DE102010005466B3 - Vakuumschaltröhre - Google Patents

Vakuumschaltröhre Download PDF

Info

Publication number
DE102010005466B3
DE102010005466B3 DE102010005466A DE102010005466A DE102010005466B3 DE 102010005466 B3 DE102010005466 B3 DE 102010005466B3 DE 102010005466 A DE102010005466 A DE 102010005466A DE 102010005466 A DE102010005466 A DE 102010005466A DE 102010005466 B3 DE102010005466 B3 DE 102010005466B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum interrupter
housing part
insulating
insulating material
insulating housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010005466A
Other languages
English (en)
Inventor
Lydia Baron
Werner Dr. Hartmann
Roman Dr. Renz
Ulf SCHÜMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010005466A priority Critical patent/DE102010005466B3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AU2011208822A priority patent/AU2011208822B2/en
Priority to PCT/EP2011/050149 priority patent/WO2011089034A1/de
Priority to US13/574,262 priority patent/US9123490B2/en
Priority to KR1020127019003A priority patent/KR101342834B1/ko
Priority to RU2012135459/07A priority patent/RU2562248C2/ru
Priority to JP2012549299A priority patent/JP2013517607A/ja
Priority to BR112012017894-6A priority patent/BR112012017894B1/pt
Priority to MX2012008456A priority patent/MX2012008456A/es
Priority to CN201180007081.2A priority patent/CN102725811B/zh
Priority to EP11701470A priority patent/EP2526560A1/de
Priority to CA2787485A priority patent/CA2787485C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010005466B3 publication Critical patent/DE102010005466B3/de
Priority to HK13101023.4A priority patent/HK1174147A1/xx
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66284Details relating to the electrical field properties of screens in vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66292Details relating to the use of multiple screens in vacuum switches

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Abstract

Um eine Vakuumschaltröhre (1) mit einem Gehäuse, welches zwei bezüglich einer Mittenebene (S) symmetrisch angeordnete und ausgebildete Isolierstoffgehäusebereiche (9, 10) aufweist, wobei jede der beiden Isolierstoffgehäuse (9, 10) mehrere Isolierstoffgehäuseteile (11, 12, 13, 14, 15, 16) umfasst, und wobei zwischen jeweils benachbarten Isolierstoffgehäuseteilen sowie zwischen Isolierstoffgehäuseteilen und jeweils benachbarten weiteren Gehäuseteilen (6, 8, 17) sich ins Innere der Vakuumschaltröhre erstreckende Schirmelemente (18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25) angeordnet sind, mit verbesserten dielektrischen Eigenschaften bei gleichzeitigem Material sparendem Aufbau auszubilden, wird vorgeschlagen, dass geometrische Abmessungen der Schirmelemente (18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25) in Abhängigkeit von einer anliegenden Spannung und einer zwischen benachbarten Schirmen möglichen kritischen Feldstärke bestimmt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumschaltröhre mit einem Gehäuse, welches zwei bezüglich einer Mittenebene symmetrisch angeordnete und ausgebildete Isolierstoffgehäusebereiche aufweist, wobei jede der beiden Isolierstoffgehäuse mehrere Isolierstoffgehäuseteile umfasst, und wobei zwischen jeweils benachbarten Isolierstoffgehäuseteilen sowie zwischen Isolierstoffgehäuseteilen und jeweils benachbarten weiteren Gehäuseteilen sich in ins Innere der Vakuumschaltröhre erstreckende Schirmelemente angeordnet sind.
  • Eine derartige Vakuumschaltröhre ist beispielsweise aus der DE 100 29 763 B4 bekannt. Die dort offenbarte Vakuumschaltröhre weist ein Gehäuse mit zwei bezüglich einer Mittenebene im Wesentlichen symmetrisch angeordnete und ausgebildete Isolierstoffgehäusebereiche auf. Jede der beiden Isolierstoffgehäuse umfasst mehrere Isolierstoffgehäuseteile in Form von jeweils zwei Keramikzylindern, wobei zwischen benachbarten Isolierstoffgehäuseteilen und zwischen Isolierstoffgehäuseteilen und anderen Gehäuseteilen der Vakuumschaltröhre in Form von Deckelteilen sich ins Innere der Vakuumschaltröhre erstreckende Schirmelemente angeordnet sind. Die Schirmelemente sind dabei im Wesentlichen vorgesehen, um die Isolierstoffgehäuseteile in Form von Keramikzylindern gegenüber bei einem Schaltvorgang eines Kontaktsystems der Vakuumschaltröhre entstehenden Metalldämpfen abzuschirmen, um die isolierenden Eigenschaften der Isolierstoffgehäuseteile aufrecht zu erhalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vakuumschaltröhre der eingangs genannten Art mit verbesserten dielektrischen Eigenschaften bei gleichzeitigem Material sparendem Aufbau auszubilden.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird dies bei einer Vakuumschaltröhre der eingangs genannten Art dadurch, dass geometrische Abmessungen der Schirmelemente in Abhängigkeit von einer anliegenden Spannung und einer zwischen benachbarten Schirmen möglichen kritischen Feldstärke bestimmt sind.
  • Durch die Bestimmung der Abmessungen in Abhängigkeit von einer anliegenden Spannung und einer zwischen benachbarten Schirmen möglichen kritischen Feldstärke werden bei minimal nötigem Materialaufwand nötigen dielektrischen Eigenschaften erzielt, ohne dass einerseits Schirmelemente zu groß dimensioniert sind. Andererseits ist gleichzeitig gewährleistet, dass die dielektrischen Eigenschaften den Anforderungen durch die anliegende Spannung an der Vakuumschaltröhre genügen, ohne dass Überschläge oder ähnliches zwischen den einzelnen Schirmelementen der Vakuumschaltröhre stattfinden. Die geometrischen Abmessungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise ein Abstand benachbarter Schirmelemente zueinander, ein Abstand eines Schirmelementes in seiner axialen Erstreckung zu dem Isolierstoffgehäuseteil oder ein Krümmungsradius eines an einem Ende gebogen ausgebildeten Schirmelementes.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen an von einem Kontaktsystem der Vakuumschaltröhre entferntest angeordneten Isolierstoffgehäuseteilen angeordnete Schirmelemente einen Abstand s zum Isolierstoffgehäuseteil und einen Abstand ds zu einander an ihren einen Krümmungsradius R aufweisenden Enden auf, wobei s, ds und R gemäß
    Figure 00030001
    zu einer maximalen Spannungsdifferenz ΔUmax an dem entferntest angeordneten Isolierstoffgehäuseteil und einer kritischen Feldstärke stehen, wobei die kritische Feldstärke sich aus Feldberechnungen der Vakuumschaltröhre ergibt und die maximale Spannungsdifferenz ΔUmax sich aus
    Figure 00030002
    mit α: Kopplungsfaktor aus Feldberechnungen
    und εr: Dielektrizitätskonstante des Isolierstoffgehäuseteils in Abhängigkeit von der Anzahl der Isolierstoffgehäuseteile ergibt.
  • Eine derartige Ausbildung der vom Kontaktsystem der Vakuumschaltröhre entferntest angeordneten Schirmelemente hat sich in einer Reihe von Experimenten und Berechnungen als optimale geometrische Ausgestaltung der Abstände der Schirmelemente zueinander und zur Keramik sowie der Ausbildung der Krümmungsradien ergeben, weil eine sich in axialer Richtung entlang der Vakuumschaltröhre einstellende elektrische Potentialverteilung und damit die dielektrische Festigkeit, welche sowohl von der Geometrie der Röhre als auch von kapazitiven Ankopplungen an äußere Gegebenheiten wie beispielsweise Erdpotential oder geerdete Gehäuse eines Schaltgerätes, in welchem die Vakuumschaltröhre angeordnet ist, abhängt, wobei die an einem Ende der Vakuumschaltröhre angeordneten Isolierstoffgehäuseteile und die daran angeordneten Schirmelemente die größte Potentialdifferenz aufweisen. Der Kopplungsfaktor α gibt hierbei an, wie sich die Spannung über die Vakuumschaltröhre einstellt bzw. insbesondere, welcher Anteil an den dem Kontaktsystem nächstliegenden Isolierstoffgehäuseteilen abfällt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich zur Abschirmung eines Triele-Junction-Punktes jedes Schirmelement im Bereich seiner Verbindungsstelle mit dem Isolierstoffgehäuseteil in einem Abstand δ vom Isolierstoffgehäuseteil radial ins Innere der Vakuumschaltröhre, wobei δ gemäß den Beziehungen
    Figure 00040001
    und 3·δ < Ls < 0,5·LK ergibt,
    mit
  • εr:
    Dielektrizitätskonstante des Isolierstoffgehäuseteils
    Ls:
    anteilige Schirmlänge
    LK:
    Länge des Isolierstoffgehäuseteils.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung im Bereich der Verbindungsstelle des Schirmelementes mit dem Isolierstoffgehäuseteil ist eine optimale Absteuerung des elektrischen Feldes im Triele-Junction-Punkt gegeben. Triple-Junction im Sinne der vorliegenden Erfindung ist dabei jeder Verbindungsbereich der Vakuumschaltröhre, an dem Isolierstoffgehäuseteile, Schirmelemente und Vakuum aneinandergrenzen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhre zeigt.
  • Die Figur zeigt eine Vakuumschaltröhre 1 mit einem Kontaktsystem aus einem Festkontakt 2 mit einem Festkontaktanschlussbolzen 3 und einem Bewegkontakt 4 und einem Bewegkontaktanschlussbolzen 5. Der Festkontaktanschlussbolzen 3 ist durch ein metallisches Gehäuseteil in Form eines Deckelteils 6 vakuumdicht aus der Vakuumschaltröhre herausgeführt zum Anschluss an Strom führende Teile einer figürlich nicht dargestellten Schaltanlage, ebenso wie der Bewegkontaktanschlussbolzen 5 mittels eines Faltenbalges 7 vakuumdicht und beweglich durch ein weiteres metallisches Gehäuseteil 8 in Form eines zweiten Deckelteils aus der Vakuumschaltröhre 1 herausgeführt ist. Das Kontaktsystem mit dem Bewegkontakt 4 und dem Festkontakt 2 ist zum Schalten bzw. Unterbrechen eines über die Vakuumschaltröhre geführten Stroms vorgesehen, wobei über den Bewegkontaktanschlussbolzen 5 eine Antriebsbewegung eines figürlich nicht dargestellten Antriebs zum Schalten bzw. Unterbrechen des Kontaktsystems einleitbar ist. Die Vakuumschaltröhre weist einen ersten Isolierstoffgehäusebereich 9 und einen zweiten Isolierstoffgehäusebereich 10 auf, wobei der erste Isolierstoffgehäusebereich 9 aus Isolierstoffgehäuseteilen 11, 12 und 13 in Form von Keramikzylindern und der zweite Isolierstoffgehäusebereich 10 aus Isolierstoffgehäuseteilen 14, 15 und 16 ebenfalls in Form von Keramikzylindern aufgebaut ist und zwischen dem ersten Isolierstoffgehäusebereich 9 und dem zweiten Isolierstoffgehäusebereich 10 ein weiteres metallisches Gehäuseteil in Form einer metallischen Kammer 17 angeordnet ist. Bezüglicher einer Mittenebene S ist die Vakuumschaltröhre 1 im Wesentlichen bezüglich ihres Gehäuses symmetrisch ausgebildet. Jeweils zwischen benachbarten Isolierstoffgehäuseteilen sowie zwischen den metallischen Gehäuseteilen 6 und 8 und deren jeweiligen benachbarten Isolierstoffgehäuseteilen sind Schirmelemente 18 bis 25 angeordnet, welche sich ins Innere der Vakuumschaltröhre hinein erstrecken. Die Schirmelemente 18 bis 25 sind derart ausgestaltet, dass ihre geometrischen Abmessungen in Abhängigkeit von einer anliegenden Spannung und einer zwischen benachbarten Schirmen möglichen kritischen Feldstärke bestimmt sind, wie im Folgenden näher erläutert.
  • Bei einem wie in der Figur dargestellten getrennten Kontaktsystem mit voneinander beabstandetem Fest- und Bewegkontakt stellt sich über die Vakuumschaltröhre eine Potentialverteilung ein, welche Potentialverteilung sowohl von der Geometrie der Vakuumschaltröhre als auch von kapazitiven Ankopplungen an äußere Gegebenheiten, beispielsweise Erdpotential oder geerdete Gehäuse der figürlich nicht dargestellten Schaltanlage abhängt. Diese Potentialverteilung ist maßgeblich für die dielektrische Festigkeit der Vakuumschaltröhre. Die Potentialverteilung ergibt somit auch unterschiedliche Potentialdifferenzen zwischen benachbarten Schirmelementen, wobei die Schirmelemente am jeweils entferntest angeordneten Isolierstoffgehäuseteil die größte Potentialdifferenz aufweisen.
  • Aus Simulationen und Feldberechnungen ergibt sich für die dem Kontaktsystem am nächsten angeordneten Schirmelemente ein Zusammenhang mit der insgesamt anliegenden Spannung als: Us = α·U, wobei α ein Kopplungsfaktor ist, welcher sich aus Feldberechnungen ergibt, der beispielsweise für eine Vakuumschaltröhre mit vier Isolierstoffgehäuseteilen in Abhängigkeit von äußeren Gegebenheiten den Wert 0,3 annehmen kann.
  • Für die Potentialdifferenz zwischen dem n-ten und dem (n-1) ten Schirmelement (n = 2, 3, ... N) ergibt sich empirisch näherungsweise folgende Beziehung:
    Figure 00070001
    so dass eine maximale Spannung an einem vom Kontaktsystem entferntest angeordneten Schirmelement (n = N) sich als:
    Figure 00070002
    ergibt.
  • Beispielsweise bei einer Vakuumschaltröhre mit vier Isolierstoffgehäuseteilen mit einem Kopplungsfaktor α = 0,3 erhält man für die maximale Spannungsdifferenz ΔUmax = 0,4·U.
  • Mit anderen Worten ist die maximale Spannungsdifferenz, die sich über einem vom Kontaktsystem entferntest angeordneten Isolierstoffgehäuseteil und damit zwischen den daran angeordneten Schirmelementen ergibt, in etwa 40% der insgesamt über der Vakuumschaltröhre anliegenden Spannung bei getrenntem Kontaktsystem, bei einer Vakuumschaltröhre mit vier Isolierstoffgehäuseteilen und einem aus den äußeren Gegebenheiten erhaltenen Kopplungsfaktor α = 0,3.
  • Diese maximale Spannungsdifferenz sowie die aus Feldberechnungen erhaltene kritische Feldstärke, welche material- und oberflächenabhängig ist und typische Werte zwischen 20 kV und 50 kV pro mm annimmt, sind bei der Bestimmung der geometrischen Abmessungen der Schirmelemente am entferntest angeordneten Isolierstoffgehäuseteil derart zu berücksichtigen, dass zwischen dem Krümmungsradius R von abgerundeten Enden der Schirmelemente, einem Abstand s von Schirmelement zum Isolierstoffgehäuseteil sowie einem Abstand ds zwischen Enden benachbarter Schirmelemente folgende Beziehung erfüllt ist:
    Figure 00080001
  • Hierbei ist εr die Dielektrizitätskonstante des Isolierstoffgehäuseteils.
  • Weiterhin ist im Bereich des so genannten Triple-Junction-Punktes, d. h. der Verbindungsstelle, an welcher Isolierstoffgehäuseteil, metallisches Gehäuseteil bzw. Schirmelement sowie Vakuum aneinander grenzen, ein minimaler Abstand δ einzuhalten, in welchem sich das Schirmelement radial vom Isolierstoffgehäuseteil weg erstreckt, wobei für den Abstand δ folgende Beziehungen erfüllt sein sollen:
    Figure 00080002
    und 3·δ < Ls < 0,5·LK
  • Hierbei sind Ls die Schirmlänge, mit welcher sich das Schirmelement in axialer Richtung der Vakuumschaltröhre erstreckt, und LK die Länge des Isolierstoffgehäuseteils, wie im Ausführungsbeispiel der 1 anhand des Schirmelementes 19 und der Keramik 11 gezeichnet. Im Bereich der dem Kontaktsystem aus Festkontakt 2 und Bewegkontakt 4 am nächstliegend angeordneten Schirmelemente, im Ausführungsbeispiel der 1 die Schirmelemente 20 und 21, sind aufgrund der oben aufgeführten Beziehung die Potentialdifferenzen, welche sich einstellen, deutlich geringer, so dass Anforderungen an Abstände zwischen den Schirmelementen 20 und 21 geringer sind, und eine Überlappung in axialer Richtung zwischen diesen Schirmelementen 20 und 21 ermöglicht ist, um eine geometrische Abschattung des Isolierstoffgehäuseteils 13 vor Bedampfung durch bei einem Schaltvorgang beim Trennen des Kontaktsystems aus Festkontakt 2 und Bewegkontakt 4 entstehendem Metalldampf möglichst effektiv abzuschirmen, um die isolierende Eigenschaft des Isolierstoffgehäuseteils 13 aufrecht zu erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vakuumschaltröhre
    2
    Festkontakt
    3
    Fest kontaktanschlussbolzen
    4
    Bewegkontakt
    5
    Bewegkontaktanschlussbolzen
    6
    metallisches Deckelteil
    7
    Faltenbalg
    8
    metallisches Deckelteil
    9
    erster Isolierstoffgehäusebereich
    10
    zweiter Isolierstoffgehäusebereich
    11 bis 16
    Isolierstoffgehäuseteile
    17
    metallisches Gehäuseteil
    18 bis 25
    Schirmelemente
    S
    Mittenebene

Claims (3)

  1. Vakuumschaltröhre (1) mit einem Gehäuse, welches zwei bezüglich einer Mittenebene (S) symmetrisch angeordnete und ausgebildete Isolierstoffgehäusebereiche (9, 10) aufweist, wobei jede der beiden Isolierstoffgehäuse (9, 10) mehrere Isolierstoffgehäuseteile (11, 12, 13, 14, 15, 16) umfasst, und wobei zwischen jeweils benachbarten Isolierstoffgehäuseteilen sowie zwischen Isolierstoffgehäuseteilen und jeweils benachbarten weiteren Gehäuseteilen (6, 8, 17) sich ins Innere der Vakuumschaltröhre erstreckende Schirmelemente (18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass geometrische Abmessungen der Schirmelemente (18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25) in Abhängigkeit von einer anliegenden Spannung und einer zwischen benachbarten Schirmen möglichen kritischen Feldstärke bestimmt sind.
  2. Vakuumschaltröhre (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an von einem Kontaktsystem (2, 4) der Vakuumschaltröhre (1) entferntest angeordneten Isolierstoffgehäuseteilen (11, 12, 13, 14, 15, 16) angeordnete Schirmelemente (18, 19, 24, 25) einen Abstand s zum Isolierstoffgehäuseteil (11, 12, 13, 14, 15, 16) und einen Abstand ds zu einander an ihren einen Krümmungsradius R aufweisenden Enden aufweisen, wobei s, ds und R gemäß
    Figure 00110001
    zu einer maximalen Spannungsdifferenz ΔUmax an dem entferntest angeordneten Isolierstoffgehäuseteil und einer kritischen Feldstärke stehen, wobei die kritische Feldstärke sich aus Feldberechnungen der Vakuumschaltröhre (1) ergibt und die maximale Spannungsdifferenz ΔUmax sich aus
    Figure 00120001
    mit α: Kopplungsfaktor aus Feldberechnungen und εr: Dielektrizitätskonstante des Isolierstoffgehäuseteils in Abhängigkeit von der Anzahl der Isolierstoffgehäuseteile ergibt.
  3. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zur Abschirmung eines Triele-Junction-Punktes jedes Schirmelement (18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25) im Bereich seiner Verbindungsstelle mit dem Isolierstoffgehäuseteil (11, 12, 13, 14, 15, 16) in einem Abstand δ vom Isolierstoffgehäuseteil (11, 12, 13, 14, 15, 16) radial ins Innere der Vakuumschaltröhre (1) erstreckt, wobei sich δ gemäß den Beziehungen
    Figure 00120002
    und 3·δ < Ls < 0,5·LK ergibt, mit εr: Dielektrizitätskonstante des Isolierstoffgehäuseteils (11, 12, 13, 14, 15, 16) Ls: anteilige Schirmlänge LK: Länge des Isolierstoffgehäuseteils.
DE102010005466A 2010-01-20 2010-01-20 Vakuumschaltröhre Active DE102010005466B3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005466A DE102010005466B3 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Vakuumschaltröhre
MX2012008456A MX2012008456A (es) 2010-01-20 2011-01-07 Tubo conmutador de vacio.
US13/574,262 US9123490B2 (en) 2010-01-20 2011-01-07 Vacuum switch tube
KR1020127019003A KR101342834B1 (ko) 2010-01-20 2011-01-07 진공 스위치관
RU2012135459/07A RU2562248C2 (ru) 2010-01-20 2011-01-07 Вакуумная электронно-лучевая трубка
JP2012549299A JP2013517607A (ja) 2010-01-20 2011-01-07 真空スイッチ管
AU2011208822A AU2011208822B2 (en) 2010-01-20 2011-01-07 Vacuum switch tube
PCT/EP2011/050149 WO2011089034A1 (de) 2010-01-20 2011-01-07 Vakuumschaltröhre
CN201180007081.2A CN102725811B (zh) 2010-01-20 2011-01-07 真空开关管
EP11701470A EP2526560A1 (de) 2010-01-20 2011-01-07 Vakuumschaltröhre
CA2787485A CA2787485C (en) 2010-01-20 2011-01-07 Vacuum interrupter
BR112012017894-6A BR112012017894B1 (pt) 2010-01-20 2011-01-07 Interruptor a vácuo
HK13101023.4A HK1174147A1 (en) 2010-01-20 2013-01-23 Vacuum switch tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005466A DE102010005466B3 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Vakuumschaltröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005466B3 true DE102010005466B3 (de) 2011-05-05

Family

ID=43721768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005466A Active DE102010005466B3 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Vakuumschaltröhre

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9123490B2 (de)
EP (1) EP2526560A1 (de)
JP (1) JP2013517607A (de)
KR (1) KR101342834B1 (de)
CN (1) CN102725811B (de)
AU (1) AU2011208822B2 (de)
BR (1) BR112012017894B1 (de)
CA (1) CA2787485C (de)
DE (1) DE102010005466B3 (de)
HK (1) HK1174147A1 (de)
MX (1) MX2012008456A (de)
RU (1) RU2562248C2 (de)
WO (1) WO2011089034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213738A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Energietechnische Komponente, insbesondere Vakuumschaltröhre

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10290437B1 (en) 2013-03-15 2019-05-14 Innovative Switchgear IP, LLC Interrupter spring guide assembly
KR102545133B1 (ko) 2016-04-05 2023-06-19 엘에스일렉트릭(주) 진공 차단기의 진공 인터럽터
DE102016214752A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines keramischen Isolators
DE102017201326A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Isolatoranordnung für eine Hochspannungs- oder Mittelspannungsanlage
JP2021048029A (ja) * 2019-09-18 2021-03-25 富士電機株式会社 真空バルブ
JP7028270B2 (ja) * 2020-03-23 2022-03-02 株式会社明電舎 真空インタラプタおよび真空遮断器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029763B4 (de) * 2000-06-16 2009-01-15 Siemens Ag Vakuumschaltröhre

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185800A (en) * 1963-02-18 1965-05-25 Gen Electric Vacuum type circuit interrupter with improved vapor-condensing shielding
US3792214A (en) * 1972-01-28 1974-02-12 Westinghouse Electric Corp Vacuum interrupter for high voltage application
JPS51134877A (en) * 1975-05-16 1976-11-22 Hitachi Ltd Vacuum valve circuit breaker
JPS56117444U (de) * 1980-02-12 1981-09-08
JPS5915574B2 (ja) 1980-02-22 1984-04-10 日本電信電話株式会社 移動体用端末電話装置
JPS6441133A (en) * 1987-08-06 1989-02-13 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Vacuum interrupter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029763B4 (de) * 2000-06-16 2009-01-15 Siemens Ag Vakuumschaltröhre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213738A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Energietechnische Komponente, insbesondere Vakuumschaltröhre

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012017894A2 (pt) 2016-05-03
CA2787485C (en) 2017-12-12
KR101342834B1 (ko) 2013-12-17
WO2011089034A1 (de) 2011-07-28
RU2562248C2 (ru) 2015-09-10
EP2526560A1 (de) 2012-11-28
US20130092659A1 (en) 2013-04-18
HK1174147A1 (en) 2013-05-31
CN102725811B (zh) 2015-03-25
CN102725811A (zh) 2012-10-10
JP2013517607A (ja) 2013-05-16
US9123490B2 (en) 2015-09-01
AU2011208822B2 (en) 2014-06-12
MX2012008456A (es) 2012-08-15
CA2787485A1 (en) 2011-07-28
AU2011208822A1 (en) 2012-07-26
RU2012135459A (ru) 2014-02-27
BR112012017894B1 (pt) 2020-12-15
KR20120106836A (ko) 2012-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005466B3 (de) Vakuumschaltröhre
EP2452352B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP1577904B1 (de) Hochspannungsdurchführung mit Feldsteuermaterial
EP3146551A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung für mittel- und/oder hochspannungsanwendungen
DE2037921C3 (de) Blitzschutzeinrichtung
EP2869313B1 (de) Trockentransformatorspule und Trockentransformator
DE102018215507A1 (de) Leistungsschalter
CH673728A5 (de)
DE102007022875B4 (de) Gehäuse für eine Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre
DE3344643A1 (de) Vakuumschaltroehre fuer mittelspannungsschaltgeraete
EP2927923B1 (de) Trockentransformatorlastschalter
DE4444554C2 (de) Gekapselte elektrische Hochspannungsleitung
EP0568166A2 (de) Vakuumschaltröhre
DE102008031472B4 (de) Vakuumschaltröhre
EP1961029B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE102018102835B4 (de) Schaltelement für Stufenschalter und Stufenschalter
DE19856775A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit
EP3469617B1 (de) Keramikisolator für vakuumschaltröhren
DE1963625A1 (de) Vakuumschalter
DE4125097C2 (de) Kontaktanordnung für einen Vakuum-Leistungsschalter
DE102007004430B4 (de) Vakuumschalter
DE2050727A1 (de) Blitzableiteranordnung
DE102011006013B3 (de) Vakuumschaltröhre und Schalterpol
EP4367706A1 (de) Gehäuse für eine vakuumschaltröhre
DE102018200450A1 (de) Vakuumschaltröhre

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110806

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE