DE102015214850A1 - Schnappkäfig für Kugellager - Google Patents

Schnappkäfig für Kugellager Download PDF

Info

Publication number
DE102015214850A1
DE102015214850A1 DE102015214850.5A DE102015214850A DE102015214850A1 DE 102015214850 A1 DE102015214850 A1 DE 102015214850A1 DE 102015214850 A DE102015214850 A DE 102015214850A DE 102015214850 A1 DE102015214850 A1 DE 102015214850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
snap cage
recess
ball
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015214850.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Meisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015214850.5A priority Critical patent/DE102015214850A1/de
Publication of DE102015214850A1 publication Critical patent/DE102015214850A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/418Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6614Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6629Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/24Shaping by built-up welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schnappkäfig (1) für Kugellager, mit einer Vielzahl an schalenartigen, einseitig in axialer Richtung offenen Taschen (2) zur Aufnahme von Kugeln, wobei die Taschen (2) durch einen Steg (9) miteinander verbunden sind, und jede Tasche (2) eine Innenumfangsfläche (4) aufweist, die als Führungsfläche für die Kugel dient. Erfindungsgemäß verläuft an der Innenumfangsfläche (4) mindestens einer Tasche (2) mindestens eine Vertiefung (5) in Umfangsrichtung der Tasche (2), die eine Tiefe (T), in radialer Richtung der Tasche (2) gemessen, und eine Breite (B), in axialer Richtung der Tasche (2) gemessen, aufweist, wobei sich die Tiefe (T) jeder Vertiefung (5) von beiden Enden (3) der Tasche (2) aus in Umfangsrichtung der Tasche (2) zur Mitte (6) hin vergrößert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schnappkäfig für Kugellager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie dessen Verwendung gemäß Anspruch 10.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus der DE 199 37 664 A1 ist ein Kunststoff-Schnappkäfig für Radialkugellager bereits bekannt. Der Schnappkäfig besteht aus über den Umfang verteilten, dünnwandigen schalenartigen Taschenteilen, die durch Stege einstückig miteinander verbunden sind, so dass in axialer Richtung offene, die Kugeln aufnehmende Taschen gebildet sind.
  • Durch die schalenartigen Taschen wird ein hoher Umschlingungsgrad der Wälzkörper erreicht, wodurch die Wälzkörper präzise geführt werden können und somit das Betriebsverhalten des Wälzlagers positiv beeinflusst wird. Jedoch birgt dies auch Nachteile, da durch den hohen Umschlingungsgrad unter bestimmten Umständen zu wenig Schmiermittel zwischen Käfig und Wälzkörper vorhanden sein kann, so dass es zu Ausfällen der Wälzlager kommen könnte.
  • In der EP 2 724 039 B1 ist ein Wälzlagerkäfig offenbart, in dessen ringförmiger Grundkontur eine Anzahl Aufnahmetaschen für Wälzkörper angeordnet ist, wobei jede Aufnahmetasche konkav geformte Flächenbereiche aufweist, die der konvexen Außenkontur des Wälzkörpers angepasst sind, wobei in die konkav geformten Flächenbereiche mindestens eine Vertiefung eingebracht ist. Dabei dehnt sich die mindestens eine Vertiefung über eine vorgegebene Erstreckung entlang des konkav geformten Flächenbereichs aus. Die Vertiefung endet in ihrem radial innenliegenden und außenliegenden Endbereich mit jeweils einer im Radialschnitt schrägen Auslauffläche. Die Vertiefung bildet dabei einen Aufnahmeraum für Schmierfett.
  • In der DE 10 2011 088 642 A1 ist ein Kugellagerkäfig mit mehreren in Umfangsrichtung abfolgenden Kugeltaschen, die durch Kugeltaschensegmente gebildet sind, wobei diese jeweils als Blechumformteile gefertigt sind, offenbart. Die in den Kugeltaschen aufgenommenen Kugeln werden unter engem Bewegungsspiel in Umfangsrichtung über den Kugellagerkäfig abgestützt, so dass in beiden Seitenbereichen des Kugellagerkäfigs zwischen den Kugeln und der Käfiginnenwandung größere Schmierstoffspeicherzonen gebildet werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schnappkäfig mit Schmierstoffspeicherzonen zu entwickeln und dadurch eine verbesserte Funktion des Käfigs zu erreichen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe werden der im Anspruch 1 angegebene Schnappkäfig sowie deren Verwendung im Anspruch 10 vorgeschlagen. Optionale vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass Käfige aus Kunststoff oder aus Metall hergestellt werden können. Käfige aus Metall sind beispielsweise Blechnietkäfige. Aus dem Stand der Technik sind bei Blechnietkäfigen Sechsecktaschen bereits bekannt. Die Blechnietkäfige können jedoch auch kalottenförmige Taschen aufweisen. Diese können beispielsweise mittels Blechumformung hergestellt werden. In jeder Tasche sind Vertiefungen erzeugbar, wie beispielsweise eine längliche Vertiefung, die sich in Umfangsrichtung des Käfigs erstreckt, oder mehrere nebeneinander angeordnete kalottenförmige Vertiefungen. Diese Vertiefungen bilden Schmierstoffspeicherzonen, die die Wälzkörper ständig mit genügend Schmierstoff versorgen. Das Werkzeug, das die kalottenförmigen Taschen formt, kann beispielsweise Erhebungen aufweisen, deren Kontur die Vertiefungen darstellen. Somit kann in einem einzigen Schritt ein Blechkäfig mit Vertiefungen hergestellt werden. Aus Kunststoff bestehende Käfige hingegen weisen andere Konturen auf, um die Wälzkörper zu führen, wie beispielsweise eine Schnappkontur.
  • Der erfindungsgemäße Schnappkäfig für Kugellager, mit einer Vielzahl an schalenartigen, einseitig in axialer Richtung, in Bezug auf den Lagerkäfig, offenen Taschen zur Aufnahme von Kugeln, wobei die Taschen durch einen Steg miteinander verbunden sind, und jede Tasche eine Innenumfangsfläche aufweist, die als Führungsfläche für die Kugel dient, zeichnet sich dadurch aus, dass an der Innenumfangsfläche mindestens einer Tasche, vorzugsweise an jeder Tasche, mindestens eine längliche Vertiefung in Umfangsrichtung der Tasche verläuft. Des Weiteren zeichnet sich der Schnappkäfig dadurch aus, dass die Vertiefung eine Tiefe, in radialer Richtung der Tasche gemessen, und eine Breite, in axialer Richtung der Tasche gemessen, aufweist, wobei sich die Tiefe jeder Vertiefung von beiden Enden der Tasche aus in Umfangsrichtung der Tasche zur Mitte hin vergrößert. Unter Mitte der Tasche wird eine Achse in radialer Richtung des Schnappkäfigs verstanden, die mittig zwischen den beiden Enden in Umfangsrichtung vorhanden ist. Die Vertiefungen stellen ein Schmiermitteldepot dar, um primär eine Schmierschicht zwischen Wälzkörper und Laufbahn der Lagerringe, aber auch zwischen Käfigtaschen und Wälzkörper, zu gewährleisten. Durch die maximale Tiefe der Vertiefung in der Mitte der Tasche und durch die zu den Enden der Tasche hin verkleinernde Tiefe der Vertiefung sowie aufgrund der geringsten Drehzahl der Wälzkörper nahe der Mitte der Tasche und somit nahe den tiefsten Stellen der Vertiefungen wird die Gefahr schneller Verluste von Schmiermittel minimiert. Des Weiteren sind die Ränder der Vertiefungen vorzugsweise abgerundet.
  • Vorzugsweise ist die Vertiefung in der Mitte der Tasche zwischen 5 % und 15 % des Kugeldurchmessers tief. Des Weiteren weist die Breite der Vertiefung in der Mitte der Tasche vorzugsweise einen Wert zwischen 5 % und 15 % des Kugeldurchmessers auf. Außerdem liegt die Tiefe der Vertiefung an den Enden der Tasche vorzugsweise im Bereich von 0 % und 6 % des Kugeldurchmessers. Die Breite der Vertiefung an den Enden der Tasche liegt vorzugsweise im Bereich von 5 % und 25 % des Kugeldurchmessers. Die angegebenen Wertebereiche gelten auch für den Taschendurchmesser, wobei der Taschendurchmesser von der Innenumfangsfläche der Tasche begrenzt wird. Die Vertiefungen können demnach entweder vor den Enden, direkt an den Enden, das heißt die Tiefe an den Enden ist gleich null, oder erst nach den Enden, das heißt die Tiefe an den Enden ist größer null, auslaufen.
  • Es ist somit erfindungsgemäß, wenn sich mindestens eine Vertiefung bis zu den Enden der Tasche erstreckt, so dass die Tiefe der Vertiefungen an den Enden größer als null ist, wobei die Wanddicke der Tasche an den Enden konstant ist. Das bedeutet, dass an der Innenumfangsfläche an den Enden der Tasche Vertiefungen ausgebildet sind, die an der Außenseite der Tasche als Erhöhungen wiedergegeben sind, so dass die Wanddicke an den Enden der Tasche konstant ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Schnappkäfigs ist mittig in mindestens einer Tasche, vorzugsweise in jeder Tasche, eine Vertiefung angeordnet, wobei sich die Breite der Vertiefung in Umfangsrichtung der Tasche von der Mitte der Tasche aus zu den Enden hin vergrößert. Die Vertiefung ist demnach in der Tasche axial mittig angeordnet und erstreckt sich in Umfangsrichtung zu beiden Enden der Tasche. Des Weiteren weist die Vertiefung in der Mitte, bezogen auf die Umfangsrichtung der Tasche, die größte Tiefe und die kleinste Breite auf. Die axiale Mitte der Tasche liegt auf einem Durchmesser, der dem Durchmesser des Teilkreises des Wälzkörpersatzes entspricht. Der Teilkreisdurchmesser ist somit der Durchmesser des Kreises, auf dem die Mittelpunkte der Wälzkörper liegen. Näherungsweise entspricht der Teilkreisdurchmesser des Wälzkörpersatzes dem mittleren Durchmesser des Schnappkäfigs.
  • Ferner sind bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform des Schnappkäfigs zwei Vertiefungen in einer Tasche im gleichen Abstand zum mittleren Durchmesser des Schnappkäfigs angeordnet, wobei die dem mittleren Durchmesser zugewandten Ränder der Vertiefungen zueinander parallel verlaufen und die vom mittleren Durchmesser abgewandten Ränder einen Abstand zueinander aufweisen, der sich von der Mitte der Tasche zu den Enden der Tasche hin vergrößert.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Schnappkäfig aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht. In der Regel wird der Schnappkäfig im Spritzgussverfahren hergestellt. Das Spritzwerkzeug kann beispielsweise hierfür mittels generativer Fertigungsverfahren, auch additive Fertigung genannt, hergestellt werden. Generative Fertigungsverfahren, wie zum Beispiel der 3D-Druck, ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Fertigung. Dabei werden dreidimensionale Werkstücke schichtweise aufgebaut. Der Aufbau erfolgt computergesteuert aus einem oder mehreren Werkstoffen mittels chemischer oder physikalischer Prozesse nach Vorgabe des rechnerinternen Datenmodells.
  • Der beschriebene Schnappkäfig wird vorzugsweise in einem Rillenkugel-, Schrägkugel- oder einem Vierpunktlager verwendet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schnappkäfigs,
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schnappkäfigs,
  • 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schnappkäfigs,
  • 4 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schnappkäfigs,
  • 5 eine Tasche aus 4 mit einem senkrechten Schnitt durch eine Vertiefung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In der 1 ist eine erste Ausführungsform eines Schnappkäfigs 1 für Kugellager dargestellt. Der Schnappkäfig 1 weist acht schalenartige, in Umfangsrichtung des Schnappkäfigs 1 hintereinander angeordnete Taschen 2 zur Aufnahme von Wälzkörpern auf, wobei die Wälzkörper nicht dargestellt sind. Die Taschen 2 sind des Weiteren einseitig in axialer Richtung des Schnappkäfigs 1 offen und weisen jeweils zwei Enden 3 auf. Die Innenumfangsflächen 4 der Taschen 2 dienen als Führungsflächen für die Wälzkörper, wobei an den Innenumfangsflächen 4 jeweils drei Vertiefungen 5 angeordnet sind, die sich in Umfangsrichtung der Taschen 2 erstrecken. Alle Taschen 2 sowie alle Vertiefungen 5 sind identisch ausgestaltet. Die Vertiefungen 5 verändern des Weiteren während ihres Verlaufes in Umfangsrichtung ihre Tiefe T. Die Tiefe T bezieht sich dabei auf die Achsen der jeweiligen Tasche 2. Das bedeutet, dass die Tiefe T in radialer Richtung der jeweiligen Tasche 2 gemessen wird.
  • An der Innenumfangsfläche 4 jeder Tasche ist mittig zwischen beiden Enden 3 die Mitte 6 der Tasche 2 vorhanden. Jede Vertiefung 5 weist in der Mitte 6 der Tasche 2 die größte Tiefe T auf. Die Tiefe T der Vertiefungen 5 wird von der Mitte 6 aus zu den Enden 3 hin immer kleiner, jedoch größer als null. Des Weiteren weist die Tasche 2 an den Enden 3 eine konstante Wanddicke W auf. Das bedeutet, dass die Vertiefungen 5 an der Außenseite 7 der Tasche 2 als Erhöhungen 8 ausgebildet sind und in Umfangsrichtung zur Mitte hin auslaufen. Dadurch wird keine Materialschwächung mittels der Vertiefungen 5 in den Taschen 2 erzeugt.
  • Die Taschen 2 sind mittels eines ringförmigen Steges 9 miteinander verbunden. Der Steg 9 weist in axialer Richtung des Schnappkäfigs 1 die dünnsten Stellen an den Mitten 6 der Taschen 2 auf. Der Steg 9 und somit auch der Schnappkäfig 1 weisen einen Außendurchmesser DA, einen Innendurchmesser DI und einen mittleren Durchmesser DM auf, wobei sich der mittlere Durchmesser DM aus dem Außen- DA und Innendurchmesser DI ergibt.
  • In der 2 ist eine zweite Ausführungsform eines Schnappkäfigs 1 dargestellt. Dabei unterscheidet sich der Schnappkäfig 1 zur 1 nur in der Gestaltung der Vertiefungen 5. In jeder Tasche 2 ist axial mittig, das heißt am mittleren Teilkreisdurchmesser des Lagers, eine Vertiefung 5 ausgebildet, wobei alle Taschen 2 sowie deren Vertiefungen 5 gleich ausgebildet sind. Die Tiefe T der Vertiefung 5 ist ebenfalls in der Mitte 6 der Tasche 2 am größten. In Umfangsrichtung zu den Enden 3 verlaufend wird die Tiefe T immer kleiner. Neben der Tiefe T verändert sich die Vertiefung 5 auch hinsichtlich der Breite B. Die Breite B bezieht sich ebenfalls auf die Achsen der jeweiligen Tasche 2. Das bedeutet, dass die Breite B in axialer Richtung der jeweiligen Tasche 2 gemessen wird. In der Mitte 6 der Tasche 2 weist die Vertiefung 5 die geringste Breite B auf, die sich zu den Enden 3 hin stetig vergrößert.
  • In der 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Schnappkäfigs 1 dargestellt, die sich ebenfalls nur hinsichtlich der Gestaltung der Vertiefungen 5 zu 1 oder 2 unterscheidet. Bei dieser Ausführungsform sind in jeder Tasche 2 zwei Vertiefungen 5 ausgebildet. Die Vertiefungen 5 sind im gleichen Abstand vom mittleren Durchmesser DM entfernt. Die dem mittleren Durchmesser DM zugewandten Ränder 10 der beiden Vertiefungen 5 verlaufen zueinander parallel in Umfangsrichtung von einem Ende 3 der Tasche 2 bis zum anderen Ende 3 der Tasche 2. Die vom mittleren Durchmesser DM abgewandten Ränder 11 der beiden Vertiefungen 5 hingegen verlaufen nicht parallel zueinander, sondern weisen einen Abstand a auf, der sich von der Mitte 6 der Tasche 2 zu den Enden 3 hin vergrößert. Das bedeutet, dass die abgewandten Ränder 11 von dem mittleren Durchmesser DM in Richtung Innen- DI beziehungsweise Außendurchmesser DA verlaufen.
  • In der 4 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Schnappkäfigs 1 dargestellt, die sich ebenfalls nur hinsichtlich der Gestaltung der Vertiefungen 5 im Vergleich zu den vorherigen 1 bis 3 unterscheidet. Alle Taschen 2 sowie alle Vertiefungen 5 sind gleich ausgebildet. In 4 sind drei Vertiefungen 5 in axialer Richtung, bezogen auf die Achsen der jeweiligen Tasche 2, hintereinander im gleichen Abstand ausgebildet. In der Mitte 6 der Tasche 2 ist die Tiefe T der Vertiefungen 5 am Größten. Die Tiefe T läuft in Umfangsrichtung zu den Enden 3 hin aus, so dass die Tiefe T an den Enden 3 gleich null ist. Die Breite B der Vertiefungen 5 ändert sich nicht. In der 5 ist der Verlauf hinsichtlich der Tiefe T der Vertiefung 5 gut erkennbar dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schnappkäfig
    2
    Tasche
    3
    Ende einer Tasche
    4
    Innenumfangsfläche der Tasche
    5
    Vertiefung
    6
    Mitte der Tasche
    7
    Außenseite der Tasche
    8
    Erhöhung
    9
    Steg
    10
    dem mittleren Durchmesser zugewandter Rand der Vertiefung
    11
    dem mittleren Durchmesser abgewandter Rand der Vertiefung
    T
    Tiefe der Vertiefung
    W
    Wanddicke der Tasche
    DA
    Außendurchmesser
    DI
    Innendurchmesser
    DM
    mittlerer Durchmesser
    B
    Breite der Vertiefung
    a
    Abstand der beiden äußeren Rändern zweier Vertiefungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19937664 A1 [0002]
    • EP 2724039 B1 [0004]
    • DE 102011088642 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Schnappkäfig (1) für Kugellager, mit einer Vielzahl an schalenartigen, einseitig in axialer Richtung offenen Taschen (2) zur Aufnahme von Kugeln, wobei die Taschen (2) durch einen Steg (9) miteinander verbunden sind, und jede Tasche (2) eine Innenumfangsfläche (4) aufweist, die als Führungsfläche für die Kugel dient, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenumfangsfläche (4) mindestens einer Tasche (2) mindestens eine Vertiefung (5) in Umfangsrichtung der Tasche (2) verläuft, die eine Tiefe (T), in radialer Richtung der Tasche (2) gemessen, und eine Breite (B), in axialer Richtung der Tasche (2) gemessen, aufweist, wobei sich die Tiefe (T) jeder Vertiefung (5) von beiden Enden (3) der Tasche (2) aus in Umfangsrichtung der Tasche (2) zur Mitte (6) hin vergrößert.
  2. Schnappkäfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T) der Vertiefung (5) in der Mitte (6) der Tasche (2) einen Wert zwischen 5 % und 15 % des Kugeldurchmessers aufweist.
  3. Schnappkäfig (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Vertiefung (5) in der Mitte (6) der Tasche (2) einen Wert zwischen 5% und 15% des Kugeldurchmessers aufweist.
  4. Schnappkäfig (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T) der Vertiefung (5) an den Enden (3) der Tasche (2) im Bereich von 0 % und 6 % des Kugeldurchmessers liegt.
  5. Schnappkäfig (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Vertiefung (5) an den Enden (3) der Tasche (2) im Bereich von 5 % und 25 % des Kugeldurchmessers liegt.
  6. Schnappkäfig (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine Vertiefung (5) bis zu den Enden (3) der Tasche (2) erstreckt, wobei die Wanddicke (W) der Tasche (2) an den Enden (3) konstant ist.
  7. Schnappkäfig (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittig in mindestens einer Tasche (2) eine Vertiefung (5) angeordnet ist, wobei sich die Breite (B) der Vertiefung (5), bezogen auf die Umfangsrichtung der Tasche, von der Mitte (6) der Tasche (2) aus zu den Enden (3) hin vergrößert.
  8. Schnappkäfig (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vertiefungen (5) in einer Tasche (2) im gleichen Abstand zum mittleren Durchmesser (DM) des Schnappkäfigs (1) angeordnet sind, wobei die dem mittleren Durchmesser (DM) zugewandten Ränder (10) der Vertiefungen (5) zueinander parallel verlaufen und die vom mittleren Durchmesser (DM) abgewandten Ränder (11) einen Abstand (a) zueinander aufweisen, der sich von der Mitte (6) der Tasche (2) zu den Enden (3) der Tasche (2) hin vergrößert.
  9. Schnappkäfig (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnappkäfig (1) aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
  10. Verwendung eines Schnappkäfigs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Rillenkugel-, Schrägkugel- oder einem Vierpunktlager.
DE102015214850.5A 2015-08-04 2015-08-04 Schnappkäfig für Kugellager Ceased DE102015214850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214850.5A DE102015214850A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Schnappkäfig für Kugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214850.5A DE102015214850A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Schnappkäfig für Kugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214850A1 true DE102015214850A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57282057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214850.5A Ceased DE102015214850A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Schnappkäfig für Kugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015214850A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115881A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
DE102017115355A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schnappkäfig für Wälzlager
DE102017115357A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schnappkäfig für Wälzlager
JP2019007507A (ja) * 2017-06-21 2019-01-17 中西金属工業株式会社 深溝玉軸受用冠型樹脂保持器
WO2019196988A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-17 Gebr. Reinfurt Gmbh & Co. Kg Kugellager-käfig und kugellager
WO2019235578A1 (ja) * 2018-06-06 2019-12-12 日本精工株式会社 玉軸受
DE102019117646A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schnappkäfig für ein Kugellager
DE102020109612A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager
DE102020123584A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung
DE102020130526A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung, Verfahren zur Herstellung einer Wälzlageranordnung, elektrische Maschine und elektrisch betreibbarer Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
CN114645903A (zh) * 2022-02-07 2022-06-21 山东金帝精密机械科技股份有限公司 一种高转速高强度注塑保持架
DE102021103844A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133588A (en) * 1978-01-06 1979-01-09 Industrial Molding Corporation Ball separator for ball bearing
JP2000291663A (ja) * 1999-04-09 2000-10-20 Nsk Ltd 転がり軸受
DE19937664A1 (de) 1999-08-10 2001-02-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Schnappkäfig für Kugellager
US6533462B2 (en) * 2000-09-22 2003-03-18 Nsk Ltd. Retainer for rolling bearing and rolling bearing
JP2007315587A (ja) * 2006-04-28 2007-12-06 Nachi Fujikoshi Corp 合成樹脂製ベアリング用リテーナ
JP2008008411A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Jtekt Corp 冠型保持器、及び該冠型保持器を用いた転がり軸受
EP2068018A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Aktiebolaget SKF Kugellagerkäfig
JP2011047474A (ja) * 2009-08-27 2011-03-10 Ntn Corp 軸受用保持器および軸受
JP2011052814A (ja) * 2009-09-04 2011-03-17 Morioka Seiko Instruments Inc 転がり軸受用保持器および転がり軸受
DE102011088642A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellagerkäfig, sowie hiermit versehenes Rillenkugellager
EP2724039B1 (de) 2011-06-22 2015-05-13 Aktiebolaget SKF Wälzlagerkäfig

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133588A (en) * 1978-01-06 1979-01-09 Industrial Molding Corporation Ball separator for ball bearing
JP2000291663A (ja) * 1999-04-09 2000-10-20 Nsk Ltd 転がり軸受
DE19937664A1 (de) 1999-08-10 2001-02-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Schnappkäfig für Kugellager
US6533462B2 (en) * 2000-09-22 2003-03-18 Nsk Ltd. Retainer for rolling bearing and rolling bearing
JP2007315587A (ja) * 2006-04-28 2007-12-06 Nachi Fujikoshi Corp 合成樹脂製ベアリング用リテーナ
JP2008008411A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Jtekt Corp 冠型保持器、及び該冠型保持器を用いた転がり軸受
EP2068018A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Aktiebolaget SKF Kugellagerkäfig
JP2011047474A (ja) * 2009-08-27 2011-03-10 Ntn Corp 軸受用保持器および軸受
JP2011052814A (ja) * 2009-09-04 2011-03-17 Morioka Seiko Instruments Inc 転がり軸受用保持器および転がり軸受
EP2724039B1 (de) 2011-06-22 2015-05-13 Aktiebolaget SKF Wälzlagerkäfig
DE102011088642A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellagerkäfig, sowie hiermit versehenes Rillenkugellager

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115881A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
JP7069577B2 (ja) 2017-06-21 2022-05-18 中西金属工業株式会社 深溝玉軸受用冠型樹脂保持器
JP2019007507A (ja) * 2017-06-21 2019-01-17 中西金属工業株式会社 深溝玉軸受用冠型樹脂保持器
DE102017115357A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schnappkäfig für Wälzlager
DE102017115355A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schnappkäfig für Wälzlager
WO2019196988A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-17 Gebr. Reinfurt Gmbh & Co. Kg Kugellager-käfig und kugellager
US11649856B2 (en) 2018-04-10 2023-05-16 Gebr. Reinfurt Gmbh & Co. Kg Ball bearing cage and ball bearing
WO2019235578A1 (ja) * 2018-06-06 2019-12-12 日本精工株式会社 玉軸受
DE102019117646A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schnappkäfig für ein Kugellager
DE102020109612A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager
DE102020123584A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung
DE102020130526A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung, Verfahren zur Herstellung einer Wälzlageranordnung, elektrische Maschine und elektrisch betreibbarer Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102021103844A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung
CN114645903A (zh) * 2022-02-07 2022-06-21 山东金帝精密机械科技股份有限公司 一种高转速高强度注塑保持架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214850A1 (de) Schnappkäfig für Kugellager
DE102009021641A1 (de) Wälzlager
DE112015004960T5 (de) Kegelrollenlager
DE102015100403A1 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
EP2884128B1 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE102015224859A1 (de) Kugellagerkäfig
DE112015004932T5 (de) Kegelrollenlager
DE10343881B4 (de) Kugellager
DE102019112815A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE112015004945T5 (de) Kegelrollenlager
DE102015215460A1 (de) Schrägkugellager
DE102020101951A1 (de) Wälzlager
DE102016222029A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE102013212962A1 (de) Lagerkäfig für verlängerte Fettgebrauchsdauer
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE112015004946T5 (de) Kegelrollenlager
EP2989339A1 (de) Wälzlagerkäfig für ein radiallager
DE102017125992A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE212014000166U1 (de) Rollenlager
DE102017114488A1 (de) Planetengetriebe mit Schmiernuten und Durchgangsloch im Wälzkäfig
DE102017123601A1 (de) Kugellager
DE102015200298B4 (de) Schrägkugellager
DE102017102577A1 (de) Wälzlager
DE112015004915T5 (de) Käfig für Kegelrollenlager und Kegelrollenlager
DE102009049557A1 (de) Kreuzrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033380000

Ipc: F16C0033410000

R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final