DE102015213738A1 - Energietechnische Komponente, insbesondere Vakuumschaltröhre - Google Patents

Energietechnische Komponente, insbesondere Vakuumschaltröhre Download PDF

Info

Publication number
DE102015213738A1
DE102015213738A1 DE102015213738.4A DE102015213738A DE102015213738A1 DE 102015213738 A1 DE102015213738 A1 DE 102015213738A1 DE 102015213738 A DE102015213738 A DE 102015213738A DE 102015213738 A1 DE102015213738 A1 DE 102015213738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
value
electrical
ceramic
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015213738.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hartmann
Steffen Lang
Bernd Trautmann
Norbert Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015213738.4A priority Critical patent/DE102015213738A1/de
Priority to DE112016003260.9T priority patent/DE112016003260A5/de
Priority to PCT/EP2016/061393 priority patent/WO2017012740A1/de
Publication of DE102015213738A1 publication Critical patent/DE102015213738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66292Details relating to the use of multiple screens in vacuum switches

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrotechnische Komponente, insbesondere der Mittel- und/oder Hochspannungstechnik, insbesondere Vakuumschaltröhre für Mittel- und Hochspannungsschalter, die zur elektrischen Isolation mindestens eine Keramik aufweist, auf der auf mindestens einer Oberfläche eine leitfähige Schicht zur Einprägung mindestens eines räumlichen Flächenwiderstandsverlaufs ausgebildet ist, wobei ein lokaler Wert des elektrischen Flächenwiderstandes an einer Position eines mittels der leitfähigen Schicht (15) ausgebildeten Widerstandsbelags der Keramik in Abhängigkeit jeweils von einem lokalen Maximalwert einer elektrischen Feldstärke einer infolge eines bei einem Betrieb der Komponente an der Position erzeugten elektrischen Feldes bewirkten dielektrischen Belastung der Keramik geschaffen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Komponente gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und eine entsprechende Verwendung gemäß dem Nebenanspruch.
  • Komponenten der Mittel- und Hochspannungstechnik, insbesondere Vakuumschaltröhren, sind großen elektrischen Spannungen ausgesetzt, die sich innerhalb kleiner Zeiträume stark ändern können. Es ergeben sich bei einem Betrieb unterschiedliche Anforderungen an eine Spannungsfestigkeit zum Beherrschen hoher Blitzstoßspannungen mit stark transienten Schaltflanken, von großen Nennspannungen und von großen so genannten Nennstehwechselspannungen mit relativ großen Belastungszeitdauern.
  • Eine Spannungsfestigkeit wird herkömmlicherweise dadurch bereitgestellt, dass insbesondere im oberen Mittelspannungsbereich und im Hochspannungsbereich beispielsweise Vakuumschaltröhren mit multiplen Keramiken als Isolatoren eingesetzt werden, deren Länge durch empirische Auslegung derart dimensioniert wird, dass die Schaltröhre als Ganzes alle an sie gestellten Anforderungen erfüllt. Die Keramiken bestehen dabei aus hochisolierenden keramischen Werkstoffen, wie es beispielsweise Aluminiumoxid ist. Durch die Verwendung von meist einheitlichen Keramiken muss damit die Keramiklänge damit so dimensioniert werden, dass diese ebenso beim ungünstigsten Fall an der am stärksten belasteten Stelle der Vakuumschaltröhre die maximal auftretende Feldstärke beherrschen muss. Dies hat zur Folge, dass die Keramiken zum Teil überdimensioniert sind, das heißt, die Schaltröhren sind größer, schwerer und teurer als gewünscht.
  • Die EP 1 290 707 B1 offenbart eine Vakuumschaltröhre mit einem Gehäuse, das zwei als Axial-Magnetfeld-Kontakte ausgebildete Kontaktstücke umgibt, und das einen ersten Keramikisolator und einen axial dazu angeordneten zweiten Keramikisolator gleichen Durchmessers aufweist, wobei jeder Keramikisolator einen Stromzuführungsbolzen umgibt und die beiden Keramikisolatoren untereinander stirnseitig über ein als Schaltkammer ausgebildetes, zwischengefügtes Metallteil vakuumdicht miteinander verbunden sind, wobei dem ersten und dem zweiten Keramikisolator jeweils ein weiterer, gleichartiger Keramikisolator axial und unmittelbar benachbart zugeordnet ist.
  • Die DE 10 2010 005466 B3 offenbart eine Vakuumschaltröhre mit einem Gehäuse, welches zwei bezüglich einer Mittenebene symmetrisch angeordnete und ausgebildete Isolierstoffgehäusebereiche aufweist, wobei jede der beiden Isolierstoffgehäuse mehrere Isolierstoffgehäuseteile umfasst, und wobei zwischen jeweils benachbarten Isolierstoffgehäuseteilen sowie Isolierstoffgehäuseteil und jeweils benachbarten weiteren Gehäuseteilen sich ins Innere der Vakuumschaltröhre erstreckende Schirmelemente angeordnet sind, mit verbesserten dielektrischen Eigenschaften bei gleichzeitigem materialsparenden Aufbau auszubilden, wird vorgeschlagen, dass geometrische Abmessungen der Schirmelemente in Abhängigkeit von einer anliegenden Spannung und einer zwischen benachbarten Schirmen möglichen kritischen Feldstärke bestimmt sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung die Spannungsfestigkeit von elektrotechnische Komponenten, insbesondere der Mittel- und Hochspannungstechnik, insbesondere von Vakuumschaltröhren, die im Englischen als „vacuum interrupter“ bezeichnet und insbesondere als Mittel- und Hochspannungsschalter verwendet werden, bei minimaler Baugröße und minimalen Herstellungskosten im Vergleich zum Stand der Technik zu vergrößern. Es sollen Überdimensionierungen von Bauteilen vermieden werden.
  • Diese Anforderungen werden dadurch verschärft, dass beispielsweise Vakuumschaltröhren zwar oft weitgehend symmetrisch zu einer, insbesondere gedachten, Mittelebene der Röhre aufgebaut sind, um die Zahl unterschiedlicher Bauteile und die Komplexität des Aufbaus zu minimieren. Die tatsächliche reale Umgebung der Röhre verzerrt jedoch im Betrieb das elektrische Feld im Allgemeinen stark, so dass Teilbereiche der Röhre wesentlich stärker elektrisch belastet sind, und zwar im Sinne einer hohen mittleren elektrischen Feldstärke. Die Aufgabe wird durch eine Komponente, insbesondere der Mittel- und Hochspannungstechnik, gemäß dem Hauptanspruch und eine Verwendung gemäß dem Nebenanspruch gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine elektrotechnische Komponente, insbesondere der Mittel- und Hochspannungstechnik, insbesondere eine Vakuumschaltröhre für Mittel- und Hochspannungsschalter vorgeschlagen, die zur elektrischen Isolation mindestens eine Keramik aufweisen, auf der auf mindesten einer Oberfläche eine leitfähige Schicht zur Einprägung mindestens eines räumlichen Flächenwiderstandsverlaufs ausgebildet ist, wobei ein lokaler Wert des elektrischen Flächenwiderstandes an einer Position eines mittels der leitfähigen Schicht ausgebildeten Widerstandsbelags der Keramik in Abhängigkeit jeweils von einem lokalen Maximalwert einer elektrischen Feldstärke einer infolge eines bei einem Betrieb der Komponente an der Position erzeugten elektrischen Feldes bewirkten dielektrischen Belastung der Keramik geschaffen ist.
  • Es ist erkannt worden, dass es vorteilhaft ist, Keramiken zu verwenden, die insbesondere auf deren Außenseite mit einer Beschichtung aus einer leitfähigen Schicht versehen sind, welche geeignet ist, eine Potential- und Feldverteilung der Keramik so zu steuern, dass Feldstärkeüberhöhungen abgebaut beziehungsweise vermieden werden, wodurch die Keramik besser an auftretende elektrische Feldstärken angepasst werden kann. Beispielsweise können im Vergleich zum Stand der Technik kürzere und kostengünstigere Keramiken verwendet werden.
  • Hierbei wird der interne Stand der Technik gemäß der zum Anmeldezeitpunkt dieser Anmeldung noch nicht offengelegten Patentanmeldung DE 10 2014 213944.9 auf folgende erfinderische Weise weiterentwickelt. Gemäß diesem internen Stand der Technik wird eine resistive, aber leitfähige Beschichtung als eine leitende Verbindung zwischen zwei Leiterelementen vorgeschlagen, wobei ein Flächenwiderstand lediglich in Abhängigkeit von einer Position l in einer Erstreckungsrichtung variiert wird.
  • Es kann eine Anpassung an unterschiedliche Anforderungen an eine Spannungsfestigkeit beispielsweise bei großen Blitzstoßspannungen mit stark transienten Schaltflanken, insbesondere mit Anstiegszeiten von 1,2 µs und exponentiell abfallenden Rückflanken mit Zeitkonstanten von 50 µs, bei Nennspannungen mit 50 Hz oder 60 Hz Grundfrequenz mit harmonischen Anteilen bis in den KHz-Bereich, bei sogenannten Nennstehwechselspannungen bei 50 Hz oder 60 Hz mit Amplituden bis zum Doppelten der Nennspannungsamplitude bei Belastungsdauern bis zu einer Minute mittels des erfindungsgemäß eingeprägten Widerstandsbelags einer Keramikbeschichtung ausgeführt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Verwendung einer elektrotechnischen Komponente, insbesondere der Mittel- und/oder Hochspannungstechnik, insbesondere eine Vakuumschaltröhre für Mittel- und Hochspannungsschalter vorgeschlagen, die zur elektrischen Isolation mindestens eine Keramik aufweist, auf der auf mindestens einer Oberfläche eine leitfähige Schicht zur Einprägung mindestens eines räumlichen Flächenwiderstandsverlaufs ausgebildet ist, zum elektrischen Isolieren von elektrischen Spannungen, insbesondere von Mittel- und/oder Hochspannungen, insbesondere im Bereich von ca. 24 KV bis 52 KV.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden in Verbindung mit den Unteransprüchen beansprucht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann entlang eines unteren Bereichs einer relativ kleinen elektrischen Feldstärke der elektrische Flächenwiderstand mit einem relativ großen konstanten Wert geschaffen sein, wobei der elektrische Flächenwiderstand entlang eines mittleren Bereichs einer relativ mittleren Feldstärke nichtlinear, insbesondere exponentiell, sich bis zu einem relativ kleinen Wert verkleinernd geschaffen sein kann und entlang eines oberen Bereichs einer relativ großen elektrischen Feldstärke konstant bei dem relativ kleinen Wert geschaffen sein kann.
  • Infolge eines beispielsweise zu herkömmlichen Varistorkennlinien flacheren Verlaufs des dynamischen elektrischen Widerstands in Abhängigkeit von einer elektrischen Spannung kann eine einfache und genaue Anpassung über große Wertebereiche des dynamischen elektrischen Widerstands und der elektrischen Spannung ausgeführt werden. Es ergeben sich überraschend besonders vorteilhafte Feldsteuereigenschaften, mit denen eine räumliche Verteilung von elektrischen Feldern gezielt, einfach und genau beeinflusst und damit gesteuert werden kann. Eine Anpassung kann auf reale Umgebungen mit beispielsweise verzerrten elektrischen Feldern einfach und genau erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann entlang des mittleren Bereichs der elektrische Flächenwiderstand entsprechend der Formel RFl = 1/K × E1-α zu dem relativ kleinen Wert sich verkleinernd geschaffen sein, wobei RFl der elektrische Flächenwiderstand, K eine von der Geometrie der Komponente abhängige Konstante, E die Stärke des sich entlang einer Keramik erstreckenden elektrischen Feldes und α ein Exponent ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Exponent α einen Wert zwischen ca. 4 und ca. 6, insbesondere zwischen ca. 4 und ca. 5 aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann entlang des unteren Bereichs mit Feldstärken von 1V/mm bis ca. 20V/mm, insbesondere bis < 10V/mm, der relativ große konstante Wert des elektrischen Flächenwiderstands ein Wert zwischen ca. 1010 und 1013 Ohm/Einheitsquadrat, insbesondere zwischen ca. 1011 und ca. 1010 Ohm/Einheitsquadrat, sein.
  • Ein Einheitsquadrat kann beispielsweise dadurch definiert sein, dass ein von außen betrachteter Einheitsquader des Widerstandsbelages an der Oberfläche des Widerstandsbelags ein Einheitsquadrat bildet, dessen Seiten in Richtung oder senkrecht zu der Richtung von Feldlinien eines relevanten elektrischen Feldes orientiert sind. Entsprechend wird eine Vergrößerung der senkrechten Seiten durch die Vergrößerung der parallelen Seiten dahingehend kompensiert, dass der Flächenwiderstand ihn Ohm pro Einheitsquadrat gleich bleibt. Damit ist ein Flächenwiderstand in Ohm pro Einheitsquadrat in einer homogenen leitfähigen Schicht unabhängig von der Größe des Einheitsquadrats immer konstant. Entsprechend hat dieser spezifische Flächenwiderstand lediglich die Einheit Ohm pro Einheitsquadrat beziehungsweise Ohm pro Square. Weitere Informationen zur Bereitstellung eines Widerstandsbelages sind der Offenlegungsschrift zur Patentanmeldung DE 10 2014 213944.9 zu entnehmen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können im mittleren Bereich Feldstärken > ca. 10V/mm, insbesondere > ca. 20V/mm und < ca. 2000V/mm, insbesondere < ca. 1000 V/mm, insbesondere < ca. 500 V/mm den Werten des elektrischen Flächenwiderstands zugeordnet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann entlang des oberen Bereichs mit Feldstärken von > ca. 500V/mm, insbesondere > ca. 800V/mm, insbesondere > ca. 1000 V/mm, insbesondere > ca. 2000V/mm, der relativ kleine konstante Wert des elektrischen Flächenwiderstands ein Wert zwischen ca. 108 und 109 Ohm/Einheitsquadrat, insbesondere zwischen ca. 2 × 108 und ca. ca. 6 × 109 Ohm/Einheitsquadrat, sein.
  • Es ist erkannt worden, dass eine Beschichtung mit einem nichtlinearen spezifischen Widerstand von typisch 1011 bis 1012 Ohm/Einheitsquadrat im Bereich niedriger Feldstärken < 100V/mm und typisch 108 bis 109 Ohm/Einheitsquadrat im Bereich hoher Feldstärken > 500V/mm besonders vorteilhaft sind, da hier ebenso im Bereich einer entsprechenden Nennstehwechselspannung die thermische Belastung infolge einer Erwärmung der Widerstandsschicht beziehungsweise des Widerstandsbelages noch im zulässigen Bereich liegt, die Feldstärkeüberhöhungen entlang der Keramik aber optimal abgebaut werden. Bei Schichten im genannten Bereich werden zudem die Feldstärken im Bereich von Tripelpunkten stark abgebaut, so dass die Feldemissionszentren von Elektronen, welche zur Auslösung von Durchschlägen führen, stark unterdrückt werden können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Wert des elektrischen Flächenwiderstandes des Widerstandsbelags bei einer konstanten spezifischen Leitfähigkeit des Widerstandsbelages proportional mit einer Länge der Keramik eingestellt werden. Das heißt, es können einheitliche Keramiken verwendet werden, wobei bei einer konstanten spezifischen Leitfähigkeit der Widerstandsschicht lediglich die Längen der Keramiken variiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Länge einer jeweiligen Keramik bei Verwendung einer konstanten spezifischen Leitfähigkeit für einheitliche Keramiken die jeweilige Keramik jeweils genau an die dielektrische Belastung angepasst werden, so dass auf einfache Weise Überdimensionierungen vermieden werden können.
  • Die Keramiken sind dann im Mittel kürzer und damit kostengünstiger.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Wert des elektrischen Flächenwiderstandes des Widerstandsbelags alternativ oder kumulativ mittels der Leitfähigkeit des Widerstandsbelags eingestellt werden.
  • Die Leitfähigkeit der Keramikbeschichtung kann für die unterschiedlichen Keramiken unterschiedlich gewählt werden. Dabei kann die Länge der Keramiken konstant beibehalten werden.
  • Gemäß den vorteilhaften Ausgestaltungen können elektrotechnische Komponenten, insbesondere Vakuumschaltröhren, beispielsweise für den Hochspannungsbereich, besonders kompakt und betriebssicher aufgebaut werden, wobei zusätzlich zu den Kosten der Komponente ebenso Systemkosten, beispielsweise eines Hochspannungsschaltgerätes beziehungsweise einer Hochspannungsschaltanlage, minimiert werden können. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Wert des elektrischen Flächenwiderstandes des Widerstandsbelags mittels der Dicke des Widerstandsbelages einstellbar sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann eine Mehrzahl, insbesondere > 2, von diskreten hohlzylindrischen Keramiken elektrisch miteinander verschaltet sein und der jeweilige Wert des elektrischen Widerstandes des mittels der leitfähigen Schicht ausgebildeten Widerstandsbelages der jeweiligen Keramik an die jeweils wirkende Feldstärke angepasst sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Mehrzahl von hohlzylinderförmigen Keramiken elektrisch in Serie miteinander verschaltet sein und äußere Keramiken der Serie können in Relation zu inneren Keramiken der Serie einen kleineren Wert des elektrischen Widerstands des Widerstandsbelages aufweisen. Es ist vorteilhaft, wenn der Widerstandsbelag der einzelnen Keramiken derart variiert geschaffen ist, dass eine Potentialverteilung über die Länge einer Röhre gezielt gesteuert werden kann, indem ein Widerstandsbelag an den endständigen Keramiken, die im Allgemeinen am stärksten elektrisch belastet sind, am niedrigsten ist und bei den dazwischenliegenden Keramiken erhöht ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der elektrotechnischen Komponente als Vakuumschaltröhre, insbesondere mit vier oder mehr Keramikisolatoren, sowie ebenso bei Röhren im oberen Mittelspannungsbereich, das heißt, typischerweise 24KV bis 52KV Nennspannung.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrotechnischen Komponente;
  • 2 eine Darstellung zum Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektrotechnischen Komponente;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verwendung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrotechnischen Komponente 1. 1 zeigt in Form einer Prinzipskizze das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 1, die hier eine Vakuumschaltröhre ist. Ein hier aus zwei röhrenförmigen Keramikteilen, also Isolatoren 2, zusammengesetztes Gehäuse 3 wird durch metallene Kappen 4 abgeschlossen und definiert eine Schaltkammer 5, in die zwei beispielsweise als Bolzen ausgebildete Leiterelemente 6 mit Kontakten 7 geführt sind. Das in 1 untere der Leiterelemente 6 ist gemäß dem Pfeil 8 und der angedeuteten Bewegungsrichtung 9 beweglich ausgestaltet und kann entlang einer Achse 10 der Leiterelemente 6, welche auch die Symmetrieachse der Schaltvorrichtung 1 bildet, verschoben werden, um die Kontakte 7 in Kontakt zu bringen oder zu beabstanden, wobei vorliegend ein geöffneter Zustand der Schaltvorrichtung 1 gezeigt ist. Aufgrund der Beweglichkeit des unteren Leiterelementes 6 ist dieses über einen Metallbalg 11 an die Metallkappe 4 angekoppelt. Auf beiden Seiten sind also die Metallkappen 4 leitend mit den Leiterelementen 6 verbunden.
  • Um beispielsweise beim Öffnen der Schaltvorrichtung 1 entsprechende Metalldämpfe nicht auf die innere Oberfläche des Isolators 2, hier Keramik, kommen zu lassen, ist vorliegend in der Schaltkammer 5 ein metallenes Schirmelement 12 als ein Dampfschirm im Kontaktierungsbereich vorgesehen. Dieses Schirmelement 12 sorgt nun jedoch auch für eine Verzerrung des elektrischen Feldes, so dass in einem Bereich 13 hinter den Schirmelementen ein geringeres elektrisches Feld im Betrieb vorliegen würde, als in den Bereichen 14, wo sich beispielsweise Ladungen ansammeln können und somit für weitere Feldverzerrungen sorgen können, die die Funktionsfähigkeit der Schaltvorrichtung 1 in Frage stellen könnten. Um dem entgegenzuwirken, ist die Außenseite des Isolators 2 und mithin des Gehäuses 3 im Bereich des Isolators 2, mit einer resistiven Beschichtung 15 versehen, die die gesamte Außenoberfläche des Isolators 2 überdeckt und auf beiden Seiten der Schaltvorrichtung 1 leitend die Kappen 4 kontaktiert, beispielsweise mittels einer Lötverbindung oder dergleichen. Mithin ist durch die resistive, aber leitfähige Beschichtung 15 eine leitende Verbindung zwischen den Leiterelementen 6 gegeben, so dass zwar ein geringer Fehlerstrom entsteht, der aber aufgrund eines hohen Widerstands der Beschichtung 15 nicht wesentlich ist, jedoch zur Feldangleichung und zum Abtransport von Oberflächenladungen beiträgt. Das heißt, ein lokaler Wert des elektrischen Flächenwiderstandes an einer Position des Mittels der Beschichtung beziehungsweise der leitfähigen Schicht 15 ausgebildeten Widerstandsbelags der Keramik wird hier an den jeweils von einem lokalen Maximalwert einer elektrischen Feldstärke einer infolge eines beim Betrieb der Komponente an der Position erzeugten elektrischen Feldes bewirkten dielektrischen Belastung der Keramik gezielt angepasst.
  • 2 zeigt eine Darstellung zum Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrotechnischen Komponente gemäß 1. 2 zeigt welcher lokaler elektrischer Flächenwiderstand RFl in Abhängigkeit von der dort wirkenden elektrischen Feldstärke ausgewählt und geschaffen werden sollte. Die Rechtswertachse zeigt das belastende elektrische Feld E mit der Einheit V/mm. Die Hochwertachse zeigt einen jeweiligen elektrischen Flächenwiderstand RFl mit der Einheit
  • Ohm pro Einheitsquadrat. Die erfindungsgemäß vorteilhaft vorgeschlagene Form der Widerstands-Feldstärke-Kennlinie der Beschichtung beziehungsweise leitfähigen Schicht 15 hat in der gemäß 2 dargestellten doppelt logarithmischen Darstellung, eine Z-Form. Die Darstellung gemäß 2 zeigt eine lineare Darstellung von Exponenten. Die Darstellung zeigt den spezifischen Widerstand in Ohm pro Einheitsquadrat einer nichtlinearen leitfähigen Schicht 15 als Funktion der Feldstärke bei einer konstanten Schichtdicke.
  • Für Feldstärken unterhalb von etwa 10V/mm bis 50V/mm sind spezifische Schichtwiderstände im Bereich von 1010 Ohm/Einheitsquadrat bis 1013 Ohm/Einheitsquadrat günstig, besonders vorteilhaft sind Widerstände im Bereich von 1011 Ohm/Einheitsquadrat bis 1012 Ohm/Einheitsquadrat. In diesem Bereich ist der Schichtwiderstand weitestgehend unabhängig von der Feldstärke.
  • Im Feldstärkenbereich von typisch 20V/mm bis etwa 500 ... 1000V/mm folgt der Strom einem exponentiellen Verlauf entsprechend folgender Formeln: I = KEα (1) R = 1/K × EU1-α (2) mit einem Exponenten α von typisch 4 bis 6, vorzugsweise im Bereich 4 bis 5, worin I der Strom ist, E die elektrische Feldstärke, K eine geometrieabhängige Konstante und α ein Nichtlinearitätsexponent. Im Vergleich zu bekannten Varistorkennlinien fällt die Charakteristik der hier beanspruchten Schichten somit sehr viel flacher aus als in herkömmlichen Varistorkennlinien, so dass in überraschender Weise besonders vorteilhafte Feldsteuereigenschaften bereitgestellt werden. Ein erzeugter Widerstand ist damit an die jeweilige Spannungsfestigkeit angepasst und ist auf diese Weise nicht zu groß. Es können große Dauerbetriebsspannungen beherrscht werden.
  • Ebenfalls im Gegensatz zu herkömmlichen nichtlinearen Beschichtungen mit Varistorkennlinie, beispielsweise Beschichtungen mit Zinkoxid oder Siliziumkarbidfüllern, wird bei den hier beanspruchten Schichten mit dotiertem Zinn(II)oxid und vergleichbaren Füllstoffen bei Feldstärken oberhalb etwa 800 ... 1000 V/mm der Widerstand wiederum weitgehend unabhängig von der Feldstärke gefordert, das heißt, er nimmt mit weiter zunehmender Feldstärke nicht weiter ab. Der für hohe Feldstärken > 2000V/mm asymptotisch erreichte Widerstandsgrenzwert liegt vorteilhafterweise im Bereich 108 bis 109 Ohm/Einheitsquadrat, vorzugsweise im Bereich (2–6) × 108 Ohm/Einheitsquadrat.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verwendung. Die Verwendung Ve erfolgt für eine elektrotechnische Komponente, insbesondere der Mittel- und/oder Hochspannungstechnik, insbesondere für eine Vakuumschaltröhre für Mittel- und/oder Hochspannungsschalter, die zur elektrischen Isolation mindestens eine Keramik aufweisen, auf der auf mindestens einer Oberfläche eine leitfähige Schicht zur Einprägung mindestens eines räumlichen Flächenwiderstandsverlauf ausgebildet ist, zum elektrischen Isolieren von elektrischen Spannungen, insbesondere von Mittel- und/oder Hochspannungen, insbesondere im Bereich von ca. 24KV bis 52KV.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1290707 B1 [0004]
    • DE 102010005466 B3 [0005]
    • DE 102014213944 [0010]
    • DE 102014213944 A [0019]

Claims (14)

  1. Elektrotechnische Komponente, insbesondere der Mittel- und/oder Hochspannungstechnik, insbesondere Vakuumschaltröhre für Mittel- und Hochspannungsschalter, die zur elektrischen Isolation mindestens eine Keramik aufweist, auf der auf mindestens einer Oberfläche eine leitfähige Schicht zur Einprägung mindestens eines räumlichen Flächenwiderstandsverlaufs ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein lokaler Wert des elektrischen Flächenwiderstandes an einer Position eines mittels der leitfähigen Schicht (15) ausgebildeten Widerstandsbelags der Keramik in Abhängigkeit jeweils von einem lokalen Maximalwert einer elektrischen Feldstärke einer infolge eines bei einem Betrieb der Komponente an der Position erzeugten elektrischen Feldes bewirkten dielektrischen Belastung der Keramik geschaffen ist.
  2. Komponente gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang eines unteren Bereichs einer relativ kleinen elektrischen Feldstärke der elektrische Flächenwiderstand mit einem relativ großen konstanten Wert geschaffen ist, wobei der elektrische Flächenwiderstand entlang eines mittleren Bereichs einer relativ mittleren Feldstärke nichtlinear, insbesondere exponentiell, sich bis zu einem relativ kleinen Wert verkleinernd geschaffen ist und entlang eines oberen Bereichs einer relativ großen elektrischen Feldstärke konstant mit dem relativ kleinen Wert geschaffen ist.
  3. Komponente gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des mittleren Bereichs der elektrische Flächenwiderstand entsprechend der Formel RFl = 1/K·E1-α zu dem relativ kleinen Wert sich verkleinernd geschaffen ist, wobei RFl der elektrische Flächenwiderstand, K eine von der Geometrie der Komponente abhängige Konstante, E das sich entlang einer Keramik erstreckende elektrische Feld und α ein Exponent ist.
  4. Komponente gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Exponent α einen Wert zwischen circa 4 und circa 6, insbesondere zwischen circa 4 und circa 5, aufweist.
  5. Komponente gemäß Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des unteren Bereichs mit Feldstärken von 1 V/mm bis kleiner circa 20 V/mm, insbesondere bis kleiner circa 10 V/mm, der relativ große konstante Wert des elektrischen Flächenwiderstands ein Wert zwischen circa 1010 und circa 1013 Ohm/Einheitsquadrat, insbesondere zwischen circa 1011 und circa 1012 Ohm/Einheitsquadrat, ist.
  6. Komponente gemäß Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Bereich Feldstärken größer circa 10 V/mm, insbesondere größer circa 20 V/mm, und kleiner circa 2000 V/mm, insbesondere kleiner circa 1000 V/mm, insbesondere kleiner circa 500 V/mm den Werten des elektrischen Flächenwiderstands zugeordnet sind.
  7. Komponente gemäß Anspruch 2, 3, 4, 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass entlang des oberen Bereichs mit Feldstärken von größer circa 500 V/mm, insbesondere größer circa 800 V/mm, insbesondere größer circa 1000 V/mm, insbesondere größer circa 2000 V/mm, der relativ kleine konstante Wert des elektrische Flächenwiderstands ein Wert zwischen circa 108 und circa 109 Ohm/Einheitsquadrat, insbesondere zwischen circa 2·108 und circa 6·109 Ohm/Einheitsquadrat, ist.
  8. Komponente gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des elektrischen Flächenwiderstandes des Widerstandsbelags bei einer konstanten spezifischen Leitfähigkeit des Widerstandsbelages proportional mit einer Länge der Keramik einstellbar ist.
  9. Komponente gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der jeweiligen Keramik zur Vermeidung von Überdimensionierungen jeweils genau an die dielektrische Belastung angepasst ist.
  10. Komponente gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des elektrischen Flächenwiderstandes des Widerstandsbelags mittels der Leitfähigkeit des Widerstandsbelages einstellbar ist.
  11. Komponente gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des elektrischen Flächenwiderstandes des Widerstandsbelags mittels der Dicke des Widerstandsbelages einstellbar ist.
  12. Komponente gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl, insbesondere größer zwei, von diskreten hohlzylinderförmigen Keramiken elektrisch miteinander verschaltet sind und der jeweilige Wert des elektrischen Widerstandes des mittels der leitfähigen Schicht ausgebildeten Widerstandsbelags der jeweiligen Keramik an die wirkende Feldstärke angepasst ist.
  13. Komponente gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von hohlzylinderförmigen Keramiken elektrisch in Serie miteinander verschaltet sind und äußere Keramiken der Serie in Relation zu inneren Keramiken der Serie einen kleinen Wert des elektrischen Widerstandes des Widerstandsbelages aufweisen.
  14. Verwendung einer elektrotechnischen Komponente, insbesondere der Mittel- und/oder Hochspannungstechnik, insbesondere Vakuumschaltröhre für Mittel- und/oder Hochspannungsschalter, die zur elektrischen Isolation mindestens eine Keramik aufweist, auf der auf mindestens einer Oberfläche eine leitfähige Schicht zur Einprägung mindestens eines räumlichen Flächenwiderstandsverlaufs ausgebildet ist, zum elektrischen Isolieren von elektrischen Spannungen, insbesondere von Mittel- und/oder Hochspannungen, insbesondere im Bereich von circa 24KV bis 52KV.
DE102015213738.4A 2015-07-21 2015-07-21 Energietechnische Komponente, insbesondere Vakuumschaltröhre Withdrawn DE102015213738A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213738.4A DE102015213738A1 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Energietechnische Komponente, insbesondere Vakuumschaltröhre
DE112016003260.9T DE112016003260A5 (de) 2015-07-21 2016-05-20 Energietechnische komponente, insbesondere vakuumschaltröhre
PCT/EP2016/061393 WO2017012740A1 (de) 2015-07-21 2016-05-20 Energietechnische komponente, insbesondere vakuumschaltröhre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213738.4A DE102015213738A1 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Energietechnische Komponente, insbesondere Vakuumschaltröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213738A1 true DE102015213738A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=56092891

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213738.4A Withdrawn DE102015213738A1 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Energietechnische Komponente, insbesondere Vakuumschaltröhre
DE112016003260.9T Withdrawn DE112016003260A5 (de) 2015-07-21 2016-05-20 Energietechnische komponente, insbesondere vakuumschaltröhre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003260.9T Withdrawn DE112016003260A5 (de) 2015-07-21 2016-05-20 Energietechnische komponente, insbesondere vakuumschaltröhre

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015213738A1 (de)
WO (1) WO2017012740A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211345A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Unterbrechereinheit mit einer Vakuumröhre und einem Isoliergehäuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217625A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsbauteil und Vorrichtung mit einem Hochspannungsbauteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040040935A1 (en) * 2001-05-30 2004-03-04 Markus Heimbach Control system for at least one vaccum interrupter gap
US20050029001A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Molded electric device and method for making molded electric device
EP1290707B1 (de) 2000-06-16 2007-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
DE102010005466B3 (de) 2010-01-20 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
DE102014213944A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schaltvorrichtung für Mittel- und/oder Hochspannungsanwendungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4291013B2 (ja) * 2003-03-04 2009-07-08 株式会社日本Aeパワーシステムズ 真空バルブ
JP5139214B2 (ja) * 2008-09-18 2013-02-06 株式会社東芝 真空バルブ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1290707B1 (de) 2000-06-16 2007-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
US20040040935A1 (en) * 2001-05-30 2004-03-04 Markus Heimbach Control system for at least one vaccum interrupter gap
US20050029001A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Molded electric device and method for making molded electric device
DE102010005466B3 (de) 2010-01-20 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
DE102014213944A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schaltvorrichtung für Mittel- und/oder Hochspannungsanwendungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211345A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Unterbrechereinheit mit einer Vakuumröhre und einem Isoliergehäuse
US11915895B2 (en) 2019-07-30 2024-02-27 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Interrupter unit having a vacuum tube and an insulating housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016003260A5 (de) 2018-04-26
WO2017012740A1 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3146551B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung für mittel- und/oder hochspannungsanwendungen
EP1577904B1 (de) Hochspannungsdurchführung mit Feldsteuermaterial
EP3807920B1 (de) Vakuumschaltröhre und hochspannungsschaltanordnung
DE102011077394A1 (de) Überspannungsableiter
EP0149061B1 (de) Vakuumschalter für den Niederspannungsbereich, insbesondere Niederspannungsschütz
EP1390961A1 (de) Steuerung mindestens einer vakuumschaltstrecke
EP0285895B1 (de) Hochspannungsisolationsanordnung fuer Transformatoren und Drosselspulen, insbesondere zur Hochspannungs-Gleichstrom-Uebertragung (HGUE)
WO2021094166A1 (de) Spannungssensor und spannungsteilungsvorrichtung
DE102006004811A1 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Potentialsteuerung
DE102015213738A1 (de) Energietechnische Komponente, insbesondere Vakuumschaltröhre
EP3472847A1 (de) Isolatoranordnung für eine hoch- oder mittelspannungsschaltanlage
EP2034500B1 (de) Einschaltwiderstand für Hochspannungsleistungsschalter
DE102011083214A1 (de) Elektrische Leitungseinrichtung, Endenglimmschutzanordnung und Verfahren zum Herstellen eines Endenglimmschutzes
WO2015150005A1 (de) Trockentransformatorlastschalter
DE2843120A1 (de) Gekapselte blitzschutzvorrichtung
EP3688774B1 (de) Isolationssystem, isolationsstoff und isolationsmaterial zur herstellung des isolationssystems
EP3469617B1 (de) Keramikisolator für vakuumschaltröhren
EP3818602A1 (de) Verbindungsmuffe
DE4125097C2 (de) Kontaktanordnung für einen Vakuum-Leistungsschalter
DE102021201781A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung für Mittel- und/oder Hochspannungsanwendungen
WO2022129073A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung für mittel- und/oder hochspannungsanwendungen
DE102011006013B3 (de) Vakuumschaltröhre und Schalterpol
DE1946416A1 (de) UEberspannungsableiter
DE102021207962A1 (de) Vakuumschaltröhre und Anordnung mit Vakuumschaltröhren sowie Verfahren zum Absteuern von Vakuumschaltröhren
WO2017032603A1 (de) Bedienelement für ein gerät mit ein oder mehreren elektronik-komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority