DE102020109612A1 - Axialwälzlager - Google Patents

Axialwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102020109612A1
DE102020109612A1 DE102020109612.7A DE102020109612A DE102020109612A1 DE 102020109612 A1 DE102020109612 A1 DE 102020109612A1 DE 102020109612 A DE102020109612 A DE 102020109612A DE 102020109612 A1 DE102020109612 A1 DE 102020109612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
running disk
rolling
snap cage
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020109612.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandor-Andras Szekely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020109612.7A priority Critical patent/DE102020109612A1/de
Publication of DE102020109612A1 publication Critical patent/DE102020109612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Axialwälzlager (1), umfassend eine erste Laufscheibe (2) und eine zweite Laufscheibe (3), die jeweils kreisringförmig ausgebildet und zueinander beabstandet um eine gemeinsame Axialwälzlagerdrehachse (4) angeordnet sind, wobei zwischen der ersten Laufscheibe (2) und der zweiten Laufscheibe (3) eine Mehrzahl von Wälzkörpern (5) angeordnet sind, die auf einer ersten Wälzkörperlaufbahn (6) der ersten Laufscheibe (2) und einer zweite Wälzkörperlaufbahn (7) der zweiten Laufscheibe (3) wälzen, wobei die Wälzkörper (5) als Lagerkugeln (8) ausgebildet und in einem Käfig (9) voneinander beabstandet drehbar geführt sind, wobei der Käfig (9) als Schnappkäfig (10) konfiguriert ist, mit einem Schnappkäfigring (11) in dem Schnappkäfigtaschen (12) zur Aufnahme der Lagerkugeln (8) vorgesehen sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Axialwälzlager, umfassend eine erste Laufscheibe und eine zweite Laufscheibe, die jeweils kreisringförmig ausgebildet und zueinander beabstandet um eine gemeinsame Axialwälzlagerdrehachse angeordnet sind, wobei zwischen der ersten Laufscheibe und der zweiten Laufscheibe eine Mehrzahl von Wälzkörpern angeordnet sind, die auf einer ersten Wälzkörperlaufbahn der ersten Laufscheibe und einer zweite Wälzkörperlaufbahn der zweiten Laufscheibe wälzen, wobei die Wälzkörper als Lagerkugeln ausgebildet und in einem Käfig voneinander beabstandet drehbar geführt sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Allgemein werden Wälzlager mit überwiegender axialer Belastung als Axiallager bezeichnet. In der DE 90 11 029 U1 und in der DE 10 2013 225 996 A1 ist jeweils ein beispielhaftes Axiallager offenbart. Die Axiallager bestehen in der Regel aus zwei Laufscheiben, zwischen denen Wälzkörper angeordnet sind.
  • Allgemein sind Schnappkäfige für Wälzlager, insbesondere für Kugellager, in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die häufigsten Formen weisen auf einer Seite einen durchgehenden vollwandigen Schnappkäfigring auf, während auf der anderen Seite schalenartige geschlitzte oder mit Aussparungen versehene Schnappkäfigtaschen angeordnet sind, so dass die Schnappkäfigtaschen elastisch nachgiebig sind und die Wälzkörper in die Schnappkäfigtaschen einschnappen können. Beispielsweise ist in der DE 10 2015 214 850 A1 ein solcher massiver Kunststoffkäfig offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Axialwälzlager mit einem gewichtsoptimierten Käfig bereitzustellen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Axialwälzlager, umfassend eine erste Laufscheibe und eine zweite Laufscheibe, die jeweils kreisringförmig ausgebildet und zueinander beabstandet um eine gemeinsame Axialwälzlagerdrehachse angeordnet sind, wobei zwischen der ersten Laufscheibe und der zweiten Laufscheibe eine Mehrzahl von Wälzkörpern angeordnet sind, die auf einer ersten Wälzkörperlaufbahn der ersten Laufscheibe und einer zweite Wälzkörperlaufbahn der zweiten Laufscheibe wälzen, wobei die Wälzkörper als Lagerkugeln ausgebildet und in einem Käfig voneinander beabstandet drehbar geführt sind, wobei der Käfig als Schnappkäfig konfiguriert ist, mit einem Schnappkäfigring in dem Schnappkäfigtaschen zur Aufnahme der Lagerkugeln vorgesehen sind. Hierdurch wird ein gewichtsoptimiertes Axialwälzlager realisiert.
  • Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Axialwälzlager weisen zwischen einer ersten Laufscheibe und einer zweiten Laufscheibe des Axialwälzlagers angeordnete rollende Wälzkörper auf. Zwischen diesen drei Hauptkomponenten erste Laufscheibe, zweite Laufscheibe und den Wälzkörpern tritt innerhalb des Axialwälzlagers in der Regel hauptsächlich Rollreibung auf. Da die Wälzkörper auf der ersten und zweiten Laufscheibe bevorzugt auf gehärteten Stahlflächen mit optimierter Schmierung abrollen können, ist die Rollreibung derartiger Lager relativ gering.
  • Die erste Laufscheibe kann insbesondere kreisringförmig ausgebildet sein. Die erste Laufscheibe kann aus einem metallischen und/oder keramischen Werkstoff gebildet sein. Es ist grundsätzlich denkbar, die erste Laufscheibe einteilig oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig auszubilden.
  • Die zweite Laufscheibe kann insbesondere kreisringförmig ausgebildet sein. Die zweite Laufscheibe kann aus einem metallischen und/oder keramischen Werkstoff gebildet sein. Es ist grundsätzlich denkbar, die zweite Laufscheibe einteilig oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig auszubilden.
  • Die Wälzkörper haben die Form einer Kugel. Sie wälzen sich auf den Laufbahnen des Wälzlagers ab. Bei einem Axialwälzlager übertragen die Wälzkörper die auf das Axialwälzlager wirkenden Kräfte zwischen den Laufscheiben. Kugelförmige Wälzkörper werden auch als Lagerkugel bezeichnet. Wälzkörper können in einem Käfig geführt und voneinander beabstandet sein.
  • Ein Wälzlager kann einen Käfig aufweisen, wobei der Käfig die Wälzkörper führt. Der Käfig so ausgebildet, dass die Wälzkörperkugeln voneinander beabstandet werden, damit beispielsweise die Reibung und Wärmeentwicklung der Wälzkörper möglichst geringgehalten wird. Ferner hält der Käfig die Wälzkörperkugeln in einem festen Abstand beim Abwälzen zueinander, wodurch eine gleichmäßige Lastverteilung erzielt werden kann. Der Käfig kann einstückig oder mehrstückig ausgeführt sein.
  • Die Wälzkörper können innerhalb des Axialwälzlagers insbesondere auf der ersten Wälzkörperlaufbahn der erste Laufscheibe abwälzen. Hierzu kann vorteilhafter Weise die Oberfläche der ersten Wälzkörperlaufbahn entsprechend abriebfest ausgebildet sein, beispielsweise auch durch ein entsprechendes Oberflächenbehandlungsverfahren und/oder durch Aufbringen einer entsprechenden zusätzlichen Materialschicht.
  • Die erste Wälzkörperlaufbahn kann eben oder profiliert ausgebildet sein. Eine profilierte Ausgestaltung der ersten Wälzkörperlaufbahn kann beispielsweise zur Führung der Wälzkörper auf der erste Wälzkörperlaufbahn dienen. Eine ebene Ausformung der ersten Wälzkörperlaufbahn kann hingegen beispielsweise eine gewisse radiale Verschiebbarkeit der Wälzkörper auf der ersten Wälzkörperlaufbahn erlauben.
  • Die Wälzkörper können innerhalb des Axialwälzlagers insbesondere auf der zweiten Wälzkörperlaufbahn der zweiten Laufscheibe abwälzen. Hierzu kann vorteilhafter Weise die Oberfläche der zweiten Wälzkörperlaufbahn entsprechend abriebfest ausgebildet sein, beispielsweise auch durch ein entsprechendes Oberflächenbehandlungsverfahren und/oder durch Aufbringen einer entsprechenden zusätzlichen Materialschicht.
  • Die zweite Wälzkörperlaufbahn kann eben oder profiliert ausgebildet sein. Eine profilierte Ausgestaltung der zweiten Wälzkörperlaufbahn kann beispielsweise zur Führung der Wälzkörper auf der zweiten Wälzkörperlaufbahn dienen. Eine ebene Ausformung der zweiten Wälzkörperlaufbahn kann hingegen beispielsweise eine gewisse radiale Verschiebbarkeit der Wälzkörper auf der zweiten Wälzkörperlaufbahn erlauben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass die Schnappkäfigtaschen in radialer Richtung nach Innen offen sind.
  • Es kann des Weiteren vorteilhaft sein, dass die Schnappkäfigtaschen in radialer Richtung nach Außen offen sind.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann es ferner bevorzugt sein, dass der Schnappkäfig aus einem Kunststoff geformt ist.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, dass der Schnappkäfig aus einem metallischen Material, insbesondere aus einem Messing enthaltenen metallischen Material, geformt ist.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert. Die Zeichnungen sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 ein Axialwälzlager in einer Querschnittsansicht,
    • 2 einen Schnappkäfig in einer Aufsicht,
    • 3 einen Schnappkäfig mit in den Schnappkäfigtaschen aufgenommenen Lagerkugeln in einer perspektivischen Detailansicht,
    • 4 eine Detail-Ausschnittsansicht eines Schnappkäfigs in perspektivischer Darstellung
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch können die unterschiedlichen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele innerhalb des technisch machbaren frei miteinander kombiniert werden.
  • 1 zeigt ein Axialwälzlager 1, umfassend eine erste Laufscheibe 2 und eine zweite Laufscheibe 3, die jeweils kreisringförmig ausgebildet und zueinander beabstandet um eine gemeinsame Axialwälzlagerdrehachse 4 angeordnet sind. Zwischen der ersten Laufscheibe 2 und der zweiten Laufscheibe 3 ist eine Mehrzahl von Wälzkörpern 5 angeordnet, die auf einer ersten Wälzkörperlaufbahn 6 der ersten Laufscheibe 2 und einer zweite Wälzkörperlaufbahn 7 der zweiten Laufscheibe 3 wälzen. Die Wälzkörper 5 sind als Lagerkugeln 8 ausgebildet und in einem Käfig 9 voneinander beabstandet drehbar geführt. Der Käfig 9 ist als Schnappkäfig 10 konfiguriert, mit einem Schnappkäfigring 11 in dem Schnappkäfigtaschen 12 zur Aufnahme der Lagerkugeln 8 vorgesehen sind. Dies wird anhand der folgenden 2 bis 4 näher erläutert.
  • Der Schnappkäfig 10 weist auf seiner radial äußeren Umfangsseite einen durchgehenden vollwandigen Schnappkäfigring auf, während auf der radial inneren Seite schalenartige Schnappkäfigtaschen 12 angeordnet sind, was gut aus der 4 ersichtlich ist. Diese Schnappkäfigtaschen 12 sind so ausgeführt, dass sie elastisch nachgiebig sind und die Lagerkugeln 8 in die Schnappkäfigtaschen 12 einschnappen können. 3 zeigt die Lagerkugeln 8 im eingeschnappten Zustand.
  • In der gezeigten Ausführungsform der 2 sind die Schnappkäfigtaschen 12 des Schnappkäfigs 10 in radialer Richtung nach Innen offen. Auch wenn hier nicht in den Ausführungsbeispielen gezeigt, ist es grundsätzlich auch möglich, dass die Schnappkäfigtaschen 12 in radialer Richtung nach Außen offen sind.
  • Der Schnappkäfig 10 kann aus einem Kunststoff oder aus einem metallischen Material, insbesondere aus einem Messing enthaltenen metallischen Material, geformt sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Axialwälzlager
    2
    erste Laufscheibe
    3
    zweite Laufscheibe
    4
    Axialwälzlagerdrehachse
    5
    Wälzkörpern
    6
    ersten Wälzkörperlaufbahn
    7
    zweite Wälzkörperlaufbahn
    8
    Lagerkugeln
    9
    Käfig
    10
    Schnappkäfig
    11
    Schnappkäfigring
    12
    Schnappkäfigtaschen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9011029 U1 [0002]
    • DE 102013225996 A1 [0002]
    • DE 102015214850 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Axialwälzlager (1), umfassend eine erste Laufscheibe (2) und eine zweite Laufscheibe (3), die jeweils kreisringförmig ausgebildet und zueinander beabstandet um eine gemeinsame Axialwälzlagerdrehachse (4) angeordnet sind, wobei zwischen der ersten Laufscheibe (2) und der zweiten Laufscheibe (3) eine Mehrzahl von Wälzkörpern (5) angeordnet sind, die auf einer ersten Wälzkörperlaufbahn (6) der ersten Laufscheibe (2) und einer zweite Wälzkörperlaufbahn (7) der zweiten Laufscheibe (3) wälzen, wobei die Wälzkörper (5) als Lagerkugeln (8) ausgebildet und in einem Käfig (9) voneinander beabstandet drehbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (9) als Schnappkäfig (10) konfiguriert ist, mit einem Schnappkäfigring (11) in dem Schnappkäfigtaschen (12) zur Aufnahme der Lagerkugeln (8) vorgesehen sind.
  2. Axialwälzlager (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappkäfigtaschen (12) in radialer Richtung nach Innen offen sind.
  3. Axialwälzlager (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappkäfigtaschen (12) in radialer Richtung nach Außen offen sind.
  4. Axialwälzlager (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnappkäfig (10) aus einem Kunststoff geformt ist.
  5. Axialwälzlager (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnappkäfig (10) aus einem metallischen Material, insbesondere aus einem Messing enthaltenen metallischen Material, geformt ist.
DE102020109612.7A 2020-04-07 2020-04-07 Axialwälzlager Withdrawn DE102020109612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109612.7A DE102020109612A1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Axialwälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109612.7A DE102020109612A1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Axialwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109612A1 true DE102020109612A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=77749459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109612.7A Withdrawn DE102020109612A1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Axialwälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020109612A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011029U1 (de) 1990-07-26 1990-09-27 Wolf, Erwin, 7153 Weissach, De
DE102013225996A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoff-Wälzlagerkäfig für ein Axiallager und Axiallager
DE102015214850A1 (de) 2015-08-04 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schnappkäfig für Kugellager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011029U1 (de) 1990-07-26 1990-09-27 Wolf, Erwin, 7153 Weissach, De
DE102013225996A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoff-Wälzlagerkäfig für ein Axiallager und Axiallager
DE102015214850A1 (de) 2015-08-04 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schnappkäfig für Kugellager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709338A1 (de) Zweireihiges wälzlager
DE102009057192A1 (de) Mehrreihige Kugellageranordnung
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE102008046237A1 (de) Reibungsarmes Rollenlager
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE102019131024A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020109612A1 (de) Axialwälzlager
DE102020123584A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102008046224A1 (de) Reibungsarmes Axialwälzlager
DE102012016983A1 (de) Wälzlager mit Wälzlagerkäfig
DE112011104988T5 (de) Wälzlager mit zumindest einem flexiblen Ring
DE102015200599A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager mit einem Käfigführungsring
DE102021103844A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020111188A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020101822A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102019131183A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102016120612A1 (de) Axialwälzlager-Käfig sowie Axialwälzlager
DE102020117986A1 (de) Axialwälzlager und Verfahren zur Bildung eines mit Wälzkörpern befüllten Taschenkäfigs für ein Axialwälzlager
DE102017111390A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102016205440A1 (de) Käfig für ein Axialkugellager, Axialkugellager mit dem Käfig sowie Verfahren zur Herstellung des Käfigs
DE102019123676A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020100756A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102007033382B4 (de) Kegelrollenlager
DE102008047819A1 (de) Laufrolle mit Zylinderrollenlagerung
DE102019133045A1 (de) Axialwälzlager, Verfahren zur Herstellung eines Axialwälzlagers und Verfahren zur Demontage eines Axialwälzlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee