. Doppelkupplungseinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
- wobei der erste Lamellenträger (35, 215) einen ersten Anfangsbereich (101 ) aufweist,
- wobei der erste Anfangsbereich (101 ) axial gegenüberliegend zum ersten Endbereich (95) angeordnet,
- wobei der erste Anfangsbereich (101 ) mit einem das erste Reibpaket (235) zumindest teilweise radial überlappend angeordneten Bauteil (286) verbunden ist,
- wobei vorzugsweise das Bauteil einen Eingangsflansch (286) der Doppel- kupplungseinrichtung (200) ausbildet, über den ein Antriebsmoment eines
Antriebsmotors auf den ersten Kupplungseingang (201 ) übertragbar ist.
9. Doppelkupplungseinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
- wobei der erste Endbereich (95) radial verlängert und mit dem zweiten La- mellenträger (220) gekoppelt ist,
- wobei vorzugsweise der zweite Lamellenträger (220) einen zweiten Anfangsbereich (310) und einen zweiten Einhängebereich (315) zur Kopplung des zweiten Reibpakets mit dem zweiten Lamellenträger (220) umfasst,
- wobei vorzugsweise der zweite Anfangsbereich (310) auf einer zum zweiten Endbereich (320) gegenüberliegenden Seite des zweiten Lamellenträgers
(35, 215, 220) angeordnet ist,
- wobei vorzugsweise der zweite Anfangsbereich (310) den ersten Endbereich (95) des ersten Lamellenträgers (35, 215, 220) zumindest teilweise durchgreift.
10. Doppelkupplungseinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
- wobei der erste und/oder zweite Endbereich (95, 320) ausgebildet ist, eine Abstützung einer Betätigungskraft auf das jeweilige Reibpaket (235, 240) zu bewirken - und/oder wobei der erste Lamellenträger (35, 215) den ersten Kupplungseingang (21 1 ) und der zweite Lamellenträger (220) den zweiten Kupplungseingang (212) ausbilden
- und/oder wobei der erste Lamellenträger (35, 220) als Außenlamellenträger und der zweite Lamellenträger (220) als zweiter Außenlamellenträger ausgebildet sind.
1 1 . Doppelkupplungseinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
- wobei die erste Kupplungsbaugruppe (205) eine erste Betätigungseinrich- tung (255) umfasst, die ausgebildet ist, das erste Reibpaket (235) zu betätigen,
- wobei die erste Betätigungseinrichtung (255) ein erstes Betätigungsbauteil (280) umfasst, wobei das erste Betätigungsbauteil (280) den ersten Endbereich (95) zur Kraftbeaufschlagung des ersten Reibpakets (235) durchgreift.
12. Doppelkupplungseinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 ,
- wobei die zweite Kupplungsbaugruppe (210) eine zweite Betätigungseinrichtung (260) umfasst, wobei die zweite Betätigungseinrichtung (260) ein zweites Betätigungsbauteil (70) zur Krafteinleitung in das zweite Reibpaket (240) aufweist,
- wobei der erste Endbereich (95) axial zwischen dem zweiten Betätigungsbauteil (70) und dem ersten Betätigungsbauteil (280) angeordnet ist.
13. Doppelkupplungseinrichtung (200) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, - wobei die erste Kupplungsbaugruppe (205) einen ersten Innenlamellenträ- ger (225) und die zweite Kupplungsbaugruppe (210) einen zweiten Innen- lamellenträger (230) umfasst, wobei der erste Innenlamellenträger (225) den ersten Kupplungsausgang (202) und der zweite Innenlamellenträger (230) den zweiten Kupplungsausgang (203) ausbildet.
PCT/DE2015/200269 2014-04-30 2015-04-21 Lamellenträger, kupplungsbaugruppe und doppelkupplungseinrichtung WO2015165458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015002055.1T DE112015002055A5 (de) 2014-04-30 2015-04-21 Lamellenträger, Kupplungsbaugruppe und Doppelkupplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208150.5 2014-04-30
DE102014208150 2014-04-30
DE102014216306 2014-08-18
DE102014216306.4 2014-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015165458A1 true WO2015165458A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=53540535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200269 WO2015165458A1 (de) 2014-04-30 2015-04-21 Lamellenträger, kupplungsbaugruppe und doppelkupplungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112015002055A5 (de)
WO (1) WO2015165458A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107914566A (zh) * 2016-10-06 2018-04-17 舍弗勒技术股份两合公司 双离合器和混合动力模块
WO2018077338A1 (de) * 2016-10-26 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung mit radial befestigten lamellenträgern und bausatz aus doppelkupplung und schwungrad
WO2018188852A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfachkupplungsanordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013265A1 (de) * 2004-03-18 2005-03-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Doppelkupplung
DE102007024788A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Borgwarner Inc., Auburn Hills Kupplungseinrichtung mit Befestigungsmittel zur Fixierung der Ausgangsnabe
DE102007022420A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Borgwarner Inc., Auburn Hills Doppelkupplungsanordnung mit axial kurz bauender Schachtelung von Arbeits- und Ausgleichsraum
DE102014008519A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Borgwarner Inc. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013265A1 (de) * 2004-03-18 2005-03-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Doppelkupplung
DE102007024788A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Borgwarner Inc., Auburn Hills Kupplungseinrichtung mit Befestigungsmittel zur Fixierung der Ausgangsnabe
DE102007022420A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Borgwarner Inc., Auburn Hills Doppelkupplungsanordnung mit axial kurz bauender Schachtelung von Arbeits- und Ausgleichsraum
DE102014008519A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Borgwarner Inc. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107914566A (zh) * 2016-10-06 2018-04-17 舍弗勒技术股份两合公司 双离合器和混合动力模块
CN107914566B (zh) * 2016-10-06 2022-10-28 舍弗勒技术股份两合公司 双离合器和混合动力模块
WO2018077338A1 (de) * 2016-10-26 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung mit radial befestigten lamellenträgern und bausatz aus doppelkupplung und schwungrad
CN109906321A (zh) * 2016-10-26 2019-06-18 舍弗勒技术股份两合公司 具有径向紧固的摩擦片承载件的双离合器和由双离合器和飞轮构成的组件
WO2018188852A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfachkupplungsanordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug
CN110494666A (zh) * 2017-04-11 2019-11-22 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 多重离合器组件、双离合器传动组件以及机动车
US11286994B2 (en) 2017-04-11 2022-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Multiple-clutch assembly, dual-clutch transmission assembly and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015002055A5 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337999B1 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
EP2470808B1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein getriebe mit zwei eingangswellen
EP2685122B1 (de) Lamellenträger-Lageranordnung und Kupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP3516249A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
EP3337995A2 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
EP3191333A1 (de) Hybridmodul mit trenn- und hauptkupplung und dazwischen angeordneten betätigungssystemen
DE10146606A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit axial nebeneinander angeordneten Lamellen-Kupplungsanordnungen
WO2017028856A1 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
EP2795150A1 (de) Doppelkupplung
WO2015192842A1 (de) Antriebssystem
DE102016202179B4 (de) Kupplungseinrichtung
EP3061984B1 (de) Kupplungseinrichtung
WO2020043240A1 (de) Hybridmodul mit trennkupplung sowie betätigungseinrichtung
DE102015205574A1 (de) Doppelkupplung
WO2015165458A1 (de) Lamellenträger, kupplungsbaugruppe und doppelkupplungseinrichtung
EP1436518B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102015207182A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE102015214403A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015213873A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
WO2013113529A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102015207200A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
EP3056754B1 (de) Anfahreinheit für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeuges
EP3655279A1 (de) Hybridmodul
WO2021078319A1 (de) Kupplungseinrichtung, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15736176

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015002055

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015002055

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15736176

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1