DE102018200450A1 - Vakuumschaltröhre - Google Patents

Vakuumschaltröhre Download PDF

Info

Publication number
DE102018200450A1
DE102018200450A1 DE102018200450.1A DE102018200450A DE102018200450A1 DE 102018200450 A1 DE102018200450 A1 DE 102018200450A1 DE 102018200450 A DE102018200450 A DE 102018200450A DE 102018200450 A1 DE102018200450 A1 DE 102018200450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
vacuum interrupter
contact
shielding
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018200450.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Geisler
Martin Koletzko
Norbert Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102018200450.1A priority Critical patent/DE102018200450A1/de
Priority to PCT/EP2018/085505 priority patent/WO2019137759A1/de
Publication of DE102018200450A1 publication Critical patent/DE102018200450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/06Contacts characterised by the shape or structure of the contact-making surface, e.g. grooved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66276Details relating to the mounting of screens in vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vakuumschaltröhre mit einem Schaltraum 4 und einem darin angeordneten Kontaktsystem 6 umfassend einen ersten Kontakt 8 und einen zweiten Kontakt 10, die entlang einer Schaltachse 12 angeordnet sind, wobei beide Kontakte 8, 10 jeweils ein Schaltstück 14 mit jeweils einer Schaltfläche 16 umfassen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein Kontakt 8, 10 mit mindestens einem Abschirmelement 20 zum Abschirmen von primären Metalldampf 18 versehen ist und das Abschirmelement 20 das Kontaktsystem 6 im Bereich des Schaltstücks 14 radial umschließt, und dabei die Schaltfläche 16 um mindestens 20 % des Abstandes 22 von der Schaltachse 12 bis zu einem äußeren Rand 24 der Schaltfläche 16 überragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumschaltröhre mit einer Schaltkammer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Beim Schalten großer elektrischer Lasten mithilfe von Vakuumschaltröhren kommt es in Folge der Aufheizung der Kontaktflächen beim Öffnen der Kontakte zur Bildung von Metalldampf, der sich im gesamten Vakuumvolumen ausbreitet und sich schließlich an einer Oberfläche niederschlägt. Überschreitet die Belegung mit Kontaktmaterial auf den Innenoberflächen der Isolatoren ein gewisses Maß, so vermag die Schaltröhre die spezifizierte Spannungsfestigkeit nicht mehr zu gewährleisten, was zu einem Versagen der Röhre beispielsweise in Form eines Hochspannungsdurchschlages führen kann. Um die beschriebene Metallbedampfung zu unterdrücken, werden sogenannte Metalldampfschirme oder Abschirmbleche in derart in der Vakuumröhre angeordnet, dass sie aus Sicht der Metalldampfquellen vor, hinter und zwischen den Isolatoren angebracht sind. Sie schirmen gegenüber Metalldampfatomen, die direkt aus der Richtung der Hauptmetalldampfquelle oder mittelbar aus dieser Richtung kommen, ab. Eine völlige Abschaltung gegenüber gestreuten Metalldampfteilchen ist allerdings nicht möglich, weil ein Kompromiss zwischen Spannungsfestigkeit und räumliche Ausdehnung der Schaltröhre gefunden werden muss.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vakuumröhre mit einem Metalldampfschutz bereitzustellen, die gegenüber dem Stand der Technik eine gute Beschattung der elektrisch sensiblen Bauteile gewährleistet und dabei einen geringen Bauraum benötigt.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in einer Vakuumschaltröhre mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Schaltröhre umfasst einen Schaltraum und ein darin angeordnetes Kontaktsystem. Das Kontaktsystem weist dabei einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt auf, wobei der erste Kontakt in der Regel beweglich gelagert ist und der zweite Kontakt ein Festkontakt ist. Diese beiden Kontakte sind entlang einer Schaltachse angeordnet, wobei beide Kontakte jeweils ein Schaltstück umfassen, wobei das Schaltstück jeweils eine Schaltfläche aufweist, die beiden Schaltflächen dienen in einem geschlossenen Zustand der Schaltröhre der Kontaktierung. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein Kontakt mindesten ein Abschirmelement zum Abschirmen von primären Metalldampf aufweist und das Abschirmelement des Kontaktsystems in Bereiche des Schaltstücks bzw. der Schaltstücke in der Regel aber nicht ausschließlich radial umschließt. Ferner zeichnet sich die Schaltröhre dadurch aus, dass die Schaltfläche von dem Abschirmelement um mindestens 5 % (bevorzugt 10 %, 15 % bzw. 20 %) des Abstandes von der Schaltachse bis zu einem äußeren Rand der Schaltfläche überragt.
  • Die beschriebene Maßnahme führt dazu, dass es zu einer quellnahen Abschirmung des beim Schalten durch den Lichtbogen induzierten und somit emittierten Metalldampfes kommt. Hierdurch wird der Raumwinkel, den der aus dem Kontaktbereich abströmende Dampf einnimmt, in Richtung senkrecht zur Kontaktebene also entlang der Schaltachse eingeschränkt. Dies hat wiederum eine verringerte, vom Metalldampf direkt erreichbare Fläche zur Folge, welche als schädlich sekundäre Metalldampfquelle wirkt. Durch diese räumliche Einschränkung vereinfacht sich die Auslegung einer Vakuumröhrengeometrie in Bezug auf die Minimierung der Bedampfung von Isolatoren. Grundsätzlich kann diese Wirkung dadurch erreicht werden, dass die tatsächliche Schaltfläche gegenüber der Gesamtausdehnung des Schaltstückes verringert ist.
  • Eine hierzu geeignete Maßnahme ist das Einbringen einer Nut, die bevorzugt bezüglich der radialen Ausdehnung der Schaltfläche umlaufend verläuft. Dabei markiert diese Nut den äußeren Rand der Schaltfläche und verhindert ein weiteres Ausbreiten eines Lichtbogens in radiale Richtung. Bereiche der Schaltfläche bzw. des Schaltstückes, die jenseits der Nut liegen, fungieren somit als Abschirmelemente. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Breite der Nut bevorzugt mindestens 2 % (bevorzugt 4 %, 6 %, 8 %) des Abstandes von der Schaltachse bis zum Rand der Schaltfläche beträgt. Mit dieser Maßgabe ist die Nut ausreichend breit, um eine weitere Ausbreitung des Schaltlichtbogens nach außen zu unterbinden. Dabei bildet der Bereich des Schaltstückes, der bezüglich der Nut auf eine der Schaltachse abgewandten Seite liegt, zumindest ein Teil des Abschirmelementes.
  • Bevorzugt ist das Abschirmelement radial oder im Idealfall auch konzentrisch zur Schaltachse um das Schaltstück herum angeordnet. Dabei sind in symmetrischer Bauart bevorzugt auch zwei Abschirmelemente jeweils ein Abschirmelement für jedes Schaltstück bzw. für jeden Kontakt vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist mindestens ein Abschirmelement bezüglich einer Schaltfläche entlang der Schaltachse von der Schaltfläche beabstandet angeordnet. Das Abschirmelement ist somit bezüglich der Schaltachse versetzt zum Schaltstück angeordnet, was dazu führt, dass eine verbesserte Abschirmung gegenüber Isolatormaterial, das die Vakuumschaltröhre begrenzt, gegeben ist. Derartige Abschirmelemente können bevorzugt auch schirmförmig ausgebildet sein. Weitere Ausgestaltungsformen der Erfindung und weitere Merkmale werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei handelt es sich lediglich um exemplarische Ausgestaltungsformen, die keine Einschränkung des Schutzumfangs darstellen. Merkmale mit derselben Bezeichnung und in unterschiedlicher Ausgestaltungsform werden dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 einen Querschnitt durch eine Vakuumschaltröhre mit einer umlaufenden Nut im Schaltstück,
    • 2 eine Vakuumschaltröhre gemäß 1 mit alternativer Ausgestaltung des Abschirmelementes,
    • 3 ebenfalls eine Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1 mit zusätzlichen Elementen,
    • 4 eine Vakuumschaltröhre gemäß 3 mit alternativ geformten Abschirmelementen.
  • In 1 ist eine Vakuumschaltröhre bzw. ein Ausschnitt aus einer Vakuumschaltröhre im Querschnitt gegeben, die dem Stand der Technik entspricht. Die Vakuumschaltröhre 2 weist ein Kontaktsystem 6 auf, das einen Festkontakt 8 und einen Bewegkontakt 10 umfasst, wobei diese beiden Kontakte 8 und 10 entlang einer Schaltachse 12 rotationssymmetrisch ausgerichtet sind. Daher ist in 1 und in den 2 und 3 nur eine Hälfte der Vakuumschaltröhre 2 rechts von der Schaltachse 12 dargestellt. Der linke, hier nicht dargestellte Teil verhält sich hierzu achsensymmetrisch.
  • Beim Öffnen des Kontaktsystems 6 bildet sich zwischen den Schaltkontakten 8 und 10 bzw. zwischen deren Schaltflächen 16 ein Lichtbogen aus, durch den wiederum Atome bzw. Teilchen von der Oberfläche der Schaltflächen 16 herausgeschlagen werden, die sich dann als Metalldampf in der Schaltkammer 4, die an sich einen Vakuumbereich darstellen soll, aufhalten. Dieser primäre Metalldampf 18 schlägt sich nach Erlöschen des Lichtbogens, der hier nicht dargestellt ist, bevorzugt an den äußeren Oberflächen der Schaltkammer 4 nieder. Besonders betroffen davon sind ein metallisches Gehäuseteil 34, oder die inneren Oberflächen eines Isolatorbauteils 32. Daher werden gemeinhin gemäß des Standes der Technik sogenannte Abschirmbleche 30 angeordnet, die insbesondere den Niederschlag des Primärmetalldampfes 18 auf der Oberfläche des Isolators 34 verhindert. Diese Metallschirmbleche 30 schirmen gegenüber Metalldampfatomen 18 ab, die direkt aus der Richtung der Hauptmetalldampfquelle, also den Schaltflächen 16 stammt oder die mittelbar aus dieser Richtung kommen. Eine völlige Abschaltung gegenüber gestreuten Metalldampfteilchen ist allerdings nicht möglich, weil ein Kompromiss zwischen Spannungsfestigkeit und räumliche Ausdehnung der Schaltröhre gefunden werden muss.
  • Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, wenn bereits das Schaltstück 14 in derart ausgestaltet ist, dass ein Abschirmelement 20 das Kontaktsystem im Bereich des Schaltstückes radial umschließt. Dabei ist das Abschirmelement 20 bevorzugt ein integraler Bestandteil des Schaltstückes 14, wodurch, wie in 1 dargestellt ist, die eigentliche Schaltfläche 16 durch eine umlaufende Nut 26 verkleinert wird. Die Nut 26 verhindert ein weiteres Ausbreiten eines Schaltlichtbogens, der hier nicht dargestellt ist, in radiale Richtung von der Schaltachse weg. Der Bereich des Schaltstücks 14, der außerhalb der Nut 26 liegt, wird nach dieser Diktion als Abschirmelement 20 bezeichnet. Die so definierten Abschirmelemente 20 unterscheiden sich auch von den bereits erwähnten Abschirmblechen 30, die an einem Gehäuse 28 der Vakuumschaltröhre 2 angeordnet sind, die auch gelegentlich als Metalldampfschirme bezeichnet werden. Derartige Abschirmbleche 30 bewirken zwar auch grundsätzlich ein Abschirmen von Metalldampf und sie sind aus Sicht der Metalldampfquelle, also der Schaltfläche bevorzugt vor, hinter und zwischen den Isolatoren 32, die einen Teil des Gehäuses 28 darstellen, angeordnet. Diese Abschirmbleche 30 schirmen gegenüber Metalldampfatomen ab, die direkt aus der Richtung der Hauptmetalldampfquelle oder mittelbar aus dieser Richtung kommen. Eine völlige Abschattung gegenüber gestreuten Metalldampfionen ist allerdings nicht möglich, weil ein Kompromiss zwischen Spannungsfestigkeit und räumliche Ausdehnung der Vakuumschaltröhre 2 gefunden werden muss.
  • An dieser Stelle greifen nun die beschriebenen Abschirmelemente 20 ein, die direkt am Schaltstück angeordnet sind oder in dieses integriert sind. In der 1 ist, wie bereits beschrieben, das Abschirmelement 20 durch eine umlaufende Nut 26 im Schaltstück 14 von der Schaltfläche abgegrenzt. Dabei endet die Schaltfläche 16 mit einem Rand 24. Der Rand 24 ist von der Schaltachse radial mit einem Abstand 22 von dieser entfernt. Durch die Nut 26 wird die Ausbreitung eines hier nicht dargestellten Lichtbogens abgegrenzt. Die Bereiche des Schaltstückes 16, die außerhalb bzw. jenseits der Nut 26 liegen, die also nach dieser Definition das Schaltstück 20 bilden, schirmen somit Metalldampfionen, die durch den Schaltlichtbogen entstehen gegenüber den restlichen Außenbereichen des Schaltraumes 4 ab. Die Nut 26 benötigt zur Begrenzung des Schaltlichtbogens eine gewisse Breite. Es hat sich herausgestellt, dass eine Nut 26, die eine Breite aufweist, die mindestens 2 % (bevorzugt 4 %, 6 % oder besonders bevorzugt 8 %) des Abstandes 22 von der Schaltachse 12 bis zum Rand 24 der Schaltfläche 16 beträgt, ein Überspringen des Schaltlichtbogens auf das Abschirmelement 20 nachhaltig verhindert werden kann.
  • In 2 ist eine Vakuumschaltröhre 2 dargestellt, die der in 1 im Wesentlichen gleich kommt, lediglich die Ausformung des Abschirmelementes 20 ist gegenüber dem Abschirmelement 20 nach 1 unterschiedlich gestaltet. Auch hier existiert eine Nut 26 umlaufend um die Schaltfläche 16, es existiert eine Begrenzung durch den Rand 24 der Schaltfläche 16, das Schaltelement 20 ist jedoch auf der außenliegenden Seite etwas zurückgezogen, sodass eine Abstufung in Richtung der Schaltachse gegenüber der Schaltfläche 16 vorliegt. Auf diese Art und Weise wird das Abschirmelement 20 in gewisser Weise schirmförmig ausgestaltet. Durch derartige Maßnahmen können eine Vielzahl von Geometrien verwirklicht werden, die ein effektives Abschirmen des Metalldampfes, insbesondere des primären Metalldampfes bewirken. Dabei ist es von Bedeutung, dass lichtbogenbegrenzende Mittel, wie die Nut 26 eingebracht sind, die die Ausbreitung des Lichtbogens auf einen inneren Bereich der Schaltfläche 16 begrenzen. Derartige Nuten 26 müssen nicht zwangsweise radial verlaufen, auch Spiralbögen oder andere geometrische Hindernisse für den Lichtbogen in der Schaltfläche bzw. im Schaltstück können dabei zweckmäßig sein.
  • Der in den 3 und 4 dargestellte Spezialfall ist dabei so ausgestaltet, dass hier keine explizite Nut 26, wie in den 1 und 2 vorhanden ist, sondern dass die Schaltfläche 16 lediglich mit dem Rand 24 endet. Diese an sich herkömmliche Bauweise wird durch zusätzlich am äußeren Rand des Schaltstücks 14 angebrachte Abschirmelemente 20 realisiert. Dabei können diese Abschirmelemente 20 durch spanend eingebrachte Absätze in das Schaltstück 14 realisiert werden oder sie können als zusätzliches Bauteil auf das Schaltstück 14 aufgesetzt sein. In 3 sind die Abschirmelemente 20 radial und linear nach außen gerichtet, die Ausgestaltungsform gemäß 4 unterscheidet sich davon, dass die Abschirmelemente 20 radial und bogenförmig nach außen gerichtet sind und dabei schirmförmig ausgestaltet sind. Beide Ausgestaltungsformen gemäß 3 und 4 sind dazu geeignet, Primärmetalldampfpartikel von der direkten Ablagerung an der Außenwand des Schaltraums 4, insbesondere auf den Isolatoren 32 zu verhindern.

Claims (14)

  1. Vakuumschaltröhre mit einem Schaltraum 4 und einem darin angeordneten Kontaktsystem 6 umfassend einen ersten Kontakt 8 und einen zweiten Kontakt 10, die entlang einer Schaltachse 12 angeordnet sind, wobei beide Kontakte 8, 10 jeweils ein Schaltstück 14 mit jeweils einer Schaltfläche 16 umfassen dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kontakt 8,10 mit mindestens einem Abschirmelement 20 zum Abschirmen von primären Metalldampf 18 versehen ist und das Abschirmelement 20 das Kontaktsystem 6 im Bereich des Schaltstücks 14 umschließt, und dabei die Schaltfläche 16 um mindestens 5 % des Abstandes 22 von der Schaltachse 12 bis zu einem äußeren Rand 24 der Schaltfläche 16 überragt.
  2. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalfläche 16 am äußeren Rand 24 durch eine Nut 26 begrenzt wird.
  3. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut 26 eine Breite aufweist, die mindestens 2 % des Abstandes von der Schaltachse 12 bis zum Rand 24 der Schaltfläche 16 beträgt.
  4. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Schaltstückes 14, der bezüglich der Nut 26 auf einer der Schaltachse 12 abgewandten Seite liegt, zumindest einen Teil des Abschirmelementes 20 bildet.
  5. Vakuumschaltröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement 20 radial zur Schaltachse 12 um das Schaltstück 14 herum angeordnet ist.
  6. Vakuumschaltröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abschirmelemente 20, 20̀̀̀' vorgesehen sind.
  7. Vakuumschaltröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschirmelement 20, 20' bezüglich einer Schaltflächenebene entlang der Schaltachse 12 von der Schaltfläche 16 beabstandet angeordnet ist.
  8. Vakuumschaltröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement 20 schirmförmig ausgebildet ist.
  9. Vakuumschaltröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement 20 die Schaltfläche 16 um mindestens 10 % des Abstandes 22 von der Schaltachse 12 bis zu einem äußeren Rand 24 der Schaltfläche 16 überragt.
  10. Vakuumschaltröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement 20 die Schaltfläche 16 um mindestens 15 % des Abstandes 22 von der Schaltachse 12 bis zu einem äußeren Rand 24 der Schaltfläche 16 überragt.
  11. Vakuumschaltröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement 20 die Schaltfläche 16 um mindestens 20 % des Abstandes 22 von der Schaltachse 12 bis zu einem äußeren Rand 24 der Schaltfläche 16 überragt.
  12. Vakuumschaltröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut 26 eine Breite aufweist, die mindestens 4 % des Abstandes von der Schaltachse 12 bis zum Rand 24 der Schaltfläche 16 beträgt.
  13. Vakuumschaltröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut 26 eine Breite aufweist, die mindestens 6 % des Abstandes von der Schaltachse 12 bis zum Rand 24 der Schaltfläche 16 beträgt.
  14. Vakuumschaltröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut 26 eine Breite aufweist, die mindestens 8 % des Abstandes von der Schaltachse 12 bis zum Rand 24 der Schaltfläche 16 beträgt.
DE102018200450.1A 2018-01-12 2018-01-12 Vakuumschaltröhre Withdrawn DE102018200450A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200450.1A DE102018200450A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Vakuumschaltröhre
PCT/EP2018/085505 WO2019137759A1 (de) 2018-01-12 2018-12-18 Vakuumschaltröhre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200450.1A DE102018200450A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Vakuumschaltröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200450A1 true DE102018200450A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=65010732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200450.1A Withdrawn DE102018200450A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Vakuumschaltröhre

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018200450A1 (de)
WO (1) WO2019137759A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11462375B2 (en) 2018-08-02 2022-10-04 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Make contact system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1210600A (en) * 1968-04-26 1970-10-28 Ass Elect Ind Improvements relating to vacuum switch contacts
DE2536024A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-04 Gen Electric Hochspannungsvakuumschalter
JPS63160122A (ja) * 1986-12-24 1988-07-02 株式会社明電舎 真空インタラプタ
JPH04101315A (ja) * 1990-08-17 1992-04-02 Fuji Electric Co Ltd 真空バルブ
US20040000536A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Schneider Elec. Ind. Sas Vacuum cartridge for an electrical protection apparatus such as a switch or circuit breaker

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB839083A (en) * 1957-03-15 1960-06-29 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in vacuum type electric switches
DE3302201A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3533890A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-02 Siemens Ag Vakuumschaltroehre fuer schuetzanwendung
DE3832493A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Siemens Ag Vakuumschaltroehre, eine solche schaltroehre enthaltender lasttrennschalter und verfahren zum betrieb eines solchen lasttrennschalters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1210600A (en) * 1968-04-26 1970-10-28 Ass Elect Ind Improvements relating to vacuum switch contacts
DE2536024A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-04 Gen Electric Hochspannungsvakuumschalter
JPS63160122A (ja) * 1986-12-24 1988-07-02 株式会社明電舎 真空インタラプタ
JPH04101315A (ja) * 1990-08-17 1992-04-02 Fuji Electric Co Ltd 真空バルブ
US20040000536A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Schneider Elec. Ind. Sas Vacuum cartridge for an electrical protection apparatus such as a switch or circuit breaker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11462375B2 (en) 2018-08-02 2022-10-04 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Make contact system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019137759A1 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106266T2 (de) Elektrischer Lastschalter mit rotierendem Lichtbogen und Selbstbeblasung.
EP0218920B1 (de) Elektronenenergiefilter vom Omega-Typ
DE2443141A1 (de) Vakuumunterbrecher oder -schutzschalter
DE2407001C3 (de) Vakuumschalter
DE102009031598B4 (de) Vakuumschaltröhre
DE602005001955T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schutzschirm in einem elektrischen Schalter, insbesondere einem Vakuumschalter.
DE2946800A1 (de) Vakuum-unterbrecher
DE3343918A1 (de) Vakuumschalter fuer den niederspannungsbereich, insbesondere niederspannungsschuetz
DE102018200450A1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE60101996T2 (de) Vakuumschaltrohr
DE1282768B (de) Spulenanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes in einem elektrischen Leistungsschalter
DE3438987A1 (de) Auger-elektronenspektrometer mit hoher aufloesung
DE10220110B4 (de) Vakuumschaltkammer
EP0225562B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE112010005162T5 (de) Vakuum-leistungsschalter
DE2638252A1 (de) Vakuumschalter fuer hochspannungsanwendungen
DE102019216663B4 (de) Vakuumschaltvorrichtung für eine Schaltung mit Haupt- und Nebenstrompfad
DE2936537A1 (de) Niederspannungs-vakuumschalter
DE102017222991A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE112013006783B4 (de) Vakuum-Schalter
DE102007004430B4 (de) Vakuumschalter
DE2336944A1 (de) Vakuum-unterbrecher mit einer dampf kondensierenden abschirmung
DE102022102615B3 (de) Isolationselement für elektrische Vorrichtungen und elektrische Kontaktvorrichtung mit einem solchen Isolationselement
EP3655982B1 (de) Basisträger für einen leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee