DE102015218217A1 - Blisterverpackung mit asymmetrischer Tablette sowie asymmetrische Tablette - Google Patents

Blisterverpackung mit asymmetrischer Tablette sowie asymmetrische Tablette Download PDF

Info

Publication number
DE102015218217A1
DE102015218217A1 DE102015218217.7A DE102015218217A DE102015218217A1 DE 102015218217 A1 DE102015218217 A1 DE 102015218217A1 DE 102015218217 A DE102015218217 A DE 102015218217A DE 102015218217 A1 DE102015218217 A1 DE 102015218217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablet
blister
corner
blister pack
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015218217.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Ristau
Bernd Wolter
Thorsten Leopold
Volker Blank
Luca Bellomi
Stefan Strathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102015218217.7A priority Critical patent/DE102015218217A1/de
Priority to PCT/EP2016/070633 priority patent/WO2017050538A1/de
Publication of DE102015218217A1 publication Critical patent/DE102015218217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blisterverpackung (1) mit wenigstens einer Tablette (40), vorzugsweise mit einer Wasch- oder Spülmitteltablette, und mit wenigstens einer Blisterhaube (20), die eine Produktkammer für die Tablette (40) bildet und einen Haubendeckel (21) umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Oberseite (41) der Tablette (40) von einer Unterseite der Tablette (40) verschieden ist und dass in der Produktkammer die Tablette (40) mit der Oberseite (41) zum Haubendeckel (21) zugewandt angeordnet ist, wobei die Tablette (40) in einer Draufsicht zu einer Mittelachse (47, 48), die in der Ebene der Draufsicht liegt, eine asymmetrische Grundform aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Tablette (40) für solche eine Blisterverpackung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blisterverpackung mit wenigstens einer Tablette, vorzugsweise mit einer Wasch- oder Spülmitteltablette, und mit wenigstens einer Blisterhaube, die eine Produktkammer für die Tablette bildet. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Tablette für eine solche Blisterverpackung.
  • Aus der EP 0 903 405 A2 ist eine Blisterverpackung für mehrere Spülmitteltabletten bekannt. Für jede Tablette ist eine Blisterhaube vorgesehen, die im Wesentlichen die Form eines Zylinders aufweist. Seitenwände der Blisterhaube, die die Mantelfläche des Zylinders bilden, erstrecken sich von einer ebenen Blisterkarte zu einem Haubeldeckel. Der Haubeldeckel bildet dabei einer Stirnfläche des Zylinders aus. An der gegenüber liegenden Stirnseite ist die Blisterhaube offen und wird durch die Blisterkarte bzw. eine Abdeckfolie, die auf der Blisterkarte geklebt wird, abgedeckt. Somit bildet die Produktkammer einen abgeschlossenen Raum für die Spülmitteltablette.
  • Spülmitteltabletten weisen oft einen mehrschichtigen Aufbau auf, wobei die einzelnen Schichten durch unterschiedliche Komponenten, die oft unterschiedlich eingefärbt sind, gebildet werden. Zudem ist bekannt, dass an einer Oberseite eine weitere Komponente in Form einer Perle oder einer Linse vorgesehen ist. Die Oberseite und die Unterseite sind daher voneinander verschieden.
  • Das Einsetzen von Tabletten in die Blisterhauben einer Blisterverpackung erfolgt in der Regel maschinell. Dabei kann der Fehler auftreten, dass eine Tablette in einer falschen Orientierung, also dass diese Tablette mit der Oberseite nach unten in der Blisterhaube angeordnet ist. Solang die Oberseite und die Unterseite gleich ausgebildet sind, ist eine falsche Orientierung ohne Belang. Bei Tabletten, deren Unterseite von der Oberseite verschieden ist, kann dies zu Problemen führen. Eine Blisterverpackung mit teilweise falsch eingesetzen Tabletten vermittelt nicht den Eindruck eines hochwertigen Produkts. Auch droht eine falsch eingesetzte Tablette in der Blisterverpackung schneller beschädigt zu werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Blisterverpackung mit Tabletten bereitzustellen, die einen hochwertigen Eindruck vermittelt und die einzelnen Tabletten vor Beschädigung möglichst gut schützt.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen zu Anspruch 1 entnommen werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Blisterverpackung ist die Oberseite der Tablette von der Unterseite der Tablette verschieden. In der Produktkammer ist die Tablette mit der Oberseite zum Haubendeckel zugewandt, wobei die Tablette in einer Draufsicht auf die Oberseite zu einer Mittelachse, die in der Ebene der Draufsicht liegt, eine asymmetrische Grundform aufweist bzw. asymmetrisch ausgebildet ist.
  • Durch die fehlende Spiegelsymmetrie zu der Mittelachse lassen sich die einzelnen Tabletten bereits bei der Zuführung beim Einsetzen in die Produktkammer eindeutig orientieren.
  • Beispielsweise kann die asymmetrische Grundform der Tablette viereckig und vorzugsweise rechteckig sein, wobei eine erste Ecke und eine benachbarte zweite Ecke unterschiedlich ausgestaltet sind. Während beispielsweise die erste Ecke stark abgerundet sein kann, kann die benachbarte zweite Ecke, die mit der ersten Ecke durch eine gemeinsame Kante der Oberseite verbunden ist, weniger stark abgerundet sein. Eine Mittelachse, die die Kante zwischen der ersten Ecke und der zweiten Ecke schneidet, würde die Oberseite aufgrund der unterschiedlich ausgeprägten Ecken in unterschiedliche Hälften teilen. Es würde somit keine Spiegelsymmetrie bezogen auf die Mittelachse bestehen. Die erste Ecke kann sich von der zweiten Ecke auch dadurch unterscheiden, dass sich die Winkel von zwei eine Ecke bildenden Kanten voneinander unterscheiden. Bei einer rechteckigen Grundform jedoch beträgt der Winkel zwischen zwei aufeinander stoßenden Kanten jeweils 90 Grad.
  • Die erste Ecke und eine diagonal gegenüberliegende dritte Ecke der Tablette können gleich ausgebildet sein. Zudem kann die zweite Ecke zu einer vierten Ecke gleich ausgebildet sein. Eine solche Tablette könnte zwar eine Punktsymmetrie aufweisen, doch wäre sie zu der Mittelachse oder zu den Mittelachsen nicht spiegelsymmetrisch. Eine Tablette mit solch einer asymmetrischen Grundform würde, wenn man sie umdreht, sodass die Unterseite nach oben zeigt, nicht die gleiche Form haben wie ein mit der Oberseite nach oben gerichtete Tablette. Diese Asymmetrie kann ausgenutzt werden, die Tabletten in richtiger Orientierung dem Verfahrensschritt des Einsetzens der Tabletten in die Blisterhauben zuzuführen.
  • Zwischen der Oberseite und einem Tablettenboden können sich Seitenwände erstrecken, wobei die Oberseite und der Tablettenboden sich in ihrer grundsätzlichen Form nicht unterscheiden. In einem Ausführungsbeispiel weist die Tablette einen im Wesentlichen quaderförmigen Körper auf, wobei die Oberseite und der Tablettenboden durch dazu senkrecht verlaufende Seitenwände verbunden sind. Die Seitenwände können zu dem Tablettenboden auch einen Winkel ungleich 90 Grad aufweisen, so dass sich die Tablette in Richtung Oberseite leicht verjüngt.
  • Die Tablette kann mehrere Komponenten aufweisen, wobei vorzugsweise eine der Komponenten in etwa scheibenförmig, perlenförmig oder linsenförmig ist und an der Oberseite der Tablette angeordnet ist. Die einzelnen Komponenten können sich in ihrer Zusammensetzung, Farbe und/oder ihrem Aggregatzustand unterscheiden. Flüssige oder gelförmige oder auch der Gesamtkörper Komponenten können eine Ummantelung aus beispielsweise wasserlöslicher Folie aufweisen.
  • In einem Ausführungsbeispiel entspricht eine Grundform der Blisterhaube im Wesentlichen der Grundform der Tablette. Durch die gegebene Asymmetrie der Tablette lässt sich in diesem Ausführungsbeispiel die Tablette nur in der ihr zugedachten Orientierung in die Produktkammer einsetzen.
  • Die Blisterverpackung kann eine Blisterkarte aufweisen, die die Produktkammer verschließt oder an der eine Abdeckfolie befestigt ist, die die Produktkammer verschließt, wobei eine Grundform der Blisterkarte der Grundform der Tablette entspricht. Somit weist auch die Blisterkarte eine gewisse Asymmetrie auf, die dabei helfen kann, die Blisterverpackung mit richtiger Orientierung in einer Umverpackung zu verstauen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Bereitstellung einer Tablette für eine oben beschriebene Blisterverpackung, wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 8 gelöst. Die erfindungsgemäße Tablette umfasst dabei einen Tablettenboden, Seitenwände und eine Oberseite, wobei die Tablette in einer Draufsicht, also in einer Sicht von oben auf die Oberseite, eine Grundform aufweist, die zu einer Mittelachse, die in der Ebene der Draufsicht liegt, asymmetrisch ist.
  • Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Blisterverpackung von oben;
  • 2 mehrere Ansichten einer Blisterhaube;
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Tablette; und
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für die Tablette.
  • 1 zeigt eine Blisterverpackung, die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet wird. Die Blisterverpackung weist eine im Wesentlichen rechteckige Blisterkarte 10 und mehrere, auf der Blisterkarte 10 verteilt angeordnete Blisterhaube 20 auf. Insgesamt umfasst die Blisterverpackung elf Blisterhauben 20, die in vier Reihen angeordnet sind. Die Blisterhauben benachbarter Reihen sind dabei seitlich zueinander versetzt.
  • Die Blisterkarte 10 weist zwei Verstärkungsrippen 11 auf, die sich entlang längerer Kanten der Blisterkarte 10 erstrecken. Eine erste Ecke 12 der Blisterkarte 10 und eine der ersten Ecke diagonal gegenüberliegende dritte Ecke 13 der Blisterkarte 10 sind jeweils stärker abgerundet als eine zweite Ecke 14 und eine vierte Ecke 15. Neben der untersten Reihe, in der nur zwei Blisterhauben 20 angeordnet sind, ist eine Grifföffnung 16 vorgesehen, um die Blisterverpackung 1 leichter greifen zu können.
  • In der Draufsicht weist jede einzelne Blisterhaube 20 eine Grundform auf, die der Grundform der Blisterkarte 10 entspricht. Auch hier ist die Grundform im Wesentlichen rechteckig. Zwei diagonal gegenüber stehende Ecken der Blisterhaube 20 sind wesentlich stärker abgerundet als die übrigen zwei Ecken.
  • 2 zeigt verschiedene Ansichten einer der Blisterhauben 20, wobei sich die Blsiterhaube 20 der 2 in einem Detail von den Blisterhauben der 1 unterscheidet. Auf dieses Detail wird später eingegangen.
  • Die Ansicht der 2a (Draufsicht) entspricht der Ansicht in der 1. Die 2b und 2c zeigen perspektivische Ansichten der Blisterhaube 20. Die 2d und 2e zeigen die Blisterhaube 20 in zwei verschiedenen Seitenansichten. 2f ist ein Längsschnitt der Blisterhaube 20.
  • Die Blisterhaube 20 ist im Wesentlichen quaderförmig und weist einen in etwa rechteckigen Haubendeckel 21 mit einer kuppelförmigen Erhebung 22 auf. Die Erhebung 22 hat einen kreisrunden Rand, so dass die Erhebung 22 etwa die Form einer Kugelkalotte aufweist. Die Erhebung 22 ist mittig auf dem Haubendeckel 21 angeordnet, sie könnte aber auch außermittig angeordnet sein. Die Blisterhauben 20 der 1 hingegen weisen Erhebungen mit einem ovalen Rand auf, wodurch sich die Blisterhauben der 1 und 2 voneinander unterscheiden. Die Form der Erhebung bzw. die Form des Rands kann von der Ausgestaltung der Tablette (in 1 und 2 nicht dargestellt) abhängen, die sich in der Produktkammer, welche durch die Blisterhaube 20 gebildet wird, befindet.
  • Zwischen der Blisterkarte 10, die in 2f abschnittsweise dargestellt ist, und dem Haubendeckel erstrecken sich zwei parallele Seitenwände 23, 25 und zwei dazu senkrechte Seitenwände 24, 26. Eine erste Ecke 27 und eine dritte Ecke 29 sind gleichartig ausgebildet, sie weisen jeweils eine gleichgroße Abrundung auf. Eine zweite Ecke 28 und eine vierte Ecke sind zwar auch abgerundet, doch ist hier die Abrundung erkennbar kleiner.
  • Die 3 und 4 zeigen zwei Ausführungsbeispiele für eine Tablette, die mit 40 bezeichnet ist. Die Tabletten 40 sind in der Draufsicht gezeigt, also von oben. Die Ansicht der 3 und 4 entspricht somit der Ansicht in 1 und 2a. Die Tabletten 40 sind nur schematisch dargestellt.
  • Die Tablette 40 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 4 weist eine Grundform auf, die der Grundform der Blisterhaube 20 in 1 und der Grundform der Blisterkarte 10 der 1 entspricht. Die Tablette 40 ist im Wesentlichen quaderförmig, wobei eine hier sichtbare Oberseite 41 einem Tablettenboden oder einer Unterseite (nicht sichtbar) hinsichtlich Grundform entspricht. Die Tablette 40 weist eine erste Ecke 42 auf, die stark abgerundet ist. Eine zweite Ecke 43, die zu der ersten Ecke 41 benachbart ist, weist zwar auch eine Abrundung auf, aber wesentlich kleiner ausgeprägt. Eine dritte Ecke 44, die diagonal gegenüber liegend zur ersten Ecke angeordnet ist, gleicht hinsichtlich Abrundung der ersten Ecke 42. Die vierte Ecke 45 entspricht hinsichtlich ihrer Ausgestaltung der zweiten Ecke 43.
  • In der Mitte der Oberseite 41 ist eine ovalförmige Linse oder Scheibe 46 angedeutet, die eine Komponente der Tablette 40 bilden soll. Die Linse steht dabei konvex aus der ansonsten ebenen Oberseite 41 der Tablette 40 hervor. Die Konvexität oder Linse 46 entspricht in etwa der Krümmung der Erhebung 22 der Blisterhaube 20. Weitere Komponenten können schichtweise im Grundkörper der Tablette 40 angeordnet sein.
  • In 4 sind auch zwei zueinander senkrechte Mittelachsen 47, 48 der quaderförmigen Tablette 40 eingezeichnet. Zur Mittelachse 47 ist die Tablette 40 nicht spiegelsymmetrisch, da sich die erste Ecke 42 von der zweiten Ecke 43 und die dritte Ecke 44 von der vierten Ecke 45 unterscheiden. Auch hinsichtlich der anderen Mittelachse 48 ist die Tablette 40 asymmetrisch ausgebildet. Bei einer Spiegelung beispielsweise der ersten Ecke 42 auf die vierte Ecke 45 würde sich keine Überdeckung der dann aufeinander liegenden Ecken 42, 45 ergeben. Gleiches gilt sinngemäß für die Ecken 43, 44.
  • Mit anderen Worten würde sich eine andere, spiegelverkehrte Grundform ergeben, wenn die Tablette 40 um beispielsweise die Mittelachse 48 gedreht wird, so dass der Tablettenboden nach oben zeigt und die Oberseite nach unten (in der Draufsicht würde dann der Tablettenboden zu sehen sein). Bei derartiger Drehung der Tablette 40 würde die erste, stark abgerundete Ecke 42 in der Darstellung der 4 nicht mehr oben rechts, sondern oben links angeordnet sein. Auch wird ersichtlich, dass die Tablette 40 der 4 nur dann in die Blisterhaube 20 der 1 und der 2 (angesehen von der unterschiedlichen Form von Erhebung 22 und Linse 46) passt, wenn die Tablette 40 in richtiger Orientierung, also mit der Oberseite 41 nach oben in Richtung Haubendeckel 21 zugewandt, in die Blisterhaube 20 geschoben oder gesetzt wird. Nach erfolgter Befüllung der Blisterhaube 20 wird dann durch die Blisterkarte 10 oder durch eine Abdeckfolie, welche auf die Bisterkarte 10 geklebt wird, die Produktkammer geschlossen. Durch die besondere Grundform der Tablette 40, welche mit der Grundform der Blisterhaube 20 korrespondiert, wird eine richtige Orientierung der Tablette 40 in der Produktkammer sichergestellt.
  • Das Ausführungsbeispiel der 3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der 4 dadurch, dass die dritte Ecke 44 wie die zweite Ecke 43 und die vierte Ecke 45 ausgebildet ist (gleich stark abgerundet). Lediglich die erste Ecke 42 ist gegenüber den anderen Ecken 43, 44, 45 anders ausgebildet. Diese unterschiedliche Ausprägung der ersten Ecke 42 reicht aber schon aus, dass die Tablette 40 zu der Mittelache 47 und der Mittelachse 48 nicht mehr achsen- bzw. spiegelsymmetrisch ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blisterverpackung
    10
    Blisterkarte
    11
    Verstärkungsrippe
    12
    erste Ecke
    13
    dritte Ecke
    14
    zweite Ecke
    15
    vierte Ecke
    16
    Grifföffnung
    20
    Blisterhaube
    21
    Haubendeckel
    22
    Erhebung
    23
    Seitenwand
    24
    Seitenwand
    25
    Seitenwand
    26
    Seitenwand
    27
    erste Ecke
    28
    zweite Ecke
    29
    dritte Ecke
    30
    vierte Ecke
    40
    Tablette
    41
    Oberseite
    42
    erste Ecke
    43
    zweite Ecke
    44
    dritte Ecke
    45
    vierte Ecke
    46
    Linse/Scheibe
    47
    Mittelachse
    48
    Mittelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0903405 A2 [0002]

Claims (8)

  1. Blisterverpackung (1) mit wenigstens einer Tablette (40), vorzugsweise mit einer Wasch- oder Spülmitteltablette, und mit wenigstens einer Blisterhaube (20), die eine Produktkammer für die Tablette (40) bildet und einen Haubendeckel (21) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (41) der Tablette (40) von einer Unterseite der Tablette (40) verschieden ist und dass in der Produktkammer die Tablette (40) mit der Oberseite (41) zum Haubendeckel (21) zugewandt angeordnet ist, wobei die Tablette (40) in einer Draufsicht zu einer Mittelachse (47, 48), die in der Ebene der Draufsicht liegt, eine asymmetrische Grundform aufweist.
  2. Blisterverpackung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Grundform viereckig ist, wobei eine erste Ecke (42) und eine benachbarte zweite Ecke (43) unterschiedlich ausgestaltet sind.
  3. Blisterverpackung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ecke (42) und eine diagonal gegenüberliegende dritte Ecke (44) gleich ausgebildet sind.
  4. Blisterverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Oberseite (41) der Tablette (40) und der Unterseite Seitenwände erstrecken, wobei die Seitenwände im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite (41) verlaufen.
  5. Blisterverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablette (40) mehrere voneinander getrennte Komponenten aufweist, wobei eine der Komponenten in etwa linsenförmig, perlenförmig oder scheibenförmig ist und an der Oberseite (41) der Tablette (40) angeordnet ist.
  6. Blisterverpackung (1) nach einer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundform der Blisterhaube (20) im Wesentlichen der Grundform der Tablette (40) entspricht.
  7. Blisterverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blisterverpackung (1) eine Blisterkarte (10) aufweist, die die Produktkammer verschließt oder an der eine Abdeckfolie befestigt ist, die die Produktkammer verschließt, wobei eine Grundform der Blisterkarte (10) der Grundform der Tablette (40) entspricht.
  8. Tablette (40), insbesondere Wasch oder Spülmitteltablette für eine Blisterverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend einen Tablettenboden, Seitenwände und eine Oberseite (41), wobei die Tablette (40) in einer Draufsicht zu einer Mittelachse, die in der Ebene der Draufsicht liegt, eine asymmetrische Grundform aufweist.
DE102015218217.7A 2015-09-22 2015-09-22 Blisterverpackung mit asymmetrischer Tablette sowie asymmetrische Tablette Withdrawn DE102015218217A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218217.7A DE102015218217A1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Blisterverpackung mit asymmetrischer Tablette sowie asymmetrische Tablette
PCT/EP2016/070633 WO2017050538A1 (de) 2015-09-22 2016-09-01 Blisterverpackung mit asymmetrischer tablette sowie asymmetrische tablette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218217.7A DE102015218217A1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Blisterverpackung mit asymmetrischer Tablette sowie asymmetrische Tablette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218217A1 true DE102015218217A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=56853633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218217.7A Withdrawn DE102015218217A1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Blisterverpackung mit asymmetrischer Tablette sowie asymmetrische Tablette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015218217A1 (de)
WO (1) WO2017050538A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900015665A1 (it) * 2019-09-05 2021-03-05 Eurpack Giustini Sacchetti S R L Packaging per prodotti farmaceutici

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11147431B2 (en) 2019-06-21 2021-10-19 Midea Group Co., Ltd. Detergent dispenser for a dishwasher
US11717133B2 (en) 2020-09-30 2023-08-08 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with rotary blister pack dispenser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380578A (en) * 1964-03-04 1968-04-30 George C. Sparks Strip package assembly
EP0587957A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-23 Ciba-Geigy Ag Verpackung für Suppositorien
EP0903405A2 (de) 1997-09-23 1999-03-24 Unilever Plc Zusammensetzung für maschinelles Geschirrspülmittel
EP2141221A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-06 Bolton Manitoba SpA Haftendes Toiletprodukt, Behälter und Geräte dazu

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652569B1 (fr) * 1989-09-29 1992-03-27 Develay Sa R Objet comprenant un support et des articles maintenus par un film plastique.
GB9901688D0 (en) * 1999-01-26 1999-03-17 Unilever Plc Detergent compositions
PL2388309T3 (pl) * 2010-05-17 2017-07-31 Dalli-Werke Gmbh & Co. Kg Detergentowe tabletki mające więcej niż cztery powierzchnie boczne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380578A (en) * 1964-03-04 1968-04-30 George C. Sparks Strip package assembly
EP0587957A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-23 Ciba-Geigy Ag Verpackung für Suppositorien
EP0903405A2 (de) 1997-09-23 1999-03-24 Unilever Plc Zusammensetzung für maschinelles Geschirrspülmittel
EP2141221A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-06 Bolton Manitoba SpA Haftendes Toiletprodukt, Behälter und Geräte dazu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900015665A1 (it) * 2019-09-05 2021-03-05 Eurpack Giustini Sacchetti S R L Packaging per prodotti farmaceutici

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017050538A1 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0650907B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
DE60006254T2 (de) Zigarettenschachtel mit aufklappbarem deckel
DE69822598T2 (de) Zigarettenschachtel
DE2849320A1 (de) Verpackung sowie zuschnitt hierfuer
DE102008013173A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE102015218217A1 (de) Blisterverpackung mit asymmetrischer Tablette sowie asymmetrische Tablette
DE1287506B (de) Deckelfaltschachtel
DE2253736C3 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
DE1586791B2 (de) Geformter karton, insbesondere eierkarton
DE2113434B2 (de) Behaelter zur aufnahme und einzelnen ausgabe von schreibstiftminen
EP2905242B1 (de) Packung für Zigaretten
DE1813005C3 (de) Trogartige Verpackung
EP0129114A1 (de) Schachtel
DE102016107710A1 (de) Abdeckungsbaugruppe für einen Einfüllanschluss eines Fahrzeugs
DE102013205103B3 (de) Eierverpackung
DE202022102821U1 (de) Verpackungseinlage, Aufnahmebehälter und Verpackung
DE1280137B (de) Behaelter mit in faecherfoermigen Saetzen angeordneten tetraederfoermigen Packungen
CH363290A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE102015218214A1 (de) Blisterverpackung, Umverpackung für Blisterverpackung und Gebinde mit Umverpackung
DE102015218216A1 (de) Blisterverpackung und Verfahren zur Entnahme einer Tablette aus der Blisterverpackung
WO2024083957A1 (de) Kartontray
DE29614095U1 (de) Verschließbares Behältnis zur Aufbewahrung von Stückgut
DE1536348C3 (de) Geschenkpackung
EP3118138B1 (de) Verpackung und zuschnitt zur herstellung einer verpackung
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee