EP1290707B1 - Vakuumschaltröhre - Google Patents

Vakuumschaltröhre Download PDF

Info

Publication number
EP1290707B1
EP1290707B1 EP01949260A EP01949260A EP1290707B1 EP 1290707 B1 EP1290707 B1 EP 1290707B1 EP 01949260 A EP01949260 A EP 01949260A EP 01949260 A EP01949260 A EP 01949260A EP 1290707 B1 EP1290707 B1 EP 1290707B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceramic
vacuum
ceramic insulators
ceramic insulator
contact pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01949260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1290707A1 (de
Inventor
Roman Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1290707A1 publication Critical patent/EP1290707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1290707B1 publication Critical patent/EP1290707B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66284Details relating to the electrical field properties of screens in vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66292Details relating to the use of multiple screens in vacuum switches

Definitions

  • the invention is in the field of electrical switches and is used in the structural design of a vacuum interrupter, the housing surrounds two relatively movable contact pieces and two coaxial with each other arranged ceramic insulators same diameter, wherein the two ceramic insulators on a trained as a switching chamber, interposed metal part vacuum-tight connected to each other.
  • the contact pieces are formed as so-called axial magnetic field contacts in cup form, each provided with a power supply pin and axially movable relative to each other by a predetermined switching stroke.
  • Each power supply pin is surrounded by one of the two ceramic insulators and cylindrical metal screens are attached to the metal part connecting the ceramic insulators.
  • This construction of the vacuum interrupter makes it possible to dimension the inner diameter of the ceramic insulators smaller than the inner diameter of the interrupter chamber, even with larger diameters of the contact pieces. In this case, it is expedient to form the switching chamber axially divided.
  • a vacuum interrupter of this type is particularly suitable for use in switchgear at the medium voltage level (15 to 36 kV) suitable (DE 197 13 478 C1).
  • the invention has for its object to design the vacuum interrupter so that it also for high voltage purposes, ie for operating voltages of more than 60 kV (eg 72 kV, 84 kV) can be used.
  • both the first and the second ceramic insulator each coaxial and immediately adjacent to another similar ceramic insulator is associated, the two adjacent ceramic insulators are each connected via an interposed metal part vacuum-tight with each other, that continue a cylindrical vapor shield is fastened to each of the interposed metal parts, and all vapor shields are arranged at an axial distance from one another.
  • a vacuum interrupter formed in this way is distinguished by the fact that the required dielectric strength is achieved with a very small structural volume and that it can be produced with production equipment as is usual for medium-voltage tubes. Due to the design of all the vapor screens with a cylindrical shape and their axially staggered arrangement, the diameter of all ceramic insulators can be chosen relatively small and is at a 72kV tube at about 130 mm. The required widening of the vacuum interrupter in the region of the actual switching path has no effect on the diameter of the ceramic insulators, as in this area a metal switching chamber, suitably made of copper, is used. This may be designed bulbous, so that it is vacuum-tight at their edges with the adjacent ceramic insulators despite their smaller diameter.
  • the inner diameter of all ceramic insulators is at most equal to the outer diameter of the contact pieces plus the simple switching stroke and if the inner diameter of the metal part designed as a switching chamber is at most equal to the outer diameter of the contact pieces plus the double switching stroke.
  • the relatively small diameter of the switching chamber is made possible by the use of axial magnetic field contacts for the contact pieces.
  • Vacuum interrupters with four coaxial ceramic insulators and interposed metal parts as well as with attached to the metal parts steam shields are known per se.
  • the vapor screens are conical and overlap in the axial direction of the tube.
  • the ceramic insulators have a relatively large diameter (US 3,792,214 A).
  • the ceramic insulators have a relatively large diameter of 230 mm (Journal IEEE Transactions on Power Apparatus and Systems, Vol. PAS-99, No. 2 March / April 1980, pages 658 to 666).
  • the vacuum interrupter 1 shown in the figure has a contact arrangement which consists of the axially movable contact piece 2 the stationary contact piece 3, wherein these contact pieces are provided with power supply pins 4 and 5 respectively.
  • the contacts 2 and 3 are formed in a conventional manner as cup-shaped axial-magnetic field contacts (EP 0 155 376 C1).
  • the contact arrangement is enclosed in a vacuum-tight housing 6, which consists of a metal switching chamber 67 surrounding the contact pieces, ceramic insulators 64 and 63 which adjoin upward, and a cover plate 61 and ceramic insulators 65 and 66, which are connected downward, and a cover plate 62.
  • a vacuum-tight housing 6 which consists of a metal switching chamber 67 surrounding the contact pieces, ceramic insulators 64 and 63 which adjoin upward, and a cover plate 61 and ceramic insulators 65 and 66, which are connected downward, and a cover plate 62.
  • a bellows 68 which is arranged between the power supply pin 4 of the movable contact piece 2 and the end plate 61.
  • shields 70 and 73 attached to the edges of the switching chamber 67, shields 72 and 75 included in the vacuum tight connection between the ceramic insulator 63 and the end plate 61 and the end plate 62 and the ceramic insulator 66, respectively and finally shields 71 and 74 attached to annular metal parts disposed between each two adjacent ceramic insulators.
  • the adjoining housing parts are soldered vacuum-tight with each other and with the two power supply pins.
  • the vapor screens 70 to 75 are each cylindrical in shape and have recessed edges.
  • the respective two ceramic insulators associated vapor shields are arranged axially staggered, so as to give each other distances A1 and A2.
  • a switching stroke S is provided, which is approximately 40 mm in a vacuum interrupter for 72 kV.
  • the housing forming metal parts and ceramic insulators can be designed and arranged so that all the housing of the vacuum interrupters concerned solder joints are made in a single operation, which can be dispensed with the use of a pump stalk for degassing of the tube. This has a positive effect on the dielectric strength of the tube.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Die neue Vakuumschaltröhre weist beiderseits einer metallenen Schaltkammer (67) jeweis zwei Keramikisolatoren gleichen Durchmessers (D2) auf. An den Flügelstellen dieser Teile sind zylindrische Dampfschirme (70,73,71,74) befestigt, die untereinander axial beabstandet (A1) sind. Ein solcher Aufbau macht bei kleinem Bauvolumen und einfacher Herstellbarkeit Betriebsspannungen vom mehr als 60 kV beherrschbar.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der elektrischen Schalter und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung einer Vakuumschaltröhre anzuwenden, deren Gehäuse zwei relativ zueinander bewegbare Kontaktstücke umgibt und zwei koaxial zueinander angeordnete Keramikisolatoren gleichen Durchmessers aufweist, wobei die beiden Keramikisolatoren über ein als Schaltkammer ausgebildetes, zwischengefügtes Metallteil vakuumdicht miteinander verbunden sind.
  • Bei einer bekannten Vakuumschaltröhre dieser Art sind die Kontaktstücke als sogenannte Axial-Magnetfeld-Kontakte in Topfform ausgebildet, jeweils mit einem Stromzuführungsbolzen versehen und um einen vorgegebenen Schalthub relativ zueinander axial bewegbar. Jeder Stromzuführungsbolzen ist dabei von einem der beiden Keramikisolatoren umgeben und an dem die Keramikisolatoren verbindenden Metallteil sind zylindrische Dampfschirme befestigt. Dieser Aufbau der Vakuumschaltröhre ermöglicht es, auch bei größeren Durchmessern der Kontaktstücke den Innendurchmesser der Keramikisolatoren kleiner als den Innendurchmesser der Schaltkammer zu bemessen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, die Schaltkammer axial geteilt auszubilden. - Eine Vakuumschaltröhre dieser Art ist besonders zum Einsatz in Schaltanlagen auf der Mittelspannungsebene (15 bis 36 kV) geeignet (DE 197 13 478 C1).
  • Ausgehend von einer Vakuumschaltröhre mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vakuumschaltröhre so auszugestalten, dass sie auch für Hochspannungszwecke, also für Betriebsspannungen von mehr als 60 kV (z. B. 72 kV, 84 kV) eingesetzt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass sowohl dem ersten als auch dem zweiten Keramikisolator jeweils ein weiterer, gleichartiger Keramikisolator koaxial und unmittelbar benachbart zugeordnet ist, wobei die beiden einander benachbarten Keramikisolatoren jeweils über ein zwischengefügtes Metallteil vakuumdicht miteinander verbunden sind, dass weiterhin an den zwischengefügten Metallteilen jeweils ein zylindrischer Dampfschirm befestigt ist und dass alle Dampfschirme mit axialem Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Eine derart ausgebildete Vakuumschaltröhre zeichnet sich dadurch aus, dass die erforderliche dielektrische Festigkeit bei sehr kleinem Bauvolumen erreicht wird und dass sie mit Fertigungseinrichtungen herstellbar ist, wie sie für Mittelspannungs-Röhren gebräuchlich sind. Durch die Ausgestaltung aller Dampfschirme mit zylindrischer Form und durch deren axial gestaffelte Anordnung kann der Durchmesser aller Keramikisolatoren relativ klein gewählt werden und liegt bei einer 72kV-Röhre bei etwa 130 mm. Die erforderliche Aufweitung der Vakuumschaltröhre im Bereich der eigentlichen Schaltstrecke hat keinen Einfluss auf den Durchmesser der Keramikisolatoren, da in diesem Bereich eine metallene Schaltkammer, zweckmäßig aus Kupfer, verwendet wird. Diese kann bauchförmig gestaltet sein, so dass sie an ihren Rändern mit den angrenzenden Keramikisolatoren trotz deren kleinerem Durchmesser vakuumdicht verbindbar ist.
  • Für die Funktion der Vakuumschaltröhre und hinsichtlich der für Keramikisolatoren größeren Durchmessers anfallenden Kosten ist es vorteilhaft, wenn der Innendurchmesser aller Keramikisolatoren höchstens gleich dem Außendurchmesser der Kontaktstücke plus dem einfachen Schalthub ist und wenn der Innendurchmesser des als Schaltkammer ausgebildeten Metallteiles höchstens gleich dem Außendurchmesser der Kontaktstücke plus dem zweifachen Schalthub ist. Dabei ist der relativ kleine Durchmesser der Schaltkammer durch die Verwendung von Axial-Magnetfeld-Kontakten für die Kontaktstücke ermöglicht.
  • Sofern die neue Vakuumschaltröhre für höhere Spannungen als 72 kV einsetzbar sein soll, kann eine Verlängerung der Röhre durch koaxiale Anordnung weiterer gleichartiger Keramikisolatoren und Zwischenfügung jeweils eines einen zylindrischen Dampfschirm tragenden Metallteiles erfolgen.
  • Vakuumschaltröhren mit vier koaxial angeordneten Keramikisolatoren und zwischengefügten Metallteilen sowie mit an den Metallteilen befestigten Dampfschirmen sind an sich bekannt. Bei einer bekannten, im Mittelspannungsbereich (34 kV) eingesetzten Röhre dieser Art sind die Dampfschirme konisch gestaltet und überlappen sich in axialer Richtung der Röhre. Dadurch haben die Keramikisolatoren einen relativ großen Durchmesser (US 3,792,214 A). - Es ist auch bekannt geworden, das aus drei auf schwebendem Potential befindlichen Schirmen bestehende Dampfschirmsystem bei einer Hochspannungs-Vakuumschaltröhre (72 kV) einzusetzen. Hierbei wurden für die Kontaktstücke spiralförmige Elektroden, gegebenenfalls unter zusätzlicher Verwendung einer äußeren Magnetspule, verwendet. Bei einer derartigen Vakuumschaltröhre haben die Keramikisolatoren einen relativ großen Durchmesser von 230 mm (Zeitschrift IEEE Transactions on Power Apparatus and Systems, Vol. PAS-99, No. 2 March/April 1980, Seiten 658 bis 666).
  • Ein Ausführungsbeispiel der neuen Vakuumschaltröhre ist in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellt.
  • Die in der Figur dargestellte Vakuumschaltröhre 1 weist eine Kontaktanordnung auf, die aus dem axial bewegbarem Kontaktstück 2 dem feststehenden Kontaktstück 3 besteht, wobei diese Kontaktstücke mit Stromzuführungsbolzen 4 bzw. 5 versehen sind. Die Kontaktstücke 2 und 3 sind in an sich bekannter Weise als topfförmige Axial-Magnetfeld-Kontakte ausgebildet (EP 0 155 376 C1).
  • Die Kontaktanordnung ist in ein vakuumdichtes Gehäuse 6 eingeschlossen, das aus einer die Kontaktstücke umgebenden metallenen Schaltkammer 67, sich nach oben anschließenden Keramikisolatoren 64 und 63 sowie einer Deckplatte 61 und aus sich nach unten anschließenden Keramikisolatoren 65 und 66 sowie einer Deckplatte 62 besteht. Teil des Gehäuses ist weiterhin ein Faltenbalg 68, der zwischen den Stromzuführungsbolzen 4 des bewegbaren Kontaktstückes 2 und der Endplatte 61 angeordnet ist. Mit dem Gehäuse verbunden sind weiterhin Abschirmungen 70 und 73, die an den Rändern der Schaltkammer 67 befestigt sind, weiterhin Abschirmungen 72 und 75, die in die vakuumdichte Verbindung zwischen dem Keramikisolator 63 und der Endplatte 61 bzw. der Endplatte 62 und dem Keramikisolator 66 einbezogen sind, und schließlich Abschirmungen 71 und 74, die an ringförmigen Metallteilen befestigt sind, die zwischen jeweils zwei einander benachbarten Keramikisolatoren angeordnet sind.
  • Die aneinander angrenzenden Gehäuseteile sind miteinander sowie mit den beiden Stromzuführungsbolzen vakuumdicht verlötet.
  • Die Dampfschirme 70 bis 75 sind jeweils zylindrisch ausgebildet und weisen umgebörtelte Ränder auf. Die jeweils zwei Keramikisolatoren zugeordneten Dampfschirme sind axial gestaffelt angeordnet, so dass sich untereinander Abstände A1 und A2 ergeben.
  • Für das bewegbare Kontaktstück 2 ist ein Schalthub S vorgesehen, der bei einer Vakuumschaltröhre für 72 kV etwa 40 mm beträgt.
  • Die Keramikisolatoren 63 bis 66 weisen den gleichen Durchmesser D2 auf und sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch untereinander gleich lang. Sie können aber auch unterschiedliche Längen aufweisen. - Im Vergleich zum Außendurchmesser D1 der Kontaktstücke ist der Innendurchmesser D2 der Keramikisolatoren kleiner als der Außendurchmesser D1 der Kontaktstücke plus dem einfachen Schalthub S. - Der Innendurchmesser D3 der Schaltkammer 67 braucht nicht größer als der Außendurchmesser D1 der Kontaktstücke plus dem zweifachen Schalthub S zu sein.
  • Infolge der zylindrischen Form der Dampfschirme und der Verwendung einer bauchigen Schaltkammer ergibt sich eine insgesamt sehr schlanke Röhre, die ein relativ kleines Bauvolumen aufweist und sich darum ohne großen Aufwand entgasen lässt. Die das Gehäuse bildenden Metallteile und Keramikisolatoren können dabei so ausgestaltet und angeordnet werden, dass sämtliche das Gehäuse der Vakuumschalträume betreffenden Lötverbindungen in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden, wobei auf die Verwendung eines Pumpstängels zur Entgasung der Röhre verzichtet werden kann. Dies wirkt sich positiv auf die dielektrische Festigkeit der Röhre aus.

Claims (3)

  1. Vakuumschaltröhre
    mit einem Gehäuse (6),
    - das zwei als Axial-Magnetfeld-Kontakte ausgebildete Kontaktstücke (2,3) umgibt, die um einen vorgegebenen Schalthub (S) relativ zueinander axial bewegbar und jeweils mit einem Stromzuführungsbolzen (4,5) versehen sind,
    - und das einen ersten Keramikisolator (64) und einen koaxial dazu angeordneten zweiten Keramikisolator (65) gleichen Durchmessers (D2) aufweist, wobei
    - jeder Keramikisolator einen Stromzuführungsbolzen (4, 5) umgibt und die beiden Keramikisolatoren untereinander stirnseitig über ein als Schaltkammer ausgebildetes, zwischengefügtes Metallteil (67) vakuumdicht miteinander verbunden sind,
    - an diesem zwischengefügten Metallteil zylindrische Dampfschirme (70, 73) befestigt sind
    - und der Innendurchmesser (D2) der Keramikisolatoren kleiner als der Innendurchmesser (D3) der Schaltkammer ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sowohl dem ersten (64) als auch dem zweiten (65) Keramikisolator jeweils ein weiterer, gleichartiger Keramikisolator (63, 66) koaxial und unmittelbar benachbart zugeordnet ist,
    - wobei die beiden einander benachbarten Keramikisolatoren (63, 64; 65, 66) jeweils über ein zwischengefügtes Metallteil (76, 77) vakuumdicht miteinander verbunden sind, dass an den zwischengefügten Metallteilen (76, 77) jeweils ein zylindrischer Dampfschirm (71, 74) befestigt ist und
    dass alle Dampfschirme (70, 71, 73, 74,) mit axialem Abstand (A1) zueinander angeordnet sind.
  2. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innendurchmesser (D2) aller Keramikisolatoren höchstens gleich dem Außendurchmesser (D1) der Kontaktstücke plus dem einfachen Schalthub (S) ist.
  3. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innendurchmesser (D3) des als Schaltkammer ausgebildeten Metallteiles (67) höchstens gleich dem Außendurchmesser (D1) der Kontaktstücke plus dem zweifachen Schalthub (2S) ist.
EP01949260A 2000-06-16 2001-06-08 Vakuumschaltröhre Expired - Lifetime EP1290707B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029763A DE10029763B4 (de) 2000-06-16 2000-06-16 Vakuumschaltröhre
DE10029763 2000-06-16
PCT/DE2001/002187 WO2001097242A1 (de) 2000-06-16 2001-06-08 Vakuumschaltröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1290707A1 EP1290707A1 (de) 2003-03-12
EP1290707B1 true EP1290707B1 (de) 2007-02-07

Family

ID=7646007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01949260A Expired - Lifetime EP1290707B1 (de) 2000-06-16 2001-06-08 Vakuumschaltröhre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6891122B2 (de)
EP (1) EP1290707B1 (de)
JP (1) JP2004503904A (de)
CN (1) CN1204581C (de)
DE (2) DE10029763B4 (de)
WO (1) WO2001097242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213738A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Energietechnische Komponente, insbesondere Vakuumschaltröhre

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6916564B2 (en) * 2000-05-31 2005-07-12 Nuvera Fuel Cells, Inc. High-efficiency fuel cell power system with power generating expander
FR2887683A1 (fr) 2005-06-28 2006-12-29 Schneider Electric Ind Sas Ampoule a vide pour un appareil de protection electrique tel un interrupteur ou un disjoncteur
US20070007250A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Eaton Corporation Sealing edge cross-sectional profiles to allow brazing of metal parts directly to a metallized ceramic for vacuum interrupter envelope construction
US8039771B2 (en) * 2008-08-11 2011-10-18 Eaton Corporation Vacuum envelope including self-aligning end shield, vacuum interrupter, vacuum circuit interrupter and method including the same
DE102009031598B4 (de) * 2009-07-06 2011-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
DE102010005466B3 (de) 2010-01-20 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
DE102012221844A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontakt für Vakuumschaltröhren
DE102014213944A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schaltvorrichtung für Mittel- und/oder Hochspannungsanwendungen
US9875869B2 (en) 2014-10-13 2018-01-23 Eaton Corporation Composite arc shields for vacuum interrupters and methods for forming same
KR102545133B1 (ko) * 2016-04-05 2023-06-19 엘에스일렉트릭(주) 진공 차단기의 진공 인터럽터
DE102016214750A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines keramischen Isolators
DE102017201326A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Isolatoranordnung für eine Hochspannungs- oder Mittelspannungsanlage
DE102017222415B4 (de) * 2017-12-11 2021-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Schirmelement für eine Vakuumschaltröhre
US11756756B2 (en) * 2021-02-25 2023-09-12 S&C Electric Company Vacuum interrupter with double live shield

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185797A (en) * 1962-07-17 1965-05-25 Gen Electric Vacuum-type circuit interrupter with improved arc splitting means
US3185800A (en) * 1963-02-18 1965-05-25 Gen Electric Vacuum type circuit interrupter with improved vapor-condensing shielding
US3792214A (en) * 1972-01-28 1974-02-12 Westinghouse Electric Corp Vacuum interrupter for high voltage application
GB1441479A (en) * 1973-02-16 1976-06-30 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Vacuum circuit breaker assembly
US4006331A (en) * 1975-08-27 1977-02-01 General Electric Company Vacuum interrupter for high voltage applications
US4135071A (en) * 1976-03-17 1979-01-16 General Electric Company Vacuum circuit interrupter with disc-shaped beryllium contacts
JPS5855609B2 (ja) * 1979-07-23 1983-12-10 株式会社明電舎 真空しや断器
DE3407088A1 (de) 1984-02-27 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE4214550A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Siemens Ag Vakuumschaltroehre
DE19713478C1 (de) * 1997-03-18 1998-04-09 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit einem zwischen zwei Isolatoren angeordneten metallenen Gehäuseteil
DE19756308C1 (de) * 1997-12-12 1999-03-25 Siemens Ag Vakuumschalter, insbesondere für Hochspannung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213738A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Energietechnische Komponente, insbesondere Vakuumschaltröhre

Also Published As

Publication number Publication date
US6891122B2 (en) 2005-05-10
WO2001097242A1 (de) 2001-12-20
DE10029763B4 (de) 2009-01-15
DE10029763A1 (de) 2002-01-03
US20030141282A1 (en) 2003-07-31
JP2004503904A (ja) 2004-02-05
CN1432183A (zh) 2003-07-23
CN1204581C (zh) 2005-06-01
EP1290707A1 (de) 2003-03-12
DE50112011D1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290707B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0176665A2 (de) Vollfeststoffisolierter Vakuumschalter
DE19510850C1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
EP1155429B1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
DE3318873C2 (de)
DE2849287C2 (de) Hochspannungsvakuumschalter
DE102007022875B4 (de) Gehäuse für eine Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre
DE2812987A1 (de) Vakuumunterbrecher
DE3811833A1 (de) Vakuumschaltroehre
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE3344643A1 (de) Vakuumschaltroehre fuer mittelspannungsschaltgeraete
EP3453044B1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
DE202017103766U1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
DE4129008A1 (de) Vakuumschalter
DD241810A1 (de) Schalterpol fuer leistungsschalter
DE3904147C2 (de)
DE19815152C1 (de) Mehrpoliger Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3237146C3 (de) Metallgekapseltes Hochspannungsschaltgerät
DE4210545A1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage
DE19713478C1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem zwischen zwei Isolatoren angeordneten metallenen Gehäuseteil
EP2294594A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE102011006013B3 (de) Vakuumschaltröhre und Schalterpol
DE3718108A1 (de) Vakuumschalter
EP0563830B1 (de) Vakuumschaltrohr für Nieder- und Mittelspannungsschalter, insbesondere für Vakuumschütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021113

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070322

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070307

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200611

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200604

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20200615

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200708

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50112011

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210607

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210607