DE102015216244A1 - Handbremse für ein Fahrzeug - Google Patents

Handbremse für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015216244A1
DE102015216244A1 DE102015216244.3A DE102015216244A DE102015216244A1 DE 102015216244 A1 DE102015216244 A1 DE 102015216244A1 DE 102015216244 A DE102015216244 A DE 102015216244A DE 102015216244 A1 DE102015216244 A1 DE 102015216244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
handbrake
deformable layer
toothed segment
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015216244.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Burmester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015216244.3A priority Critical patent/DE102015216244A1/de
Publication of DE102015216244A1 publication Critical patent/DE102015216244A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • B60T7/105Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism the lock being released by means of a push button

Abstract

Handbremse für ein Fahrzeug, umfassend einen Handbremshebel zur Bedienung der Handbremse, der an einem Trägerblock schwenkbar gelagert ist, eine Sperrklinke, die über ein Drehlager an dem Handbremshebel beweglich gelagert und betätigbar ist, und ein an dem Trägerblock angeordnetes Zahnsegment, wobei in einer Rastposition die Sperrklinke in das Zahnsegment eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fläche der Sperrklinke und/oder des Zahnsegments mit einer verformbaren Schicht versehen ist, so dass während der Betätigung der Handbremse die Sperrklinke über die verformbare Schicht entlang des Zahnsegments geführt wird, und die verformbare Schicht in der Rastposition derart verformt wird, dass die Sperrklinke an dem Zahnsegment unmittelbar anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handbremse für ein Fahrzeug mit einem Handbremshebel zur Betätigung der Handbremse, der an einem Trägerblock schwenkbar gelagert ist, eine Sperrklinke, die über ein Drehlager an dem Handbremshebel beweglich gelagert und betätigbar ist, und ein an dem Trägerblock angeordnetes Zahnsegment, wobei in einer Rastposition die Sperrklinke in das Zahnsegment eingreift.
  • Handbremsen werden in Fahrzeugen gewöhnlich genutzt, um das Fahrzeug im Stillstand sicher zu halten. Dafür ist die Handbremse mit den Radbremsen gekoppelt. Wird ein Handbremshebel der Handbremse verschwenkt, erfolgt das Anlegen einer Bremskraft an die Räder. Im Stillstand soll die Radbremse aktiviert bleiben. Daher muss der Handbremshebel in einer angezogenen Position, in einer Rastposition, fixiert werden. Zur Fixierung greift eine am Handbremshebel angeordnete Sperrklinke in ein feststehendes Zahnsegment ein und verrastet. Damit bleibt eine gewünschte Bremskraft an das Fahrzeug angelegt und eine ungewollte Bewegung wird vermieden. Während der Betätigung der Handbremse wiederum wird die Sperrklinke gelöst und entlang des Zahnsegments geführt, um die gewünschte Position des Handbremshebels einzustellen.
  • Beispiele für solche Handbremsen bieten die DE 10 2006 044 197 A1 und EP 1 818 229 A1 . Die dort beschriebenen Handbremsen weisen einen Aufbau gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs 1 auf. Sperrklinke oder Zahnsegment können hierbei aus Kunststoff gefertigt sein. Jedoch hat sich gezeigt, dass eine Fertigung aus Kunststoff nicht die nötige Belastbarkeit gewährleistet. Insbesondere in der Rastposition wirken hohe Kräfte auf die Sperrklinke und dem Zahnsegment. Die Kräfte erfordern eine ausreichende Festigkeit. In der Praxis werden daher weiterhin die Sperrklinke und das Zahnsegment aus Metall oder einem anderen festen Material gefertigt.
  • Dies hat jedoch zur Folge, dass während der Betätigung der Handbremse ein unerwünschtes Geräusch entsteht, da hierbei die Sperrklinke über das Zahnsegment läuft, also Metall über Metall läuft. Die Erfindung soll diesen Nachteil der Handbremse Abhilfe schaffen.
  • Die Erfindung hat daher das Ziel, eine Handbremse bereit zu stellen, die ausreichend belastbar ist und dennoch keine unerwünschten Geräusche während der Betätigung erzeugt.
  • Die Aufgabe wird mit einer Handbremse gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Handbremse für ein Fahrzeug umfasst einen Handbremshebel zur Betätigung der Handbremse, der an einem Trägerblock schwenkbar gelagert ist. An dem Handbremshebel ist eine Sperrklinke über ein Drehlager beweglich gelagert, so dass die Sperrklinke durch den Handbremshebel betätigbar ist. Am Trägerblock ist wiederum ein Zahnsegment angeordnet. Sperrklinke und Zahnsegment wirken derart zusammen, dass sie in einer Rastpostion ineinandergreifen. Das heißt, in der Rastpostion verrastet die Sperrklinke mit dem Zahnsegment. In der Folge ist die Position des Handbremshebels fixiert. Die Handbremse zeichnet sich zudem durch eine verformbare Schicht aus, mit der einer Fläche der Sperrklinke und/oder des Zahnsegment versehen sind. Wird die Handbremse betätigt, also der Handbremshebel verschwenkt, löst sich die Sperrklinke vom Zahnsegment und wird entlang des Zahnsegments geführt. Dies geschieht über die verformbare Schicht. In der Rastposition wiederum verformt sich die verformbare Schicht derart, dass die Sperrklinke unmittelbar an dem Zahnsegment anliegt.
  • Die erfindungsgemäße Handbremse hat den Vorteil, dass bei der Betätigung der Handbremse die Sperrklinke nicht direkt das Zahnsegment berührt, sondern ein Kontakt über die verformbare Schicht erfolgt. Diese verformbare Schicht verhindert die Geräuschentwicklung, die bei einer direkten Führung der Sperrklinke entlang des Zahnsegments entstehen würde. Die verformbare Schicht verhindert ein ungewolltes, lautes Geräusch, da das weiche Material der verformbaren Schicht dämpfend wirkt. Die Handbremse ist dennoch belastbar, da in der Rastpostion die Sperrklinke direkt an das Zahnsegment eingreift. Dafür wird die verformbare Schicht bei der Verrastung vorzugsweise eingedrückt, so dass das feste Material der Sperrklinke in das feste Material des Zahnsegments eingreift und verrastet. Die hohe Kraft wird somit problemlos abgefangen.
  • Zum Eingriff am Zahnsegment verfügt das Rastteil vorzugsweise über einen Rasthaken, welcher in einen entsprechenden Rastkranz am Zahnsegment eingreifen kann. Der Rastkranz verläuft über eine ausreichend großen Abschnitt des Zahnsegments, um eine Vielzahl von einstellbaren Positionen des Handbremshebels zu ermöglichen.
  • Die Sperrklinke und/oder das Zahnsegment sind aus einem festen Material, um die hohen Kräfte und die daraus entstehende Belastung in der Rastposition optimal abzufangen. Es eignet sich beispielsweise ein Metall, wie Edelstahl. Die verformbare Schicht ist vorzugsweise aus einem weichen Material gefertigt, wie Kunststoff. Es eignet sich beispielsweise POM (Polyoxymethylen) zur Fertigung der verformbaren Schicht. Das Material muss eine Verformung der Schicht ermöglichen, so dass in der Rastpostion die Sperrklinke direkt an das Zahnsegment eingreifen kann.
  • Die verformbare Schicht ist auf einer Fläche der Sperrklinke und/oder des Zahnsegments angebracht, beispielsweise aufgeklebt, oder mit dieser integral ausgestaltet sein. Die verformbare Schicht kann einen Teil der Fläche der Sperrklinke und/oder des Zahnsegments bedecken oder die komplette Fläche als Ganzes.
  • Beispielsweise liegt die verformbare Schicht auf einer Oberfläche der Sperrklinke auf. In diesen Fall ist es vorteilhaft, wenn die verformbare Schicht über die Fläche übersteht, insbesondere an der Kante in Richtung Zahnsegment. Weist die Sperrklinke einen Rasthaken auf, ist der Überstand der verformbaren Schicht vorzugsweise an diesem vorgesehen. Der Überstand der verformbaren Schicht läuft bei Betätigung der Handbremse über das Zahnsegment. Die Sperrklinke ist also nicht im direkten Kontakt mit dem Zahnsegment. Das bei bekannten Handbremshebeln auftretende laute Geräusch während der Betätigung der Handbremse wird so wirkungsvoll vermieden, da nun die weiche verformbare Schicht über das feste Material des Zahnsegments läuft. Der Überstand der verformbaren Schicht sollte aber gering genug sein, so dass bei einem Verrasten der Sperrklinke die verformbare Schicht ausreichend weit eingedrückt wird. In der Folge liegt die Sperrklinke direkt am Zahnsegment an. Das heißt, der Überstand sollte so groß sein, dass die Kraft beim Verrasten ausreicht, um die verformbare Schicht bis zur Kante der Sperrklinke einzudrücken. Hier hat sich ein Überstand von mindestens 0,3 mm als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Analog dazu kann auch eine verformbare Schicht auf dem Zahnsegment ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist nur ein Teil der Fläche des Zahnsegments mit der verformbaren Schicht versehen. Da ein Großteil der Betätigung der Handbremse und ein Verrasten in der Rastposition lediglich im unteren Abschnitt des Zahnsegments erfolgt, ist vorzugsweise nur an diesen Teil der Fläche die verformbare Schicht angeordnet. In Folge dessen kann Material und Gewicht eingespart werden.
  • Um die Geräuschdämpfung weiter zu optimieren, ist eine verformbare Schicht vorzugsweise sowohl auf einer Fläche der Sperrklinke als auch auf einer Fläche des Zahnsegments angeordnet. Die verformbaren Schichten haben dann jeweils einen Überstand gegenüber der Sperrklinke und des Zahnsegments. In der Folge läuft das weiche Material der einen verformbaren Schicht über das weiche Material der zweiten verformbaren Schicht. Die Geräuschentwicklung wird so effektiv gemindert.
  • Die Betätigung der Handbremse kann über einen Taster erfolgen, der an einer Betätigungsstange befestigt ist. Die Betätigungsstange ist vorzugsweise gegenüber dem Handbremshebel beweglich geführt. Bei einer Betätigung des Tasters erfolgt eine Bewegung der Sperrklinke, da die Sperrklinke an der Betätigungsstange befestigt ist. Durch diese Bewegung löst sich der Rastteil der Sperrklinke von dem Zahnsegment. Der Handbremshebel kann nun in eine beliebige Position gegenüber dem Trägerblock verschwenkt werden. Nach Erreichen der gewünschten Position wird der Druck auf den Taster beendet, die Betätigungsstange verschiebt sich zurück und die Sperrklinke verrastet wieder mit dem Zahnsegment in der Rastpostion. Die Betätigungsstange kann aus demselben Material gefertigt sein, wie die verformbare Schicht. Auf diese Weise ist eine Fertigung als ein Teil möglich, was die Herstellung- und Montagezeit verringert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert:
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Handbremse in einer Schnittansicht.
  • 2 zeigt eine Detailansicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handbremse
  • In 1 wird eine erfindungsgemäße Handbremse für ein Fahrzeug mit einem Handbremshebel 1 dargestellt. Mit Hilfe des Handbremshebels 1 kann die Handbremse betätigt werden. Dafür ist der Handbremshebel 1 an einem Trägerblock 2 schwenkbar gelagert. Über die Schwenkbewegung kann die Handbremse angezogen und damit eine Bremskraft an die Räder des Fahrzeugs angelegt werden. Das heißt, der Handbremshebel 1 wird betätigt und in eine Rastposition überführt. In der Rastposition ist der Handbremshebel fixiert. Für die Fixierung ist eine Sperrklinke 3 vorgesehen, die über ein Drehlager 4 am Handbremshebel 1 drehbar gelagert ist. Diese drehbare Lagerung ermöglicht eine Betätigung der Sperrklinke 3. Des Weiteren weist die Handbremse für die Fixierung ein Zahnsegment 5 auf, das am Trägerblock 2 angeordnet und befestigt ist. In der Rastposition greift die Sperrklinke 3 in das Zahnsegment 5 ein. Wohingegen während der Betätigung der Handbremse die Sperrklinke 3 vom Zahnsegment 5 gelöst wird und entlang des Zahnsegments 5 geführt wird. Die Sperrklinke 3 und das Zahnsegment 5 sind aus festen Material gefertigt, beispielsweise Stahl, um deren Belastbarkeit zu gewährleisten.
  • Um die Handbremse zu betätigen, ist ein Taster 7 vorgesehen, an dem eine Betätigungsstange 8 befestigt ist. Die Betätigungsstange 8 ist innerhalb des Handbremshebels 1 angeordnet und in diesen beweglich geführt. An der Betätigungsstange 8 ist wiederum die Sperrklinke 3 vorgesehen, so dass bei einer Bedienung des Tasters 7 die Sperrklinke 3 bewegt wird und sich vom Zahnsegment 5 löst. Der Handbremshebel 1 kann nun verschwenkt werden und eine Bremskraft an die Räder aufgebracht werden. Nach Erreichen der gewünschten Position wird der Druck auf den Taster 7 beendet. Die Sperrklinke 3 greift daraufhin in das Zahnsegment 5 ein und verrastet. Die Rastposition ist nun erreicht.
  • Aus 2 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handbremse ersichtlich. Diese Ansicht zeigt die Sperrklinke 3 und das Zahnsegment 5 im Detail. Die Sperrklinke 3 ist zweiteilig ausgestaltet, wobei der erste Teil 31 und zweite Teil 32 auf Höhe des Drehlagers 4 zusammengesteckt sind. Der erste Teil 31 der Sperrklinke 3 ist geeignet in das Zahnsegment 5 in der Rastposition einzugreifen. Dafür ist an der Sperrklinke 3 ein Rasthaken 33 ausgebildet, der mit einem Rastkranz 51 des Zahnsegments 5 in Eingriff gebracht werden kann. Die Sperrklinke 3 verfügt über eine verformbare Schicht 6, die auf der Fläche des ersten Teils 31 der Sperrklinke 3 aufgeklebt ist. Die verformbare Schicht 6 ist nicht deckungsgleich mit der Fläche der Sperrklinke 3, sondern hat einen Überstand auf Höhe des Rasthakens 33. Auf diese Weise wird während der Betätigung der Handbremse nicht die Sperrklinke 3 direkt über das Zahnsegment 5 geführt. Das heißt, der Rasthaken 33 gleitet nicht direkt über den Rastkranz 51, sondern der Überstand wird über dem Rastkranz 51 geführt. Somit läuft die Sperrklinke 3 nicht direkt, sondern über die verformbare Schicht 6 entlang des Zahnsegments 5. Da die verformbare Schicht 6 aus einem weichen Material, wie Kunststoff, gefertigt ist, entsteht kein ungewolltes, lautes Geräusch, wenn die Handbremse betätigt und die Sperrklinke 3 entlang des Zahnsegments 5 läuft. Die verformbare Schicht 6 dämpft Geräusche, da es aus einem weichen Material besteht.
  • Bei Fixierung des Handbremshebels 1, also die Verwirklichung der Rastposition, greift der Rasthaken 33 der Sperrklinke 3 in den Rastkranz 51 des Zahnsegments 5 ein. Dabei wird der Überstand der verformbaren Schicht 6 verformt und eingedrückt. In der Folge liegt die Sperrklinke 3 nun direkt am Zahnsegment 5 an. Der Überstand der verformbaren Schicht 6 wird in der Rastpostion soweit eingedrückt, dass dieser nicht mehr über den Rasthaken 33 der Sperrklinke 3 hinausreicht. Das heißt, der Rasthaken 33 kann nun direkt in den Rastkranz 51 des Zahnsegments 5 eingreifen. Auf diese Weise ist die Fixierung des Handbremshebels stabil und belastbar. In der Rastpostion wirken hohe Kräfte auf die Sperrklinke 3 und das Zahnsegment 5. Die festen Materialen, aus denen Sperrklinke 3 und Zahnsegment 5 gefertigt sind, können diese Kräfte durch den direkten Kontakt optimal abfangen. Das weiche Material der verformbaren Schicht 6 wäre dafür nicht ausreichend.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006044197 A1 [0003]
    • EP 1818229 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Handbremse für ein Fahrzeug, umfassend einen Handbremshebel (1) zur Bedienung der Handbremse, der an einem Trägerblock (2) schwenkbar gelagert ist, eine Sperrklinke (3), die über ein Drehlager (4) an dem Handbremshebel (1) beweglich gelagert und betätigbar ist, und ein an dem Trägerblock (2) angeordnetes Zahnsegment (5), wobei in einer Rastposition die Sperrklinke (3) in das Zahnsegment (5) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fläche der Sperrklinke (3) und/oder des Zahnsegments (5) mit einer verformbaren Schicht (6) versehen ist, so dass während der Betätigung der Handbremse die Sperrklinke (3) über die verformbare Schicht (6) entlang des Zahnsegments (5) geführt wird, und die verformbare Schicht (6) in der Rastposition derart verformt wird, dass die Sperrklinke (3) an dem Zahnsegment (5) unmittelbar anliegt.
  2. Handbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Schicht (6) eine Kunststoffschicht ist.
  3. Handbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (3) und/oder das Zahnsegment (5) aus Stahl sind.
  4. Handbremse nach einen der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Schicht (6) um mindestens 0,3 mm über die Fläche der Sperrklinke (3) und/oder des Zahnsegments (5) übersteht.
  5. Handbremse nach einen der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Schicht (6) eine gesamte Oberfläche der Sperrklinke (3) und/oder des Zahnsegments (5) bedeckt.
  6. Handbremse nach einen der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein unterer Abschnitt des Zahnsegments (5) mit der verformbaren Schicht (6) versehen ist.
  7. Handbremse nach einen der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Schicht (6) mit der Fläche der Sperrklinke (3) und/oder des Zahnsegments (5) verklebt ist.
  8. Handbremse nach einen der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare Schicht (6) aus POM gefertigt ist.
  9. Handbremse nach einen der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungsstange (8) vorgesehen ist, die gegenüber den Handbremshebel (1) verschiebbar geführt und die Sperrklinke (3) durch die Betätigungsstange (8) betätigbar ist, wobei die Betätigungsstange (8) aus demselben Material besteht, wie die verformbare Schicht (6).
DE102015216244.3A 2015-08-26 2015-08-26 Handbremse für ein Fahrzeug Ceased DE102015216244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216244.3A DE102015216244A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Handbremse für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216244.3A DE102015216244A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Handbremse für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216244A1 true DE102015216244A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58010749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216244.3A Ceased DE102015216244A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Handbremse für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015216244A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818229A1 (de) 2006-02-09 2007-08-15 DGS Druckguss Systeme AG Handbremseinrichtung
DE102006044197A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818229A1 (de) 2006-02-09 2007-08-15 DGS Druckguss Systeme AG Handbremseinrichtung
DE102006044197A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2929208B1 (de) Scheibenbrems- und niederhaltefeder einer solchen scheibenbremse
DE102008058265A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelaganordnung hierfür
DE2340316C3 (de) Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013004791A1 (de) Stellelement für eine Kraftfahrzeug-Klappe
DE102009033583B4 (de) Rolle mit Bremseinrichtung
WO2000075534A1 (de) Beidseitig wirkender antrieb für verstellvorrichtungen
DE102008051236A1 (de) Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Belaghaltefederanordnung hierfür
DE202014100778U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102013016860A1 (de) Verstellvorrichtung mit einem festen Element und einem verstellbaren Element
DE102015216244A1 (de) Handbremse für ein Fahrzeug
DE202010015321U1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE102009050336A1 (de) Parksperre für ein Fahrzeuggetriebe und Fahrzeug mit einer Parksperre
DE2248143B2 (de) Bremsbackenaufhängung für Scheibenbremsen
DE102010051093A1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE102007017246A1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator
DE3148566A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
DE102019105696A1 (de) Klemmvorrichtung für eine Lenksäule sowie Verstellvorrichtung für eine Lenksäule
DE2404975A1 (de) Trommelbremse
DE102022107382A1 (de) Bremssattelanordnung für eine Bremsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102014207823B4 (de) Sperrklinke für eine Fahrzeughandbremse
DE102010035515A1 (de) Rolle für verfahrbare Gegenstände
DE2042484A1 (de) Lehnenverstelleinnchtung für Kraftfahrzeugsitze
DE102010043443A1 (de) Kupplungsscheibe
DE19911732A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Feststellbremse
DE10217471B4 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Nachstellung der Seilzugspannung eines Seilzuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final